SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 35
Das Behindertentestament
Vortrag 21.01.2017
AK Kunstfehler in der Geburt e.V.
Rechtsanwalt Matthias Weber
Das Behindertentestament
Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber
I. Zielstellung Behindertentestament
- Doppelte Begünstigung/ doppelte Zurücksetzung
Begünstigung behindertes Kind & gesunde Erblasserkinder
- behinderte Kind erhält Sozialleistungen & Zuwendungen
aus Nachlass
- Gesunde Kinder erhalten Substanz des Nachlasses
Sozialleistungsträger soll weiter Leistungen erbringen und
kein Zugriff auf Vermögenssubstanz erhalten
Das Behindertentestament
Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber
I. Zielstellung Behindertentestament
- „Geburtsstunde“ Behindertentestamten im Jahr 1993
BGH anerkennt allgemeine Regelungen zum Behindertentestament
in der Entscheidung BGH ZEV 1994, 35 ff, insbesondere Anerkenntnis
der fehlenden Sittenwidrigkeit; letztmalig bestätigt in einer Grund-
satzentscheidung in 2011 (vgl. Zerb 2011, 117)
- Insbesondere die Regelung des Pflichtteilsverzicht wurde vom BGH als
nicht sittenwidrig anerkannt.
Das Behindertentestament
Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber
II. Sozialrechtliche Grundlagen
1.) Sozialrechtliche Ansprüche
Abgrenzung zwischen SGB II und SGB XII (Menschen mit
Erwerbsminderung/ Menschen mit Behinderung)
Maßgeblich ist die Frage der Erwerbsfähigkeit
Gemäß § 8 Abs. I SGB II gilt als erwerbsfähig, wer auf absehbare
Zeit mindestens drei Stunden täglich auf dem allgemeinen
Arbeitsmarkt arbeiten kann.
Das Behindertentestament
Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber
II. Sozialrechtliche Grundlagen
2.) Einsatz von Einkommen & Vermögen
Es besteht die vorrangige Verpflichtung zum Einsatz von
Einkommen und Vermögen.
Grundsätzlich gilt gem. § 2 SGB XII das Subsidiaritätsprinzip
Für den Bezug von Leistungen der Grundsicherung bei dauerhafter
Erwerbsminderung setzt § 41 I SGB XII voraus, dass der Berechtigte
seinen Lebensunterhalt nicht aus Einkommen und/ oder Vermögen
bestreiten kann.
Das Behindertentestament
Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber
II. Sozialrechtliche Grundlagen
2.) Einsatz von Einkommen & Vermögen
Zur Beurteilung was Einkommen und was Vermögen ist wird
die vom BVerwG entwickelte „Zuflusstheorie“ angewandt.
„Einkommen ist alles das, was jemand in der Bedarfzeit (= Kalender-
monat) wertmäßig dazu erhält, und Vermögen das, was der Bedürftige
zu Beginn der Bedarfszeit bereits hat (vg. BVerwGE 108, 296, 299)“
Gem. BSG bedeutet dies für eine Erbschaft, dass der Zeitpunkt des Erb-
falls maßgeblich ist . Nach dem SGB II ist dabei die aktuelle Verfügbar-
keit von Mittel maßgeblich. Dies gilt analog für das SGB XII
Das Behindertentestament
Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber
II. Sozialrechtliche Grundlagen
2.) Einsatz von Einkommen & Vermögen
Grundsätzlich wird das Einkommen eines Erwerbsgeminderten
bei der Berechnung der Höhe der Grundsicherung voll berück-
sichtigt.
Hierbei ist zu berücksichtigen, dass auch familienrechtliche Unter-
haltsansprüche zu berücksichtigen sind.
Gem. § 43 Abs. 3 SGB XII „Rückgriffssperre“ ggü. den Eltern, wenn
deren jährliches zu versteuerendes Gesamteinkommen unter 100 T€
liegt.
Das Behindertentestament
Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber
II. Sozialrechtliche Grundlagen
2.) Einsatz von Einkommen & Vermögen
Das einzusetzende Vermögen bestimmt sich nach § 90 SGB XII.
Vollerbschaft – Ist ein Behindertentestament ausnahmsweise
sittenwidrig und der behinderte Mensch daher
gesetzlicher (Mit-) Erbe, so ist das Erbe einzusetzen
Befreite
Vorerbschaft - Ist der Behinderte zum befreiten Vorerben eingesetzt,
so hat er die Erbschaft zu verwerten, da er Zugriff auf
Nachlasssubstanz hat.
Das Behindertentestament
Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber
II. Sozialrechtliche Grundlagen
2.) Einsatz von Einkommen & Vermögen
Pflichtteil - Auch ein Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsanspruch
stellt einen Vermögenswert dar, der bis zur Schonver-
mögensgrenze des § 90 Abs. 2 SGB XII für den Lebens-
unterhalt aufzubrauchen ist.
Sozialgesetzliche Überleitung auf den Sozialleistungsträger
Abwehr dieser Inanspruchnahme durch Anordnung einer
Dauertestamtentsvollstreckung
Das Behindertentestament
Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber
II. Sozialrechtliche Grundlagen
3.) Leistungskürzungen nach § 26 SGB XII
Nach § 26 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 SGB XII wird davon ausgegangen, dass der
Hilfesuchende nach Volljährigkeit sein Einkommen oder Vermögen
in der Absicht vermindert hat, die Voraussetzungen für die Gewährung
oder Erhöhung der Hilfe herbeizuführen.
Ansatz aus zwei Gründen abzulehnen:
- Behinderte muss sich nicht Verhalten des gesetzlichen Vertreters an-
rechnen lassen
- faktisch wäre damit die Überleitung eines unzulässigen Überleitungs-
recht des höchstpersönlichen Ausschlagungsrecht statuiert.
Das Behindertentestament
Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber
II. Sozialrechtliche Grundlagen
4.) Haftung des Erben auf Kostenersatz gem. §§ 102 SGB XII
Grundsätzlich gilt, dass gem. § 102 SGB XII für empfangene Sozial-
leistungen gehaftet werden muss. Haftungssubjekt sind die Erben
des Erblassers.
Wichtig!
Ein Regress wegen Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei
Erwerbsunfähigkeit nach §§ 41 ff SGB XII wird durch § 102 Abs. 5
SGB XII generell ausgeschlossen
Das Behindertentestament
Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber
III. Erbrechtliche Grundlagen
1.) Allgemeines
Zwei Zielstellungen des Behindertentestamentes
- Nachlassbeteiligung führt dauerhaft zur Hebung des
Lebensstandard über Sozialhilfeniveau
- Nachlassbeteiligung bleibt nach Tod des Behinderten
in der Familie
Das Behindertentestament
Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber
III. Erbrechtliche Grundlagen
2.) Pflichtteil
Enterbung des Behinderten kein geeignetes erbrechtliches
Instrumentarium, da hierdurch nach Erbfall ohne weiteres
gem. § 93 Abs. 1 S. 4 SGB XII überleitbarer Pflichtteilsanspruch
des behinderten Abkömmlings entsteht.
Eine Enterbung kann nur dann eine Rolle spielen, wenn der zu
erwartende Pflichtteil wegen eines geringen Nachlasses vernach-
lässigenswert und daher der Verlust des Pflichtteils im Vergleich
zu den Beschränkungen des Behindertentestaments vorzugswürdig
ist
Das Behindertentestament
Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber
III. Erbrechtliche Grundlagen
2.) Pflichtteil
Von Statuierung von Pflichtteilsstrafklauseln ist abzuraten, da
Sozialhilfeträger hier nach Tod des ersten Elternteils Möglichkeit
hat, Pflichtteil auf sich überzuleiten.
Im Ergebnis führt Strafklausel dazu, dass Sozialhilfeträger auch
beim zweiten Erbfall Pflichtteilsanspruch überleiten kann.
Das Behindertentestament
Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber
III. Erbrechtliche Grundlagen
2.) Pflichtteil
Eine Erbeinsetzung unterhalb der Pflichtteilsquote lässt
einen überleitbaren Rest-Pflichtteilsanspruch gemäß
§ 2305 BGB entstehen
Das Behindertentestament
Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber
III. Erbrechtliche Grundlagen
3.) Klassische Bestandteile Behindertentestament
- Allgemeines
- Testamentsvollstreckung
- Verwaltungsanordnung
- Vor- und Nacherbschaft
- Sittenwidrigkeit
Das Behindertentestament
Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber
III. Erbrechtliche Grundlagen
3.) Klassische Bestandteile
Kombination von
- Vollstreckungsschutz zugunsten des Nacherben gem. § 2115 BGB
und
- Zugriffsverbot auf die der Testamentsvollstreckung unterliegenden
Nachlassgegenstände nach § 2214 BGB
Das Behindertentestament
Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber
III. Erbrechtliche Grundlagen
3.) Klassische Bestandteile
Einsetzung des behinderten Abkömmlings mit einer Quote knapp
oberhalb seines Pflichtteils
und
Einsetzung zum nicht befreiten Vorerben und Benennung von
Nacherben, entweder Familie oder Dritte. Bezgl. des Vorerbes
wird eine Dauervollstreckung durch einen Testamentsvollstrecker
gem. der §§ 2209, 2216 BGB angeordnet
Das Behindertentestament
Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber
