SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 57
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Geschichte
der Gemeinwesenarbeit (GWA)
von 1884 bis heute
Was ist Gemeinwesenarbeit?
Wie kann GWA gelingen?
Markus Runge
(Folien 20 – 32 von Markus Kissling)
Toynbee Hall in London
1884
Hull House 1889
in Chicago
Aufgabenbereiche im Hull-House
Nachbarschafts-
hilfe
Forschung Soziale Aktion
Bildung
Soziale Arbeitsgemeinschaft Berlin Ost
1911
Nach dem Krieg
- kein Anknüpfen an die Tradition der
Settlementbewegung
- literarische Rezeption der amerikanischen und
niederländischen Gemeinwesenarbeit
- erst in 60er Jahren Zunahme von GWA-
Projekten in Deutschland – vor allem in
Obdachsiedlungen und Neubaugebieten, später
auch in innerstädtischen Sanierungsgebieten
Warum?
Öffentliche und private Träger sozialer
Dienstleistungen stießen mit ihren Formen der
Einzelfallhilfe und Gruppenarbeit an Grenzen
Am Anfang waren es insbesondere kirchliche und
andere freie Träger, die mit GWA begannen.
Unterschiedliche Ansätze der GWA wurden zu
dieser Zeit formuliert und diskutiert:
wohlfahrtsstaatliche GWA, integrative GWA,
radikaldemokratische / agressive GWA und die
konfliktorientierte GWA
unterschiedliche Grundannahmen, aber auch
unterschiedlichen Strategien lagen diesen
Ansätzen zugrunde
politische und wirtschaftliche Entwicklungen
führten Mitte der 70er Jahre dann zu einem
Niedergang vieler GWA-Projekte
In den 80er Jahren rückt die Stadtteilbezogene
Soziale Arbeit als GWA-Konzept in den Fokus.
Aber erst in den 90er Jahren erfährt die GWA
eine neue Blütezeit, die sich in den letzten 2
Jahrzehnten fortgesetzt hat.
Aktuell werden oft folgende 3 Handlungsansätze
mit GWA-Bezug nebeneinander gestellt:
klassische GWA
Community Organizing
Quartiersmanagement
Soziale Stadt
(Die folgenden Folien sind von Markus Kissling)
Ansatz
• Städtebaulich
• Wirtschaftlich
• Sozial
• Aktivierung und Beteiligung der Bewohner/
innen
Gesetzliche Grundlage
• Soziale Stadt – Investitionsprogramm der
Städtebauförderung
• Grundgesetz Artikel 104b: … Bund den
Ländern Finanzhilfen für besonders
bedeutsame Investitionen
Soziale Stadt ist nicht sozial
• Städtebauförderung!
• Investitionen in städtebauliche Maßnahmen
zur Behebung sozialer Missstände
• Nicht-investive Maßnahmen können aus dem
Programm Soziale Stadt nicht direkt gefördert
werden
lediglich…
• „Investitionsvorbereitende bzw.
investitionsbegleitende Maßnahmen“ können
und sollen gefördert werden
Geburtsfehler
• Wie können nicht-investive Maßnahmen
gefördert werden?
• Gemeinschaftsinitiative
• Koalitionsvertrag 2017
– „Zukünftig wollen wir im Sinne der Flexibilität im
Bereich der Städtebauförderung den Bereich der
nicht-investiven Mittel stärken“
trotzdem
• Ansatz und Instrumente sind richtig
• Lernen von Sozialer Stadt
Strategische Elemente
• Integrierte Entwicklungs- bzw. Handlungskonzepte
• Gebietsbezug
• Ressourcenbündelung
• Quartiersmanagement
• Aktivierung und Beteiligung
• Evaluierung
• Monitoring
Gebietsbezug
• Dezidierte Ausrichtung allen Handelns an der
konkreten „Vor-Ort-Realität“ in den
Quartieren
Quartiersmanagement
• Kernkompetenz GWA
• Tandem
– Planer/in
– Gemeinwesenarbeiter/in
Drei Ebenen Modell
Inhaltliche Handlungsfelder
• Wohnen u. Wohnumfeld
• Soziale Aktivitäten und
soziale Infrastruktur
• Zusammenleben
unterschiedlicher sozialer
und ethnischer Gruppen
• Schule und Bildung
• Lokale Ökonomie
• Gesundheitsförderung
• Umwelt und Verkehr
• Stadtteilkultur
• Sport und Freizeit
• Imageverbesserung und
Öffentlichkeitsarbeit
Lernen von Sozialer Stadt
• Integriertes Handeln auf kommunaler Ebene
bezogen auf ein Gebiet
• Intermediäre Ebene
• Professionelles Quartiersmanagement
und/oder Gemeinwesenarbeit vor Ort
(Fortsetzung des Vortrags von Markus Runge)
Im engeren Sinne sprechen wir aktuell von 3
zentralen Handlungsansätzen der GWA in
Deutschland
im weiteren Sinne gibt es unendlich viele
Mischformen und Kombinationen
Beispiel: Nachbarschaftshaus Urbanstraße
Im Kern ein
Nachbarschaftshaus
ausgestattet mit
Ressourcen für
GWA
Träger von
Quartiers-
management
GWAlerin
implementiert viele
Ansätze von
Community
Organizing
Was ist Gemeinwesenarbeit?
Gemeinwesenarbeit
„ist eine sozialräumliche Strategie,
die sich ganzheitlich auf den Stadtteil (J)
und nicht pädagogisch oder sozial therapeutisch
auf einzelne Individuen richtet.
Sie arbeitet mit den Ressourcen des Stadtteils
und seiner Bewohner, um seine Defizite
aufzuheben. Damit verändert sie dann auch die
Lebensverhältnisse der Bewohner.“
(Oelschlägel (2010)
Was ist Gemeinwesenarbeit?
„Gemeinwesenarbeit
richtet sich ganzheitlich auf die
Lebenszusammenhänge von Menschen. Ziel ist
die Verbesserung von materiellen (J),
infrastrukturellen (J) und immateriellen (J)
Bedingungen unter maßgeblicher Einbeziehung
der Betroffenen. GWA (J) fördert die
Handlungsfähigkeit und Selbstorganisation im
Sinne von kollektivem Empowerment sowie den
Aufbau von Netzwerken und
