SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Information Management &
Elektronische Rechnung
E-Invoicing-Reihe Frühjahr 2019: EDI, WebEDI, XRechnung,
ZUGFeRD & globales E-Invoicing im Fokus – Teil 4
Referent: Dr. Ulrich Kampffmeyer| PROJECT CONSULT
Moderator: Jürgen Pichler | SEEBURGER AG
© SEEBURGER AG 2019 2
01.02.2019 Teil 1
Willkommen zur SEEBURGER E-Invoicing Webcast-Serie Frühjahr 2019 – Update für Entscheider und
Führungskräfte: Marktübersicht E-Invoicing Applikationen und Services - globale E-Invoicing-Vorschriften
08.02.2019 Teil 2 Akzeptanzfaktoren des E-Invoicing
15.02.2019 Teil 3 Die französisch-deutsche Hybridrechnung gemäß Norm EN 16931
22.02.2019 Teil 4 Information Management und E-Rechnung
01.03.2019 Teil 5 Elektronische Rechnungsabwicklung und Archivierung – Fakten aus der deutschen Unternehmenspraxis
08.03.2019 Teil 6 Erfahrungsbericht Schweiz: Die Elektronische Rechnung
15.03.2019 Teil 7
Erstklassige und rechtskonforme Digitalisierung von Unternehmen für Entscheider –
Compliance, IT-Recht und Datenschutz im Fokus.
22.03.2019 Teil 8 Update Global E-Invoicing und e-Tax Mandate 2019 – Softwareapplikationen, Cloud-Services und PEPPOL
29.03.2019 Teil 9 GoBD und Tax Compliance im E-Invoicing
05.04.2019 Teil 10 Aktuelles aus dem Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD)
12.04.2019 Teil 11 Best Practice: Optimierte Beschaffungsprozesse und E-Invoicing durch WebEDI-Lieferantenintegration in der Cloud
19.04.2019 Pause
26.04.2019 Teil 12 Die e-Rechnung in Wirtschaft und Verwaltung – Was war, was ist und was kommt?
03.05.2019 Teil 13
Modernes, effizientes Datenmanagement im Zeitalter von Digitalisierung, Interoperabilität, Klassifizierung und
hoher Datenqualität
10.05.2019 Teil 14 E-Invoicing in der öffentlichen Verwaltung
17.05.2019 Teil 15 Praxisbeispiel: Elektronische Archivierung
24.05.2019 Teil 16 Die E-Rechnung – Fazit 1. Halbjahr 2019
Termine für diese Seminarreihe
Heute
© SEEBURGER AG 2019 3
Allgemeine organisatorische Punkte
Gerne beantworten wir Ihre offenen Fragen
am Ende dieses Webcasts. Ihre Fragen können Sie
während des Webcasts über die Fragen Box stellen.
Wir stellen Ihnen die Unterlagen innerhalb der
nächsten Tage per E-Mail zur Verfügung.
Ihr Feedback ist uns wichtig!
Bewerten Sie diesen Webcast mit dem
Survey gleich am Ende des Webcasts.
© SEEBURGER AG 2019 4
Platzhalter
Referentenbild Referent:
Dr. Ulrich Kampffmeyer
Geschäftsführer & Berater
PROJECT CONSULT GmbH
Information Management und
E-Rechnung
Dr. Ulrich Kampffmeyer
Geschäftsführer
PROJECT CONSULT GmbH
Isestraße 63
20149 Hamburg
Tel. +49 40 41285653
E-Mail Info@PROJECT-CONSULT.com
Website www.PROJECT-CONSULT.de
Kontakt
© SEEBURGER AG 2019 5
Information Management und E-Rechnung
Themen
 Nur ein Hype rund um Digitalisierung und Digital Transformation?
 Informationsmanagement
 Der Markt für Informationsmanagement
 Es geht nicht um das Format der Rechnung
 Die Rolle der Rechnung im Geschäftsprozess
 Neue Technologien fördern neue Lösungsszenarien
 Die Abhängigkeit wächst
© SEEBURGER AG 2019 6
Nur ein Hype rund um
Digitalisierung und Digital
Transformation?
Intro
© SEEBURGER AG 2019 7
Digitalis(ierung)
Fingerhut (Digitalis purpurea; Lamiales Plantaginaceae)
Wunderschön anzusehen, aber giftig.
© SEEBURGER AG 2019 8
Digitalisierung
Digitalisierung ist ein bereits seit der Einführung des Computers
laufender Prozess.
Die einzigen Unterschiede sind:
 Beschleunigung
 Durchdringung aller geschäftlichen, privaten und gesellschaftlichen Bereiche
 Priorität „Digital First“
© SEEBURGER AG 2019 9
Digitalisierung
Definitionen und Anspruch
Im Englischen klarer gefasst:
 „Digital Transformation“
Kontinuierlicher Veränderungsprozess bedingt durch digitale Kommunikationsmedien und Nutzung
Informationstechnik
 „Digitisation“
Wandlung analoger Information in digitale Information (i.E. Scannen etc.)
 „Digitalisation“
Umstellung von Prozessen und Kommunikation auf digitale Technologien
© SEEBURGER AG 2019 10
Digitalisierung
BITKOM Digital Office Marktuntersuchung 2018
https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Bitkom-Digital-Office-Index-2018.html
© SEEBURGER AG 2019 11
Digitalisierung
Die elektronische Rechnung ist zugleich Gegenstand und Treiber der Digitalisierung.
© SEEBURGER AG 2019 12
Informationsmanagement
Definition
© SEEBURGER AG 2019 13
Informationsmanagement
Eine Branche zerlegt sich
Die bisherigen Branchen-Begriffe ECM Enterprise Content Management, DMS
Dokumentenmanagementsystem, EIM Enterprise Information Management usw. sind aus
der Mode gekommen:
 Es gibt keine einheitliche, abgegrenzte und im Markt sichtbare Branche mehr
 Die eigenen Messe- und Kongress-Veranstaltungen wurden eingestellt
 Analysten wie Forrester und Gartner versuchen den Markt neu zu definieren: Content
Services
 Der US-amerikanische Branchenverband fokussiert auf IIM Intelligent Information
Management
 Im deutschen Mittelstand sind weiterhin Begriffe wie Dokumentenmanagement und
revisionssichere Archivierung gebräuchlich
© SEEBURGER AG 2019 14
Informationsmanagement
Paradigmenwechsel
 Heutige Systeme müssen alle Formen und Typen von Information verwalten können.
 Die „alte“ Trennung von „strukturiert“ und „unstrukturiert“, von „Daten“ und
„Dokumenten“, funktioniert nicht mehr.
 Die Krise von ECM Enterprise Content Management ist selbst gemacht:
man fokussierte zu sehr auf unstrukturierte Dokumente.
© SEEBURGER AG 2019 15
Informationsmanagement
Definition
Information Management
„Ganzheitliche, übergreifende Erschließung, Verwaltung & Nutzbarmachung
aller Informationen unabhängig von Inhalt, Typ, Format, Erzeuger, Wert,
Anwendung, Ort & Zeit.“
© SEEBURGER AG 2019 16
Informationsmanagement
Vergessen wir die Akronyme!
Es ging immer nur um:
 Informationsaustausch,
 Informationsnutzung,
 Informationsschutz,
 Informationsbereitstellung,
 Informationsverwaltung,
 Informationsbeherrschung,
 Informationsbewertung,
 Informationsverteilung,
 Informationsbewahrung,
 Informationsentsorgung.
© SEEBURGER AG 2019 17
Der Markt für
Informationsmanagement-
Lösungen in Deutschland
Information Management
© SEEBURGER AG 2019 18
Der Markt für Informationsmanagement
Die „Branche“ in Deutschland
Wachwechsel und Strategiewechsel
 Die Führungspersönlichkeiten der ECM-Branche treten zurück – neues Management
übernimmt (z.B. Easy, SER, Docuware usw.)
 Deutsche ECM-Anbieter werden verkauft (z.B. Ceyoniq, SER, PDV Systeme usw.)
 Man fühlt sich nicht mehr der „ECM“-Branche zugehörig und setzt auf Anwendungen (wie
z.B. Rechnungseingangsverarbeitung)
 Die „ECM“-Branche war und ist dabei ein Treiber von elektronischen Rechnungsformaten,
die Daten und Dokument kombinieren (ZUGFeRD/Factur-X)
© SEEBURGER AG 2019 19
Der Markt für Informationsmanagement
BITKOM Marktuntersuchung 2018: Elektronische Rechnung
https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Bitkom-Digital-Office-Index-2018.html
© SEEBURGER AG 2019 20
Digitalisierung
BITKOM Marktuntersuchung 2018: Elektronische Rechnung
https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Bitkom-Digital-Office-Index-2018.html
© SEEBURGER AG 2019 21
Der Markt für Informationsmanagement
Elektronischer Rechnungseingang
Die elektronische Rechnung ist nur ein Segment des Informationsmanagement:
 Sie dient zu „Befütterung“ von ERP- und Fibu-Lösungen
 Dokumentenmanagement und Archivierung sind nur Nebeneffekte
 Unter dem neuen Trend-Begriff „Content Services“ ist elektronischer Rechnungseingang
nur ein Anwendung (Content Services Application), die nachgeordnete Dienste nutzt
© SEEBURGER AG 2019 22
Es geht nicht um das Format
der Rechnung
E-Rechnungs-Formate
© SEEBURGER AG 2019 23
Es geht nicht um das Format der Rechnung
Vielfältige Formate
Scan /
Bild
PDF-
/Text-