III. Erbrechtliche Grundlagen
3.) Klassische Bestandteile/ Testamentsvollstreckung
Nach § 2214 BGB könne sich Gläubiger des Erben, die nicht zu
den Nachlassgläubigern gehören, nicht an die der Verwaltung
des Testamentsvollstreckers unterliegenden Nachlassgegen-
stände halten
Der Testamentsvollstrecker unterliegt nur der Kontrolle des
Erben bzw. seines Betreuers und untersteht weder der Aufsicht
des Nachlassgerichts noch des Betreuungsgerichts
Das Behindertentestament
Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber
III. Erbrechtliche Grundlagen
3.) Klassische Bestandteile/ Verwaltungsanordnung
Nach den gesetzlichen Regelungen zur Vor- und Nacherbschaft
sind die Früchte der zur Vorerbschaft gehörenden Sachen und
Rechte freies Vermögen des Vorerben, der sie nach § 953 BGB
erwirbt
Hier setzt die zielorientierte Gestaltung an; der Erblasser weist
den Testamentsvollstrecker an, auf welche Weise die dem Be-
hinderten zustehenden Nachlasserträge zu verwenden sind.
Das Behindertentestament
Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber
III. Erbrechtliche Grundlagen
3.) Klassische Bestandteile/ Verwaltungsanordnung
Durch die getroffene Verwaltungsanordnung die vom Testaments-
vollstrecker gem. § 2216 Abs. 2 S.1 BGB zu befolgen ist wird sicher-
gestellt, das Vermögenswerte die an den Behinderten ausgekehrt
werden, dergestalt verwendet werden müssen, dass sie dem Be-
hinderten unmittelbar und möglichst spürbar zugute kommen.
Kein anrechenbares Vermögen gem. § 82 SGB XII oder verwertbares
Vermögen i.S.d. § 90 SGB XII.
Das Behindertentestament
Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber
III. Erbrechtliche Grundlagen
3.) Klassische Bestandteile/ Vor und Nacherbschaft
Behinderter ist zum (nicht befreiten) Vorerben einzusetzen
Durch Anordnung der Nacherbfolge wird der dem behinderten
Abkömmling zugeteilte Nachlass zu seinen Lebzeiten vor der
Verwertung durch seine Gläubiger geschützt.
Außerdem wird gleichzeitig verhindert, dass der ererbte Nachlass
mit dem Tod des Behinderten auf dessen Erben übergeht und
damit Kostenersatz nach § 102 SGB XII verlangt werden kann.
Das Behindertentestament
Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber
III. Erbrechtliche Grundlagen
3.) Klassische Bestandteile/ Sittenwidrigkeit
Der BGH hat die Sittenwidrigkeit des „Behindertentestaments“
verneint. Es wird auf die sittliche Verantwortung der Eltern ab-
gestellt.
Auch die Einsetzung einer gemeinnützigen Organisation wird vom
BGH nicht als sittenwidrig angesehen (vgl. BGHZ 123, 368 ff).
Wichtig für die Einsetzung von Stiftungen und gemeinnützigen
Organisationen
Das Behindertentestament
Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber
IV. Probleme & Sonderfragen
1.) Vollständige Enterbung
Vollständige Enterbung führt immer zu Pflichtteilsansprüchen, die
übergeleitet werden können auf Sozialhilfeträger.
Daher Einsetzung des behinderten Kindes im Rahmen eines Ehe-
gattentestaments oder Ehegattenerbvertrages bereits beim Tod
des Erstversterbenden zusammen mit dem überlebenden Ehegatten
zum beschränkten Miterben.
Das Behindertentestament
Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber
IV. Probleme & Sonderfragen
2.) Körperlich Behinderte
Grundsätzlich Behindertentestament auch möglich, wenn Kind „nur“
körperlich behindert ist.
Im Einzelfall prüfen, ob dies gewollt ist, da geschäftsfähiges Kind
in Verwertung und Verwendung des Nachlasses eingeschränkt.
Betrachtung des Grades der Behinderung und dessen Auswirkungen
im Alltag.
Das Behindertentestament
Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber
IV. Probleme & Sonderfragen
3.) Teilungsanordnung
Auch bei „klassischer“ Lösung mit Vor- und Nacherbschaft ist eine
gegenständliche Zuordnung von Nachlassgegenständen möglich.
Erblasser kann sog. Teilungsanordnung des Nachlasses gem. § 2048
BGB festlegen.
Vorteil einer Teilungsanordnung kann z.B. sein, dass Ehegatte Familien-
heim zugewiesen wird, wohingegen behindertes Kind Geldvermögen
zugeordnet wird.
Das Behindertentestament
Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber
IV. Probleme & Sonderfragen
4.) Nachlasshöhe
Der BGH hat in seinen bisherigen drei Grundsatzentscheidungen
zum Behindertentestament die Frage offengelassen, ab welcher
Nachlasshöhe ein Behindertentestament ggf. sittenwidrig gem.
§ 138 BGB sein könnte.
Hier sind die weiteren Entscheidungen abzuwarten.
Das Behindertentestament
Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber
IV. Probleme & Sonderfragen
5.) Schenkungen
Probleme können aus Schenkungen des Erblassers entstehen. Es kann
ein Pflichtteilsergänzungsanspruch des behinderten Kindes gemäß
§ 2325 BGB entstehen.
Dieser Anspruch ist vom Sozialhilfeträger überleitbar gem. § 93 Abs. 1
S.4 SGB XII.
Es wird empfohlen dem Behinderten zusätzlich zu beschwerten Erbteil
noch ein bedingtes, als Vorvermächtnis ausgestaltetes Vorausvermächtnis
zuzuwenden, welches ebenfalls unter Dauertestamentsvollstreckung steht.
Das Behindertentestament
Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber
IV. Probleme & Sonderfragen
6.) Gefahren durch das Heimgesetz/ Teilhabegesetz
Wegen der Regelung des § 14 Abs. 1 HeimG sind Behindertentestamente
zugunsten von Heimen problematisch. Es ist Heimträgern untersagt von
Bewohnern oder Bewerbern geldwerte Leistungen jenseits des gemäß
ehemaligen § 5 HeimG vereinbarten Entgelt entgegenzunehmen.
Es gilt, eine vor dem Einzug in ein Heim zugunsten des Heimträgers er-
richtete letztwillig Verfügung wird nach dem Einzug nichtig, wenn über
sie zwischen Heimträger und Heimbewohner/ Betreuer/ Angehörige
Einvernehmen besteht und eine Ausnahmegenehmigung nicht einge-
holt wird.
Das Behindertentestament
Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber
IV. Probleme & Sonderfragen
7.) Gefahren durch das Heimgesetz
Auch die Einsetzung des Heimträgers zum Nacherben kann damit vom
Verbot des § 14 Abs. 1 HeimG erfasst sein.
Es ist anzuraten, dass eine entsprechende Erben-/ Nacherbeneinsetzung
nicht vorab an das Heim publiziert wird, denn die Kenntnis des Heim-
Trägers zu Lebzeiten des Zuwenders führt zur nichtig der entsprechenden
Erbeinsetzung.
Das Behindertentestament
Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber
IV. Probleme & Sonderfragen
8.) Betreuungsvergütung
Obwohl dem Behinderten im Rahmen eines Behindertentestaments
Zuwendungen durch den Erblasser gemacht worden sind, kann der/ die
Betreuer/ -in für Ihre Betreuungsleistungen Aufwendungsersatz von der
Staatskasse verlangen.
Der behinderte Erbe gilt insoweit als mittellos.
Wichtig ist, dass die Anordnungen des Erblassers hinsichtlich der Ver-
wendung des Erbes ausdrücklich vorsehen, dass der Nachlass nicht zur
Begleichung von allgemeinen Unterbringungs- und Betreuungskosten
dienen soll.
Das Behindertentestament
Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber
V. Betreuungsrechtliche Grundlagen
1.) Allgemeines
Soweit der Behinderte unter Betreuung steht, sind ergänzend die
Vorschriften des Betreuungsrechtes zu beachten.
Hierbei gibt es zwei Problemkreise:
- Annahme oder Ausschlagung der Erbschaft durch den Betreuer
und
- Konfliktsituation Betreuer und Testamentsvollstrecker
Das Behindertentestament
Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber
V. Betreuungsrechtliche Grundlagen
2.) Ausschlagung und Annahme der Erbschaft bei Betreuung
Die Ausschlagung der Erbschaft erfordert unbeschränkte Geschäfts-
fähigkeit. Ist der Behinderte nicht geschäftsfähig kann die Ausschlagungs-
erklärung nur dann vom Betreuer abgegeben werden, wenn sich der
Aufgabenkreis der Betreuung auch hierauf bezieht.
Soweit Betreuer für alle Angelegenheiten zuständig, kann er unstreitig
ausschlagen. Wenn er lediglich für Vermögensangelegenheiten zuständig
ist, wird dies weitestgehend abgelehnt.
Zur Begründung wird angeführt, die Ausschlagung ist nicht nur eine rein
vermögensrechtliche Angelegenheit.
Das Behindertentestament
Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber
Vielen Dank
für
Ihre Aufmerksamkeit
Noch Fragen???
§§ Erben & Vererben
Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber
Referent
Rechtsanwalt
Matthias Weber
Neusser Landstr. 80
50769 Köln
Tel. 0221/ 708 97 30
Mobil 0172/ 261 73 77
Email weber@mw-recht.de