Kooperationsstrukturen. GWA ist somit immer
sowohl Bildungsarbeit als auch sozial- bzw.
lokalpolitisch ausgerichtet.“
(Stövesand u.a. 2013)
Wie kann nun GWA gelingen?
Informationen,
Wissen, Zugänge
in den Stadtteil
Methoden der
Erhebung
quantitativer/
qualitativer Daten
Sozialraum-
orientierung
Parteilichkeit /
Neutralität
Methodenintegration
Konflikt-
orientierung
Ressort- und
Trägerübergreifende
Kooperation
Ressourcen-
orientierung
Alltags-
und Lebenswelt-
orientierung
Aktivierung
Beteiligung
Prinzipien
von
Gemeinwesen-
arbeit
Aktivierung
Vielfältige Anlässe
zu Begegnung und
Kommunikation im
Stadtteil schaffen
Jede Gelegenheit
nutzen für
Gespräche, Fragen
und Information
Selber Räume,
Gelegenheiten
schaffen
Sage mir etwas und ich werde es vergessen,
zeige mir etwas und
ich werde mich daran erinnern,
beteilige mich und
ich werde mich verändern.
Chinesisches Sprichwort
Beteiligung
Ständige
Gratwanderung als
GWAler*in
Was übernehme ich,
was nicht?
Methodenkoffer zur
Partizipation eher
mittelschichts-
orientiert Zu wenig
methodisches
Wissen zur
längerfristigen
Beteiligung
Alltags-
und Lebenswelt-
orientierung
Mieten/Betriebskosten
Imageförderung
Flohmarkt
Kriminalität
Hundekot
Müll
Gewerbeleerstand
Gewalt an Schule
Kommunikation
und
Begegnung
Graefe-Kiez und Schule
Grünflächen Lärm
Verkehrsberuhigung
SpracherwerbVandalismus
Schulische Probleme
Konflikte im
Zusammenleben
Das richtige Thema
allein reicht nicht,
das Beteiligung
automatisch gelingt
Und wie binden wir
die Leisen, die
Benachteiligten, die
Ausgegrenzten ein?
OK
•jetzt haben wir viele Zugänge und Informationen
•wir wissen von den Anliegen der Menschen und
•haben eine kleine Gruppe zu einem Thema gebildet
Jetzt gilt es gemeinsam ein Vorgehen zur Bearbeitung des
Themas zu entwickeln:
•Wie werden wir mehr? Wie binden wir Neue ein?
•Wer muss noch dabei sein?
•Wer ist zuständig oder hat Einfluss auf das Thema?
•Welche kleinen Meilensteine können wir setzen?
•Wie gelingt Motivation, dabei zu bleiben?
•Wie feiern wir kleine Erfolge?
•Wie machen wir unser Handeln im Stadtteil transparent?
•Wie legitimieren wir unser Handeln im Stadtteil?
Und dann?
•Wie nutzen wir den Prozess und die Erfahrung von Selbstwirksamkeit,
um neue Themen aufzuwerfen und die Arbeit daran zu beginnen?
•Weitere Prinzipien der GWA sind nützlich
Ressourcen-
orientierung
Sozialraum-
orientierung
Wie fördern wir
Identifikation mit
dem eigenen
Stadtteil?
Seit 2001
Kita Urbanstraße (bis 2002)
Arbeitskreis Neue
Erziehung
Jugendaufbauwerk
RSD
Trägerrunde Düttmann –
Siedlung
Seit 1998
Nachbarschaftshaus (GEKKO)Jugendtreff
Drehpunkt
Kita Hasenheide
Kick - Sportprojekt
Melanchthongemeinde
Lückeprojekt Hasenbau
(bis 2003)
Jugendförderung
Seit 2002
Hausverwaltung
Türkischer Frauenverein
Jugendgesundheitsdienst
Schulstation
Mobiles Team
Kinder - Jugendarbeit (X-tra)
Seit 2003 Seit 2004
Big Steps Servicestation
Düttmann-Siedlung
(Jugendwohnen im Kiez)
PlanTage
Kinderkunst
werkstatt
Amt f. Soziale Dienste
(Soz.-Plan.)
Südkreuz
Lebenswelt
Seit 2005
Arabische
Elternunion
Ressort- und
Trägerübergreifende
Kooperation
Kieztheater
Lust auf Theater ? Lust auf Kiez ?
Lust auf kieztheater ?
Das kieztheater mischt sich mit Mitteln des Theaters
in das Stadtleben in Kreuzberg ein. Es tritt auf
Straßenfesten, Veranstaltungen und an Treffpunkten
auf. Es bezieht das Publikum mit ein und bietet die
Möglichkeit im und mit dem Theater die eigene
Kiezwirklichkeit zu reflektieren
und in diese einzugreifen.
Methodenintegration
Probieren Sie
aus!
Parteilichkeit /
Neutralität
Parteilichkeit
vor allem nach
außen oder mit dem
Fokus auf
Benachteiligte
Neutralität z.B. in
Aushandlungs-
prozessen zwischen
Gruppen im
Stadtteil
Konflikt-
orientierung
Trauen Sie sich in
Konflikte zu gehen!
GWA beinhaltet
vielfältige Tätigkeiten
und Rollen
Moderator*in
Dienstleister*in
Informator*in
Vernetzer*in
Trainer*in
Vermittler*in
Unterstützer*in
Mediator*in
Beobachter*in
Zuhörer*in
Fundraiser*in
GWA braucht viel Geduld
und muss uns Spaß machen !
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Ich freue mich auf
Ihre Fragen,
Gedanken und
Rückmeldungen
Vieles wäre hier
noch zu vertiefen,
allein die Zeit reicht
heute nicht!
Literatur:
Hull House Maps and Papers 1895
Müller, C.W.: Wie helfen zum Beruf wurde 1982
Oelschlägel, D. (2017): Zur Geschichte der Gemeinwesenarbeit. In: vhw Forum Wohnen und
Stadtentwicklung 4/2017. S. 171 – 175
Steffens, B. (2017): Forschungsbericht „Gesellschaft mitgestalten - Aktuelle Bezüge zum
gemeinwesenorientierten Wirken Jane Addams“
Stövesand, S.; Stoik, C.; Troxler, U. (Hrsg.): Handbuch Gemeinwesenarbeit 2013
Fotos / Bilder:
Folie 2: Postkarte aus Toynbee Hall und eigenes Foto
Folien 3 und 4: Oelschlägel: Wie Helfen zum Beruf wurde
Folien 9 und 10: http://janeaddams.ramapo.edu/ und www.swarthmore.edu
Folien 11 und 12: Hull House Maps und Papers (1895)
Folie 16: Wenzel Holek: Meine Erfahrungen in Berlin-Ost

