SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Intro


                  Web 2.0

     Technik die es ermöglicht Inhalt im
   Internet in Echtzeit sichtbar zu machen

   Der Konsument generiert selber Inhalt




         Socialweb / Socialmedia
           spezielle Plattformen

der Konsument schreibt Beiträge, teilt Fotos,
  kommentiert und interagiert mit anderen
              Konsumenten.
Kurzeinführung ins Socialweb



        „Eine erstaunliche Erfindung.
 Aber wer sollte sie jemals benutzen wollen?“
                                US-Präsident Rutherford B. Hayes, 1877 -
                                über die Erfindung des Telefons.
Timeline

Vom Web 1.0 zum Web 2.0/Socialweb



                                             verschiedene Web 2.0 und Socialweb Plattformen




Sinn Zweck und Nutzen von Socialweb




                                                    Socialweb für soziale Institutionen




     sozialinfo.ch im Socialweb



                                                                 Trends
Internet Gestern und Heute



1997




                                    2012
Vom Web 1.0....




                  Senden Sie uns eine E-Mail an:
                   geschätsstelle@sozialinfo.ch
....zum Web 2.0
Web 2.0 - Tools



 Shops

                                             Blogs



Eines der ersten
Social-Networks
   seit 2003




                                   Crowdsourcing -
                                  Wissen der Masse




    Formatbezogene
Geschäftlich




               Online-Lesezeichen

                Standortbezogen

                Der neueste Trend
Die drei grössten




       Twitter:                                         Google+
  Wächst weiter;                                     170 Mio. User
hat mittlerweile über
                                                 (online seit Juli 2011)
   465 Mio. User




                             Facebook:
                  Aktive Nutzer - 901 Mio. p. Monat
                   in der Schweiz- 2.8 Mio. (36%)
The World of Social Media 2011 - VideoInfographs.com (http://www.youtube.com/watch v=H61WvxOm1AM)
Sozialinfo im Socialweb




http://www.facebook.com/sozialinfo

                                                 http://www.twitter.com/sozialinfo




    https://plus.google.com/
 103984324350686099207/posts
...zudem...




                                                           Monatsthema Kommentarfunktion




Nationale Tagung von AvenirSocial-
„Was ist gute Soziale Arbeit? Qualität aus
verschiedenen Perspektiven“
"Das Medium ist die Botschaft"
                         (Marshall McLuhan)



                       Der Nutzen ergibt sich daraus,
                       wie man es braucht / benutzt



   1 % produziert Inhalte
(schreibt, lädt hoch, postet)




                                                           9% interagieren
                                              (teilen, klicken „gefällt mir“, retweeten)




    90% konsumieren
       (Hören zu)
Sinn und Zweck von Socialweb



   Man kann ganz einfach Kontakte
        knüpfen und pflegen




Das ist doch alles oberflächlich

Das sind doch nicht alles FREUNDE!




                                                       Das ist doch blosse Selbstdarstellung



                                                          Dafür kannst du Spannendes aus
                                                          deinem Leben mitteilen

                                                          ...und dich ins rechte Licht rücken. :-)
Wir verlieren unsere Privatsphäre
     und die Kontrolle über
       die eigenen Daten!



Wir brauchen keine Privatsphäre mehr!


...oder hast du was zu verbergen??



                                        Jede/r kann Kommentare und
                                        Stellung nehmen, das fördert
                                        Meinungsfreiheit und -vielfalt!



                                        Die Kommentare sind aber zuweilen sehr
                                        hässig, unter der Gürtelline.http://bit.ly/IOY1Fq

                                        ...und jeder kann seinen Senf dazu geben.
Man kann Interessengruppen für
wichtige Anliegen einfach und schnell
             mobilisieren
 (siehe Israel love Iran http://on.fb.me/KxX0Gf )




Wer meint, mit dem „Like-Button“ könne man die
Welt verändern macht es sich etwas zu einfach.