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Fedasil geeft 854.045 euro aan 13 projecten
Fedasil geeft 854.045 euro aan 13 projectenFedasil geeft 854.045 euro aan 13 projecten
Fedasil geeft 854.045 euro aan 13 projectenThierry Debels
 
GKV Versorgungsstrukturgesetz GKV-VStG
GKV Versorgungsstrukturgesetz GKV-VStGGKV Versorgungsstrukturgesetz GKV-VStG
GKV Versorgungsstrukturgesetz GKV-VStGManagement Beratung
 
Koordinationsrechtliche Fragen bei Familienleistungen
Koordinationsrechtliche Fragen bei FamilienleistungenKoordinationsrechtliche Fragen bei Familienleistungen
Koordinationsrechtliche Fragen bei Familienleistungenmieke_vandenbulcke
 
Gerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in Teilzeit
Gerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in TeilzeitGerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in Teilzeit
Gerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in TeilzeitRaabe Verlag
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 5/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 5/2013Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 5/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 5/2013SpruchZ
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 7/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 7/2013Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 7/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 7/2013SpruchZ
 
2012 - Das anwendbare Recht II
2012 - Das anwendbare Recht II2012 - Das anwendbare Recht II
2012 - Das anwendbare Recht IItrESS Network
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 8/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 8/2013Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 8/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 8/2013SpruchZ
 
Die Abwicklung des Privatversicherungsregresses Ignacio Moreno Koordinationsr...
Die Abwicklung des Privatversicherungsregresses Ignacio Moreno Koordinationsr...Die Abwicklung des Privatversicherungsregresses Ignacio Moreno Koordinationsr...
Die Abwicklung des Privatversicherungsregresses Ignacio Moreno Koordinationsr...Ignacio Moreno
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 6/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 6/2013Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 6/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 6/2013SpruchZ
 
Mk alliance sante, folien prof. dr. kieser
Mk alliance sante, folien prof. dr. kieserMk alliance sante, folien prof. dr. kieser
Mk alliance sante, folien prof. dr. kieseralliance-sante
 

Was ist angesagt? (11)

Fedasil geeft 854.045 euro aan 13 projecten
Fedasil geeft 854.045 euro aan 13 projectenFedasil geeft 854.045 euro aan 13 projecten
Fedasil geeft 854.045 euro aan 13 projecten
 
GKV Versorgungsstrukturgesetz GKV-VStG
GKV Versorgungsstrukturgesetz GKV-VStGGKV Versorgungsstrukturgesetz GKV-VStG
GKV Versorgungsstrukturgesetz GKV-VStG
 
Koordinationsrechtliche Fragen bei Familienleistungen
Koordinationsrechtliche Fragen bei FamilienleistungenKoordinationsrechtliche Fragen bei Familienleistungen
Koordinationsrechtliche Fragen bei Familienleistungen
 
Gerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in Teilzeit
Gerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in TeilzeitGerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in Teilzeit
Gerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in Teilzeit
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 5/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 5/2013Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 5/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 5/2013
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 7/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 7/2013Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 7/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 7/2013
 
2012 - Das anwendbare Recht II
2012 - Das anwendbare Recht II2012 - Das anwendbare Recht II
2012 - Das anwendbare Recht II
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 8/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 8/2013Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 8/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 8/2013
 
