SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 20
Downloaden Sie, um offline zu lesen
PHARMA IM
DIGITALEN WANDEL
Neue Themen, Kompetenzen und Strukturen
Eine empirische Studie von
Pierre Audoin Consultants und Hays
2 | Studie: Pharma im digitalen Wandel
1 Einleitung 3
2 Neue Themen im Zuge der Digitalisierung 4–6
3 Anforderungen an die Kompetenzen der Mitarbeiter 7–11
4 Strategien zur Deckung des Kompetenzbedarfs 12–17
5 Zusammenfassung und Fazit 18–19
Inhaltsangabe
Impressum
Herausgeber Hays
Frank Schabel
Willy-Brandt-Platz 1–3
68161 Mannheim
Pierre Audoin Consultants (PAC) GmbH
Holzstr. 26
80469 München
Redaktion Dr. Andreas Stiehler, PAC
Kathrin Möckel, Hays
Frank Schabel, Hays
Gestaltung Hays
Druck Kraft Druck GmbH
Ettlingen
Auflage 1.000
Fotos Hays
© sergey nivens / Fotolia.com
77 Führungskräfte aus
der Pharmaindustrie
Telefonische Befragung
auf Basis geschichteter
Zufallsstichproben
Durchführung im
Mai und Juni 2016
02 03 04 05 06
Studie: Pharma im digitalen Wandel | 3
Die Digitalisierung eröffnet der pharmazeutischen Indust-
rie zahlreiche neue Möglichkeiten, um Innovationsthemen
wie „computergestützte Wirkstoffsuche“ oder „persona-
lisierte Medizin“ effektiv voranzubringen sowie interne
Abläufe zu automatisieren und zu beschleunigen. Vor dem
Hintergrund eines steigenden Innovations- und Rationa-
lisierungsdrucks verändern sich auch die Anforderungen
an die Mitarbeiter. Um die neuen Themen effektiv umzu-
setzen, müssen sie immer vielfältigere und komplexere
Aufgabenstellungen eigenverantwortlich bearbeiten. Die
Studie zeigt, wie Pharmaunternehmen den sich ändernden
Kompetenzbedarf an ihre Beschäftigten adressieren.
Hays und PAC befragten hierzu Führungskräfte aus
Unternehmen der Pharmazie zu den folgenden Themen:
„„ Relevanz neuer Themen (Kapitel 2)
	 Mit welchen neuen Themen setzt sich die Pharma-
	 industrie heute im Zuge der Digitalisierung auseinander 	
	 und welche Relevanz haben diese im Geschäftsalltag? 	
	 Wie gestaltet sich vor diesem Hintergrund die Rekru-
	 tierung neuer Mitarbeiter bzw. die Entwicklung der
	 erforderlichen Kompetenzen?
„„ Anforderungen an die Kompetenzen
	 der Mitarbeiter (Kapitel 3)
	 Welche Anforderungen stellen die Verantwortlichen in 	
	 der Pharmabranche an ihre Mitarbeiter und wo liegen
	 ihre Präferenzen im Auswahlprozess? Sind die Mit-	
	 arbeiter und Absolventen heute für die digitalen
	 Themen ausreichend gerüstet? Welche Kompetenzen
	 werden besonders vermisst?
„„ Strategien zur Deckung des
	 Kompetenzbedarfs (Kapitel 4)
	 Welche Maßnahmen sind aus Sicht der Führungskräfte
	 notwendig und Erfolg versprechend, um die digitalen
	 Themen umzusetzen und den damit verbundenen
	 Kompetenzbedarf zu decken? Wie wirkt sich der Wandel
	 im Geschäftsumfeld der Pharmaunternehmen auf die
	 Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern und Mitar-
	 beitern aus? Welche Relevanz haben externe Fachkräfte
	 bei der Bearbeitung der neuen Themen?
Die Basis für diese Studie sind die von Mai bis Juli 2016
durchgeführten 77 Telefoninterviews mit Verantwortlichen
deutscher Pharmaunternehmen aus den Bereichen IT,
Forschung & Entwicklung sowie Fertigung und Produkti-
onsplanung. Die Ergebnisse der Befragung liefern so ein
breit gefächertes Meinungsbild zu den Kernthemen der
Untersuchung.
KAPITEL 1	 EINLEITUNG
EMPIRISCHE ECKDATEN
4 | Studie: Pharma im digitalen Wandel
Zentrale Innovationsthemen der Pharmaindustrie wie
„computergestützte Wirkstoffsuche“, „personalisierte
Medizin“ oder die „Serialisierung von Produkten“ sind nicht
gänzlich neu, sie werden bereits seit Jahren diskutiert.
Allerdings hat sich die Umsetzungsgeschwindigkeit im
Zuge der schnelllebigen technischen Entwickung wie etwa
bei Big Data, Cloud oder dem Internet der Dinge während
der letzten Jahre enorm erhöht.
KAPITEL 2	 NEUE THEMEN IM ZUGE DER DIGITALISIERUNG
Um welche Themen es sich konkret handelt, zeigt die Ana-
lyse der Aussagen aus den Interviews und Nachgesprächen
mit Befragungsteilnehmern. Die Antworten lassen sich
grob in zwei Bereiche unterteilen:
Abbildung 1
Anteil der Arbeitszeit für Bearbeitung neuer, digitaler Themen
Bis unter 10 %
10 % bis unter 20 %
20 % bis unter 30 %
30 % bis unter 50 %
Mehr als 50 %
01001010
12 %
27 %
23 %
23 %
15 %
Basis: n = 77 Befragte
Die Digitalisierung bestimmt mehr und mehr den Alltag in der Pharmaindustrie
Im Fokus: Integration digitaler Angebote und Prozessdigitalisierung
In der Folge müssen sich die Fachbereiche in den Phar-
maunternehmen immer häufiger mit neuen Themen
auseinandersetzen – wie 60 Prozent der befragten Füh-
rungskräfte uneingeschränkt bestätigen. Bereits heute
verbringen die Mitarbeiter in deutlich mehr als der Hälfte
der befragten Unternehmen mehr als 20 Prozent ihrer
Arbeitszeit mit der Bearbeitung neuer Themen – Tendenz
weiter steigend (Abbildung 1).
	2 |	Prozessdigitalisierung
	1 |	 Digitalisierung der Produkte und Angebote
Studie: Pharma im digitalen Wandel | 5
68 % der Führungskräfte
rechnen mit einer
Zunahme des Zeitanteils
für die Bearbeitung digitaler Themen
der Befragten rechnen mit einem Rückgang