„nützts nüt, schads nüt“
                                                    Missstände  können  schnell  und  breit  
                                                           veröffentlicht  werden




                                                    Oft geht es nur um eine kurzfristige
                                                    Empörung.
                                                    Kennt ihr schon die Beaufort-Skala für
                                                    Shitstorms? http://bit.ly/IhX0ot
Durch die „Weisheit der Vielen“
  erhalten wir gute Informationen




Ich setze dem die „Dummheit der Masse“
entgegen

LOL




                                         Das Wissen der Menschheit wird
                                                 demokratisiert!



                                          Expertenwissen wird durch Laienkultur
                                          ersetzt.

                                          Zugang allein nützt niemandem.
Social Media sind ein Angebot, eine Möglichkeit, eine Form zunächst ohne
      Inhalt – abgesehen davon, dass das Medium die Botschaft ist:
    es verändert die Art und Weise, wie wir unser Leben organisieren
Möglichkeiten für Institutionen



informiert bleiben

                                                       Mithören




                             Mitmachen?
                             Ziele setzen!
                           Policy erstellen!!
                        Resscourcen freistellen!!!
Trends




Mobile


                                                           Location-Based-Services
                                                            Standortbezogene DL




                      Augmented reality




    http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=9c6W4CCU9M4
Literatur zum Thema
Danke fürs Zuhören




Gerne beantworten wir Ihre Fragen:
       web@sozialinfo.ch
    fachwissen@sozialinfo.ch

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

'web2.0' und 'social media' - eine orientierung
'web2.0' und 'social media' - eine orientierung'web2.0' und 'social media' - eine orientierung
'web2.0' und 'social media' - eine orientierung
hc voigt
 
Social-Media Workshop beim Zentrum Innere Führung der Deutschen Bundeswehr
Social-Media Workshop beim Zentrum Innere Führung der Deutschen BundeswehrSocial-Media Workshop beim Zentrum Innere Führung der Deutschen Bundeswehr
Social-Media Workshop beim Zentrum Innere Führung der Deutschen Bundeswehr
Simone Janson
 
Workshop bühnenverein-feb11
Workshop bühnenverein-feb11Workshop bühnenverein-feb11
Workshop bühnenverein-feb11Karin Janner
 
Socialmedia n-der-hochschulkommunikation-htw
Socialmedia n-der-hochschulkommunikation-htwSocialmedia n-der-hochschulkommunikation-htw
Socialmedia n-der-hochschulkommunikation-htwKarin Janner
 
Hebammen & Social Media
Hebammen & Social MediaHebammen & Social Media
Hebammen & Social Media
davidroethler
 
Geld verdienen im Netz - Teil 3
Geld verdienen im Netz - Teil 3Geld verdienen im Netz - Teil 3
Geld verdienen im Netz - Teil 3
Ulrike Langer
 
Web2.0 & Politische Bildung
Web2.0 & Politische BildungWeb2.0 & Politische Bildung
Web2.0 & Politische Bildungdavidroethler
 
Auftakt Socialbar Bremen
Auftakt Socialbar BremenAuftakt Socialbar Bremen
Auftakt Socialbar Bremen
clhanken
 
Kulturmarketing im Rahmen der E-Video Weiterbildung Marketing 2.0 HTW Berlin ...
Kulturmarketing im Rahmen der E-Video Weiterbildung Marketing 2.0 HTW Berlin ...Kulturmarketing im Rahmen der E-Video Weiterbildung Marketing 2.0 HTW Berlin ...
Kulturmarketing im Rahmen der E-Video Weiterbildung Marketing 2.0 HTW Berlin ...
Karin Janner
 
Kommunikation in Zeiten von social media
Kommunikation in Zeiten von social mediaKommunikation in Zeiten von social media
Kommunikation in Zeiten von social media
WJ_Hamburg_Exi
 
Viralität auf Facebook by TWT
Viralität auf Facebook by TWTViralität auf Facebook by TWT
Viralität auf Facebook by TWT
TWT
 
