SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Auf dem Weg zur Partnerschaft –archivpädagogische Kooperationsmodelle in Hessen,
Erfahrungsbericht 2015
Archivpädagogen- und Archivdidaktikstellen in hessischen Archiven seit
1986
Archiv Abordnungsstunden von Philologen
min. max. aktuell 2015
Hessisches Hauptstaatsarchiv 6 12 9
Staatsarchiv Marburg 6 12 7+3 (DiGAM)
Staatsarchiv Darmstadt 6 12 7
Institut für Stadtgeschichte Frankfurt
Archivarinnenstelle für die Kooperation mit
Schulen
Teilzeit
Markus Müller-Henning Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden
1
Markus Müller-Henning Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden
Auf dem Weg zur Partnerschaft –archivpädagogische Kooperationsmodelle in Hessen, Erfahrungsbericht 2015
Lehrplanstellenwert des Archivbesuchs in den Hessischen
Bildungsplänen-
Quantitativer Vergleich mit anderen außerschulischen Lernorten:
Grunds. Haupts. Reals. Gym.6-12 Gym.6-13
Museum 0 7 6 7 8
Archiv 0 0 0 3 (Jg.: 9+12) 5 (Jg.: 9+10+12)
Gedenkstätte 0 1 1 2 3
Bauwerke 0 0 2 6 8
Ausstellungen 0 0 1 2 2
Öffentliche
Einrichtungen
1
2
Markus Müller-Henning Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden
Auf dem Weg zur Partnerschaft –archivpädagogische Kooperationsmodelle in Hessen, Erfahrungsbericht 2015
Themensynopse für den empfohlenen Archivbesuch im Rahmen des gymnasialen
Geschichtsunterrichts nach den aktuellen Hessischen Bildungsplänen
Jg. 9 Die Franz. Revolution und ihre Wirkung in Europa (Ursachen u. Beginn der Rev., Herrschaft des Bürgertums,
Jakobinerherrschaft u. d. Ende der Rev., Europa unter der Herrschaft Napoleons. Preuß. Reformen: Revolution von
oben?)
Jg. 9 Europa zwischen Restauration und Revolution (Neuordnung Europas auf dem Wiener Kongress. Die Zeit der
Restauration. Die Revolution von 1848)
Jg. 10 Die Weimarer Republik 1918-1933: Demokratie ohne Demokraten (Novemberrevolution und Konstituierung der
Republik 1918-1919. Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik. Die Behauptung der Republik: Krisenjahre
und relative Stabilisierung 1919-1933: Zwangslagen und Handlungsspielräume)
Jg. 10 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg (Im Zeitalter der Diktaturen: Die Ideologie des NS, „Machtergreifung“ Hitlers
und Ausbau der totalitären Diktatur 1933-1939. NS-Außenpolitik und die Entfesselung des II. WK. Vernichtungskrieg
und Völkermord. Widerstand gegen den NS. Anti-Hitler-Koalition und Zerschlagung der NS-Diktatur. Bilanz des II. WK)
Jg. 12 Modernität und Antimodernität in der Zeit der Weimarer Republik und des NS (WR versus NS-Führerstaat.
Modernisierung des Kapitalismus versus Wirtschafts-u. Sozialpolitik des NS. Außenpolitik der WR versus NS-
Außenpolitik u. II. Wk. Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden. Widerstand gegen den NS)
3
Markus Müller-Henning Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden Auf dem Weg zur Partnerschaft –archivpädagogische Kooperationsmodelle in Hessen, Erfahrungsbericht 2015
Kooperationsangebote, v.a. von Staatsarchiven ausgehend
Adressat/ Institution Projekte
Kultusministerium und
Wissenschaftsministerium
Staatliche Schulämter
Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien
Religionspädagogische Ämter
Universitäten
Gedenkstätten
Museen
Stiftungen
Theater
Schulen der Region
Vereine
Verbände
Archive
Bildungsplanbezogener Projektunterricht im Archiv
Geschichtswettbewerbe, v.a. GW des Bundespräsidenten
Vorstellung der archivpädagogischen Arbeitsmöglichkeiten für Schulen der Region
Blockseminare: Vorstellung methoden- und themenbezogener Unterrichtsmodelle im Archiv
Beratung und Begleitung von Unterrichtsversuchen im Archiv
Beratung und Begleitung von Examensarbeiten
Für Lehramtsstudenten: Vorstellung des archivpädagogischen Bildungsangebots für Schulen (Real- u. Gesamtschulen, Gymn.)
Vorbereitung von Gedenkstättenbesuchen
Gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, der Körber-Stiftung;
Von den Akten auf die Bühne
Schnupperkurse,
Projekt- und Fachunterricht, Fachkonferenzen im Archiv (exemplarische Tipps für regionale u. lokale Umsetzung der Bildungspläne),
Fortbildungsveranstaltungen im Archiv (Methodentraining und Kompetenzerwerb),
Prüfungsbezogenes Bildungsangebot für Geschichte als 5. Abiturprüfungsfach oder Besondere Lernleistung;
Regional- u. lokalgeschichtliche Vorbereitung von Studienfahrten zu Gedenkstätten (z.B. Verdun, Buchenwald, Point Alpha)
Schuljubiläen u. Ortsgeschichte (öffentliche Gebäude, Denkmäler), Chroniken
Vorbereitung von kommunalen Gedenkveranstaltungen (9.11.2014)
Vorbereitung, Begleitung und Durchführung von Projekttagen und Projektwochen im Archiv (z.B. zur Demokratie- und Friedenserziehung),
Erarbeitung von lokalen Ausstellungen (z. B. zum 1. Weltkrieg)
Beratung im Rahmen von Geschichtswettbewerben (Gewerkschaften, Landeszentrale für Politische Bildung…
Erarbeitung von lokalen Ausstellungen (z. B. zum 1. Weltkrieg)
Geschichtsvereine, z.B. zur jüd. Geschichte
Erinnerungsinitiativen, Erinnerungsblätter Stolpersteinprojekte
Geschichtslehrerverband, Euro-Clio
Vorstellung von Arbeitsmöglichkeiten in Kommunalarchiven,
Digitales Archiv (Webtechnologien und neue Strategien der
Historischen Öffentlichkeitsarbeit)
I
II
III
IV
Markus Müller-Henning Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden
Auf dem Weg zur Partnerschaft –archivpädagogische Kooperationsmodelle in Hessen, Erfahrungsbericht 2015
Kooperationsangebote, v.a. von Staatsarchiven ausgehend
Adressat/ Institution Projekte
I Kultusministerium und
Wissenschaftsministerium
Bildungsplanbezogener Projektunterricht im Archiv
Geschichtswettbewerbe, v.a. GW des Bundespräsidenten
Staatliche Schulämter Vorstellung der archivpädagogischen Arbeitsmöglichkeiten für
Schulen der Region
Studienseminar für das Lehramt an
Gymnasien
Blockseminare: Vorstellung methoden- und themenbezogener
Unterrichtsmodelle im Archiv
Beratung und Begleitung von Unterrichtsversuchen im Archiv
Beratung und Begleitung von Examensarbeiten
Universitäten Für Lehramtsstudenten: Vorstellung des archivpädagogischen
Bildungsangebots für Schulen (Real- u. Gesamtschulen, Gymn.)
5
Markus Müller-Henning Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden
Auf dem Weg zur Partnerschaft –archivpädagogische Kooperationsmodelle in Hessen, Erfahrungsbericht 2015
Kooperationsangebote, v.a. von Staatsarchiven ausgehend
Adressat/ Institution Projekte
II
Gedenkstätten Vorbereitung von Gedenkstättenbesuchen
Museen Gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen
Stiftungen Geschichtswettbewerb des
Bundespräsidenten, der Körber-Stiftung
Theater Von den Akten auf die Bühne
6
Markus Müller-Henning Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden
Auf dem Weg zur Partnerschaft –archivpädagogische Kooperationsmodelle in Hessen, Erfahrungsbericht 2015
Kooperationsangebote, v.a. von Staatsarchiven ausgehend
Adressat/ Institution Projekte
III Schulen
der Region
Schnupperkurse,
Projekt- und Fachunterricht, Fachkonferenzen im Archiv (exemplarische Tipps für
regionale u. lokale Umsetzung der Bildungspläne),
Fortbildungsveranstaltungen im Archiv (Methodentraining und Kompetenzerwerb),
Prüfungsbezogenes Bildungsangebot für Geschichte als 5. Abiturprüfungsfach oder
Besondere Lernleistung;
Regional- u. lokalgeschichtliche Vorbereitung von Studienfahrten zu Gedenkstätten (z.B.
Verdun, Buchenwald, Point Alpha)
Schuljubiläen u. Ortsgeschichte (öffentliche Gebäude, Denkmäler), Chroniken
Vorbereitung von kommunalen Gedenkveranstaltungen (9.11.2014)
Vorbereitung, Begleitung und Durchführung von Projekttagen und Projektwochen
im Archiv (z.B. zur Demokratie- und Friedenserziehung),
Erarbeitung von lokalen Ausstellungen (z. B. zum 1. Weltkrieg)
Beratung im Rahmen von Geschichtswettbewerben (Gewerkschaften, Landeszentrale
für politische Bildung…) 7
Markus Müller-Henning Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden
Auf dem Weg zur Partnerschaft –archivpädagogische Kooperationsmodelle in Hessen, Erfahrungsbericht 2015
Kooperationsangebote, v.a. von Staatsarchiven ausgehend
Adressat/ Institution Projekte
IV Vereine
Verbände
Geschichtsvereine, z.B. zur jüd. Geschichte
Erinnerungsinitiativen, Erinnerungsblätter, Stolpersteinprojekte
Geschichtslehrerverband, Euro-Clio
Archive Vorstellung der Arbeitsmöglichkeiten in Kommunalarchiven,
Digitales Archiv (Webtechnologien und neue Strategien der
historischen Öffentlichkeitsarbeit)
8