gehen sogar von einer deutlichen Zunahme aus27 %
3 %
ZEITBEDARF FÜR DIGITALE THEMEN STEIGT
Ja, geringfügig
4%
Nein
12%
Ja, teilweise
25%
Ja, überwiegend
60%
BESCHÄFTIGUNG MIT NEUEN THEMEN
DURCH DIGITALISIERUNG
Digitalisierung der Produkte und Angebote
Digitale Trends rund um Big Data, Cloud oder mobile
Technologien eröffnen Pharmaunternehmen zahlreiche
neue Möglichkeiten, um beispielsweise über eine „compu-
tergestützte Wirkstoffsuche“ Produkte zu entwickeln, diese
im Sinne einer „personalisierten Medizin“ individueller
auf die Patienten abzustimmen sowie deren Sicherheit zu
erhöhen (Serialisierung etc.).
Die Fachbereiche stehen vor der Herausforderung, mehr
Entwicklungsprojekte in kürzerem zeitlichen Rahmen und
in einem immer komplexeren Arbeitsumfeld umzusetzen.
Prozessdigitalisierung
Die Digitalisierung bietet aber nicht nur neue Möglich-
keiten für die Produktentwicklung, sondern fördert auch
die Optimierung und Automatisierung der betrieblichen
Abläufe. Speziell in Unternehmen der Pharmaindustrie mit
hohen Compliance- und Dokumentationsanforderungen
besteht hier noch ein immenses Optimierungspotenzial.
Entsprechend häufig verweisen die Führungskräfte bei der
Nennung neuer Themen auf Konzepte zum „papierlosen
Büro“ bzw. auf die Einführung neuer IT-Lösungen für das
Knowledge Management, die Dokumentenverwaltung oder
das Klinikmanagement.
Im Zuge der Prozessdigitalisierung ändern sich die Job-
und Anforderungsprofile der Mitarbeiter. Einerseits werden
klassische Verwaltungstätigkeiten immer stärker automa-
tisiert, andererseits sind die Mitarbeiter gefordert, Ent-
scheidungen (softwaregestützt) selbstständig zu treffen.
Mehr noch: Die Digitalisierung befördert auch die Auslage-
rung und Umstrukturierung von Unternehmensbereichen.
Dadurch steigt der Druck auf die Mitarbeiter, sich fortlau-
fend in neue Arbeitsumgebungen und Themenstellungen
einzuarbeiten.
Basis: n = 77 Befragte Basis: n = 77 Befragte
6 | Studie: Pharma im digitalen Wandel
Angesichts der neuen Themen fällt es den Unternehmen
in der Pharmaindustrie immer schwerer, den damit verbun-
denen Personalbedarf zu decken. So halten es mehr als
40 Prozent der Befragten für überwiegend schwierig, die
zur Bearbeitung der neuen Themen notwendigen Kom-
petenzen intern aufzubauen (Abbildung 2). Die externe
Rekrutierung entsprechender Experten schätzen mehr als
40 Prozent der Führungskräfte als problematisch ein. Die
in den folgenden Kapiteln präsentierten Ergebnisse bieten
Einblicke darein, welche Kompetenzen von den Mitarbei-
tern konkret gefordert sind und mit welchen Strategien die
Pharmaindustrie dem sich ändernden Bedarf begegnet.
Abbildung 2
Schwierigkeiten beim Aufbau interner Kompetenzen und bei der Rekrutierung von Fachkräften
3 %
0 %
0 %
20 %
40 %
60 %
14 %
12 %
30 %
29 %
43 % 43 %
8 %
17 %
3 %
0 %
Aufbau/Entwicklung Kompetenzen
Rekrutierung Fachkräfte
sehr schwierig eher schwierig teils, teils eher einfach sehr einfach weiß nicht
KAPITEL 2	 NEUE THEMEN IM ZUGE DER DIGITALISIERUNG
Die Deckung des Kompetenzbedarfs wird zur Kernherausforderung
Basis: n = 77 Befragte
Studie: Pharma im digitalen Wandel | 7
KAPITEL 3	 ANFORDERUNGEN AN DIE KOMPETENZEN DER MITARBEITER
Fehlende Angabe an 100 %: weiß nicht/keine Angabe
Hardskills Softskills
Erfahrene Experten Absolventen, die mit frischem Wissen kommen
Kreative Köpfe Umsetzungs- und prozessorientierte Mitarbeiter
Kandidaten mit profunder Branchenexpertise Generalisten mit branchenübergreifender Erfahrung
Themenspezialisten Generalisten mit themenübergreifender Erfahrung
55%
68%
23%
44%
43%
38%
25%
74%
55%
52%
WO LIEGEN DIE PRÄFERENZEN BEI DER SUCHE NACH FACHKRÄFTEN?
Die von den Führungskräften präferierten Kompetenzen
neuer Mitarbeiter deuten auf den schwierigen Spagat hin,
den die Pharmabranche bei der Umsetzung der neuen
Themen bewerkstelligen muss. So erfordert die Ent-
wicklung neuer Angebote ein hohes Maß an Kreativität.
Gleichzeitig sind aber geordnete, standardisierte Prozes-
se notwendig, um die geforderten hohen Qualitäts- und
Sicherheitsstandards sowie die strengen Compliance-An-
forderung zu erfüllen.
Kurzum: Pharmahersteller sind keine digitalen Start-ups.
Sie stehen auch in ihrer Personalpolitik vor der Frage, wie
sie die Anforderungen der digitalen Welt mit herkömmli-
Führungskräfte setzen mehrheitlich auf Erfahrung und Prozessorientierung
chen industriellen Normen in Einklang bringen können.
Dementsprechend suchen viele Führungskräfte bevorzugt
nach erfahrenen Experten und prozessorientierten Mitar-
beitern, weniger nach jungen, kreativen Kräften.
Umgekehrt setzt immerhin jede vierte Führungskraft laut
eigenen Angaben bei der Personalsuche vornehmlich auf
junge Absolventen. In diesen Unternehmen haben heutige
Studienabgänger also durchaus gute Chancen, sich schnell
zu etablieren. Allerdings wird dies die Absolventen nicht
davon entbinden, während und in der Zeit nach ihrer Aus-
bildung die vielfach geforderten mannigfaltigen Themen-
und Branchenerfahrungen zu sammeln.
Basis: n = 77 Befragte
8 | Studie: Pharma im digitalen Wandel