Schwimmteichseminar Lehnert
Schwimmteichseminar LehnertSchwimmteichseminar Lehnert
Schwimmteichseminar Lehnertstefanjenny
 
Recampaign 2011 - WWF: Von Null auf Social Media
Recampaign 2011 - WWF: Von Null auf Social MediaRecampaign 2011 - WWF: Von Null auf Social Media
Recampaign 2011 - WWF: Von Null auf Social Media
Paula Peters
 
Schulung Web 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner - Stadtkultur Hamburg
Schulung Web 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner - Stadtkultur HamburgSchulung Web 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner - Stadtkultur Hamburg
Schulung Web 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner - Stadtkultur Hamburg
Karin Janner
 
Web20 socialmedia-kulturmarketing-karin-janner-nordkolleg-rendsburg-seminar-f...
Web20 socialmedia-kulturmarketing-karin-janner-nordkolleg-rendsburg-seminar-f...Web20 socialmedia-kulturmarketing-karin-janner-nordkolleg-rendsburg-seminar-f...
Web20 socialmedia-kulturmarketing-karin-janner-nordkolleg-rendsburg-seminar-f...Karin Janner
 
FRO - Social Media Workshop
FRO - Social Media WorkshopFRO - Social Media Workshop
FRO - Social Media Workshop
Andrea Mayer-Edoloeyi
 
Social Experience - Begriff und Beispiel CHIP Online
Social Experience - Begriff und Beispiel CHIP OnlineSocial Experience - Begriff und Beispiel CHIP Online
Social Experience - Begriff und Beispiel CHIP Online
Thomas Kaspar
 
Social Media in der Medienarbeit - Inhalt und Einstieg
Social Media in der Medienarbeit - Inhalt und EinstiegSocial Media in der Medienarbeit - Inhalt und Einstieg
Social Media in der Medienarbeit - Inhalt und Einstieg
Bernet Relations
 
Community Aufbau im Social Web - Theatercamp 2012
Community Aufbau im Social Web - Theatercamp 2012Community Aufbau im Social Web - Theatercamp 2012
Community Aufbau im Social Web - Theatercamp 2012
Karin Janner
 

Was ist angesagt? (20)

'web2.0' und 'social media' - eine orientierung
'web2.0' und 'social media' - eine orientierung'web2.0' und 'social media' - eine orientierung
'web2.0' und 'social media' - eine orientierung
 
Social-Media Workshop beim Zentrum Innere Führung der Deutschen Bundeswehr
Social-Media Workshop beim Zentrum Innere Führung der Deutschen BundeswehrSocial-Media Workshop beim Zentrum Innere Führung der Deutschen Bundeswehr
Social-Media Workshop beim Zentrum Innere Führung der Deutschen Bundeswehr
 
Workshop bühnenverein-feb11
Workshop bühnenverein-feb11Workshop bühnenverein-feb11
Workshop bühnenverein-feb11
 
Socialmedia n-der-hochschulkommunikation-htw
Socialmedia n-der-hochschulkommunikation-htwSocialmedia n-der-hochschulkommunikation-htw
Socialmedia n-der-hochschulkommunikation-htw
 
Web 2.0 für Museen
Web 2.0 für MuseenWeb 2.0 für Museen
Web 2.0 für Museen
 
Hebammen & Social Media
Hebammen & Social MediaHebammen & Social Media
Hebammen & Social Media
 
Geld verdienen im Netz - Teil 3
Geld verdienen im Netz - Teil 3Geld verdienen im Netz - Teil 3
Geld verdienen im Netz - Teil 3
 
Web2.0 & Politische Bildung
Web2.0 & Politische BildungWeb2.0 & Politische Bildung
Web2.0 & Politische Bildung
 
Auftakt Socialbar Bremen
Auftakt Socialbar BremenAuftakt Socialbar Bremen
Auftakt Socialbar Bremen
 
Kulturmarketing im Rahmen der E-Video Weiterbildung Marketing 2.0 HTW Berlin ...
Kulturmarketing im Rahmen der E-Video Weiterbildung Marketing 2.0 HTW Berlin ...Kulturmarketing im Rahmen der E-Video Weiterbildung Marketing 2.0 HTW Berlin ...
Kulturmarketing im Rahmen der E-Video Weiterbildung Marketing 2.0 HTW Berlin ...
 
