SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
05!          Stufenmodelle des
           Schriftspracherwerbs!


                                                        ..

 Grundschuldidaktik Deutsch
 Mag. phil. Sigrid Jones, MA
 sigrid.jones@kphvie.ac.at
 sigridjones.wordpress.com
 KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS   www.kphvie.ac.at
Stufenmodelle des Lesen

    3. Orthographische Strategie
     (Orthographie>Rechtschreibung)
    2. Alphabetische Strategie
     (Phonem-Graphem-Korrespondenz)
    1. Logographische Strategie
     (Logo>Zeichen)
Logographische Strategie
1.  „ganzheitliches“ Worterkennen bzw. Lesen
2.  Orientierung an visuellen Merkmalen (Schriftzug,
    Anfangsbuchstabe, Wortlänge)
3.  Orientierung am Kontext
4.  Erkennen von Graphemen
5.  Erkennen von Sichtwörtern, Merkwörtern
6.  „Erraten“ von Wörtern
7.  nur bekannte Wörter können gelesen werden
Alphabetische Strategie
1.  Zusammenlautendes Lesen: Zusammenziehen von
    Buchstaben zu Silben und Wörtern
2.  Erlesen bzw Lautieren, auch ohne Sinnverständnis
3.  Sicherheit bei Phonem-Graphem-Korrespondenz
4.  Erkennen von Wörtern als durch Buchstaben
    zusammengesetzte Einheiten
5.  Einsicht in das Sequenzprinzip, Sequenzierung
6.  Kenntnis von Lautanalyse und Lautsynthese
Orthographische Strategie
1.  Erlesen von größeren Einheiten: Silben, Morpheme,
    häufige Buchstabensequenzen, Endungen
2.  Erlesen mit Hilfe von orthographischen Regeln
    (Verdopplung, Dehnung) > Nutzung orthographiscer
    Strukturen
3.  Lesen von Sichtwörtern, aber auch Einsicht in das
    Sequenzprinzip
  Zunahme der Lesegeschwindigkeit
  Inhaltserfassendes Lesen
Stufenmodelle!

  Dehn, Mechthild (1994) Zeit für die Schrift. Lesenlernen
   und Schreibenkönnen. Bochum: Kamp Verlag
  Valtin, Renate (1997) Stufen des Lesen und
   Schreibenlernens. Schriftspracherwerb als
   Entwicklungsprozeß in: Hearman (Hg) Handbuch
   Grundschule. Winheim und Basel: Beltz
  Spitta Gudrun (1988) Kinder schreiben eigene Texte.
   Frankfurt: Skriptor
  Frith, Uta (1985)
Was leistet ein
      Entwicklungsmodell?!
  1. Nachvollziehen individueller
   Entwicklungsverläufe
  2. Fehler sind notwendig für den
   Entwicklungsprozess
  3. Fehler geben Hinweise auf den
   Entwicklungsstand
  4. Entwicklung von Fördermaßnahmen
Ein dialektisches Modell 

                der Entwicklung!
                                  Alphabetische
                                    Strategie
                                   (= Antithese)
      unpräzise Wortbilder werden durch                       Orthographische
       lautbezogene, streng geordnete                             Strategie
      Buchstabenfolgen präzise gemacht.                          (=Synthese)
                                                      • das Beste aus These
                                                           und Antithese:
   Logographemische                                    sowohl holistische als
   Strategie (=These)                                     auch analytische
                                                             Prozesse



nach Frith, Uta, 1985, siehe Jakob Ossner (2002) Sprachdidaktik. Einführung in die
Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Johann Wolfgang Goethe-Universität /
Institut für Deutsche Sprache und Literatur I
Aus: Ursus Wehrli „Kunst
aufräumen“
De Saint Phalles Volleyball

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Past simple
Past simplePast simple
Past simple
Dr. Qiana Gray
 
Adverbs of-frequency1
Adverbs of-frequency1Adverbs of-frequency1
Adverbs of-frequency1
Luis897
 