KAPITEL 3	 ANFORDERUNGEN AN DIE KOMPETENZEN DER MITARBEITER
Durch die fortschreitende Digitalisierung in der Pharmain-
dustrie steigt der Anteil der Wissensarbeit – also die An-
zahl an Themen, für die Wissen und Kreativität erforderlich
sind und für die es vielfach keine vordefinierten Abläufe
gibt. Die Mitarbeiter sind vor diesem Hintergrund gefor-
dert, eigenständig zu arbeiten bzw. in Teams mitzuwirken
sowie Entscheidungen eigenverantwortlich zu treffen.
Die von den Führungskräften genannten Topanforderun-
gen aus einer im Interview vorgegebenen Liste spiegeln
diesen Anspruch wider (Abbildung 3).
Abbildung 3
Zentrale Anforderungen der Führungskräfte an Mitarbeiter
0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 %
Bereitschaft,
Verantwortung zu übernehmen
Neugier
Fähigkeit, Netzwerke über die
eigene Abteilung hinaus zu knüpfen
Fähigkeit, sich schnell in
neue Themen einzuarbeiten
Fähigkeit, in Zusammen-
hängen zu denken
Eigenständigkeit
Kreativität
Fähigkeit, über den
Tellerrand zu schauen
Flexibilität im Hinblick auf
Einsatzzeiten und -orte
Bereitschaft, sich auf
Veränderungen aktiv einzulassen
43 %
43 %
36 %
34 %
27 %
23 %
22 %
21 %
20 %
17 %
Führungskräfte fordern eigenverantwortliches Handeln von den Mitarbeitern
Allerdings stellen sich mit steigender Bedeutung der
Wissensarbeit nicht nur neue Anforderungen an die Mitar-
beiter, sondern auch an die Führung und Organisation der
Unternehmen. Führungskräfte sind in der Wissenswirtschaft
vornehmlich als Coaches und nicht als Kontrolleure gefragt.
Zudem benötigen die Mitarbeiter auch ein organisatori-
sches und kulturelles Umfeld, das ein eigenständiges und
eigenverantwortliches Handeln fördert.
Basis: n = 77 Befragte
Studie: Pharma im digitalen Wandel | 9
In einem großen Teil der Unternehmen in der Pharmain-
dustrie sind die Mitarbeiter heute noch nicht in der Lage,
die von den Führungskräften vorgegebenen Anforderun-
gen zu erfüllen. Darauf deutet die Auswertung der Eigen-
schaften hin, die am meisten bei den Mitarbeitern vermisst
werden. Insbesondere fehlt vielen Führungskräften die
Bereitschaft, sich auf Veränderungen aktiv einzulassen.
Allerdings sollten die Führungskräfte auch kritisch hinter-
fragen, ob und inwieweit die Veränderungsbereitschaft
der Mitarbeiter durch die Führung und Organisation
Abbildung 4
Eigenschaften, die Führungskräfte bei Mitarbeitern am meisten vermissen
Flexibilität im Hinblick auf
Einsatzzeiten und -orte
0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 %
Bereitschaft, sich auf
Veränderungen aktiv einzulassen
Neugier
Fähigkeit, in Zusammen-
hängen zu denken
Eigenständigkeit
Fähigkeit, sich schnell in
neue Themen einzuarbeiten
Fähigkeit, Netzwerke über die
eigene Abteilung hinaus zu knüpfen
Kreativität
Bereitschaft,
Verantwortung zu übernehmen
Fähigkeit, über den
Tellerrand zu schauen
33 %
23 %
22 %
20 %
17 %
13 %
9 %
8 %
7 %
8 %
Viele Führungskräfte vermissen die Bereitschaft der Mitarbeiter, sich auf
Veränderungen einzulassen
ausreichend gefordert und gefördert wird. Immerhin legen
viele Führungskräfte selbst bei der Auswahl der Mitarbei-
ter überdurchschnittlich viel Wert auf eine ausgeprägte
Prozessorientierung (siehe Abbildung 4). Unternehmen,
die Veränderungen forcieren wollen, sollten auch bereit
sein, Kreativkräfte zu integrieren sowie starre Hierarchien
und rigide Prozesse aufzubrechen. Gleichzeitig muss der
geforderte „Change“ auch vorgelebt werden.
Basis: n = 77 Befragte
10 | Studie: Pharma im digitalen Wandel
KAPITEL 3	 ANFORDERUNGEN AN DIE KOMPETENZEN DER MITARBEITER
Die Einschätzungen der Führungskräfte hinsichtlich der
Bewerber wiederum deuten auf den alles andere als einfa-
chen Umgang vieler Unternehmen mit der „Generation Y“
hin. So sind die heutigen Studienabgänger zwar mit den
neuen Themen vertraut, zeigen sich aber zumeist nur be-
grenzt bereit, sich in puncto Arbeitszeit und -ort nach dem
Bedarf der Unternehmen zu richten. Gleichzeitig – dies
ergeben auch andere Studien – scheint die Bereitschaft
zur Verantwortungsübernahme und die Fähigkeit zum
eigenständigen Arbeiten in dieser Generation nicht stark
ausgeprägt zu sein (Abbildung 5).
Bewerbern fehlt oft der nötige Spirit
Abbildung 5
Eigenschaften, die Führungskräfte bei Bewerbern am meisten vermissen
0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 %
Bereitschaft, sich auf
Veränderungen aktiv einzulassen
Neugier
Fähigkeit, in Zusammen-
hängen zu denken
Eigenständigkeit
Flexibilität im Hinblick auf
Einsatzzeiten und -orte
Fähigkeit, sich schnell in
neue Themen einzuarbeiten
Fähigkeit, Netzwerke über die
eigene Abteilung hinaus zu knüpfen
Kreativität
Bereitschaft,
Verantwortung zu übernehmen
Fähigkeit, über den
Tellerrand zu schauen
26 %
21 %
20 %
16 %
12 %
7 %
5 %
7 %
12 %
10 %
Sicher können diese Ergebnisse auch darauf hinweisen,
dass Bewerber, die eigenständig arbeiten und Verantwor-
tung übernehmen wollen, sich nicht bevorzugt bei Phar-
maunternehmen bewerben.
Dann sollten die Ergebnisse genutzt werden, um das Image
der Pharmabranche als Arbeitgeber ebenso wie die Attrak-
tivität des Arbeitsumfelds für solche Bewerber kritisch zu