Kommunikation in Zeiten von social media
Kommunikation in Zeiten von social mediaKommunikation in Zeiten von social media
Kommunikation in Zeiten von social media
 
Viralität auf Facebook by TWT
Viralität auf Facebook by TWTViralität auf Facebook by TWT
Viralität auf Facebook by TWT
 
Schwimmteichseminar Lehnert
Schwimmteichseminar LehnertSchwimmteichseminar Lehnert
Schwimmteichseminar Lehnert
 
Recampaign 2011 - WWF: Von Null auf Social Media
Recampaign 2011 - WWF: Von Null auf Social MediaRecampaign 2011 - WWF: Von Null auf Social Media
Recampaign 2011 - WWF: Von Null auf Social Media
 
Schulung Web 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner - Stadtkultur Hamburg
Schulung Web 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner - Stadtkultur HamburgSchulung Web 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner - Stadtkultur Hamburg
Schulung Web 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner - Stadtkultur Hamburg
 
Web20 socialmedia-kulturmarketing-karin-janner-nordkolleg-rendsburg-seminar-f...
Web20 socialmedia-kulturmarketing-karin-janner-nordkolleg-rendsburg-seminar-f...Web20 socialmedia-kulturmarketing-karin-janner-nordkolleg-rendsburg-seminar-f...
Web20 socialmedia-kulturmarketing-karin-janner-nordkolleg-rendsburg-seminar-f...
 
FRO - Social Media Workshop
FRO - Social Media WorkshopFRO - Social Media Workshop
FRO - Social Media Workshop
 
Social Experience - Begriff und Beispiel CHIP Online
Social Experience - Begriff und Beispiel CHIP OnlineSocial Experience - Begriff und Beispiel CHIP Online
Social Experience - Begriff und Beispiel CHIP Online
 
Social Media in der Medienarbeit - Inhalt und Einstieg
Social Media in der Medienarbeit - Inhalt und EinstiegSocial Media in der Medienarbeit - Inhalt und Einstieg
Social Media in der Medienarbeit - Inhalt und Einstieg
 
Community Aufbau im Social Web - Theatercamp 2012
Community Aufbau im Social Web - Theatercamp 2012Community Aufbau im Social Web - Theatercamp 2012
Community Aufbau im Social Web - Theatercamp 2012
 

Andere mochten auch

Los Deportes
Los DeportesLos Deportes
Los Deportes
Poulette Paredes
 
Presupuesto participativo.tics
Presupuesto participativo.ticsPresupuesto participativo.tics
Presupuesto participativo.tics
gisela169112
 
Ciudades digitales
Ciudades digitalesCiudades digitales
Ciudades digitales
Miguel933
 
Kkkkkkkkkkk 9 c
Kkkkkkkkkkk 9 cKkkkkkkkkkk 9 c
Kkkkkkkkkkk 9 c
karlaaraque
 
Reflexión semana 6
Reflexión semana 6Reflexión semana 6
Reflexión semana 6
maagomez
 
Qué es w3 c ceferino
Qué es w3 c ceferinoQué es w3 c ceferino
Qué es w3 c ceferino
Ceefeeriinoo MarKnoo
 
Produccion audiovisual andrestiscar
Produccion audiovisual andrestiscarProduccion audiovisual andrestiscar
Produccion audiovisual andrestiscar
adriansalaspasto2015
 
Herramientas digitales
Herramientas digitalesHerramientas digitales
Herramientas digitales
Angelica Lopez
 