Datei
EN 16931
XRech-
nung
Papier
ZUGFeRD
PDF/A-3
inkl. XML
EDIWeb EDI
© SEEBURGER AG 2019 24
Es geht nicht um das Format der Rechnung
Vielfältige Formate
EN 16931: Die europäische Norm für alle Rechnungen in der öffentlichen Verwaltung.
Europaweit in der öffentlichen Verwaltung umzusetzen. Juli 2017
XRechnung: Die deutsche Ausprägung (CIUS) der europäischen Richtlinie sieht XML-basierte
Rechnungen in Deutschland ab 2018/2020 in Verwaltungen vor
ZUGFeRD 2.0: Elektronische XML-basierte Rechnung verpackt in ein PDF/A-3 und ergänzt
um eine lesbare Kopie als PDF. Unterstützt auch EN 16931. Dezember 2018
Factur-X 1.0: deutsch-französische Variante des hybriden ZUGFeRD-Formates.
Unterschiedliche XML-Inhalte. Auch die Schweiz interessiert sich
PDF: das am Weitesten verbreitete Rechnungsformat bei Business-2-Consumer-
Rechnungen per E-Mail und Download. Häufig auch als HTML-E-Mail
Mobile: mobiles Buchen, Einkaufen und Bezahlen erfordert neue, kurze Formen
elektronischer Rechnungen. 280-Twitter-Zeichen können für eine Rechnung
ausreichen
© SEEBURGER AG 2019 25
Es geht nicht um das Format der Rechnung
Trends
 Dienstleister lösen das Format-Problem
 RPA Robotic Process Automation, automatische Erkennung und Klassifikation, Künstliche
Intelligenz, Analytics und andere neue Technologien entschärfen das Format-Problem
 In Bezug auf die Aufbewahrung gilt, das originäre Format ist zu speichern (allerdings gibt
es mit den GoBD 2.0 Ausnahmen)
 In Deutschland werden weder für gescannte noch für originär elektronische Rechnungen
Signaturen benötigt
 Die öffentliche Verwaltung muss X-Rechnung umsetzen
– mit zentralen Portalen für die Bundesbehörden und -verwaltungen;
– mit Länderportalen für deren Behörden und Verwaltungen
 Im B2C überwiegen weiterhin PDF- und HTML-Rechnungen
© SEEBURGER AG 2019 26
Die Rolle der Rechnung im
Geschäftsprozess
Die Prozesse sind
entscheidend
© SEEBURGER AG 2019 27
Die Rolle der Rechnung im Geschäftsprozess
Bedeutung
 Die Rechnung ist nur ein Informationstyp neben vielen anderen im Geschäftsprozess
 Sie ist wichtig, weil es um Geld geht. Sie ist eine Mitteilung und Dokumentation, dass für
eine Leistung oder ein Produkt ein Geldbetrag zu entrichten ist
 Sie wird auch von den Finanzverwaltungen als Grundlage für die Besteuerung begehrt
 Elektronische Rechnungen sind gesetzlich anerkannt und gewünscht
 Der Umgang mit Ihnen ist international geregelt. Ebenso Angaben und Inhalte von
Rechnungen
 Beim Thema elektronische Rechnung sollte immer Eingang- und Ausgang von Rechnungen
gemeinsam betrachtet werden
 Sie entsteht heute überwiegend elektronisch. Nur die Übermittlung bedient sich
unterschiedlicher Formate
 Sie endet als Datensatz und Transaktion in einem ERP- oder
Finanzbuchhaltungsprogramm. Das originäre Format ist nur als Beleg und
Prüfungsgegenstand entscheidend
© SEEBURGER AG 2019 28
Die Rolle der Rechnung im Geschäftsprozess
Banale Bedeutung
Absender Empfänger
erstellt &
versendet
erhält,
verarbeitet &
… bezahlt!
R
© SEEBURGER AG 2019 29
Die Rolle der Rechnung im Geschäftsprozess
Was kann alles mit der Rechnung selbst passieren?
einfach Sammel Vorab
Storno
berich-
tigte
Kopie
A ER
…
mehrere
© SEEBURGER AG 2019 30
Die Rolle der Rechnung im Geschäftsprozess
Was kann alles mit der Rechnung selbst passieren?
versendet?
lesbar?
empfangen?
verarbeitbar?
A ER
abgehört
…
verschütt-
gegangen
…
korrumpiert
…
© SEEBURGER AG 2019 31
Die Rolle der Rechnung im Geschäftsprozess
Erwartung
 Überwindung des Medienbruches
 Prozesssicherheit
 Integration der Rechnungsverarbeitung in alle betroffenen Prozesse und Systeme
 Möglichst vollständige automatisierte Prüfung und Verarbeitung elektronischer
Rechnungen
 Möglichst wenig Ärger durch manuelle Prozesse, Nachfragen, Prüfungen usw.
 Lösungen für Eingangs- und Ausgangsrechnungen … sowie für alle zugehörigen weiteren
Daten und Dokumente
 „Der Absender kontrolliert und bestimmt. Der Empfänger hat mit den Problemen zu
kämpfen und muss alles akzeptieren?“
© SEEBURGER AG 2019 32
Die Rolle der Rechnung im Geschäftsprozess
Die grundlegende Idee: Jeder mit Jedem überall und jederzeit
Klein-Unternehmen
manuell
Textverarbeitung
Fibu
Selbständiger
manuell
Textverarbeitung
Steuerberater
Mittelständler
manuell
teilautomatisiert
Fibu
Mittelstandsverbund
heterogen
teilautomatisiert
ERP
Groß-Unternehmen
automatisiert
ERP
Konzern
teilautomatisiert und
automatisiert
mehrere ERP
E A
A E
© SEEBURGER AG 2019 33
Die Rolle der Rechnung im Geschäftsprozess
Erstellung und Bereitstellung der elektronischen Rechnung
 Kleinunternehmen
Textverarbeitung
Fibu E-Mail
© SEEBURGER AG 2019 34
Die Rolle der Rechnung im Geschäftsprozess
Erstellung und Bereitstellung der elektronischen Rechnung
 Mittelständler und Großunternehmen im Vorfeld
Fibu/ERP
CRM
Kunde
Rechnung
andere
Projektmanagement
Dienst-
leistung Zeiterfassung
Verträge
andere
Produkt Warenwirtschaft
Bestellportal
andere
© SEEBURGER AG 2019 35
Die Rolle der Rechnung im Geschäftsprozess
Erstellung und Bereitstellung der elektronischen Rechnung
 Mittelständler und Großunternehmen
Fibu/ERP E-Mail
Portal
Druck
Fax
SMS Notation
EDI / X.400
Stamm-
daten
Konverter
u.a.
Daten
Daten
Daten & Dokument
Dokument
Daten/Dokument
Dokument
Rechnung
© SEEBURGER AG 2019 36
Die Rolle der Rechnung im Geschäftsprozess
Empfang und Verarbeitung der elektronischen Rechnung
 Kleinunternehmen
E-Mail Fibu
Download
Fax
E-Mail
Upload
Dienstleister
Scan
© SEEBURGER AG 2019 37
Die Rolle der Rechnung im Geschäftsprozess
Empfang und Verarbeitung der elektronischen Rechnung
 Mittelständler und Großunternehmen: Aufbereitung
Fibu/ERPE-Mail
Portal
Fax
EDI / X.400
Stamm-
daten
Rechnungs
-prüfung
u.a.
Daten
Daten
Dokument
Daten/Dokument
Dokument
Konverter
Papier
Scan
QS
OCR/
ICR
Klassifkation
Daten
Daten
Daten
Daten
© SEEBURGER AG 2019 38
Die Rolle der Rechnung im Geschäftsprozess
Empfang und Verarbeitung der elektronischen Rechnung
 Mittelständler und Großunternehmen: Nachbereitung
Fibu/ERP
Aufbewahrung
Prüfungs- und
Freigabeprozess
Analytics
Zahlungs-
verarbeitung
Audit-Trails
© SEEBURGER AG 2019 39
Die Rolle der Rechnung im Geschäftsprozess
Öffentliche Verwaltung & PEPPOL:
die E-Rechnung als (kleiner) Teil des Beschaffungsprozesses
 PEPPOL
E-Rechnung
© SEEBURGER AG 2019 40
Die Rolle der Rechnung im Geschäftsprozesse
Prozesssicherheit und Überprüfbarkeit
 Bei der Integration der elektronischen Rechnung in bestehende Systemlandschaften sind
häufig zahlreiche Systeme direkt oder indirekt tangiert
 Zwei wesentliche Komponenten sind bei der Umsetzung zu berücksichtigen:
 Durchgängige Prozesssicherheit
Diese kann durch geeignete Prozess- oder Workflow-Software gesteuert und sichergestellt
werden
 Durchgängige Nachvollziehbarkeit
Diese kann durch Audit-Trails sichergestellt werden, die alle Prozesse mit der Rechnung von
Anfang bis Ende protokollieren
 In beiden Ansätzen ist sicherzustellen, dass besonders die Unzulänglichkeiten des
Nachweises bei Versand und Empfang berücksichtigt werden
 Die Wirtschaftlichkeit und die Effizienzpotentiale liegen vor dem Versand und hinter dem
Empfang der Rechnung
© SEEBURGER AG 2019 41
Neue Technologien fördern
neue Lösungsszenarien
Blockchain, Mobile & Micro
© SEEBURGER AG 2019 42
Neue Technologien fördern neue Lösungsszenarien
Blockchain, Mobile & Micro
 Blockchain als Alternative für die Aufbewahrung bei großen Mengen von kaufmännischen Daten,
Transaktionen und Belegen
 Ja, in speziellen Typen von Private Block Chain kann auch gelöscht werden (DSGVO,
Aufbewahrungsfristen)
 Abfotografieren von Rechnungen und Belegen mit Mobilgeräte-App
 Ja, bei ausreichender Auflösung, Identifikation des Absenders und sicherer Übertragung (GoBD
2)
 Micro-Payment für auch zu Micro-Rechnungen