PERATURAN DAERAH KABUPATEN BANYUMAS NOMOR 7 TAHUN 2015 TENTANG PENJARINGAN, P...
PERATURAN DAERAH KABUPATEN BANYUMAS NOMOR 7 TAHUN 2015 TENTANG PENJARINGAN, P...PERATURAN DAERAH KABUPATEN BANYUMAS NOMOR 7 TAHUN 2015 TENTANG PENJARINGAN, P...
PERATURAN DAERAH KABUPATEN BANYUMAS NOMOR 7 TAHUN 2015 TENTANG PENJARINGAN, P...
iniPurwokerto
 
pendapatan desa
pendapatan desapendapatan desa
pendapatan desa
Formasi Org
 
Penguatan kelembagaan bumdes
Penguatan kelembagaan bumdesPenguatan kelembagaan bumdes
Penguatan kelembagaan bumdes
ibnu istiawan
 
Modul bahasa inggris conversation intermediate
Modul bahasa inggris conversation intermediateModul bahasa inggris conversation intermediate
Modul bahasa inggris conversation intermediate
Pusat Informasi Kesehatan Reproduksi dan Jender (PIKIR)
 
Simple present do-does
Simple present   do-doesSimple present   do-does
Simple present do-does
Vivi Ambrósio
 
Pelaksanaan pembangunan desa
Pelaksanaan pembangunan desaPelaksanaan pembangunan desa
Pelaksanaan pembangunan desa
Teguh Kristyanto
 
Future Continuous Tense
Future Continuous TenseFuture Continuous Tense
Future Continuous Tense
agungpr3
 
Present continuous tense
Present continuous tensePresent continuous tense
Present continuous tense
Bernadetta Utzig
 
SK BENDAHARA DESA 2017 DESA WAKEAKEA
SK BENDAHARA DESA  2017  DESA WAKEAKEASK BENDAHARA DESA  2017  DESA WAKEAKEA
SK BENDAHARA DESA 2017 DESA WAKEAKEA
Darmin's Naqsyiabdy
 
Perdes no. 3 sotk ok(4)
Perdes no. 3 sotk   ok(4)Perdes no. 3 sotk   ok(4)
Perdes no. 3 sotk ok(4)
Pemdes Seboro Sadang
 
The present continuous tense
The present continuous tenseThe present continuous tense
The present continuous tenseFebri yanto
 
Examen critique de l'approche articulatoire en phonétique corrective du fle
Examen critique de l'approche articulatoire en phonétique corrective du fleExamen critique de l'approche articulatoire en phonétique corrective du fle
Examen critique de l'approche articulatoire en phonétique corrective du fle
Michel Billières
 
Musyawarah desa
Musyawarah desaMusyawarah desa
Musyawarah desa
Pemdes Seboro Sadang
 
Peran bumdes
Peran bumdesPeran bumdes
PERATURAN DESA TENTANG TATA TERTIB MUSYAWARAH DESA
PERATURAN DESA TENTANG TATA TERTIB  MUSYAWARAH DESAPERATURAN DESA TENTANG TATA TERTIB  MUSYAWARAH DESA
PERATURAN DESA TENTANG TATA TERTIB MUSYAWARAH DESA
Pemdes Wonoyoso
 
Perdes no 6 pungutan desa 2017
Perdes no 6 pungutan desa 2017Perdes no 6 pungutan desa 2017
Perdes no 6 pungutan desa 2017
Pemdes Seboro Sadang
 

Was ist angesagt? (18)

Past simple
Past simplePast simple
Past simple
 
Adverbs of-frequency1
Adverbs of-frequency1Adverbs of-frequency1
Adverbs of-frequency1
 
PERATURAN DAERAH KABUPATEN BANYUMAS NOMOR 7 TAHUN 2015 TENTANG PENJARINGAN, P...
PERATURAN DAERAH KABUPATEN BANYUMAS NOMOR 7 TAHUN 2015 TENTANG PENJARINGAN, P...PERATURAN DAERAH KABUPATEN BANYUMAS NOMOR 7 TAHUN 2015 TENTANG PENJARINGAN, P...
PERATURAN DAERAH KABUPATEN BANYUMAS NOMOR 7 TAHUN 2015 TENTANG PENJARINGAN, P...
 
pendapatan desa
pendapatan desapendapatan desa
pendapatan desa
 
Penguatan kelembagaan bumdes
Penguatan kelembagaan bumdesPenguatan kelembagaan bumdes
Penguatan kelembagaan bumdes
 
Modul bahasa inggris conversation intermediate
Modul bahasa inggris conversation intermediateModul bahasa inggris conversation intermediate
Modul bahasa inggris conversation intermediate
 
