SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 21
Was ist
Gemeinwesenarbeit
???
Prof. Dr. Sabine Stövesand
Department Soziale Arbeit
HAW Hamburg
1
Zentrale Begriffe/Prinzipien der GWA
• Aktivierung
Sozialraumorientierung
• Partizipation
• Lebensweltorientierung
• Bildung und Empowerment
• Ressourcenorientierung
• Verbindung von Individueller und struktureller
Ebene
• Ganzheitlichkeit
Was ist GWA?
• „GWA setzt weniger an Einzelfällen an, sondern
ist charakterisiert durch die Aufgabe der
Gestaltung von Verhältnissen – allerdings nicht
im herkömmlichen sozial-planerischen Sinn von
oben, sondern im gemeinsamen Tun mit
Betroffenen und in politischen Interventionen der
Professionellen“ (Bitzan 2016, S. 373).
Wo findet GWA statt?
Da, wo Einrichtungen über ihren Tellerrand
hinausschauen und sich aktiv/aktivierend
auf das Gemeinwesen (Gesellschaft,
Umwelt, soziales Umfeld) beziehen. Das
können sein:
• Altenbegegnungsstätten, Bürgerzentren,
Elternschulen, Jugendhäuser, Kindertagesstätten,
Mehrgenerationenhäuser, Nachbarschaftstreffs,
Quartierbüros, Schulen, Soziokulturelle
Zentren…
GWA
GWA
reiche Tradition, lange Geschichte
• Vorläufer in den Settlements der 1880er Jahre in UK und
USA
Fachliche Etablierung:
• 1912 erstmals im Vortrag als Community Organization von
Baldwin erwähnt,
• 1929 Hauptthema im Jahrgangband der Soziale Arbeit:
Sozialprogramm, das für die gemeinsame, organisierte
Arbeit an den Problemen einer Community stand und
demokratische Ideale verfolgt (lokalen Demokratie)
• Ab 1939 eigenständiges Handlungsfeld Sozialer Arbeit
neben Einzelhilfe und Gruppenarbeit
Fachliche Etablierung in Deutschland
• 1911 erstes Volksheim in Berlin
• 1933-45 während NS-Regime verboten/zerstört
• ab 1945 neue Etablierung via US amerikanischen
Fachkräften und Austauch
• ab 1962 Aufnahme in Rahmenlehrpläne höhere
Fachschulen als dritte Methode
• Ende der 1960er gilt GWA als modernste Form der
Sozialarbeit
• Renaissance im Rahmen sozialer Stadtentwicklung ab
1990er
• Durchgängige Themen: Wohnen; Demokratisierung;
Miteinander/Integration
Gemeinwesenarbeit:
unterschiedliche Traditionen
• Community work als integrative
Stadtteilarbeit (Settlements,
Nachbarschafts-heime)
• Community work als
Gemeinwesenentwicklung (Community
Development, Infrastruktur,)
• Community work als Aufbau von
Bürgermacht Aktion (Community
Organizing,)
7
Charakteristik
• Arbeit mit größeren sozialen Systemen:
d.h. mit Gruppen von Menschen mit ähnlichen Lebenslagen (z.B.
Flüchtlinge, alte, armutsbetroffene Menschen) oder
Bewohner_innen eines Stadtteils
• keine Individualisierung:
Problemanalyse und Handlungskonzepte beziehen die äußeren
Verhältnisse stark mit ein (z.B. Wohnbedingungen, soziales
Klima, soziale Infrastruktur)
• Stärkung gemeinsamer Handlungsfähigkeit
(Kollektives Empowerment): Verändernde Arbeit an Problemen
und äußeren Verhältnissen gemeinsam mit den betroffenen
Menschen
• Methodenpluralität (z.B. niedrigschwellige Beratung,
Gruppenarbeit, Kultur- und Bildungsarbeit, Öffentlichkeitsarbeit)
GWA
Was tun Sie konkret in diesem
Arbeitsbereich?
• Hingehen!, hinschauen, fragen, recherchieren – Sozialraum-
/Lebensweltanalysen
• niedrigschwellig beraten und kommunizieren (Stadtteilcafé,
Elterntreff, Streetwork )
• soziale Kontakte und kulturelles Leben fördern z.B. durch
die Organisation von Festen, Ausstellungen, Flohmärkten…
• mit StadtteilbewohnerInnen Projekte machen, z.B. zur lokalen
Geschichte oder aktuellen Themen (Erzählkreise, Theater, Videos,
Plakate)
• Selbstorganisierungsprozesse initiieren und begleiten z.B.
zur Durchsetzung sozialer Rechte, zu häuslicher Gewalt gegen
Frauen oder zum Erhalt preisgünstigen Wohnraums
