SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Die Welt im WEB
Social-Media-Plattformen und ihre
Bedeutung im täglichen Leben.
Die Internetgemeinde Deutschland
Was ist eigentlich Social Media?
Wikipedia sagt dazu:

"Social Media (auch Soziale Medien) bezeichnen digitale
Medien und Technologien, die es Nutzern ermöglichen,
sich untereinander auszutauschen und mediale Inhalte
einzeln oder in Gemeinschaft zu gestalten."

Einfach gesagt: Plattformen im Internet, auf denen man
kommunizieren kann - im Gegensatz zu Webseiten, die in
der Regel nur informieren und keine Möglichkeit zur
Interaktion geben.
Die Typologie der Internetnutzer
Ein Tag im Internet
Informationen, die         250.000.000 Bilder werden
168.000.000 DVDs füllen    bei Facebook hochgeladen.
würden, werden verfasst.
                           864.000 Stunden Video
294.000.000.000 E-Mails    werden bei YouTube
werden verschickt          hochgeladen

2.000.000 Blog-            172.000.000 verschiedene
Kommentare werden          Leute besuchen Facebook
geschrieben                4,7 Mrd. Minuten lang.
Wie heißt das größte Soziale Netz?
Facebook.
Mit über 900 Mio Teilnehmern (März 2012) aus 211
Ländern ist die Zahl der im Netzwerk der Facebooknutzer
registrierten Menschen so groß wie die Zahl der Einwohner
Nord-, Zentral- und Südamerikas zusammen.

Deutschland rangierte Ende 2011 mit 22,1 Mio Nutzern auf
Rang 10, die USA führen die Liste mit 160 Mio vor
Indonesien, Indien, Brasilien und Mexiko an.

Das Netzwerk steht hierzulande häufig in Kritik wegen
seiner sich ständig ändernden Datenschutzrichtlinien.
Welche Netzwerke gibt es noch?
Unzählige.
Dazu zählen YouTube,Twitter, Google+, MySpace -

aber auch deutsche Netzwerke wie Stayfriends, StudiVZ,
SchülerVZ, Lokalisten und...

sowie viele sog. Special Interest-Plattformen wie z.B.
motor-talk, netdoktor... bis hin zu couchsurfing.org, die
meist die Anmeldung über Facebook ermöglichen.
Geht es noch ohne Social Media?
Natürlich.
Aber wie bei allen Vereinfachungen, die durch Online-
Services ermöglicht werden, geht es nicht so einfach wie
mit Social Media. Zum Beispiel:
Reklamationen und Verbesserungsvorschläge direkt bei
Herstellern platzieren
Kontakt zu den Künstleren einer Veranstaltung aufnehmen
aktuelle Informationen abrufen
Mit Gleichgesinnten Erfahrungen austauschen

...mit einem Facebookprofil geht es einfacher.
Aber das ist doch nur für Junge
Nein.
Den Beweis treten die beiden Grafiken auf den Folgecharts
an.
Gerade die älteren Generationen nutzen zunehmend das
Internet.
Sie fragen Informationen ab - Lieblingsgebiete sind
Gesundheit, Reisebuchung, Nachrichten und - !!Buy a
product!!

Linktipp: http://www.initiatived21.de/wp-content/uploads/2011/07/NOnliner2011.pdf
Gesund-
   heit!
           X



               X
                   X   X
                           X
                               X
Die dunkle Seite in Schlagworten
Viren
Trojaner, Spione (Spyware), Schadprogramme (Malware)

Identitätsdiebstahl und -missbrauch
Phishing - Datenklau über getürkte Internetseiten meist
durch gefälschte Mails
Pharming - Umleitung trotz Eingabe der richtigen
Webadresse - sehr selten

Cybermobbing
Spam
Kostenfallen
Wenn das Kind im Brunnen liegt..
www.verbraucherzentrale.de
www.kaufenmitverstand.de
www.bankenverband.de
Kostenlose Info-Broschüre
Die Initiative D21 hat die Broschüre