hinterfragen.
Basis: n = 77 Befragte
Studie: Pharma im digitalen Wandel | 11
Bei der Entwicklung der geforderten Kompetenzen sind
auch die Hochschulen gefragt. Und offensichtlich befindet
sich ein Großteil der Ausbildungseinrichtungen – zumindest
aus Sicht vieler Führungskräfte – hierbei bereits auf einem
guten Weg.
Allein können die Hochschulen allerdings diese Herausfor-
derungen nicht lösen. Die Unternehmen müssen selbst aktiv
werden. Inwieweit und mit welchen Strategien sie hierbei
erfolgreich sind, wird im nächsten Kapitel diskutiert.
Hochschulen sind auf einem guten Weg, können aber die Herausforderungen
nicht allein lösen
EINSCHÄTZUNG DER KOMPETENZAUSBILDUNG DURCH DIE HOCHSCHULEN
31% 39%
auf der Höhe der Zeit
weiß nicht
noch vollständig in alten Denkmustern verhaftet
in den Startlöchern
auf einem guten Weg
7% 11% 12%
Basis: n = 77 Befragte
12 | Studie: Pharma im digitalen Wandel
0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 %
Ausbau von Projektarbeit anstelle formaler Prozesse
Einrichtung dedizierter Projekträume oder Coworking Spaces
Förderung des Wissenstransfers durch externe Mitarbeiter
Förderung gemischter Teams
Flachere Hierarchien und durchlässigere Organisation
Bessere technische Ausstattung
Förderung neuer, agiler Methoden wie Design Thinking
48 %
40 %
26 %
22 %
17 %
10 %
8 %
KAPITEL 4	 STRATEGIEN ZUR DECKUNG DES KOMPETENZBEDARFS
Um die benötigten Kompetenzen zu entwickeln, bieten
die meisten Unternehmen der Pharmaindustrie bereits
Inhouse-Trainings (90 %) an oder delegieren Mitarbeiter zu
Fachkonferenzen und Workshops (88 %). Darüber hinaus
verweist jede zweite Führungskraft ihre Mitarbeiter auf
Bildungsangebote in Kooperation mit Hochschulen.
Die Aus- und Weiterbildungsangebote werden aber nur
dann zum gewünschten Erfolg führen, wenn auch das
technische, organisatorische und kulturelle Umfeld die
neuen Themen unterstützt.
Die Befragungsresultate unterstreichen die Notwendigkeit,
solch einen strukturellen Wandel in der Arbeitsorganisati-
on auf den Weg zu bringen (Abbildung 6).
Als vordringlichste und Erfolg versprechendste Verbesse-
rungsmaßnahmen plädieren die Führungskräfte für eine
stärkere Etablierung gemischter Teams sowie den Ausbau
von Projektarbeit anstelle formalisierter Prozesse. Im Kern
zielen diese Maßnahmen darauf ab, den Blick der Mitar-
beiter über den Tellerrand hinaus zu schärfen sowie ihre
Agilität zu erhöhen.
Mit ihrer Forderung nach einem weiteren Ausbau der
Projektarbeit sind die Pharmamanager nicht allein. Eine
ähnliche Entwicklung lässt sich auch in anderen Sektoren
beobachten – wie u. a. die Ergebnisse der Studie „Von
starren Prozessen zu agilen Projekten“ zeigen, die Hays
und PAC im Jahr 2015 durchführten.
Abbildung 6
Geeignete Verbesserungsmaßnahmen, um den Kompetenzbedarf bei digitalen Themen zu decken
Vielfältige Verbesserungsmaßnahmen in Diskussion
Basis: n = 77 Befragte
Studie: Pharma im digitalen Wandel | 13
Tatsächlich steht der Wandel bei der Organisation und den
Abläufen in den meisten Unternehmen der Pharmaindust-
rie noch am Anfang.
Die meisten der angeführten Verbesserungsmaßnahmen
wurden bislang allenfalls „teilweise“ durchgeführt
(Abbildung 7).
Abbildung 7
Umgesetzte Verbesserungsmaßnahmen in den Unternehmen, um die neuen Themen effektiver zu adressieren
0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 %
Vollständig umgesetzt Teilweise umgesetzt
Ausbau von Projektarbeit anstelle formaler Prozesse
Förderung neuer, agiler Methoden wie Design Thinking
Flachere Hierachien und durchlässigere Organisationen
Bessere technische Ausstattung
Förderung gemischter Teams
Förderung des Wissenstransfers durch externe Mitarbeiter
Einrichtung dedizierter Projekträume oder Coworking Spaces
40% 43%
26% 52%
31%
27%
8%
16%
3% 32%
42%
39%
51%
39%
Die Umsetzung steht jedoch meist noch am Anfang
Basis: n = 77 Befragte
14 | Studie: Pharma im digitalen Wandel
die externe Mitarbeiter in flexiblen Beschäftigungsver-
hältnissen einsetzen – darunter Freiberufler (66 %) und
Mitarbeiter in Arbeitnehmerüberlassung (49 %).
Aus Sicht der Befragten wird dieser Anteil zunehmen:
Etwa ein Drittel (33 %) der Führungskräfte (in Unterneh-
men mit externen Mitarbeitern im Einsatz) rechnet mit ei-
nem weiteren Anstieg, nur zwölf Prozent gehen von einem
Rückgang aus. Bei der Zusammenarbeit mit den externen
Fachkräften setzt knapp die Hälfte (49 %) auf den Aufbau
strategischer Partnerschaften statt auf Ad-hoc-Beauftra-
gungen im Sinne einer Best-of-Breed-Strategie.
KAPITEL 4	 STRATEGIEN ZUR DECKUNG DES KOMPETENZBEDARFS
Der Einsatz externer Spezialisten ist angesichts der
Schwierigkeiten vieler Pharmaunternehmen, die geforder-
ten Kompetenzen aufzubauen bzw. neue Mitarbeiter zu re-
krutieren (vgl. Kapitel 2), von steigender Bedeutung. Hinzu
kommt, dass die Projektarbeit im Zuge der neuen Themen
in der Pharmaindustrie ausgebaut wird. Bei Projekten
gestaltet sich die Einbindung der externen Fachkräfte bzw.
die Auslagerung dedizierter Aufgabenstellungen i. d. R.
deutlich einfacher.
Bereits heute kommen in zwei Drittel der Unternehmen
