SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 61
„GRUNDLAGEN DES GEBURTSSCHADENSRECHTS“
5. Hebammenforum, Universitäts-Kinderfrauenzentrum
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden
21.10.2017
Dr. Roland Uphoff, Master of medicine, ethics and law
Fachanwalt für Medizinrecht, Bonn
www.uphoff.de
0. Einführung, Büro, Vita, Literatur
I. Grundlagen der Arzthaftung
II. Behandlungsfehler und Aufklärungsversäumnisse im
Geburtsschadensrecht
III. Fazit
IV. Schulterdystokie und Plexusparese – schicksalhaft?
Fallbeispiel
2
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
www.uphoff.de www.recht-geburtsschaden.de
3
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
0. Einführung, Büro, Vita, Literatur
www.uphoff.de www.recht-geburtsschaden.de
Besuchen Sie uns auch im Netz
4
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
www.awmf.de
5
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
www.dggg.de
6
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
7
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
I. Grundlagen der Arzthaftung
1. Zivilrechtliche Haftung wegen Behandlungsfehlern
• Haftung wegen grober Behandlungsfehler
• Haftung nach unzureichender Dokumentation
2. Zivilrechtliche Haftung wegen unzureichender Aufklärung
3. Verstoß gegen Befunderhebungs- und Befundsicherungspflichten
8
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
II. Behandlungsfehler und Aufklärungsversäumnisse
1. in der Schwangerschaftsbetreuung
2. beim perinatalen Management
3. unter der Geburt
Insbesondere:
• CTG und MBU
• Aufklärung über alternative
Entbindungsmöglichkeiten/Kaiserschnitt
• E-E-Zeit
4. bei der neonatologischen Neugeborenenversorgung
9
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
II. Behandlungsfehler und Aufklärungsversäumnisse
1. in der Schwangerschaftsbetreuung
10
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
11
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
Das BSG geht von der normgleichen Verbindlichkeit der Richtlinien des GBA
aus (BSG 78,70):
„An die Entscheidungen des Bundesausschusses über den Ausschluss
bestimmter Methoden sind Verwaltung und Gerichte im Grundsatz
ebenso gebunden, wie wenn die Entscheidung vom Gesetzgeber selbst
getroffen worden wird.“
Die Richtlinien der Bundesausschüsse der Ärzte und Krankenkassen über die
ärztliche Versorgung der Kassenpatienten gem. § 91 ff. SGB V sind
verbindlich.
Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, 7. Aufl., S. 75:
„Sie legen den Standard insoweit fest, als eine Unterschreitung
unzulässig ist.“
12
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
13
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
Die Nichteinhaltung bzw. der Verstoß gegen eine Richtlinie der
Bundesausschüsse für Ärzte bedarf einer besonderen medizinischen
Rechtfertigung und indiziert im Einzelfall auch das Vorliegen eines
Behandlungsfehlers.
Richtlinien sind anders als Leitlinien Maßstab für den Standard.
Richtlinien dürfen nicht unterschritten werden.
Ihre Unterschreitung ist unzulässig und ein Indiz für einen Behandlungsfehler.
Zusammenfassende Darstellung der Rechtsprechung und Diskussion zur
Relevanz von Leitlinien und Richtlinien in Martis/Winkhart, Arzthaftungsrecht,
4. Aufl., S. 571 ff.
14
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
Viehweg, a.a.O.:
„Ziel der Mutterschaftsrichtlinien ist die Abwendung möglicher Gefahren
für Leben und Gesundheit von Mutter und Kind sowie die frühzeitige
Erkennung mütterlicher oder kindlicher Gesundheitsstörungen
einschließlich der rechtzeitigen Zuführung zu einer weiteren Diagnostik
und ggf. Behandlung. Die Mutterschaftsvorsorge ist somit ein
Präventionsprogramm, dessen vorrangiges Ziel und Effizienz in der
frühzeitigen Erkennung von Risikoschwangerschaften und
Risikogeburten bestehen …“
15
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
OLG München, OLGR 2001, 109:
„Bei erkennbaren Entwicklungsstörungen des ungeborenen Kindes ab
der 33. SSW muss der Gynäkologe einen Spezialisten hinzuziehen oder
die Schwangere in ein Perinatalzentrum einweisen. Erforderlich ist ein
verstärktes Risikomanagement, insbesondere zusätzliche Unter-
suchungen wie Ultraschallmessungen, CTG und Messungen des
Schädel- und des Thoraxdurchmessers.“
16
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
OLG Köln, Urteil vom 06.03.2002 (AHRS III, 1948/302):
„In dem Unterlassen der vorgeburtlichen Schätzung des
Geburtsgewichts kann eine Verletzung der Befunderhebungspflicht
liegen.“
17
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
OLG Hamm, Urteil vom 30.01.2008 (AHRS III, 1948/307):
„Treten bei einer hochschwangeren Frau ein Fruchtwasserverlust und
periodische Schmerzen im Sinne von möglichen Wehen auf, sind
weitere Untersuchungen des Muttermundzustandes vorzunehmen.
Außerdem hat in einem solchen Fall eine tägliche Kontrolle der
Entzündungszeichen durch eine CRP-Messung und eine Leukozyten-
Bestimmung zu erfolgen.“
18
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
Mutterschaftsrichtlinien erfordern ein abgestuftes und risikoadaptiertes
Schwangerschaftsmanagement
19
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
20
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
„Schnittstellenproblematik“
Beim Übergang von frauenärztlicher Schwangerschaftsbetreuung und
Entbindungsklinik dürfen die erfassten und notwendigen Informationen
nicht verlorengehen.
21
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
22
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
Insbesondere Mutterschaftsrichtlinien A Nr. 8.:
„Der betreuende Arzt soll die Schwangere in der von ihr gewählten
Entbindungsklinik rechtzeitig vor der zu erwartenden Geburt vorstellen.“
Insbesondere Mutterschaftsrichtlinien B: Erkennung und besondere
Überwachung der Risikoschwangerschaften und Risikogeburten
• nach Anamnese
• nach Befund
(detaillierter Katalog, welche Risiken nach den Mutterschaftsrichtlinien