"Sicher Surfen - sicher handeln"

herausgegeben. Sie ist kostenlos als Download
im Internet unter dem nachstehenden Link
erhältlich
http://www.initiatived21.de/wp-content/uploads/2012/04/120409_Sicher-surfen2.pdf


Weitere Infos auch unter:
www.verbraucherzentrale.de
www.kaufenmitverstand.de
www.bankenverband.de
Zusammengefasst:
Das Internet hat unser Leben verändert. Menschen jeden
Alters nutzen es in erster Linie zur


Information
Einkauf
Organisation
Kommunikation

Es ist also gut, dabei zu sein.

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Die welt im web

Social Media Marketing 01 Einführung in Social Media Marketing
Social Media Marketing 01 Einführung in Social Media MarketingSocial Media Marketing 01 Einführung in Social Media Marketing
Social Media Marketing 01 Einführung in Social Media Marketing
Leidig Information Services
 
P8 HOFHERR - Social Media - Ansgar Büngener, Geschäftsführer medienmanufactur
P8 HOFHERR - Social Media - Ansgar Büngener, Geschäftsführer medienmanufacturP8 HOFHERR - Social Media - Ansgar Büngener, Geschäftsführer medienmanufactur
P8 HOFHERR - Social Media - Ansgar Büngener, Geschäftsführer medienmanufactur
P8 Marketing
 
Unternehmenskommunikation mit Social Media
Unternehmenskommunikation mit Social MediaUnternehmenskommunikation mit Social Media
Unternehmenskommunikation mit Social Media
FÖHR Agentur für Innovationskulturen
 
Vortrag woll sm_20120611
Vortrag woll sm_20120611Vortrag woll sm_20120611
Vortrag woll sm_20120611
Social Event GmbH
 
Politische Bildung - Social Media
Politische Bildung - Social MediaPolitische Bildung - Social Media
Politische Bildung - Social MediaKarlHeinzKeil
 
Soziale Netzwerke / Web 2.0 für Kommunen und Kommunalpolitik
Soziale Netzwerke / Web 2.0 für Kommunen und KommunalpolitikSoziale Netzwerke / Web 2.0 für Kommunen und Kommunalpolitik
Soziale Netzwerke / Web 2.0 für Kommunen und Kommunalpolitik
Social DNA GmbH
 
Social media
Social mediaSocial media
Social media
alphasystems gmbh
 
Schulung Web 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner - Stadtkultur Hamburg
Schulung Web 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner - Stadtkultur HamburgSchulung Web 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner - Stadtkultur Hamburg
Schulung Web 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner - Stadtkultur Hamburg
Karin Janner
 
Is social normal vortrag bayerndruck 2011 schweizer-degen
Is social normal vortrag bayerndruck 2011 schweizer-degenIs social normal vortrag bayerndruck 2011 schweizer-degen
Is social normal vortrag bayerndruck 2011 schweizer-degen
Social Event GmbH
 
Social networks woll_sms2012
Social networks woll_sms2012Social networks woll_sms2012
Social networks woll_sms2012
Social Event GmbH
 
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
2aid.org
 
Einführung Social Media
Einführung Social MediaEinführung Social Media
Einführung Social Media
sozialinfo
 
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)
Clemens Lerche
 
Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?
Judith Denkmayr
 
Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?
Judith Denkmayr
 
Vortag ihk schwaben
Vortag ihk schwabenVortag ihk schwaben
Vortag ihk schwaben
Netz Aktiv AG
 
betterplace lab workshop fundraising kongress fulda 2011
betterplace lab workshop fundraising kongress fulda 2011betterplace lab workshop fundraising kongress fulda 2011
betterplace lab workshop fundraising kongress fulda 2011
betterplace lab
 
Von der Massenkommunikation zur Kommunikation der Massen
Von der Massenkommunikation zur Kommunikation der MassenVon der Massenkommunikation zur Kommunikation der Massen
Von der Massenkommunikation zur Kommunikation der Massen
mcschindler.com gmbh
 

