SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Mit Social Media die
digitalisierten Bestände bewerben
Markus Trapp, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Erfolgreiches Prozessmanagement:
Vorbereitung und Durchführung von Digitalisierungsprojekten
Veranstalter: Initiative Fortbildung und USB Köln, 7. Juli 2017
Programm
• Vorbemerkung: Vom “Klein Anfangen” bis zum
Social-Media-Konzept
• Was ist alles “Social Media”?
• Die Social-Media-Kanäle der SUB Hamburg
• Praktische Beispiele zur Bewerbung
digitaliserter Bestände
• Lektürehinweise
• Fragen & Diskussion
Vorbemerkung
• Um Digitalisierung effektiv zu bewerben,
brauchen Sie ein Social-Media-Konzept.
• Mit einem selbst gehosteten Blog behalten
Sie die Kontrolle über Ihre Inhalte.
• Nutzen Sie Netzwerkeffekte der Sozialen Medien (Facebook,
Twitter usw.) und teilen Sie dort
Blogartikel zur Digitalisierung.
Liegt Infrastruktur bzw. Personal in Ihrer Bibliothek für den
Social-Media-Einstieg nur begrenzt vor: Als Test einen Kanal
aussuchen und erstmal „klein anfangen“.
Was ist alles Social Media?
Es beginnt schon mit der Website:
• Hat Ihre Bibliothek ein
Blog, binden Sie es
prominent in die Website ein.
• Starten Sie das Blog nicht
als paralleles Angebot
„irgendwo anders“. Das Layout
möglichst an die Website anpassen.
Die Stabi auf Facebook
• Seit 2010
• Fast 3.500
Follower
• Blogartikel
fließen
automatisch
ein (über
WordPress-
Extension
JetPack)
facebook.com/stabihh
Die Stabi auf Twitter
• Seit 2010
• Über 3.200
Follower
• Blogartikel
werden
manuell
getwittert
twitter.com/StabiHH
Die Stabi auf Instagram
• Seit 2015
• Ca. 1.100
Follower
• Ca. 1 Posting
pro Werktag
instagram.com/stabihh
Die Stabi auf Google+
• Seit 2014, nie aktiv beworben, nur Test, keine aktive Community
• 286 Follower
• Blogartikel automatisch eingespielt (mit WP-Extension JetPack)
stabi.hamburg/+
Kulturhackathon
Coding Da Vinci
Info: codingdavinci.de | Präsentation SUB |
Datensets | Hackdash
Set 1: Historische Hamburg-Karten Set 2: Kupferstiche Set 3: Architektur-Fotos
Coding Da Vinci Nord 11/2016: Voller Erfolg für alle Beteiligten
Bergedorf-Blog
Historische Betrachtungen anhand
von Quellen der SUB Hamburg:
Autor: Staatsrat a.D. Bernd Reinert
Anhand ausgewählter Artikel von vor
100 Jahren wird gezeigt, wie sich im
und durch den Ersten Weltkrieg das
Leben in Bergedorf änderte.
blogs.sub.uni-hamburg.de/bergedorf
Elbspaziergänge
«Gehen Sie mit uns durch das alte Hamburg spazieren!» blog.sub.uni-hamburg.de/?p=15314
#oldhamburgstabi
Immer dienstags zeigen wir auf
Instagram Bilder aus dem alten
Hamburg, historische Hamburg-
Ansichten oder -Karten, Fotos,
oder Porträts:
instagram.com/tags/oldhamburgstabi
Idee: Sammlungsreferentin Antje Theise
Lektürehinweise
• Wenn Sammlungen in den Dialog mit dem Besucher treten; Christian Gries, 05/2017
• Using social media to curate digital artworks can lead to increased and more dynamic
public participation and engagement; Claire Taylor mit umfassender Analyse der
Vorteile aber auch der Probleme des digitalen Kuratierens, 04/2017
• Social Media brings connections; Schlussfolgerungen aus der Nutzerstudie ‘User
Studies for Digital Library Development’, von Jeffery Guin, 06/2017
• Deutsche sind fast viereinhalb Stunden täglich online – Smartphone das Tor ins
Internet; v. Carsten Knop (FAZ) zur Studie der Prüfungs- u. Beratungsges. EY, 06/2017
• Veränderungsmanagement bei der Implementation einer Social-Media-Strategie;
ausform. Vortrag v. M. Trapp, Bibliothekartag Nürnberg 2015, o-Bib, Bd.2 Nr.4, 2015
• Konzeption und Praxis der Social Media Arbeit an der SUB Hamburg, Bibliothekartag
Wien, Folien von M. Trapp, 09/2015
• Digitalisate und ihre Verwendung im wirklichen Leben. Fortbildungsveranstaltung der
SUB Hamburg, Folien von M. Trapp, 03/2016
• Instagram für Bibliotheken: Nutzernähe, Aufmerksamkeit und viele Möglichkeiten zur
Vernetzung; von Markus Trapp, in BuB – Forum Bibliothek & Information, 02/2017
Fragen & Diskussion
markus.trapp@sub.uni-hamburg.destabi.hamburg
Folienvorlage: SlideHunter.com CC BY 4.0
Vielen Dank!
Nun ist Zeit für Ihre Fragen und die Diskussion.
Sollte Ihnen erst nachträglich eine Frage kommen,
erreichen Sie mich unter untenstehender E-Mail-
Adresse oder auf Twitter unter @textundblog.