der Pharmaindustrie externe Dienstleister zum Einsatz.
Noch höher (75 %) ist der Anteil derjenigen Unternehmen,
Externe Spezialisten bei der Adressierung neuer Themen zunehmend gefragt
66% Dienstleister
(Werkvertrag) 66% Freiberufler
(Projektbasis) 49% Arbeitnehmer-
überlassung
INANSPRUCHNAHME EXTERNER UNTERSTÜTZUNG
Basis: n = 77 Befragte
Studie: Pharma im digitalen Wandel | 15
Bei der Umsetzung der digitalen Themen setzen die
Führungskräfte primär auf eine gezielte Aufstockung des
eigenen Personals, möchten diese jedoch durch Auf- bzw.
Ausbau flexibler Beschäftigungsverhältnisse sowie durch
die Vergabe von Themen an externe Dienstleister ergänzen
(Abbildung 8). Eigene digitale Start-ups auszugründen
spielt in den Überlegungen der befragten Führungskräfte
dagegen nur eine untergeordnete Rolle.
Diese Strategie ist nachvollziehbar: Denn offensichtlich ist
die überwiegende Mehrheit der Pharmaunternehmen kaum
Aufstockung des eigenen Personals – ergänzt durch externe Spezialisten
in der Lage, die neuen Themen allein an ihre fest angestell-
ten Mitarbeiter zu adressieren bzw. die hierfür notwendigen
Kompetenzen aufzubauen. Umgekehrt sind viele digitale
Themen eng mit dem Kerngeschäft der Unternehmen
verzahnt.
Dies erschwert es, sie vollständig an externe Dienstleister
auszulagern. Vor diesem Hintergrund bildet der Ausbau fle-
xibler Beschäftigungsverhältnisse eine wichtige Ergänzung.
Abbildung 8
Erfolg versprechende Sourcing-Strategien, um den Kompetenzbedarf bei digitalen Themen zu decken
Auslagerung neuer Themen/Vergabe von Change-Projekten
Bildung von Joint Ventures
Auf-/Ausbau flexibler Beschäftigungsverhältnisse
Kooperationen mit Universitäten,
Hochschulen, Forschungseinrichtungen
Gezielte Aufstockung des eigenen Personals
Gründung eigener digitaler Start-ups
0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 %
56 %
36 %
26 %
23 %
17 %
3 %
Basis: n = 77 Befragte
16 | Studie: Pharma im digitalen Wandel
KAPITEL 4	 STRATEGIEN ZUR DECKUNG DES KOMPETENZBEDARFS
Mit der steigenden Relevanz der digitalen Themen steigt
schließlich nicht nur der Umfang, sondern auch die stra-
tegische Bedeutung der externen Fachkräfte. So ist der
Einsatz externer Spezialisten aus Sicht des Großteils der
Befragten längst nicht mehr nur eine Option zur kurzfristi-
gen Überbrückung von Personalengpässen. Mehr als zwei
Drittel der befragten Führungskräfte in der Pharmaindust-
rie betrachten die externen Spezialisten als wichtige Unter-
stützer bei ihrer Digitalisierung. Und immerhin 17 Prozent
der Manager stufen die Externen sogar als strategische
Berater oder Innovationstreiber und Ideengeber ein.
Externe Spezialisten sind auch als strategische Berater gefragt
Abbildung 9
Umgesetzte Sourcing-Strategien der Unternehmen, um den Kompetenzbedarf bei neuen Themen zu decken
0 % 20 % 40 % 60 %
Auslagerung neuer Themen/Vergabe von Change-Projekten
Bildung von Joint Ventures
Auf-/Ausbau flexibler Beschäftigungsverhältnisse
Kooperationen mit Universitäten, Hochschulen, Forschungseinrichtungen
Gezielte Aufstockung des eigenen Personals
Gründung eigener digitaler Start-ups
18%
16%
39%
40%
13% 29%
9% 29%
27%
9%
Vollständig umgesetzt Teilweise umgesetzt
5%
5%
Basis: n = 77 Befragte
BEDEUTUNG EXTERNER PARTNER BEI
DER UMSETZUNG DIGITALER THEMEN
Geringfügige oder
keine Bedeutung
13%
Strategische
Berater
12%
Wichtige
Unterstützer
67%
Innovationstreiber
oder Ideengeber
5%
Die Relevanz des Einsatzes externer Spezialisten als
Ergänzung bzw. zur Aufstockung des eigenen Personals
zeigt sich auch bei der konkreten Umsetzung oder Pla-
nung entsprechender Maßnahmen. Fast drei Viertel der
Mehr als 70 Prozent der Pharmaunternehmen ziehen einen Ausbau des
Externeneinsatzes in Betracht
Unternehmen ziehen laut Auskunft der Führungskräfte den
Auf- bzw. Ausbau flexibler Beschäftigungsverhältnisse in
Betracht, 56 Prozent berichten von einer (teilweisen) Um-
setzung entsprechender Maßnahmen (Abbildung 9).
Basis: n = 77 Befragte
Studie: Pharma im digitalen Wandel | 17
Abbildung 10
Kompetenzen, die Freiberufler den Festangestellten aus Sicht der Führungskräfte voraushaben
Basis: n = 77 Befragte
Flexibilität im Hinblick auf Einsatzzeiten und -orte
Fähigkeit, sich schnell in neue
Themen einzuarbeiten
Neugier
Fähigkeit, in Zusammenhängen zu denken
Bereitschaft, sich auf
Veränderungen aktiv einzulassen
Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen
Eigenständigkeit
Fähigkeit, über den Tellerrand zu schauen
Fähigkeit, Netzwerke über die
eigene Abteilung hinaus zu knüpfen
Kreativität
0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 %
34 %
26 %
20 %
14 %
13 %
7 %
3 %
17 %
7 %
6 %
Die Führungskräfte erwarten von den Freiberuflern genau
jene Eigenschaften, die sie bei ihren Festangestellten und
den Bewerbern häufig vermissen (Abbildung 10).
So bringen die Externen aus Sicht vieler Manager neben
einer höheren Flexibilität auch ein höheres Maß an Eigen-
ständigkeit und Veränderungsbereitschaft mit.
18 | Studie: Pharma im digitalen Wandel
KAPITEL 5	 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
Die Studienresultate liefern klare Belege für den tief grei-