beachtet werden müssen (u.a. Zustand nach Sectio; Erstgebärende über 35;
Diabetes mellitus; Mehrlinge; Überschreitung des Geburtstermins etc.))
23
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
II. Behandlungsfehler und Aufklärungsversäumnisse
2. beim perinatalen Management
24
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
„Das Versorgungsniveau von Frauen und Kindern in der Geburtshilfe
ist unabhängig von Ort und Krankenhausgröße und unabhängig von
der Uhrzeit jederzeit zu realisieren“
25
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
Das perinatale Management hat sich entsprechend dem
Schwangerschaftsrisiko einzurichten; insbesondere bei vorzeitigem
Blasensprung und/oder Frühgeburtlichkeit muss nachhaltig und
intensiv reagiert und kontrolliert werden.
Feige, Kreißsaalkompendium, Kreißsaalstandards, S. 173:
„Notwendig ist eine risikoadaptierte und vorausschauende
Geburtsbetreuung“
26
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
BGH, AHRS II, 1220/112, 10:
„Es muss ein „Sicherheitsprogramm“ anlaufen, um bei Erreichen
der 24-Stunden-Grenze ein Amnioninfektionssyndrom sicher
auszuschließen.“
27
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
OLG Celle, AHRS 2500/75, 210, 212; OLG Düsseldorf, AHRS 5000/47, 80;
OLG Hamburg, AHRS 6565/23; OLG Oldenburg, AHRS II, 2500/155, 124:
„Gegen die Infektionsgefahr beim vorzeitigen Blasensprung muss
die Geburt kurz gehalten werden und unter ständiger ärztlicher
Beobachtung und Kontrolle ablaufen.“
28
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
OLG Hamburg, AHRS 6565/23, 30:
„Wird die nach einem vorzeitigen Blasensprung in der 36. SSW
gebotene Kaiserschnittentbindung hinausgezögert, so liegt ein grober
Behandlungsfehler vor, der dem Arzt die Beweislast für das Fehlen der
Schadensursächlichkeit auferlegt.“
29
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
OLG Hamm, Urteil vom 03.05.1995 (AHRS II 1955/105):
„Nach Eintritt der Eröffnungsphase einer Frühgeburt sind eine
kontinuierliche CTG-Kontrolle sowie eine Kontrolle des Mutter-
mundes erforderlich.“
30
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
OLG Stuttgart, Urteil vom 13.04.1999, AHRS II, 1955/121:
„Bei der Eingangsuntersuchung einer Schwangeren nach
Blasensprung muss die Lage des Kindes sicher abgeklärt
werden. Darüber hinaus muss der Höhenstand des Feten
zuverlässig festgestellt werden. Das Unterlassen der
Erhebung dieser grundlegenden Befunde begründet einen
Behandlungsfehler.“
31
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
II. Behandlungsfehler und Aufklärungsversäumnisse
3. unter der Geburt
Insbesondere:
• CTG und MBU
• Aufklärung über alternative Entbindungsmöglichkeiten/Kaiserschnitt
• E-E-Zeit
• unzureichende Organisation/Zusammenarbeit zwischen Hebamme
und Facharzt
32
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
33
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
34
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
Insbesondere:
CTG und MBU
Die Kardiotokographie ist ein unverzichtbarer Teil der fetalen
Überwachung während der Schwangerschaft und unter der
Geburt. Bei Veränderungen der fetalen Herzfrequenz ist ein
abgestuftes und differenziertes Behandlungskonzept notwendig.
35
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
OLG München, AHRS 3010/38; OLG Oldenburg, VersR 1997, 1236;
OLG Celle, AHRS 2500/71; OLG Stuttgart, AHRS 2500/56:
„Es gehört zum zwingenden geburtshilflichen Standard, den
Geburtsverlauf sorgfältig, insbesondere mittels CTG, zu überwachen.“
36
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
OLG Oldenburg, VersR 1991, 1177; OLG Schleswig, VersR 1994, 1068;
OLG Oldenburg, VersR 1993, 1021:
„Der Abbruch einer CTG-Kontrolle trotz suspektem Verlauf ist grob
fehlerhaft; die weitere CTG-Kontrolle ist medizinisch zweifelsfrei
geboten.“
37
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
OLG Oldenburg, VersR 1997, 1236; OLG München, VersR 1991, 586:
„Die Hebamme muss ein pathologisches CTG erkennen und die
ärztliche Entscheidung darüber herbeiführen, wie weiter verfahren
werden soll. Der Arzt ist sofort hinzuzuziehen und muss über die
weiteren Geburtsmaßnahmen entscheiden.“
38
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
OLG Oldenburg, AHRS 3210/100:
„Die Hebamme muss auch Präpathologien im CTG erkennen
können und bei ihrem Vorliegen rechtzeitig den Arzt hinzuziehen.“
„Mikroblutuntersuchungen sind bei aufgetretenen CTG-Pathologien
Befunde, die medizinisch zweifelsfrei erhoben werden müssen
(Dokumentationslücke oder Befunderhebungsmangel!).“
39
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
Uphoff/Hindemith, Die zivilrechtliche Haftung des Geburtshelfers,
ZGN 2011, S. 227, 228:
„Die typischen geburtshilflichen Risikofälle sind
• keine rasche Geburtsbeendigung bei drohender intrauteriner
Asphyxie („time is brain“), weil
1. das CTG nicht geschrieben oder falsch interpretiert wird,
2. die notwendigen Entscheidungen mit erheblicher Verzögerung
getroffen werden,
3. die medizinisch gebotene Mikroblutuntersuchung verabsäumt wird.
40
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
Uphoff/Hindemith, Die zivilrechtliche Haftung des Geburtshelfers,
ZGN 2011, S. 228:
• keine engmaschige Beobachtung von Reaktion auf Entzündungs-
parameter bei vorzeitigem Blasensprung (s.o.)
• Nichterkennen von Prodromal-Symptomen bei Frühgeburts-
gefahr (s.o.)
• unzureichende Reaktion auf und Kontrolle der intrauterinen
Wachstumsreduktion (s.o.)
41
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
Insbesondere:
Aufklärung über alternative Entbindungsmöglichkeiten
Bestehen deutliche Anzeichen dafür, dass im weiteren Verlauf eines
Entbindungsvorganges eine Situation eintreten kann, in der eine normale
vaginale Entbindung kaum noch in Betracht kommt, sondern eine Schnitt-
entbindung notwendig oder zumindest zu einer echten Alternative zu einer
vaginalen Geburt wird,
42
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