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Die digitale Öffentlichkeitsarbeit der Stabi Hamburg
Die digitale Öffentlichkeitsarbeit der Stabi HamburgDie digitale Öffentlichkeitsarbeit der Stabi Hamburg
Die digitale Öffentlichkeitsarbeit der Stabi Hamburg
Markus Trapp
 
Warum bloggen? Wer schreibt, der bleibt. Von der Webvisitenkarte zur Leidensc...
Warum bloggen? Wer schreibt, der bleibt. Von der Webvisitenkarte zur Leidensc...Warum bloggen? Wer schreibt, der bleibt. Von der Webvisitenkarte zur Leidensc...
Warum bloggen? Wer schreibt, der bleibt. Von der Webvisitenkarte zur Leidensc...
Tanja Praske
 
Bloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / Workshop
Bloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / WorkshopBloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / Workshop
Bloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / Workshop
Tanja Praske
 
Journalismus 2.0 :: Gastvortrag Mai 2011
Journalismus 2.0 :: Gastvortrag Mai 2011Journalismus 2.0 :: Gastvortrag Mai 2011
Journalismus 2.0 :: Gastvortrag Mai 2011
Doris Schuppe
 
Mitmachweb frankfurt 2010_print
Mitmachweb frankfurt 2010_printMitmachweb frankfurt 2010_print
Mitmachweb frankfurt 2010_print
Jan Schmidt
 
Agenda des 10. Twittwoch zu Berlin vom 7. April 2010
Agenda des 10. Twittwoch zu Berlin vom 7. April 2010Agenda des 10. Twittwoch zu Berlin vom 7. April 2010
Agenda des 10. Twittwoch zu Berlin vom 7. April 2010
Twittwoch e.V.
 
Livekommunikation: Die Gegenwart ist jetzt
Livekommunikation: Die Gegenwart ist jetztLivekommunikation: Die Gegenwart ist jetzt
Livekommunikation: Die Gegenwart ist jetzt
Mann beißt Hund Agentur für Kommunikation
 
Social Media Grundlagen
Social Media GrundlagenSocial Media Grundlagen
Social Media Grundlagen
Sybille Greisinger
 
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixInformation literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixTIB Hannover
 
Soziale Medien in der Wissenschaft
Soziale Medien in der WissenschaftSoziale Medien in der Wissenschaft
Soziale Medien in der Wissenschaft
Mareike König
 