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Costruttivismo filosofia pedagogia didattica
Costruttivismo   filosofia pedagogia didatticaCostruttivismo   filosofia pedagogia didattica
Costruttivismo filosofia pedagogia didatticaSevdali Bulut
 
Community organisation
Community organisationCommunity organisation
Community organisationRAJ SP
 
Social group work - Imran Ahmad Sajid
Social group work - Imran Ahmad SajidSocial group work - Imran Ahmad Sajid
Social group work - Imran Ahmad SajidDr. Imran A. Sajid
 
Progetto musicoterapia v
Progetto musicoterapia vProgetto musicoterapia v
Progetto musicoterapia vimartini
 
Community Based Participatory Research Approaches: Experiences from St. James...
Community Based Participatory Research Approaches: Experiences from St. James...Community Based Participatory Research Approaches: Experiences from St. James...
Community Based Participatory Research Approaches: Experiences from St. James...Wellesley Institute
 
Valutazione multidimensionale e PAI nell'ADI
Valutazione multidimensionale e PAI nell'ADIValutazione multidimensionale e PAI nell'ADI
Valutazione multidimensionale e PAI nell'ADIFranco Pesaresi
 
use of self in social work.pptx
use of self in social work.pptxuse of self in social work.pptx
use of self in social work.pptxvasker khanal
 
Ed. civica trasversale nella scuola dell'autonomia
Ed. civica trasversale nella scuola dell'autonomiaEd. civica trasversale nella scuola dell'autonomia
Ed. civica trasversale nella scuola dell'autonomiaAntonetta Cimmarrusti
 
I centri diurni Alzheimer
I centri diurni AlzheimerI centri diurni Alzheimer
I centri diurni AlzheimerFranco Pesaresi
 
Task centred approaches
Task centred approachesTask centred approaches
Task centred approachesNathan Loynes
 
Madrid competences and skills in social work
Madrid   competences and skills in social workMadrid   competences and skills in social work
Madrid competences and skills in social workUniversidade de Coimbra
 
SCOPES AND CHALLENGES BEFORE PROFESSIONAL SOCIAL WORK
SCOPES AND CHALLENGES BEFORE PROFESSIONAL SOCIAL WORKSCOPES AND CHALLENGES BEFORE PROFESSIONAL SOCIAL WORK
SCOPES AND CHALLENGES BEFORE PROFESSIONAL SOCIAL WORKsubhasbesra
 
Orientarsi tra le modifiche del DLgs66/2017
Orientarsi tra le modifiche del DLgs66/2017Orientarsi tra le modifiche del DLgs66/2017
Orientarsi tra le modifiche del DLgs66/2017Luca Salvini - MI
 
Integrated social work methods.pptx
Integrated social work methods.pptxIntegrated social work methods.pptx
Integrated social work methods.pptxKarenMachakwa
 
Le Centrali Operative Territoriali (COT). Come saranno
Le Centrali Operative Territoriali (COT). Come sarannoLe Centrali Operative Territoriali (COT). Come saranno
Le Centrali Operative Territoriali (COT). Come sarannoFranco Pesaresi
 

Was ist angesagt? (18)

Costruttivismo filosofia pedagogia didattica
Costruttivismo   filosofia pedagogia didatticaCostruttivismo   filosofia pedagogia didattica
Costruttivismo filosofia pedagogia didattica
 
Giosuè Borsi - Lettere dal fronte. Agosto-Novembre 1915
Giosuè Borsi - Lettere dal fronte. Agosto-Novembre 1915Giosuè Borsi - Lettere dal fronte. Agosto-Novembre 1915
Giosuè Borsi - Lettere dal fronte. Agosto-Novembre 1915
 
Community organisation
Community organisationCommunity organisation
Community organisation
 
Social group work - Imran Ahmad Sajid
Social group work - Imran Ahmad SajidSocial group work - Imran Ahmad Sajid
Social group work - Imran Ahmad Sajid
 
Progetto musicoterapia v
Progetto musicoterapia vProgetto musicoterapia v
Progetto musicoterapia v
 
Community Based Participatory Research Approaches: Experiences from St. James...
Community Based Participatory Research Approaches: Experiences from St. James...Community Based Participatory Research Approaches: Experiences from St. James...
Community Based Participatory Research Approaches: Experiences from St. James...
 