dann muss der geburtsleitende Arzt die Mutter bereits zu einem Zeitpunkt
über die unterschiedlichen Risiken der Entbindungsmethoden aufklären
und die Entscheidung einholen, zu dem sie sich noch in einem Zustand
befindet, in dem diese Problematik mit ihr besprochen werden kann
(grundlegend BGH, AHRS II, 4490/100).
43
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
Insbesondere:
E-E-Zeit
OLG Braunschweig, MDR 1998, 907:
„Ein Notfallkrankenhaus muss sicherstellen, dass eine erforderliche
sofortige Schnittentbindung innerhalb von 20 Minuten nach
Indikationsstellung durchgeführt werden kann.“
44
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
OLG Saarbrücken, OLGR 1999, 460:
„Seit 1996 ist eine E-E-Zeit von 20 Minuten einzuhalten.“
DGGG:
Resultieren E-E-Zeiten über 20 Minuten, müssen die organisatorischen
Abläufe verbessert werden (Frauenarzt 1992, 261).
45
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
Genauer: E-E-E-Zeit
Feige, Frauenheilkunde 2001, 422:
„Die Leistungsfähigkeit einer Geburtsklinik kann (…) daran gemessen
werden, wie kurz die Zeitdauer zwischen Erkennen der Notsituation
und Entscheidung zur notfallmäßigen Entbindung ist.“
46
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
OLG Hamm, VersR 1980, 648:
„Es stellt einen groben Behandlungsfehler dar, wenn in einer
Entbindungsstation eines Krankenhauses der behandelnde Arzt
zu der Zeit nicht anwesend ist, in der über das weitere ärztliche
Vorgehen eine Entscheidung getroffen werden muss.“
47
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
OLG München, VersR 1991, 586:
„Es muss organisatorisch sichergestellt sein, dass die erforderliche
Entscheidung zur Notsectio rechtzeitig getroffen werden kann.“
OLG Schleswig, AHRS II, 2500/103:
„Bei feststellbarer Sauerstoffminderversorgung, wiederholtem Abfall
der Herzfrequenz und Eintritt eines Geburtsstillstandes ist unverzüglich
die Entscheidung über eine Schnittentbindung herbeizuführen.“
48
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
49
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
II. Behandlungsfehler und Aufklärungsversäumnisse
4. bei der neonatologischen Neugeborenenversorgung
50
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
Aus neonatologischer Sicht ist eine frühzeitige und ausreichende
Intervention bei fetalem Stress indiziert. Diese ist im Zweifel nur durch
einen erfahrenen und kompetenten Neonatologen gewährleistet. Es gilt,
dass sofort und dauernd aus neonatologischer Sicht reagiert werden
muss (vgl. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für perinatale Medizin).
51
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
Feige, Frauenheilkunde, 2001, 426:
„Es ist absurd, Feten sub partu kontinuierlich zu überwachen,
um dann deprimiert geborene Kinder nur diskontinuierlich
mit unzureichenden Methoden oder gar nicht mehr zu
überwachen.“
52
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
Schulte, Der Gynäkologe, 1997, 7:
„Geburtsassoziierte persistierende Hirnschäden treten
besonders bei solchen Kindern auf, die perinatal oder auch in
der frühen Postnatalperiode eine Depression vitaler Parameter
und/oder eine Azidose aufgewiesen haben. Deshalb ist eine
sorgfältige und qualifizierte Überwachung solcher Neugeborenen
auch längere Zeit nach der Geburt notwendig.
53
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
Eine alleinige Kontrolle der Apgar- und pH-Werte reicht nicht aus.
Grundsätzlich müssen die wichtigsten vitalen Funktionen überwacht
werden. Zu beachten ist, dass die sekundäre Verschlechterung der
vitalen Parameter oft bedenklicher ist als eine Beeinträchtigung
mittelbar nach der Geburt.“
54
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
OLG Oldenburg, VersR 1989, 1300:
„Ein Neugeborenes, welches eine Asphyxie erleidet, ist intensiv zu
beobachten und unverzüglich zu behandeln.“
55
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
OLG München, VersR 1997, 977:
„Ein grobes Fehlverhalten liegt auch dann vor, wenn das Pflegepersonal
eines Belegkrankenhauses bei einer mehrere Stunden nach der Geburt
eintretenden bläulichen Verfärbung von Gesicht und Händen eines
Neugeborenen nicht unverzüglich einen Arzt hinzuzieht.“
56
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
OLG Stuttgart, Urteil vom 04.01.2000:
„Der Klinikträger muss für einen neonatologischen Notfall ausreichende
organisatorische Vorkehrungen treffen, insbesondere sicherstellen,
dass beim Auftreten von Atemnot ein kompetenter Arzt hinzugezogen
wird.“
57
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
58
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
Uphoff/Hindemith, Zivilrechtliche Haftung des Geburtshelfers,
ZGN, 2011, S. 229
„Die Erfahrung aus einer Vielzahl von Rechtsstreitigkeiten,
die wegen geburtshilflicher Katastrophen geführt wurden,
lehrt, dass die dem Kind drohenden Risiken im Allgemeinen
nicht nur erkennbar sind, sondern fast immer auch tatsächlich
erkannt werden.
Zu Haftungsprozessen kommt es regelmäßig immer dann,
wenn das geburtshilfliche Management bekannter Risiken
objektiv fehlgeschlagen ist, gegen ein Risiko also nicht
oder nicht rechtzeitig eingeschritten worden ist:
59
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
1. Die abwartende Strategie ist immer die gefährlichere.
2. Eine abwartende Strategie ohne engmaschige Überwachung
ist häufig fehlerhaft.
3. Ein Strategiewechsel (Spontangeburt zur Sectio) muss früh-
zeitig erfolgen.
4. Der geburtsleitende Arzt muss die Gebärende beteiligen.
60
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
III. Fazit
Geburtshilfe und Kinderheilkunde finden nicht im rechtsfreien
Raum statt. Die fachmedizinischen Standards und deren rechtliche
Kontrolle dienen der Qualitätssicherung und Fehlervermeidung in
der Geburtshilfe/Kinderheilkunde.
61
„Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Hebammenforum Dresden - Grundlagen des Geburtsschadensrechts