Simple present do-does
Simple present   do-doesSimple present   do-does
Simple present do-does
 
Pelaksanaan pembangunan desa
Pelaksanaan pembangunan desaPelaksanaan pembangunan desa
Pelaksanaan pembangunan desa
 
Future Continuous Tense
Future Continuous TenseFuture Continuous Tense
Future Continuous Tense
 
Present continuous tense
Present continuous tensePresent continuous tense
Present continuous tense
 
SK BENDAHARA DESA 2017 DESA WAKEAKEA
SK BENDAHARA DESA  2017  DESA WAKEAKEASK BENDAHARA DESA  2017  DESA WAKEAKEA
SK BENDAHARA DESA 2017 DESA WAKEAKEA
 
Perdes no. 3 sotk ok(4)
Perdes no. 3 sotk   ok(4)Perdes no. 3 sotk   ok(4)
Perdes no. 3 sotk ok(4)
 
The present continuous tense
The present continuous tenseThe present continuous tense
The present continuous tense
 
Examen critique de l'approche articulatoire en phonétique corrective du fle
Examen critique de l'approche articulatoire en phonétique corrective du fleExamen critique de l'approche articulatoire en phonétique corrective du fle
Examen critique de l'approche articulatoire en phonétique corrective du fle
 
Musyawarah desa
Musyawarah desaMusyawarah desa
Musyawarah desa
 
Peran bumdes
Peran bumdesPeran bumdes
Peran bumdes
 
PERATURAN DESA TENTANG TATA TERTIB MUSYAWARAH DESA
PERATURAN DESA TENTANG TATA TERTIB  MUSYAWARAH DESAPERATURAN DESA TENTANG TATA TERTIB  MUSYAWARAH DESA
PERATURAN DESA TENTANG TATA TERTIB MUSYAWARAH DESA
 
Perdes no 6 pungutan desa 2017
Perdes no 6 pungutan desa 2017Perdes no 6 pungutan desa 2017
Perdes no 6 pungutan desa 2017
 

Andere mochten auch

Anfänge des Schriftspracherwerbes
Anfänge des SchriftspracherwerbesAnfänge des Schriftspracherwerbes
Anfänge des Schriftspracherwerbes
joness6
 
01 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Buchstabentage
01 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Buchstabentage01 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Buchstabentage
01 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Buchstabentagejoness6
 
07 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Rechtschreiben, Schreibstrategien
07 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Rechtschreiben, Schreibstrategien07 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Rechtschreiben, Schreibstrategien
07 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Rechtschreiben, Schreibstrategienjoness6
 
Lernspiele Lesepiele Software Schriftspracherwerb
Lernspiele Lesepiele Software SchriftspracherwerbLernspiele Lesepiele Software Schriftspracherwerb
Lernspiele Lesepiele Software Schriftspracherwerbjoness6
 
Ideen für Buchstabentage
Ideen für BuchstabentageIdeen für Buchstabentage
Ideen für Buchstabentagejoness6
 
Die gute Forschungsfrage - und wie man dazu kommt
Die gute Forschungsfrage - und wie man dazu kommt Die gute Forschungsfrage - und wie man dazu kommt
Die gute Forschungsfrage - und wie man dazu kommt
Sandra Schön (aka Schoen)
 
UdiGitalEdu a Mas Llop - Colònies de Robòtica
UdiGitalEdu a Mas Llop - Colònies de RobòticaUdiGitalEdu a Mas Llop - Colònies de Robòtica
UdiGitalEdu a Mas Llop - Colònies de Robòtica
Universitat de Girona - ViCOROB
 
Emmi Nieminen/Frankfurt Book Fair 2014
Emmi Nieminen/Frankfurt Book Fair 2014Emmi Nieminen/Frankfurt Book Fair 2014
Emmi Nieminen/Frankfurt Book Fair 2014Tamlit
 
What is the perfect day to start a crowdfunding campaign?
What is the perfect day to start a crowdfunding campaign? What is the perfect day to start a crowdfunding campaign?
What is the perfect day to start a crowdfunding campaign?
Wagnerkerstin
 
Agile-Scrum Pulse 30min (2007)
Agile-Scrum Pulse 30min (2007)Agile-Scrum Pulse 30min (2007)
Agile-Scrum Pulse 30min (2007)
Andreas Wintersteiger
 