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Eine für alles? Hochschulbibliotheken der nächsten Generation
Eine für alles? Hochschulbibliotheken der nächsten GenerationEine für alles? Hochschulbibliotheken der nächsten Generation
Eine für alles? Hochschulbibliotheken der nächsten Generation
Dr. Achim Bonte
 
Der wissenschaftliche Dienst in der Digitalen Bibliothek. Was kommt nach dem ...
Der wissenschaftliche Dienst in der Digitalen Bibliothek. Was kommt nach dem ...Der wissenschaftliche Dienst in der Digitalen Bibliothek. Was kommt nach dem ...
Der wissenschaftliche Dienst in der Digitalen Bibliothek. Was kommt nach dem ...
Dr. Achim Bonte
 
SLUB Geschäftsbericht 2014
SLUB Geschäftsbericht 2014SLUB Geschäftsbericht 2014
SLUB Geschäftsbericht 2014
Dr. Achim Bonte
 
Die SLUB 2009. Leistungsstand und Perspektiven
Die SLUB 2009. Leistungsstand und PerspektivenDie SLUB 2009. Leistungsstand und Perspektiven
Die SLUB 2009. Leistungsstand und Perspektiven
Dr. Achim Bonte
 
Bibliotheken fördern. Wie und was?
Bibliotheken fördern. Wie und was?Bibliotheken fördern. Wie und was?
Bibliotheken fördern. Wie und was?
Dr. Achim Bonte
 
Texte zu Schulbibliotheken 1994 - 2005
Texte zu Schulbibliotheken 1994 - 2005Texte zu Schulbibliotheken 1994 - 2005
Texte zu Schulbibliotheken 1994 - 2005
Guenter K. Schlamp
 
Von der schulbibliothek zum Lesezentrum
Von der schulbibliothek zum LesezentrumVon der schulbibliothek zum Lesezentrum
Von der schulbibliothek zum LesezentrumBIS Biblio Info Suisse
 
SLUB Geschäftsbericht 2010
SLUB Geschäftsbericht 2010SLUB Geschäftsbericht 2010
SLUB Geschäftsbericht 2010Dr. Achim Bonte
 
Digitalisieren mit Google
Digitalisieren mit GoogleDigitalisieren mit Google
Digitalisieren mit Google
Max Kaiser
 