Die Abwicklung des Privatversicherungsregresses Ignacio Moreno Koordinationsr...
Die Abwicklung des Privatversicherungsregresses Ignacio Moreno Koordinationsr...Die Abwicklung des Privatversicherungsregresses Ignacio Moreno Koordinationsr...
Die Abwicklung des Privatversicherungsregresses Ignacio Moreno Koordinationsr...
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 6/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 6/2013Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 6/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 6/2013
 
Mk alliance sante, folien prof. dr. kieser
Mk alliance sante, folien prof. dr. kieserMk alliance sante, folien prof. dr. kieser
Mk alliance sante, folien prof. dr. kieser
 

Andere mochten auch

Arrêté nuisible
Arrêté nuisibleArrêté nuisible
Arrêté nuisiblepiegerfr
 
Interpolacion Hermite
Interpolacion HermiteInterpolacion Hermite
Interpolacion Hermiteppkantuka
 
Orientierungshilfe und Wegweiser über das Thema: Weiterverwendung von Informa...
Orientierungshilfe und Wegweiser über das Thema: Weiterverwendung von Informa...Orientierungshilfe und Wegweiser über das Thema: Weiterverwendung von Informa...
Orientierungshilfe und Wegweiser über das Thema: Weiterverwendung von Informa...Michael Fanning
 
Betha Sistemas - A contabilidade pública hoje e suas alterações a partir de 2...
Betha Sistemas - A contabilidade pública hoje e suas alterações a partir de 2...Betha Sistemas - A contabilidade pública hoje e suas alterações a partir de 2...
Betha Sistemas - A contabilidade pública hoje e suas alterações a partir de 2...Betha Sistemas
 
Principios de topografia
Principios de topografiaPrincipios de topografia
Principios de topografiauni
 
Fracturamiento hidraulico (1)
Fracturamiento hidraulico (1)Fracturamiento hidraulico (1)
Fracturamiento hidraulico (1)None
 
Arte Cristã Primitiva e Bizantina
Arte Cristã Primitiva e BizantinaArte Cristã Primitiva e Bizantina
Arte Cristã Primitiva e Bizantinacarollynha
 
Csoc4 eso 00_conocer el pasado v2010
Csoc4 eso 00_conocer el pasado v2010Csoc4 eso 00_conocer el pasado v2010
Csoc4 eso 00_conocer el pasado v2010Manuel Pimienta
 
Músculos del miembro superior
Músculos del miembro superiorMúsculos del miembro superior
Músculos del miembro superiorJavier Herrera
 
Composiçao quimica da celula
Composiçao quimica da celulaComposiçao quimica da celula
Composiçao quimica da celulaPedro Lopes
 
RevolucióN Industrial Inventos Personajes
RevolucióN Industrial Inventos PersonajesRevolucióN Industrial Inventos Personajes
RevolucióN Industrial Inventos Personajesclaudio tapia
 
SQL Server 2008 'Best Practices' - Stéphane Haby, dbi services - Mövenpick La...
SQL Server 2008 'Best Practices' - Stéphane Haby, dbi services - Mövenpick La...SQL Server 2008 'Best Practices' - Stéphane Haby, dbi services - Mövenpick La...
SQL Server 2008 'Best Practices' - Stéphane Haby, dbi services - Mövenpick La...dbi services
 
Campus M21 | Medienpraxis III: Online / Social Media - Vorlesung II
Campus M21 | Medienpraxis III: Online / Social Media - Vorlesung IICampus M21 | Medienpraxis III: Online / Social Media - Vorlesung II
Campus M21 | Medienpraxis III: Online / Social Media - Vorlesung IIDaniel Rehn
 
Campus M21 | Medienpraxis II: Online - Vorlesung I vom 30.01.2013
Campus M21 | Medienpraxis II: Online - Vorlesung I vom 30.01.2013Campus M21 | Medienpraxis II: Online - Vorlesung I vom 30.01.2013
Campus M21 | Medienpraxis II: Online - Vorlesung I vom 30.01.2013Daniel Rehn
 
Semana 5: Caracteres, tipos char e int, tipos de valor vs. tipos de referência
Semana  5: Caracteres, tipos char e int, tipos de valor vs. tipos de referênciaSemana  5: Caracteres, tipos char e int, tipos de valor vs. tipos de referência
Semana 5: Caracteres, tipos char e int, tipos de valor vs. tipos de referênciaManuel Menezes de Sequeira
 

Andere mochten auch (20)

Découverte de l'Association des Professeurs de Secrétariat-Bureautique
Découverte de l'Association des Professeurs de Secrétariat-BureautiqueDécouverte de l'Association des Professeurs de Secrétariat-Bureautique
Découverte de l'Association des Professeurs de Secrétariat-Bureautique
 
Arrêté nuisible
Arrêté nuisibleArrêté nuisible
Arrêté nuisible
 
Interpolacion Hermite
Interpolacion HermiteInterpolacion Hermite
Interpolacion Hermite
 
Orientierungshilfe und Wegweiser über das Thema: Weiterverwendung von Informa...
Orientierungshilfe und Wegweiser über das Thema: Weiterverwendung von Informa...Orientierungshilfe und Wegweiser über das Thema: Weiterverwendung von Informa...
Orientierungshilfe und Wegweiser über das Thema: Weiterverwendung von Informa...
 
Betha Sistemas - A contabilidade pública hoje e suas alterações a partir de 2...
Betha Sistemas - A contabilidade pública hoje e suas alterações a partir de 2...Betha Sistemas - A contabilidade pública hoje e suas alterações a partir de 2...
Betha Sistemas - A contabilidade pública hoje e suas alterações a partir de 2...
 
Principios de topografia
Principios de topografiaPrincipios de topografia
Principios de topografia
 
Triptico
TripticoTriptico
Triptico
 
Fracturamiento hidraulico (1)
Fracturamiento hidraulico (1)Fracturamiento hidraulico (1)
Fracturamiento hidraulico (1)
 
Arte Cristã Primitiva e Bizantina
Arte Cristã Primitiva e BizantinaArte Cristã Primitiva e Bizantina
Arte Cristã Primitiva e Bizantina
 
Gerenciamento de Marcas - Branding
Gerenciamento de Marcas - BrandingGerenciamento de Marcas - Branding
Gerenciamento de Marcas - Branding
 
Csoc4 eso 00_conocer el pasado v2010
Csoc4 eso 00_conocer el pasado v2010Csoc4 eso 00_conocer el pasado v2010
Csoc4 eso 00_conocer el pasado v2010
 
Músculos del miembro superior
Músculos del miembro superiorMúsculos del miembro superior
Músculos del miembro superior
 
Composiçao quimica da celula
Composiçao quimica da celulaComposiçao quimica da celula
Composiçao quimica da celula
 
RevolucióN Industrial Inventos Personajes
RevolucióN Industrial Inventos PersonajesRevolucióN Industrial Inventos Personajes
RevolucióN Industrial Inventos Personajes
 
1 modelos de control
1 modelos de control1 modelos de control
1 modelos de control
 
Digitale Mentalität II
Digitale Mentalität IIDigitale Mentalität II
Digitale Mentalität II
 
SQL Server 2008 'Best Practices' - Stéphane Haby, dbi services - Mövenpick La...
SQL Server 2008 'Best Practices' - Stéphane Haby, dbi services - Mövenpick La...SQL Server 2008 'Best Practices' - Stéphane Haby, dbi services - Mövenpick La...
SQL Server 2008 'Best Practices' - Stéphane Haby, dbi services - Mövenpick La...
 
