SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 2
Downloaden Sie, um offline zu lesen
LEADER | April 2017
2 Fachartikel
Digitalisierung: neue Geschäftsmo-
delle statt Technologie entscheidend?
Die resultierenden Veränderungen in den Märkten
aber auch in den Prozessen sind unberechenbar und
schwer vorhersehbar. Dabei eröffnet die neue Tech-
nologie gerade für Familienunternehmen und KMU
bisher unerschliessbare Chancen für neue Anwen-
dungen und Geschäftsmodelle. Wer sich der digita-
len Herausforderung besonnen stellt, sichert heu-
te die eigene Wettbewerbsfähigkeit – und verpasst
somit nicht das Erfolgspotential von morgen. Dabei
steht nicht die Technologie selbst im strategischen
Fokus, sondern der Mehrwert für die Kunden.
Bessere Prozesse und tiefere Stückkosten
dank tiefgreifender Integration
Dieser Teil der Digitalisierungsinitiative ist bereits
voll im Gange und bekannt unter dem Titel Indust-
rie 4.0. Damit ist eine vierte industrielle Revolution
gemeint, die streng genommen ein Organisations-
konzept darstellt. Moderne Informations- und Kom-
munikationstechnik verzahnt dabei tiefgreifend die
industrielle Produktion. Effizienzsteigerungen sind
das Ziel, die Geschwindigkeit und Flexibilität erhö-
hen und damit die Stückkosten reduzieren.
Mit Industrie 4.0 soll eine weitestgehend selbstor-
ganisierte Produktion möglich werden: Menschen,
Maschinen, Anlagen, Logistik und Produkte kommu-
nizieren und kooperieren möglichst direkt über die
relevanten Ebenen. Dabei ist die Wertschöpfungs-
kette anstelle einzelner Produktionsschritte zu opti-
mieren und ein «Abteilungs-Silodenken» möglichst
abzuschaffen. Gleichzeitig strebt der Ansatz eine
Sicht über den ganzen Produkt-Lebenszyklus (PLM)
an: von der Idee über die Entwicklung, Fertigung,
Nutzung und Wartung bis hin zum Recycling. Zu-
sammenfassend stehen vier Ebenen zur Diskussion
(siehe Abbildung unten).
Die konkreten Möglichkeiten sind je nach Betrieb
und Aufgabenstellung unterschiedlich. Zudem ist
Industrie 4.0 auch unter dem Aspekt einer gesunden
Kosten-Nutzen-Relation zu validieren. Prozesse sol-
len dank neuer digitaler Möglichkeiten effizienter
werden – nicht teurer. So könnten beispielsweise Er-
satzteile direkt durch Servicemitarbeitende identifi-
ziert und vor Ort mit einem 3-D-Drucker hergestellt
werden. Dies ist heute bereits für Metallteile denk-
bar. Klar ist: Wer betrieblich nicht fit ist, dem läuft
die Konkurrenz kostenmässig rasch davon.
Digitale Geschäftsmodelle
schaffen neue Wertversprechen
Wer heute Ferien bucht, blättert kaum mehr in di-
cken Prospekten wie noch vor 10 Jahren. Vielmehr
bieten verschiedenste Internet-Plattformen inzwi-
schen umfassende Information zu Destinationen
und Angeboten, einschliesslich Bewertungen durch
andere Kunden. Dadurch wurden eine hohe An-
gebotstransparenz und direkte Buchungsmöglich-
keiten geschaffen. Dies hat zur Folge, dass traditi-
onelle Geschäftsmodelle von Reise-Maklern stark
unter Druck stehen. Aktuelle Umwälzungen in der
Branche zeigen dies mehr als deutlich. Auch in der
Das Thema beschäftigt und beeinflusst heute jede Branche. Ändernde
­Mega-Trends sind nicht neu, jedoch unterscheidet sich die Digitalisierung
in einem entscheidenden Punkt: der Fortschritt findet exponentiell und
nicht linear statt.
Gestaltungsebenen
Industrie 4.0
• Vernetzung: Maschinen, Geräte, Sensoren und Menschen kommunizieren und kooperieren
im Netzwerk über alle relevanten Ebenen.
• Informationstransparenz: Sensordaten liefern zu gewünschten Sachverhalten umfassende
Information in Echtzeit oder zweckmässig zeitnah.
• Technische Assistenz: Systeme unterstützen mit Hilfe von aggregierten, visualisierten und
verständlichen Informationen bei der Entscheidungsfindung. Der Mensch wird dabei gezielt
entlastet und kann rascher entscheiden.
• Dezentrale Entscheidungen: Cyberphysische Systeme können eigenständig entscheiden
und Aufgaben möglichst autonom ausführen.
LEADER | April 2017
3Fachartikel
Musikbranche ist der digitale Wandel bereits weit
fortgeschritten. So wurde der Verkauf von Ton- und
Bildträgern unterdessen auf weiten Strecken durch
Streaming-Dienste verdrängt. Die Fotografie funkti-
oniert heute nur noch digital – und hat in der Folge