Schultraeger-Initiative
Schultraeger-InitiativeSchultraeger-Initiative
Schultraeger-Initiative
Guenter K. Schlamp
 
SLUB Geschäftsbericht 2013
SLUB Geschäftsbericht 2013SLUB Geschäftsbericht 2013
SLUB Geschäftsbericht 2013
Dr. Achim Bonte
 
SLUB Geschäftsbericht 2011
SLUB Geschäftsbericht 2011SLUB Geschäftsbericht 2011
SLUB Geschäftsbericht 2011
Dr. Achim Bonte
 
SLUB Makerspace
SLUB MakerspaceSLUB Makerspace
SLUB Makerspace
Dr. Achim Bonte
 
Zur Zukunft der hessischen Schulbibliotheken
Zur Zukunft der hessischen SchulbibliothekenZur Zukunft der hessischen Schulbibliotheken
Zur Zukunft der hessischen SchulbibliothekenGuenter K. Schlamp
 
Digital Humanities und die Österreichische Nationalbibliothek
Digital Humanities und die Österreichische NationalbibliothekDigital Humanities und die Österreichische Nationalbibliothek
Digital Humanities und die Österreichische Nationalbibliothek
Max Kaiser
 
Find it- vortrag springer summit in berlin 23.08.2012
 Find it- vortrag springer summit in berlin 23.08.2012 Find it- vortrag springer summit in berlin 23.08.2012
Find it- vortrag springer summit in berlin 23.08.2012Michael Golsch
 
HOBSY 2012
HOBSY 2012HOBSY 2012
Präsentation und Freischaltung der Speyerer Urkunden im Internet
Präsentation und Freischaltung der Speyerer Urkunden im InternetPräsentation und Freischaltung der Speyerer Urkunden im Internet
Präsentation und Freischaltung der Speyerer Urkunden im Internet
Abteilung Kulturelles Erbe (Stadtarchiv, Museen, Gedenkstätten) Speyer
 

Was ist angesagt? (20)

Eine für alles? Hochschulbibliotheken der nächsten Generation
Eine für alles? Hochschulbibliotheken der nächsten GenerationEine für alles? Hochschulbibliotheken der nächsten Generation
Eine für alles? Hochschulbibliotheken der nächsten Generation
 
Der wissenschaftliche Dienst in der Digitalen Bibliothek. Was kommt nach dem ...
Der wissenschaftliche Dienst in der Digitalen Bibliothek. Was kommt nach dem ...Der wissenschaftliche Dienst in der Digitalen Bibliothek. Was kommt nach dem ...
Der wissenschaftliche Dienst in der Digitalen Bibliothek. Was kommt nach dem ...
 
SLUB Geschäftsbericht 2014
SLUB Geschäftsbericht 2014SLUB Geschäftsbericht 2014
SLUB Geschäftsbericht 2014
 
Die SLUB 2009. Leistungsstand und Perspektiven
Die SLUB 2009. Leistungsstand und PerspektivenDie SLUB 2009. Leistungsstand und Perspektiven
Die SLUB 2009. Leistungsstand und Perspektiven
 
Bibliotheken fördern. Wie und was?
Bibliotheken fördern. Wie und was?Bibliotheken fördern. Wie und was?
Bibliotheken fördern. Wie und was?
 
Sbr schule-geschichte-lehrerfobi-022012
Sbr schule-geschichte-lehrerfobi-022012Sbr schule-geschichte-lehrerfobi-022012
Sbr schule-geschichte-lehrerfobi-022012
 
Texte zu Schulbibliotheken 1994 - 2005
Texte zu Schulbibliotheken 1994 - 2005Texte zu Schulbibliotheken 1994 - 2005
Texte zu Schulbibliotheken 1994 - 2005
 
Von der schulbibliothek zum Lesezentrum
Von der schulbibliothek zum LesezentrumVon der schulbibliothek zum Lesezentrum
Von der schulbibliothek zum Lesezentrum
 
SLUB Geschäftsbericht 2010
SLUB Geschäftsbericht 2010SLUB Geschäftsbericht 2010
SLUB Geschäftsbericht 2010
 
Digitalisieren mit Google
Digitalisieren mit GoogleDigitalisieren mit Google
Digitalisieren mit Google
 
Schultraeger-Initiative
Schultraeger-InitiativeSchultraeger-Initiative
Schultraeger-Initiative
 
SLUB Geschäftsbericht 2013
SLUB Geschäftsbericht 2013SLUB Geschäftsbericht 2013
SLUB Geschäftsbericht 2013
 
SLUB Geschäftsbericht 2011
SLUB Geschäftsbericht 2011SLUB Geschäftsbericht 2011
SLUB Geschäftsbericht 2011
 
SLUB Makerspace
SLUB MakerspaceSLUB Makerspace
SLUB Makerspace
 
Leseland Schule
Leseland SchuleLeseland Schule
Leseland Schule
 
Zur Zukunft der hessischen Schulbibliotheken
Zur Zukunft der hessischen SchulbibliothekenZur Zukunft der hessischen Schulbibliotheken
Zur Zukunft der hessischen Schulbibliotheken
 
Digital Humanities und die Österreichische Nationalbibliothek
Digital Humanities und die Österreichische NationalbibliothekDigital Humanities und die Österreichische Nationalbibliothek
Digital Humanities und die Österreichische Nationalbibliothek
 
Find it- vortrag springer summit in berlin 23.08.2012
 Find it- vortrag springer summit in berlin 23.08.2012 Find it- vortrag springer summit in berlin 23.08.2012
Find it- vortrag springer summit in berlin 23.08.2012
 
HOBSY 2012
HOBSY 2012HOBSY 2012
HOBSY 2012
 
Präsentation und Freischaltung der Speyerer Urkunden im Internet
Präsentation und Freischaltung der Speyerer Urkunden im InternetPräsentation und Freischaltung der Speyerer Urkunden im Internet
Präsentation und Freischaltung der Speyerer Urkunden im Internet
 

Andere mochten auch

MyServiceFellow
MyServiceFellowMyServiceFellow
MyServiceFellowtdobler
 
Kleinwasserkraft in Serbien und Mazedonien
Kleinwasserkraft in Serbien und MazedonienKleinwasserkraft in Serbien und Mazedonien
Kleinwasserkraft in Serbien und Mazedonien
alexievasvetlana
 
Inteligencias múltiples
Inteligencias múltiplesInteligencias múltiples
Inteligencias múltiples
Karolitaber
 
Agua
AguaAgua
Agua
Maria E.
 