 Es geht also sowohl um Einzelfallarbeit als auch um Arbeit mit
Klein- und Großgruppen
GWA
(interkulturelle) Kommunikation und Begegnung
schaffen, Herausfinden von Interessen
BILD
GWA
Kontakt zwischen unterschiedlichen Gruppen
fördern, Beziehungsaufbau
BILD
GWA
Unterstützung von Selbsthilfe , Aneignung und
Gestaltung von (Bewegungs)Räumen
BILD
GWA
Schaffung anregungsreicher Milieus und
entsprechender lokaler Infrastruktur
BILD
GWA
um:
Verbesserung
der
Wohnsituation
BILD
GWA
Unterstützung von
Selbstorganisation und Teilhabe
16
Es geht um:
• die Stärkung und Erweiterung der individuellen und
kollektiven Ausdrucksfähigkeiten und Handlungs-
kompetenzen der Menschen (Existenzsicherung,
Aktivierung, Bewusstwerdung, ⌠kulturelle⌡
Bildung),
• die Befähigung zu Selbstorganisation,
Interessenvertretung und Teilhabe
(Partizipation, Empowerment),
• den Aufbau von sozialen Beziehungen und
Kooperationen (Netzwerk- und Nachbarschafts-
arbeit, Integration, Konfliktprävention),
• die Förderung von Stadtteilkultur sowie die Stabilisierung
und Revitalisierung belasteter Quartiere
(Quartiersentwicklung).
GWA
Und um?
• Beteiligung an Planungsprozessen z.B.
Spielplatzgestaltung, organisieren
• Gemeinwesenökonomie wie Tauschringe oder
Stadtteilgenossenschaften fördern
• BürgerInnenversammlungen planen und moderieren,
kommunalpolitische Einmischung unterstützen.
• Austausch und Verbindungen zwischen lokalen
AkteurInnen wie BewohnerInnen, PolitikerInnen,
Stadtverwaltung, Geschäftsleuten und ExpertIinnen
organisieren (Gremienarbeit)
• Kooperationen schaffen z.B. zwischen ASD,
Jugendtreff, Elternberatung und Stadtteilbüro im
Rahmen der Hilfen zur Erziehung.
GWA
Bedeutung, Bedingungen und
Perspektiven von GWA
1. Fachlichkeit: GWA ist ein traditionsreiches, fachlich gesättigtes,
mehrdimensionales Konzept Sozialer Arbeit
2. Keine kurzfristige Projektlogik: erforderlich sind insbesondere Zeit und
Kontinuität. Die immer gängigeren kurzfristigen Projektlogiken passen nicht zu der
Prozesshaftigkeit der GWA-Arbeit.
3. GWA wirkt gegen Politikverdrossenheit und stärkt Demokratie: durch
ihren direkten Kontakt zu zahlreichen Menschen und die vielen persönlichen
Gespräche; die alltagsnahe, niedrigschwellige Förderung politischer Bildung, die
Erfahrung von Selbstwirksamkeit und des Zusammenhalts im gemeinsamen
Handeln.
4. Offenheit und klare Kante: GWA muss immer offen sein für die Anliegen und
Sorgen, die von Einzelnen an sie herangetragen werden. Wenn sich hinter der
Besorgnis von Bürger*innen aber vor allem Ressentiments und gruppenbezogene
Menschenfeindlichkeit verbergen, muss GWA das auch so benennen.
5. Kooperation und konkrete Utopien: GWA hat Expertise darin, Menschen
zusammenzubringe, sie ermutigt dazu, Bilder eines besseren Lebens nicht nur
zu entwerfen, sondern sie – konkret und kleinräumig – umzusetzen.
Zusammefassende
Definition von GWA
• Gemeinwesenarbeit richtet sich ganzheitlich auf die
Lebenszusammenhänge von Menschen.
• Ziel ist die Verbesserung von materiellen (z.B. Wohnraum,
Existenzsicherung), infrastrukturellen (z.B. Verkehrsanbindung,
Einkaufsmöglichkeiten, Grünflächen) und immateriellen (z.B. Qualität
sozialer Beziehungen, Partizipation, Kultur) Bedingungen unter
maßgeblicher Einbeziehung der Betroffenen.
• GWA integriert die Bearbeitung individueller und struktureller Aspekte
in sozialräumlicher Perspektive.
• Sie fördert Handlungsfähigkeit und Selbstorganisation im Sinne von
kollektivem Empowerment sowie den Aufbau von Netzwerken und
Kooperationsstrukturen.
• GWA ist somit immer sowohl Bildungsarbeit als auch sozial- bzw.
lokalpolitisch ausgerichtet (Stövesand/Stoik 2013: 21).
GWA Film
Link zum GWA-Film ist hinterlegt