Psychosoziale Beratung und Begleitung von schwangeren Frauen und Paaren im Ko...
Psychosoziale Beratung und Begleitung von schwangeren Frauen und Paaren im Ko...Psychosoziale Beratung und Begleitung von schwangeren Frauen und Paaren im Ko...
Psychosoziale Beratung und Begleitung von schwangeren Frauen und Paaren im Ko...Matthias Stockkamp
 
Liposuktion und Downsyndrom-Bluttests werden Kassenleistungen
Liposuktion und Downsyndrom-Bluttests werden KassenleistungenLiposuktion und Downsyndrom-Bluttests werden Kassenleistungen
Liposuktion und Downsyndrom-Bluttests werden KassenleistungenRoland Richert
 
Statement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes) z...
Statement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes) z...Statement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes) z...
Statement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes) z...AOK-Bundesverband
 
Statement von Prof. Norbert Schmacke (Institut für Public Health und Pflegefo...
Statement von Prof. Norbert Schmacke (Institut für Public Health und Pflegefo...Statement von Prof. Norbert Schmacke (Institut für Public Health und Pflegefo...
Statement von Prof. Norbert Schmacke (Institut für Public Health und Pflegefo...AOK-Bundesverband
 
Hebammenkreißsaal - pro und contra
Hebammenkreißsaal - pro und contra Hebammenkreißsaal - pro und contra
Hebammenkreißsaal - pro und contra markusinspace
 
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 4. Juni 2020: Deutliche Kritik a...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 4. Juni 2020: Deutliche Kritik a...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 4. Juni 2020: Deutliche Kritik a...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 4. Juni 2020: Deutliche Kritik a...AOK-Bundesverband
 
Dr. Hager 2020 Interview VISION (page 21)
Dr. Hager 2020 Interview VISION (page 21)Dr. Hager 2020 Interview VISION (page 21)
Dr. Hager 2020 Interview VISION (page 21)Dr. Martin Hager, MBA
 

Ähnlich wie Hebammenforum Dresden - Grundlagen des Geburtsschadensrechts (10)

Psychosoziale Beratung und Begleitung von schwangeren Frauen und Paaren im Ko...
Psychosoziale Beratung und Begleitung von schwangeren Frauen und Paaren im Ko...Psychosoziale Beratung und Begleitung von schwangeren Frauen und Paaren im Ko...
Psychosoziale Beratung und Begleitung von schwangeren Frauen und Paaren im Ko...
 