Webbasierte Partizipation in Museen
Webbasierte Partizipation in MuseenWebbasierte Partizipation in Museen
Webbasierte Partizipation in Museen
Bianca Bocatius
 
Gemeinsam Miteinander - Integration von geflüchteten Menschen #RefugeesWelcome
Gemeinsam Miteinander - Integration von geflüchteten Menschen #RefugeesWelcome Gemeinsam Miteinander - Integration von geflüchteten Menschen #RefugeesWelcome
Gemeinsam Miteinander - Integration von geflüchteten Menschen #RefugeesWelcome
World Café Europe
 
2010 03 17 Lock Schuppen Co Working
2010 03 17 Lock Schuppen Co Working2010 03 17 Lock Schuppen Co Working
2010 03 17 Lock Schuppen Co Working
Ralf Lippold
 
Workshop Webbasierte Partizipation
Workshop Webbasierte PartizipationWorkshop Webbasierte Partizipation
Workshop Webbasierte Partizipation
Bianca Bocatius
 
Kultur & Beteiligung - Publikumsentwicklung
Kultur & Beteiligung - PublikumsentwicklungKultur & Beteiligung - Publikumsentwicklung
Kultur & Beteiligung - Publikumsentwicklung
davidroethler
 

Was ist angesagt? (16)

Die digitale Öffentlichkeitsarbeit der Stabi Hamburg
Die digitale Öffentlichkeitsarbeit der Stabi HamburgDie digitale Öffentlichkeitsarbeit der Stabi Hamburg
Die digitale Öffentlichkeitsarbeit der Stabi Hamburg
 
Warum bloggen? Wer schreibt, der bleibt. Von der Webvisitenkarte zur Leidensc...
Warum bloggen? Wer schreibt, der bleibt. Von der Webvisitenkarte zur Leidensc...Warum bloggen? Wer schreibt, der bleibt. Von der Webvisitenkarte zur Leidensc...
Warum bloggen? Wer schreibt, der bleibt. Von der Webvisitenkarte zur Leidensc...
 
Bloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / Workshop
Bloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / WorkshopBloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / Workshop
Bloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / Workshop
 
Journalismus 2.0 :: Gastvortrag Mai 2011
Journalismus 2.0 :: Gastvortrag Mai 2011Journalismus 2.0 :: Gastvortrag Mai 2011
Journalismus 2.0 :: Gastvortrag Mai 2011
 
Mitmachweb frankfurt 2010_print
Mitmachweb frankfurt 2010_printMitmachweb frankfurt 2010_print
Mitmachweb frankfurt 2010_print
 
Agenda des 10. Twittwoch zu Berlin vom 7. April 2010
Agenda des 10. Twittwoch zu Berlin vom 7. April 2010Agenda des 10. Twittwoch zu Berlin vom 7. April 2010
Agenda des 10. Twittwoch zu Berlin vom 7. April 2010
 
Livekommunikation: Die Gegenwart ist jetzt
Livekommunikation: Die Gegenwart ist jetztLivekommunikation: Die Gegenwart ist jetzt
Livekommunikation: Die Gegenwart ist jetzt
 
Social Media Grundlagen
Social Media GrundlagenSocial Media Grundlagen
Social Media Grundlagen
 
Google+
Google+ Google+
Google+
 
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixInformation literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
 
Soziale Medien in der Wissenschaft
Soziale Medien in der WissenschaftSoziale Medien in der Wissenschaft
Soziale Medien in der Wissenschaft
 
Webbasierte Partizipation in Museen
Webbasierte Partizipation in MuseenWebbasierte Partizipation in Museen
Webbasierte Partizipation in Museen
 
Gemeinsam Miteinander - Integration von geflüchteten Menschen #RefugeesWelcome
Gemeinsam Miteinander - Integration von geflüchteten Menschen #RefugeesWelcome Gemeinsam Miteinander - Integration von geflüchteten Menschen #RefugeesWelcome
Gemeinsam Miteinander - Integration von geflüchteten Menschen #RefugeesWelcome
 