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Bürgerschaftliches Engagement in Nürnberg
Bürgerschaftliches Engagement in NürnbergBürgerschaftliches Engagement in Nürnberg
Bürgerschaftliches Engagement in NürnbergBluepingu e.V.
 
Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv
Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv
Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv DRK-Bildungswerk
 
Handlungsfelder einer zukunftsorientierten kommunalen Engagementförderung
Handlungsfelder einer zukunftsorientierten kommunalen EngagementförderungHandlungsfelder einer zukunftsorientierten kommunalen Engagementförderung
Handlungsfelder einer zukunftsorientierten kommunalen EngagementförderungBertelsmann Stiftung
 
Linke Jena Wahlprogramm 2014
Linke Jena Wahlprogramm 2014Linke Jena Wahlprogramm 2014
Linke Jena Wahlprogramm 2014Jenapolis
 
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.Raabe Verlag
 
Präsentation Unser Dorf hat Zukunft Groothusen am 06.07.2012
Präsentation Unser Dorf hat Zukunft Groothusen am 06.07.2012Präsentation Unser Dorf hat Zukunft Groothusen am 06.07.2012
Präsentation Unser Dorf hat Zukunft Groothusen am 06.07.2012groothusen
 
Engagement & Hochschule: Campus Community Partnerschaften aus Perspektive der...
Engagement & Hochschule: Campus Community Partnerschaften aus Perspektive der...Engagement & Hochschule: Campus Community Partnerschaften aus Perspektive der...
Engagement & Hochschule: Campus Community Partnerschaften aus Perspektive der...Tom Sporer
 
Aging - Raum und Wohnen
Aging - Raum und WohnenAging - Raum und Wohnen
Aging - Raum und Wohnenmetrobasel
 
Zukunftswerkstatt: Dialogforum im Verbund bayerischer Hochschulen (Antrag im ...
Zukunftswerkstatt: Dialogforum im Verbund bayerischer Hochschulen (Antrag im ...Zukunftswerkstatt: Dialogforum im Verbund bayerischer Hochschulen (Antrag im ...
Zukunftswerkstatt: Dialogforum im Verbund bayerischer Hochschulen (Antrag im ...Tom Sporer
 

Was ist angesagt? (12)

Sven Dunker Im Zentrum stehen die Bewohner
Sven Dunker Im Zentrum stehen die BewohnerSven Dunker Im Zentrum stehen die Bewohner
Sven Dunker Im Zentrum stehen die Bewohner
 
Lag arbeitstreffen 2020 2021
Lag arbeitstreffen 2020 2021Lag arbeitstreffen 2020 2021
Lag arbeitstreffen 2020 2021
 
Folien 1. arbeitstreffen 2019
Folien 1. arbeitstreffen 2019Folien 1. arbeitstreffen 2019
Folien 1. arbeitstreffen 2019
 
Bürgerschaftliches Engagement in Nürnberg
Bürgerschaftliches Engagement in NürnbergBürgerschaftliches Engagement in Nürnberg
Bürgerschaftliches Engagement in Nürnberg
 
Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv
Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv
Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv
 
Handlungsfelder einer zukunftsorientierten kommunalen Engagementförderung
Handlungsfelder einer zukunftsorientierten kommunalen EngagementförderungHandlungsfelder einer zukunftsorientierten kommunalen Engagementförderung
Handlungsfelder einer zukunftsorientierten kommunalen Engagementförderung
 
Linke Jena Wahlprogramm 2014
Linke Jena Wahlprogramm 2014Linke Jena Wahlprogramm 2014
Linke Jena Wahlprogramm 2014
 
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.
 
Präsentation Unser Dorf hat Zukunft Groothusen am 06.07.2012
Präsentation Unser Dorf hat Zukunft Groothusen am 06.07.2012Präsentation Unser Dorf hat Zukunft Groothusen am 06.07.2012
Präsentation Unser Dorf hat Zukunft Groothusen am 06.07.2012
 
Engagement & Hochschule: Campus Community Partnerschaften aus Perspektive der...
Engagement & Hochschule: Campus Community Partnerschaften aus Perspektive der...Engagement & Hochschule: Campus Community Partnerschaften aus Perspektive der...
Engagement & Hochschule: Campus Community Partnerschaften aus Perspektive der...
 
Aging - Raum und Wohnen
Aging - Raum und WohnenAging - Raum und Wohnen
Aging - Raum und Wohnen
 
Zukunftswerkstatt: Dialogforum im Verbund bayerischer Hochschulen (Antrag im ...
Zukunftswerkstatt: Dialogforum im Verbund bayerischer Hochschulen (Antrag im ...Zukunftswerkstatt: Dialogforum im Verbund bayerischer Hochschulen (Antrag im ...
Zukunftswerkstatt: Dialogforum im Verbund bayerischer Hochschulen (Antrag im ...
 

