SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 67
Downloaden Sie, um offline zu lesen
»Learning by Reviewing«
Massive Online Double Blind Peer Reviewing
HUMAN COMPUTER THINKING
CHRISTOPHER FRAUENBERGER, PETER PURGATHOFER
denkweisen der informatikcontributed articles
WITH THE INTIMATE entanglement of digital
technology with humans and their social way of
being, computer science has changed. While some
of the problems we deal with are (sti
and mostly computaare n
Farhad Manjoo argued why 2017
could be seen as a turning point for
big technology companies as they
“began to grudgingly accept that they
have some responsibility to the of-
fline world.”a
Technologists, whether
working in dominating corporations,
small start-ups, or within academia,
can no longer pretend they only solve
tech problems. They are required to
engage in a moral discourse as most
of their products or results are essen-
tially social interventions.So how can we facilitate such a shift
inthethinkingaswellasintheculture?
In a recent workshop we co-organized
on “Values in Computing,” a group of
leading experts in the field of human-
computer interaction discussed this
question. The outcome was distilled
into the Denver Manifesto,b
which calls
for a shift in the education of future re-
searchers and practitioners to ensure
they can not only write software, but
are also critically reflecting on their
moral positions and their contribution
to society.
With this article, we want to report on
oureffortstorespondtothiscallanddis-
cussanewentry-levelcoof info
Ways ofThinking inInformatics
DOI:10.1145/3329674
An innovative, entry-level informatics course
enables students to ponder CS problems in
different ways, from different perspectives.
BY CHRISTOPHER FRAUENBERGER AND PETER PURGATHOFER
eigenverantwortung ördern
partizipation ermöglichen
communities bilden
denkweisen der informatik
schwer prüfbare inhalte
eigenverantwortung ördern
partizipation ermöglichen
communities bilden
~20 vorlesungstermine
~850 anmeldungen
~800 zeugnisse
note aus mitarbeit + übungen (mehr dazu später)
denkweisen der informatik: organisation
denkweisen der informatik: inhalte
kein test
keine prüfung
eigenverantwortung
profilierung, schwerpunktsetzung
6 challenges á 3-6 tasks
1 gruppenprojekt + abgabegespräch
finales feedback + reflextion
laufende abgaben -›
bewertung -›
notehttps://wot.pubpub.org
Auroradenkweisen der informatik:
vorlesungs-foliendenkweisen der informatik:
vorlesungs-foliendenkweisen der informatik:
vorlesungs-foliendenkweisen der informatik:
schwer prüfbare inhalte
eigenverantwortung ördern
partizipation ermöglichen
communities bilden
Auroradenkweisen der informatik:
Auroradenkweisen der informatik:
challenge-beispieldenkweisen der informatik:
beispiel: universal design
challenge-beispieldenkweisen der informatik:
Task 1
Blinde und stark sehbehinderte Menschen
greifen auf Informationen im World Wide
Web mit Hilfe von Screen Readern zu. Das
funktioniert manchmal sehr gut, oft nicht
gut, und manchmal gar nicht. Webseiten
können so gestaltet sein, dass sie den
Zugriff mittels Screen Readern aktiv
unterstützen oder fast schon aktiv
abwehren.
Recherchieren Sie und stellen Sie eine Liste
der Ihrer Meinung nach ünf Hauptprobleme
zusammen, die eine Webseite dem Zugriff
mittels Screen Readern machen kann.
Erklären Sie jeden dieser 5 Punkte mit 2-3
Task 2
Informieren Sie sich über die rechtlichen
Rahmenbedingungen in Österreich, was
barrierefreie Gestaltung von Websiten
angeht. Lesen Sie dazu http://
www.digitales.oesterreich.gv.at/site/5744/
default.aspx , und suchen Sie dann einen
Fall, in dem es zu einem
Schlichtungsverfahren wegen mangelnder
Barrierefreiheit gekommen ist.
Dokumentieren Sie Streitfall und Ergebnis
dieses Verfahrens kurz (200 Worte).
Task 3
Führen Sie eine vergleichende Evaluierung
zweier österreichischer Online-Angebote/
Webseiten durch. Wählen sich dazu eine
Kategorie (zb. Zeitung, Aktuelle
Berichterstattung, Universität, Schulen,
politische Partei, NGO, etc.) und suchen Sie
sich zwei Seiten, die in diese Kategorie
passen (Aurora ist hier ausgeschlossen).
Suchen Sie sich dann ein Evaluations-Tool
aus (Verzeichnis: http://www.w3.org/WAI/
ER/tools/Overview.html ), mit dem die
österreichischen Erfordernisse möglichst
gut geprüft werden, und ühren Sie eine
vergleichende Evaluation der beiden Seiten
durch. Geben Sie die Prüfgergebnisse in
Final Task
Was haben Sie bei dieser Challenge
gelernt? Vergleichen Sie Ihren Lernerfolg mit
den learning objectives, und beschreiben Sie
Ihre neuen Kompetenzen im Vergleich zu
eventuellen Defiziten.
beispiel: universal design
!
"
📄 📄 📄 📄
R
R
R
R
R
R
R
R
R
Zusammenfassung,
Reflexion
📄
R
R
RR RR
$ 📄
📄 📄 📄 📄
R
R
R
R
R
R
R
R
R
RR
R
RR
R
Punkte 