2FA4WP - Two Factor Authentification for WordPress
2FA4WP - Two Factor Authentification for WordPress2FA4WP - Two Factor Authentification for WordPress
2FA4WP - Two Factor Authentification for WordPress
stk_jj
 
schau.gmuend Nr.15
schau.gmuend Nr.15schau.gmuend Nr.15
schau.gmuend Nr.15
Andreas Krapohl
 
Drucksorten Katalog von Werbeagentur muto websolutions e.U.
Drucksorten Katalog von Werbeagentur muto websolutions e.U.Drucksorten Katalog von Werbeagentur muto websolutions e.U.
Drucksorten Katalog von Werbeagentur muto websolutions e.U.
Thomas Mühl
 
Icinga 2: Enterprise Monitoring der nächsten Generation (Webinar vom 22.07.2014)
Icinga 2: Enterprise Monitoring der nächsten Generation (Webinar vom 22.07.2014)Icinga 2: Enterprise Monitoring der nächsten Generation (Webinar vom 22.07.2014)
Icinga 2: Enterprise Monitoring der nächsten Generation (Webinar vom 22.07.2014)
NETWAYS
 
2009-05 Endurreisn Fyrirlestur
2009-05 Endurreisn Fyrirlestur2009-05 Endurreisn Fyrirlestur
2009-05 Endurreisn Fyrirlestur
Gudjon Mar Gudjonsson
 
Ungarische Ökumenische Hiflsorganisation
Ungarische Ökumenische HiflsorganisationUngarische Ökumenische Hiflsorganisation
Ungarische Ökumenische HiflsorganisationRalf buda
 
taller de tecnologia
taller de tecnologiataller de tecnologia
taller de tecnologia
taniavalen2015
 

Andere mochten auch (20)

Anfänge des Schriftspracherwerbes
Anfänge des SchriftspracherwerbesAnfänge des Schriftspracherwerbes
Anfänge des Schriftspracherwerbes
 
01 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Buchstabentage
01 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Buchstabentage01 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Buchstabentage
01 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Buchstabentage
 
07 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Rechtschreiben, Schreibstrategien
07 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Rechtschreiben, Schreibstrategien07 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Rechtschreiben, Schreibstrategien
07 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Rechtschreiben, Schreibstrategien
 
Lernspiele Lesepiele Software Schriftspracherwerb
Lernspiele Lesepiele Software SchriftspracherwerbLernspiele Lesepiele Software Schriftspracherwerb
Lernspiele Lesepiele Software Schriftspracherwerb
 
Ideen für Buchstabentage
Ideen für BuchstabentageIdeen für Buchstabentage
Ideen für Buchstabentage
 
Die gute Forschungsfrage - und wie man dazu kommt
Die gute Forschungsfrage - und wie man dazu kommt Die gute Forschungsfrage - und wie man dazu kommt
Die gute Forschungsfrage - und wie man dazu kommt
 
UdiGitalEdu a Mas Llop - Colònies de Robòtica
UdiGitalEdu a Mas Llop - Colònies de RobòticaUdiGitalEdu a Mas Llop - Colònies de Robòtica
UdiGitalEdu a Mas Llop - Colònies de Robòtica
 
Emmi Nieminen/Frankfurt Book Fair 2014
Emmi Nieminen/Frankfurt Book Fair 2014Emmi Nieminen/Frankfurt Book Fair 2014
Emmi Nieminen/Frankfurt Book Fair 2014
 
What is the perfect day to start a crowdfunding campaign?
What is the perfect day to start a crowdfunding campaign? What is the perfect day to start a crowdfunding campaign?
What is the perfect day to start a crowdfunding campaign?
 
Agile-Scrum Pulse 30min (2007)
Agile-Scrum Pulse 30min (2007)Agile-Scrum Pulse 30min (2007)
Agile-Scrum Pulse 30min (2007)
 
Mensa
MensaMensa
Mensa
 
2FA4WP - Two Factor Authentification for WordPress
2FA4WP - Two Factor Authentification for WordPress2FA4WP - Two Factor Authentification for WordPress
2FA4WP - Two Factor Authentification for WordPress
 
Banner
BannerBanner
Banner
 
schau.gmuend Nr.15
schau.gmuend Nr.15schau.gmuend Nr.15
schau.gmuend Nr.15
 
Drucksorten Katalog von Werbeagentur muto websolutions e.U.
Drucksorten Katalog von Werbeagentur muto websolutions e.U.Drucksorten Katalog von Werbeagentur muto websolutions e.U.
Drucksorten Katalog von Werbeagentur muto websolutions e.U.
 