Ähnlich wie Stoevesand was ist gwa ok

Verbandliche Jugendarbeit heute
Verbandliche Jugendarbeit heuteVerbandliche Jugendarbeit heute
Verbandliche Jugendarbeit heutecarstenreichert
 
Anlage DS II 525_Ausführliche Beschreibung der Projekte.pdf
Anlage DS II 525_Ausführliche Beschreibung der Projekte.pdfAnlage DS II 525_Ausführliche Beschreibung der Projekte.pdf
Anlage DS II 525_Ausführliche Beschreibung der Projekte.pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Der Lotse projekt 04.2.2013
Der Lotse projekt 04.2.2013Der Lotse projekt 04.2.2013
Der Lotse projekt 04.2.2013Sonja Witting
 
Inklusion bedeutet Weiterentwicklung von Bestehendem
Inklusion bedeutet Weiterentwicklung von BestehendemInklusion bedeutet Weiterentwicklung von Bestehendem
Inklusion bedeutet Weiterentwicklung von BestehendemFriedemann Hesse
 
inbetweener: Inklusion von unten als Chance und Herausforderung
inbetweener: Inklusion von unten als Chance und Herausforderunginbetweener: Inklusion von unten als Chance und Herausforderung
inbetweener: Inklusion von unten als Chance und Herausforderunginbetweener
 
Soziales Engagement in Deutschland
Soziales Engagement in DeutschlandSoziales Engagement in Deutschland
Soziales Engagement in DeutschlandKseniia Udovitskaia
 
Kinderrechte, Demokratiebildung und Partizipation_Prof. Dr. Ulrich Deinet_Hoc...
Kinderrechte, Demokratiebildung und Partizipation_Prof. Dr. Ulrich Deinet_Hoc...Kinderrechte, Demokratiebildung und Partizipation_Prof. Dr. Ulrich Deinet_Hoc...
Kinderrechte, Demokratiebildung und Partizipation_Prof. Dr. Ulrich Deinet_Hoc...Jörg Marquardt
 
2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen
2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen
2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremenMarkus Gerstmann
 
Was ist Soziokulturelle Arbeit?
Was ist Soziokulturelle Arbeit?Was ist Soziokulturelle Arbeit?
Was ist Soziokulturelle Arbeit?ivanpraktikum
 
Oeffentlichkeitsarbeit für gemeinnützige organisationen
Oeffentlichkeitsarbeit für gemeinnützige organisationenOeffentlichkeitsarbeit für gemeinnützige organisationen
Oeffentlichkeitsarbeit für gemeinnützige organisationenBijan Kafi
 
Themen KJB 2. Plenarversammlung
Themen KJB 2. PlenarversammlungThemen KJB 2. Plenarversammlung
Themen KJB 2. Plenarversammlungkjb_li
 
Dr. Hannelore Vogt: Library Advocacy: Das neue Strategiekonzept der StadtBibl...
Dr. Hannelore Vogt: Library Advocacy: Das neue Strategiekonzept der StadtBibl...Dr. Hannelore Vogt: Library Advocacy: Das neue Strategiekonzept der StadtBibl...
Dr. Hannelore Vogt: Library Advocacy: Das neue Strategiekonzept der StadtBibl...Zukunftswerkstatt
 
Regionale und Kulturelle Identität. Problem oder Potential regionaler Entwick...
Regionale und Kulturelle Identität. Problem oder Potential regionaler Entwick...Regionale und Kulturelle Identität. Problem oder Potential regionaler Entwick...
Regionale und Kulturelle Identität. Problem oder Potential regionaler Entwick...Lutz Laschewski
 
Die Institutionen sollen sich nun gemeinsam auf den Weg machen
Die Institutionen sollen sich nun gemeinsam auf den Weg machenDie Institutionen sollen sich nun gemeinsam auf den Weg machen
Die Institutionen sollen sich nun gemeinsam auf den Weg machenFriedemann Hesse
 

Ähnlich wie Stoevesand was ist gwa ok (20)

Verbandliche Jugendarbeit heute
Verbandliche Jugendarbeit heuteVerbandliche Jugendarbeit heute
Verbandliche Jugendarbeit heute
 
Läufts bei dir alaska ak gwa_01_folien
Läufts bei dir alaska ak gwa_01_folienLäufts bei dir alaska ak gwa_01_folien
Läufts bei dir alaska ak gwa_01_folien
 
BBE_Tagung2010_Service-Learning.PDF
BBE_Tagung2010_Service-Learning.PDFBBE_Tagung2010_Service-Learning.PDF
BBE_Tagung2010_Service-Learning.PDF
 
Anlage DS II 525_Ausführliche Beschreibung der Projekte.pdf
Anlage DS II 525_Ausführliche Beschreibung der Projekte.pdfAnlage DS II 525_Ausführliche Beschreibung der Projekte.pdf
Anlage DS II 525_Ausführliche Beschreibung der Projekte.pdf
 
Frau Christa Frenzel 20160816 lag soziale brennpunkte hannover
Frau Christa Frenzel 20160816 lag soziale brennpunkte hannoverFrau Christa Frenzel 20160816 lag soziale brennpunkte hannover
Frau Christa Frenzel 20160816 lag soziale brennpunkte hannover
 