 Ja, Rechnungen mit Währungsbruchteilen als reiner Datensatz sind zulässig wenn alle
notwendigen formalen Kriterien erfüllt sind
 Mobiles Zahlen
 Ja, als Käufer kann ich auf den Papierbeleg verzichten. Der Verkäufer muss alle einzelnen
Datensätze jedes Kassenbeleges aber elektronisch aufbewahren
 … mobile Geräte und die Cloud werden weitere Ansätze für das elektronische Rechnungswesen
mit sich bringen
© SEEBURGER AG 2019 43
Die Abhängigkeit wächst
Zum Nachdenken
© SEEBURGER AG 2019 44
Die Abhängigkeit wächst
Über den Tellerrand
Digitalisierung: Anders Denken?
Nur mit neuem, anderem Denken, der Loslösung von den mentalen und physischen
Altlasten lässt die Digitale Transformation wirklich voranbringen.
https://www.msn.com/de-at/finanzen/top-stories/digitalisierung-deutschland-muss-lernen-v%C3%B6llig-anders-zu-denken/ar-BBSNN9B?li=BBqg6Q9
© SEEBURGER AG 2019 45
Die Abhängigkeit wächst
Über den Tellerrand
Wie sieht der Rechnungsverarbeitungsprozess der Zukunft aus?
Werden sich nur noch Softwaresysteme untereinander unterhalten?
Übernimmt KI Auswertung, Prüfung und Freigabe anstelle der fehlerträchtigen, manuellen
Arbeit des menschlichen Mitarbeiters?
Gerade Rechnungen und Rechnungsprozesse sind so schön standardisiert.
© SEEBURGER AG 2019 46
Die Abhängigkeit wächst
Über den Tellerrand
Wird es noch herkömmliche Steuerprüfungen geben oder landen gleich die Daten (und
Belege) als Datensätze auf den Rechnern des Finanzamtes?
Für die Eindeutigkeit von Rechnungen können Rechnungsnummern und Prüfziffern gleich
vom Finanzamt bei der Übermittlung der Rechnung über das Finanzamtsportal vergeben
werden.
© SEEBURGER AG 2019 47
Die Abhängigkeit wächst
Über den Tellerrand
Was ist eigentlich, wenn alles digitalisiert ist?
Wir sind bereits zu 100% von der Richtigkeit und Verfügbarkeit elektronischer
Information abhängig.
? Zeit für
Ihre Fragen
© SEEBURGER AG 2019 48
Vielen Dank
www.seeburger.de
© SEEBURGER AG 2019 49
KONTAKTIEREN SIE UNS
Rolf Wessel
Produktmanager
SAP®- und Web-Applikationen
r.wessel@seeburger.de
+49 7252 96 1257
Jürgen Pichler
Vertriebsinnendienst
SAP®- und Web-Applikationen
j.pichler@seeburger.de
+49 7252 96 1257
© SEEBURGER AG 2019 50
01.02.2019 Teil 1
Willkommen zur SEEBURGER E-Invoicing Webcast-Serie Frühjahr 2019 – Update für Entscheider und Führungskräfte:
Marktübersicht E-Invoicing Applikationen und Services - globale E-Invoicing-Vorschriften
08.02.2019 Teil 2 Akzeptanzfaktoren des E-Invoicing
15.02.2019 Teil 3 Die französisch-deutsche Hybridrechnung gemäß Norm EN 16931
22.02.2019 Teil 4 Information Management und E-Rechnung
01.03.2019 Teil 5 Elektronische Rechnungsabwicklung und Archivierung – Fakten aus der deutschen Unternehmenspraxis
08.03.2019 Teil 6 Erfahrungsbericht Schweiz: Die Elektronische Rechnung
15.03.2019 Teil 7
Erstklassige und rechtskonforme Digitalisierung von Unternehmen für Entscheider –
Compliance, IT-Recht und Datenschutz im Fokus.
22.03.2019 Teil 8 Update Global E-Invoicing und e-Tax Mandate 2019 – Softwareapplikationen, Cloud-Services und PEPPOL
29.03.2019 Teil 9 GoBD und Tax Compliance im E-Invoicing
05.04.2019 Teil 10 Aktuelles aus dem Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD)
12.04.2019 Teil 11 Best Practice: Optimierte Beschaffungsprozesse und E-Invoicing durch WebEDI-Lieferantenintegration in der Cloud
19.04.2019 Pause
26.04.2019 Teil 12 Die e-Rechnung in Wirtschaft und Verwaltung – Was war, was ist und was kommt?
03.05.2019 Teil 13
Modernes, effizientes Datenmanagement im Zeitalter von Digitalisierung, Interoperabilität, Klassifizierung und
hoher Datenqualität
10.05.2019 Teil 14 E-Invoicing in der öffentlichen Verwaltung
17.05.2019 Teil 15 Praxisbeispiel: Elektronische Archivierung
24.05.2019 Teil 16 Die E-Rechnung – Fazit 1. Halbjahr 2019
Termine für diese Seminarreihe
Nächster Termin
© Copyright 2019 SEEBURGER AG. Alle Rechte vorbehalten
Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch die
SEEBURGER AG nicht gestattet. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die von der SEEBURGER AG verbundenen Unternehmen oder von
Partnern angebotenen Softwareprodukte, können Softwarekomponenten auch anderer Softwarehersteller enthalten.
SAP®, SAP® R/3®, SAP NetWeaver®, SAP Cloud Plattform & Cloud Plattform Integrator®, SAP Archive Link®, SAP S4/Hana®, SAP® GLOBAL TRADE Service® (SAP GTS), SAP Fiori ®, ABAP™ und SAP ARIBA® sind
eingetragene Marken der SAP AG. Microsoft, Windows, Windows Phone, Excel, Outlook, PowerPoint, Silverlight und Visual Studio sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA und
anderen Ländern. Linux ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds in den USA und anderen Ländern. UNIX, X/Open, OSF/1 und Motif sind eingetragene Marken der Open Group. Adobe, das Adobe-
Logo, Acrobat, Flash, PostScript und Reader sind eingetragene Marken oder Marken von Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern. HTML, XML, XHTML und W3C sind Marken,
eingetragene Marken oder werden vom Massachusetts Institute of Technology (MIT), European Research Consortium for Informatics and Mathematics (ERCIM) oder der Keio University als nicht
geschützte Begriffe beansprucht. Oracle und Java sind eingetragene Marken von Oracle und ihrer Tochtergesellschaften.
Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen
4invoice®, iMartOne®, SEEBURGER®, SEEBURGER Business-Integration Server®, SEEBURGER Logistic Solution Professional®, SEEBURGER Web Supplier Hub®, WinELKE®, SEEBURGER File Exchange ®,
SEEBURGER Link ®, SMART E-Invoice ® und weitere im Text erwähnte SEEBURGER-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken
der SEEBURGER AG in Deutschland und anderen Ländern weltweit. Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen. Die Angaben im Text sind unverbindlich
und dienen lediglich zu Informationszwecken. Produkte und Dienstleistungen können länderspezifische Unterschiede aufweisen. Alle anderen erwähnten Firmen- und Softwarebezeichnungen sind
eingetragene Warenzeichen oder nicht eingetragene Warenzeichen der jeweiligen
Unternehmen und unterliegen als solche den gesetzlichen Bestimmungen.
 Die Information in diesem Dokument ist Eigentum von SEEBURGER und darf weder teils noch vollständig - und unabhängig von Absicht und Art - vervielfältigt
oder übertragen werden, ohne vorherige Zustimmung der SEEBURGER AG.
 Das vorliegende Geschäftsdokument ist eine Vorabversion und nicht Bestandteil Ihres Lizenz- oder anderweitigen Vertrags mit SEEBURGER. Es gibt allein Strategieabsichten, Entwicklungen und
Funktionalitäten des SEEBURGER-Produkts wieder und bindet SEEBURGER an keine bestimmte Geschäftsausrichtung, Produktstrategie und/oder Entwicklung. Dieses Dokument kann jederzeit und
ohne Vorankündigung von SEEBURGER geändert werden.
 SEEBURGER haftet nicht für Fehler bzw. Unterlassungen in diesem Dokument und übernimmt keine Gewähr für die Genauigkeit oder Vollständigkeit der Texte, Grafiken, Links oder andere Elemente
dieses Informationsträgers. Dieses Dokument wird ohne explizite oder implizite Gewährleistung jeglicher Art zur Verfügung gestellt, insbesondere was Mängelgewährleistung, Tauglichkeit zu jeglichem
Zweck und Rechtsverletzung angeht.
 SEEBURGER haftet für keinerlei direkte oder indirekte Schäden bzw. Folgeschäden, die sich aus der Verwendung dieses Dokuments ergeben. Ausgenommen
sind diejenigen, die sich aus grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz ergeben.
 Die Haftpflicht für Personen- und Produktschäden ist hiervon nicht berührt. SEEBURGER hat keinerlei Kontrolle über die Information, zu denen Sie Zugang über
die hier beinhalteten Links haben und befürwortet weder deren Verwendung, noch haftet SEEBURGER in irgendeiner Weise für deren Inhalte.
© SEEBURGER AG 2019 51