Icinga 2: Enterprise Monitoring der nächsten Generation (Webinar vom 22.07.2014)
Icinga 2: Enterprise Monitoring der nächsten Generation (Webinar vom 22.07.2014)Icinga 2: Enterprise Monitoring der nächsten Generation (Webinar vom 22.07.2014)
Icinga 2: Enterprise Monitoring der nächsten Generation (Webinar vom 22.07.2014)
 
2009-05 Endurreisn Fyrirlestur
2009-05 Endurreisn Fyrirlestur2009-05 Endurreisn Fyrirlestur
2009-05 Endurreisn Fyrirlestur
 
Ungarische Ökumenische Hiflsorganisation
Ungarische Ökumenische HiflsorganisationUngarische Ökumenische Hiflsorganisation
Ungarische Ökumenische Hiflsorganisation
 
taller de tecnologia
taller de tecnologiataller de tecnologia
taller de tecnologia
 
Store Planning
Store PlanningStore Planning
Store Planning
 

Ähnlich wie 05 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Stufenmodelle

05 Sprachbetrachtung
05 Sprachbetrachtung 05 Sprachbetrachtung
05 Sprachbetrachtung joness6
 
Supporting Language Learners through Phonetics Tutorials
Supporting Language Learners through Phonetics TutorialsSupporting Language Learners through Phonetics Tutorials
Supporting Language Learners through Phonetics Tutorials
The Language Centre at Queen's
 
Integrative förderpädagogik in fördersituationen des übergangssystems
Integrative förderpädagogik in fördersituationen des übergangssystemsIntegrative förderpädagogik in fördersituationen des übergangssystems
Integrative förderpädagogik in fördersituationen des übergangssystemsleaprojekt
 
Beate Leßmann - Individuelles Wortschatztraining
Beate Leßmann - Individuelles WortschatztrainingBeate Leßmann - Individuelles Wortschatztraining
Beate Leßmann - Individuelles Wortschatztraining
Beate Leßmann
 
Gruppenarbeit. tocto tovar-tumbaico-zapata-zhanay-deutscher-grammatik
Gruppenarbeit. tocto tovar-tumbaico-zapata-zhanay-deutscher-grammatikGruppenarbeit. tocto tovar-tumbaico-zapata-zhanay-deutscher-grammatik
Gruppenarbeit. tocto tovar-tumbaico-zapata-zhanay-deutscher-grammatik
XIOMARAZAPATAVELA
 
Wortbausteine: Präsentation für Schulen, Aus- und Fortbildung
Wortbausteine: Präsentation für Schulen, Aus- und FortbildungWortbausteine: Präsentation für Schulen, Aus- und Fortbildung
Wortbausteine: Präsentation für Schulen, Aus- und Fortbildung
Beate Leßmann
 
AVM ALM
AVM ALMAVM ALM
AVM ALM
helmutrapp
 
Legasthenietherapie Lesen und Rechtschreibung Legatrain
Legasthenietherapie Lesen und Rechtschreibung LegatrainLegasthenietherapie Lesen und Rechtschreibung Legatrain
Legasthenietherapie Lesen und Rechtschreibung Legatrain
Legatrain Akademie
 
Lexeme - Bedeutung und Pragmatische Eigenschaften
Lexeme - Bedeutung und Pragmatische EigenschaftenLexeme - Bedeutung und Pragmatische Eigenschaften
Lexeme - Bedeutung und Pragmatische Eigenschaften
Jelena Kostic-Tomovic
 
Möglichkeiten (und Probleme) der Darstellung von Wortfeldern in lexikalischen...
Möglichkeiten (und Probleme) der Darstellung von Wortfeldern in lexikalischen...Möglichkeiten (und Probleme) der Darstellung von Wortfeldern in lexikalischen...
Möglichkeiten (und Probleme) der Darstellung von Wortfeldern in lexikalischen...simondschweitzer
 
Fremdsprachenlehrmethode
FremdsprachenlehrmethodeFremdsprachenlehrmethode
Fremdsprachenlehrmethodesomayafawzy
 