Der Lotse projekt 04.2.2013
Der Lotse projekt 04.2.2013Der Lotse projekt 04.2.2013
Der Lotse projekt 04.2.2013
 
Inklusion bedeutet Weiterentwicklung von Bestehendem
Inklusion bedeutet Weiterentwicklung von BestehendemInklusion bedeutet Weiterentwicklung von Bestehendem
Inklusion bedeutet Weiterentwicklung von Bestehendem
 
inbetweener: Inklusion von unten als Chance und Herausforderung
inbetweener: Inklusion von unten als Chance und Herausforderunginbetweener: Inklusion von unten als Chance und Herausforderung
inbetweener: Inklusion von unten als Chance und Herausforderung
 
Soziales Engagement in Deutschland
Soziales Engagement in DeutschlandSoziales Engagement in Deutschland
Soziales Engagement in Deutschland
 
Kinderrechte, Demokratiebildung und Partizipation_Prof. Dr. Ulrich Deinet_Hoc...
Kinderrechte, Demokratiebildung und Partizipation_Prof. Dr. Ulrich Deinet_Hoc...Kinderrechte, Demokratiebildung und Partizipation_Prof. Dr. Ulrich Deinet_Hoc...
Kinderrechte, Demokratiebildung und Partizipation_Prof. Dr. Ulrich Deinet_Hoc...
 
2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen
2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen
2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen
 
Lokale Bildungslandschaften: Wenn Partner auf einander zugehen
Lokale Bildungslandschaften:  Wenn Partner auf einander zugehenLokale Bildungslandschaften:  Wenn Partner auf einander zugehen
Lokale Bildungslandschaften: Wenn Partner auf einander zugehen
 
Was ist Soziokulturelle Arbeit?
Was ist Soziokulturelle Arbeit?Was ist Soziokulturelle Arbeit?
Was ist Soziokulturelle Arbeit?
 
Oeffentlichkeitsarbeit für gemeinnützige organisationen
Oeffentlichkeitsarbeit für gemeinnützige organisationenOeffentlichkeitsarbeit für gemeinnützige organisationen
Oeffentlichkeitsarbeit für gemeinnützige organisationen
 
Wohnen für Hilfe
Wohnen für HilfeWohnen für Hilfe
Wohnen für Hilfe
 
Themen KJB 2. Plenarversammlung
Themen KJB 2. PlenarversammlungThemen KJB 2. Plenarversammlung
Themen KJB 2. Plenarversammlung
 
Dr. Hannelore Vogt: Library Advocacy: Das neue Strategiekonzept der StadtBibl...
Dr. Hannelore Vogt: Library Advocacy: Das neue Strategiekonzept der StadtBibl...Dr. Hannelore Vogt: Library Advocacy: Das neue Strategiekonzept der StadtBibl...
Dr. Hannelore Vogt: Library Advocacy: Das neue Strategiekonzept der StadtBibl...
 
Regionale und Kulturelle Identität. Problem oder Potential regionaler Entwick...
Regionale und Kulturelle Identität. Problem oder Potential regionaler Entwick...Regionale und Kulturelle Identität. Problem oder Potential regionaler Entwick...
Regionale und Kulturelle Identität. Problem oder Potential regionaler Entwick...
 
Die Institutionen sollen sich nun gemeinsam auf den Weg machen
Die Institutionen sollen sich nun gemeinsam auf den Weg machenDie Institutionen sollen sich nun gemeinsam auf den Weg machen
Die Institutionen sollen sich nun gemeinsam auf den Weg machen
 
Dr. Thomas Franke "Was braucht „Gute Nachbarschaft“?"
Dr. Thomas Franke "Was braucht „Gute Nachbarschaft“?"Dr. Thomas Franke "Was braucht „Gute Nachbarschaft“?"
Dr. Thomas Franke "Was braucht „Gute Nachbarschaft“?"
 

Mehr von Lag-Soziale-Brennpunkte-Niedersachsen

Abbau von Vorurteilen durch Kontaktmaßnahmen in der Gemeinwesenarbeit.pdf
Abbau von Vorurteilen durch Kontaktmaßnahmen in der Gemeinwesenarbeit.pdfAbbau von Vorurteilen durch Kontaktmaßnahmen in der Gemeinwesenarbeit.pdf
Abbau von Vorurteilen durch Kontaktmaßnahmen in der Gemeinwesenarbeit.pdfLag-Soziale-Brennpunkte-Niedersachsen
 
Geschichten erzählen - Storytelling für Öffentlichkeitsarbeit und politische ...
Geschichten erzählen - Storytelling für Öffentlichkeitsarbeit und politische ...Geschichten erzählen - Storytelling für Öffentlichkeitsarbeit und politische ...
Geschichten erzählen - Storytelling für Öffentlichkeitsarbeit und politische ...Lag-Soziale-Brennpunkte-Niedersachsen
 