fenden Wandel, dem sich die Pharmaindustrie im Zuge der
Digitalisierung stellen muss. Angesichts der vielfältigen
neuen Themen wirken siloartig aufgebaute Organisations-
strukturen und rigide Prozesse – die Produktivitätsgaran-
ten des Industriezeitalters – heute als Hemmschuhe. Um
die erforderliche Agilität zu gewährleisten, werden daher
immer mehr Aufgabenbereiche projektwirtschaftlich orga-
nisiert. Hierfür bedarf es der Mitarbeiter, die eigenständig
nach Problemlösungen suchen und eigenverantwortlich
entscheiden. Die Aussagen der Führungskräfte zeigen
jedoch, wie schwer es den Pharmaunternehmen noch
fällt, die benötigten Kompetenzen intern aufzubauen bzw.
extern zu rekrutieren.
Für eine effektive Umsetzung digitaler Themen planen
oder realisieren viele Unternehmen in der Pharmaindustrie
den Auf- oder Ausbau flexibler Beschäftigungsverhält-
nisse – ergänzend zur gezielten Aufstockung des eigenen
Personals. Dabei betrachten die meisten Führungskräfte
externe Spezialisten nicht nur als Option, kurzfristig Perso-
nalengpässe zu überbrücken. Sie werden auch als wichtige
Unterstützer, strategische Berater oder sogar Ideengeber
bei der Umsetzung der neuen Themen ansehen.
Als Essenz aus den Befragungsergebnissen identifizieren
wir fünf zentrale Handlungsfelder für die Sicherstellung
des geänderten Personalbedarfs in der Pharmabranche.
DIE FÜNF ZENTRALEN HANDLUNGSFELDER FÜR DIE SICHERSTELLUNG
DES GEÄNDERTEN PERSONALBEDARFS IN DER PHARMAINDUSTRIE
Die Entwicklung neuer Kompetenzen bei den Mitarbeitern ist ein integraler Bestandteil
der digitalen Agenda
Führungskräfte sind als Vorbilder und Coaches gefragt
Der Aufbau projektwirtschaftlicher Strukturen geht mit einem organisatorischen Umbau einher
Der Personalbedarf ist unternehmensweit zu planen
Strategische Partnerschaften mit externen Dienstleistern sind zu etablieren
Studie: Pharma im digitalen Wandel | 19
1. Strategie
Die Entwicklung neuer Kompetenzen bei den Mitarbeitern ist ein integraler Bestandteil der digitalen Agenda
Die Befragungsresultate verdeutlichen sowohl den Wandel der Kompetenzen im Zuge der Digitalisierung als auch die
Schwierigkeiten der Pharmaunternehmen, diese intern aufzubauen bzw. entsprechende Fachkräfte zu rekrutieren.
Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, nicht nur die Investitionen in neue Technologien zur Adressierung der neuen
Themen auf die digitale Agenda zu setzen, sondern auch Strategien zur Sicherstellung des geänderten Personalbedarfs.
2. Führung
Führungskräfte sind als Vorbilder und Coaches gefragt
Die Führungskräfte haben einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg bei der Entwicklung und dem Ausbau entspre-
chender Kompetenzen. Es reicht nicht, bei den Mitarbeitern mehr Eigenständigkeit, Verantwortungsbereitschaft
und Kreativität einzufordern. Die Führungskräfte müssen auch ein Umfeld schaffen, in dem sich die Mitarbeiter mit
ihrem Wissen und ihrer Kreativität einbringen können. Sie müssen hierzu eine Vertrauenskultur aufbauen und stärker
als Coaches denn als Kontrolleure oder Prozessingenieure agieren.
3. Organisation
Der Aufbau projektwirtschaftlicher Strukturen geht mit einem organisatorischen Umbau einher
Um die vielfältigen neuen Themen effektiv zu adressieren und flexibel auf die dynamische Marktentwicklung zu reagieren,
hält es der Großteil der Führungskräfte in der Pharmaindustrie für erforderlich, starre Prozesse und Organisationssilos
durch projektwirtschaftliche Strukturen zu ersetzen. Allerdings setzt der Ausbau der Projektarbeit einen organisatorischen
Umbau voraus.
4. Rekrutierung und Sourcing
Der Personalbedarf ist unternehmensweit zu planen
Um den geänderten Personalbedarf sicherzustellen, ist eine unternehmensübergreifende Sourcing-Strategie notwendig.
In ihre Planung und Umsetzung sind alle Fachbereiche einzubinden sowie alle potenziellen Ressourcen zur Schließung
der Personallücken zu berücksichtigen.
5. Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern
Strategische Partnerschaften sind zu etablieren
Angesichts der Schwierigkeiten, neue Kompetenzen aufzubauen, gewinnt der Einsatz externer Mitarbeiter – als Ergänzung
zur gezielten Aufstockung des Mitarbeiterstammes – an Bedeutung. Der Aufbau strategischer Partnerschaften mit exter-
nen Dienstleistern ist vor diesem Hintergrund wichtig, damit bei Bedarf die benötigten Kompetenzen schnell bereitstehen
sowie die Kosten für Sourcing, Einarbeitung und Abrechnung der Externen begrenzt werden.
20 | Studie: Pharma im digitalen Wandel
Hays
Willy-Brandt-Platz 1–3
68161 Mannheim
T: +49 621 1788 0
F: +49 621 1788 1299
info@hays.de
www.hays.de
Unsere Niederlassungen
finden Sie unter
www.hays.de/standorte
© Hays plc, 2016. HAYS, die H-Symbole für das Unternehmen und die jeweilige Branche,
Recruiting Experts Worldwide, das Logo Hays Recruiting Experts Worldwide und Powering the World of Work
sind eingetragene Markenzeichen der Hays plc. Die H-Symbole für das Unternehmen und die jeweilige Branche
sind Originaldesigns, die in vielen Ländern geschützt sind. Alle Rechte vorbehalten.