Cegos Latam - Presentación talleres octubre 2015
Cegos Latam - Presentación talleres octubre 2015Cegos Latam - Presentación talleres octubre 2015
Cegos Latam - Presentación talleres octubre 2015
aclemixx
 
Tic2
Tic2Tic2
Terapia cognitiva de Beck
Terapia cognitiva de BeckTerapia cognitiva de Beck
Terapia cognitiva de Beck
Valecasta
 
Virus de internet12
Virus de internet12Virus de internet12
Virus de internet12sele13
 
Técnica de los seis sombreros grupal y anlisis (1)
Técnica de los seis sombreros grupal y anlisis (1)Técnica de los seis sombreros grupal y anlisis (1)
Técnica de los seis sombreros grupal y anlisis (1)
Fantasticosumes
 
En Busca del Nuevo Oro (cuento)
En Busca del Nuevo Oro (cuento)En Busca del Nuevo Oro (cuento)
En Busca del Nuevo Oro (cuento)
SebastianNavarreteUrby
 
PRESENTACION FACEBOOK HISTORIA Y EVOLUCION
PRESENTACION FACEBOOK HISTORIA Y EVOLUCIONPRESENTACION FACEBOOK HISTORIA Y EVOLUCION
PRESENTACION FACEBOOK HISTORIA Y EVOLUCION
mpereles
 
Aporte actividad individual juan lopera
Aporte actividad individual juan loperaAporte actividad individual juan lopera
Aporte actividad individual juan lopera
juanunad
 
Innovation_Produktmanagement
Innovation_ProduktmanagementInnovation_Produktmanagement
Innovation_Produktmanagement
Rudolf Mumenthaler
 
"Die Weisheit der Vielen" und ihr Einfluss auf unseren Alltag beim Bloggen un...
"Die Weisheit der Vielen" und ihr Einfluss auf unseren Alltag beim Bloggen un..."Die Weisheit der Vielen" und ihr Einfluss auf unseren Alltag beim Bloggen un...
"Die Weisheit der Vielen" und ihr Einfluss auf unseren Alltag beim Bloggen un...
Ronnie Grob
 
Impresion en 3d
Impresion en 3dImpresion en 3d
Impresion en 3d
deiber5678
 
Kirost
KirostKirost

Andere mochten auch (20)

Los Deportes
Los DeportesLos Deportes
Los Deportes
 
Presupuesto participativo.tics
Presupuesto participativo.ticsPresupuesto participativo.tics
Presupuesto participativo.tics
 
Ciudades digitales
Ciudades digitalesCiudades digitales
Ciudades digitales
 
Kkkkkkkkkkk 9 c
Kkkkkkkkkkk 9 cKkkkkkkkkkk 9 c
Kkkkkkkkkkk 9 c
 
Reflexión semana 6
Reflexión semana 6Reflexión semana 6
Reflexión semana 6
 
Qué es w3 c ceferino
Qué es w3 c ceferinoQué es w3 c ceferino
Qué es w3 c ceferino
 
Produccion audiovisual andrestiscar
Produccion audiovisual andrestiscarProduccion audiovisual andrestiscar
Produccion audiovisual andrestiscar
 
Herramientas digitales
Herramientas digitalesHerramientas digitales
Herramientas digitales
 
Cegos Latam - Presentación talleres octubre 2015
Cegos Latam - Presentación talleres octubre 2015Cegos Latam - Presentación talleres octubre 2015
Cegos Latam - Presentación talleres octubre 2015
 
Tic2
Tic2Tic2
Tic2
 
Terapia cognitiva de Beck
Terapia cognitiva de BeckTerapia cognitiva de Beck
Terapia cognitiva de Beck
 
Virus de internet12
Virus de internet12Virus de internet12
Virus de internet12
 
Técnica de los seis sombreros grupal y anlisis (1)
Técnica de los seis sombreros grupal y anlisis (1)Técnica de los seis sombreros grupal y anlisis (1)
Técnica de los seis sombreros grupal y anlisis (1)
 