Fremdprachenlehrmethode
FremdprachenlehrmethodeFremdprachenlehrmethode
Fremdprachenlehrmethodesomayafawzy
 
Die Audiolinguale Methode
Die Audiolinguale MethodeDie Audiolinguale Methode
Die Audiolinguale Methodesomayafawzy
 
Fremdsprachenlehrmethode
FremdsprachenlehrmethodeFremdsprachenlehrmethode
Fremdsprachenlehrmethodesomayafawzy
 

Ähnlich wie 05 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Stufenmodelle (14)

05 Sprachbetrachtung
05 Sprachbetrachtung 05 Sprachbetrachtung
05 Sprachbetrachtung
 
Supporting Language Learners through Phonetics Tutorials
Supporting Language Learners through Phonetics TutorialsSupporting Language Learners through Phonetics Tutorials
Supporting Language Learners through Phonetics Tutorials
 
Integrative förderpädagogik in fördersituationen des übergangssystems
Integrative förderpädagogik in fördersituationen des übergangssystemsIntegrative förderpädagogik in fördersituationen des übergangssystems
Integrative förderpädagogik in fördersituationen des übergangssystems
 
Beate Leßmann - Individuelles Wortschatztraining
Beate Leßmann - Individuelles WortschatztrainingBeate Leßmann - Individuelles Wortschatztraining
Beate Leßmann - Individuelles Wortschatztraining
 
Gruppenarbeit. tocto tovar-tumbaico-zapata-zhanay-deutscher-grammatik
Gruppenarbeit. tocto tovar-tumbaico-zapata-zhanay-deutscher-grammatikGruppenarbeit. tocto tovar-tumbaico-zapata-zhanay-deutscher-grammatik
Gruppenarbeit. tocto tovar-tumbaico-zapata-zhanay-deutscher-grammatik
 
Wortbausteine: Präsentation für Schulen, Aus- und Fortbildung
Wortbausteine: Präsentation für Schulen, Aus- und FortbildungWortbausteine: Präsentation für Schulen, Aus- und Fortbildung
Wortbausteine: Präsentation für Schulen, Aus- und Fortbildung
 
AVM ALM
AVM ALMAVM ALM
AVM ALM
 
Legasthenietherapie Lesen und Rechtschreibung Legatrain
Legasthenietherapie Lesen und Rechtschreibung LegatrainLegasthenietherapie Lesen und Rechtschreibung Legatrain
Legasthenietherapie Lesen und Rechtschreibung Legatrain
 
Lexeme - Bedeutung und Pragmatische Eigenschaften
Lexeme - Bedeutung und Pragmatische EigenschaftenLexeme - Bedeutung und Pragmatische Eigenschaften
Lexeme - Bedeutung und Pragmatische Eigenschaften
 
Möglichkeiten (und Probleme) der Darstellung von Wortfeldern in lexikalischen...
Möglichkeiten (und Probleme) der Darstellung von Wortfeldern in lexikalischen...Möglichkeiten (und Probleme) der Darstellung von Wortfeldern in lexikalischen...
Möglichkeiten (und Probleme) der Darstellung von Wortfeldern in lexikalischen...
 
Fremdsprachenlehrmethode
FremdsprachenlehrmethodeFremdsprachenlehrmethode
Fremdsprachenlehrmethode
 
Fremdprachenlehrmethode
FremdprachenlehrmethodeFremdprachenlehrmethode
Fremdprachenlehrmethode
 
Die Audiolinguale Methode
Die Audiolinguale MethodeDie Audiolinguale Methode
Die Audiolinguale Methode
 
Fremdsprachenlehrmethode
FremdsprachenlehrmethodeFremdsprachenlehrmethode
Fremdsprachenlehrmethode
 

Mehr von joness6

06 Weblog in der Schules
06 Weblog in der Schules06 Weblog in der Schules
06 Weblog in der Schules
joness6
 
01 Medienerziehung
01 Medienerziehung01 Medienerziehung
01 Medienerziehungjoness6
 
04 Computerspiele Lernspiele Lernsoftware
04 Computerspiele Lernspiele Lernsoftware04 Computerspiele Lernspiele Lernsoftware
04 Computerspiele Lernspiele Lernsoftware
joness6
 