2010 03 17 Lock Schuppen Co Working
2010 03 17 Lock Schuppen Co Working2010 03 17 Lock Schuppen Co Working
2010 03 17 Lock Schuppen Co Working
 
Workshop Webbasierte Partizipation
Workshop Webbasierte PartizipationWorkshop Webbasierte Partizipation
Workshop Webbasierte Partizipation
 
Kultur & Beteiligung - Publikumsentwicklung
Kultur & Beteiligung - PublikumsentwicklungKultur & Beteiligung - Publikumsentwicklung
Kultur & Beteiligung - Publikumsentwicklung
 

Ähnlich wie Mit Social Media die digitalisierten Bestände bewerben

Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken
Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken
Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken
Christoph Deeg
 
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitBildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitKerstin Mayrberger
 
YouTube, WhatsApp, EduCamps, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, EduCamps, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?YouTube, WhatsApp, EduCamps, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, EduCamps, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
Jochen Robes
 
Geld verdienen im Netz - Teil 1
Geld verdienen im Netz - Teil 1Geld verdienen im Netz - Teil 1
Geld verdienen im Netz - Teil 1
Ulrike Langer
 
Soziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Soziale Netzwerke in der UnternehmenskommunikationSoziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Soziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Stephan Rockinger
 
Social Media Guide - Workshop #kultur-bildet.de
Social Media Guide - Workshop #kultur-bildet.deSocial Media Guide - Workshop #kultur-bildet.de
Social Media Guide - Workshop #kultur-bildet.de
Franco Rau
 
Socialbar Augsburg 14.07.2010
Socialbar Augsburg 14.07.2010Socialbar Augsburg 14.07.2010
Socialbar Augsburg 14.07.2010
Michael Wenzl
 
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleWeb Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Thomas Pleil
 
PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012
PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012
PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012davidroethler
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenTrends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
Rudolf Mumenthaler
 
Open Business Basel
Open Business BaselOpen Business Basel
Open Business Baselmichelgysin
 
Die Münchner Stadtbibliothek im Social Web
Die Münchner Stadtbibliothek im Social WebDie Münchner Stadtbibliothek im Social Web
Die Münchner Stadtbibliothek im Social Web
Münchner Stadtbibliothek
 
Unsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denkenUnsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denken
Mareike König
 
Lehrbücher der Zukunft als wesentlicher Bestandteil von Open Educational Reso...
Lehrbücher der Zukunft als wesentlicher Bestandteil von Open Educational Reso...Lehrbücher der Zukunft als wesentlicher Bestandteil von Open Educational Reso...
Lehrbücher der Zukunft als wesentlicher Bestandteil von Open Educational Reso...
Martin Ebner
 
Social Media Strategien für KHGs
Social Media Strategien für KHGsSocial Media Strategien für KHGs
Social Media Strategien für KHGs
Andrea Mayer-Edoloeyi
 
Social Media
Social Media Social Media
Social Media
Andrea Mayer-Edoloeyi
 
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)
Clemens Lerche
 
Wissenschaftsjournalismus als Dienstleistung: Die Verstärkerplattform The Con...
Wissenschaftsjournalismus als Dienstleistung: Die Verstärkerplattform The Con...Wissenschaftsjournalismus als Dienstleistung: Die Verstärkerplattform The Con...
Wissenschaftsjournalismus als Dienstleistung: Die Verstärkerplattform The Con...
Axel Bruns
 
Über das Hybrid Publishing Lab
Über das Hybrid Publishing LabÜber das Hybrid Publishing Lab
Über das Hybrid Publishing LabChristian Heise
 
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche BibliothekenZukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Rudolf Mumenthaler
 

Ähnlich wie Mit Social Media die digitalisierten Bestände bewerben (20)

Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken
Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken
Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken
 
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitBildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
 