En Busca del Nuevo Oro (cuento)
En Busca del Nuevo Oro (cuento)En Busca del Nuevo Oro (cuento)
En Busca del Nuevo Oro (cuento)
 
PRESENTACION FACEBOOK HISTORIA Y EVOLUCION
PRESENTACION FACEBOOK HISTORIA Y EVOLUCIONPRESENTACION FACEBOOK HISTORIA Y EVOLUCION
PRESENTACION FACEBOOK HISTORIA Y EVOLUCION
 
Aporte actividad individual juan lopera
Aporte actividad individual juan loperaAporte actividad individual juan lopera
Aporte actividad individual juan lopera
 
Innovation_Produktmanagement
Innovation_ProduktmanagementInnovation_Produktmanagement
Innovation_Produktmanagement
 
"Die Weisheit der Vielen" und ihr Einfluss auf unseren Alltag beim Bloggen un...
"Die Weisheit der Vielen" und ihr Einfluss auf unseren Alltag beim Bloggen un..."Die Weisheit der Vielen" und ihr Einfluss auf unseren Alltag beim Bloggen un...
"Die Weisheit der Vielen" und ihr Einfluss auf unseren Alltag beim Bloggen un...
 
Impresion en 3d
Impresion en 3dImpresion en 3d
Impresion en 3d
 
Kirost
KirostKirost
Kirost
 

Ähnlich wie Einführung Social Media

Vortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printVortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_print
Jan Schmidt
 
Social Media, Wertschöpfung und der Faktor Mensch
Social Media, Wertschöpfung und der Faktor MenschSocial Media, Wertschöpfung und der Faktor Mensch
Social Media, Wertschöpfung und der Faktor Mensch
ScribbleLive
 
Schmidt socialmedia 2010_print
Schmidt socialmedia 2010_printSchmidt socialmedia 2010_print
Schmidt socialmedia 2010_print
Jan Schmidt
 
Neue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social WebNeue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social Web
Jan Schmidt
 
Lissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printLissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printJan Schmidt
 
Politische Kommunikation 09
Politische Kommunikation 09Politische Kommunikation 09
Politische Kommunikation 09
davidroethler
 
Web 2.0: Einstieg und Überblick
Web 2.0: Einstieg und ÜberblickWeb 2.0: Einstieg und Überblick
Web 2.0: Einstieg und Überblick
Monika Steinberg
 
Web2.0 + Politik
Web2.0 + PolitikWeb2.0 + Politik
Web2.0 + Politik
andreasblau
 
Internet Bad Honnef 2010
Internet Bad Honnef 2010Internet Bad Honnef 2010
Internet Bad Honnef 2010
Jan Schmidt
 
Politische Bildung - Social Media
Politische Bildung - Social MediaPolitische Bildung - Social Media
Politische Bildung - Social MediaKarlHeinzKeil
 
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Jan Schmidt
 
Social Media in der öffentlichen Verwaltung - geht das überhaupt?
Social Media in der öffentlichen Verwaltung - geht das überhaupt?Social Media in der öffentlichen Verwaltung - geht das überhaupt?
Social Media in der öffentlichen Verwaltung - geht das überhaupt?
Hagen Management
 
Das neue netz_wiesbaden_2010_print
Das neue netz_wiesbaden_2010_printDas neue netz_wiesbaden_2010_print
Das neue netz_wiesbaden_2010_print
Jan Schmidt
 
Social Media Marketing 01 Einführung in Social Media Marketing
Social Media Marketing 01 Einführung in Social Media MarketingSocial Media Marketing 01 Einführung in Social Media Marketing
Social Media Marketing 01 Einführung in Social Media Marketing
Leidig Information Services
 
Social media
Social mediaSocial media
Social media
alphasystems gmbh
 
Kommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_printKommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_print
Jan Schmidt
 
Social Media in der Verwaltung
Social Media in der VerwaltungSocial Media in der Verwaltung
Social Media in der Verwaltung
davidroethler
 
Die welt im web
Die welt im webDie welt im web
Die welt im web
Frank Garrelts
 
Kommunikationsformen und Communities
Kommunikationsformen und CommunitiesKommunikationsformen und Communities
Kommunikationsformen und Communities
Jakob .
 