03 Weblogs in der Schule
03 Weblogs in der Schule 03 Weblogs in der Schule
03 Weblogs in der Schule joness6
 
01 IT Grundlagen - Übersicht
01 IT Grundlagen - Übersicht01 IT Grundlagen - Übersicht
01 IT Grundlagen - Übersicht
joness6
 
02 Kindersuchmaschinen Kinderseiten
 02  Kindersuchmaschinen Kinderseiten 02  Kindersuchmaschinen Kinderseiten
02 Kindersuchmaschinen Kinderseiten
joness6
 
03 Mediendidaktik - Webquest
03 Mediendidaktik -  Webquest03 Mediendidaktik -  Webquest
03 Mediendidaktik - Webquest
joness6
 
06 Rechtschreiben
06 Rechtschreiben06 Rechtschreiben
06 Rechtschreibenjoness6
 
04 Lesespiele, Leseübungen
04 Lesespiele, Leseübungen04 Lesespiele, Leseübungen
04 Lesespiele, Leseübungenjoness6
 
03 Lernbeobachtung Selbstbeobachtung Kompetenzraster
03 Lernbeobachtung Selbstbeobachtung Kompetenzraster 03 Lernbeobachtung Selbstbeobachtung Kompetenzraster
03 Lernbeobachtung Selbstbeobachtung Kompetenzraster joness6
 
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehnjoness6
 
03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit
03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit 03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit
03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit joness6
 
04 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Schreiben, Schrift, Motorik
04 Aspekte des Schriftspracherwerbs,  Schreiben, Schrift, Motorik04 Aspekte des Schriftspracherwerbs,  Schreiben, Schrift, Motorik
04 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Schreiben, Schrift, Motorikjoness6
 
06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien
06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien 06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien
06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien joness6
 
03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernens
03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernens03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernens
03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernensjoness6
 
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibelnjoness6
 
Bilderbücher
Bilderbücher Bilderbücher
Bilderbücher joness6
 
Erstlesebücher
Erstlesebücher Erstlesebücher
Erstlesebücher joness6
 
Textszenarien
TextszenarienTextszenarien
Textszenarienjoness6
 
Mündlichkeit - Schriftlichkeit
 Mündlichkeit - Schriftlichkeit Mündlichkeit - Schriftlichkeit
Mündlichkeit - Schriftlichkeitjoness6
 

Mehr von joness6 (20)

06 Weblog in der Schules
06 Weblog in der Schules06 Weblog in der Schules
06 Weblog in der Schules
 
01 Medienerziehung
01 Medienerziehung01 Medienerziehung
01 Medienerziehung
 
04 Computerspiele Lernspiele Lernsoftware
04 Computerspiele Lernspiele Lernsoftware04 Computerspiele Lernspiele Lernsoftware
04 Computerspiele Lernspiele Lernsoftware
 
03 Weblogs in der Schule
03 Weblogs in der Schule 03 Weblogs in der Schule
03 Weblogs in der Schule
 
01 IT Grundlagen - Übersicht
01 IT Grundlagen - Übersicht01 IT Grundlagen - Übersicht
01 IT Grundlagen - Übersicht
 
02 Kindersuchmaschinen Kinderseiten
 02  Kindersuchmaschinen Kinderseiten 02  Kindersuchmaschinen Kinderseiten
02 Kindersuchmaschinen Kinderseiten
 
03 Mediendidaktik - Webquest
03 Mediendidaktik -  Webquest03 Mediendidaktik -  Webquest
03 Mediendidaktik - Webquest
 
06 Rechtschreiben
06 Rechtschreiben06 Rechtschreiben
06 Rechtschreiben
 
04 Lesespiele, Leseübungen
04 Lesespiele, Leseübungen04 Lesespiele, Leseübungen
04 Lesespiele, Leseübungen
 
03 Lernbeobachtung Selbstbeobachtung Kompetenzraster
03 Lernbeobachtung Selbstbeobachtung Kompetenzraster 03 Lernbeobachtung Selbstbeobachtung Kompetenzraster
03 Lernbeobachtung Selbstbeobachtung Kompetenzraster
 
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
 
03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit
03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit 03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit
03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit
 
