Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Lernkompetenz von Mitarbeitern steigern (Vortrag L&D pro 9. Mai 2019)

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächste SlideShare
Kompetenzen fuer New Work
Kompetenzen fuer New Work
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 36 Anzeige

Lernkompetenz von Mitarbeitern steigern (Vortrag L&D pro 9. Mai 2019)

Herunterladen, um offline zu lesen

Lebenslanges Lernen wird zu DEM Erfolgsfaktor von Unternehmen und Mitarbeitern! Dabei wird das Lernen der Mitarbeiter (Ma) zunehmend selbstgesteuerter. Um diese Art der Personalentwicklung (PE) erfolgreich zu implementieren, bedarf es einer hohen Lernkompetenz der Ma. Ist diese vorhanden? Was können Unternehmen zur Förderung der Lernkompetenz tun? Basis der Antworten ist eine Befragung von über 10.000 Ma zu ihren individuellen Lernprozessen, ihren Kompetenzen und den Erwartungen an die PE. Lebenslanges Lernen wird zu DEM Erfolgsfaktor von Unternehmen und Mitarbeitern! Dabei ändern sich zur Zeit das PE-Verständnis, die Formate und die Rollen der Beteiligten. Lernen wird in Form von eLearning und sozialen Lernformaten für die Mitarbeiter zunehmend selbstgesteuerter. Um diese Formen der Personalentwicklung allerdings erfolgreich zu implementieren, bedarf es einer hohen Lernkompetenz der Mitarbeiter. Ob diese vorhanden ist, was Unternehmen zur Förderung der Lernkompetenz tun können und wie dann eine lernende Organisation entstehen kann, wird dieser Vortrag beleuchten. Basis für die Erkenntnisse ist eine Befragung von über 10.000 Mitarbeitern zu ihren individuellen Lernprozessen, ihren Kompetenzen und den Erwartungen an die Personalentwicklung und das Unternehmen.

Lebenslanges Lernen wird zu DEM Erfolgsfaktor von Unternehmen und Mitarbeitern! Dabei wird das Lernen der Mitarbeiter (Ma) zunehmend selbstgesteuerter. Um diese Art der Personalentwicklung (PE) erfolgreich zu implementieren, bedarf es einer hohen Lernkompetenz der Ma. Ist diese vorhanden? Was können Unternehmen zur Förderung der Lernkompetenz tun? Basis der Antworten ist eine Befragung von über 10.000 Ma zu ihren individuellen Lernprozessen, ihren Kompetenzen und den Erwartungen an die PE. Lebenslanges Lernen wird zu DEM Erfolgsfaktor von Unternehmen und Mitarbeitern! Dabei ändern sich zur Zeit das PE-Verständnis, die Formate und die Rollen der Beteiligten. Lernen wird in Form von eLearning und sozialen Lernformaten für die Mitarbeiter zunehmend selbstgesteuerter. Um diese Formen der Personalentwicklung allerdings erfolgreich zu implementieren, bedarf es einer hohen Lernkompetenz der Mitarbeiter. Ob diese vorhanden ist, was Unternehmen zur Förderung der Lernkompetenz tun können und wie dann eine lernende Organisation entstehen kann, wird dieser Vortrag beleuchten. Basis für die Erkenntnisse ist eine Befragung von über 10.000 Mitarbeitern zu ihren individuellen Lernprozessen, ihren Kompetenzen und den Erwartungen an die Personalentwicklung und das Unternehmen.

Anzeige
Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Ähnlich wie Lernkompetenz von Mitarbeitern steigern (Vortrag L&D pro 9. Mai 2019) (20)

Aktuellste (20)

Anzeige

Lernkompetenz von Mitarbeitern steigern (Vortrag L&D pro 9. Mai 2019)