das Geschäftsmodell für individuelle Fotobücher ge-
schaffen. Die Beispiele zeigen eindrücklich, wie um-
fassend die Digitalisierung vor Kurzem noch erfolg-
reiche Geschäftsmodelle völlig umkrempeln oder
durch neue Modelle ersetzen kann. Dabei resultie-
ren durchaus Mehrwerte für die Kunden. Oder wer
möchte heute die umfassende Auswahl von Stream-
ing-Diensten noch missen?
Um nicht plötzlich auf der Verliererseite dieses Wan-
dels zu stehen, sollten Veränderungen und Trends
im Markt genauestens beobachtet werden. Dabei
sind das eigene Geschäftsmodell und die Differen-
zierung vom Wettbewerb regelmässig zu hinterfra-
gen. Bietet die neue Technologie Chancen in neuen
Märkten? Wo lauern mögliche Bedrohungen und
was tut der Wettbewerb? Sind neue Angebote von
Branchen-Fremden zu erwarten? Welche Kunden-
daten könnten mit welchen Angeboten neu kombi-
niert werden? Wie verändern sich die einzelnen Kun-
densegmente im relevanten Markt und wo könnte
neu vorgestossen werden?
Der Schlüssel bei der Digitalisierung liegt darin, die
Augen vor neuen Entwicklungen nicht zu verschlie-
ssen, sondern mögliche Gefahren zu erkennen und
Chancen durchdacht zu nutzen. Dabei ist es nicht
immer zwingend, ein radikal neues Geschäftsmodell
zu entwickeln. Die stete Transformation bestehender
Geschäftsmodelle in einer digital geprägten Zukunft
ist eventuell genauso erfolgsversprechend. Dabei
darf nicht vergessen werden, dass der Mensch mit sei-
nen Bedürfnissen, Emotionen und Sinnen am Ende
weiter der zentrale Faktor auf der Kundenseite bleibt.
Nutzen statt Besitzen –
vom Hersteller zum Dienstleister?
Der Bohrmaschinenhersteller verkauft neu Löcher,
der Druckerproduzent bedrucktes Papier. Beide
schaffen damit ihr bisheriges Geschäftsmodell ab,
indem dem Kunden neu Leistungen statt Geräte ge-
boten werden. Dieser Gedanke lässt sich problemlos
auf andere Branchen übertragen, wie beispielsweise
für Firmenfahrzeuge. Anstelle einer Fahrzeugflotte
kauft der Nutzer gezielt die erforderliche Mobilität.
Genau das lässt sich aktuell auch bei jüngeren Kon-
sumenten beobachten: zwar besitzen die meisten
einen Führerschein, jedoch kaufen sich immer weni-
ger ein privates Automobil. Dafür nutzen sie Angebo-
te entsprechender Mobilitätsanbieter nach Bedarf.
Doch wie soll das allgemein funktionieren? Hier gilt
es, ein innovatives Geschäftsmodell zu entwickeln,
das für Wettbewerber nur schwer kopierbar ist. Der
eigene digitale Vorsprung und die zielgerichtete
Nutzung neuer Technologien sind dabei entschei-
dend. Gerade für mittelständische und kleinere Un-
ternehmen bieten sich enorme Chancen. Selbst der
Hochland-Rinderzüchter aus dem Engadin oder die
Schokoladen-Manufaktur aus dem Toggenburg kann
hier einen globalen Markt erreichen. Dank direktem
Selbstvertrieb über den eigenen e-shop kann zudem
die gesamte Marge vereinnahmt werden.
Cyber-Kriminalität als Kehrseite
Die Finanzabteilung erhält ein täuschend echtes
E-Mail eines Lieferanten aus Asien, worin eine neue
Zahladresse für die offenen Rechnungen mitgeteilt
wird.EinTrick?Vielleicht.LeiderbietetdieDigitalisie-
rung auch Chancen für neue Formen von Wirtschafts-
kriminalität. Die aufkommende Internet-Kriminalität
entwickelt sich ebenso dynamisch wie die Digitalisie-
rung. Im Hinblick auf diese junge Bedrohung lohnt
sich die Absicherung mit angemessenen Sicherheits-
systemen und Kontrollprozessen auf jeden Fall.
Digitale Transformation als Unternehmenskultur
Fluch oder Segen? Die Digitalisierung ist bereits
da und entwickelt sich in hohem Tempo. Die Frage
stellt sich somit nicht. Mit Industrie 4.0 resultieren in
Wertschöpfungsketten bereits heute deutliche Effizi-
enzgewinne. Darüber hinaus kann die durchdachte
Schaffung oder Weiterentwicklung von innovativen
Geschäftsmodellen die eigene Wettbewerbsposition
enorm stärken. Digitalisierung wird damit zu einem
zentralen Erfolgsfaktor. Es gilt folglich, dies strate-
gisch zweckmässig zu adressieren.
Zu den Autoren
Roland Schegg, Director
Leiter Consulting Ostschweiz
und Liechtenstein
PwC Schweiz
roland.schegg@ch.pwc.com
Shin Szedlak, Consultant
Consulting Ostschweiz
und Liechtenstein
PwC Schweiz
shin.szedlak@ch.pwc.com
«Fluch oder Segen? Die Digitalisierung ist bereits da
und entwickelt sich in hohem Tempo»