Campus M21 | Medienpraxis III: Online / Social Media - Vorlesung II
Campus M21 | Medienpraxis III: Online / Social Media - Vorlesung IICampus M21 | Medienpraxis III: Online / Social Media - Vorlesung II
Campus M21 | Medienpraxis III: Online / Social Media - Vorlesung II
 
Campus M21 | Medienpraxis II: Online - Vorlesung I vom 30.01.2013
Campus M21 | Medienpraxis II: Online - Vorlesung I vom 30.01.2013Campus M21 | Medienpraxis II: Online - Vorlesung I vom 30.01.2013
Campus M21 | Medienpraxis II: Online - Vorlesung I vom 30.01.2013
 
Semana 5: Caracteres, tipos char e int, tipos de valor vs. tipos de referência
Semana  5: Caracteres, tipos char e int, tipos de valor vs. tipos de referênciaSemana  5: Caracteres, tipos char e int, tipos de valor vs. tipos de referência
Semana 5: Caracteres, tipos char e int, tipos de valor vs. tipos de referência
 

Ähnlich wie Das Behindertentestament

6.1.3 Schuld- und Sachenrecht
6.1.3 Schuld- und Sachenrecht6.1.3 Schuld- und Sachenrecht
6.1.3 Schuld- und SachenrechtIlonaRiesen
 
Grauer kapitalmarkt kapitalanlagebetrug
Grauer kapitalmarkt kapitalanlagebetrug Grauer kapitalmarkt kapitalanlagebetrug
Grauer kapitalmarkt kapitalanlagebetrug lssrecht
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2015Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2015SpruchZ
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2015Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2015Martin Arendts
 
Lange: Die Stellung der Kulturschaffenden und -verwerter in der Insolvenz – D...
Lange: Die Stellung der Kulturschaffenden und -verwerter in der Insolvenz – D...Lange: Die Stellung der Kulturschaffenden und -verwerter in der Insolvenz – D...
Lange: Die Stellung der Kulturschaffenden und -verwerter in der Insolvenz – D...Raabe Verlag
 
Präsentation vom Bankenseminar am 27.02.2012
Präsentation vom Bankenseminar am 27.02.2012Präsentation vom Bankenseminar am 27.02.2012
Präsentation vom Bankenseminar am 27.02.2012KANZLEI NICKERT
 
14 03 11 Forderungsinkasso gemäss ZPO 2011 publ
14 03 11 Forderungsinkasso gemäss ZPO 2011 publ14 03 11 Forderungsinkasso gemäss ZPO 2011 publ
14 03 11 Forderungsinkasso gemäss ZPO 2011 publChristian Alexander Meyer
 
Hendricks: Die Rechte des Urhebers in der Zwangsvollstreckung
Hendricks: Die Rechte des Urhebers in der ZwangsvollstreckungHendricks: Die Rechte des Urhebers in der Zwangsvollstreckung
Hendricks: Die Rechte des Urhebers in der ZwangsvollstreckungRaabe Verlag
 
Stellungnahme des DAV zum Delisting
Stellungnahme des DAV zum Delisting Stellungnahme des DAV zum Delisting
Stellungnahme des DAV zum Delisting SpruchZ
 
Präsentation zum Themen-Abend "Der Vertragspartner in Krise und Insolvenz"
Präsentation zum Themen-Abend "Der Vertragspartner in Krise und Insolvenz"Präsentation zum Themen-Abend "Der Vertragspartner in Krise und Insolvenz"
Präsentation zum Themen-Abend "Der Vertragspartner in Krise und Insolvenz"KANZLEI NICKERT
 
Rechtsgutachten Optionspflicht, Prof. Kay Hailbronner
Rechtsgutachten Optionspflicht, Prof. Kay HailbronnerRechtsgutachten Optionspflicht, Prof. Kay Hailbronner
Rechtsgutachten Optionspflicht, Prof. Kay Hailbronnereknaponk
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 3/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 3/2013Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 3/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 3/2013SpruchZ
 
Seminar für die Steuerberaterkammer Stuttgart zum Thema ESUG
Seminar für die Steuerberaterkammer Stuttgart zum Thema ESUGSeminar für die Steuerberaterkammer Stuttgart zum Thema ESUG
Seminar für die Steuerberaterkammer Stuttgart zum Thema ESUGKANZLEI NICKERT
 

Ähnlich wie Das Behindertentestament (15)

6.1.3 Schuld- und Sachenrecht
6.1.3 Schuld- und Sachenrecht6.1.3 Schuld- und Sachenrecht
6.1.3 Schuld- und Sachenrecht
 
Schuldnerberatung insolvenzplan
Schuldnerberatung insolvenzplanSchuldnerberatung insolvenzplan
Schuldnerberatung insolvenzplan
 
FOM Steuerrecht: Steuerliches Vollstreckungsverfahren
FOM Steuerrecht: Steuerliches VollstreckungsverfahrenFOM Steuerrecht: Steuerliches Vollstreckungsverfahren
FOM Steuerrecht: Steuerliches Vollstreckungsverfahren
 
Grauer kapitalmarkt kapitalanlagebetrug
Grauer kapitalmarkt kapitalanlagebetrug Grauer kapitalmarkt kapitalanlagebetrug
Grauer kapitalmarkt kapitalanlagebetrug
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2015Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2015
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2015Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2015
 
Lange: Die Stellung der Kulturschaffenden und -verwerter in der Insolvenz – D...
Lange: Die Stellung der Kulturschaffenden und -verwerter in der Insolvenz – D...Lange: Die Stellung der Kulturschaffenden und -verwerter in der Insolvenz – D...
Lange: Die Stellung der Kulturschaffenden und -verwerter in der Insolvenz – D...
 
Präsentation vom Bankenseminar am 27.02.2012
Präsentation vom Bankenseminar am 27.02.2012Präsentation vom Bankenseminar am 27.02.2012
Präsentation vom Bankenseminar am 27.02.2012
 
14 03 11 Forderungsinkasso gemäss ZPO 2011 publ
14 03 11 Forderungsinkasso gemäss ZPO 2011 publ14 03 11 Forderungsinkasso gemäss ZPO 2011 publ
14 03 11 Forderungsinkasso gemäss ZPO 2011 publ
 
Hendricks: Die Rechte des Urhebers in der Zwangsvollstreckung
Hendricks: Die Rechte des Urhebers in der ZwangsvollstreckungHendricks: Die Rechte des Urhebers in der Zwangsvollstreckung
Hendricks: Die Rechte des Urhebers in der Zwangsvollstreckung
 
Stellungnahme des DAV zum Delisting
Stellungnahme des DAV zum Delisting Stellungnahme des DAV zum Delisting
Stellungnahme des DAV zum Delisting
 
Präsentation zum Themen-Abend "Der Vertragspartner in Krise und Insolvenz"
Präsentation zum Themen-Abend "Der Vertragspartner in Krise und Insolvenz"Präsentation zum Themen-Abend "Der Vertragspartner in Krise und Insolvenz"
Präsentation zum Themen-Abend "Der Vertragspartner in Krise und Insolvenz"
 
Rechtsgutachten Optionspflicht, Prof. Kay Hailbronner
Rechtsgutachten Optionspflicht, Prof. Kay HailbronnerRechtsgutachten Optionspflicht, Prof. Kay Hailbronner
Rechtsgutachten Optionspflicht, Prof. Kay Hailbronner
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 3/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 3/2013Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 3/2013
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 3/2013
 