Ähnlich wie Die welt im web (20)

Social Media Marketing 01 Einführung in Social Media Marketing
Social Media Marketing 01 Einführung in Social Media MarketingSocial Media Marketing 01 Einführung in Social Media Marketing
Social Media Marketing 01 Einführung in Social Media Marketing
 
P8 HOFHERR - Social Media - Ansgar Büngener, Geschäftsführer medienmanufactur
P8 HOFHERR - Social Media - Ansgar Büngener, Geschäftsführer medienmanufacturP8 HOFHERR - Social Media - Ansgar Büngener, Geschäftsführer medienmanufactur
P8 HOFHERR - Social Media - Ansgar Büngener, Geschäftsführer medienmanufactur
 
Unternehmenskommunikation mit Social Media
Unternehmenskommunikation mit Social MediaUnternehmenskommunikation mit Social Media
Unternehmenskommunikation mit Social Media
 
Vortrag woll sm_20120611
Vortrag woll sm_20120611Vortrag woll sm_20120611
Vortrag woll sm_20120611
 
Politische Bildung - Social Media
Politische Bildung - Social MediaPolitische Bildung - Social Media
Politische Bildung - Social Media
 
Soziale Netzwerke / Web 2.0 für Kommunen und Kommunalpolitik
Soziale Netzwerke / Web 2.0 für Kommunen und KommunalpolitikSoziale Netzwerke / Web 2.0 für Kommunen und Kommunalpolitik
Soziale Netzwerke / Web 2.0 für Kommunen und Kommunalpolitik
 
Social media
Social mediaSocial media
Social media
 
Schulung Web 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner - Stadtkultur Hamburg
Schulung Web 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner - Stadtkultur HamburgSchulung Web 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner - Stadtkultur Hamburg
Schulung Web 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner - Stadtkultur Hamburg
 
Is social normal vortrag bayerndruck 2011 schweizer-degen
Is social normal vortrag bayerndruck 2011 schweizer-degenIs social normal vortrag bayerndruck 2011 schweizer-degen
Is social normal vortrag bayerndruck 2011 schweizer-degen
 
Social networks woll_sms2012
Social networks woll_sms2012Social networks woll_sms2012
Social networks woll_sms2012
 
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
 
Einführung Social Media
Einführung Social MediaEinführung Social Media
Einführung Social Media
 
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)
 
2012 03-01-social media, facebook und co.
2012 03-01-social media, facebook und co.2012 03-01-social media, facebook und co.
2012 03-01-social media, facebook und co.
 
Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?
 
Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?
 
Facebook juni 2010
Facebook juni 2010Facebook juni 2010
Facebook juni 2010
 
Vortag ihk schwaben
Vortag ihk schwabenVortag ihk schwaben
Vortag ihk schwaben
 
betterplace lab workshop fundraising kongress fulda 2011
betterplace lab workshop fundraising kongress fulda 2011betterplace lab workshop fundraising kongress fulda 2011
betterplace lab workshop fundraising kongress fulda 2011
 
Von der Massenkommunikation zur Kommunikation der Massen
Von der Massenkommunikation zur Kommunikation der MassenVon der Massenkommunikation zur Kommunikation der Massen
Von der Massenkommunikation zur Kommunikation der Massen
 