YouTube, WhatsApp, EduCamps, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, EduCamps, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?YouTube, WhatsApp, EduCamps, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, EduCamps, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
 
Geld verdienen im Netz - Teil 1
Geld verdienen im Netz - Teil 1Geld verdienen im Netz - Teil 1
Geld verdienen im Netz - Teil 1
 
Soziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Soziale Netzwerke in der UnternehmenskommunikationSoziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Soziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
 
Social Media Guide - Workshop #kultur-bildet.de
Social Media Guide - Workshop #kultur-bildet.deSocial Media Guide - Workshop #kultur-bildet.de
Social Media Guide - Workshop #kultur-bildet.de
 
Socialbar Augsburg 14.07.2010
Socialbar Augsburg 14.07.2010Socialbar Augsburg 14.07.2010
Socialbar Augsburg 14.07.2010
 
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleWeb Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
 
PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012
PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012
PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenTrends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
 
Open Business Basel
Open Business BaselOpen Business Basel
Open Business Basel
 
Die Münchner Stadtbibliothek im Social Web
Die Münchner Stadtbibliothek im Social WebDie Münchner Stadtbibliothek im Social Web
Die Münchner Stadtbibliothek im Social Web
 
Unsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denkenUnsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denken
 
Lehrbücher der Zukunft als wesentlicher Bestandteil von Open Educational Reso...
Lehrbücher der Zukunft als wesentlicher Bestandteil von Open Educational Reso...Lehrbücher der Zukunft als wesentlicher Bestandteil von Open Educational Reso...
Lehrbücher der Zukunft als wesentlicher Bestandteil von Open Educational Reso...
 
Social Media Strategien für KHGs
Social Media Strategien für KHGsSocial Media Strategien für KHGs
Social Media Strategien für KHGs
 
Social Media
Social Media Social Media
Social Media
 
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)
 
Wissenschaftsjournalismus als Dienstleistung: Die Verstärkerplattform The Con...
Wissenschaftsjournalismus als Dienstleistung: Die Verstärkerplattform The Con...Wissenschaftsjournalismus als Dienstleistung: Die Verstärkerplattform The Con...
Wissenschaftsjournalismus als Dienstleistung: Die Verstärkerplattform The Con...
 
Über das Hybrid Publishing Lab
Über das Hybrid Publishing LabÜber das Hybrid Publishing Lab
Über das Hybrid Publishing Lab
 
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche BibliothekenZukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
 

