Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Themenabend üBergang 45 22.01.09

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächste SlideShare
Ls4 vet flyer_de_v6
Ls4 vet flyer_de_v6
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 48 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Andere mochten auch (20)

Ähnlich wie Themenabend üBergang 45 22.01.09 (20)

Anzeige

Aktuellste (20)

Anzeige

Themenabend üBergang 45 22.01.09

  1. 1. Themenabend Schulprogramm Pädagogische Schwerpunkte Zielsetzungen
  2. 3. Geplanter Ablauf <ul><li>Begrüßung </li></ul><ul><li>Das Schulprogramm - Informationen zu unserer Schule </li></ul><ul><ul><li>Schwerpunkte </li></ul></ul><ul><ul><li>Zielsetzungen – Zielvereinbarungen </li></ul></ul><ul><ul><ul><li>Förderkonzepte </li></ul></ul></ul><ul><ul><li>Entwicklungsschritte </li></ul></ul><ul><ul><li>Kooperationen </li></ul></ul><ul><li>Diskussion </li></ul><ul><ul><li>Gymnasiale Bildung </li></ul></ul><ul><ul><ul><li>G8/G9 </li></ul></ul></ul><ul><ul><ul><li>Bilingualer Unterricht </li></ul></ul></ul><ul><ul><li>Mittlerer Bildungsabschluss </li></ul></ul><ul><ul><ul><li>Individuelle Förderung </li></ul></ul></ul><ul><ul><ul><li>Lernzentrum </li></ul></ul></ul><ul><ul><li>Qualifizierender Hauptschulabschluss </li></ul></ul><ul><ul><ul><li>Individuelle Förderung </li></ul></ul></ul><ul><ul><ul><li>Durchlässigkeit </li></ul></ul></ul>
  3. 4. Qualitätsentwicklung und Evaluation (IQ) Qualitätsbereiche schulischer Entwicklung interne Evaluation Schulprogramm (Schwerpunkte, Ziele) Realisierung von Entwicklungs- maßnahmen Zielvereinbarung externe Evaluation Reflexion/ Auswertung Evaluation
  4. 5. SMART(e) - Schulentwicklung <ul><li>1. Externe Evaluation in Hessen </li></ul><ul><li>2. Fortbildung des Steuerungs- </li></ul><ul><li>ausschusses </li></ul><ul><ul><li>Projektmanagement </li></ul></ul><ul><ul><li>Kooperation mit der Stiftung der deutschen Wirtschaft </li></ul></ul><ul><li>3. Zielvereinbarungen mit dem </li></ul><ul><li>Staatlichen Schulamt </li></ul><ul><li>4. Stete interne Evaluation </li></ul><ul><li>5. Fortschreibung des Schulprogramms </li></ul>
  5. 6. Schwerpunkte Kompetenzen OGA Bilingualer Zweig Musik Neue Medien Unterricht
  6. 7. Kulturelle Praxis Schwerpunkt Musik
  7. 8. Musikklassen
  8. 9. Weihnachtskonzert 2008
  9. 10. Musical – Carinella Darstellendes Spiel
  10. 11. Schwerpunkt Bilingualer Zweig
  11. 12. Struktur Religion, Geschichte Biologie Politik und Wirtschaft Erdkunde E- Komm E- Komm Fach / Unterricht 10 2 + 1 9 2 +1 8 2 +1 7 1 6 1 5 Umfang ( Wo.-Std.) Jahrgang
  12. 13. Schwerpunkt Pädagogische Mittagsbetreuung
  13. 14. Offenes Ganztagsangebot
  14. 16. Schwerpunkt Neue Medien
  15. 17. Neue Medien