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Digitale Ökosysteme: Digitalisierung in Unternehmen
Digitale Ökosysteme: Digitalisierung in UnternehmenDigitale Ökosysteme: Digitalisierung in Unternehmen
Digitale Ökosysteme: Digitalisierung in UnternehmenMe & Company GmbH
 
Prinzipien für den digitalen Geschäftserfolg
Prinzipien für den digitalen GeschäftserfolgPrinzipien für den digitalen Geschäftserfolg
Prinzipien für den digitalen GeschäftserfolgThomas Mayer
 
Management der Digital Business Transformation, CO-REACH 2014
Management der Digital Business Transformation, CO-REACH 2014Management der Digital Business Transformation, CO-REACH 2014
Management der Digital Business Transformation, CO-REACH 2014dasmedienkombinatde
 
Smart Business Day 2013 – Die digitale Transformation bei der SBB – Patrick C...
Smart Business Day 2013 – Die digitale Transformation bei der SBB – Patrick C...Smart Business Day 2013 – Die digitale Transformation bei der SBB – Patrick C...
Smart Business Day 2013 – Die digitale Transformation bei der SBB – Patrick C...Namics – A Merkle Company
 
DIGITAL Transformation - Wie Sie mit der Zeit gehen, um nicht mit der Zeit ge...
DIGITAL Transformation - Wie Sie mit der Zeit gehen, um nicht mit der Zeit ge...DIGITAL Transformation - Wie Sie mit der Zeit gehen, um nicht mit der Zeit ge...
DIGITAL Transformation - Wie Sie mit der Zeit gehen, um nicht mit der Zeit ge...Marketing Club München
 
Studie: Das digitale Transformationsdilemma
Studie: Das digitale TransformationsdilemmaStudie: Das digitale Transformationsdilemma
Studie: Das digitale TransformationsdilemmaChris Hoffmeister
 
Das Büro als Denkraum - Orte, Umgebungen und Schnittstellen zukünftiger Wisse...
Das Büro als Denkraum - Orte, Umgebungen und Schnittstellen zukünftiger Wisse...Das Büro als Denkraum - Orte, Umgebungen und Schnittstellen zukünftiger Wisse...
Das Büro als Denkraum - Orte, Umgebungen und Schnittstellen zukünftiger Wisse...FutureManagementGroup AG
 
Studie zu Digital Business Transformation
Studie zu Digital Business TransformationStudie zu Digital Business Transformation
Studie zu Digital Business TransformationConnected-Blog
 
Digitalisierung im Mittelstand - kein Unternehmen schöpft das Potenzial voll aus
Digitalisierung im Mittelstand - kein Unternehmen schöpft das Potenzial voll ausDigitalisierung im Mittelstand - kein Unternehmen schöpft das Potenzial voll aus
Digitalisierung im Mittelstand - kein Unternehmen schöpft das Potenzial voll ausdyb-mittelstand
 
JP│KOM News-Service 1/15: Megratrend Digitalisierung - Auf dem Weg zur "Kommu...
JP│KOM News-Service 1/15: Megratrend Digitalisierung - Auf dem Weg zur "Kommu...JP│KOM News-Service 1/15: Megratrend Digitalisierung - Auf dem Weg zur "Kommu...
JP│KOM News-Service 1/15: Megratrend Digitalisierung - Auf dem Weg zur "Kommu...JP KOM GmbH
 
Smart Services 2025: Die Dominanz der Maschinendaten
Smart Services 2025: Die Dominanz der MaschinendatenSmart Services 2025: Die Dominanz der Maschinendaten
Smart Services 2025: Die Dominanz der MaschinendatenFutureManagementGroup AG
 
Mobile als Türöffner zur Digitalen Transformation
Mobile als Türöffner zur Digitalen TransformationMobile als Türöffner zur Digitalen Transformation
Mobile als Türöffner zur Digitalen TransformationNamics
 
Asw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformation
Asw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformationAsw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformation
Asw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformationNina Kalmeyer M.A.
 
Vortrag Bundesverband der Vertriebsmanager
Vortrag Bundesverband der VertriebsmanagerVortrag Bundesverband der Vertriebsmanager
Vortrag Bundesverband der VertriebsmanagerAndreas Kulpa
 
Praxisleitfaden 2013 kurzfassung
Praxisleitfaden 2013 kurzfassungPraxisleitfaden 2013 kurzfassung
Praxisleitfaden 2013 kurzfassungBernhard Steimel
 
Digitale Transformation & Produktentwicklung - Trends und Beispiele
Digitale Transformation & Produktentwicklung - Trends und BeispieleDigitale Transformation & Produktentwicklung - Trends und Beispiele
Digitale Transformation & Produktentwicklung - Trends und BeispieleMohammad Ali Rahimi
 
Mediadaten GFM Nachrichten 2016
Mediadaten GFM Nachrichten 2016Mediadaten GFM Nachrichten 2016
Mediadaten GFM Nachrichten 2016Feigl
 

Was ist angesagt? (20)

Vortrag Hochschule RheinMain // Thema Digitale Transformation
Vortrag Hochschule RheinMain // Thema Digitale TransformationVortrag Hochschule RheinMain // Thema Digitale Transformation
Vortrag Hochschule RheinMain // Thema Digitale Transformation
 
Digitale Ökosysteme: Digitalisierung in Unternehmen
Digitale Ökosysteme: Digitalisierung in UnternehmenDigitale Ökosysteme: Digitalisierung in Unternehmen
Digitale Ökosysteme: Digitalisierung in Unternehmen
 
Prinzipien für den digitalen Geschäftserfolg
Prinzipien für den digitalen GeschäftserfolgPrinzipien für den digitalen Geschäftserfolg
Prinzipien für den digitalen Geschäftserfolg
 
Management der Digital Business Transformation, CO-REACH 2014
Management der Digital Business Transformation, CO-REACH 2014Management der Digital Business Transformation, CO-REACH 2014
Management der Digital Business Transformation, CO-REACH 2014
 
Smart Business Day 2013 – Die digitale Transformation bei der SBB – Patrick C...
Smart Business Day 2013 – Die digitale Transformation bei der SBB – Patrick C...Smart Business Day 2013 – Die digitale Transformation bei der SBB – Patrick C...
Smart Business Day 2013 – Die digitale Transformation bei der SBB – Patrick C...
 
DIGITAL Transformation - Wie Sie mit der Zeit gehen, um nicht mit der Zeit ge...
DIGITAL Transformation - Wie Sie mit der Zeit gehen, um nicht mit der Zeit ge...DIGITAL Transformation - Wie Sie mit der Zeit gehen, um nicht mit der Zeit ge...
DIGITAL Transformation - Wie Sie mit der Zeit gehen, um nicht mit der Zeit ge...
 
Studie: Das digitale Transformationsdilemma
Studie: Das digitale TransformationsdilemmaStudie: Das digitale Transformationsdilemma
Studie: Das digitale Transformationsdilemma
 
Das Büro als Denkraum - Orte, Umgebungen und Schnittstellen zukünftiger Wisse...
Das Büro als Denkraum - Orte, Umgebungen und Schnittstellen zukünftiger Wisse...Das Büro als Denkraum - Orte, Umgebungen und Schnittstellen zukünftiger Wisse...
Das Büro als Denkraum - Orte, Umgebungen und Schnittstellen zukünftiger Wisse...
 