Mit Social Media die digitalisierten Bestände bewerben

  • 1. Mit Social Media die digitalisierten Bestände bewerben Markus Trapp, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Erfolgreiches Prozessmanagement: Vorbereitung und Durchführung von Digitalisierungsprojekten Veranstalter: Initiative Fortbildung und USB Köln, 7. Juli 2017
  • 2. Programm • Vorbemerkung: Vom “Klein Anfangen” bis zum Social-Media-Konzept • Was ist alles “Social Media”? • Die Social-Media-Kanäle der SUB Hamburg • Praktische Beispiele zur Bewerbung digitaliserter Bestände • Lektürehinweise • Fragen & Diskussion
  • 3. Vorbemerkung • Um Digitalisierung effektiv zu bewerben, brauchen Sie ein Social-Media-Konzept. • Mit einem selbst gehosteten Blog behalten Sie die Kontrolle über Ihre Inhalte. • Nutzen Sie Netzwerkeffekte der Sozialen Medien (Facebook, Twitter usw.) und teilen Sie dort Blogartikel zur Digitalisierung. Liegt Infrastruktur bzw. Personal in Ihrer Bibliothek für den Social-Media-Einstieg nur begrenzt vor: Als Test einen Kanal aussuchen und erstmal „klein anfangen“.
  • 4. Was ist alles Social Media? Es beginnt schon mit der Website: • Hat Ihre Bibliothek ein Blog, binden Sie es prominent in die Website ein. • Starten Sie das Blog nicht als paralleles Angebot „irgendwo anders“. Das Layout möglichst an die Website anpassen.
  • 5. Die Stabi auf Facebook • Seit 2010 • Fast 3.500 Follower • Blogartikel fließen automatisch ein (über WordPress- Extension JetPack) facebook.com/stabihh
  • 6. Die Stabi auf Twitter • Seit 2010 • Über 3.200 Follower • Blogartikel werden manuell getwittert twitter.com/StabiHH
  • 7. Die Stabi auf Instagram • Seit 2015 • Ca. 1.100 Follower • Ca. 1 Posting pro Werktag instagram.com/stabihh
  • 8. Die Stabi auf Google+ • Seit 2014, nie aktiv beworben, nur Test, keine aktive Community • 286 Follower • Blogartikel automatisch eingespielt (mit WP-Extension JetPack) stabi.hamburg/+
  • 9. Kulturhackathon Coding Da Vinci Info: codingdavinci.de | Präsentation SUB | Datensets | Hackdash Set 1: Historische Hamburg-Karten Set 2: Kupferstiche Set 3: Architektur-Fotos Coding Da Vinci Nord 11/2016: Voller Erfolg für alle Beteiligten
  • 10. Bergedorf-Blog Historische Betrachtungen anhand von Quellen der SUB Hamburg: Autor: Staatsrat a.D. Bernd Reinert Anhand ausgewählter Artikel von vor 100 Jahren wird gezeigt, wie sich im und durch den Ersten Weltkrieg das Leben in Bergedorf änderte. blogs.sub.uni-hamburg.de/bergedorf
  • 11. Elbspaziergänge «Gehen Sie mit uns durch das alte Hamburg spazieren!» blog.sub.uni-hamburg.de/?p=15314
  • 12. #oldhamburgstabi Immer dienstags zeigen wir auf Instagram Bilder aus dem alten Hamburg, historische Hamburg- Ansichten oder -Karten, Fotos, oder Porträts: instagram.com/tags/oldhamburgstabi Idee: Sammlungsreferentin Antje Theise
  • 13. Lektürehinweise • Wenn Sammlungen in den Dialog mit dem Besucher treten; Christian Gries, 05/2017 • Using social media to curate digital artworks can lead to increased and more dynamic public participation and engagement; Claire Taylor mit umfassender Analyse der Vorteile aber auch der Probleme des digitalen Kuratierens, 04/2017 • Social Media brings connections; Schlussfolgerungen aus der Nutzerstudie ‘User Studies for Digital Library Development’, von Jeffery Guin, 06/2017 • Deutsche sind fast viereinhalb Stunden täglich online – Smartphone das Tor ins Internet; v. Carsten Knop (FAZ) zur Studie der Prüfungs- u. Beratungsges. EY, 06/2017 • Veränderungsmanagement bei der Implementation einer Social-Media-Strategie; ausform. Vortrag v. M. Trapp, Bibliothekartag Nürnberg 2015, o-Bib, Bd.2 Nr.4, 2015 • Konzeption und Praxis der Social Media Arbeit an der SUB Hamburg, Bibliothekartag Wien, Folien von M. Trapp, 09/2015 • Digitalisate und ihre Verwendung im wirklichen Leben. Fortbildungsveranstaltung der SUB Hamburg, Folien von M. Trapp, 03/2016 • Instagram für Bibliotheken: Nutzernähe, Aufmerksamkeit und viele Möglichkeiten zur Vernetzung; von Markus Trapp, in BuB – Forum Bibliothek & Information, 02/2017
  • 14. Fragen & Diskussion markus.trapp@sub.uni-hamburg.destabi.hamburg Folienvorlage: SlideHunter.com CC BY 4.0 Vielen Dank! Nun ist Zeit für Ihre Fragen und die Diskussion. Sollte Ihnen erst nachträglich eine Frage kommen, erreichen Sie mich unter untenstehender E-Mail- Adresse oder auf Twitter unter @textundblog.