BHK Bundestagung - Delegation und Pflegemaßnahmen der Eltern
BHK Bundestagung - Delegation und Pflegemaßnahmen der ElternBHK Bundestagung - Delegation und Pflegemaßnahmen der Eltern
BHK Bundestagung - Delegation und Pflegemaßnahmen der Eltern
 
9. Intensivkurs Pränatal- und Geburtsmedizin, 02.02.-04.02.2015 in Aachen
9. Intensivkurs Pränatal- und Geburtsmedizin, 02.02.-04.02.2015 in Aachen9. Intensivkurs Pränatal- und Geburtsmedizin, 02.02.-04.02.2015 in Aachen
9. Intensivkurs Pränatal- und Geburtsmedizin, 02.02.-04.02.2015 in Aachen
 
Liposuktion und Downsyndrom-Bluttests werden Kassenleistungen
Liposuktion und Downsyndrom-Bluttests werden KassenleistungenLiposuktion und Downsyndrom-Bluttests werden Kassenleistungen
Liposuktion und Downsyndrom-Bluttests werden Kassenleistungen
 
Statement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes) z...
Statement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes) z...Statement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes) z...
Statement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes) z...
 
Statement von Prof. Norbert Schmacke (Institut für Public Health und Pflegefo...
Statement von Prof. Norbert Schmacke (Institut für Public Health und Pflegefo...Statement von Prof. Norbert Schmacke (Institut für Public Health und Pflegefo...
Statement von Prof. Norbert Schmacke (Institut für Public Health und Pflegefo...
 
Hebammenkreißsaal - pro und contra
Hebammenkreißsaal - pro und contra Hebammenkreißsaal - pro und contra
Hebammenkreißsaal - pro und contra
 
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 4. Juni 2020: Deutliche Kritik a...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 4. Juni 2020: Deutliche Kritik a...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 4. Juni 2020: Deutliche Kritik a...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 4. Juni 2020: Deutliche Kritik a...
 
gesundheitsforschung[1].pdf
gesundheitsforschung[1].pdfgesundheitsforschung[1].pdf
gesundheitsforschung[1].pdf
 
Dr. Hager 2020 Interview VISION (page 21)
Dr. Hager 2020 Interview VISION (page 21)Dr. Hager 2020 Interview VISION (page 21)
Dr. Hager 2020 Interview VISION (page 21)
 