Seminar für die Steuerberaterkammer Stuttgart zum Thema ESUG
Seminar für die Steuerberaterkammer Stuttgart zum Thema ESUGSeminar für die Steuerberaterkammer Stuttgart zum Thema ESUG
Seminar für die Steuerberaterkammer Stuttgart zum Thema ESUG
 

Mehr von Dr. Roland Uphoff - Kanzlei für Geburtsschadensrecht und Artzhaftung

Mehr von Dr. Roland Uphoff - Kanzlei für Geburtsschadensrecht und Artzhaftung (12)

Aufklärung vor und unter der Geburt sowie nach vorangegangener Sectio
Aufklärung vor und unter der Geburt sowie nach vorangegangener SectioAufklärung vor und unter der Geburt sowie nach vorangegangener Sectio
Aufklärung vor und unter der Geburt sowie nach vorangegangener Sectio
 
BHK Bundestagung - Delegation und Pflegemaßnahmen der Eltern
BHK Bundestagung - Delegation und Pflegemaßnahmen der ElternBHK Bundestagung - Delegation und Pflegemaßnahmen der Eltern
BHK Bundestagung - Delegation und Pflegemaßnahmen der Eltern
 
Hebammenforum Dresden - Grundlagen des Geburtsschadensrechts
Hebammenforum Dresden - Grundlagen des GeburtsschadensrechtsHebammenforum Dresden - Grundlagen des Geburtsschadensrechts
Hebammenforum Dresden - Grundlagen des Geburtsschadensrechts
 
Zukunftsforum Schwangerenmedizin 0517
Zukunftsforum Schwangerenmedizin 0517Zukunftsforum Schwangerenmedizin 0517
Zukunftsforum Schwangerenmedizin 0517
 
8. dresdner herbsttag 2016
8. dresdner herbsttag 20168. dresdner herbsttag 2016
8. dresdner herbsttag 2016
 
IHR Sommerakademie 2015 Vortrag Dr. Roland Uphoff
IHR Sommerakademie 2015 Vortrag Dr. Roland UphoffIHR Sommerakademie 2015 Vortrag Dr. Roland Uphoff
IHR Sommerakademie 2015 Vortrag Dr. Roland Uphoff
 
25fortbildung aok bundesverband 15.06.15
25fortbildung aok bundesverband 15.06.1525fortbildung aok bundesverband 15.06.15
25fortbildung aok bundesverband 15.06.15
 
9. Intensivkurs Pränatal- und Geburtsmedizin, 02.02.-04.02.2015 in Aachen
9. Intensivkurs Pränatal- und Geburtsmedizin, 02.02.-04.02.2015 in Aachen9. Intensivkurs Pränatal- und Geburtsmedizin, 02.02.-04.02.2015 in Aachen
9. Intensivkurs Pränatal- und Geburtsmedizin, 02.02.-04.02.2015 in Aachen
 
Frühgeburt: Alles in Balance? Wo ein Kläger, da ein Richter!
Frühgeburt: Alles in Balance? Wo ein Kläger, da ein Richter! Frühgeburt: Alles in Balance? Wo ein Kläger, da ein Richter!
Frühgeburt: Alles in Balance? Wo ein Kläger, da ein Richter!
 
Ein Jahr Patientenrechtegesetz - Bestandsaufnahme und Rückschau
Ein Jahr Patientenrechtegesetz - Bestandsaufnahme und RückschauEin Jahr Patientenrechtegesetz - Bestandsaufnahme und Rückschau
Ein Jahr Patientenrechtegesetz - Bestandsaufnahme und Rückschau
 
15.velberter Hebammengespräch
15.velberter Hebammengespräch15.velberter Hebammengespräch
15.velberter Hebammengespräch
 
Arzthaftungsrecht bei Geburtsschäden
Arzthaftungsrecht bei GeburtsschädenArzthaftungsrecht bei Geburtsschäden
Arzthaftungsrecht bei Geburtsschäden
 