  1. 1. WIE KÖNNEN WIR DIE LERNKOMPETENZ DER MITARBEITER STEIGERN? ERGEBNISSE DER GRÖßTEN EUROP. LERNSTUDIE Prof. Dr. Nele Graf
  2. 2. Zur Person 09.05.2019 LnDpro - Lernkompetenzen Prof. Dr. Nele Graf Geschäftsführerin Mentus GmbH Beraterin und Trainerin für Führungskräfte und strategische Personalentwicklung Professorin für Personal und Organisation Hochschule für angewandtes Management • Leiterin des CompetenceCentre of Innovation and Quality in Leadership and Learning (CILL) • Forschungsthemen: Lernkompetenzen, Zukunft der Personalentwicklung, Führen von Teams, Medienqualifikation Vorstand im Personalernetzwerk „Initiative Wege zur Selbst- GmbH e.V.“ „Der Job der Zukunft“ ist ein Hybrid aus Lernen und Arbeiten. Prof. Dr. Nele Graf 2
  3. 3. Agenda 09.05.2019 LnDpro - Lernkompetenzen Prof. Dr. Nele Graf Was kann jeder selbst tun 1. 2. 3. 4. Wie sieht die Realität aus (Studienergebnisse) Warum werden Lernkompetenzen so wichtig Was sind Lernkompetenzen 5. Was wird vom Unternehmen erwartet und was kann PE tun 6. Wie wird man eine lernende Organisation (Erfahrungstipps) 3
  4. 4. Die Welt ändert sich Globalisierung Demografischer Wandel Fachkräftemangel Digitalisierung Technologisierung • Geschwindigkeit, Umfang und Dynamik von Veränderungen werden größer, Schwankungsbreite steigt (z.B. Handys) Volatilität • Vorhersehbarkeit von Themen und Ereignissen wird geringer • kausale Zusammenhänge werden unklarer (z.B. 3D-Drucker/Schifffahrt) Unsicherheit • Anzahl von Optionen steigt, allerdings nehmen auch widersprüchliche Interessen und Dilemmata zu (z.B.: Studiengänge)Komplexität • Die Welt wird „unscharf“, weniger eindeutig (z.B. Fake News)Mehrdeutigkeit V U C A Lebenslanges Lernen ist kein Buzzword! 09.05.2019 LnDpro - Lernkompetenzen Prof. Dr. Nele Graf 4
  5. 5. Verständnis von Arbeit und Lernen 1. Job = Arbeit Lernen ist „extra“ und sporadisch 2. Job = Arbeit & Lernen Lebenlanges & kontinuierliches Lernen implementieren 3. Job = Arbeit = Lernen Arbeiten, Experimentieren, Reflektieren, Adaptieren und Lernen sind eine Einheit 09.05.2019 LnDpro - Lernkompetenzen Prof. Dr. Nele Graf 5
  6. 6. 09.05.2019 LnDpro - Lernkompetenzen Prof. Dr. Nele Graf Lernen wird zu DEM Wettbewerbsfaktor von Unternehmen & Mitarbeitern ABER Lernen muss sich ändern….. 6
  7. 7. PE-Grundlogik der Zukunft Learning on demand Angebotsorientierung Nachfrageorientierung Learning for Supply Neue Formate unterstützen die Nachfrageorientierung 09.05.2019 LnDpro - Lernkompetenzen Prof. Dr. Nele Graf Lernen wird zunehmend spezifischer & individueller 7
  8. 8. 70:20:10 Modell LnDpro - Lernkompetenzen Prof. Dr. Nele Graf 70% 10%20% Lernen durch Erfahrungen am Arbeitsplatz Lernen mit anderen Formales Lernen 09.05.2019 8
  9. 9. Vielfältige Lernformate unterstützen den Wandel 09.05.2019 LnDpro - Lernkompetenzen Prof. Dr. Nele Graf Kurse, Lehrgänge, Zertifizierung Nutzung von Wissensdatenbanken Nutzung von eLearning Entwicklungsplanung Individuelle Entwicklungspläne Jahres-/ Ziel-/ Qualifizierungsgespräche Teilnahme an Konferenzen & Tagungen Teambesprechungen Verfolgen von Webcasts Gespräche mit Führungskraft Lunch&Learn Wikis, Weblogs, Communities Informelle Gespräch, Treffen Lesen von Büchern, Zeitschriften Bar Camps Jams Job rotation Erfahrungsaustausch bei Treffen/Besprechungen Mentoring Coaching Entwicklungsprojekte Working out loud ShipIt DayYoutube/Videos Onboarding- Buddies Reverse Mentoring Kollegiale Beratung 9 Serious games MOOC …