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Uniplan LiveTrends 2013 | Druckversion
Uniplan LiveTrends 2013 | DruckversionUniplan LiveTrends 2013 | Druckversion
Uniplan LiveTrends 2013 | Druckversion
Uniplan
 
Uniplan LiveTrends 2013
Uniplan LiveTrends 2013Uniplan LiveTrends 2013
Uniplan LiveTrends 2013
Uniplan
 

Was ist angesagt? (20)

Digitalisierung leicht gemacht - Keynote
Digitalisierung leicht gemacht - KeynoteDigitalisierung leicht gemacht - Keynote
Digitalisierung leicht gemacht - Keynote
 
Hays Studien - Von Starren Prozessen zu Agilen Projekten
Hays Studien - Von Starren Prozessen zu Agilen ProjektenHays Studien - Von Starren Prozessen zu Agilen Projekten
Hays Studien - Von Starren Prozessen zu Agilen Projekten
 
Arbeitswelt 2025: Die Jobs der Zukunft
Arbeitswelt 2025: Die Jobs der ZukunftArbeitswelt 2025: Die Jobs der Zukunft
Arbeitswelt 2025: Die Jobs der Zukunft
 
"Der digitale Drahtseilakt" - Ein Bericht von Fujitsu zur digitalen Transform...
"Der digitale Drahtseilakt" - Ein Bericht von Fujitsu zur digitalen Transform..."Der digitale Drahtseilakt" - Ein Bericht von Fujitsu zur digitalen Transform...
"Der digitale Drahtseilakt" - Ein Bericht von Fujitsu zur digitalen Transform...
 
Studie 2019: Digitalisierung – Der gewerbliche Kreditprozess im Wandel
Studie 2019: Digitalisierung – Der gewerbliche Kreditprozess im WandelStudie 2019: Digitalisierung – Der gewerbliche Kreditprozess im Wandel
Studie 2019: Digitalisierung – Der gewerbliche Kreditprozess im Wandel
 
Studie 2019: Digitalisierung – Der gewerbliche Kreditprozess im Wandel
Studie 2019: Digitalisierung – Der gewerbliche Kreditprozess im WandelStudie 2019: Digitalisierung – Der gewerbliche Kreditprozess im Wandel
Studie 2019: Digitalisierung – Der gewerbliche Kreditprozess im Wandel
 
Der digitale Drahtseilakt - die wichtigsten Ergebnisse
Der digitale Drahtseilakt - die wichtigsten ErgebnisseDer digitale Drahtseilakt - die wichtigsten Ergebnisse
Der digitale Drahtseilakt - die wichtigsten Ergebnisse
 
Uniplan Live Trends 2008
Uniplan Live Trends 2008Uniplan Live Trends 2008
Uniplan Live Trends 2008
 
Studie Digitale Dividende 2018
Studie Digitale Dividende 2018Studie Digitale Dividende 2018
Studie Digitale Dividende 2018
 