Valutazione multidimensionale e PAI nell'ADI
Valutazione multidimensionale e PAI nell'ADIValutazione multidimensionale e PAI nell'ADI
Valutazione multidimensionale e PAI nell'ADI
 
Social group work
Social group workSocial group work
Social group work
 
use of self in social work.pptx
use of self in social work.pptxuse of self in social work.pptx
use of self in social work.pptx
 
Ed. civica trasversale nella scuola dell'autonomia
Ed. civica trasversale nella scuola dell'autonomiaEd. civica trasversale nella scuola dell'autonomia
Ed. civica trasversale nella scuola dell'autonomia
 
I centri diurni Alzheimer
I centri diurni AlzheimerI centri diurni Alzheimer
I centri diurni Alzheimer
 
Task centred approaches
Task centred approachesTask centred approaches
Task centred approaches
 
Madrid competences and skills in social work
Madrid   competences and skills in social workMadrid   competences and skills in social work
Madrid competences and skills in social work
 
SCOPES AND CHALLENGES BEFORE PROFESSIONAL SOCIAL WORK
SCOPES AND CHALLENGES BEFORE PROFESSIONAL SOCIAL WORKSCOPES AND CHALLENGES BEFORE PROFESSIONAL SOCIAL WORK
SCOPES AND CHALLENGES BEFORE PROFESSIONAL SOCIAL WORK
 
Orientarsi tra le modifiche del DLgs66/2017
Orientarsi tra le modifiche del DLgs66/2017Orientarsi tra le modifiche del DLgs66/2017
Orientarsi tra le modifiche del DLgs66/2017
 
Integrated social work methods.pptx
Integrated social work methods.pptxIntegrated social work methods.pptx
Integrated social work methods.pptx
 
Le Centrali Operative Territoriali (COT). Come saranno
Le Centrali Operative Territoriali (COT). Come sarannoLe Centrali Operative Territoriali (COT). Come saranno
Le Centrali Operative Territoriali (COT). Come saranno
 
DETERMINANTI DI SALUTE
DETERMINANTI DI SALUTEDETERMINANTI DI SALUTE
DETERMINANTI DI SALUTE
 

Ähnlich wie Markus Runge Geschichte der Gemeinwesenarbeit (GWA) von 1884 bis heute

Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv
Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv
Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv DRK-Bildungswerk
 
Ermächtigende Stadt? Soziale Innovationen in der Zivilgesellschaft
Ermächtigende Stadt? Soziale Innovationen in der ZivilgesellschaftErmächtigende Stadt? Soziale Innovationen in der Zivilgesellschaft
Ermächtigende Stadt? Soziale Innovationen in der ZivilgesellschaftPeter Kühnberger
 
Ankunftsorte - Integration von Flüchtlingen in das Gemeinwesen, Dr. Thomas Fr...
Ankunftsorte - Integration von Flüchtlingen in das Gemeinwesen, Dr. Thomas Fr...Ankunftsorte - Integration von Flüchtlingen in das Gemeinwesen, Dr. Thomas Fr...
Ankunftsorte - Integration von Flüchtlingen in das Gemeinwesen, Dr. Thomas Fr...Lag-Soziale-Brennpunkte-Niedersachsen
 
Anlage DS II 525_Ausführliche Beschreibung der Projekte.pdf
Anlage DS II 525_Ausführliche Beschreibung der Projekte.pdfAnlage DS II 525_Ausführliche Beschreibung der Projekte.pdf
Anlage DS II 525_Ausführliche Beschreibung der Projekte.pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Soziales Engagement in Deutschland
Soziales Engagement in DeutschlandSoziales Engagement in Deutschland
Soziales Engagement in DeutschlandKseniia Udovitskaia
 
Verbandliche Jugendarbeit heute
Verbandliche Jugendarbeit heuteVerbandliche Jugendarbeit heute
Verbandliche Jugendarbeit heutecarstenreichert
 
Zwischenstand Talstation Igls
Zwischenstand Talstation IglsZwischenstand Talstation Igls
Zwischenstand Talstation IglsMarcPhilippCrepaz
 
Dr. Hannelore Vogt: Library Advocacy: Das neue Strategiekonzept der StadtBibl...
Dr. Hannelore Vogt: Library Advocacy: Das neue Strategiekonzept der StadtBibl...Dr. Hannelore Vogt: Library Advocacy: Das neue Strategiekonzept der StadtBibl...
Dr. Hannelore Vogt: Library Advocacy: Das neue Strategiekonzept der StadtBibl...Zukunftswerkstatt
 
Was ist Soziokulturelle Arbeit?
Was ist Soziokulturelle Arbeit?Was ist Soziokulturelle Arbeit?
Was ist Soziokulturelle Arbeit?ivanpraktikum
 
Handlungsfelder einer zukunftsorientierten kommunalen Engagementförderung
Handlungsfelder einer zukunftsorientierten kommunalen EngagementförderungHandlungsfelder einer zukunftsorientierten kommunalen Engagementförderung
Handlungsfelder einer zukunftsorientierten kommunalen EngagementförderungBertelsmann Stiftung
 

Ähnlich wie Markus Runge Geschichte der Gemeinwesenarbeit (GWA) von 1884 bis heute (20)

Stoevesand was ist gwa ok
Stoevesand was ist gwa okStoevesand was ist gwa ok
Stoevesand was ist gwa ok
 
Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv
Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv
Inklusion konkret - Sozialwirtschaft Inklusiv
 
GWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptx
GWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptxGWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptx
GWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptx
 
Goettingen gute nachbarschaft
Goettingen gute nachbarschaftGoettingen gute nachbarschaft
Goettingen gute nachbarschaft
 