Expo. interCULTURAL final
Expo. interCULTURAL finalExpo. interCULTURAL final
Expo. interCULTURAL final
Addy0023
 
Iglesias
IglesiasIglesias
Iglesias
pcecristo
 
Lashemosvistodehielo
LashemosvistodehieloLashemosvistodehielo
Lashemosvistodehielo
Diego Rios
 
Smartphones
SmartphonesSmartphones
Smartphones
cindy hernandez
 
diseño conceptual
diseño conceptualdiseño conceptual
diseño conceptual
mr_salveta
 
IMC
IMCIMC
hongos uap filial tacna 2013
hongos uap filial tacna 2013hongos uap filial tacna 2013
hongos uap filial tacna 2013
Carlos Enrique Hilasaca Nacarino
 
Gute Gründe gegen die Bürgerversicherung
Gute Gründe gegen die BürgerversicherungGute Gründe gegen die Bürgerversicherung
Gute Gründe gegen die Bürgerversicherung
Barmenia Versicherungen
 
Wer ist der Kunde der Zukunft? Wie "tickt" er und wie müssen, können und soll...
Wer ist der Kunde der Zukunft? Wie "tickt" er und wie müssen, können und soll...Wer ist der Kunde der Zukunft? Wie "tickt" er und wie müssen, können und soll...
Wer ist der Kunde der Zukunft? Wie "tickt" er und wie müssen, können und soll...
GCB German Convention Bureau e.V.
 
El virus
El virusEl virus
El virus
JosedGod
 
Fobiköln twitter2014
Fobiköln twitter2014Fobiköln twitter2014
Fobiköln twitter2014Wolf Thomas
 
Qué hacer en caso de notificarlo en los caos de desalojo
Qué hacer en caso de notificarlo en los caos de desalojoQué hacer en caso de notificarlo en los caos de desalojo
Qué hacer en caso de notificarlo en los caos de desalojo
Arigorita
 
Nancy
NancyNancy
Nachhaltig unterwegs - Einblicke in die Zukunft der Mobilität - M.A. Tina Hei...
Nachhaltig unterwegs - Einblicke in die Zukunft der Mobilität - M.A. Tina Hei...Nachhaltig unterwegs - Einblicke in die Zukunft der Mobilität - M.A. Tina Hei...
Nachhaltig unterwegs - Einblicke in die Zukunft der Mobilität - M.A. Tina Hei...GCB German Convention Bureau e.V.
 

Andere mochten auch (20)

MyServiceFellow
MyServiceFellowMyServiceFellow
MyServiceFellow
 
Kleinwasserkraft in Serbien und Mazedonien
Kleinwasserkraft in Serbien und MazedonienKleinwasserkraft in Serbien und Mazedonien
Kleinwasserkraft in Serbien und Mazedonien
 
Inteligencias múltiples
Inteligencias múltiplesInteligencias múltiples
Inteligencias múltiples
 
Agua
AguaAgua
Agua
 
Expo. interCULTURAL final
Expo. interCULTURAL finalExpo. interCULTURAL final
Expo. interCULTURAL final
 
Iglesias
IglesiasIglesias
Iglesias
 
Lashemosvistodehielo
LashemosvistodehieloLashemosvistodehielo
Lashemosvistodehielo
 
Smartphones
SmartphonesSmartphones
Smartphones
 
diseño conceptual
diseño conceptualdiseño conceptual
diseño conceptual
 
IMC
IMCIMC
IMC
 
hongos uap filial tacna 2013
hongos uap filial tacna 2013hongos uap filial tacna 2013
hongos uap filial tacna 2013
 
Vortrag Christiane Hütte, Inhaberin Villa Orange
Vortrag Christiane Hütte, Inhaberin Villa OrangeVortrag Christiane Hütte, Inhaberin Villa Orange
Vortrag Christiane Hütte, Inhaberin Villa Orange
 
Gute Gründe gegen die Bürgerversicherung
Gute Gründe gegen die BürgerversicherungGute Gründe gegen die Bürgerversicherung
Gute Gründe gegen die Bürgerversicherung
 
Wer ist der Kunde der Zukunft? Wie "tickt" er und wie müssen, können und soll...
Wer ist der Kunde der Zukunft? Wie "tickt" er und wie müssen, können und soll...Wer ist der Kunde der Zukunft? Wie "tickt" er und wie müssen, können und soll...
Wer ist der Kunde der Zukunft? Wie "tickt" er und wie müssen, können und soll...
 
El virus
El virusEl virus
El virus
 
Fobiköln twitter2014
Fobiköln twitter2014Fobiköln twitter2014
Fobiköln twitter2014
 
Qué hacer en caso de notificarlo en los caos de desalojo
Qué hacer en caso de notificarlo en los caos de desalojoQué hacer en caso de notificarlo en los caos de desalojo
Qué hacer en caso de notificarlo en los caos de desalojo
 
Nancy
NancyNancy
Nancy
 
Fobi koeln2014
Fobi koeln2014Fobi koeln2014
Fobi koeln2014
 
Nachhaltig unterwegs - Einblicke in die Zukunft der Mobilität - M.A. Tina Hei...
Nachhaltig unterwegs - Einblicke in die Zukunft der Mobilität - M.A. Tina Hei...Nachhaltig unterwegs - Einblicke in die Zukunft der Mobilität - M.A. Tina Hei...
Nachhaltig unterwegs - Einblicke in die Zukunft der Mobilität - M.A. Tina Hei...
 