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Digitale immobilienkommunikation
Digitale immobilienkommunikationDigitale immobilienkommunikation
Digitale immobilienkommunikation
Thomas Gawlitta
 

Was ist angesagt? (9)

E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?
E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?
E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?
 
Standardlösungen für Track & Trace von elektronischen Dokumenten
Standardlösungen für Track & Trace von elektronischen DokumentenStandardlösungen für Track & Trace von elektronischen Dokumenten
Standardlösungen für Track & Trace von elektronischen Dokumenten
 
Vom Internet of Things zur Industrie 4.0
Vom Internet of Things zur Industrie 4.0Vom Internet of Things zur Industrie 4.0
Vom Internet of Things zur Industrie 4.0
 
Ansiedlungs und Digitalisierungsstrategie (Bayreuth 09.06.16)
Ansiedlungs und Digitalisierungsstrategie (Bayreuth 09.06.16)Ansiedlungs und Digitalisierungsstrategie (Bayreuth 09.06.16)
Ansiedlungs und Digitalisierungsstrategie (Bayreuth 09.06.16)
 
Hoa tuoi-dep
Hoa tuoi-depHoa tuoi-dep
Hoa tuoi-dep
 
Studie Digital meets Real Estate
Studie Digital meets Real EstateStudie Digital meets Real Estate
Studie Digital meets Real Estate
 
[DE] ZUGFeRD aus dem Blickwinkel von Tax-Compliance und IT-Governance | Stefa...
[DE] ZUGFeRD aus dem Blickwinkel von Tax-Compliance und IT-Governance | Stefa...[DE] ZUGFeRD aus dem Blickwinkel von Tax-Compliance und IT-Governance | Stefa...
[DE] ZUGFeRD aus dem Blickwinkel von Tax-Compliance und IT-Governance | Stefa...
 
Immobilien 2.0
Immobilien 2.0Immobilien 2.0
Immobilien 2.0
 
Digitale immobilienkommunikation
Digitale immobilienkommunikationDigitale immobilienkommunikation
Digitale immobilienkommunikation
 

Ähnlich wie [DE] Information Management & Elektronische Rechnung | Seeburger Webinar mit Dr. Ulrich Kampffmeyer

Ähnlich wie [DE] Information Management & Elektronische Rechnung | Seeburger Webinar mit Dr. Ulrich Kampffmeyer (20)

21.000 elektronische Formulare im Monat: Formularserver der cit erfolgreich i...
21.000 elektronische Formulare im Monat: Formularserver der cit erfolgreich i...21.000 elektronische Formulare im Monat: Formularserver der cit erfolgreich i...
21.000 elektronische Formulare im Monat: Formularserver der cit erfolgreich i...
 
[DE] Seminarauszug | "E-Rechnung" | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Seminarauszug | "E-Rechnung" | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg [DE] Seminarauszug | "E-Rechnung" | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Seminarauszug | "E-Rechnung" | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
 
Welchen Innovationsbeitrag leistet eine moderne Integrationsplattform
Welchen Innovationsbeitrag leistet eine moderne Integrationsplattform Welchen Innovationsbeitrag leistet eine moderne Integrationsplattform
Welchen Innovationsbeitrag leistet eine moderne Integrationsplattform
 
Globales E-Invoicing
Globales E-InvoicingGlobales E-Invoicing
Globales E-Invoicing
 
[DE] Die 10 PROJECT CONSULT Trends | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Update IM 2019 ...
[DE] Die 10 PROJECT CONSULT Trends | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Update IM 2019 ...[DE] Die 10 PROJECT CONSULT Trends | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Update IM 2019 ...
[DE] Die 10 PROJECT CONSULT Trends | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Update IM 2019 ...
 
Factoring für IT Dienstleister
Factoring für IT DienstleisterFactoring für IT Dienstleister
Factoring für IT Dienstleister
 
cit zeigt innovative Lösungen zum Anliegenmanagement auf Fachmesse Moderner S...
cit zeigt innovative Lösungen zum Anliegenmanagement auf Fachmesse Moderner S...cit zeigt innovative Lösungen zum Anliegenmanagement auf Fachmesse Moderner S...
cit zeigt innovative Lösungen zum Anliegenmanagement auf Fachmesse Moderner S...
 
[DE] Aktuelles zu Standards | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Vortrag 3 | UpdateIM1...
[DE] Aktuelles zu Standards  | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Vortrag 3 | UpdateIM1...[DE] Aktuelles zu Standards  | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Vortrag 3 | UpdateIM1...
[DE] Aktuelles zu Standards | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Vortrag 3 | UpdateIM1...
 
cit feiert 25-jähriges Bestehen am Markt
cit feiert 25-jähriges Bestehen am Marktcit feiert 25-jähriges Bestehen am Markt
cit feiert 25-jähriges Bestehen am Markt
 
eStrategy-Magazin - Ausgabe 03/2020
eStrategy-Magazin - Ausgabe 03/2020eStrategy-Magazin - Ausgabe 03/2020
eStrategy-Magazin - Ausgabe 03/2020
 
cit erläutert Voraussetzungen für hohe Fallzahlen in E-Government-Anwendungen
cit erläutert Voraussetzungen für hohe Fallzahlen in E-Government-Anwendungencit erläutert Voraussetzungen für hohe Fallzahlen in E-Government-Anwendungen
cit erläutert Voraussetzungen für hohe Fallzahlen in E-Government-Anwendungen
 
Erfolg Ausgabe 1/2 2008 vom 26. Februar 2008
Erfolg Ausgabe 1/2 2008 vom 26. Februar 2008Erfolg Ausgabe 1/2 2008 vom 26. Februar 2008
Erfolg Ausgabe 1/2 2008 vom 26. Februar 2008
 
[DE] Dokumenten-Management Ist Infrastruktur | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hambu...
[DE] Dokumenten-Management Ist Infrastruktur | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hambu...[DE] Dokumenten-Management Ist Infrastruktur | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hambu...
[DE] Dokumenten-Management Ist Infrastruktur | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hambu...
 
Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattform
Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer PlattformMehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattform
Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattform
 
Produktdaten für die digitale Verkaufskommunikation
Produktdaten für die digitale VerkaufskommunikationProduktdaten für die digitale Verkaufskommunikation
Produktdaten für die digitale Verkaufskommunikation
 
Blinkende Bildschirme - Digitale Unterstützung für die interne Kommunikation?
Blinkende Bildschirme - Digitale Unterstützung für die interne Kommunikation?Blinkende Bildschirme - Digitale Unterstützung für die interne Kommunikation?
Blinkende Bildschirme - Digitale Unterstützung für die interne Kommunikation?
 
E-Rechnung in der Baubranche am Beispiel der Firma A. Käppeli's Söhne AG
E-Rechnung in der Baubranche am Beispiel der Firma A. Käppeli's Söhne AGE-Rechnung in der Baubranche am Beispiel der Firma A. Käppeli's Söhne AG
E-Rechnung in der Baubranche am Beispiel der Firma A. Käppeli's Söhne AG
 
S&T AG: Enabling digital business models
S&T AG: Enabling digital business modelsS&T AG: Enabling digital business models
S&T AG: Enabling digital business models
 
[DE] ECM für Finanzdienstleister - Trends im Markt für Enterprise Content Man...
[DE] ECM für Finanzdienstleister - Trends im Markt für Enterprise Content Man...[DE] ECM für Finanzdienstleister - Trends im Markt für Enterprise Content Man...
[DE] ECM für Finanzdienstleister - Trends im Markt für Enterprise Content Man...
 