0-20
»Review-Karma«
0…1
Summe 

–› 66% der Note
pass/fail
Helfen bei Bewertung
(zb. Vollständigkeit)
Werden von uns
qualitativ bewertet
📄 📄 📄 📄
R
R
R
R
R
R
R
R
R
RR
R
RR
R
Punkte 

0-20
»Review-Karma«
0…1
Summe 

–› 60% der Note
pass/fail
! ca. 60 Reviews/Semester
%"!&$'
!&%"$'
"!&%$'
&'!%"$
!%&"$'
ca. 45.000 Reviews/Semester
1 ao.prof
0.75 prädoc
0.75 senior lecturer
~20 tutor_innen
0
125
250
375
500
1 2 3 4 5
schwer prüfbare inhalte
eigenverantwortung ördern
partizipation ermöglichen
communities bilden
challengesdenkweisen der informatik:
okt. 1.+2.
8.+9. intro
15.+16. 0
22.+23. kap. 1
29.+30. 1
nov. 5.+6. kap. 2
12.+13. 2
19.+20. kap. 3
26.+27. 3 kap. 4
dez. 3.+4. 4 kap. 5
10.+11. 5 kap. 6
17.+18. 6 group
🎄🎆
jän. 7.+8. 7 repeat finale
14.+15. · 8
21.+22. ·
28.+29.
denkweisen der informatik: »challenges«
schwer prüfbare inhalte
eigenverantwortung ördern
partizipation ermöglichen
communities bilden
0
175
350
525
700
2015 2016 2017 2018
avg. staff TTA: 33h
avg. student TTA: 26h
Was sagst Du zu meinem Vergleich der beiden
Algorithmen? Was ist gut gelungen, wo könnte ich noch
etwas besser machen? Stimmst Du inhaltlich mit dem
Vergleich überein?
Stimmt meine Zuordnung dieser Begriffe zu den ünf
zentralen Konzepten des Computational Thinking?
Argumentiere. Was könnte ich besser machen?
Wie gut sind die Forschungsergebnisse, die ich gewählt
habe, als Beispiele ür Computational Thinking
geeignet? Bitte geh auf jedes Beispiel getrennt ein.
Gesamteindruck/Abschließende Bemerkungen
Beispiele ür Reviewfragen
Würdest du Optimization ebenfalls dem Prinzip der
Skalierbarkeit zuordnen/ bzw. Message passing, dem
Prinzip der Spezifikation? Erscheinen meine Erklärungen
verständlich?
Zu kurz, zu lang oder passend von der Länge?
Würdest Du den Task auch so interpretieren, dass man
alle gestellten Aufgaben in einem zusammenhängenden
Text er üllen soll?
Zählen Quellen zum Wortlimit?
Würdest du Amazon Echo Dot in deinem Zuhause
nutzen?
Beispiele ür Peer-Reviewfragen
Würdest du Optimization ebenfalls dem Prinzip der
Skalierbarkeit zuordnen/ bzw. Message passing, dem
Prinzip der Spezifikation? Erscheinen meine Erklärungen
verständlich?
Zu kurz, zu lang oder passend von der Länge?
Würdest Du den Task auch so interpretieren, dass man
alle gestellten Aufgaben in einem zusammenhängenden
Text er üllen soll?
Zählen Quellen zum Wortlimit?
Würdest du diesen Dienst in Anspruch nehmen, wenn
es da ür in Wien die Möglichkeit gäbe?
Insgesamt 466
Task-Anforderungen 230
Meinung 67
Wissen 60
Kommentar 39
Feedback 39
Off-topic 31
3 %
53 %
44 %
4 %
73 %
23 %
better
similar
random
intervention
Layout Considered Harmful: On the Influence
of Information Architecture on DialoguePeter Purgathofer and Naemi Luckner
Institute of Design and Assessment of Technology
Vienna University of Technology, Austria
{purg,naemi}@igw.tuwien.ac.at
Abstract. Discussions are an important tool for students to engage with
new content, bring up new ideas and generate knowledge. This paper fo-
cuses on the representation of asynchronous online discussion forums
in an e-learning context and how it influences the outcome of discus-
sions. We compare the results of a traditional discussion visualisation -