Hebammenforum Dresden - Grundlagen des Geburtsschadensrechts

  • 1. „GRUNDLAGEN DES GEBURTSSCHADENSRECHTS“ 5. Hebammenforum, Universitäts-Kinderfrauenzentrum Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden 21.10.2017 Dr. Roland Uphoff, Master of medicine, ethics and law Fachanwalt für Medizinrecht, Bonn www.uphoff.de
  • 2. 0. Einführung, Büro, Vita, Literatur I. Grundlagen der Arzthaftung II. Behandlungsfehler und Aufklärungsversäumnisse im Geburtsschadensrecht III. Fazit IV. Schulterdystokie und Plexusparese – schicksalhaft? Fallbeispiel 2 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 3. www.uphoff.de www.recht-geburtsschaden.de 3 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017 0. Einführung, Büro, Vita, Literatur www.uphoff.de www.recht-geburtsschaden.de Besuchen Sie uns auch im Netz
  • 4. 4 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 5. www.awmf.de 5 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 6. www.dggg.de 6 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 7. 7 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 8. I. Grundlagen der Arzthaftung 1. Zivilrechtliche Haftung wegen Behandlungsfehlern • Haftung wegen grober Behandlungsfehler • Haftung nach unzureichender Dokumentation 2. Zivilrechtliche Haftung wegen unzureichender Aufklärung 3. Verstoß gegen Befunderhebungs- und Befundsicherungspflichten 8 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 9. II. Behandlungsfehler und Aufklärungsversäumnisse 1. in der Schwangerschaftsbetreuung 2. beim perinatalen Management 3. unter der Geburt Insbesondere: • CTG und MBU • Aufklärung über alternative Entbindungsmöglichkeiten/Kaiserschnitt • E-E-Zeit 4. bei der neonatologischen Neugeborenenversorgung 9 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 10. II. Behandlungsfehler und Aufklärungsversäumnisse 1. in der Schwangerschaftsbetreuung 10 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 11. 11 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 12. Das BSG geht von der normgleichen Verbindlichkeit der Richtlinien des GBA aus (BSG 78,70): „An die Entscheidungen des Bundesausschusses über den Ausschluss bestimmter Methoden sind Verwaltung und Gerichte im Grundsatz ebenso gebunden, wie wenn die Entscheidung vom Gesetzgeber selbst getroffen worden wird.“ Die Richtlinien der Bundesausschüsse der Ärzte und Krankenkassen über die ärztliche Versorgung der Kassenpatienten gem. § 91 ff. SGB V sind verbindlich. Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, 7. Aufl., S. 75: „Sie legen den Standard insoweit fest, als eine Unterschreitung unzulässig ist.“ 12 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 13. 13 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 14. Die Nichteinhaltung bzw. der Verstoß gegen eine Richtlinie der Bundesausschüsse für Ärzte bedarf einer besonderen medizinischen Rechtfertigung und indiziert im Einzelfall auch das Vorliegen eines Behandlungsfehlers. Richtlinien sind anders als Leitlinien Maßstab für den Standard. Richtlinien dürfen nicht unterschritten werden. Ihre Unterschreitung ist unzulässig und ein Indiz für einen Behandlungsfehler. Zusammenfassende Darstellung der Rechtsprechung und Diskussion zur Relevanz von Leitlinien und Richtlinien in Martis/Winkhart, Arzthaftungsrecht, 4. Aufl., S. 571 ff. 14 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 15. Viehweg, a.a.O.: „Ziel der Mutterschaftsrichtlinien ist die Abwendung möglicher Gefahren für Leben und Gesundheit von Mutter und Kind sowie die frühzeitige Erkennung mütterlicher oder kindlicher Gesundheitsstörungen einschließlich der rechtzeitigen Zuführung zu einer weiteren Diagnostik und ggf. Behandlung. Die Mutterschaftsvorsorge ist somit ein Präventionsprogramm, dessen vorrangiges Ziel und Effizienz in der frühzeitigen Erkennung von Risikoschwangerschaften und Risikogeburten bestehen …“ 15 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 16. OLG München, OLGR 2001, 109: „Bei erkennbaren Entwicklungsstörungen des ungeborenen Kindes ab der 33. SSW muss der Gynäkologe einen Spezialisten hinzuziehen oder die Schwangere in ein Perinatalzentrum einweisen. Erforderlich ist ein verstärktes Risikomanagement, insbesondere zusätzliche Unter- suchungen wie Ultraschallmessungen, CTG und Messungen des Schädel- und des Thoraxdurchmessers.“ 16 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 17. OLG Köln, Urteil vom 06.03.2002 (AHRS III, 1948/302): „In dem Unterlassen der vorgeburtlichen Schätzung des Geburtsgewichts kann eine Verletzung der Befunderhebungspflicht liegen.“ 17 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 18. OLG Hamm, Urteil vom 30.01.2008 (AHRS III, 1948/307): „Treten bei einer hochschwangeren Frau ein Fruchtwasserverlust und periodische Schmerzen im Sinne von möglichen Wehen auf, sind weitere Untersuchungen des Muttermundzustandes vorzunehmen. Außerdem hat in einem solchen Fall eine tägliche Kontrolle der Entzündungszeichen durch eine CRP-Messung und eine Leukozyten- Bestimmung zu erfolgen.“ 18 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 19. Mutterschaftsrichtlinien erfordern ein abgestuftes und risikoadaptiertes Schwangerschaftsmanagement 19 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 20. 20 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 21. „Schnittstellenproblematik“ Beim Übergang von frauenärztlicher Schwangerschaftsbetreuung und Entbindungsklinik dürfen die erfassten und notwendigen Informationen nicht verlorengehen. 21 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 22. 22 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 23. Insbesondere Mutterschaftsrichtlinien A Nr. 8.: „Der betreuende Arzt soll die Schwangere in der von ihr gewählten Entbindungsklinik rechtzeitig vor der zu erwartenden Geburt vorstellen.