BranchenThemen Marketing & Werbung Gesamtübersicht 2013
BranchenThemen Marketing & Werbung Gesamtübersicht 2013  BranchenThemen Marketing & Werbung Gesamtübersicht 2013
BranchenThemen Marketing & Werbung Gesamtübersicht 2013
 

Mehr von PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH

Mehr von PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH (20)

[DE] Herausforderung Information Governance | Webinar "Mit ECM zu effektiver ...
[DE] Herausforderung Information Governance | Webinar "Mit ECM zu effektiver ...[DE] Herausforderung Information Governance | Webinar "Mit ECM zu effektiver ...
[DE] Herausforderung Information Governance | Webinar "Mit ECM zu effektiver ...
 
[DE] Die 10 PROJECT CONSULT Trends für das Information Management 2021 | Webc...
[DE] Die 10 PROJECT CONSULT Trends für das Information Management 2021 | Webc...[DE] Die 10 PROJECT CONSULT Trends für das Information Management 2021 | Webc...
[DE] Die 10 PROJECT CONSULT Trends für das Information Management 2021 | Webc...
 
[DE] Knowledge Management, eBusiness & Enterprise Content Management - Neue H...
[DE] Knowledge Management, eBusiness & Enterprise Content Management - Neue H...[DE] Knowledge Management, eBusiness & Enterprise Content Management - Neue H...
[DE] Knowledge Management, eBusiness & Enterprise Content Management - Neue H...
 
[DE] Staffware Process Suite – Delivering the Process of Business | Dr. Ulric...
[DE] Staffware Process Suite – Delivering the Process of Business | Dr. Ulric...[DE] Staffware Process Suite – Delivering the Process of Business | Dr. Ulric...
[DE] Staffware Process Suite – Delivering the Process of Business | Dr. Ulric...
 
[EN] Decisions and Timing, a Practical Guide | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJE...
[EN] Decisions and Timing, a Practical Guide | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJE...[EN] Decisions and Timing, a Practical Guide | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJE...
[EN] Decisions and Timing, a Practical Guide | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJE...
 
[DE] Planung und Projektmanagement zur Einführung komplexer Informationssyste...
[DE] Planung und Projektmanagement zur Einführung komplexer Informationssyste...[DE] Planung und Projektmanagement zur Einführung komplexer Informationssyste...
[DE] Planung und Projektmanagement zur Einführung komplexer Informationssyste...
 
[DE] Zukünftige Entwicklungen im Information Management 2020 bis 2026 | Webca...
[DE] Zukünftige Entwicklungen im Information Management 2020 bis 2026 | Webca...[DE] Zukünftige Entwicklungen im Information Management 2020 bis 2026 | Webca...
[DE] Zukünftige Entwicklungen im Information Management 2020 bis 2026 | Webca...
 
[DE] Records Management | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Saperion User Group | Berl...
[DE] Records Management | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Saperion User Group | Berl...[DE] Records Management | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Saperion User Group | Berl...
[DE] Records Management | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Saperion User Group | Berl...
 
[DE] Workflow vom mainframe ins internet | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Safe Tagu...
[DE] Workflow vom mainframe ins internet | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Safe Tagu...[DE] Workflow vom mainframe ins internet | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Safe Tagu...
[DE] Workflow vom mainframe ins internet | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Safe Tagu...
 
[DE] „Aktuelles zu den rechtlichen Anforderungen an die Archivierung und Verf...
[DE] „Aktuelles zu den rechtlichen Anforderungen an die Archivierung und Verf...[DE] „Aktuelles zu den rechtlichen Anforderungen an die Archivierung und Verf...
[DE] „Aktuelles zu den rechtlichen Anforderungen an die Archivierung und Verf...
 
[DE] ECM 2.0 - die Zukunft dokumentbezogener Technologien | Ulrich Kampffmeye...
[DE] ECM 2.0 - die Zukunft dokumentbezogener Technologien | Ulrich Kampffmeye...[DE] ECM 2.0 - die Zukunft dokumentbezogener Technologien | Ulrich Kampffmeye...
[DE] ECM 2.0 - die Zukunft dokumentbezogener Technologien | Ulrich Kampffmeye...
 
[DE] ECM 2.0 - die Zukunft dokumentbezogener Technologien | Ulrich Kampffmeye...
[DE] ECM 2.0 - die Zukunft dokumentbezogener Technologien | Ulrich Kampffmeye...[DE] ECM 2.0 - die Zukunft dokumentbezogener Technologien | Ulrich Kampffmeye...
[DE] ECM 2.0 - die Zukunft dokumentbezogener Technologien | Ulrich Kampffmeye...
 
[DE] Digitalisierung & Information Management | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Ceni...
[DE] Digitalisierung & Information Management | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Ceni...[DE] Digitalisierung & Information Management | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Ceni...
[DE] Digitalisierung & Information Management | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Ceni...
 
[DE] Die 10 PROJECT CONSULT Trends für das Information Management 2020 | Web...
[DE]  Die 10 PROJECT CONSULT Trends für das Information Management 2020 | Web...[DE]  Die 10 PROJECT CONSULT Trends für das Information Management 2020 | Web...
[DE] Die 10 PROJECT CONSULT Trends für das Information Management 2020 | Web...
 
[DE] Sichere elektronische Archivierung | Felix von Bredow | AIIM Conference ...
[DE] Sichere elektronische Archivierung | Felix von Bredow | AIIM Conference ...[DE] Sichere elektronische Archivierung | Felix von Bredow | AIIM Conference ...
[DE] Sichere elektronische Archivierung | Felix von Bredow | AIIM Conference ...
 
[DE] Part 2 | E-Mail-Archivierung richtig gestalten – Rechtliche Grundlagen,...
[DE] Part 2 |  E-Mail-Archivierung richtig gestalten – Rechtliche Grundlagen,...[DE] Part 2 |  E-Mail-Archivierung richtig gestalten – Rechtliche Grundlagen,...
[DE] Part 2 | E-Mail-Archivierung richtig gestalten – Rechtliche Grundlagen,...
 
[DE] Part 1 | E-Mail-Archivierung richtig gestalten – Rechtliche Grundlagen,...
[DE] Part 1 |  E-Mail-Archivierung richtig gestalten – Rechtliche Grundlagen,...[DE] Part 1 |  E-Mail-Archivierung richtig gestalten – Rechtliche Grundlagen,...
[DE] Part 1 | E-Mail-Archivierung richtig gestalten – Rechtliche Grundlagen,...
 
[DE] "Effizienter Einsatz von Dokumenten-Technologie" | Dr. Ulrich Kampffmeye...
[DE] "Effizienter Einsatz von Dokumenten-Technologie" | Dr. Ulrich Kampffmeye...[DE] "Effizienter Einsatz von Dokumenten-Technologie" | Dr. Ulrich Kampffmeye...
[DE] "Effizienter Einsatz von Dokumenten-Technologie" | Dr. Ulrich Kampffmeye...
 
[DE] Optische Speicher, Voraussetzung für die Informationsverarbeitung der Zu...
[DE] Optische Speicher, Voraussetzung für die Informationsverarbeitung der Zu...[DE] Optische Speicher, Voraussetzung für die Informationsverarbeitung der Zu...
[DE] Optische Speicher, Voraussetzung für die Informationsverarbeitung der Zu...
 
[DE] Vom Wert der Information | Dr. Ulrich Kampffmeyer | DMS EXPO 2014
[DE] Vom Wert der Information | Dr. Ulrich Kampffmeyer | DMS EXPO 2014[DE] Vom Wert der Information | Dr. Ulrich Kampffmeyer | DMS EXPO 2014
[DE] Vom Wert der Information | Dr. Ulrich Kampffmeyer | DMS EXPO 2014
 

[DE] Information Management & Elektronische Rechnung | Seeburger Webinar mit Dr. Ulrich Kampffmeyer