a vertically threaded comment system - to the two dimensional system
Discourse, in which every new statement of the discussion opens a new
subthread. We draw our conclusions from a qualitative analysis of pairs
of discussions on the same topic conducted in both systems. Our findings
suggest that discussions in Discourse are more focused and goal-oriented
than in traditional threaded system.
1 Introduction
It has been found that discussion systems increase critical thinking skills [1], fa-
cilitate educational dialogue and provide a means for feedback between students
and instructors [2]. Students can actively participating in debates, contribute
and gain new knowledge from others [3]. In asynchronous discussions students
have time to research and formulate their arguments, which leads to a high
quality of the discussion [3]. Other projects have tapped into the wide range of
possibilities posed to educational purposes by online discussions ([4], [5], [6]).
As of yet, there is not much literature on the topic of representations of col-
laborative learning discourse, and their impacts on the outcomes of discussio
Suthers [7] describes different forms of online discussions
influences on the way discussions are lea
discourse representationsnew des
schwer prüfbare inhalte
eigenverantwortung ördern
partizipation ermöglichen
communities bilden
Im Abschlussprojekt werden Sie in
einer Gruppe aus 3-4 Personen ein
Projekt aus der Sicht
unterschiedlicher Denkweisen der
Informatik formulieren und
behandeln.
Beyond Uninvited Guests
First AuthorTU Wien, Matrikelnummer
author@email
Second AuthorTU Wien, Matrikelnummer
author@email
Third AuthorTU Wien, Matrikelnummer
author@email
Fourth AuthorTU Wien, Matrikelnummer
author@email
INTRODUCTIONIm Folgenden behandeln wir das Video "Uninvited guests" [1] von dem englischen Thinktank Superflux. Dieses
Video handelt von neuen Technologien, die das Leben älterer Leute unterstützen und überwachen sollen und wie
diese überlistet werden können. In dieser Arbeit betrachten wir eben diese Technologien aus vier verschiedenen
Perspektiven, die jeweils eine Denkweise der Informatik wiederspiegeln. Zuerst diskutieren wir das Vid
der Sicht des Scientific Thinking, danach klären wir Probleme aus der Sicht des Crimin
beleuchten wir die Design-Fragestellungen und Probleme aus der Sich
wir die Verantwortlichket der Entwickler*innen und d
Thinking.
SCIEN
x 175
denkweisen der informatik
eigenverantwortung ördern
partizipation ermöglichen
communities bilden
schwer prüfbare inhalte
bilder
titelbild (cc) hayden liu, peter purgathofer
schrift
yanone kaffeesatz, (cc) jan gerner
ENDE

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Keynote am 18. E-Learning Tag an der FH JOANNEUM

Perspektiven der Wissensarbeit
Perspektiven der WissensarbeitPerspektiven der Wissensarbeit
Perspektiven der WissensarbeitDHBW Mannheim
 
Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)
Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)
Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Kooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschungKooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschungdpscheida
 
TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxIsa Jahnke
 
Kooperatives Lernen mit Technologien (Seminar Technology Enhanced Learning - ...
Kooperatives Lernen mit Technologien (Seminar Technology Enhanced Learning - ...Kooperatives Lernen mit Technologien (Seminar Technology Enhanced Learning - ...
Kooperatives Lernen mit Technologien (Seminar Technology Enhanced Learning - ...Martin Ebner
 
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...Eva-Christina Edinger
 
Interviewleitfaden da mittl_oliver
Interviewleitfaden da mittl_oliverInterviewleitfaden da mittl_oliver
Interviewleitfaden da mittl_oliverOliver Mittl
 
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?Jochen Robes
 
Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen Lisa Rosa
 
[lectures] Einführung Moderation und E-Moderation
[lectures] Einführung Moderation und E-Moderation[lectures] Einführung Moderation und E-Moderation
[lectures] Einführung Moderation und E-ModerationSandra Schön (aka Schoen)
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeIsabell Grundschober
 
High Potentials – High Performance. Topkräfte fordern, fördern und halten.
High Potentials – High Performance. Topkräfte fordern, fördern und halten.High Potentials – High Performance. Topkräfte fordern, fördern und halten.
High Potentials – High Performance. Topkräfte fordern, fördern und halten.Señor Rolando
 
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELeProAnja Lorenz
 

Ähnlich wie Keynote am 18. E-Learning Tag an der FH JOANNEUM (20)

01 introduction
01 introduction01 introduction
01 introduction
 
Fsln10 intro
Fsln10 introFsln10 intro
Fsln10 intro
 
Perspektiven der Wissensarbeit
Perspektiven der WissensarbeitPerspektiven der Wissensarbeit
Perspektiven der Wissensarbeit
 
Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)
Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)
Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)
 
Kooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschungKooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschung
 
TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptx
 
Trends für Schulen
Trends für Schulen Trends für Schulen
Trends für Schulen
 
Kooperatives Lernen mit Technologien (Seminar Technology Enhanced Learning - ...
Kooperatives Lernen mit Technologien (Seminar Technology Enhanced Learning - ...Kooperatives Lernen mit Technologien (Seminar Technology Enhanced Learning - ...
Kooperatives Lernen mit Technologien (Seminar Technology Enhanced Learning - ...
 
Lernkultur LLL Kolleg November 2013
Lernkultur LLL Kolleg November 2013Lernkultur LLL Kolleg November 2013
Lernkultur LLL Kolleg November 2013
 
Webquests
Webquests Webquests
Webquests
 
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
 
Interviewleitfaden da mittl_oliver
Interviewleitfaden da mittl_oliverInterviewleitfaden da mittl_oliver
Interviewleitfaden da mittl_oliver
 
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
 
Coaching 100211
Coaching 100211Coaching 100211
Coaching 100211
 
Patterns @ EduCamp 2008
Patterns @ EduCamp 2008Patterns @ EduCamp 2008
Patterns @ EduCamp 2008
 
Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen
 
[lectures] Einführung Moderation und E-Moderation
[lectures] Einführung Moderation und E-Moderation[lectures] Einführung Moderation und E-Moderation
[lectures] Einführung Moderation und E-Moderation
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
 
High Potentials – High Performance. Topkräfte fordern, fördern und halten.
High Potentials – High Performance. Topkräfte fordern, fördern und halten.High Potentials – High Performance. Topkräfte fordern, fördern und halten.
High Potentials – High Performance. Topkräfte fordern, fördern und halten.
 
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
 

Mehr von peterpur

subversiv › produktiv (QM).pdf
subversiv › produktiv (QM).pdfsubversiv › produktiv (QM).pdf
subversiv › produktiv (QM).pdfpeterpur
 
ethical issues of chatGPT.pdf
ethical issues of chatGPT.pdfethical issues of chatGPT.pdf
ethical issues of chatGPT.pdfpeterpur
 
intro chatGPT workshop.pdf
intro chatGPT workshop.pdfintro chatGPT workshop.pdf
intro chatGPT workshop.pdfpeterpur
 
Ethics and the Designer
Ethics and the DesignerEthics and the Designer
Ethics and the Designerpeterpur
 
erfahrungsbericht zur »digitalisierung«
erfahrungsbericht zur »digitalisierung«erfahrungsbericht zur »digitalisierung«
erfahrungsbericht zur »digitalisierung«peterpur
 
