Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Lernkompetenzen foerdern

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächste SlideShare
Kompetenzen fuer New Work
Kompetenzen fuer New Work
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 25 Anzeige

Lernkompetenzen foerdern

Herunterladen, um offline zu lesen

In der neuen Arbeitswelt ist lebenslanges, selbstgesteuertes Lernen elementar. Dazu brauchen wir Lernkompetenzen. Aber das ist das genau? Und wie können diese gefördert werden?

Das sind die Folien & Diskussionsergebnisse zur Session während des CLC Barcamps digital am 20.3.20

In der neuen Arbeitswelt ist lebenslanges, selbstgesteuertes Lernen elementar. Dazu brauchen wir Lernkompetenzen. Aber das ist das genau? Und wie können diese gefördert werden?

Das sind die Folien & Diskussionsergebnisse zur Session während des CLC Barcamps digital am 20.3.20

Anzeige
Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Diashows für Sie (20)

Ähnlich wie Lernkompetenzen foerdern (20)

Anzeige

Aktuellste (18)

Lernkompetenzen foerdern

  1. 1. Lernkompetenzen fördern ohne zu schulen Prof. Dr. Nele Graf & Heike Woltmann Digitales CLC-Barcamp 2020
  2. 2. 20.03.2020 Wer sind wir Geschäftsführerin Mentus GmbH Führungskräfte-, Organisations- und Personalentwicklung Professorin für Personal und Organisation • Leiterin des CompetenceCentre of Innovation and Quality in Leadership and Learning (CILL) • Forschungsthemen: Lernkompetenzen, Zukunft der Personalentwicklung, Führen von Teams, Medienqualifikation Vorstand im Personalernetzwerk „Initiative Wege zur Selbst-GmbH e.V.“ Prof. Dr. Nele Graf 2CLC Barcamp digital Prof. Dr. Nele Graf & Heike Woltmann Heike Woltmann Business-Trainerin und -Coach Beraterin und Trainerin für Führungskräfte und Change Management
  3. 3. Agenda Austausch 1. 2. 3. 4. Wie kann man diese fördern ohne zu schulen? Wie ändert sich Lernen? Was sind Lernkompetenzen 20.03.2020 3CLC Barcamp digital Prof. Dr. Nele Graf & Heike Woltmann
  4. 4. Lernen wird zu DEM Wettbewerbsfaktor von Unternehmen & Mitarbeitern Designed by Freepik 20.03.2020 4CLC Barcamp digital Prof. Dr. Nele Graf & Heike Woltmann
  5. 5. PE-Grundlogik der Zukunft Learning on demand Angebotsorientierung Nachfrageorientierung Learning for Supply Neue Formate unterstützen die Nachfrageorientierung Lernen wird zunehmend spezifischer & individueller & kollaborativer & selbstgesteuerter 20.03.2020 5CLC Barcamp digital Prof. Dr. Nele Graf & Heike Woltmann
  6. 6. Vielfältige Lernformate unterstützen den Wandel Kurse, Lehrgänge, Zertifizierung Nutzung von Wissensdatenbanken E-learning Entwicklungsplanung Individuelle Entwicklungspläne Teilnahme an Konferenzen & Tagungen Teambesprechungen Verfolgen von Webcasts Lunch&Learn Wikis, Weblogs, Communities Informelle Gespräch, Treffen Lesen von Büchern, Zeitschriften Bar Camps Jams Job rotation Erfahrungsaustausch bei Treffen/Besprechungen Mentoring Coaching Entwicklungsprojekte Working out loud ShipIt Day Youtube/Videos World Café 20.03.2020 6CLC Barcamp digital Prof. Dr. Nele Graf & Heike Woltmann Twitter
  7. 7. 20.03.2020 7CLC Barcamp digital Prof. Dr. Nele Graf & Heike Woltmann
  8. 8. Neue Rollen des Mitarbeiters in der PE 8 − Selbst Entwicklungsfelder für momentane Aufgaben und kommende Anforderungen erkennen − Festlegen von Lernstrategien zum Erreichen der Lernziele − Bestimmen von Lerninhalten, - ort, -zeit und Lernformaten − Effektiver Umgang mit verschiedenen Lernformaten, insbesondere digitale und soziale Formate − Übertragung auf Arbeitsalltag − Eigene Stärken, Schwächen und Fähigkeiten kennen − Wissen über effektive Anreize beim Lernen − Umgang mit Hindernissen 20.03.2020 CLC Barcamp digital Prof. Dr. Nele Graf & Heike Woltmann