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der WebpraktikenSocial What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
Nele Heise
 

Ähnlich wie Einführung Social Media (20)

Vortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printVortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_print
 
Social Media, Wertschöpfung und der Faktor Mensch
Social Media, Wertschöpfung und der Faktor MenschSocial Media, Wertschöpfung und der Faktor Mensch
Social Media, Wertschöpfung und der Faktor Mensch
 
Schmidt socialmedia 2010_print
Schmidt socialmedia 2010_printSchmidt socialmedia 2010_print
Schmidt socialmedia 2010_print
 
Neue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social WebNeue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social Web
 
Lissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printLissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_print
 
Politische Kommunikation 09
Politische Kommunikation 09Politische Kommunikation 09
Politische Kommunikation 09
 
Web 2.0: Einstieg und Überblick
Web 2.0: Einstieg und ÜberblickWeb 2.0: Einstieg und Überblick
Web 2.0: Einstieg und Überblick
 
Web2.0 + Politik
Web2.0 + PolitikWeb2.0 + Politik
Web2.0 + Politik
 
Internet Bad Honnef 2010
Internet Bad Honnef 2010Internet Bad Honnef 2010
Internet Bad Honnef 2010
 
Politische Bildung - Social Media
Politische Bildung - Social MediaPolitische Bildung - Social Media
Politische Bildung - Social Media
 
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
 
Social Media in der öffentlichen Verwaltung - geht das überhaupt?
Social Media in der öffentlichen Verwaltung - geht das überhaupt?Social Media in der öffentlichen Verwaltung - geht das überhaupt?
Social Media in der öffentlichen Verwaltung - geht das überhaupt?
 
Das neue netz_wiesbaden_2010_print
Das neue netz_wiesbaden_2010_printDas neue netz_wiesbaden_2010_print
Das neue netz_wiesbaden_2010_print
 
Social Media Marketing 01 Einführung in Social Media Marketing
Social Media Marketing 01 Einführung in Social Media MarketingSocial Media Marketing 01 Einführung in Social Media Marketing
Social Media Marketing 01 Einführung in Social Media Marketing
 
Social media
Social mediaSocial media
Social media
 
Kommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_printKommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_print
 
Social Media in der Verwaltung
Social Media in der VerwaltungSocial Media in der Verwaltung
Social Media in der Verwaltung
 
Die welt im web
Die welt im webDie welt im web
Die welt im web
 
Kommunikationsformen und Communities
Kommunikationsformen und CommunitiesKommunikationsformen und Communities
Kommunikationsformen und Communities
 
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der WebpraktikenSocial What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
 