“ Insbesondere Mutterschaftsrichtlinien B: Erkennung und besondere Überwachung der Risikoschwangerschaften und Risikogeburten • nach Anamnese • nach Befund (detaillierter Katalog, welche Risiken nach den Mutterschaftsrichtlinien beachtet werden müssen (u.a. Zustand nach Sectio; Erstgebärende über 35; Diabetes mellitus; Mehrlinge; Überschreitung des Geburtstermins etc.)) 23 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 24. II. Behandlungsfehler und Aufklärungsversäumnisse 2. beim perinatalen Management 24 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 25. „Das Versorgungsniveau von Frauen und Kindern in der Geburtshilfe ist unabhängig von Ort und Krankenhausgröße und unabhängig von der Uhrzeit jederzeit zu realisieren“ 25 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 26. Das perinatale Management hat sich entsprechend dem Schwangerschaftsrisiko einzurichten; insbesondere bei vorzeitigem Blasensprung und/oder Frühgeburtlichkeit muss nachhaltig und intensiv reagiert und kontrolliert werden. Feige, Kreißsaalkompendium, Kreißsaalstandards, S. 173: „Notwendig ist eine risikoadaptierte und vorausschauende Geburtsbetreuung“ 26 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 27. BGH, AHRS II, 1220/112, 10: „Es muss ein „Sicherheitsprogramm“ anlaufen, um bei Erreichen der 24-Stunden-Grenze ein Amnioninfektionssyndrom sicher auszuschließen.“ 27 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 28. OLG Celle, AHRS 2500/75, 210, 212; OLG Düsseldorf, AHRS 5000/47, 80; OLG Hamburg, AHRS 6565/23; OLG Oldenburg, AHRS II, 2500/155, 124: „Gegen die Infektionsgefahr beim vorzeitigen Blasensprung muss die Geburt kurz gehalten werden und unter ständiger ärztlicher Beobachtung und Kontrolle ablaufen.“ 28 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 29. OLG Hamburg, AHRS 6565/23, 30: „Wird die nach einem vorzeitigen Blasensprung in der 36. SSW gebotene Kaiserschnittentbindung hinausgezögert, so liegt ein grober Behandlungsfehler vor, der dem Arzt die Beweislast für das Fehlen der Schadensursächlichkeit auferlegt.“ 29 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 30. OLG Hamm, Urteil vom 03.05.1995 (AHRS II 1955/105): „Nach Eintritt der Eröffnungsphase einer Frühgeburt sind eine kontinuierliche CTG-Kontrolle sowie eine Kontrolle des Mutter- mundes erforderlich.“ 30 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 31. OLG Stuttgart, Urteil vom 13.04.1999, AHRS II, 1955/121: „Bei der Eingangsuntersuchung einer Schwangeren nach Blasensprung muss die Lage des Kindes sicher abgeklärt werden. Darüber hinaus muss der Höhenstand des Feten zuverlässig festgestellt werden. Das Unterlassen der Erhebung dieser grundlegenden Befunde begründet einen Behandlungsfehler.“ 31 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 32. II. Behandlungsfehler und Aufklärungsversäumnisse 3. unter der Geburt Insbesondere: • CTG und MBU • Aufklärung über alternative Entbindungsmöglichkeiten/Kaiserschnitt • E-E-Zeit • unzureichende Organisation/Zusammenarbeit zwischen Hebamme und Facharzt 32 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 33. 33 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 34. 34 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 35. Insbesondere: CTG und MBU Die Kardiotokographie ist ein unverzichtbarer Teil der fetalen Überwachung während der Schwangerschaft und unter der Geburt. Bei Veränderungen der fetalen Herzfrequenz ist ein abgestuftes und differenziertes Behandlungskonzept notwendig. 35 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 36. OLG München, AHRS 3010/38; OLG Oldenburg, VersR 1997, 1236; OLG Celle, AHRS 2500/71; OLG Stuttgart, AHRS 2500/56: „Es gehört zum zwingenden geburtshilflichen Standard, den Geburtsverlauf sorgfältig, insbesondere mittels CTG, zu überwachen.“ 36 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 37. OLG Oldenburg, VersR 1991, 1177; OLG Schleswig, VersR 1994, 1068; OLG Oldenburg, VersR 1993, 1021: „Der Abbruch einer CTG-Kontrolle trotz suspektem Verlauf ist grob fehlerhaft; die weitere CTG-Kontrolle ist medizinisch zweifelsfrei geboten.“ 37 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 38. OLG Oldenburg, VersR 1997, 1236; OLG München, VersR 1991, 586: „Die Hebamme muss ein pathologisches CTG erkennen und die ärztliche Entscheidung darüber herbeiführen, wie weiter verfahren werden soll. Der Arzt ist sofort hinzuzuziehen und muss über die weiteren Geburtsmaßnahmen entscheiden.“ 38 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 39. OLG Oldenburg, AHRS 3210/100: „Die Hebamme muss auch Präpathologien im CTG erkennen können und bei ihrem Vorliegen rechtzeitig den Arzt hinzuziehen.“ „Mikroblutuntersuchungen sind bei aufgetretenen CTG-Pathologien Befunde, die medizinisch zweifelsfrei erhoben werden müssen (Dokumentationslücke oder Befunderhebungsmangel!).“ 39 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 40. Uphoff/Hindemith, Die zivilrechtliche Haftung des Geburtshelfers, ZGN 2011, S. 227, 228: „Die typischen geburtshilflichen Risikofälle sind • keine rasche Geburtsbeendigung bei drohender intrauteriner Asphyxie („time is brain“), weil 1. das CTG nicht geschrieben oder falsch interpretiert wird, 2. die notwendigen Entscheidungen mit erheblicher Verzögerung getroffen werden, 3. die medizinisch gebotene Mikroblutuntersuchung verabsäumt wird. 40 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 41. Uphoff/Hindemith, Die zivilrechtliche Haftung des Geburtshelfers, ZGN 2011, S. 228: • keine engmaschige Beobachtung von Reaktion auf Entzündungs- parameter bei vorzeitigem Blasensprung (s.o.) • Nichterkennen von Prodromal-Symptomen bei Frühgeburts- gefahr (s.o.) • unzureichende Reaktion auf und Kontrolle der intrauterinen Wachstumsreduktion (s.o.) 41 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 42. Insbesondere: Aufklärung über alternative Entbindungsmöglichkeiten Bestehen deutliche Anzeichen dafür, dass im weiteren Verlauf eines Entbindungsvorganges eine Situation eintreten kann, in der eine normale vaginale Entbindung kaum noch in Betracht kommt, sondern eine Schnitt- entbindung notwendig oder zumindest zu einer echten Alternative zu einer vaginalen Geburt wird, 42 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 43. dann muss der geburtsleitende Arzt die Mutter bereits zu einem Zeitpunkt über die unterschiedlichen Risiken der Entbindungsmethoden aufklären und die Entscheidung einholen, zu dem sie sich noch in einem Zustand befindet, in dem diese Problematik mit ihr besprochen werden kann (grundlegend BGH, AHRS II, 4490/100). 