  10. 10. Die neuen Rollen bei neuen Formaten 09.05.2019 LnDpro - Lernkompetenzen Prof. Dr. Nele Graf Ownership of learning - Der Lerner im Mittelpunkt Aktiv Verantwortung für das eigene Lernen übernehmen (Selbststeuerung) Begleitung und Unterstützung des Lerners (LernCoach) Lerner Führungskraft 10 Nachfrageorientierung, Rollen u.a. als Vermittler & Stratege (Ermöglicher) Personalentwickler „Ich mache den selben Fehler nie ein zweites Mal. Ich mache ihn immer so 5-6 mal. Nur um sicher zu gehen.“ (unbekannt)
  11. 11. Die Personalentwicklung - Was müssen PE-Verantwortliche in der Zukunft leisten? 09.05.2019 LnDpro - Lernkompetenzen Prof. Dr. Nele Graf 11
  12. 12. Neue Rollen der Personalentwicklung 09.05.2019 LnDpro - Lernkompetenzen Prof. Dr. Nele Graf 6 Stratege Förderer Broker LernCoach  Übersetzung der Unternehmensstrategie in Entwicklungskonzepte  Berater der Fachbereiche  neue Lernkultur  Förderung der Lernunterstützung durch Führungskräfte  Vermittler von Lernpartnern und Lerninstrumenten (Vernetzung)  verbessertes Zugriff auf Informationen, Wissens- management  Unterstützung der Mitarbeiter bei Selbstlern- kompetenzen  Führungskräfte als Lerncoach etablieren DesignedbyFreepik Created by Photoroyalty - Freepik.com 12 Und die Mitarbeiter?
  13. 13. Mitarbeiter ohne Lernkompetenzen sind die Analphabeten der Arbeitsgesellschaft. (Markus Väth) LnDpro - Lernkompetenzen Prof. Dr. Nele Graf09.05.2019 13
  14. 14. Neue Rollen des Mitarbeiters in der PE 09.05.2019 LnDpro - Lernkompetenzen Prof. Dr. Nele Graf  Selbst Entwicklungsfelder für momentane Aufgaben und kommende Anforderungen erkennen  Festlegen von Lernstrategien zum Erreichen der Lernziele  Bestimmen von Lerninhalten, -ort, -zeit und Lernformaten  Effektiver Umgang mit verschiedenen Lernformaten, und Anwendung in der Praxis  Eigene Stärken, Schwächen und Fähigkeiten kennen  Wissen über effektive Anreize beim Lernen  Umgang mit Hindernissen 14
  15. 15. Agenda 09.05.2019 LnDpro - Lernkompetenzen Prof. Dr. Nele Graf 2. Was sind Lernkompetenzen 15 3. Wie sieht die Realität aus (Studienergebnisse)
  16. 16. LEKAF-Modell Selbstreflexion individueller Lernvoraussetzungen Fähigkeiten, seinen individuellen Lernprozess zu steuern Rahmenbedingungen, die Unterstützung bieten können LnDpro - Lernkompetenzen Prof. Dr. Nele Graf09.05.2019 16
  17. 17. LEKAF- Fundierte Forschung LnDpro - Lernkompetenzen Prof. Dr. Nele Graf Basiskonzepte des LEKAF-Modells  Atkinsons Theorie des Leistungsmotivs  Personalentwicklungsphasen nach Becker  Lernstilanalyse nach Honey & Mumford  Lernkompetenzmodell nach Mandl  Medienkompetenz nach Baake  Lernkultur nach Seufert & Euler  u.v.m. LEKAF Lernkompetenzen von Mitarbeitern analysieren und fördern 2 Vorstudien mit über 400 Teilnehmern 3 Jahre Forschung Nutzung anerkannter & geprüfter Theorien Unter Beratung von Prof. Heister 09.05.2019 17
  18. 18. Stichprobe LEKAF Deutschlandweite Befragung von 10.171 Mitarbeitern LnDpro - Lernkompetenzen Prof. Dr. Nele Graf09.05.2019 18
  19. 19. Wollen – Selbstreflexion der Lernpräferenzen Lernbereitschaft LnDpro - Lernkompetenzen Prof. Dr. Nele Graf Lernbewusstsein Extrinsische Anreize Lernzugang Lernstil Was motiviert zum Lernen? Freude am Lernen oder aus Notwendigkeit? Werden Lob und Anerkennung von anderen als Antrieb für das Lernen benötigt? Werden die eigenen Fähigkeiten realistisch eingeschätzt und Verantwortung für das eigene Lernen übernommen? Wie kompetent ist der Umgang mit digitalen Medien? Wie gut ist Kooperationskompetenz für soziale Lernformate ausgeprägt? Welche Präferenzen gibt es beim Einstieg ins Lernen? 09.05.2019 19