Mehr von Lag-Soziale-Brennpunkte-Niedersachsen (20)

NBank_PPP_Arbeitstreffen_14_03_2024_FINAL.pptx
NBank_PPP_Arbeitstreffen_14_03_2024_FINAL.pptxNBank_PPP_Arbeitstreffen_14_03_2024_FINAL.pptx
NBank_PPP_Arbeitstreffen_14_03_2024_FINAL.pptx
 
Vorstellung AK GWA und BIT_Selbsthilfe.pptx
Vorstellung AK GWA und BIT_Selbsthilfe.pptxVorstellung AK GWA und BIT_Selbsthilfe.pptx
Vorstellung AK GWA und BIT_Selbsthilfe.pptx
 
2024LAGArbeitstreffenZieleProjekte202220212020.pptx
2024LAGArbeitstreffenZieleProjekte202220212020.pptx2024LAGArbeitstreffenZieleProjekte202220212020.pptx
2024LAGArbeitstreffenZieleProjekte202220212020.pptx
 
Quartier PLUS.pdf
Quartier PLUS.pdfQuartier PLUS.pdf
Quartier PLUS.pdf
 
Mein-Dein-Unser
Mein-Dein-UnserMein-Dein-Unser
Mein-Dein-Unser
 
LPR SIPA Jahrestagung 12.09.2023
LPR SIPA Jahrestagung 12.09.2023LPR SIPA Jahrestagung 12.09.2023
LPR SIPA Jahrestagung 12.09.2023
 
Präsentation Intelligente Finanzierung von Gemeinwesenarbeit
Präsentation Intelligente Finanzierung von GemeinwesenarbeitPräsentation Intelligente Finanzierung von Gemeinwesenarbeit
Präsentation Intelligente Finanzierung von Gemeinwesenarbeit
 
Präsentation Friederike Günther, plattform e.V
Präsentation Friederike Günther, plattform e.VPräsentation Friederike Günther, plattform e.V
Präsentation Friederike Günther, plattform e.V
 
LAG 1 Arbeitstreffen 2023
LAG 1 Arbeitstreffen 2023LAG 1 Arbeitstreffen 2023
LAG 1 Arbeitstreffen 2023
 
NBank 1. Arbeitstreffen 2023
NBank 1. Arbeitstreffen 2023NBank 1. Arbeitstreffen 2023
NBank 1. Arbeitstreffen 2023
 
20230822_Kontaktmaßnahmen GWA 1.pdf
20230822_Kontaktmaßnahmen GWA 1.pdf20230822_Kontaktmaßnahmen GWA 1.pdf
20230822_Kontaktmaßnahmen GWA 1.pdf
 
20230822_Kontaktmaßnahmen GWA 2.pdf
20230822_Kontaktmaßnahmen GWA 2.pdf20230822_Kontaktmaßnahmen GWA 2.pdf
20230822_Kontaktmaßnahmen GWA 2.pdf
 
Abbau von Vorurteilen durch Kontaktmaßnahmen in der Gemeinwesenarbeit.pdf
Abbau von Vorurteilen durch Kontaktmaßnahmen in der Gemeinwesenarbeit.pdfAbbau von Vorurteilen durch Kontaktmaßnahmen in der Gemeinwesenarbeit.pdf
Abbau von Vorurteilen durch Kontaktmaßnahmen in der Gemeinwesenarbeit.pdf
 
Geschichten erzählen - Storytelling für Öffentlichkeitsarbeit und politische ...
Geschichten erzählen - Storytelling für Öffentlichkeitsarbeit und politische ...Geschichten erzählen - Storytelling für Öffentlichkeitsarbeit und politische ...
Geschichten erzählen - Storytelling für Öffentlichkeitsarbeit und politische ...
 
Mit Ausstellungen Wirkung zeigen
Mit Ausstellungen Wirkung zeigenMit Ausstellungen Wirkung zeigen
Mit Ausstellungen Wirkung zeigen
 
Gemeinwesenarbeit weiter entwickeln: Wirkung zeigen!
Gemeinwesenarbeit weiter entwickeln: Wirkung zeigen! Gemeinwesenarbeit weiter entwickeln: Wirkung zeigen!
Gemeinwesenarbeit weiter entwickeln: Wirkung zeigen!
 