BBE_Tagung2010_Service-Learning.PDF
BBE_Tagung2010_Service-Learning.PDFBBE_Tagung2010_Service-Learning.PDF
BBE_Tagung2010_Service-Learning.PDF
 
Ermächtigende Stadt? Soziale Innovationen in der Zivilgesellschaft
Ermächtigende Stadt? Soziale Innovationen in der ZivilgesellschaftErmächtigende Stadt? Soziale Innovationen in der Zivilgesellschaft
Ermächtigende Stadt? Soziale Innovationen in der Zivilgesellschaft
 
Ankunftsorte - Integration von Flüchtlingen in das Gemeinwesen, Dr. Thomas Fr...
Ankunftsorte - Integration von Flüchtlingen in das Gemeinwesen, Dr. Thomas Fr...Ankunftsorte - Integration von Flüchtlingen in das Gemeinwesen, Dr. Thomas Fr...
Ankunftsorte - Integration von Flüchtlingen in das Gemeinwesen, Dr. Thomas Fr...
 
Hildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptx
Hildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptxHildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptx
Hildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptx
 
Christel Kijewski - Zielgruppenübergreifendes Denken und Handeln
Christel Kijewski - Zielgruppenübergreifendes Denken und HandelnChristel Kijewski - Zielgruppenübergreifendes Denken und Handeln
Christel Kijewski - Zielgruppenübergreifendes Denken und Handeln
 
Anlage DS II 525_Ausführliche Beschreibung der Projekte.pdf
Anlage DS II 525_Ausführliche Beschreibung der Projekte.pdfAnlage DS II 525_Ausführliche Beschreibung der Projekte.pdf
Anlage DS II 525_Ausführliche Beschreibung der Projekte.pdf
 
Lokale Bildungslandschaften: Wenn Partner auf einander zugehen
Lokale Bildungslandschaften:  Wenn Partner auf einander zugehenLokale Bildungslandschaften:  Wenn Partner auf einander zugehen
Lokale Bildungslandschaften: Wenn Partner auf einander zugehen
 
Soziales Engagement in Deutschland
Soziales Engagement in DeutschlandSoziales Engagement in Deutschland
Soziales Engagement in Deutschland
 
Götingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptx
Götingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptxGötingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptx
Götingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptx
 
Verbandliche Jugendarbeit heute
Verbandliche Jugendarbeit heuteVerbandliche Jugendarbeit heute
Verbandliche Jugendarbeit heute
 
Zwischenstand Talstation Igls
Zwischenstand Talstation IglsZwischenstand Talstation Igls
Zwischenstand Talstation Igls
 
Dr. Hannelore Vogt: Library Advocacy: Das neue Strategiekonzept der StadtBibl...
Dr. Hannelore Vogt: Library Advocacy: Das neue Strategiekonzept der StadtBibl...Dr. Hannelore Vogt: Library Advocacy: Das neue Strategiekonzept der StadtBibl...
Dr. Hannelore Vogt: Library Advocacy: Das neue Strategiekonzept der StadtBibl...
 
Dr. Thomas Franke "Was braucht „Gute Nachbarschaft“?"
Dr. Thomas Franke "Was braucht „Gute Nachbarschaft“?"Dr. Thomas Franke "Was braucht „Gute Nachbarschaft“?"
Dr. Thomas Franke "Was braucht „Gute Nachbarschaft“?"
 
Präsentation Intelligente Finanzierung von Gemeinwesenarbeit
Präsentation Intelligente Finanzierung von GemeinwesenarbeitPräsentation Intelligente Finanzierung von Gemeinwesenarbeit
Präsentation Intelligente Finanzierung von Gemeinwesenarbeit
 
Was ist Soziokulturelle Arbeit?
Was ist Soziokulturelle Arbeit?Was ist Soziokulturelle Arbeit?
Was ist Soziokulturelle Arbeit?
 
Handlungsfelder einer zukunftsorientierten kommunalen Engagementförderung
Handlungsfelder einer zukunftsorientierten kommunalen EngagementförderungHandlungsfelder einer zukunftsorientierten kommunalen Engagementförderung
Handlungsfelder einer zukunftsorientierten kommunalen Engagementförderung
 

Mehr von Lag-Soziale-Brennpunkte-Niedersachsen

Das eine nicht ohne das andere - Integrationsmanagement und GWA zusammendenke...
Das eine nicht ohne das andere - Integrationsmanagement und GWA zusammendenke...Das eine nicht ohne das andere - Integrationsmanagement und GWA zusammendenke...
Das eine nicht ohne das andere - Integrationsmanagement und GWA zusammendenke...Lag-Soziale-Brennpunkte-Niedersachsen
 
Abbau von Vorurteilen durch Kontaktmaßnahmen in der Gemeinwesenarbeit.pdf
Abbau von Vorurteilen durch Kontaktmaßnahmen in der Gemeinwesenarbeit.pdfAbbau von Vorurteilen durch Kontaktmaßnahmen in der Gemeinwesenarbeit.pdf
Abbau von Vorurteilen durch Kontaktmaßnahmen in der Gemeinwesenarbeit.pdfLag-Soziale-Brennpunkte-Niedersachsen
 
Geschichten erzählen - Storytelling für Öffentlichkeitsarbeit und politische ...
Geschichten erzählen - Storytelling für Öffentlichkeitsarbeit und politische ...Geschichten erzählen - Storytelling für Öffentlichkeitsarbeit und politische ...
Geschichten erzählen - Storytelling für Öffentlichkeitsarbeit und politische ...Lag-Soziale-Brennpunkte-Niedersachsen
 

Mehr von Lag-Soziale-Brennpunkte-Niedersachsen (20)

Hameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptx
Hameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptxHameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptx
Hameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptx
 
Migration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptx
Migration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptxMigration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptx
Migration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptx
 
Das eine nicht ohne das andere - Integrationsmanagement und GWA zusammendenke...
Das eine nicht ohne das andere - Integrationsmanagement und GWA zusammendenke...Das eine nicht ohne das andere - Integrationsmanagement und GWA zusammendenke...
Das eine nicht ohne das andere - Integrationsmanagement und GWA zusammendenke...
 