  20. 20. Wollen – Selbstreflexion der Lernpräferenzen LnDpro - Lernkompetenzen Prof. Dr. Nele Graf  große Mehrheit der TN (98%) ist bereit, neue Dinge zu lernen.  Mehrheit der TN (94%) geben an, die eigenen Wissens- und Kompetenzlücken gut zu kennen.  Für 2/3 ist Lernen elementarer Bestandteil ihrer Arbeit.  2/3 möchten gern Verantwortung für ihr Lernen übernehmen  87% finden extrinsische Anreize wie Lob und Anerkennung für berufsbezogenes Lernen wichtig  Kooperations- und Medienkompetenz für soziale und digitale Lernformate sind ausbaufähig (Altersunterschiede)  Einstieg ins Lernen hängt vom Alter ab  ABER 41% brauchen etwas Druck von außen, um zu lernen 09.05.2019 20
  21. 21. Können – Lernmanagement LnDpro - Lernkompetenzen Prof. Dr. Nele Graf Lernziele Durchhaltevermögen Planung & Design Störanfälligkeit Transfer Werden vor dem Lernen Lernziele und Zwischenziele gesetzt? Wie wird der Lernprozess organisiert? Besteht Wissen über präferierte Lernwege und –formate? Besteht Ausdauer und Geduld beim Lernen, auch bei schwierigen Aufgaben? Wie wird mit Störungen und Ablenkungen beim Lernen umgegangen? Wie wird das Gelernte in den Arbeitsprozess übertragen? Evaluation Inwiefern werden Lernprozess und –zielerreichung reflektiert? 09.05.2019 21
  22. 22. Können – Lernmanagement Lernziele setzen: Nur 39% sind sich im Klaren darüber, was sie nach einem Lernprozess können und wissen möchten. Planung & Design: Nur 18% planen ihren Lernprozess und damit wie sie lernen möchten Transfer des Gelernten in den Arbeitsprozess und üben von neuem Wissen: nur 27% schreiben sich hohe Fähigkeiten für den Transfer zu Evaluation: Nur 29% geben an, ihren Lernprozess zu evaluieren Durchhaltevermögen: nur 23% geben ein hohes Durchhaltevermögen an Störanfälligkeit: 49% fällt der Einstieg ins Lernen schwer Lernprozess LnDpro - Lernkompetenzen Prof. Dr. Nele Graf09.05.2019 22
  23. 23. Agenda 09.05.2019 LnDpro - Lernkompetenzen Prof. Dr. Nele Graf Was kann jeder selbst tun4. 23
  24. 24. Generelle Tipps aus der Studie 1.Lernen ist NICHT Schule 2.Am Anfang steht die Reflexion 1.Wie und wann hat mir Lernen Spaß gebracht, was funktionierte 2.Wo habe ich meine Stärken 3.Wo muss ich genauer hinsehen und kann mich weiterentwickeln 3.Lernpartner suchen 4.Einfach mal fragen: Nachfrageorientiert leben 5.Führe Deine Führungskraft 09.05.2019 LnDpro - Lernkompetenzen Prof. Dr. Nele Graf 24 Detaillierte Tipps für einzelne Aspekte: https://www.vodafone- stiftung.de/uploads/tx_newsjson/Vodafone_Stiftung_Gebrauchsanweisung_fuers_lebenslange_Lernen.pdf
  25. 25. Agenda 09.05.2019 LnDpro - Lernkompetenzen Prof. Dr. Nele Graf 5. Was wird vom Unternehmen erwartet und was kann PE tun 25
  26. 26. Dürfen – Rahmenbedingungen LnDpro - Lernkompetenzen Prof. Dr. Nele Graf Lernkultur Unterstützung durch Führungskraft Welche Rahmenbedingungen für selbstgesteuertes Lernen gibt es im Unternehmen? Sind Lernen und Weiterbildung gelebte Werte? Gibt es eine Fehlerkultur? Wie unterstützt die Führungskraft beim Lernen? Motiviert die Führungskraft zum Lernen? Werden Aufgaben neu erworbenen Kompetenzen angepasst? 09.05.2019 26