Das Behindertentestament

  • 1. Das Behindertentestament Vortrag 21.01.2017 AK Kunstfehler in der Geburt e.V. Rechtsanwalt Matthias Weber
  • 2. Das Behindertentestament Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber I. Zielstellung Behindertentestament - Doppelte Begünstigung/ doppelte Zurücksetzung Begünstigung behindertes Kind & gesunde Erblasserkinder - behinderte Kind erhält Sozialleistungen & Zuwendungen aus Nachlass - Gesunde Kinder erhalten Substanz des Nachlasses Sozialleistungsträger soll weiter Leistungen erbringen und kein Zugriff auf Vermögenssubstanz erhalten
  • 3. Das Behindertentestament Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber I. Zielstellung Behindertentestament - „Geburtsstunde“ Behindertentestamten im Jahr 1993 BGH anerkennt allgemeine Regelungen zum Behindertentestament in der Entscheidung BGH ZEV 1994, 35 ff, insbesondere Anerkenntnis der fehlenden Sittenwidrigkeit; letztmalig bestätigt in einer Grund- satzentscheidung in 2011 (vgl. Zerb 2011, 117) - Insbesondere die Regelung des Pflichtteilsverzicht wurde vom BGH als nicht sittenwidrig anerkannt.
  • 4. Das Behindertentestament Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber II. Sozialrechtliche Grundlagen 1.) Sozialrechtliche Ansprüche Abgrenzung zwischen SGB II und SGB XII (Menschen mit Erwerbsminderung/ Menschen mit Behinderung) Maßgeblich ist die Frage der Erwerbsfähigkeit Gemäß § 8 Abs. I SGB II gilt als erwerbsfähig, wer auf absehbare Zeit mindestens drei Stunden täglich auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt arbeiten kann.
  • 5. Das Behindertentestament Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber II. Sozialrechtliche Grundlagen 2.) Einsatz von Einkommen & Vermögen Es besteht die vorrangige Verpflichtung zum Einsatz von Einkommen und Vermögen. Grundsätzlich gilt gem. § 2 SGB XII das Subsidiaritätsprinzip Für den Bezug von Leistungen der Grundsicherung bei dauerhafter Erwerbsminderung setzt § 41 I SGB XII voraus, dass der Berechtigte seinen Lebensunterhalt nicht aus Einkommen und/ oder Vermögen bestreiten kann.
  • 6. Das Behindertentestament Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber II. Sozialrechtliche Grundlagen 2.) Einsatz von Einkommen & Vermögen Zur Beurteilung was Einkommen und was Vermögen ist wird die vom BVerwG entwickelte „Zuflusstheorie“ angewandt. „Einkommen ist alles das, was jemand in der Bedarfzeit (= Kalender- monat) wertmäßig dazu erhält, und Vermögen das, was der Bedürftige zu Beginn der Bedarfszeit bereits hat (vg. BVerwGE 108, 296, 299)“ Gem. BSG bedeutet dies für eine Erbschaft, dass der Zeitpunkt des Erb- falls maßgeblich ist . Nach dem SGB II ist dabei die aktuelle Verfügbar- keit von Mittel maßgeblich. Dies gilt analog für das SGB XII
  • 7. Das Behindertentestament Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber II. Sozialrechtliche Grundlagen 2.) Einsatz von Einkommen & Vermögen Grundsätzlich wird das Einkommen eines Erwerbsgeminderten bei der Berechnung der Höhe der Grundsicherung voll berück- sichtigt. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass auch familienrechtliche Unter- haltsansprüche zu berücksichtigen sind. Gem. § 43 Abs. 3 SGB XII „Rückgriffssperre“ ggü. den Eltern, wenn deren jährliches zu versteuerendes Gesamteinkommen unter 100 T€ liegt.
  • 8. Das Behindertentestament Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber II. Sozialrechtliche Grundlagen 2.) Einsatz von Einkommen & Vermögen Das einzusetzende Vermögen bestimmt sich nach § 90 SGB XII. Vollerbschaft – Ist ein Behindertentestament ausnahmsweise sittenwidrig und der behinderte Mensch daher gesetzlicher (Mit-) Erbe, so ist das Erbe einzusetzen Befreite Vorerbschaft - Ist der Behinderte zum befreiten Vorerben eingesetzt, so hat er die Erbschaft zu verwerten, da er Zugriff auf Nachlasssubstanz hat.
  • 9. Das Behindertentestament Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber II. Sozialrechtliche Grundlagen 2.) Einsatz von Einkommen & Vermögen Pflichtteil - Auch ein Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsanspruch stellt einen Vermögenswert dar, der bis zur Schonver- mögensgrenze des § 90 Abs. 2 SGB XII für den Lebens- unterhalt aufzubrauchen ist. Sozialgesetzliche Überleitung auf den Sozialleistungsträger Abwehr dieser Inanspruchnahme durch Anordnung einer Dauertestamtentsvollstreckung
  • 10. Das Behindertentestament Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber II. Sozialrechtliche Grundlagen 3.) Leistungskürzungen nach § 26 SGB XII Nach § 26 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 SGB XII wird davon ausgegangen, dass der Hilfesuchende nach Volljährigkeit sein Einkommen oder Vermögen in der Absicht vermindert hat, die Voraussetzungen für die Gewährung oder Erhöhung der Hilfe herbeizuführen. Ansatz aus zwei Gründen abzulehnen: - Behinderte muss sich nicht Verhalten des gesetzlichen Vertreters an- rechnen lassen - faktisch wäre damit die Überleitung eines unzulässigen Überleitungs- recht des höchstpersönlichen Ausschlagungsrecht statuiert.
  • 11. Das Behindertentestament Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber II. Sozialrechtliche Grundlagen 4.) Haftung des Erben auf Kostenersatz gem. §§ 102 SGB XII Grundsätzlich gilt, dass gem. § 102 SGB XII für empfangene Sozial- leistungen gehaftet werden muss. Haftungssubjekt sind die Erben des Erblassers. Wichtig! Ein Regress wegen Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsunfähigkeit nach §§ 41 ff SGB XII wird durch § 102 Abs. 5 SGB XII generell ausgeschlossen
  • 12. Das Behindertentestament Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber III. Erbrechtliche Grundlagen 1.) Allgemeines Zwei Zielstellungen des Behindertentestamentes - Nachlassbeteiligung führt dauerhaft zur Hebung des Lebensstandard über Sozialhilfeniveau - Nachlassbeteiligung bleibt nach Tod des Behinderten in der Familie
  • 13. Das Behindertentestament Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber III. Erbrechtliche Grundlagen 2.) Pflichtteil Enterbung des Behinderten kein geeignetes erbrechtliches Instrumentarium, da hierdurch nach Erbfall ohne weiteres gem. § 93 Abs. 1 S. 4 SGB XII überleitbarer Pflichtteilsanspruch des behinderten Abkömmlings entsteht. Eine Enterbung kann nur dann eine Rolle spielen, wenn der zu erwartende Pflichtteil wegen eines geringen Nachlasses vernach- lässigenswert und daher der Verlust des Pflichtteils im Vergleich zu den Beschränkungen des Behindertentestaments vorzugswürdig ist
  • 14. Das Behindertentestament Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber III. Erbrechtliche Grundlagen 2.) Pflichtteil Von Statuierung von Pflichtteilsstrafklauseln ist abzuraten, da Sozialhilfeträger hier nach Tod des ersten Elternteils Möglichkeit hat, Pflichtteil auf sich überzuleiten. Im Ergebnis führt Strafklausel dazu, dass Sozialhilfeträger auch beim zweiten Erbfall Pflichtteilsanspruch überleiten kann.
  • 15. Das Behindertentestament Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber III. Erbrechtliche Grundlagen 2.) Pflichtteil Eine Erbeinsetzung unterhalb der Pflichtteilsquote lässt einen überleitbaren Rest-Pflichtteilsanspruch gemäß § 2305 BGB entstehen
  • 16. Das Behindertentestament Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber III. Erbrechtliche Grundlagen 3.) Klassische Bestandteile Behindertentestament - Allgemeines - Testamentsvollstreckung - Verwaltungsanordnung - Vor- und Nacherbschaft - Sittenwidrigkeit
  • 17. Das Behindertentestament Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber III. Erbrechtliche Grundlagen 3.) Klassische Bestandteile Kombination von - Vollstreckungsschutz zugunsten des Nacherben gem. § 2115 BGB und - Zugriffsverbot auf die der Testamentsvollstreckung unterliegenden Nachlassgegenstände nach § 2214 BGB
  • 18. Das Behindertentestament Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber III. Erbrechtliche Grundlagen 3.) Klassische Bestandteile Einsetzung des behinderten Abkömmlings mit einer Quote knapp oberhalb seines Pflichtteils und Einsetzung zum nicht befreiten Vorerben und Benennung von Nacherben, entweder Familie oder Dritte. Bezgl. des Vorerbes wird eine Dauervollstreckung durch einen Testamentsvollstrecker gem. der §§ 2209, 2216 BGB angeordnet