Studie zu Digital Business Transformation
Studie zu Digital Business TransformationStudie zu Digital Business Transformation
Studie zu Digital Business Transformation
 
Digitalisierung im Mittelstand - kein Unternehmen schöpft das Potenzial voll aus
Digitalisierung im Mittelstand - kein Unternehmen schöpft das Potenzial voll ausDigitalisierung im Mittelstand - kein Unternehmen schöpft das Potenzial voll aus
Digitalisierung im Mittelstand - kein Unternehmen schöpft das Potenzial voll aus
 
JP│KOM News-Service 1/15: Megratrend Digitalisierung - Auf dem Weg zur "Kommu...
JP│KOM News-Service 1/15: Megratrend Digitalisierung - Auf dem Weg zur "Kommu...JP│KOM News-Service 1/15: Megratrend Digitalisierung - Auf dem Weg zur "Kommu...
JP│KOM News-Service 1/15: Megratrend Digitalisierung - Auf dem Weg zur "Kommu...
 
Smart Industry
Smart IndustrySmart Industry
Smart Industry
 
Hoa tuoi-dep
Hoa tuoi-depHoa tuoi-dep
Hoa tuoi-dep
 
Smart Services 2025: Die Dominanz der Maschinendaten
Smart Services 2025: Die Dominanz der MaschinendatenSmart Services 2025: Die Dominanz der Maschinendaten
Smart Services 2025: Die Dominanz der Maschinendaten
 
Mobile als Türöffner zur Digitalen Transformation
Mobile als Türöffner zur Digitalen TransformationMobile als Türöffner zur Digitalen Transformation
Mobile als Türöffner zur Digitalen Transformation
 
Asw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformation
Asw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformationAsw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformation
Asw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformation
 
Vortrag Bundesverband der Vertriebsmanager
Vortrag Bundesverband der VertriebsmanagerVortrag Bundesverband der Vertriebsmanager
Vortrag Bundesverband der Vertriebsmanager
 
Praxisleitfaden 2013 kurzfassung
Praxisleitfaden 2013 kurzfassungPraxisleitfaden 2013 kurzfassung
Praxisleitfaden 2013 kurzfassung
 
Digitale Transformation & Produktentwicklung - Trends und Beispiele
Digitale Transformation & Produktentwicklung - Trends und BeispieleDigitale Transformation & Produktentwicklung - Trends und Beispiele
Digitale Transformation & Produktentwicklung - Trends und Beispiele
 
Mediadaten GFM Nachrichten 2016
Mediadaten GFM Nachrichten 2016Mediadaten GFM Nachrichten 2016
Mediadaten GFM Nachrichten 2016
 

Ähnlich wie Digitalisierung: neue Geschäftsmodelle statt Technologie entscheidend?

Buchhaltung, quo vadis? - Ein Ausblick auf die Herausforderungen für Buchhalt...
Buchhaltung, quo vadis? - Ein Ausblick auf die Herausforderungen für Buchhalt...Buchhaltung, quo vadis? - Ein Ausblick auf die Herausforderungen für Buchhalt...
Buchhaltung, quo vadis? - Ein Ausblick auf die Herausforderungen für Buchhalt...Christian Ritosek
 
Bau-Branche: Differenzieren oder verlieren
Bau-Branche: Differenzieren oder verlierenBau-Branche: Differenzieren oder verlieren
Bau-Branche: Differenzieren oder verlierenRoland Schegg
 
Analytics mit SAS - konkret und praxisnah
Analytics mit SAS - konkret und praxisnahAnalytics mit SAS - konkret und praxisnah
Analytics mit SAS - konkret und praxisnahAstrid Schmitt
 
Uniplan LiveTrends 2013 | Druckversion
Uniplan LiveTrends 2013 | DruckversionUniplan LiveTrends 2013 | Druckversion
Uniplan LiveTrends 2013 | DruckversionUniplan
 
Plädoyer konsequente Digitale Transformation in der Old Economy.
Plädoyer konsequente Digitale Transformation in der Old Economy.Plädoyer konsequente Digitale Transformation in der Old Economy.
Plädoyer konsequente Digitale Transformation in der Old Economy.Patrick Comboeuf
 
Mittelstand goes digital! Digitale Strategie für den Mittelstand
Mittelstand goes digital! Digitale Strategie für den MittelstandMittelstand goes digital! Digitale Strategie für den Mittelstand
Mittelstand goes digital! Digitale Strategie für den MittelstandWeissmanGruppe
 
Uniplan LiveTrends 2013
Uniplan LiveTrends 2013Uniplan LiveTrends 2013
Uniplan LiveTrends 2013Uniplan
 
Vom Internet of Things zur Industrie 4.0
Vom Internet of Things zur Industrie 4.0Vom Internet of Things zur Industrie 4.0
Vom Internet of Things zur Industrie 4.0Roger L. Basler de Roca
 
2012 - Agile Commerce: Fachartikel in Marketing & Kommunikation
2012 - Agile Commerce: Fachartikel in Marketing & Kommunikation2012 - Agile Commerce: Fachartikel in Marketing & Kommunikation
2012 - Agile Commerce: Fachartikel in Marketing & KommunikationJohannes Waibel
 
Studie Digitale Dividende 2018
Studie Digitale Dividende 2018Studie Digitale Dividende 2018
Studie Digitale Dividende 2018Bernhard Steimel
 
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 ThesenDigitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen40° Labor für Innovation
 
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für Innovation
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für InnovationDigitale Transformation von 40 Grad Labor für Innovation
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für InnovationFrederik Bernard
 