Ähnlich wie P1 auf dem weg zur partnerschaft –archivpädagogische kooperationsmodelle

20 Jahre LAG Schulbibliotheken in Hessen
20 Jahre LAG Schulbibliotheken in Hessen20 Jahre LAG Schulbibliotheken in Hessen
20 Jahre LAG Schulbibliotheken in Hessen
Guenter K. Schlamp
 
Leseland Schule (2011 erweitert)
Leseland Schule (2011 erweitert)Leseland Schule (2011 erweitert)
Leseland Schule (2011 erweitert)
Guenter K. Schlamp
 
Informationsquellen für Schulbibliothekare im Internet
Informationsquellen für Schulbibliothekare im InternetInformationsquellen für Schulbibliothekare im Internet
Informationsquellen für Schulbibliothekare im InternetGuenter K. Schlamp
 
Öffentliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter. Wie erhalten wir ihre Anzieh...
Öffentliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter. Wie erhalten wir ihre Anzieh...Öffentliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter. Wie erhalten wir ihre Anzieh...
Öffentliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter. Wie erhalten wir ihre Anzieh...
Dr. Achim Bonte
 
Archivum rhenanum
Archivum rhenanumArchivum rhenanum
Der Museumsverband LSA e.V. bei Facebook: Motivation, bisherige Entwicklung u...
Der Museumsverband LSA e.V. bei Facebook: Motivation, bisherige Entwicklung u...Der Museumsverband LSA e.V. bei Facebook: Motivation, bisherige Entwicklung u...
Der Museumsverband LSA e.V. bei Facebook: Motivation, bisherige Entwicklung u...
Christian Reinboth
 
Vielfalt und Kooperation - Kulturelle Bildung in Österreich
Vielfalt und Kooperation - Kulturelle Bildung in ÖsterreichVielfalt und Kooperation - Kulturelle Bildung in Österreich
Vielfalt und Kooperation - Kulturelle Bildung in Österreich
EDUCULT
 
Schulbibliotheksträume
SchulbibliotheksträumeSchulbibliotheksträume
Schulbibliotheksträume
Guenter K. Schlamp
 
Besuch der schwäbischen delegation in galicien
Besuch der schwäbischen delegation in galicienBesuch der schwäbischen delegation in galicien
Besuch der schwäbischen delegation in galiciencarmelitica
 
Zwei Fliegen mit einer Klappe: TeachMeet als Veranstaltungskonzept ...
Zwei Fliegen mit einer Klappe: TeachMeet als Veranstaltungskonzept ...Zwei Fliegen mit einer Klappe: TeachMeet als Veranstaltungskonzept ...
Zwei Fliegen mit einer Klappe: TeachMeet als Veranstaltungskonzept ...
Karin Lach
 
Promouvoir les bibliothèques et la lecture: l'exemple des Pays-Bas
Promouvoir les bibliothèques et la lecture: l'exemple des Pays-BasPromouvoir les bibliothèques et la lecture: l'exemple des Pays-Bas
Promouvoir les bibliothèques et la lecture: l'exemple des Pays-Bas
Bibliolab
 
Bibliothekssystem Sachsen. Kooperation und Vernetzung der Bibliotheken im Fre...
Bibliothekssystem Sachsen. Kooperation und Vernetzung der Bibliotheken im Fre...Bibliothekssystem Sachsen. Kooperation und Vernetzung der Bibliotheken im Fre...
Bibliothekssystem Sachsen. Kooperation und Vernetzung der Bibliotheken im Fre...
Dr. Achim Bonte
 
Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...
Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...
Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...
Rudolf Mumenthaler
 
Interkulturelle Bibliotheksarbeit - Integration durch Bibliotheken? 2010 (sze...
Interkulturelle Bibliotheksarbeit - Integration durch Bibliotheken? 2010 (sze...Interkulturelle Bibliotheksarbeit - Integration durch Bibliotheken? 2010 (sze...
Interkulturelle Bibliotheksarbeit - Integration durch Bibliotheken? 2010 (sze...Christoph Szepanski
 
Hintergrundinformationen Bundesakademie.pdf
Hintergrundinformationen Bundesakademie.pdfHintergrundinformationen Bundesakademie.pdf
Hintergrundinformationen Bundesakademie.pdf
unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...
Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...
Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...Archive20
 
Mainzer Bewerbung Stadt Der Wissenschaft 2011
Mainzer Bewerbung Stadt Der Wissenschaft 2011Mainzer Bewerbung Stadt Der Wissenschaft 2011
Mainzer Bewerbung Stadt Der Wissenschaft 2011
Alex Boerger
 
Jahresbericht 2019 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2019 der Stabi HamburgJahresbericht 2019 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2019 der Stabi Hamburg
stabihh
 
221-10 Preisverleihung Deutscher Lehrerpreis.pdf
221-10 Preisverleihung Deutscher Lehrerpreis.pdf221-10 Preisverleihung Deutscher Lehrerpreis.pdf
221-10 Preisverleihung Deutscher Lehrerpreis.pdf
unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
098-11 Anlage4.pdf
098-11 Anlage4.pdf098-11 Anlage4.pdf
098-11 Anlage4.pdf
unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 

Ähnlich wie P1 auf dem weg zur partnerschaft –archivpädagogische kooperationsmodelle (20)

20 Jahre LAG Schulbibliotheken in Hessen
20 Jahre LAG Schulbibliotheken in Hessen20 Jahre LAG Schulbibliotheken in Hessen
20 Jahre LAG Schulbibliotheken in Hessen
 
Leseland Schule (2011 erweitert)
Leseland Schule (2011 erweitert)Leseland Schule (2011 erweitert)
Leseland Schule (2011 erweitert)
 
Informationsquellen für Schulbibliothekare im Internet
Informationsquellen für Schulbibliothekare im InternetInformationsquellen für Schulbibliothekare im Internet
Informationsquellen für Schulbibliothekare im Internet
 
Öffentliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter. Wie erhalten wir ihre Anzieh...
Öffentliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter. Wie erhalten wir ihre Anzieh...Öffentliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter. Wie erhalten wir ihre Anzieh...
Öffentliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter. Wie erhalten wir ihre Anzieh...
 