  • 1. Information Management & Elektronische Rechnung E-Invoicing-Reihe Frühjahr 2019: EDI, WebEDI, XRechnung, ZUGFeRD & globales E-Invoicing im Fokus – Teil 4 Referent: Dr. Ulrich Kampffmeyer| PROJECT CONSULT Moderator: Jürgen Pichler | SEEBURGER AG
  • 2. © SEEBURGER AG 2019 2 01.02.2019 Teil 1 Willkommen zur SEEBURGER E-Invoicing Webcast-Serie Frühjahr 2019 – Update für Entscheider und Führungskräfte: Marktübersicht E-Invoicing Applikationen und Services - globale E-Invoicing-Vorschriften 08.02.2019 Teil 2 Akzeptanzfaktoren des E-Invoicing 15.02.2019 Teil 3 Die französisch-deutsche Hybridrechnung gemäß Norm EN 16931 22.02.2019 Teil 4 Information Management und E-Rechnung 01.03.2019 Teil 5 Elektronische Rechnungsabwicklung und Archivierung – Fakten aus der deutschen Unternehmenspraxis 08.03.2019 Teil 6 Erfahrungsbericht Schweiz: Die Elektronische Rechnung 15.03.2019 Teil 7 Erstklassige und rechtskonforme Digitalisierung von Unternehmen für Entscheider – Compliance, IT-Recht und Datenschutz im Fokus. 22.03.2019 Teil 8 Update Global E-Invoicing und e-Tax Mandate 2019 – Softwareapplikationen, Cloud-Services und PEPPOL 29.03.2019 Teil 9 GoBD und Tax Compliance im E-Invoicing 05.04.2019 Teil 10 Aktuelles aus dem Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD) 12.04.2019 Teil 11 Best Practice: Optimierte Beschaffungsprozesse und E-Invoicing durch WebEDI-Lieferantenintegration in der Cloud 19.04.2019 Pause 26.04.2019 Teil 12 Die e-Rechnung in Wirtschaft und Verwaltung – Was war, was ist und was kommt? 03.05.2019 Teil 13 Modernes, effizientes Datenmanagement im Zeitalter von Digitalisierung, Interoperabilität, Klassifizierung und hoher Datenqualität 10.05.2019 Teil 14 E-Invoicing in der öffentlichen Verwaltung 17.05.2019 Teil 15 Praxisbeispiel: Elektronische Archivierung 24.05.2019 Teil 16 Die E-Rechnung – Fazit 1. Halbjahr 2019 Termine für diese Seminarreihe Heute
  • 3. © SEEBURGER AG 2019 3 Allgemeine organisatorische Punkte Gerne beantworten wir Ihre offenen Fragen am Ende dieses Webcasts. Ihre Fragen können Sie während des Webcasts über die Fragen Box stellen. Wir stellen Ihnen die Unterlagen innerhalb der nächsten Tage per E-Mail zur Verfügung. Ihr Feedback ist uns wichtig! Bewerten Sie diesen Webcast mit dem Survey gleich am Ende des Webcasts.
  • 4. © SEEBURGER AG 2019 4 Platzhalter Referentenbild Referent: Dr. Ulrich Kampffmeyer Geschäftsführer & Berater PROJECT CONSULT GmbH Information Management und E-Rechnung Dr. Ulrich Kampffmeyer Geschäftsführer PROJECT CONSULT GmbH Isestraße 63 20149 Hamburg Tel. +49 40 41285653 E-Mail Info@PROJECT-CONSULT.com Website www.PROJECT-CONSULT.de Kontakt
  • 5. © SEEBURGER AG 2019 5 Information Management und E-Rechnung Themen  Nur ein Hype rund um Digitalisierung und Digital Transformation?  Informationsmanagement  Der Markt für Informationsmanagement  Es geht nicht um das Format der Rechnung  Die Rolle der Rechnung im Geschäftsprozess  Neue Technologien fördern neue Lösungsszenarien  Die Abhängigkeit wächst
  • 6. © SEEBURGER AG 2019 6 Nur ein Hype rund um Digitalisierung und Digital Transformation? Intro
  • 7. © SEEBURGER AG 2019 7 Digitalis(ierung) Fingerhut (Digitalis purpurea; Lamiales Plantaginaceae) Wunderschön anzusehen, aber giftig.
  • 8. © SEEBURGER AG 2019 8 Digitalisierung Digitalisierung ist ein bereits seit der Einführung des Computers laufender Prozess. Die einzigen Unterschiede sind:  Beschleunigung  Durchdringung aller geschäftlichen, privaten und gesellschaftlichen Bereiche  Priorität „Digital First“
  • 9. © SEEBURGER AG 2019 9 Digitalisierung Definitionen und Anspruch Im Englischen klarer gefasst:  „Digital Transformation“ Kontinuierlicher Veränderungsprozess bedingt durch digitale Kommunikationsmedien und Nutzung Informationstechnik  „Digitisation“ Wandlung analoger Information in digitale Information (i.E. Scannen etc.)  „Digitalisation“ Umstellung von Prozessen und Kommunikation auf digitale Technologien
  • 10. © SEEBURGER AG 2019 10 Digitalisierung BITKOM Digital Office Marktuntersuchung 2018 https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Bitkom-Digital-Office-Index-2018.html
  • 11. © SEEBURGER AG 2019 11 Digitalisierung Die elektronische Rechnung ist zugleich Gegenstand und Treiber der Digitalisierung.
  • 12. © SEEBURGER AG 2019 12 Informationsmanagement Definition
  • 13. © SEEBURGER AG 2019 13 Informationsmanagement Eine Branche zerlegt sich Die bisherigen Branchen-Begriffe ECM Enterprise Content Management, DMS Dokumentenmanagementsystem, EIM Enterprise Information Management usw. sind aus der Mode gekommen:  Es gibt keine einheitliche, abgegrenzte und im Markt sichtbare Branche mehr  Die eigenen Messe- und Kongress-Veranstaltungen wurden eingestellt  Analysten wie Forrester und Gartner versuchen den Markt neu zu definieren: Content Services  Der US-amerikanische Branchenverband fokussiert auf IIM Intelligent Information Management  Im deutschen Mittelstand sind weiterhin Begriffe wie Dokumentenmanagement und revisionssichere Archivierung gebräuchlich
  • 14. © SEEBURGER AG 2019 14 Informationsmanagement Paradigmenwechsel  Heutige Systeme müssen alle Formen und Typen von Information verwalten können.  Die „alte“ Trennung von „strukturiert“ und „unstrukturiert“, von „Daten“ und „Dokumenten“, funktioniert nicht mehr.  Die Krise von ECM Enterprise Content Management ist selbst gemacht: man fokussierte zu sehr auf unstrukturierte Dokumente.
  • 15. © SEEBURGER AG 2019 15 Informationsmanagement Definition Information Management „Ganzheitliche, übergreifende Erschließung, Verwaltung & Nutzbarmachung aller Informationen unabhängig von Inhalt, Typ, Format, Erzeuger, Wert, Anwendung, Ort & Zeit.“
  • 16. © SEEBURGER AG 2019 16 Informationsmanagement Vergessen wir die Akronyme! Es ging immer nur um:  Informationsaustausch,  Informationsnutzung,  Informationsschutz,  Informationsbereitstellung,  Informationsverwaltung,  Informationsbeherrschung,  Informationsbewertung,  Informationsverteilung,  Informationsbewahrung,  Informationsentsorgung.
  • 17. © SEEBURGER AG 2019 17 Der Markt für Informationsmanagement- Lösungen in Deutschland Information Management
  • 18. © SEEBURGER AG 2019 18 Der Markt für Informationsmanagement Die „Branche“ in Deutschland Wachwechsel und Strategiewechsel  Die Führungspersönlichkeiten der ECM-Branche treten zurück – neues Management übernimmt (z.B. Easy, SER, Docuware usw.)  Deutsche ECM-Anbieter werden verkauft (z.B. Ceyoniq, SER, PDV Systeme usw.)  Man fühlt sich nicht mehr der „ECM“-Branche zugehörig und setzt auf Anwendungen (wie z.B. Rechnungseingangsverarbeitung)  Die „ECM“-Branche war und ist dabei ein Treiber von elektronischen Rechnungsformaten, die Daten und Dokument kombinieren (ZUGFeRD/Factur-X)
  • 19. © SEEBURGER AG 2019 19 Der Markt für Informationsmanagement BITKOM Marktuntersuchung 2018: Elektronische Rechnung https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Bitkom-Digital-Office-Index-2018.html
  • 20. © SEEBURGER AG 2019 20 Digitalisierung BITKOM Marktuntersuchung 2018: Elektronische Rechnung https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Bitkom-Digital-Office-Index-2018.html
  • 21. © SEEBURGER AG 2019 21 Der Markt für Informationsmanagement Elektronischer Rechnungseingang Die elektronische Rechnung ist nur ein Segment des Informationsmanagement:  Sie dient zu „Befütterung“ von ERP- und Fibu-Lösungen  Dokumentenmanagement und Archivierung sind nur Nebeneffekte  Unter dem neuen Trend-Begriff „Content Services“ ist elektronischer Rechnungseingang nur ein Anwendung (Content Services Application), die nachgeordnete Dienste nutzt
  • 22. © SEEBURGER AG 2019 22 Es geht nicht um das Format der Rechnung E-Rechnungs-Formate
  • 23. © SEEBURGER AG 2019 23 Es geht nicht um das Format der Rechnung Vielfältige Formate Scan / Bild PDF- /Text- Datei EN 16931 XRech- nung Papier ZUGFeRD PDF/A-3 inkl. XML EDIWeb EDI