Lieferantenintegration: Aktueller Stand und Entwicklungsmöglichkeiten
Lieferantenintegration: Aktueller Stand und EntwicklungsmöglichkeitenLieferantenintegration: Aktueller Stand und Entwicklungsmöglichkeiten
Lieferantenintegration: Aktueller Stand und EntwicklungsmöglichkeitenMittelstand 4.0-Agentur Kommunikation
 

Ähnlich wie Digitalisierung: neue Geschäftsmodelle statt Technologie entscheidend? (20)

Buchhaltung, quo vadis? - Ein Ausblick auf die Herausforderungen für Buchhalt...
Buchhaltung, quo vadis? - Ein Ausblick auf die Herausforderungen für Buchhalt...Buchhaltung, quo vadis? - Ein Ausblick auf die Herausforderungen für Buchhalt...
Buchhaltung, quo vadis? - Ein Ausblick auf die Herausforderungen für Buchhalt...
 
Ermittlung des digitalen Reifegrades
Ermittlung des digitalen ReifegradesErmittlung des digitalen Reifegrades
Ermittlung des digitalen Reifegrades
 
Bau-Branche: Differenzieren oder verlieren
Bau-Branche: Differenzieren oder verlierenBau-Branche: Differenzieren oder verlieren
Bau-Branche: Differenzieren oder verlieren
 
job and career CeBIT 2015 MAGAZINE
job and career CeBIT 2015 MAGAZINEjob and career CeBIT 2015 MAGAZINE
job and career CeBIT 2015 MAGAZINE
 
Analytics mit SAS - konkret und praxisnah
Analytics mit SAS - konkret und praxisnahAnalytics mit SAS - konkret und praxisnah
Analytics mit SAS - konkret und praxisnah
 
Digitalisierung in KMU
Digitalisierung in KMUDigitalisierung in KMU
Digitalisierung in KMU
 
Uniplan LiveTrends 2013 | Druckversion
Uniplan LiveTrends 2013 | DruckversionUniplan LiveTrends 2013 | Druckversion
Uniplan LiveTrends 2013 | Druckversion
 
Plädoyer konsequente Digitale Transformation in der Old Economy.
Plädoyer konsequente Digitale Transformation in der Old Economy.Plädoyer konsequente Digitale Transformation in der Old Economy.
Plädoyer konsequente Digitale Transformation in der Old Economy.
 
Mittelstand goes digital! Digitale Strategie für den Mittelstand
Mittelstand goes digital! Digitale Strategie für den MittelstandMittelstand goes digital! Digitale Strategie für den Mittelstand
Mittelstand goes digital! Digitale Strategie für den Mittelstand
 
Uniplan LiveTrends 2013
Uniplan LiveTrends 2013Uniplan LiveTrends 2013
Uniplan LiveTrends 2013
 
Vom Internet of Things zur Industrie 4.0
Vom Internet of Things zur Industrie 4.0Vom Internet of Things zur Industrie 4.0
Vom Internet of Things zur Industrie 4.0
 
f/21 Quarterly Q2|2017
f/21 Quarterly Q2|2017f/21 Quarterly Q2|2017
f/21 Quarterly Q2|2017
 
Think-Tank-Report: Schweizer KMU – Digitalisierung und IT
Think-Tank-Report: Schweizer KMU – Digitalisierung und ITThink-Tank-Report: Schweizer KMU – Digitalisierung und IT
Think-Tank-Report: Schweizer KMU – Digitalisierung und IT
 
Digimondo 2018
Digimondo 2018Digimondo 2018
Digimondo 2018
 
2012 - Agile Commerce: Fachartikel in Marketing & Kommunikation
2012 - Agile Commerce: Fachartikel in Marketing & Kommunikation2012 - Agile Commerce: Fachartikel in Marketing & Kommunikation
2012 - Agile Commerce: Fachartikel in Marketing & Kommunikation
 
Studie Digitale Dividende 2018
Studie Digitale Dividende 2018Studie Digitale Dividende 2018
Studie Digitale Dividende 2018
 
Management im Umbruch
Management im UmbruchManagement im Umbruch
Management im Umbruch
 
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 ThesenDigitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen
 
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für Innovation
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für InnovationDigitale Transformation von 40 Grad Labor für Innovation
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für Innovation
 
Lieferantenintegration: Aktueller Stand und Entwicklungsmöglichkeiten
Lieferantenintegration: Aktueller Stand und EntwicklungsmöglichkeitenLieferantenintegration: Aktueller Stand und Entwicklungsmöglichkeiten
Lieferantenintegration: Aktueller Stand und Entwicklungsmöglichkeiten
 

Mehr von Roland Schegg

Familienunternehmen&KMU erfolgreich durch Corona Krise - BWL dazu ist erfunden!
Familienunternehmen&KMU erfolgreich durch Corona Krise - BWL dazu ist erfunden!Familienunternehmen&KMU erfolgreich durch Corona Krise - BWL dazu ist erfunden!
Familienunternehmen&KMU erfolgreich durch Corona Krise - BWL dazu ist erfunden!Roland Schegg
 
8. Public-Forum, Fokus öffentliche Finanzen/16. Juni 2020
8. Public-Forum, Fokus öffentliche Finanzen/16. Juni 20208. Public-Forum, Fokus öffentliche Finanzen/16. Juni 2020
8. Public-Forum, Fokus öffentliche Finanzen/16. Juni 2020Roland Schegg
 
Smart Government: Digitalisierung darf nicht zu Vertrauensbruch führen!
Smart Government: Digitalisierung darf nicht zu Vertrauensbruch führen!Smart Government: Digitalisierung darf nicht zu Vertrauensbruch führen!
Smart Government: Digitalisierung darf nicht zu Vertrauensbruch führen!Roland Schegg
 