Archivum rhenanum
Archivum rhenanumArchivum rhenanum
Archivum rhenanum
 
Der Museumsverband LSA e.V. bei Facebook: Motivation, bisherige Entwicklung u...
Der Museumsverband LSA e.V. bei Facebook: Motivation, bisherige Entwicklung u...Der Museumsverband LSA e.V. bei Facebook: Motivation, bisherige Entwicklung u...
Der Museumsverband LSA e.V. bei Facebook: Motivation, bisherige Entwicklung u...
 
Vielfalt und Kooperation - Kulturelle Bildung in Österreich
Vielfalt und Kooperation - Kulturelle Bildung in ÖsterreichVielfalt und Kooperation - Kulturelle Bildung in Österreich
Vielfalt und Kooperation - Kulturelle Bildung in Österreich
 
Schulbibliotheksträume
SchulbibliotheksträumeSchulbibliotheksträume
Schulbibliotheksträume
 
Besuch der schwäbischen delegation in galicien
Besuch der schwäbischen delegation in galicienBesuch der schwäbischen delegation in galicien
Besuch der schwäbischen delegation in galicien
 
Zwei Fliegen mit einer Klappe: TeachMeet als Veranstaltungskonzept ...
Zwei Fliegen mit einer Klappe: TeachMeet als Veranstaltungskonzept ...Zwei Fliegen mit einer Klappe: TeachMeet als Veranstaltungskonzept ...
Zwei Fliegen mit einer Klappe: TeachMeet als Veranstaltungskonzept ...
 
Promouvoir les bibliothèques et la lecture: l'exemple des Pays-Bas
Promouvoir les bibliothèques et la lecture: l'exemple des Pays-BasPromouvoir les bibliothèques et la lecture: l'exemple des Pays-Bas
Promouvoir les bibliothèques et la lecture: l'exemple des Pays-Bas
 
Bibliothekssystem Sachsen. Kooperation und Vernetzung der Bibliotheken im Fre...
Bibliothekssystem Sachsen. Kooperation und Vernetzung der Bibliotheken im Fre...Bibliothekssystem Sachsen. Kooperation und Vernetzung der Bibliotheken im Fre...
Bibliothekssystem Sachsen. Kooperation und Vernetzung der Bibliotheken im Fre...
 
Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...
Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...
Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...
 
Interkulturelle Bibliotheksarbeit - Integration durch Bibliotheken? 2010 (sze...
Interkulturelle Bibliotheksarbeit - Integration durch Bibliotheken? 2010 (sze...Interkulturelle Bibliotheksarbeit - Integration durch Bibliotheken? 2010 (sze...
Interkulturelle Bibliotheksarbeit - Integration durch Bibliotheken? 2010 (sze...
 
Hintergrundinformationen Bundesakademie.pdf
Hintergrundinformationen Bundesakademie.pdfHintergrundinformationen Bundesakademie.pdf
Hintergrundinformationen Bundesakademie.pdf
 
Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...
Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...
Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...
 
Mainzer Bewerbung Stadt Der Wissenschaft 2011
Mainzer Bewerbung Stadt Der Wissenschaft 2011Mainzer Bewerbung Stadt Der Wissenschaft 2011
Mainzer Bewerbung Stadt Der Wissenschaft 2011
 
Jahresbericht 2019 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2019 der Stabi HamburgJahresbericht 2019 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2019 der Stabi Hamburg
 
221-10 Preisverleihung Deutscher Lehrerpreis.pdf
221-10 Preisverleihung Deutscher Lehrerpreis.pdf221-10 Preisverleihung Deutscher Lehrerpreis.pdf
221-10 Preisverleihung Deutscher Lehrerpreis.pdf
 
098-11 Anlage4.pdf
098-11 Anlage4.pdf098-11 Anlage4.pdf
098-11 Anlage4.pdf
 

Mehr von Wolf Thomas

Vereinsarchiv-Workshop, Bad Berleburg, 8.9.2016
Vereinsarchiv-Workshop, Bad Berleburg, 8.9.2016Vereinsarchiv-Workshop, Bad Berleburg, 8.9.2016
Vereinsarchiv-Workshop, Bad Berleburg, 8.9.2016
Wolf Thomas
 
Vereinsarchiv2016
Vereinsarchiv2016Vereinsarchiv2016
Vereinsarchiv2016
Wolf Thomas
 
Vereinsarchiv10915
Vereinsarchiv10915Vereinsarchiv10915
Vereinsarchiv10915
Wolf Thomas
 
Vortrag Vereinsarchiv, Siegen 16.4.15
Vortrag Vereinsarchiv, Siegen 16.4.15Vortrag Vereinsarchiv, Siegen 16.4.15
Vortrag Vereinsarchiv, Siegen 16.4.15
Wolf Thomas
 
Als alt geisweid noch östlich der bahnlinie sk 2
Als alt   geisweid noch östlich der bahnlinie  sk 2Als alt   geisweid noch östlich der bahnlinie  sk 2
Als alt geisweid noch östlich der bahnlinie sk 2
Wolf Thomas
 
Fobikölnsharing2014
Fobikölnsharing2014Fobikölnsharing2014
Fobikölnsharing2014Wolf Thomas
 
VerwaltungsberichtWittgenstein1888
VerwaltungsberichtWittgenstein1888VerwaltungsberichtWittgenstein1888
VerwaltungsberichtWittgenstein1888Wolf Thomas
 
Köln kann auch anders-Dossier Kölner Stadtarchiv, 26.2.2012
Köln kann auch anders-Dossier Kölner Stadtarchiv, 26.2.2012Köln kann auch anders-Dossier Kölner Stadtarchiv, 26.2.2012
Köln kann auch anders-Dossier Kölner Stadtarchiv, 26.2.2012Wolf Thomas
 
Einladung kreisarchiv
Einladung kreisarchivEinladung kreisarchiv
Einladung kreisarchivWolf Thomas
 
Einladung kreisarchiv
Einladung kreisarchivEinladung kreisarchiv
Einladung kreisarchivWolf Thomas
 
Einbau der Gleitregalanlage im Außenmagazin des Kreisarchivs
Einbau der Gleitregalanlage im Außenmagazin des KreisarchivsEinbau der Gleitregalanlage im Außenmagazin des Kreisarchivs
Einbau der Gleitregalanlage im Außenmagazin des Kreisarchivs
Wolf Thomas
 