  • 19. Das Behindertentestament Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber III. Erbrechtliche Grundlagen 3.) Klassische Bestandteile/ Testamentsvollstreckung Nach § 2214 BGB könne sich Gläubiger des Erben, die nicht zu den Nachlassgläubigern gehören, nicht an die der Verwaltung des Testamentsvollstreckers unterliegenden Nachlassgegen- stände halten Der Testamentsvollstrecker unterliegt nur der Kontrolle des Erben bzw. seines Betreuers und untersteht weder der Aufsicht des Nachlassgerichts noch des Betreuungsgerichts
  • 20. Das Behindertentestament Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber III. Erbrechtliche Grundlagen 3.) Klassische Bestandteile/ Verwaltungsanordnung Nach den gesetzlichen Regelungen zur Vor- und Nacherbschaft sind die Früchte der zur Vorerbschaft gehörenden Sachen und Rechte freies Vermögen des Vorerben, der sie nach § 953 BGB erwirbt Hier setzt die zielorientierte Gestaltung an; der Erblasser weist den Testamentsvollstrecker an, auf welche Weise die dem Be- hinderten zustehenden Nachlasserträge zu verwenden sind.
  • 21. Das Behindertentestament Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber III. Erbrechtliche Grundlagen 3.) Klassische Bestandteile/ Verwaltungsanordnung Durch die getroffene Verwaltungsanordnung die vom Testaments- vollstrecker gem. § 2216 Abs. 2 S.1 BGB zu befolgen ist wird sicher- gestellt, das Vermögenswerte die an den Behinderten ausgekehrt werden, dergestalt verwendet werden müssen, dass sie dem Be- hinderten unmittelbar und möglichst spürbar zugute kommen. Kein anrechenbares Vermögen gem. § 82 SGB XII oder verwertbares Vermögen i.S.d. § 90 SGB XII.
  • 22. Das Behindertentestament Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber III. Erbrechtliche Grundlagen 3.) Klassische Bestandteile/ Vor und Nacherbschaft Behinderter ist zum (nicht befreiten) Vorerben einzusetzen Durch Anordnung der Nacherbfolge wird der dem behinderten Abkömmling zugeteilte Nachlass zu seinen Lebzeiten vor der Verwertung durch seine Gläubiger geschützt. Außerdem wird gleichzeitig verhindert, dass der ererbte Nachlass mit dem Tod des Behinderten auf dessen Erben übergeht und damit Kostenersatz nach § 102 SGB XII verlangt werden kann.
  • 23. Das Behindertentestament Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber III. Erbrechtliche Grundlagen 3.) Klassische Bestandteile/ Sittenwidrigkeit Der BGH hat die Sittenwidrigkeit des „Behindertentestaments“ verneint. Es wird auf die sittliche Verantwortung der Eltern ab- gestellt. Auch die Einsetzung einer gemeinnützigen Organisation wird vom BGH nicht als sittenwidrig angesehen (vgl. BGHZ 123, 368 ff). Wichtig für die Einsetzung von Stiftungen und gemeinnützigen Organisationen
  • 24. Das Behindertentestament Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber IV. Probleme & Sonderfragen 1.) Vollständige Enterbung Vollständige Enterbung führt immer zu Pflichtteilsansprüchen, die übergeleitet werden können auf Sozialhilfeträger. Daher Einsetzung des behinderten Kindes im Rahmen eines Ehe- gattentestaments oder Ehegattenerbvertrages bereits beim Tod des Erstversterbenden zusammen mit dem überlebenden Ehegatten zum beschränkten Miterben.
  • 25. Das Behindertentestament Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber IV. Probleme & Sonderfragen 2.) Körperlich Behinderte Grundsätzlich Behindertentestament auch möglich, wenn Kind „nur“ körperlich behindert ist. Im Einzelfall prüfen, ob dies gewollt ist, da geschäftsfähiges Kind in Verwertung und Verwendung des Nachlasses eingeschränkt. Betrachtung des Grades der Behinderung und dessen Auswirkungen im Alltag.
  • 26. Das Behindertentestament Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber IV. Probleme & Sonderfragen 3.) Teilungsanordnung Auch bei „klassischer“ Lösung mit Vor- und Nacherbschaft ist eine gegenständliche Zuordnung von Nachlassgegenständen möglich. Erblasser kann sog. Teilungsanordnung des Nachlasses gem. § 2048 BGB festlegen. Vorteil einer Teilungsanordnung kann z.B. sein, dass Ehegatte Familien- heim zugewiesen wird, wohingegen behindertes Kind Geldvermögen zugeordnet wird.
  • 27. Das Behindertentestament Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber IV. Probleme & Sonderfragen 4.) Nachlasshöhe Der BGH hat in seinen bisherigen drei Grundsatzentscheidungen zum Behindertentestament die Frage offengelassen, ab welcher Nachlasshöhe ein Behindertentestament ggf. sittenwidrig gem. § 138 BGB sein könnte. Hier sind die weiteren Entscheidungen abzuwarten.
  • 28. Das Behindertentestament Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber IV. Probleme & Sonderfragen 5.) Schenkungen Probleme können aus Schenkungen des Erblassers entstehen. Es kann ein Pflichtteilsergänzungsanspruch des behinderten Kindes gemäß § 2325 BGB entstehen. Dieser Anspruch ist vom Sozialhilfeträger überleitbar gem. § 93 Abs. 1 S.4 SGB XII. Es wird empfohlen dem Behinderten zusätzlich zu beschwerten Erbteil noch ein bedingtes, als Vorvermächtnis ausgestaltetes Vorausvermächtnis zuzuwenden, welches ebenfalls unter Dauertestamentsvollstreckung steht.
  • 29. Das Behindertentestament Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber IV. Probleme & Sonderfragen 6.) Gefahren durch das Heimgesetz/ Teilhabegesetz Wegen der Regelung des § 14 Abs. 1 HeimG sind Behindertentestamente zugunsten von Heimen problematisch. Es ist Heimträgern untersagt von Bewohnern oder Bewerbern geldwerte Leistungen jenseits des gemäß ehemaligen § 5 HeimG vereinbarten Entgelt entgegenzunehmen. Es gilt, eine vor dem Einzug in ein Heim zugunsten des Heimträgers er- richtete letztwillig Verfügung wird nach dem Einzug nichtig, wenn über sie zwischen Heimträger und Heimbewohner/ Betreuer/ Angehörige Einvernehmen besteht und eine Ausnahmegenehmigung nicht einge- holt wird.
  • 30. Das Behindertentestament Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber IV. Probleme & Sonderfragen 7.) Gefahren durch das Heimgesetz Auch die Einsetzung des Heimträgers zum Nacherben kann damit vom Verbot des § 14 Abs. 1 HeimG erfasst sein. Es ist anzuraten, dass eine entsprechende Erben-/ Nacherbeneinsetzung nicht vorab an das Heim publiziert wird, denn die Kenntnis des Heim- Trägers zu Lebzeiten des Zuwenders führt zur nichtig der entsprechenden Erbeinsetzung.
  • 31. Das Behindertentestament Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber IV. Probleme & Sonderfragen 8.) Betreuungsvergütung Obwohl dem Behinderten im Rahmen eines Behindertentestaments Zuwendungen durch den Erblasser gemacht worden sind, kann der/ die Betreuer/ -in für Ihre Betreuungsleistungen Aufwendungsersatz von der Staatskasse verlangen. Der behinderte Erbe gilt insoweit als mittellos. Wichtig ist, dass die Anordnungen des Erblassers hinsichtlich der Ver- wendung des Erbes ausdrücklich vorsehen, dass der Nachlass nicht zur Begleichung von allgemeinen Unterbringungs- und Betreuungskosten dienen soll.
  • 32. Das Behindertentestament Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber V. Betreuungsrechtliche Grundlagen 1.) Allgemeines Soweit der Behinderte unter Betreuung steht, sind ergänzend die Vorschriften des Betreuungsrechtes zu beachten. Hierbei gibt es zwei Problemkreise: - Annahme oder Ausschlagung der Erbschaft durch den Betreuer und - Konfliktsituation Betreuer und Testamentsvollstrecker
  • 33. Das Behindertentestament Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber V. Betreuungsrechtliche Grundlagen 2.) Ausschlagung und Annahme der Erbschaft bei Betreuung Die Ausschlagung der Erbschaft erfordert unbeschränkte Geschäfts- fähigkeit. Ist der Behinderte nicht geschäftsfähig kann die Ausschlagungs- erklärung nur dann vom Betreuer abgegeben werden, wenn sich der Aufgabenkreis der Betreuung auch hierauf bezieht. Soweit Betreuer für alle Angelegenheiten zuständig, kann er unstreitig ausschlagen. Wenn er lediglich für Vermögensangelegenheiten zuständig ist, wird dies weitestgehend abgelehnt. Zur Begründung wird angeführt, die Ausschlagung ist nicht nur eine rein vermögensrechtliche Angelegenheit.
  • 34. Das Behindertentestament Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Noch Fragen???
  • 35. §§ Erben & Vererben Vortrag Rechtsanwalt Matthias Weber Referent Rechtsanwalt Matthias Weber Neusser Landstr. 80 50769 Köln Tel. 0221/ 708 97 30 Mobil 0172/ 261 73 77 Email weber@mw-recht.de