Summer school opening lecture
Summer school opening lectureSummer school opening lecture
Summer school opening lecturepeterpur
 
Our hci research interests in xAI
Our hci research interests in xAIOur hci research interests in xAI
Our hci research interests in xAIpeterpur
 
Adtech considered harmful
Adtech considered harmfulAdtech considered harmful
Adtech considered harmfulpeterpur
 
Algorithms as the new ux design material
Algorithms as the new ux design materialAlgorithms as the new ux design material
Algorithms as the new ux design materialpeterpur
 
Open science
Open scienceOpen science
Open sciencepeterpur
 
Human computer thinking
Human computer thinkingHuman computer thinking
Human computer thinkingpeterpur
 
Online-Participation
Online-ParticipationOnline-Participation
Online-Participationpeterpur
 
Vortrag »Demokratiepolitische Chancen und Gefahren der Digitalisierung«
Vortrag »Demokratiepolitische Chancen und Gefahren der Digitalisierung«Vortrag »Demokratiepolitische Chancen und Gefahren der Digitalisierung«
Vortrag »Demokratiepolitische Chancen und Gefahren der Digitalisierung«peterpur
 
7±2 mythen des userzentrierten design
7±2 mythen des userzentrierten design7±2 mythen des userzentrierten design
7±2 mythen des userzentrierten designpeterpur
 
Jetzt rede ich kurz
Jetzt rede ich kurzJetzt rede ich kurz
Jetzt rede ich kurzpeterpur
 
3d printing
3d printing3d printing
3d printingpeterpur
 
6 factors to consider in quality of media experience
6 factors to consider in quality of media experience6 factors to consider in quality of media experience
6 factors to consider in quality of media experiencepeterpur
 
Zwischen den Seiten - Ein Nachruf auf das Buch in sieben Siegeln
Zwischen den Seiten - Ein Nachruf auf das Buch in sieben SiegelnZwischen den Seiten - Ein Nachruf auf das Buch in sieben Siegeln
Zwischen den Seiten - Ein Nachruf auf das Buch in sieben Siegelnpeterpur
 
FROG keynote: positive impact games
FROG keynote: positive impact gamesFROG keynote: positive impact games
FROG keynote: positive impact gamespeterpur
 

Mehr von peterpur (20)

subversiv › produktiv (QM).pdf
subversiv › produktiv (QM).pdfsubversiv › produktiv (QM).pdf
subversiv › produktiv (QM).pdf
 
ethical issues of chatGPT.pdf
ethical issues of chatGPT.pdfethical issues of chatGPT.pdf
ethical issues of chatGPT.pdf
 
intro chatGPT workshop.pdf
intro chatGPT workshop.pdfintro chatGPT workshop.pdf
intro chatGPT workshop.pdf
 
Ethics and the Designer
Ethics and the DesignerEthics and the Designer
Ethics and the Designer
 
erfahrungsbericht zur »digitalisierung«
erfahrungsbericht zur »digitalisierung«erfahrungsbericht zur »digitalisierung«
erfahrungsbericht zur »digitalisierung«
 
Summer school opening lecture
Summer school opening lectureSummer school opening lecture
Summer school opening lecture
 
Our hci research interests in xAI
Our hci research interests in xAIOur hci research interests in xAI
Our hci research interests in xAI
 
Adtech considered harmful
Adtech considered harmfulAdtech considered harmful
Adtech considered harmful
 
Algorithms as the new ux design material
Algorithms as the new ux design materialAlgorithms as the new ux design material
Algorithms as the new ux design material
 
Open science
Open scienceOpen science
Open science
 
Human computer thinking
Human computer thinkingHuman computer thinking
Human computer thinking
 
Online-Participation
Online-ParticipationOnline-Participation
Online-Participation
 
Vortrag »Demokratiepolitische Chancen und Gefahren der Digitalisierung«
Vortrag »Demokratiepolitische Chancen und Gefahren der Digitalisierung«Vortrag »Demokratiepolitische Chancen und Gefahren der Digitalisierung«
Vortrag »Demokratiepolitische Chancen und Gefahren der Digitalisierung«
 
7±2 mythen des userzentrierten design
7±2 mythen des userzentrierten design7±2 mythen des userzentrierten design
7±2 mythen des userzentrierten design
 