43 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 44. Insbesondere: E-E-Zeit OLG Braunschweig, MDR 1998, 907: „Ein Notfallkrankenhaus muss sicherstellen, dass eine erforderliche sofortige Schnittentbindung innerhalb von 20 Minuten nach Indikationsstellung durchgeführt werden kann.“ 44 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 45. OLG Saarbrücken, OLGR 1999, 460: „Seit 1996 ist eine E-E-Zeit von 20 Minuten einzuhalten.“ DGGG: Resultieren E-E-Zeiten über 20 Minuten, müssen die organisatorischen Abläufe verbessert werden (Frauenarzt 1992, 261). 45 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 46. Genauer: E-E-E-Zeit Feige, Frauenheilkunde 2001, 422: „Die Leistungsfähigkeit einer Geburtsklinik kann (…) daran gemessen werden, wie kurz die Zeitdauer zwischen Erkennen der Notsituation und Entscheidung zur notfallmäßigen Entbindung ist.“ 46 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 47. OLG Hamm, VersR 1980, 648: „Es stellt einen groben Behandlungsfehler dar, wenn in einer Entbindungsstation eines Krankenhauses der behandelnde Arzt zu der Zeit nicht anwesend ist, in der über das weitere ärztliche Vorgehen eine Entscheidung getroffen werden muss.“ 47 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 48. OLG München, VersR 1991, 586: „Es muss organisatorisch sichergestellt sein, dass die erforderliche Entscheidung zur Notsectio rechtzeitig getroffen werden kann.“ OLG Schleswig, AHRS II, 2500/103: „Bei feststellbarer Sauerstoffminderversorgung, wiederholtem Abfall der Herzfrequenz und Eintritt eines Geburtsstillstandes ist unverzüglich die Entscheidung über eine Schnittentbindung herbeizuführen.“ 48 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 49. 49 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 50. II. Behandlungsfehler und Aufklärungsversäumnisse 4. bei der neonatologischen Neugeborenenversorgung 50 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 51. Aus neonatologischer Sicht ist eine frühzeitige und ausreichende Intervention bei fetalem Stress indiziert. Diese ist im Zweifel nur durch einen erfahrenen und kompetenten Neonatologen gewährleistet. Es gilt, dass sofort und dauernd aus neonatologischer Sicht reagiert werden muss (vgl. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für perinatale Medizin). 51 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 52. Feige, Frauenheilkunde, 2001, 426: „Es ist absurd, Feten sub partu kontinuierlich zu überwachen, um dann deprimiert geborene Kinder nur diskontinuierlich mit unzureichenden Methoden oder gar nicht mehr zu überwachen.“ 52 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 53. Schulte, Der Gynäkologe, 1997, 7: „Geburtsassoziierte persistierende Hirnschäden treten besonders bei solchen Kindern auf, die perinatal oder auch in der frühen Postnatalperiode eine Depression vitaler Parameter und/oder eine Azidose aufgewiesen haben. Deshalb ist eine sorgfältige und qualifizierte Überwachung solcher Neugeborenen auch längere Zeit nach der Geburt notwendig. 53 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 54. Eine alleinige Kontrolle der Apgar- und pH-Werte reicht nicht aus. Grundsätzlich müssen die wichtigsten vitalen Funktionen überwacht werden. Zu beachten ist, dass die sekundäre Verschlechterung der vitalen Parameter oft bedenklicher ist als eine Beeinträchtigung mittelbar nach der Geburt.“ 54 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 55. OLG Oldenburg, VersR 1989, 1300: „Ein Neugeborenes, welches eine Asphyxie erleidet, ist intensiv zu beobachten und unverzüglich zu behandeln.“ 55 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 56. OLG München, VersR 1997, 977: „Ein grobes Fehlverhalten liegt auch dann vor, wenn das Pflegepersonal eines Belegkrankenhauses bei einer mehrere Stunden nach der Geburt eintretenden bläulichen Verfärbung von Gesicht und Händen eines Neugeborenen nicht unverzüglich einen Arzt hinzuzieht.“ 56 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 57. OLG Stuttgart, Urteil vom 04.01.2000: „Der Klinikträger muss für einen neonatologischen Notfall ausreichende organisatorische Vorkehrungen treffen, insbesondere sicherstellen, dass beim Auftreten von Atemnot ein kompetenter Arzt hinzugezogen wird.“ 57 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 58. 58 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 59. Uphoff/Hindemith, Zivilrechtliche Haftung des Geburtshelfers, ZGN, 2011, S. 229 „Die Erfahrung aus einer Vielzahl von Rechtsstreitigkeiten, die wegen geburtshilflicher Katastrophen geführt wurden, lehrt, dass die dem Kind drohenden Risiken im Allgemeinen nicht nur erkennbar sind, sondern fast immer auch tatsächlich erkannt werden. Zu Haftungsprozessen kommt es regelmäßig immer dann, wenn das geburtshilfliche Management bekannter Risiken objektiv fehlgeschlagen ist, gegen ein Risiko also nicht oder nicht rechtzeitig eingeschritten worden ist: 59 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 60. 1. Die abwartende Strategie ist immer die gefährlichere. 2. Eine abwartende Strategie ohne engmaschige Überwachung ist häufig fehlerhaft. 3. Ein Strategiewechsel (Spontangeburt zur Sectio) muss früh- zeitig erfolgen. 4. Der geburtsleitende Arzt muss die Gebärende beteiligen. 60 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017
  • 61. III. Fazit Geburtshilfe und Kinderheilkunde finden nicht im rechtsfreien Raum statt. Die fachmedizinischen Standards und deren rechtliche Kontrolle dienen der Qualitätssicherung und Fehlervermeidung in der Geburtshilfe/Kinderheilkunde. 61 „Grundlagen des Geburtsschadensrechts“, 5. Hebammenforum, Dresden, 21.10.2017