  9. 9. Status quo - Fundierte Forschung Basiskonzepte des LEKAF-Modells − Atkinsons Theorie des Leistungsmotivs − Personalentwicklungsphasen nach Becker − Lernstilanalyse nach Honey & Mumford − Lernkompetenzmodell nach Mandl − Medienkompetenz nach Baake − Lernkultur nach Seufert & Euler − u.v.m. LEKAF Lernkompetenzen von Mitarbeitern analysieren und fördern 2 Vorstudien mit über 400 Teilnehmern 3 Jahre Forschung Nutzung anerkannter & geprüfter Theorien Unter Beratung von Prof. Heister 20.03.2020 9CLC Barcamp digital Prof. Dr. Nele Graf & Heike Woltmann
  10. 10. Modell der Lernkompetenzen Selbstreflexion individueller Lernvoraussetzungen Fähigkeiten, seinen individuellen Lernprozess zu steuern Rahmenbedingungen, die Unterstützung bieten können Entwickelt mit über 10.000 Mitarbeitern 20.03.2020 10CLC Barcamp digital Prof. Dr. Nele Graf & Heike Woltmann
  11. 11. Lernbereitschaft Lernbewusstsein Extrinsische Anreize Lernzugang Lernstil Was motiviert zum Lernen? Freude am Lernen oder aus Notwendigkeit? Werden Lob und Anerkennung von anderen als Antrieb für das Lernen benötigt? Werden die eigenen Fähigkeiten realistisch eingeschätzt und Verantwortung für das eigene Lernen übernommen? Wie kompetent ist der Umgang mit digitalen Medien? Wie gut ist Kooperationskompetenz für soziale Lernformate ausgeprägt? Welche Präferenzen gibt es beim Einstieg ins Lernen? 20.03.2020 11CLC Barcamp digital Prof. Dr. Nele Graf & Heike Woltmann Wollen – Selbstreflexion der Lernpräferenzen
  12. 12. − große Mehrheit der TN (98%) ist bereit, neue Dinge zu lernen. − Mehrheit der TN (94%) geben an, die eigenen Wissens- und Kompetenzlücken gut zu kennen. − Für 2/3 ist Lernen elementarer Bestandteil ihrer Arbeit. − 2/3 möchten gern Verantwortung für ihr Lernen übernehmen − 87% finden extrinsische Anreize wie Lob und Anerkennung für berufsbezogenes Lernen wichtig − Kooperations- und Medienkompetenz für soziale und digitale Lernformate sind ausbaufähig (Altersunterschiede) − Einstieg ins Lernen hängt vom Alter ab − ABER 41% brauchen etwas Druck von außen, um zu lernen 20.03.2020 12CLC Barcamp digital Prof. Dr. Nele Graf & Heike Woltmann Wollen – Selbstreflexion der Lernpräferenzen
  13. 13. Können – Lernmanagement Lernziele Durchhaltevermögen Planung & Design Störanfälligkeit Transfer Werden vor dem Lernen Lernziele und Zwischenziele gesetzt? Wie wird der Lernprozess organisiert? Besteht Wissen über präferierte Lernwege und –formate? Besteht Ausdauer und Geduld beim Lernen, auch bei schwierigen Aufgaben? Wie wird mit Störungen und Ablenkungen beim Lernen umgegangen? Wie wird das Gelernte in den Arbeitsprozess übertragen? Evaluation Inwiefern werden Lernprozess und –zielerreichung reflektiert? 20.03.2020 13CLC Barcamp digital Prof. Dr. Nele Graf & Heike Woltmann
  14. 14. 20.03.2020 14CLC Barcamp digital Prof. Dr. Nele Graf & Heike Woltmann
  15. 15. − Nur bei 26% spielen Lernen und Weiterbildung eine Rolle in persönlichen Mitarbeitergesprächen − 38% schätzen die Selbstlernangebote des Unternehmens als gut ein − Vielfalt und Beratung durch die Personalentwicklung bei der Auswahl der Angebote wird eher gering bewertet (17%) 8% schätzen die Lernkultur im Unternehmen als gut oder sehr gut ein Unterstützung durch die PE 20.03.2020 15CLC Barcamp digital Prof. Dr. Nele Graf & Heike Woltmann
  16. 16. 20.03.2020 16CLC Barcamp digital Prof. Dr. Nele Graf & Heike Woltmann
  17. 17. 20.03.2020 18CLC Barcamp digital Prof. Dr. Nele Graf & Heike Woltmann
  18. 18. 20.03.2020 CLC Barcamp digital Prof. Dr. Nele Graf & Heike Woltmann
  19. 19. 20.03.2020 CLC Barcamp digital Prof. Dr. Nele Graf & Heike Woltmann
  20. 20. 20.03.2020 CLC Barcamp digital Prof. Dr. Nele Graf & Heike Woltmann
  21. 21. 20.03.2020 22CLC Barcamp digital Prof. Dr. Nele Graf & Heike Woltmann
  22. 22. Erfahrungen austauschen Wie kann man noch Lernkompetenzen fördern ohne zu schulen? 20.03.2020 23CLC Barcamp digital Prof. Dr. Nele Graf & Heike Woltmann
  23. 23. Ergebnisse der Gruppe 2 4
  24. 24. Vielen Dank! Nele Graf Mentus GmbH ng@mentus.de www.lekaf.de 20.03.2020 25CLC Barcamp digital Prof. Dr. Nele Graf & Heike Woltmann www.lernonauten.de www.mentus.de Heike Woltmann heike@woltmann.de https://woltmann.de/

×