Innovative Lösungen, die sich rechnen - Vorschau Public-Forum 2018 - St. Gall...
Innovative Lösungen, die sich rechnen - Vorschau Public-Forum 2018 - St. Gall...Innovative Lösungen, die sich rechnen - Vorschau Public-Forum 2018 - St. Gall...
Innovative Lösungen, die sich rechnen - Vorschau Public-Forum 2018 - St. Gall...Roland Schegg
 
Bergbahnen/Studie: Geschäftsmodelle, Kooperationen, Digitalisierung
Bergbahnen/Studie: Geschäftsmodelle, Kooperationen, DigitalisierungBergbahnen/Studie: Geschäftsmodelle, Kooperationen, Digitalisierung
Bergbahnen/Studie: Geschäftsmodelle, Kooperationen, DigitalisierungRoland Schegg
 
5. Public-Forum / Fokusthema 2017: Mobilität - 2. Mai 2017
5. Public-Forum / Fokusthema 2017: Mobilität - 2. Mai 20175. Public-Forum / Fokusthema 2017: Mobilität - 2. Mai 2017
5. Public-Forum / Fokusthema 2017: Mobilität - 2. Mai 2017Roland Schegg
 
5. Public-Forum / Fokusthema 2017: Mobilität - 2. Mai 2017
5. Public-Forum / Fokusthema 2017: Mobilität - 2. Mai 20175. Public-Forum / Fokusthema 2017: Mobilität - 2. Mai 2017
5. Public-Forum / Fokusthema 2017: Mobilität - 2. Mai 2017Roland Schegg
 
Frankenstärke: Differenzierung als Erfolgsfaktor - statt stetig verlieren
Frankenstärke: Differenzierung als Erfolgsfaktor - statt stetig verlieren Frankenstärke: Differenzierung als Erfolgsfaktor - statt stetig verlieren
Frankenstärke: Differenzierung als Erfolgsfaktor - statt stetig verlieren Roland Schegg
 
Innovation/Public: Denken in Geschäfts- und Gemeindemodellen?
Innovation/Public: Denken in Geschäfts- und Gemeindemodellen?Innovation/Public: Denken in Geschäfts- und Gemeindemodellen?
Innovation/Public: Denken in Geschäfts- und Gemeindemodellen?Roland Schegg
 
Denken in Kooperationen: gemeinsam effizient und doch eigenständig? Welche Gr...
Denken in Kooperationen: gemeinsam effizient und doch eigenständig? Welche Gr...Denken in Kooperationen: gemeinsam effizient und doch eigenständig? Welche Gr...
Denken in Kooperationen: gemeinsam effizient und doch eigenständig? Welche Gr...Roland Schegg
 
Gemeinden: Denken in Kooperationen - eigenständig, aber gemeinsam effizient?
Gemeinden: Denken in Kooperationen - eigenständig, aber gemeinsam effizient?Gemeinden: Denken in Kooperationen - eigenständig, aber gemeinsam effizient?
Gemeinden: Denken in Kooperationen - eigenständig, aber gemeinsam effizient?Roland Schegg
 
Szenarienplanung Führungsinspirationen
Szenarienplanung FührungsinspirationenSzenarienplanung Führungsinspirationen
Szenarienplanung FührungsinspirationenRoland Schegg
 

Mehr von Roland Schegg (12)

Familienunternehmen&KMU erfolgreich durch Corona Krise - BWL dazu ist erfunden!
Familienunternehmen&KMU erfolgreich durch Corona Krise - BWL dazu ist erfunden!Familienunternehmen&KMU erfolgreich durch Corona Krise - BWL dazu ist erfunden!
Familienunternehmen&KMU erfolgreich durch Corona Krise - BWL dazu ist erfunden!
 
8. Public-Forum, Fokus öffentliche Finanzen/16. Juni 2020
8. Public-Forum, Fokus öffentliche Finanzen/16. Juni 20208. Public-Forum, Fokus öffentliche Finanzen/16. Juni 2020
8. Public-Forum, Fokus öffentliche Finanzen/16. Juni 2020
 
Smart Government: Digitalisierung darf nicht zu Vertrauensbruch führen!
Smart Government: Digitalisierung darf nicht zu Vertrauensbruch führen!Smart Government: Digitalisierung darf nicht zu Vertrauensbruch führen!
Smart Government: Digitalisierung darf nicht zu Vertrauensbruch führen!
 
Innovative Lösungen, die sich rechnen - Vorschau Public-Forum 2018 - St. Gall...
Innovative Lösungen, die sich rechnen - Vorschau Public-Forum 2018 - St. Gall...Innovative Lösungen, die sich rechnen - Vorschau Public-Forum 2018 - St. Gall...
Innovative Lösungen, die sich rechnen - Vorschau Public-Forum 2018 - St. Gall...
 
Bergbahnen/Studie: Geschäftsmodelle, Kooperationen, Digitalisierung
Bergbahnen/Studie: Geschäftsmodelle, Kooperationen, DigitalisierungBergbahnen/Studie: Geschäftsmodelle, Kooperationen, Digitalisierung
Bergbahnen/Studie: Geschäftsmodelle, Kooperationen, Digitalisierung
 
5. Public-Forum / Fokusthema 2017: Mobilität - 2. Mai 2017
5. Public-Forum / Fokusthema 2017: Mobilität - 2. Mai 20175. Public-Forum / Fokusthema 2017: Mobilität - 2. Mai 2017
5. Public-Forum / Fokusthema 2017: Mobilität - 2. Mai 2017
 
5. Public-Forum / Fokusthema 2017: Mobilität - 2. Mai 2017
5. Public-Forum / Fokusthema 2017: Mobilität - 2. Mai 20175. Public-Forum / Fokusthema 2017: Mobilität - 2. Mai 2017
5. Public-Forum / Fokusthema 2017: Mobilität - 2. Mai 2017
 
Frankenstärke: Differenzierung als Erfolgsfaktor - statt stetig verlieren
Frankenstärke: Differenzierung als Erfolgsfaktor - statt stetig verlieren Frankenstärke: Differenzierung als Erfolgsfaktor - statt stetig verlieren
Frankenstärke: Differenzierung als Erfolgsfaktor - statt stetig verlieren
 
Innovation/Public: Denken in Geschäfts- und Gemeindemodellen?
Innovation/Public: Denken in Geschäfts- und Gemeindemodellen?Innovation/Public: Denken in Geschäfts- und Gemeindemodellen?
Innovation/Public: Denken in Geschäfts- und Gemeindemodellen?
 