  27. 27. Lernmanagement - Unterstützung durch die Führungskraft 09.05.2019 LnDpro - Lernkompetenzen Prof. Dr. Nele Graf Nur 9% fühlen sich von ihrer Führungskraft gut oder sehr gut unterstützt  Ein Drittel (31%) geben an, dass ihre Führungskraft ihnen den Rücken freihält, wenn sie lernen  36% erhalten Motivation und Unterstützung von der Führungskraft  39% geben an, dass die Führungskraft die Angebote der Personalentwicklung kennt  Anpassung der Aufgaben an neu erworbene Kompetenzen wird eher gering eingeschätzt (18%)  Mit steigendem beruflichen Bildungsgrad sinkt die Unterstützung durch die Führungskraft  Keine Berufsausbildung 44% vs. Hochschulabschluss 34% Berufsbildung  44% stimmen nicht zu, dass ihre Führungskraft ihre Entwicklungsfelder mit ihnen identifiziert und diskutiert 27
  28. 28. Führungskräfte 09.05.2019 LnDpro - Lernkompetenzen Prof. Dr. Nele Graf Gestalter von Lernsituation und Vernetzungsmöglichkeiten Lerncoach Vorbild Lernkultur-Botschafter  Nutzung von Organisationswissen zur Schaffung von Lernkontext für den Mitarbeiter (z.B. Lernpartner identifizieren, Projektarbeit, Hospitationen)  Unterstützung bei der Wahl von Lernformaten  Kenntnis der verfügbaren Lernangebote  Anregung der Mitarbeiter zu neuen Denk- und Handlungsmustern  „Hilfe zur Selbsthilfe“ bieten  Spezifisches Feedback zu Lernprozessen  Anreize schaffen  Gemeinsam mit Mitarbeitern das Lernen reflektieren und zum Lernen motivieren  Transparenter Umgang mit eigenem Lernen  Mitarbeiter an eigenen Einstellungen und Lernprozessen partizipieren lassen  Lernen und Weiterbildung als gelebte Werte  Freiräume zum Lernen, Lernzeiten, Übungsmöglichkeiten etc. schaffen 28
  29. 29. Agenda 09.05.2019 LnDpro - Lernkompetenzen Prof. Dr. Nele Graf 6. Wie wird man eine lernende Organisation 29
  30. 30. Dürfen – Rahmenbedingungen LnDpro - Lernkompetenzen Prof. Dr. Nele Graf Nur 8% schätzen die Lernkultur im Unternehmen als gut oder sehr gut ein  Nur bei 26% spielen Lernen und Weiterbildung eine Rolle in persönlichen Mitarbeitergesprächen  Vielfalt und Beratung durch die Personalentwicklung bei der Auswahl der Angebote wird eher gering bewertet (17%) 09.05.2019 30
  31. 31. Rahmen für agiles Lernen schaffen 09.05.2019 LnDpro - Lernkompetenzen Prof. Dr. Nele Graf 31
  32. 32. Gedanken zur Rahmengestaltung 09.05.2019 LnDpro - Lernkompetenzen Prof. Dr. Nele Graf Soziales Lernen ist gratis?!? Soziales Lernen kostet wenig Geld aber viel Energie aller Beteiligten Agiles Lernen geht nur mit Vertrauen! Youtube-Verbote bestrafen alle. Besser über Gefahren aufklären. Kontrolle unmöglich! Zukunftsformel: Arbeiten = Lernen Lernen und Arbeiten kann nicht mehr klar getrennt werden (VUCA). LERNZEIT 32
  33. 33. Lernzeit... Von hoch strukturiert bis nicht erfassbar 09.05.2019 LnDpro - Lernkompetenzen Prof. Dr. Nele Graf Offizielle Lernzeiten als „Erlauber“ im Kulturwandel 33
  34. 34. Gedanken zur Rahmengestaltung 09.05.2019 LnDpro - Lernkompetenzen Prof. Dr. Nele Graf Lernmanagementsysteme sind Steinzeit! LMS von internem Portal nicht trennbar 34
  35. 35. Zukunftsfähiges, erfolgreiches Lernen in der Organisation - TIPPS 09.05.2019 LnDpro - Lernkompetenzen Prof. Dr. Nele Graf  Auflösen der „Format- und Zertifikatshörigkeit“  Abschaffung von Seminarkatalogen  Kompetenz first, Format second  Freiheitsgrade der Formate langsam steigern (noch Seminar zu eLearning)  Begleitung der einzelnen Mitarbeiter anbieten (Lerncoaching)  Cocreation mit den Lernern Lernen im Unternehmen ist Mannschaftssport 35
  36. 36. Vielen Dank! 09.05.2019 Kontakt Prof. Dr. Nele Graf Mentus GmbH ng@mentus.de www.lekaf.de www.mentus.de LnDpro - Lernkompetenzen Prof. Dr. Nele Graf 36 Angebote (Auszug):  Lernkompetenzanalyse  Lerncoaching  Ausbildung zum Lerncoach für PE, Trainer und Führungskräfte  Vorträge  Sparringssessions zur unternehmensindividuellen Zukunft von PE  …..

×