  • 24. © SEEBURGER AG 2019 24 Es geht nicht um das Format der Rechnung Vielfältige Formate EN 16931: Die europäische Norm für alle Rechnungen in der öffentlichen Verwaltung. Europaweit in der öffentlichen Verwaltung umzusetzen. Juli 2017 XRechnung: Die deutsche Ausprägung (CIUS) der europäischen Richtlinie sieht XML-basierte Rechnungen in Deutschland ab 2018/2020 in Verwaltungen vor ZUGFeRD 2.0: Elektronische XML-basierte Rechnung verpackt in ein PDF/A-3 und ergänzt um eine lesbare Kopie als PDF. Unterstützt auch EN 16931. Dezember 2018 Factur-X 1.0: deutsch-französische Variante des hybriden ZUGFeRD-Formates. Unterschiedliche XML-Inhalte. Auch die Schweiz interessiert sich PDF: das am Weitesten verbreitete Rechnungsformat bei Business-2-Consumer- Rechnungen per E-Mail und Download. Häufig auch als HTML-E-Mail Mobile: mobiles Buchen, Einkaufen und Bezahlen erfordert neue, kurze Formen elektronischer Rechnungen. 280-Twitter-Zeichen können für eine Rechnung ausreichen
  • 25. © SEEBURGER AG 2019 25 Es geht nicht um das Format der Rechnung Trends  Dienstleister lösen das Format-Problem  RPA Robotic Process Automation, automatische Erkennung und Klassifikation, Künstliche Intelligenz, Analytics und andere neue Technologien entschärfen das Format-Problem  In Bezug auf die Aufbewahrung gilt, das originäre Format ist zu speichern (allerdings gibt es mit den GoBD 2.0 Ausnahmen)  In Deutschland werden weder für gescannte noch für originär elektronische Rechnungen Signaturen benötigt  Die öffentliche Verwaltung muss X-Rechnung umsetzen – mit zentralen Portalen für die Bundesbehörden und -verwaltungen; – mit Länderportalen für deren Behörden und Verwaltungen  Im B2C überwiegen weiterhin PDF- und HTML-Rechnungen
  • 26. © SEEBURGER AG 2019 26 Die Rolle der Rechnung im Geschäftsprozess Die Prozesse sind entscheidend
  • 27. © SEEBURGER AG 2019 27 Die Rolle der Rechnung im Geschäftsprozess Bedeutung  Die Rechnung ist nur ein Informationstyp neben vielen anderen im Geschäftsprozess  Sie ist wichtig, weil es um Geld geht. Sie ist eine Mitteilung und Dokumentation, dass für eine Leistung oder ein Produkt ein Geldbetrag zu entrichten ist  Sie wird auch von den Finanzverwaltungen als Grundlage für die Besteuerung begehrt  Elektronische Rechnungen sind gesetzlich anerkannt und gewünscht  Der Umgang mit Ihnen ist international geregelt. Ebenso Angaben und Inhalte von Rechnungen  Beim Thema elektronische Rechnung sollte immer Eingang- und Ausgang von Rechnungen gemeinsam betrachtet werden  Sie entsteht heute überwiegend elektronisch. Nur die Übermittlung bedient sich unterschiedlicher Formate  Sie endet als Datensatz und Transaktion in einem ERP- oder Finanzbuchhaltungsprogramm. Das originäre Format ist nur als Beleg und Prüfungsgegenstand entscheidend
  • 28. © SEEBURGER AG 2019 28 Die Rolle der Rechnung im Geschäftsprozess Banale Bedeutung Absender Empfänger erstellt & versendet erhält, verarbeitet & … bezahlt! R
  • 29. © SEEBURGER AG 2019 29 Die Rolle der Rechnung im Geschäftsprozess Was kann alles mit der Rechnung selbst passieren? einfach Sammel Vorab Storno berich- tigte Kopie A ER … mehrere
  • 30. © SEEBURGER AG 2019 30 Die Rolle der Rechnung im Geschäftsprozess Was kann alles mit der Rechnung selbst passieren? versendet? lesbar? empfangen? verarbeitbar? A ER abgehört … verschütt- gegangen … korrumpiert …
  • 31. © SEEBURGER AG 2019 31 Die Rolle der Rechnung im Geschäftsprozess Erwartung  Überwindung des Medienbruches  Prozesssicherheit  Integration der Rechnungsverarbeitung in alle betroffenen Prozesse und Systeme  Möglichst vollständige automatisierte Prüfung und Verarbeitung elektronischer Rechnungen  Möglichst wenig Ärger durch manuelle Prozesse, Nachfragen, Prüfungen usw.  Lösungen für Eingangs- und Ausgangsrechnungen … sowie für alle zugehörigen weiteren Daten und Dokumente  „Der Absender kontrolliert und bestimmt. Der Empfänger hat mit den Problemen zu kämpfen und muss alles akzeptieren?“
  • 32. © SEEBURGER AG 2019 32 Die Rolle der Rechnung im Geschäftsprozess Die grundlegende Idee: Jeder mit Jedem überall und jederzeit Klein-Unternehmen manuell Textverarbeitung Fibu Selbständiger manuell Textverarbeitung Steuerberater Mittelständler manuell teilautomatisiert Fibu Mittelstandsverbund heterogen teilautomatisiert ERP Groß-Unternehmen automatisiert ERP Konzern teilautomatisiert und automatisiert mehrere ERP E A A E
  • 33. © SEEBURGER AG 2019 33 Die Rolle der Rechnung im Geschäftsprozess Erstellung und Bereitstellung der elektronischen Rechnung  Kleinunternehmen Textverarbeitung Fibu E-Mail
  • 34. © SEEBURGER AG 2019 34 Die Rolle der Rechnung im Geschäftsprozess Erstellung und Bereitstellung der elektronischen Rechnung  Mittelständler und Großunternehmen im Vorfeld Fibu/ERP CRM Kunde Rechnung andere Projektmanagement Dienst- leistung Zeiterfassung Verträge andere Produkt Warenwirtschaft Bestellportal andere
  • 35. © SEEBURGER AG 2019 35 Die Rolle der Rechnung im Geschäftsprozess Erstellung und Bereitstellung der elektronischen Rechnung  Mittelständler und Großunternehmen Fibu/ERP E-Mail Portal Druck Fax SMS Notation EDI / X.400 Stamm- daten Konverter u.a. Daten Daten Daten & Dokument Dokument Daten/Dokument Dokument Rechnung
  • 36. © SEEBURGER AG 2019 36 Die Rolle der Rechnung im Geschäftsprozess Empfang und Verarbeitung der elektronischen Rechnung  Kleinunternehmen E-Mail Fibu Download Fax E-Mail Upload Dienstleister Scan
  • 37. © SEEBURGER AG 2019 37 Die Rolle der Rechnung im Geschäftsprozess Empfang und Verarbeitung der elektronischen Rechnung  Mittelständler und Großunternehmen: Aufbereitung Fibu/ERPE-Mail Portal Fax EDI / X.400 Stamm- daten Rechnungs -prüfung u.a. Daten Daten Dokument Daten/Dokument Dokument Konverter Papier Scan QS OCR/ ICR Klassifkation Daten Daten Daten Daten
  • 38. © SEEBURGER AG 2019 38 Die Rolle der Rechnung im Geschäftsprozess Empfang und Verarbeitung der elektronischen Rechnung  Mittelständler und Großunternehmen: Nachbereitung Fibu/ERP Aufbewahrung Prüfungs- und Freigabeprozess Analytics Zahlungs- verarbeitung Audit-Trails
  • 39. © SEEBURGER AG 2019 39 Die Rolle der Rechnung im Geschäftsprozess Öffentliche Verwaltung & PEPPOL: die E-Rechnung als (kleiner) Teil des Beschaffungsprozesses  PEPPOL E-Rechnung
  • 40. © SEEBURGER AG 2019 40 Die Rolle der Rechnung im Geschäftsprozesse Prozesssicherheit und Überprüfbarkeit  Bei der Integration der elektronischen Rechnung in bestehende Systemlandschaften sind häufig zahlreiche Systeme direkt oder indirekt tangiert  Zwei wesentliche Komponenten sind bei der Umsetzung zu berücksichtigen:  Durchgängige Prozesssicherheit Diese kann durch geeignete Prozess- oder Workflow-Software gesteuert und sichergestellt werden  Durchgängige Nachvollziehbarkeit Diese kann durch Audit-Trails sichergestellt werden, die alle Prozesse mit der Rechnung von Anfang bis Ende protokollieren  In beiden Ansätzen ist sicherzustellen, dass besonders die Unzulänglichkeiten des Nachweises bei Versand und Empfang berücksichtigt werden  Die Wirtschaftlichkeit und die Effizienzpotentiale liegen vor dem Versand und hinter dem Empfang der Rechnung
  • 41. © SEEBURGER AG 2019 41 Neue Technologien fördern neue Lösungsszenarien Blockchain, Mobile & Micro
  • 42. © SEEBURGER AG 2019 42 Neue Technologien fördern neue Lösungsszenarien Blockchain, Mobile & Micro  Blockchain als Alternative für die Aufbewahrung bei großen Mengen von kaufmännischen Daten, Transaktionen und Belegen  Ja, in speziellen Typen von Private Block Chain kann auch gelöscht werden (DSGVO, Aufbewahrungsfristen)  Abfotografieren von Rechnungen und Belegen mit Mobilgeräte-App  Ja, bei ausreichender Auflösung, Identifikation des Absenders und sicherer Übertragung (GoBD 2)  Micro-Payment für auch zu Micro-Rechnungen  Ja, Rechnungen mit Währungsbruchteilen als reiner Datensatz sind zulässig wenn alle notwendigen formalen Kriterien erfüllt sind  Mobiles Zahlen  Ja, als Käufer kann ich auf den Papierbeleg verzichten. Der Verkäufer muss alle einzelnen Datensätze jedes Kassenbeleges aber elektronisch aufbewahren  … mobile Geräte und die Cloud werden weitere Ansätze für das elektronische Rechnungswesen mit sich bringen