Jetzt rede ich kurz
Jetzt rede ich kurzJetzt rede ich kurz
Jetzt rede ich kurz
 
7 siegel
7 siegel7 siegel
7 siegel
 
3d printing
3d printing3d printing
3d printing
 
6 factors to consider in quality of media experience
6 factors to consider in quality of media experience6 factors to consider in quality of media experience
6 factors to consider in quality of media experience
 
Zwischen den Seiten - Ein Nachruf auf das Buch in sieben Siegeln
Zwischen den Seiten - Ein Nachruf auf das Buch in sieben SiegelnZwischen den Seiten - Ein Nachruf auf das Buch in sieben Siegeln
Zwischen den Seiten - Ein Nachruf auf das Buch in sieben Siegeln
 
FROG keynote: positive impact games
FROG keynote: positive impact gamesFROG keynote: positive impact games
FROG keynote: positive impact games
 

Keynote am 18. E-Learning Tag an der FH JOANNEUM

  • 1. »Learning by Reviewing« Massive Online Double Blind Peer Reviewing
  • 2.
  • 3. HUMAN COMPUTER THINKING CHRISTOPHER FRAUENBERGER, PETER PURGATHOFER
  • 4. denkweisen der informatikcontributed articles WITH THE INTIMATE entanglement of digital technology with humans and their social way of being, computer science has changed. While some of the problems we deal with are (sti and mostly computaare n Farhad Manjoo argued why 2017 could be seen as a turning point for big technology companies as they “began to grudgingly accept that they have some responsibility to the of- fline world.”a Technologists, whether working in dominating corporations, small start-ups, or within academia, can no longer pretend they only solve tech problems. They are required to engage in a moral discourse as most of their products or results are essen- tially social interventions.So how can we facilitate such a shift inthethinkingaswellasintheculture? In a recent workshop we co-organized on “Values in Computing,” a group of leading experts in the field of human- computer interaction discussed this question. The outcome was distilled into the Denver Manifesto,b which calls for a shift in the education of future re- searchers and practitioners to ensure they can not only write software, but are also critically reflecting on their moral positions and their contribution to society. With this article, we want to report on oureffortstorespondtothiscallanddis- cussanewentry-levelcoof info Ways ofThinking inInformatics DOI:10.1145/3329674 An innovative, entry-level informatics course enables students to ponder CS problems in different ways, from different perspectives. BY CHRISTOPHER FRAUENBERGER AND PETER PURGATHOFER
  • 5.
  • 6.
  • 7.
  • 8.
  • 9.
  • 10.
  • 11.
  • 14. schwer prüfbare inhalte eigenverantwortung ördern partizipation ermöglichen communities bilden
  • 15. ~20 vorlesungstermine ~850 anmeldungen ~800 zeugnisse note aus mitarbeit + übungen (mehr dazu später) denkweisen der informatik: organisation
  • 16. denkweisen der informatik: inhalte kein test keine prüfung eigenverantwortung profilierung, schwerpunktsetzung 6 challenges á 3-6 tasks 1 gruppenprojekt + abgabegespräch finales feedback + reflextion
  • 17. laufende abgaben -› bewertung -› notehttps://wot.pubpub.org
  • 22. schwer prüfbare inhalte eigenverantwortung ördern partizipation ermöglichen communities bilden