  16. 18. Lebenslanges Lernen <ul><li>Lernkompetenz </li></ul><ul><ul><li>Lernen wie man lernt </li></ul></ul><ul><li>Medienkompetenz </li></ul><ul><ul><ul><li>Neue Medien </li></ul></ul></ul><ul><ul><ul><li>Klassische Medien </li></ul></ul></ul><ul><li>Methodenkompetenz </li></ul><ul><ul><ul><li>Informationsbeschaffung </li></ul></ul></ul><ul><ul><ul><li>Bewertung der Information </li></ul></ul></ul><ul><ul><ul><li>Transformation und </li></ul></ul></ul><ul><ul><ul><li>Integration </li></ul></ul></ul><ul><ul><ul><li>Wissen </li></ul></ul></ul><ul><li>Personale Kompetenz </li></ul><ul><ul><li>Wissensvermittlung, </li></ul></ul><ul><ul><li>Präsentation </li></ul></ul>
  17. 19. Lernzentrum Ideen, Ziele <ul><li>L ernen </li></ul><ul><li>Eigenverantwortung </li></ul><ul><li>R echerchieren </li></ul><ul><li>Neue Medien </li></ul><ul><li>Z ielorientierung </li></ul><ul><li>E - Learning </li></ul><ul><li>N achhaltigkeit </li></ul><ul><li>T echnik </li></ul><ul><li>R uhe </li></ul><ul><li>U nabhängig </li></ul><ul><li>M ethodenkompetenz </li></ul>
  18. 20. <ul><ul><li>E-Learning </li></ul></ul><ul><ul><li>WORD </li></ul></ul><ul><ul><li>Offizielle Zertifikate </li></ul></ul>Microsoft Academy
  19. 21. Medienschule des Jahres 2008 <ul><li>[email_address] </li></ul><ul><li>Hessisches Kultusministerium </li></ul><ul><li>Vhu </li></ul><ul><li>Städtetag </li></ul><ul><li>Kreise </li></ul>
  20. 22. Beginn der Finnlandisierung
  21. 25. Schwerpunkt Förderung von Kompetenzen
  22. 26. Kompetenzen – Ziele, Individuelle Förderung - <ul><li>Methodenkompetenz </li></ul><ul><li>Medienkompetenz </li></ul><ul><li>Leseförderung </li></ul><ul><ul><li>Schülerbücherei </li></ul></ul><ul><ul><li>WPU: Lesen macht Spass! </li></ul></ul><ul><li>Soziale Kompetenz </li></ul><ul><ul><li>Soziales Praktikum </li></ul></ul><ul><ul><li>Soziales Training </li></ul></ul><ul><ul><li>Schulsozialarbeit </li></ul></ul><ul><li>Personale Kompetenz </li></ul><ul><ul><li>Kulturelle Praxis </li></ul></ul><ul><ul><li>Offenes Ganztagsangebot </li></ul></ul>
  23. 27. Kompetenzen <ul><li>1. Was lernen die Schülerinnen und Schülern an dieser Schule? </li></ul><ul><li>Einer guten Schule geht es neben dem Erwerb von Fachwissen ausdrücklich auch um Persönlichkeitsentwicklung und den Erwerb von Schlüsselfertigkeiten wie Lesekompetenz, soziale Kompetenz, die Fähigkeit zum vernetzten Denken und zum selbstständigen Lernen. </li></ul><ul><li>Fragen Sie nach den Lernzielen im pädagogischen Konzept der Schule und ob die Schule besondere Fächer anbietet. </li></ul>
  24. 28. Schwerpunkt Übergang in die Berufswelt
  25. 29. Übergang in die Berufswelt <ul><li>Betriebspraktika </li></ul><ul><li>Praxistage </li></ul><ul><li>KoWi: Kooperation mit der Wirtschaft </li></ul><ul><li>Kooperation mit der Agentur für Arbeit </li></ul><ul><ul><li>BIZ </li></ul></ul><ul><ul><li>Elektrobus etc. </li></ul></ul><ul><li>Frau Maurer, Kreishandwerkerschaft </li></ul><ul><li>Neue HP: www.nach-der-gsb.de </li></ul>
  26. 30. Schulentwicklung Prozesssteuerung Steuerungsausschuss
  27. 31. Steuerungsausschuss <ul><li>Zusammensetzung </li></ul><ul><ul><li>Fachvorsitzende </li></ul></ul><ul><ul><li>Vertreter der Schulleitung </li></ul></ul><ul><ul><li>Eltern </li></ul></ul><ul><li>Aufgaben </li></ul><ul><ul><li>Interne Evaluation </li></ul></ul><ul><ul><li>Optimierungsziele </li></ul></ul><ul><ul><li>Erhaltensziele </li></ul></ul><ul><ul><li>Innovationsziele </li></ul></ul><ul><ul><li>Prozessbegleitung </li></ul></ul><ul><ul><li>Berichte an Gesamtkonferenz </li></ul></ul>