Denken in Kooperationen: gemeinsam effizient und doch eigenständig? Welche Gr...
Denken in Kooperationen: gemeinsam effizient und doch eigenständig? Welche Gr...Denken in Kooperationen: gemeinsam effizient und doch eigenständig? Welche Gr...
Denken in Kooperationen: gemeinsam effizient und doch eigenständig? Welche Gr...
 
Gemeinden: Denken in Kooperationen - eigenständig, aber gemeinsam effizient?
Gemeinden: Denken in Kooperationen - eigenständig, aber gemeinsam effizient?Gemeinden: Denken in Kooperationen - eigenständig, aber gemeinsam effizient?
Gemeinden: Denken in Kooperationen - eigenständig, aber gemeinsam effizient?
 
Szenarienplanung Führungsinspirationen
Szenarienplanung FührungsinspirationenSzenarienplanung Führungsinspirationen
Szenarienplanung Führungsinspirationen
 

Digitalisierung: neue Geschäftsmodelle statt Technologie entscheidend?

  • 1. LEADER | April 2017 2 Fachartikel Digitalisierung: neue Geschäftsmo- delle statt Technologie entscheidend? Die resultierenden Veränderungen in den Märkten aber auch in den Prozessen sind unberechenbar und schwer vorhersehbar. Dabei eröffnet die neue Tech- nologie gerade für Familienunternehmen und KMU bisher unerschliessbare Chancen für neue Anwen- dungen und Geschäftsmodelle. Wer sich der digita- len Herausforderung besonnen stellt, sichert heu- te die eigene Wettbewerbsfähigkeit – und verpasst somit nicht das Erfolgspotential von morgen. Dabei steht nicht die Technologie selbst im strategischen Fokus, sondern der Mehrwert für die Kunden. Bessere Prozesse und tiefere Stückkosten dank tiefgreifender Integration Dieser Teil der Digitalisierungsinitiative ist bereits voll im Gange und bekannt unter dem Titel Indust- rie 4.0. Damit ist eine vierte industrielle Revolution gemeint, die streng genommen ein Organisations- konzept darstellt. Moderne Informations- und Kom- munikationstechnik verzahnt dabei tiefgreifend die industrielle Produktion. Effizienzsteigerungen sind das Ziel, die Geschwindigkeit und Flexibilität erhö- hen und damit die Stückkosten reduzieren. Mit Industrie 4.0 soll eine weitestgehend selbstor- ganisierte Produktion möglich werden: Menschen, Maschinen, Anlagen, Logistik und Produkte kommu- nizieren und kooperieren möglichst direkt über die relevanten Ebenen. Dabei ist die Wertschöpfungs- kette anstelle einzelner Produktionsschritte zu opti- mieren und ein «Abteilungs-Silodenken» möglichst abzuschaffen. Gleichzeitig strebt der Ansatz eine Sicht über den ganzen Produkt-Lebenszyklus (PLM) an: von der Idee über die Entwicklung, Fertigung, Nutzung und Wartung bis hin zum Recycling. Zu- sammenfassend stehen vier Ebenen zur Diskussion (siehe Abbildung unten). Die konkreten Möglichkeiten sind je nach Betrieb und Aufgabenstellung unterschiedlich. Zudem ist Industrie 4.0 auch unter dem Aspekt einer gesunden Kosten-Nutzen-Relation zu validieren. Prozesse sol- len dank neuer digitaler Möglichkeiten effizienter werden – nicht teurer. So könnten beispielsweise Er- satzteile direkt durch Servicemitarbeitende identifi- ziert und vor Ort mit einem 3-D-Drucker hergestellt werden. Dies ist heute bereits für Metallteile denk- bar. Klar ist: Wer betrieblich nicht fit ist, dem läuft die Konkurrenz kostenmässig rasch davon. Digitale Geschäftsmodelle schaffen neue Wertversprechen Wer heute Ferien bucht, blättert kaum mehr in di- cken Prospekten wie noch vor 10 Jahren. Vielmehr bieten verschiedenste Internet-Plattformen inzwi- schen umfassende Information zu Destinationen und Angeboten, einschliesslich Bewertungen durch andere Kunden. Dadurch wurden eine hohe An- gebotstransparenz und direkte Buchungsmöglich- keiten geschaffen. Dies hat zur Folge, dass traditi- onelle Geschäftsmodelle von Reise-Maklern stark unter Druck stehen. Aktuelle Umwälzungen in der Branche zeigen dies mehr als deutlich. Auch in der Das Thema beschäftigt und beeinflusst heute jede Branche. Ändernde ­Mega-Trends sind nicht neu, jedoch unterscheidet sich die Digitalisierung in einem entscheidenden Punkt: der Fortschritt findet exponentiell und nicht linear statt. Gestaltungsebenen Industrie 4.0 • Vernetzung: Maschinen, Geräte, Sensoren und Menschen kommunizieren und kooperieren im Netzwerk über alle relevanten Ebenen. • Informationstransparenz: Sensordaten liefern zu gewünschten Sachverhalten umfassende Information in Echtzeit oder zweckmässig zeitnah. • Technische Assistenz: Systeme unterstützen mit Hilfe von aggregierten, visualisierten und verständlichen Informationen bei der Entscheidungsfindung. Der Mensch wird dabei gezielt entlastet und kann rascher entscheiden. • Dezentrale Entscheidungen: Cyberphysische Systeme können eigenständig entscheiden und Aufgaben möglichst autonom ausführen.