Mehr von Wolf Thomas (13)

Vereinsarchiv-Workshop, Bad Berleburg, 8.9.2016
Vereinsarchiv-Workshop, Bad Berleburg, 8.9.2016Vereinsarchiv-Workshop, Bad Berleburg, 8.9.2016
Vereinsarchiv-Workshop, Bad Berleburg, 8.9.2016
 
Vereinsarchiv2016
Vereinsarchiv2016Vereinsarchiv2016
Vereinsarchiv2016
 
Vereinsarchiv10915
Vereinsarchiv10915Vereinsarchiv10915
Vereinsarchiv10915
 
Vortrag Vereinsarchiv, Siegen 16.4.15
Vortrag Vereinsarchiv, Siegen 16.4.15Vortrag Vereinsarchiv, Siegen 16.4.15
Vortrag Vereinsarchiv, Siegen 16.4.15
 
Als alt geisweid noch östlich der bahnlinie sk 2
Als alt   geisweid noch östlich der bahnlinie  sk 2Als alt   geisweid noch östlich der bahnlinie  sk 2
Als alt geisweid noch östlich der bahnlinie sk 2
 
Fobikölnsharing2014
Fobikölnsharing2014Fobikölnsharing2014
Fobikölnsharing2014
 
VerwaltungsberichtWittgenstein1888
VerwaltungsberichtWittgenstein1888VerwaltungsberichtWittgenstein1888
VerwaltungsberichtWittgenstein1888
 
Köln artikel
Köln artikelKöln artikel
Köln artikel
 
Köln artikel
Köln artikelKöln artikel
Köln artikel
 
Köln kann auch anders-Dossier Kölner Stadtarchiv, 26.2.2012
Köln kann auch anders-Dossier Kölner Stadtarchiv, 26.2.2012Köln kann auch anders-Dossier Kölner Stadtarchiv, 26.2.2012
Köln kann auch anders-Dossier Kölner Stadtarchiv, 26.2.2012
 
Einladung kreisarchiv
Einladung kreisarchivEinladung kreisarchiv
Einladung kreisarchiv
 
Einladung kreisarchiv
Einladung kreisarchivEinladung kreisarchiv
Einladung kreisarchiv
 
Einbau der Gleitregalanlage im Außenmagazin des Kreisarchivs
Einbau der Gleitregalanlage im Außenmagazin des KreisarchivsEinbau der Gleitregalanlage im Außenmagazin des Kreisarchivs
Einbau der Gleitregalanlage im Außenmagazin des Kreisarchivs
 