Die welt im web

  • 1. Die Welt im WEB Social-Media-Plattformen und ihre Bedeutung im täglichen Leben.
  • 3. Was ist eigentlich Social Media? Wikipedia sagt dazu: "Social Media (auch Soziale Medien) bezeichnen digitale Medien und Technologien, die es Nutzern ermöglichen, sich untereinander auszutauschen und mediale Inhalte einzeln oder in Gemeinschaft zu gestalten." Einfach gesagt: Plattformen im Internet, auf denen man kommunizieren kann - im Gegensatz zu Webseiten, die in der Regel nur informieren und keine Möglichkeit zur Interaktion geben.
  • 4. Die Typologie der Internetnutzer
  • 5. Ein Tag im Internet Informationen, die 250.000.000 Bilder werden 168.000.000 DVDs füllen bei Facebook hochgeladen. würden, werden verfasst. 864.000 Stunden Video 294.000.000.000 E-Mails werden bei YouTube werden verschickt hochgeladen 2.000.000 Blog- 172.000.000 verschiedene Kommentare werden Leute besuchen Facebook geschrieben 4,7 Mrd. Minuten lang.
  • 6. Wie heißt das größte Soziale Netz? Facebook. Mit über 900 Mio Teilnehmern (März 2012) aus 211 Ländern ist die Zahl der im Netzwerk der Facebooknutzer registrierten Menschen so groß wie die Zahl der Einwohner Nord-, Zentral- und Südamerikas zusammen. Deutschland rangierte Ende 2011 mit 22,1 Mio Nutzern auf Rang 10, die USA führen die Liste mit 160 Mio vor Indonesien, Indien, Brasilien und Mexiko an. Das Netzwerk steht hierzulande häufig in Kritik wegen seiner sich ständig ändernden Datenschutzrichtlinien.
  • 7. Welche Netzwerke gibt es noch? Unzählige. Dazu zählen YouTube,Twitter, Google+, MySpace - aber auch deutsche Netzwerke wie Stayfriends, StudiVZ, SchülerVZ, Lokalisten und... sowie viele sog. Special Interest-Plattformen wie z.B. motor-talk, netdoktor... bis hin zu couchsurfing.org, die meist die Anmeldung über Facebook ermöglichen.
  • 8. Geht es noch ohne Social Media? Natürlich. Aber wie bei allen Vereinfachungen, die durch Online- Services ermöglicht werden, geht es nicht so einfach wie mit Social Media. Zum Beispiel: Reklamationen und Verbesserungsvorschläge direkt bei Herstellern platzieren Kontakt zu den Künstleren einer Veranstaltung aufnehmen aktuelle Informationen abrufen Mit Gleichgesinnten Erfahrungen austauschen ...mit einem Facebookprofil geht es einfacher.
  • 9. Aber das ist doch nur für Junge Nein. Den Beweis treten die beiden Grafiken auf den Folgecharts an. Gerade die älteren Generationen nutzen zunehmend das Internet. Sie fragen Informationen ab - Lieblingsgebiete sind Gesundheit, Reisebuchung, Nachrichten und - !!Buy a product!! Linktipp: http://www.initiatived21.de/wp-content/uploads/2011/07/NOnliner2011.pdf
  • 10.
  • 11. Gesund- heit! X X X X X X
  • 12. Die dunkle Seite in Schlagworten Viren Trojaner, Spione (Spyware), Schadprogramme (Malware) Identitätsdiebstahl und -missbrauch Phishing - Datenklau über getürkte Internetseiten meist durch gefälschte Mails Pharming - Umleitung trotz Eingabe der richtigen Webadresse - sehr selten Cybermobbing Spam Kostenfallen
  • 13. Wenn das Kind im Brunnen liegt.. www.verbraucherzentrale.de www.kaufenmitverstand.de www.bankenverband.de
  • 14. Kostenlose Info-Broschüre Die Initiative D21 hat die Broschüre "Sicher Surfen - sicher handeln" herausgegeben. Sie ist kostenlos als Download im Internet unter dem nachstehenden Link erhältlich http://www.initiatived21.de/wp-content/uploads/2012/04/120409_Sicher-surfen2.pdf Weitere Infos auch unter: www.verbraucherzentrale.de www.kaufenmitverstand.de www.bankenverband.de
  • 15. Zusammengefasst: Das Internet hat unser Leben verändert. Menschen jeden Alters nutzen es in erster Linie zur Information Einkauf Organisation Kommunikation Es ist also gut, dabei zu sein.