  • 2. LEADER | April 2017 3Fachartikel Musikbranche ist der digitale Wandel bereits weit fortgeschritten. So wurde der Verkauf von Ton- und Bildträgern unterdessen auf weiten Strecken durch Streaming-Dienste verdrängt. Die Fotografie funkti- oniert heute nur noch digital – und hat in der Folge das Geschäftsmodell für individuelle Fotobücher ge- schaffen. Die Beispiele zeigen eindrücklich, wie um- fassend die Digitalisierung vor Kurzem noch erfolg- reiche Geschäftsmodelle völlig umkrempeln oder durch neue Modelle ersetzen kann. Dabei resultie- ren durchaus Mehrwerte für die Kunden. Oder wer möchte heute die umfassende Auswahl von Stream- ing-Diensten noch missen? Um nicht plötzlich auf der Verliererseite dieses Wan- dels zu stehen, sollten Veränderungen und Trends im Markt genauestens beobachtet werden. Dabei sind das eigene Geschäftsmodell und die Differen- zierung vom Wettbewerb regelmässig zu hinterfra- gen. Bietet die neue Technologie Chancen in neuen Märkten? Wo lauern mögliche Bedrohungen und was tut der Wettbewerb? Sind neue Angebote von Branchen-Fremden zu erwarten? Welche Kunden- daten könnten mit welchen Angeboten neu kombi- niert werden? Wie verändern sich die einzelnen Kun- densegmente im relevanten Markt und wo könnte neu vorgestossen werden? Der Schlüssel bei der Digitalisierung liegt darin, die Augen vor neuen Entwicklungen nicht zu verschlie- ssen, sondern mögliche Gefahren zu erkennen und Chancen durchdacht zu nutzen. Dabei ist es nicht immer zwingend, ein radikal neues Geschäftsmodell zu entwickeln. Die stete Transformation bestehender Geschäftsmodelle in einer digital geprägten Zukunft ist eventuell genauso erfolgsversprechend. Dabei darf nicht vergessen werden, dass der Mensch mit sei- nen Bedürfnissen, Emotionen und Sinnen am Ende weiter der zentrale Faktor auf der Kundenseite bleibt. Nutzen statt Besitzen – vom Hersteller zum Dienstleister? Der Bohrmaschinenhersteller verkauft neu Löcher, der Druckerproduzent bedrucktes Papier. Beide schaffen damit ihr bisheriges Geschäftsmodell ab, indem dem Kunden neu Leistungen statt Geräte ge- boten werden. Dieser Gedanke lässt sich problemlos auf andere Branchen übertragen, wie beispielsweise für Firmenfahrzeuge. Anstelle einer Fahrzeugflotte kauft der Nutzer gezielt die erforderliche Mobilität. Genau das lässt sich aktuell auch bei jüngeren Kon- sumenten beobachten: zwar besitzen die meisten einen Führerschein, jedoch kaufen sich immer weni- ger ein privates Automobil. Dafür nutzen sie Angebo- te entsprechender Mobilitätsanbieter nach Bedarf. Doch wie soll das allgemein funktionieren? Hier gilt es, ein innovatives Geschäftsmodell zu entwickeln, das für Wettbewerber nur schwer kopierbar ist. Der eigene digitale Vorsprung und die zielgerichtete Nutzung neuer Technologien sind dabei entschei- dend. Gerade für mittelständische und kleinere Un- ternehmen bieten sich enorme Chancen. Selbst der Hochland-Rinderzüchter aus dem Engadin oder die Schokoladen-Manufaktur aus dem Toggenburg kann hier einen globalen Markt erreichen. Dank direktem Selbstvertrieb über den eigenen e-shop kann zudem die gesamte Marge vereinnahmt werden. Cyber-Kriminalität als Kehrseite Die Finanzabteilung erhält ein täuschend echtes E-Mail eines Lieferanten aus Asien, worin eine neue Zahladresse für die offenen Rechnungen mitgeteilt wird.EinTrick?Vielleicht.LeiderbietetdieDigitalisie- rung auch Chancen für neue Formen von Wirtschafts- kriminalität. Die aufkommende Internet-Kriminalität entwickelt sich ebenso dynamisch wie die Digitalisie- rung. Im Hinblick auf diese junge Bedrohung lohnt sich die Absicherung mit angemessenen Sicherheits- systemen und Kontrollprozessen auf jeden Fall. Digitale Transformation als Unternehmenskultur Fluch oder Segen? Die Digitalisierung ist bereits da und entwickelt sich in hohem Tempo. Die Frage stellt sich somit nicht. Mit Industrie 4.0 resultieren in Wertschöpfungsketten bereits heute deutliche Effizi- enzgewinne. Darüber hinaus kann die durchdachte Schaffung oder Weiterentwicklung von innovativen Geschäftsmodellen die eigene Wettbewerbsposition enorm stärken. Digitalisierung wird damit zu einem zentralen Erfolgsfaktor. Es gilt folglich, dies strate- gisch zweckmässig zu adressieren. Zu den Autoren Roland Schegg, Director Leiter Consulting Ostschweiz und Liechtenstein PwC Schweiz roland.schegg@ch.pwc.com Shin Szedlak, Consultant Consulting Ostschweiz und Liechtenstein PwC Schweiz shin.szedlak@ch.pwc.com «Fluch oder Segen? Die Digitalisierung ist bereits da und entwickelt sich in hohem Tempo»