  • 26. challenge-beispieldenkweisen der informatik: Task 1 Blinde und stark sehbehinderte Menschen greifen auf Informationen im World Wide Web mit Hilfe von Screen Readern zu. Das funktioniert manchmal sehr gut, oft nicht gut, und manchmal gar nicht. Webseiten können so gestaltet sein, dass sie den Zugriff mittels Screen Readern aktiv unterstützen oder fast schon aktiv abwehren. Recherchieren Sie und stellen Sie eine Liste der Ihrer Meinung nach ünf Hauptprobleme zusammen, die eine Webseite dem Zugriff mittels Screen Readern machen kann. Erklären Sie jeden dieser 5 Punkte mit 2-3 Task 2 Informieren Sie sich über die rechtlichen Rahmenbedingungen in Österreich, was barrierefreie Gestaltung von Websiten angeht. Lesen Sie dazu http:// www.digitales.oesterreich.gv.at/site/5744/ default.aspx , und suchen Sie dann einen Fall, in dem es zu einem Schlichtungsverfahren wegen mangelnder Barrierefreiheit gekommen ist. Dokumentieren Sie Streitfall und Ergebnis dieses Verfahrens kurz (200 Worte). Task 3 Führen Sie eine vergleichende Evaluierung zweier österreichischer Online-Angebote/ Webseiten durch. Wählen sich dazu eine Kategorie (zb. Zeitung, Aktuelle Berichterstattung, Universität, Schulen, politische Partei, NGO, etc.) und suchen Sie sich zwei Seiten, die in diese Kategorie passen (Aurora ist hier ausgeschlossen). Suchen Sie sich dann ein Evaluations-Tool aus (Verzeichnis: http://www.w3.org/WAI/ ER/tools/Overview.html ), mit dem die österreichischen Erfordernisse möglichst gut geprüft werden, und ühren Sie eine vergleichende Evaluation der beiden Seiten durch. Geben Sie die Prüfgergebnisse in Final Task Was haben Sie bei dieser Challenge gelernt? Vergleichen Sie Ihren Lernerfolg mit den learning objectives, und beschreiben Sie Ihre neuen Kompetenzen im Vergleich zu eventuellen Defiziten. beispiel: universal design
  • 27. ! " 📄 📄 📄 📄 R R R R R R R R R Zusammenfassung, Reflexion 📄 R R RR RR $ 📄
  • 28. 📄 📄 📄 📄 R R R R R R R R R RR R RR R Punkte 
 0-20 »Review-Karma« 0…1 Summe 
 –› 66% der Note pass/fail Helfen bei Bewertung (zb. Vollständigkeit) Werden von uns qualitativ bewertet
  • 29. 📄 📄 📄 📄 R R R R R R R R R RR R RR R Punkte 
 0-20 »Review-Karma« 0…1 Summe 
 –› 60% der Note pass/fail ! ca. 60 Reviews/Semester %"!&$' !&%"$' "!&%$' &'!%"$ !%&"$' ca. 45.000 Reviews/Semester 1 ao.prof 0.75 prädoc 0.75 senior lecturer ~20 tutor_innen 0 125 250 375 500 1 2 3 4 5
  • 30.
  • 31.
  • 32. schwer prüfbare inhalte eigenverantwortung ördern partizipation ermöglichen communities bilden
  • 34. okt. 1.+2. 8.+9. intro 15.+16. 0 22.+23. kap. 1 29.+30. 1 nov. 5.+6. kap. 2 12.+13. 2 19.+20. kap. 3 26.+27. 3 kap. 4 dez. 3.+4. 4 kap. 5 10.+11. 5 kap. 6 17.+18. 6 group 🎄🎆 jän. 7.+8. 7 repeat finale 14.+15. · 8 21.+22. · 28.+29. denkweisen der informatik: »challenges«
  • 35. schwer prüfbare inhalte eigenverantwortung ördern partizipation ermöglichen communities bilden
  • 36.
  • 37.
  • 38.
  • 39. 0 175 350 525 700 2015 2016 2017 2018 avg. staff TTA: 33h avg. student TTA: 26h
  • 40.
  • 41.
  • 42. Was sagst Du zu meinem Vergleich der beiden Algorithmen? Was ist gut gelungen, wo könnte ich noch etwas besser machen? Stimmst Du inhaltlich mit dem Vergleich überein? Stimmt meine Zuordnung dieser Begriffe zu den ünf zentralen Konzepten des Computational Thinking? Argumentiere. Was könnte ich besser machen? Wie gut sind die Forschungsergebnisse, die ich gewählt habe, als Beispiele ür Computational Thinking geeignet? Bitte geh auf jedes Beispiel getrennt ein. Gesamteindruck/Abschließende Bemerkungen Beispiele ür Reviewfragen
  • 43. Würdest du Optimization ebenfalls dem Prinzip der Skalierbarkeit zuordnen/ bzw. Message passing, dem Prinzip der Spezifikation? Erscheinen meine Erklärungen verständlich? Zu kurz, zu lang oder passend von der Länge? Würdest Du den Task auch so interpretieren, dass man alle gestellten Aufgaben in einem zusammenhängenden Text er üllen soll? Zählen Quellen zum Wortlimit? Würdest du Amazon Echo Dot in deinem Zuhause nutzen? Beispiele ür Peer-Reviewfragen