04 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Schreiben, Schrift, Motorik
04 Aspekte des Schriftspracherwerbs,  Schreiben, Schrift, Motorik04 Aspekte des Schriftspracherwerbs,  Schreiben, Schrift, Motorik
04 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Schreiben, Schrift, Motorik
 
06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien
06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien 06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien
06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien
 
03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernens
03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernens03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernens
03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernens
 
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln
 
Bilderbücher
Bilderbücher Bilderbücher
Bilderbücher
 
Erstlesebücher
Erstlesebücher Erstlesebücher
Erstlesebücher
 
Textszenarien
TextszenarienTextszenarien
Textszenarien
 
Mündlichkeit - Schriftlichkeit
 Mündlichkeit - Schriftlichkeit Mündlichkeit - Schriftlichkeit
Mündlichkeit - Schriftlichkeit
 

05 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Stufenmodelle

  • 1. 05! Stufenmodelle des Schriftspracherwerbs! .. Grundschuldidaktik Deutsch Mag. phil. Sigrid Jones, MA sigrid.jones@kphvie.ac.at sigridjones.wordpress.com KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS www.kphvie.ac.at
  • 2. Stufenmodelle des Lesen   3. Orthographische Strategie (Orthographie>Rechtschreibung)   2. Alphabetische Strategie (Phonem-Graphem-Korrespondenz)   1. Logographische Strategie (Logo>Zeichen)
  • 3. Logographische Strategie 1.  „ganzheitliches“ Worterkennen bzw. Lesen 2.  Orientierung an visuellen Merkmalen (Schriftzug, Anfangsbuchstabe, Wortlänge) 3.  Orientierung am Kontext 4.  Erkennen von Graphemen 5.  Erkennen von Sichtwörtern, Merkwörtern 6.  „Erraten“ von Wörtern 7.  nur bekannte Wörter können gelesen werden
  • 4. Alphabetische Strategie 1.  Zusammenlautendes Lesen: Zusammenziehen von Buchstaben zu Silben und Wörtern 2.  Erlesen bzw Lautieren, auch ohne Sinnverständnis 3.  Sicherheit bei Phonem-Graphem-Korrespondenz 4.  Erkennen von Wörtern als durch Buchstaben zusammengesetzte Einheiten 5.  Einsicht in das Sequenzprinzip, Sequenzierung 6.  Kenntnis von Lautanalyse und Lautsynthese
  • 5. Orthographische Strategie 1.  Erlesen von größeren Einheiten: Silben, Morpheme, häufige Buchstabensequenzen, Endungen 2.  Erlesen mit Hilfe von orthographischen Regeln (Verdopplung, Dehnung) > Nutzung orthographiscer Strukturen 3.  Lesen von Sichtwörtern, aber auch Einsicht in das Sequenzprinzip   Zunahme der Lesegeschwindigkeit   Inhaltserfassendes Lesen
  • 6. Stufenmodelle!   Dehn, Mechthild (1994) Zeit für die Schrift. Lesenlernen und Schreibenkönnen. Bochum: Kamp Verlag   Valtin, Renate (1997) Stufen des Lesen und Schreibenlernens. Schriftspracherwerb als Entwicklungsprozeß in: Hearman (Hg) Handbuch Grundschule. Winheim und Basel: Beltz   Spitta Gudrun (1988) Kinder schreiben eigene Texte. Frankfurt: Skriptor   Frith, Uta (1985)
  • 7. Was leistet ein Entwicklungsmodell?!   1. Nachvollziehen individueller Entwicklungsverläufe   2. Fehler sind notwendig für den Entwicklungsprozess   3. Fehler geben Hinweise auf den Entwicklungsstand   4. Entwicklung von Fördermaßnahmen
  • 8. Ein dialektisches Modell 
 der Entwicklung! Alphabetische Strategie (= Antithese) unpräzise Wortbilder werden durch Orthographische lautbezogene, streng geordnete Strategie Buchstabenfolgen präzise gemacht. (=Synthese) • das Beste aus These und Antithese: Logographemische sowohl holistische als Strategie (=These) auch analytische Prozesse nach Frith, Uta, 1985, siehe Jakob Ossner (2002) Sprachdidaktik. Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Johann Wolfgang Goethe-Universität / Institut für Deutsche Sprache und Literatur I
  • 9.
  • 10. Aus: Ursus Wehrli „Kunst aufräumen“ De Saint Phalles Volleyball