NBank_PPP_Arbeitstreffen_14_03_2024_FINAL.pptx
NBank_PPP_Arbeitstreffen_14_03_2024_FINAL.pptxNBank_PPP_Arbeitstreffen_14_03_2024_FINAL.pptx
NBank_PPP_Arbeitstreffen_14_03_2024_FINAL.pptx
 
Vorstellung AK GWA und BIT_Selbsthilfe.pptx
Vorstellung AK GWA und BIT_Selbsthilfe.pptxVorstellung AK GWA und BIT_Selbsthilfe.pptx
Vorstellung AK GWA und BIT_Selbsthilfe.pptx
 
2024LAGArbeitstreffenZieleProjekte202220212020.pptx
2024LAGArbeitstreffenZieleProjekte202220212020.pptx2024LAGArbeitstreffenZieleProjekte202220212020.pptx
2024LAGArbeitstreffenZieleProjekte202220212020.pptx
 
Quartier PLUS.pdf
Quartier PLUS.pdfQuartier PLUS.pdf
Quartier PLUS.pdf
 
Mein-Dein-Unser
Mein-Dein-UnserMein-Dein-Unser
Mein-Dein-Unser
 
LPR SIPA Jahrestagung 12.09.2023
LPR SIPA Jahrestagung 12.09.2023LPR SIPA Jahrestagung 12.09.2023
LPR SIPA Jahrestagung 12.09.2023
 
Präsentation Friederike Günther, plattform e.V
Präsentation Friederike Günther, plattform e.VPräsentation Friederike Günther, plattform e.V
Präsentation Friederike Günther, plattform e.V
 
LAG 1 Arbeitstreffen 2023
LAG 1 Arbeitstreffen 2023LAG 1 Arbeitstreffen 2023
LAG 1 Arbeitstreffen 2023
 
NBank 1. Arbeitstreffen 2023
NBank 1. Arbeitstreffen 2023NBank 1. Arbeitstreffen 2023
NBank 1. Arbeitstreffen 2023
 
20230822_Kontaktmaßnahmen GWA 1.pdf
20230822_Kontaktmaßnahmen GWA 1.pdf20230822_Kontaktmaßnahmen GWA 1.pdf
20230822_Kontaktmaßnahmen GWA 1.pdf
 
20230822_Kontaktmaßnahmen GWA 2.pdf
20230822_Kontaktmaßnahmen GWA 2.pdf20230822_Kontaktmaßnahmen GWA 2.pdf
20230822_Kontaktmaßnahmen GWA 2.pdf
 
Abbau von Vorurteilen durch Kontaktmaßnahmen in der Gemeinwesenarbeit.pdf
Abbau von Vorurteilen durch Kontaktmaßnahmen in der Gemeinwesenarbeit.pdfAbbau von Vorurteilen durch Kontaktmaßnahmen in der Gemeinwesenarbeit.pdf
Abbau von Vorurteilen durch Kontaktmaßnahmen in der Gemeinwesenarbeit.pdf
 
Geschichten erzählen - Storytelling für Öffentlichkeitsarbeit und politische ...
Geschichten erzählen - Storytelling für Öffentlichkeitsarbeit und politische ...Geschichten erzählen - Storytelling für Öffentlichkeitsarbeit und politische ...
Geschichten erzählen - Storytelling für Öffentlichkeitsarbeit und politische ...
 
Mit Ausstellungen Wirkung zeigen
Mit Ausstellungen Wirkung zeigenMit Ausstellungen Wirkung zeigen
Mit Ausstellungen Wirkung zeigen
 
Gemeinwesenarbeit weiter entwickeln: Wirkung zeigen!
Gemeinwesenarbeit weiter entwickeln: Wirkung zeigen! Gemeinwesenarbeit weiter entwickeln: Wirkung zeigen!
Gemeinwesenarbeit weiter entwickeln: Wirkung zeigen!
 
Bewirken und Verändern -Impulsvortrag Dr. Matthias Warkus
Bewirken und Verändern -Impulsvortrag Dr. Matthias WarkusBewirken und Verändern -Impulsvortrag Dr. Matthias Warkus
Bewirken und Verändern -Impulsvortrag Dr. Matthias Warkus
 
LAG Arbeitstreffen Ziele 2023
LAG  Arbeitstreffen Ziele 2023 LAG  Arbeitstreffen Ziele 2023
LAG Arbeitstreffen Ziele 2023
 

Kürzlich hochgeladen (8)

LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 

Markus Runge Geschichte der Gemeinwesenarbeit (GWA) von 1884 bis heute

  • 1. Geschichte der Gemeinwesenarbeit (GWA) von 1884 bis heute Was ist Gemeinwesenarbeit? Wie kann GWA gelingen? Markus Runge (Folien 20 – 32 von Markus Kissling)
  • 2. Toynbee Hall in London 1884
  • 3.
  • 4.
  • 5.
  • 6.
  • 7.
  • 9.
  • 10.
  • 11.
  • 12.
  • 15.
  • 16.
  • 17. Nach dem Krieg - kein Anknüpfen an die Tradition der Settlementbewegung - literarische Rezeption der amerikanischen und niederländischen Gemeinwesenarbeit - erst in 60er Jahren Zunahme von GWA- Projekten in Deutschland – vor allem in Obdachsiedlungen und Neubaugebieten, später auch in innerstädtischen Sanierungsgebieten Warum? Öffentliche und private Träger sozialer Dienstleistungen stießen mit ihren Formen der Einzelfallhilfe und Gruppenarbeit an Grenzen
  • 18. Am Anfang waren es insbesondere kirchliche und andere freie Träger, die mit GWA begannen. Unterschiedliche Ansätze der GWA wurden zu dieser Zeit formuliert und diskutiert: wohlfahrtsstaatliche GWA, integrative GWA, radikaldemokratische / agressive GWA und die konfliktorientierte GWA unterschiedliche Grundannahmen, aber auch unterschiedlichen Strategien lagen diesen Ansätzen zugrunde politische und wirtschaftliche Entwicklungen führten Mitte der 70er Jahre dann zu einem Niedergang vieler GWA-Projekte
  • 19. In den 80er Jahren rückt die Stadtteilbezogene Soziale Arbeit als GWA-Konzept in den Fokus. Aber erst in den 90er Jahren erfährt die GWA eine neue Blütezeit, die sich in den letzten 2 Jahrzehnten fortgesetzt hat. Aktuell werden oft folgende 3 Handlungsansätze mit GWA-Bezug nebeneinander gestellt: klassische GWA Community Organizing Quartiersmanagement
  • 20. Soziale Stadt (Die folgenden Folien sind von Markus Kissling)
  • 21. Ansatz • Städtebaulich • Wirtschaftlich • Sozial • Aktivierung und Beteiligung der Bewohner/ innen
  • 22. Gesetzliche Grundlage • Soziale Stadt – Investitionsprogramm der Städtebauförderung • Grundgesetz Artikel 104b: … Bund den Ländern Finanzhilfen für besonders bedeutsame Investitionen
  • 23. Soziale Stadt ist nicht sozial • Städtebauförderung! • Investitionen in städtebauliche Maßnahmen zur Behebung sozialer Missstände • Nicht-investive Maßnahmen können aus dem Programm Soziale Stadt nicht direkt gefördert werden
  • 24. lediglich… • „Investitionsvorbereitende bzw. investitionsbegleitende Maßnahmen“ können und sollen gefördert werden
  • 25. Geburtsfehler • Wie können nicht-investive Maßnahmen gefördert werden? • Gemeinschaftsinitiative • Koalitionsvertrag 2017 – „Zukünftig wollen wir im Sinne der Flexibilität im Bereich der Städtebauförderung den Bereich der nicht-investiven Mittel stärken“
  • 26. trotzdem • Ansatz und Instrumente sind richtig • Lernen von Sozialer Stadt
  • 27. Strategische Elemente • Integrierte Entwicklungs- bzw. Handlungskonzepte • Gebietsbezug • Ressourcenbündelung • Quartiersmanagement • Aktivierung und Beteiligung • Evaluierung • Monitoring
  • 28. Gebietsbezug • Dezidierte Ausrichtung allen Handelns an der konkreten „Vor-Ort-Realität“ in den Quartieren
  • 29. Quartiersmanagement • Kernkompetenz GWA • Tandem – Planer/in – Gemeinwesenarbeiter/in
  • 31. Inhaltliche Handlungsfelder • Wohnen u. Wohnumfeld • Soziale Aktivitäten und soziale Infrastruktur • Zusammenleben unterschiedlicher sozialer und ethnischer Gruppen • Schule und Bildung • Lokale Ökonomie • Gesundheitsförderung • Umwelt und Verkehr • Stadtteilkultur • Sport und Freizeit • Imageverbesserung und Öffentlichkeitsarbeit
  • 32. Lernen von Sozialer Stadt • Integriertes Handeln auf kommunaler Ebene bezogen auf ein Gebiet • Intermediäre Ebene • Professionelles Quartiersmanagement und/oder Gemeinwesenarbeit vor Ort
  • 33. (Fortsetzung des Vortrags von Markus Runge) Im engeren Sinne sprechen wir aktuell von 3 zentralen Handlungsansätzen der GWA in Deutschland im weiteren Sinne gibt es unendlich viele Mischformen und Kombinationen Beispiel: Nachbarschaftshaus Urbanstraße
  • 34. Im Kern ein Nachbarschaftshaus ausgestattet mit Ressourcen für GWA Träger von Quartiers- management GWAlerin implementiert viele Ansätze von Community Organizing
  • 35. Was ist Gemeinwesenarbeit? Gemeinwesenarbeit „ist eine sozialräumliche Strategie, die sich ganzheitlich auf den Stadtteil (J) und nicht pädagogisch oder sozial therapeutisch auf einzelne Individuen richtet. Sie arbeitet mit den Ressourcen des Stadtteils und seiner Bewohner, um seine Defizite aufzuheben. Damit verändert sie dann auch die Lebensverhältnisse der Bewohner.“ (Oelschlägel (2010)