  • 44. Würdest du Optimization ebenfalls dem Prinzip der Skalierbarkeit zuordnen/ bzw. Message passing, dem Prinzip der Spezifikation? Erscheinen meine Erklärungen verständlich? Zu kurz, zu lang oder passend von der Länge? Würdest Du den Task auch so interpretieren, dass man alle gestellten Aufgaben in einem zusammenhängenden Text er üllen soll? Zählen Quellen zum Wortlimit? Würdest du diesen Dienst in Anspruch nehmen, wenn es da ür in Wien die Möglichkeit gäbe? Insgesamt 466 Task-Anforderungen 230 Meinung 67 Wissen 60 Kommentar 39 Feedback 39 Off-topic 31
  • 45.
  • 46.
  • 49.
  • 50.
  • 51. Layout Considered Harmful: On the Influence of Information Architecture on DialoguePeter Purgathofer and Naemi Luckner Institute of Design and Assessment of Technology Vienna University of Technology, Austria {purg,naemi}@igw.tuwien.ac.at Abstract. Discussions are an important tool for students to engage with new content, bring up new ideas and generate knowledge. This paper fo- cuses on the representation of asynchronous online discussion forums in an e-learning context and how it influences the outcome of discus- sions. We compare the results of a traditional discussion visualisation - a vertically threaded comment system - to the two dimensional system Discourse, in which every new statement of the discussion opens a new subthread. We draw our conclusions from a qualitative analysis of pairs of discussions on the same topic conducted in both systems. Our findings suggest that discussions in Discourse are more focused and goal-oriented than in traditional threaded system. 1 Introduction It has been found that discussion systems increase critical thinking skills [1], fa- cilitate educational dialogue and provide a means for feedback between students and instructors [2]. Students can actively participating in debates, contribute and gain new knowledge from others [3]. In asynchronous discussions students have time to research and formulate their arguments, which leads to a high quality of the discussion [3]. Other projects have tapped into the wide range of possibilities posed to educational purposes by online discussions ([4], [5], [6]). As of yet, there is not much literature on the topic of representations of col- laborative learning discourse, and their impacts on the outcomes of discussio Suthers [7] describes different forms of online discussions influences on the way discussions are lea discourse representationsnew des
  • 52.
  • 53. schwer prüfbare inhalte eigenverantwortung ördern partizipation ermöglichen communities bilden
  • 54.
  • 55. Im Abschlussprojekt werden Sie in einer Gruppe aus 3-4 Personen ein Projekt aus der Sicht unterschiedlicher Denkweisen der Informatik formulieren und behandeln. Beyond Uninvited Guests First AuthorTU Wien, Matrikelnummer author@email Second AuthorTU Wien, Matrikelnummer author@email Third AuthorTU Wien, Matrikelnummer author@email Fourth AuthorTU Wien, Matrikelnummer author@email INTRODUCTIONIm Folgenden behandeln wir das Video "Uninvited guests" [1] von dem englischen Thinktank Superflux. Dieses Video handelt von neuen Technologien, die das Leben älterer Leute unterstützen und überwachen sollen und wie diese überlistet werden können. In dieser Arbeit betrachten wir eben diese Technologien aus vier verschiedenen Perspektiven, die jeweils eine Denkweise der Informatik wiederspiegeln. Zuerst diskutieren wir das Vid der Sicht des Scientific Thinking, danach klären wir Probleme aus der Sicht des Crimin beleuchten wir die Design-Fragestellungen und Probleme aus der Sich wir die Verantwortlichket der Entwickler*innen und d Thinking. SCIEN x 175
  • 56.
  • 57.
  • 58.
  • 59.
  • 60.
  • 61.
  • 62.
  • 63.
  • 64.
  • 65.
  • 66. denkweisen der informatik eigenverantwortung ördern partizipation ermöglichen communities bilden schwer prüfbare inhalte
  • 67. bilder titelbild (cc) hayden liu, peter purgathofer schrift yanone kaffeesatz, (cc) jan gerner ENDE