  28. 32. G 9 Traditioneller Bildungsgang <ul><li>Leistungsdruck in Mittelstufe </li></ul><ul><li>Zunehmende überfachliche Verpflichtungen: </li></ul><ul><ul><li>Verkehrserziehung </li></ul></ul><ul><ul><li>Medienerziehung </li></ul></ul><ul><ul><li>Gesundheitserziehung </li></ul></ul><ul><ul><li>Friedenserziehung, usw. </li></ul></ul>
  29. 33. Beschluss der Gesamtkonferenz Die Schulkonferenz beschließt einstimmig die Rückkehr zu G9 im kommenden Schuljahr mit der Option bei geänderten Rahmenbedingen erneut zu beraten.
  30. 34. Probleme bei G8 Kürzung in der Mittelstufe <ul><li>Verdichtung des Lernstoffs </li></ul><ul><li>Mehr Unterricht am Nachmittag </li></ul><ul><li>Weniger Freizeit für Vereinsaktivität </li></ul><ul><li>Neue Lehrpläne kürzen wesentliche Elemente oder weisen sie als optional aus. </li></ul><ul><li>Regelungen treffen Kompetenz fördernde Angebote </li></ul><ul><li>z.B. Offenes Ganztagsangebot </li></ul><ul><li>Zusätzliche Stunden </li></ul><ul><li>Bilingualer Unterricht </li></ul><ul><li>Instrumentalunterricht </li></ul><ul><li>Konfirmandenunterricht </li></ul><ul><li>Weniger Zeit für sonstige Aufgaben </li></ul>
  31. 35. Umsetzung <ul><li>Anwendung der Jahreswochenstundentafel </li></ul><ul><li>Umverteilung der Belastung </li></ul><ul><li>Zusätzliche Zeit nutzen zur Förderung von </li></ul><ul><ul><li>Personaler Kompetenz </li></ul></ul><ul><ul><ul><li>Selbständigen Lernen </li></ul></ul></ul><ul><ul><ul><li>Eigenverantwortung </li></ul></ul></ul><ul><ul><li>Methodenkompetenz </li></ul></ul><ul><ul><li>Sozialer Kompetenz </li></ul></ul>
  32. 36. „ Das Ziel der Schule sollte immer sein, harmonische Persönlichkeiten und nicht Spezialisten zu entlassen.“ Albert Einstein
  33. 37. KOOPERATIONEN <ul><li>Stiftung der deutschen Wirtschaft </li></ul><ul><li>Uni Münster </li></ul><ul><li>Uni Marburg </li></ul><ul><li>Betriebe </li></ul><ul><li>Schule und Wirtschaft </li></ul><ul><li>Industrie- und Handwerkskammer </li></ul><ul><li>Projektmanagement </li></ul><ul><li>Leseförderung </li></ul><ul><li>Lehrerausbildung </li></ul><ul><li>Betriebspraktika </li></ul><ul><li>Praxistage </li></ul><ul><li>Bewerbungstraining </li></ul><ul><li>Kooperation mit der Wirtschaft (KoWi) </li></ul>
  34. 38. Gesamtschule Battenberg GSB
  35. 39. Vorstellung des Arbeitsfeldes Prof. Dr. Handke Projekt: [email_address]
  36. 40. Lehrerfortbildung <ul><li>Individuelles Lernen </li></ul><ul><li>E-Learning </li></ul><ul><li>Gewaltprävention </li></ul><ul><ul><li>PIT </li></ul></ul><ul><li>Anti - Mobbing </li></ul><ul><li>Projekt mit der Philipps-Universität Marburg </li></ul><ul><li>Pädagogische Tage </li></ul><ul><li>Schulinterne Fortbildung </li></ul>
  37. 41. Auf Vorschlag aufgenommen in die D21 Exzellenzoffensive Themenfeld Lehrerfortbildung „ Die besten Lehrkräfte für Deutschlands Schulen der Zukunft!“ 