  • 36. Was ist Gemeinwesenarbeit? „Gemeinwesenarbeit richtet sich ganzheitlich auf die Lebenszusammenhänge von Menschen. Ziel ist die Verbesserung von materiellen (J), infrastrukturellen (J) und immateriellen (J) Bedingungen unter maßgeblicher Einbeziehung der Betroffenen. GWA (J) fördert die Handlungsfähigkeit und Selbstorganisation im Sinne von kollektivem Empowerment sowie den Aufbau von Netzwerken und Kooperationsstrukturen. GWA ist somit immer sowohl Bildungsarbeit als auch sozial- bzw. lokalpolitisch ausgerichtet.“ (Stövesand u.a. 2013)
  • 37. Wie kann nun GWA gelingen?
  • 38. Informationen, Wissen, Zugänge in den Stadtteil Methoden der Erhebung quantitativer/ qualitativer Daten
  • 41. Vielfältige Anlässe zu Begegnung und Kommunikation im Stadtteil schaffen
  • 42. Jede Gelegenheit nutzen für Gespräche, Fragen und Information Selber Räume, Gelegenheiten schaffen
  • 43. Sage mir etwas und ich werde es vergessen, zeige mir etwas und ich werde mich daran erinnern, beteilige mich und ich werde mich verändern. Chinesisches Sprichwort Beteiligung Ständige Gratwanderung als GWAler*in Was übernehme ich, was nicht?
  • 44. Methodenkoffer zur Partizipation eher mittelschichts- orientiert Zu wenig methodisches Wissen zur längerfristigen Beteiligung
  • 45. Alltags- und Lebenswelt- orientierung Mieten/Betriebskosten Imageförderung Flohmarkt Kriminalität Hundekot Müll Gewerbeleerstand Gewalt an Schule Kommunikation und Begegnung Graefe-Kiez und Schule Grünflächen Lärm Verkehrsberuhigung SpracherwerbVandalismus Schulische Probleme Konflikte im Zusammenleben
  • 46. Das richtige Thema allein reicht nicht, das Beteiligung automatisch gelingt Und wie binden wir die Leisen, die Benachteiligten, die Ausgegrenzten ein?
  • 47. OK •jetzt haben wir viele Zugänge und Informationen •wir wissen von den Anliegen der Menschen und •haben eine kleine Gruppe zu einem Thema gebildet Jetzt gilt es gemeinsam ein Vorgehen zur Bearbeitung des Themas zu entwickeln: •Wie werden wir mehr? Wie binden wir Neue ein? •Wer muss noch dabei sein? •Wer ist zuständig oder hat Einfluss auf das Thema? •Welche kleinen Meilensteine können wir setzen? •Wie gelingt Motivation, dabei zu bleiben? •Wie feiern wir kleine Erfolge? •Wie machen wir unser Handeln im Stadtteil transparent? •Wie legitimieren wir unser Handeln im Stadtteil? Und dann? •Wie nutzen wir den Prozess und die Erfahrung von Selbstwirksamkeit, um neue Themen aufzuwerfen und die Arbeit daran zu beginnen? •Weitere Prinzipien der GWA sind nützlich
  • 50. Seit 2001 Kita Urbanstraße (bis 2002) Arbeitskreis Neue Erziehung Jugendaufbauwerk RSD Trägerrunde Düttmann – Siedlung Seit 1998 Nachbarschaftshaus (GEKKO)Jugendtreff Drehpunkt Kita Hasenheide Kick - Sportprojekt Melanchthongemeinde Lückeprojekt Hasenbau (bis 2003) Jugendförderung Seit 2002 Hausverwaltung Türkischer Frauenverein Jugendgesundheitsdienst Schulstation Mobiles Team Kinder - Jugendarbeit (X-tra) Seit 2003 Seit 2004 Big Steps Servicestation Düttmann-Siedlung (Jugendwohnen im Kiez) PlanTage Kinderkunst werkstatt Amt f. Soziale Dienste (Soz.-Plan.) Südkreuz Lebenswelt Seit 2005 Arabische Elternunion Ressort- und Trägerübergreifende Kooperation
  • 51. Kieztheater Lust auf Theater ? Lust auf Kiez ? Lust auf kieztheater ? Das kieztheater mischt sich mit Mitteln des Theaters in das Stadtleben in Kreuzberg ein. Es tritt auf Straßenfesten, Veranstaltungen und an Treffpunkten auf. Es bezieht das Publikum mit ein und bietet die Möglichkeit im und mit dem Theater die eigene Kiezwirklichkeit zu reflektieren und in diese einzugreifen. Methodenintegration Probieren Sie aus!
  • 52. Parteilichkeit / Neutralität Parteilichkeit vor allem nach außen oder mit dem Fokus auf Benachteiligte Neutralität z.B. in Aushandlungs- prozessen zwischen Gruppen im Stadtteil
  • 53. Konflikt- orientierung Trauen Sie sich in Konflikte zu gehen!
  • 54. GWA beinhaltet vielfältige Tätigkeiten und Rollen Moderator*in Dienstleister*in Informator*in Vernetzer*in Trainer*in Vermittler*in Unterstützer*in Mediator*in Beobachter*in Zuhörer*in Fundraiser*in
  • 55. GWA braucht viel Geduld und muss uns Spaß machen !
  • 56. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ich freue mich auf Ihre Fragen, Gedanken und Rückmeldungen Vieles wäre hier noch zu vertiefen, allein die Zeit reicht heute nicht!
  • 57. Literatur: Hull House Maps and Papers 1895 Müller, C.W.: Wie helfen zum Beruf wurde 1982 Oelschlägel, D. (2017): Zur Geschichte der Gemeinwesenarbeit. In: vhw Forum Wohnen und Stadtentwicklung 4/2017. S. 171 – 175 Steffens, B. (2017): Forschungsbericht „Gesellschaft mitgestalten - Aktuelle Bezüge zum gemeinwesenorientierten Wirken Jane Addams“ Stövesand, S.; Stoik, C.; Troxler, U. (Hrsg.): Handbuch Gemeinwesenarbeit 2013 Fotos / Bilder: Folie 2: Postkarte aus Toynbee Hall und eigenes Foto Folien 3 und 4: Oelschlägel: Wie Helfen zum Beruf wurde Folien 9 und 10: http://janeaddams.ramapo.edu/ und www.swarthmore.edu Folien 11 und 12: Hull House Maps und Papers (1895) Folie 16: Wenzel Holek: Meine Erfahrungen in Berlin-Ost