Bewirken und Verändern -Impulsvortrag Dr. Matthias Warkus
Bewirken und Verändern -Impulsvortrag Dr. Matthias WarkusBewirken und Verändern -Impulsvortrag Dr. Matthias Warkus
Bewirken und Verändern -Impulsvortrag Dr. Matthias Warkus
 
LAG Arbeitstreffen Ziele 2023
LAG  Arbeitstreffen Ziele 2023 LAG  Arbeitstreffen Ziele 2023
LAG Arbeitstreffen Ziele 2023
 
Arbeitstreffen_09_02_2023 NBank.pptx
Arbeitstreffen_09_02_2023 NBank.pptxArbeitstreffen_09_02_2023 NBank.pptx
Arbeitstreffen_09_02_2023 NBank.pptx
 
Arbeitstreffen Zwischennachweis 2022
Arbeitstreffen Zwischennachweis 2022 Arbeitstreffen Zwischennachweis 2022
Arbeitstreffen Zwischennachweis 2022
 

Stoevesand was ist gwa ok

  • 1. Was ist Gemeinwesenarbeit ??? Prof. Dr. Sabine Stövesand Department Soziale Arbeit HAW Hamburg 1
  • 2. Zentrale Begriffe/Prinzipien der GWA • Aktivierung Sozialraumorientierung • Partizipation • Lebensweltorientierung • Bildung und Empowerment • Ressourcenorientierung • Verbindung von Individueller und struktureller Ebene • Ganzheitlichkeit
  • 3. Was ist GWA? • „GWA setzt weniger an Einzelfällen an, sondern ist charakterisiert durch die Aufgabe der Gestaltung von Verhältnissen – allerdings nicht im herkömmlichen sozial-planerischen Sinn von oben, sondern im gemeinsamen Tun mit Betroffenen und in politischen Interventionen der Professionellen“ (Bitzan 2016, S. 373).
  • 4. Wo findet GWA statt? Da, wo Einrichtungen über ihren Tellerrand hinausschauen und sich aktiv/aktivierend auf das Gemeinwesen (Gesellschaft, Umwelt, soziales Umfeld) beziehen. Das können sein: • Altenbegegnungsstätten, Bürgerzentren, Elternschulen, Jugendhäuser, Kindertagesstätten, Mehrgenerationenhäuser, Nachbarschaftstreffs, Quartierbüros, Schulen, Soziokulturelle Zentren… GWA
  • 5. GWA reiche Tradition, lange Geschichte • Vorläufer in den Settlements der 1880er Jahre in UK und USA Fachliche Etablierung: • 1912 erstmals im Vortrag als Community Organization von Baldwin erwähnt, • 1929 Hauptthema im Jahrgangband der Soziale Arbeit: Sozialprogramm, das für die gemeinsame, organisierte Arbeit an den Problemen einer Community stand und demokratische Ideale verfolgt (lokalen Demokratie) • Ab 1939 eigenständiges Handlungsfeld Sozialer Arbeit neben Einzelhilfe und Gruppenarbeit
  • 6. Fachliche Etablierung in Deutschland • 1911 erstes Volksheim in Berlin • 1933-45 während NS-Regime verboten/zerstört • ab 1945 neue Etablierung via US amerikanischen Fachkräften und Austauch • ab 1962 Aufnahme in Rahmenlehrpläne höhere Fachschulen als dritte Methode • Ende der 1960er gilt GWA als modernste Form der Sozialarbeit • Renaissance im Rahmen sozialer Stadtentwicklung ab 1990er • Durchgängige Themen: Wohnen; Demokratisierung; Miteinander/Integration
  • 7. Gemeinwesenarbeit: unterschiedliche Traditionen • Community work als integrative Stadtteilarbeit (Settlements, Nachbarschafts-heime) • Community work als Gemeinwesenentwicklung (Community Development, Infrastruktur,) • Community work als Aufbau von Bürgermacht Aktion (Community Organizing,) 7
  • 8. Charakteristik • Arbeit mit größeren sozialen Systemen: d.h. mit Gruppen von Menschen mit ähnlichen Lebenslagen (z.B. Flüchtlinge, alte, armutsbetroffene Menschen) oder Bewohner_innen eines Stadtteils • keine Individualisierung: Problemanalyse und Handlungskonzepte beziehen die äußeren Verhältnisse stark mit ein (z.B. Wohnbedingungen, soziales Klima, soziale Infrastruktur) • Stärkung gemeinsamer Handlungsfähigkeit (Kollektives Empowerment): Verändernde Arbeit an Problemen und äußeren Verhältnissen gemeinsam mit den betroffenen Menschen • Methodenpluralität (z.B. niedrigschwellige Beratung, Gruppenarbeit, Kultur- und Bildungsarbeit, Öffentlichkeitsarbeit) GWA