Einführung Social Media

  • 1. Intro Web 2.0 Technik die es ermöglicht Inhalt im Internet in Echtzeit sichtbar zu machen Der Konsument generiert selber Inhalt Socialweb / Socialmedia spezielle Plattformen der Konsument schreibt Beiträge, teilt Fotos, kommentiert und interagiert mit anderen Konsumenten.
  • 2. Kurzeinführung ins Socialweb „Eine erstaunliche Erfindung. Aber wer sollte sie jemals benutzen wollen?“ US-Präsident Rutherford B. Hayes, 1877 - über die Erfindung des Telefons.
  • 3. Timeline Vom Web 1.0 zum Web 2.0/Socialweb verschiedene Web 2.0 und Socialweb Plattformen Sinn Zweck und Nutzen von Socialweb Socialweb für soziale Institutionen sozialinfo.ch im Socialweb Trends
  • 4. Internet Gestern und Heute 1997 2012
  • 5. Vom Web 1.0.... Senden Sie uns eine E-Mail an: geschätsstelle@sozialinfo.ch
  • 7.
  • 8. Web 2.0 - Tools Shops Blogs Eines der ersten Social-Networks seit 2003 Crowdsourcing - Wissen der Masse Formatbezogene
  • 9. Geschäftlich Online-Lesezeichen Standortbezogen Der neueste Trend
  • 10. Die drei grössten Twitter: Google+ Wächst weiter; 170 Mio. User hat mittlerweile über (online seit Juli 2011) 465 Mio. User Facebook: Aktive Nutzer - 901 Mio. p. Monat in der Schweiz- 2.8 Mio. (36%)
  • 11. The World of Social Media 2011 - VideoInfographs.com (http://www.youtube.com/watch v=H61WvxOm1AM)
  • 12. Sozialinfo im Socialweb http://www.facebook.com/sozialinfo http://www.twitter.com/sozialinfo https://plus.google.com/ 103984324350686099207/posts
  • 13. ...zudem... Monatsthema Kommentarfunktion Nationale Tagung von AvenirSocial- „Was ist gute Soziale Arbeit? Qualität aus verschiedenen Perspektiven“
  • 14. "Das Medium ist die Botschaft" (Marshall McLuhan) Der Nutzen ergibt sich daraus, wie man es braucht / benutzt 1 % produziert Inhalte (schreibt, lädt hoch, postet) 9% interagieren (teilen, klicken „gefällt mir“, retweeten) 90% konsumieren (Hören zu)
  • 15. Sinn und Zweck von Socialweb Man kann ganz einfach Kontakte knüpfen und pflegen Das ist doch alles oberflächlich Das sind doch nicht alles FREUNDE! Das ist doch blosse Selbstdarstellung Dafür kannst du Spannendes aus deinem Leben mitteilen ...und dich ins rechte Licht rücken. :-)
  • 16. Wir verlieren unsere Privatsphäre und die Kontrolle über die eigenen Daten! Wir brauchen keine Privatsphäre mehr! ...oder hast du was zu verbergen?? Jede/r kann Kommentare und Stellung nehmen, das fördert Meinungsfreiheit und -vielfalt! Die Kommentare sind aber zuweilen sehr hässig, unter der Gürtelline.http://bit.ly/IOY1Fq ...und jeder kann seinen Senf dazu geben.
  • 17. Man kann Interessengruppen für wichtige Anliegen einfach und schnell mobilisieren (siehe Israel love Iran http://on.fb.me/KxX0Gf ) Wer meint, mit dem „Like-Button“ könne man die Welt verändern macht es sich etwas zu einfach. „nützts nüt, schads nüt“ Missstände  können  schnell  und  breit   veröffentlicht  werden Oft geht es nur um eine kurzfristige Empörung. Kennt ihr schon die Beaufort-Skala für Shitstorms? http://bit.ly/IhX0ot
  • 18. Durch die „Weisheit der Vielen“ erhalten wir gute Informationen Ich setze dem die „Dummheit der Masse“ entgegen LOL Das Wissen der Menschheit wird demokratisiert! Expertenwissen wird durch Laienkultur ersetzt. Zugang allein nützt niemandem.
  • 19. Social Media sind ein Angebot, eine Möglichkeit, eine Form zunächst ohne Inhalt – abgesehen davon, dass das Medium die Botschaft ist: es verändert die Art und Weise, wie wir unser Leben organisieren
  • 20. Möglichkeiten für Institutionen informiert bleiben Mithören Mitmachen? Ziele setzen! Policy erstellen!! Resscourcen freistellen!!!
  • 21. Trends Mobile Location-Based-Services Standortbezogene DL Augmented reality http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=9c6W4CCU9M4
  • 23. Danke fürs Zuhören Gerne beantworten wir Ihre Fragen: web@sozialinfo.ch fachwissen@sozialinfo.ch