  38. 42. Ziele der Schulsozialarbeit <ul><li>Schülerinnen und Schülern Orientierungspunkte und Hilfestellungen für die Alltagsbewältigung geben, ihre Eigeninitiative fördern, ihren Ehrgeiz wecken und zur emotionalen Stabilisierung beitragen </li></ul><ul><li>die soziale Kompetenz und die Lernmotivation der Schülerinnen und Schüler fördern und zur Persönlichkeitsentwicklung beitragen, </li></ul><ul><li>Schülerinnen und Schülern Unterstützung bei Lebenskrisen in Schule, Familie und sozialem Umfeld geben, </li></ul>
  39. 43. Ziele der Schulsozialarbeit <ul><li>die Konfliktfähigkeit und die Fähigkeit zur konstruktiven Konfliktlösung der Schülerinnen und Schüler fördern, </li></ul><ul><li>zur Verbesserung der individuellen Chancen von Kindern und Jugendlichen auf einen qualifizierten Abschluss und damit zu einem besseren Übergang ins Berufsleben beitragen, </li></ul><ul><li>die Beziehungen und das Verständnis zwischen Lehrpersonal sowie Schülerinnen und Schülern im Einzelfall verbessern, </li></ul><ul><li>zwischen Schule und Familie vermitteln. </li></ul>
  40. 44. Checkliste GEO http://www.geo.de/GEO/kultur/gesellschaft/2866.html?p=1&pageview =
  41. 45. 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Schulbesichtigung Augen auf! Elternbefragung Wird Elternarbeit gefördert? s. Externe Evaluation Wird die Zufriedenheit erfragt? Klassenarbeiten, Vergleichsarbeiten Wird der Unterricht kontrolliert? Schulelternbeirat, Förderverein, SR Microsoft, Handwerkskammer, Betrieben, Universitäten, etc. Zusammenarbeit mit Partnern? Schulinterne Fortbildung, Kooperation mit Universitäten Bildet sich das Kollegium fort? Steuerungsausschuss, Fachkonferenzen, etc. Arbeiten die Lehrer im Team? Ja. 3. Überarbeitung liegt demnächst vor! Gibt es ein Schulprogramm? Möglichst selbständig, methodenkompetent, multimedial Wie lernen die Schüler? Lehrpläne, Bildungsstandards Was wird gelehrt? Antwort Frage
  42. 46. Links zu schulbezogenen Websiten <ul><li>www.gesamtschule-battenberg.de </li></ul><ul><li>www.nach-der-GSB.de </li></ul><ul><li>www.lo-net2.de </li></ul><ul><li>www.gsbr9b.jimdo.com </li></ul><ul><li>www.seibert.jimdo.com </li></ul><ul><li>www.juengst.jimdo.com </li></ul><ul><li>www.reinhold-gass.de </li></ul><ul><li>www.asw-reddighausen.jimdo.com </li></ul>
  43. 47. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
  44. 48. Gruppenthemen <ul><li>Gruppe I Frau Rossmeisl </li></ul><ul><ul><li>G8 – G9 </li></ul></ul><ul><ul><li>Bilingualer – Unterricht </li></ul></ul><ul><ul><li>Übergang von SEK I in die GOS </li></ul></ul><ul><li>Gruppe II Frau Muth-Heldmann </li></ul><ul><ul><li>Kombinationsklassen </li></ul></ul><ul><ul><li>Durchlässigkeit </li></ul></ul><ul><ul><li>Schwerpunkt Musik </li></ul></ul><ul><li>Gruppe III Herr Reitz, Herr Frenzl </li></ul><ul><ul><li>Neue Medien </li></ul></ul><ul><ul><li>Individuelle Förderung </li></ul></ul><ul><ul><li>Lernzentrum </li></ul></ul><ul><ul><li>Leseförderung </li></ul></ul>

×