  • 9. Was tun Sie konkret in diesem Arbeitsbereich? • Hingehen!, hinschauen, fragen, recherchieren – Sozialraum- /Lebensweltanalysen • niedrigschwellig beraten und kommunizieren (Stadtteilcafé, Elterntreff, Streetwork ) • soziale Kontakte und kulturelles Leben fördern z.B. durch die Organisation von Festen, Ausstellungen, Flohmärkten… • mit StadtteilbewohnerInnen Projekte machen, z.B. zur lokalen Geschichte oder aktuellen Themen (Erzählkreise, Theater, Videos, Plakate) • Selbstorganisierungsprozesse initiieren und begleiten z.B. zur Durchsetzung sozialer Rechte, zu häuslicher Gewalt gegen Frauen oder zum Erhalt preisgünstigen Wohnraums  Es geht also sowohl um Einzelfallarbeit als auch um Arbeit mit Klein- und Großgruppen GWA
  • 10. (interkulturelle) Kommunikation und Begegnung schaffen, Herausfinden von Interessen BILD GWA
  • 11. Kontakt zwischen unterschiedlichen Gruppen fördern, Beziehungsaufbau BILD GWA
  • 12. Unterstützung von Selbsthilfe , Aneignung und Gestaltung von (Bewegungs)Räumen BILD GWA
  • 13. Schaffung anregungsreicher Milieus und entsprechender lokaler Infrastruktur BILD GWA
  • 16. 16
  • 17. Es geht um: • die Stärkung und Erweiterung der individuellen und kollektiven Ausdrucksfähigkeiten und Handlungs- kompetenzen der Menschen (Existenzsicherung, Aktivierung, Bewusstwerdung, ⌠kulturelle⌡ Bildung), • die Befähigung zu Selbstorganisation, Interessenvertretung und Teilhabe (Partizipation, Empowerment), • den Aufbau von sozialen Beziehungen und Kooperationen (Netzwerk- und Nachbarschafts- arbeit, Integration, Konfliktprävention), • die Förderung von Stadtteilkultur sowie die Stabilisierung und Revitalisierung belasteter Quartiere (Quartiersentwicklung). GWA
  • 18. Und um? • Beteiligung an Planungsprozessen z.B. Spielplatzgestaltung, organisieren • Gemeinwesenökonomie wie Tauschringe oder Stadtteilgenossenschaften fördern • BürgerInnenversammlungen planen und moderieren, kommunalpolitische Einmischung unterstützen. • Austausch und Verbindungen zwischen lokalen AkteurInnen wie BewohnerInnen, PolitikerInnen, Stadtverwaltung, Geschäftsleuten und ExpertIinnen organisieren (Gremienarbeit) • Kooperationen schaffen z.B. zwischen ASD, Jugendtreff, Elternberatung und Stadtteilbüro im Rahmen der Hilfen zur Erziehung. GWA
  • 19. Bedeutung, Bedingungen und Perspektiven von GWA 1. Fachlichkeit: GWA ist ein traditionsreiches, fachlich gesättigtes, mehrdimensionales Konzept Sozialer Arbeit 2. Keine kurzfristige Projektlogik: erforderlich sind insbesondere Zeit und Kontinuität. Die immer gängigeren kurzfristigen Projektlogiken passen nicht zu der Prozesshaftigkeit der GWA-Arbeit. 3. GWA wirkt gegen Politikverdrossenheit und stärkt Demokratie: durch ihren direkten Kontakt zu zahlreichen Menschen und die vielen persönlichen Gespräche; die alltagsnahe, niedrigschwellige Förderung politischer Bildung, die Erfahrung von Selbstwirksamkeit und des Zusammenhalts im gemeinsamen Handeln. 4. Offenheit und klare Kante: GWA muss immer offen sein für die Anliegen und Sorgen, die von Einzelnen an sie herangetragen werden. Wenn sich hinter der Besorgnis von Bürger*innen aber vor allem Ressentiments und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit verbergen, muss GWA das auch so benennen. 5. Kooperation und konkrete Utopien: GWA hat Expertise darin, Menschen zusammenzubringe, sie ermutigt dazu, Bilder eines besseren Lebens nicht nur zu entwerfen, sondern sie – konkret und kleinräumig – umzusetzen.
  • 20. Zusammefassende Definition von GWA • Gemeinwesenarbeit richtet sich ganzheitlich auf die Lebenszusammenhänge von Menschen. • Ziel ist die Verbesserung von materiellen (z.B. Wohnraum, Existenzsicherung), infrastrukturellen (z.B. Verkehrsanbindung, Einkaufsmöglichkeiten, Grünflächen) und immateriellen (z.B. Qualität sozialer Beziehungen, Partizipation, Kultur) Bedingungen unter maßgeblicher Einbeziehung der Betroffenen. • GWA integriert die Bearbeitung individueller und struktureller Aspekte in sozialräumlicher Perspektive. • Sie fördert Handlungsfähigkeit und Selbstorganisation im Sinne von kollektivem Empowerment sowie den Aufbau von Netzwerken und Kooperationsstrukturen. • GWA ist somit immer sowohl Bildungsarbeit als auch sozial- bzw. lokalpolitisch ausgerichtet (Stövesand/Stoik 2013: 21).
  • 21. GWA Film Link zum GWA-Film ist hinterlegt