  • 43. © SEEBURGER AG 2019 43 Die Abhängigkeit wächst Zum Nachdenken
  • 44. © SEEBURGER AG 2019 44 Die Abhängigkeit wächst Über den Tellerrand Digitalisierung: Anders Denken? Nur mit neuem, anderem Denken, der Loslösung von den mentalen und physischen Altlasten lässt die Digitale Transformation wirklich voranbringen. https://www.msn.com/de-at/finanzen/top-stories/digitalisierung-deutschland-muss-lernen-v%C3%B6llig-anders-zu-denken/ar-BBSNN9B?li=BBqg6Q9
  • 45. © SEEBURGER AG 2019 45 Die Abhängigkeit wächst Über den Tellerrand Wie sieht der Rechnungsverarbeitungsprozess der Zukunft aus? Werden sich nur noch Softwaresysteme untereinander unterhalten? Übernimmt KI Auswertung, Prüfung und Freigabe anstelle der fehlerträchtigen, manuellen Arbeit des menschlichen Mitarbeiters? Gerade Rechnungen und Rechnungsprozesse sind so schön standardisiert.
  • 46. © SEEBURGER AG 2019 46 Die Abhängigkeit wächst Über den Tellerrand Wird es noch herkömmliche Steuerprüfungen geben oder landen gleich die Daten (und Belege) als Datensätze auf den Rechnern des Finanzamtes? Für die Eindeutigkeit von Rechnungen können Rechnungsnummern und Prüfziffern gleich vom Finanzamt bei der Übermittlung der Rechnung über das Finanzamtsportal vergeben werden.
  • 47. © SEEBURGER AG 2019 47 Die Abhängigkeit wächst Über den Tellerrand Was ist eigentlich, wenn alles digitalisiert ist? Wir sind bereits zu 100% von der Richtigkeit und Verfügbarkeit elektronischer Information abhängig.
  • 48. ? Zeit für Ihre Fragen © SEEBURGER AG 2019 48
  • 49. Vielen Dank www.seeburger.de © SEEBURGER AG 2019 49 KONTAKTIEREN SIE UNS Rolf Wessel Produktmanager SAP®- und Web-Applikationen r.wessel@seeburger.de +49 7252 96 1257 Jürgen Pichler Vertriebsinnendienst SAP®- und Web-Applikationen j.pichler@seeburger.de +49 7252 96 1257
  • 50. © SEEBURGER AG 2019 50 01.02.2019 Teil 1 Willkommen zur SEEBURGER E-Invoicing Webcast-Serie Frühjahr 2019 – Update für Entscheider und Führungskräfte: Marktübersicht E-Invoicing Applikationen und Services - globale E-Invoicing-Vorschriften 08.02.2019 Teil 2 Akzeptanzfaktoren des E-Invoicing 15.02.2019 Teil 3 Die französisch-deutsche Hybridrechnung gemäß Norm EN 16931 22.02.2019 Teil 4 Information Management und E-Rechnung 01.03.2019 Teil 5 Elektronische Rechnungsabwicklung und Archivierung – Fakten aus der deutschen Unternehmenspraxis 08.03.2019 Teil 6 Erfahrungsbericht Schweiz: Die Elektronische Rechnung 15.03.2019 Teil 7 Erstklassige und rechtskonforme Digitalisierung von Unternehmen für Entscheider – Compliance, IT-Recht und Datenschutz im Fokus. 22.03.2019 Teil 8 Update Global E-Invoicing und e-Tax Mandate 2019 – Softwareapplikationen, Cloud-Services und PEPPOL 29.03.2019 Teil 9 GoBD und Tax Compliance im E-Invoicing 05.04.2019 Teil 10 Aktuelles aus dem Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD) 12.04.2019 Teil 11 Best Practice: Optimierte Beschaffungsprozesse und E-Invoicing durch WebEDI-Lieferantenintegration in der Cloud 19.04.2019 Pause 26.04.2019 Teil 12 Die e-Rechnung in Wirtschaft und Verwaltung – Was war, was ist und was kommt? 03.05.2019 Teil 13 Modernes, effizientes Datenmanagement im Zeitalter von Digitalisierung, Interoperabilität, Klassifizierung und hoher Datenqualität 10.05.2019 Teil 14 E-Invoicing in der öffentlichen Verwaltung 17.05.2019 Teil 15 Praxisbeispiel: Elektronische Archivierung 24.05.2019 Teil 16 Die E-Rechnung – Fazit 1. Halbjahr 2019 Termine für diese Seminarreihe Nächster Termin
  • 51. © Copyright 2019 SEEBURGER AG. Alle Rechte vorbehalten Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch die SEEBURGER AG nicht gestattet. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die von der SEEBURGER AG verbundenen Unternehmen oder von Partnern angebotenen Softwareprodukte, können Softwarekomponenten auch anderer Softwarehersteller enthalten. SAP®, SAP® R/3®, SAP NetWeaver®, SAP Cloud Plattform & Cloud Plattform Integrator®, SAP Archive Link®, SAP S4/Hana®, SAP® GLOBAL TRADE Service® (SAP GTS), SAP Fiori ®, ABAP™ und SAP ARIBA® sind eingetragene Marken der SAP AG. Microsoft, Windows, Windows Phone, Excel, Outlook, PowerPoint, Silverlight und Visual Studio sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern. Linux ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds in den USA und anderen Ländern. UNIX, X/Open, OSF/1 und Motif sind eingetragene Marken der Open Group. Adobe, das Adobe- Logo, Acrobat, Flash, PostScript und Reader sind eingetragene Marken oder Marken von Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern. HTML, XML, XHTML und W3C sind Marken, eingetragene Marken oder werden vom Massachusetts Institute of Technology (MIT), European Research Consortium for Informatics and Mathematics (ERCIM) oder der Keio University als nicht geschützte Begriffe beansprucht. Oracle und Java sind eingetragene Marken von Oracle und ihrer Tochtergesellschaften. Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen 4invoice®, iMartOne®, SEEBURGER®, SEEBURGER Business-Integration Server®, SEEBURGER Logistic Solution Professional®, SEEBURGER Web Supplier Hub®, WinELKE®, SEEBURGER File Exchange ®, SEEBURGER Link ®, SMART E-Invoice ® und weitere im Text erwähnte SEEBURGER-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SEEBURGER AG in Deutschland und anderen Ländern weltweit. Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen. Die Angaben im Text sind unverbindlich und dienen lediglich zu Informationszwecken. Produkte und Dienstleistungen können länderspezifische Unterschiede aufweisen. Alle anderen erwähnten Firmen- und Softwarebezeichnungen sind eingetragene Warenzeichen oder nicht eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen und unterliegen als solche den gesetzlichen Bestimmungen.  Die Information in diesem Dokument ist Eigentum von SEEBURGER und darf weder teils noch vollständig - und unabhängig von Absicht und Art - vervielfältigt oder übertragen werden, ohne vorherige Zustimmung der SEEBURGER AG.  Das vorliegende Geschäftsdokument ist eine Vorabversion und nicht Bestandteil Ihres Lizenz- oder anderweitigen Vertrags mit SEEBURGER. Es gibt allein Strategieabsichten, Entwicklungen und Funktionalitäten des SEEBURGER-Produkts wieder und bindet SEEBURGER an keine bestimmte Geschäftsausrichtung, Produktstrategie und/oder Entwicklung. Dieses Dokument kann jederzeit und ohne Vorankündigung von SEEBURGER geändert werden.  SEEBURGER haftet nicht für Fehler bzw. Unterlassungen in diesem Dokument und übernimmt keine Gewähr für die Genauigkeit oder Vollständigkeit der Texte, Grafiken, Links oder andere Elemente dieses Informationsträgers. Dieses Dokument wird ohne explizite oder implizite Gewährleistung jeglicher Art zur Verfügung gestellt, insbesondere was Mängelgewährleistung, Tauglichkeit zu jeglichem Zweck und Rechtsverletzung angeht.  SEEBURGER haftet für keinerlei direkte oder indirekte Schäden bzw. Folgeschäden, die sich aus der Verwendung dieses Dokuments ergeben. Ausgenommen sind diejenigen, die sich aus grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz ergeben.  Die Haftpflicht für Personen- und Produktschäden ist hiervon nicht berührt. SEEBURGER hat keinerlei Kontrolle über die Information, zu denen Sie Zugang über die hier beinhalteten Links haben und befürwortet weder deren Verwendung, noch haftet SEEBURGER in irgendeiner Weise für deren Inhalte. © SEEBURGER AG 2019 51

Hinweis der Redaktion

  1. Ab hier erst mal keine Formate mehr da Uli die Inhalte erst überprüfen möchte