P1 auf dem weg zur partnerschaft –archivpädagogische kooperationsmodelle

  • 1. Auf dem Weg zur Partnerschaft –archivpädagogische Kooperationsmodelle in Hessen, Erfahrungsbericht 2015 Archivpädagogen- und Archivdidaktikstellen in hessischen Archiven seit 1986 Archiv Abordnungsstunden von Philologen min. max. aktuell 2015 Hessisches Hauptstaatsarchiv 6 12 9 Staatsarchiv Marburg 6 12 7+3 (DiGAM) Staatsarchiv Darmstadt 6 12 7 Institut für Stadtgeschichte Frankfurt Archivarinnenstelle für die Kooperation mit Schulen Teilzeit Markus Müller-Henning Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden 1
  • 2. Markus Müller-Henning Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden Auf dem Weg zur Partnerschaft –archivpädagogische Kooperationsmodelle in Hessen, Erfahrungsbericht 2015 Lehrplanstellenwert des Archivbesuchs in den Hessischen Bildungsplänen- Quantitativer Vergleich mit anderen außerschulischen Lernorten: Grunds. Haupts. Reals. Gym.6-12 Gym.6-13 Museum 0 7 6 7 8 Archiv 0 0 0 3 (Jg.: 9+12) 5 (Jg.: 9+10+12) Gedenkstätte 0 1 1 2 3 Bauwerke 0 0 2 6 8 Ausstellungen 0 0 1 2 2 Öffentliche Einrichtungen 1 2
  • 3. Markus Müller-Henning Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden Auf dem Weg zur Partnerschaft –archivpädagogische Kooperationsmodelle in Hessen, Erfahrungsbericht 2015 Themensynopse für den empfohlenen Archivbesuch im Rahmen des gymnasialen Geschichtsunterrichts nach den aktuellen Hessischen Bildungsplänen Jg. 9 Die Franz. Revolution und ihre Wirkung in Europa (Ursachen u. Beginn der Rev., Herrschaft des Bürgertums, Jakobinerherrschaft u. d. Ende der Rev., Europa unter der Herrschaft Napoleons. Preuß. Reformen: Revolution von oben?) Jg. 9 Europa zwischen Restauration und Revolution (Neuordnung Europas auf dem Wiener Kongress. Die Zeit der Restauration. Die Revolution von 1848) Jg. 10 Die Weimarer Republik 1918-1933: Demokratie ohne Demokraten (Novemberrevolution und Konstituierung der Republik 1918-1919. Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik. Die Behauptung der Republik: Krisenjahre und relative Stabilisierung 1919-1933: Zwangslagen und Handlungsspielräume) Jg. 10 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg (Im Zeitalter der Diktaturen: Die Ideologie des NS, „Machtergreifung“ Hitlers und Ausbau der totalitären Diktatur 1933-1939. NS-Außenpolitik und die Entfesselung des II. WK. Vernichtungskrieg und Völkermord. Widerstand gegen den NS. Anti-Hitler-Koalition und Zerschlagung der NS-Diktatur. Bilanz des II. WK) Jg. 12 Modernität und Antimodernität in der Zeit der Weimarer Republik und des NS (WR versus NS-Führerstaat. Modernisierung des Kapitalismus versus Wirtschafts-u. Sozialpolitik des NS. Außenpolitik der WR versus NS- Außenpolitik u. II. Wk. Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden. Widerstand gegen den NS) 3
  • 4. Markus Müller-Henning Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden Auf dem Weg zur Partnerschaft –archivpädagogische Kooperationsmodelle in Hessen, Erfahrungsbericht 2015 Kooperationsangebote, v.a. von Staatsarchiven ausgehend Adressat/ Institution Projekte Kultusministerium und Wissenschaftsministerium Staatliche Schulämter Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Religionspädagogische Ämter Universitäten Gedenkstätten Museen Stiftungen Theater Schulen der Region Vereine Verbände Archive Bildungsplanbezogener Projektunterricht im Archiv Geschichtswettbewerbe, v.a. GW des Bundespräsidenten Vorstellung der archivpädagogischen Arbeitsmöglichkeiten für Schulen der Region Blockseminare: Vorstellung methoden- und themenbezogener Unterrichtsmodelle im Archiv Beratung und Begleitung von Unterrichtsversuchen im Archiv Beratung und Begleitung von Examensarbeiten Für Lehramtsstudenten: Vorstellung des archivpädagogischen Bildungsangebots für Schulen (Real- u. Gesamtschulen, Gymn.) Vorbereitung von Gedenkstättenbesuchen Gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, der Körber-Stiftung; Von den Akten auf die Bühne Schnupperkurse, Projekt- und Fachunterricht, Fachkonferenzen im Archiv (exemplarische Tipps für regionale u. lokale Umsetzung der Bildungspläne), Fortbildungsveranstaltungen im Archiv (Methodentraining und Kompetenzerwerb), Prüfungsbezogenes Bildungsangebot für Geschichte als 5. Abiturprüfungsfach oder Besondere Lernleistung; Regional- u. lokalgeschichtliche Vorbereitung von Studienfahrten zu Gedenkstätten (z.B. Verdun, Buchenwald, Point Alpha) Schuljubiläen u. Ortsgeschichte (öffentliche Gebäude, Denkmäler), Chroniken Vorbereitung von kommunalen Gedenkveranstaltungen (9.11.2014) Vorbereitung, Begleitung und Durchführung von Projekttagen und Projektwochen im Archiv (z.B. zur Demokratie- und Friedenserziehung), Erarbeitung von lokalen Ausstellungen (z. B. zum 1. Weltkrieg) Beratung im Rahmen von Geschichtswettbewerben (Gewerkschaften, Landeszentrale für Politische Bildung… Erarbeitung von lokalen Ausstellungen (z. B. zum 1. Weltkrieg) Geschichtsvereine, z.B. zur jüd. Geschichte Erinnerungsinitiativen, Erinnerungsblätter Stolpersteinprojekte Geschichtslehrerverband, Euro-Clio Vorstellung von Arbeitsmöglichkeiten in Kommunalarchiven, Digitales Archiv (Webtechnologien und neue Strategien der Historischen Öffentlichkeitsarbeit) I II III IV
  • 5. Markus Müller-Henning Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden Auf dem Weg zur Partnerschaft –archivpädagogische Kooperationsmodelle in Hessen, Erfahrungsbericht 2015 Kooperationsangebote, v.a. von Staatsarchiven ausgehend Adressat/ Institution Projekte I Kultusministerium und Wissenschaftsministerium Bildungsplanbezogener Projektunterricht im Archiv Geschichtswettbewerbe, v.a. GW des Bundespräsidenten Staatliche Schulämter Vorstellung der archivpädagogischen Arbeitsmöglichkeiten für Schulen der Region Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Blockseminare: Vorstellung methoden- und themenbezogener Unterrichtsmodelle im Archiv Beratung und Begleitung von Unterrichtsversuchen im Archiv Beratung und Begleitung von Examensarbeiten Universitäten Für Lehramtsstudenten: Vorstellung des archivpädagogischen Bildungsangebots für Schulen (Real- u. Gesamtschulen, Gymn.) 5
  • 6. Markus Müller-Henning Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden Auf dem Weg zur Partnerschaft –archivpädagogische Kooperationsmodelle in Hessen, Erfahrungsbericht 2015 Kooperationsangebote, v.a. von Staatsarchiven ausgehend Adressat/ Institution Projekte II Gedenkstätten Vorbereitung von Gedenkstättenbesuchen Museen Gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen Stiftungen Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, der Körber-Stiftung Theater Von den Akten auf die Bühne 6
  • 7. Markus Müller-Henning Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden Auf dem Weg zur Partnerschaft –archivpädagogische Kooperationsmodelle in Hessen, Erfahrungsbericht 2015 Kooperationsangebote, v.a. von Staatsarchiven ausgehend Adressat/ Institution Projekte III Schulen der Region Schnupperkurse, Projekt- und Fachunterricht, Fachkonferenzen im Archiv (exemplarische Tipps für regionale u. lokale Umsetzung der Bildungspläne), Fortbildungsveranstaltungen im Archiv (Methodentraining und Kompetenzerwerb), Prüfungsbezogenes Bildungsangebot für Geschichte als 5. Abiturprüfungsfach oder Besondere Lernleistung; Regional- u. lokalgeschichtliche Vorbereitung von Studienfahrten zu Gedenkstätten (z.B. Verdun, Buchenwald, Point Alpha) Schuljubiläen u. Ortsgeschichte (öffentliche Gebäude, Denkmäler), Chroniken Vorbereitung von kommunalen Gedenkveranstaltungen (9.11.2014) Vorbereitung, Begleitung und Durchführung von Projekttagen und Projektwochen im Archiv (z.B. zur Demokratie- und Friedenserziehung), Erarbeitung von lokalen Ausstellungen (z. B. zum 1. Weltkrieg) Beratung im Rahmen von Geschichtswettbewerben (Gewerkschaften, Landeszentrale für politische Bildung…) 7
  • 8. Markus Müller-Henning Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden Auf dem Weg zur Partnerschaft –archivpädagogische Kooperationsmodelle in Hessen, Erfahrungsbericht 2015 Kooperationsangebote, v.a. von Staatsarchiven ausgehend Adressat/ Institution Projekte IV Vereine Verbände Geschichtsvereine, z.B. zur jüd. Geschichte Erinnerungsinitiativen, Erinnerungsblätter, Stolpersteinprojekte Geschichtslehrerverband, Euro-Clio Archive Vorstellung der Arbeitsmöglichkeiten in Kommunalarchiven, Digitales Archiv (Webtechnologien und neue Strategien der historischen Öffentlichkeitsarbeit) 8