Uniplan LiveTrends 2013 | Druckversion
Uniplan LiveTrends 2013 | DruckversionUniplan LiveTrends 2013 | Druckversion
Uniplan LiveTrends 2013 | Druckversion
 
Think-Tank-Report: Schweizer KMU – Digitalisierung und IT
Think-Tank-Report: Schweizer KMU – Digitalisierung und ITThink-Tank-Report: Schweizer KMU – Digitalisierung und IT
Think-Tank-Report: Schweizer KMU – Digitalisierung und IT
 
Md newsletter iii 2013_q2_barrierefrei
Md newsletter iii 2013_q2_barrierefreiMd newsletter iii 2013_q2_barrierefrei
Md newsletter iii 2013_q2_barrierefrei
 
Digital Fitness Studie 2017
Digital Fitness Studie 2017Digital Fitness Studie 2017
Digital Fitness Studie 2017
 
Uniplan LiveTrends 2013
Uniplan LiveTrends 2013Uniplan LiveTrends 2013
Uniplan LiveTrends 2013
 
Studie Zukunft der Mitarbeiterzeitschrift
Studie Zukunft der MitarbeiterzeitschriftStudie Zukunft der Mitarbeiterzeitschrift
Studie Zukunft der Mitarbeiterzeitschrift
 
Innovation ASG
Innovation ASGInnovation ASG
Innovation ASG
 
Aus Innovationen Werte schaffen | Accenture
Aus Innovationen Werte schaffen | AccentureAus Innovationen Werte schaffen | Accenture
Aus Innovationen Werte schaffen | Accenture
 
Digitalisierungsbarometer/ Studie von Antrieb Mittelstand
Digitalisierungsbarometer/ Studie von Antrieb MittelstandDigitalisierungsbarometer/ Studie von Antrieb Mittelstand
Digitalisierungsbarometer/ Studie von Antrieb Mittelstand
 
Fast growing-high-profit companies 20101021
Fast growing-high-profit companies 20101021Fast growing-high-profit companies 20101021
Fast growing-high-profit companies 20101021
 
Handwerk braucht einfacheren Weg zur Digitalisierung
Handwerk braucht einfacheren Weg zur DigitalisierungHandwerk braucht einfacheren Weg zur Digitalisierung
Handwerk braucht einfacheren Weg zur Digitalisierung
 

Andere mochten auch (11)

Clsoingportfolio
ClsoingportfolioClsoingportfolio
Clsoingportfolio
 
K8
K8K8
K8
 
Samme Storyboards 2
Samme Storyboards 2Samme Storyboards 2
Samme Storyboards 2
 
An overview of xbrl compliance
An overview of xbrl complianceAn overview of xbrl compliance
An overview of xbrl compliance
 
Theoratical framework & variables
Theoratical framework & variablesTheoratical framework & variables
Theoratical framework & variables
 
La apariencia física
La apariencia físicaLa apariencia física
La apariencia física
 
Nursing Job Board
Nursing Job BoardNursing Job Board
Nursing Job Board
 
Sostenibilidad y RSE
Sostenibilidad y RSESostenibilidad y RSE
Sostenibilidad y RSE
 
Informació i gestió operativa de la compra venta internacional III
Informació i gestió operativa de la compra venta internacional IIIInformació i gestió operativa de la compra venta internacional III
Informació i gestió operativa de la compra venta internacional III
 
Phule
PhulePhule
Phule
 
Socio religious movements in india
Socio religious movements in indiaSocio religious movements in india
Socio religious movements in india
 

Ähnlich wie Pharma im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und Strukturen

Ähnlich wie Pharma im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und Strukturen (20)

Aus Innovationen Werte schaffen | Accenture
Aus Innovationen Werte schaffen | AccentureAus Innovationen Werte schaffen | Accenture
Aus Innovationen Werte schaffen | Accenture
 
Aus Innovationen Werte schaffen | Accenture
Aus Innovationen Werte schaffen | AccentureAus Innovationen Werte schaffen | Accenture
Aus Innovationen Werte schaffen | Accenture
 
Aus Innovationen Werte schaffen | Accenture
Aus Innovationen Werte schaffen | AccentureAus Innovationen Werte schaffen | Accenture
Aus Innovationen Werte schaffen | Accenture
 
Bedarfs- und Trendanalyse und Veränderungsmanagement
Bedarfs- und Trendanalyse und VeränderungsmanagementBedarfs- und Trendanalyse und Veränderungsmanagement
Bedarfs- und Trendanalyse und Veränderungsmanagement
 
Trends in the German Research Industry
Trends in the German Research Industry Trends in the German Research Industry
Trends in the German Research Industry
 
MSL-Gesundheitsstudie 2014
MSL-Gesundheitsstudie 2014MSL-Gesundheitsstudie 2014
MSL-Gesundheitsstudie 2014
 
Acrasio Expertenbefragung Wettbewerbsbeobachtung 2011
Acrasio Expertenbefragung Wettbewerbsbeobachtung 2011Acrasio Expertenbefragung Wettbewerbsbeobachtung 2011
Acrasio Expertenbefragung Wettbewerbsbeobachtung 2011
 
Branchenreport Praxismarketing: "Arzt-Webseiten auf dem Prüfstand"
Branchenreport Praxismarketing: "Arzt-Webseiten auf dem Prüfstand"Branchenreport Praxismarketing: "Arzt-Webseiten auf dem Prüfstand"
Branchenreport Praxismarketing: "Arzt-Webseiten auf dem Prüfstand"
 
Hays Studie Zwischen Effizienz und Agilität
Hays Studie Zwischen Effizienz und AgilitätHays Studie Zwischen Effizienz und Agilität
Hays Studie Zwischen Effizienz und Agilität
 
Netzwoche: Trends und Hürden im Requirements Engineering
Netzwoche: Trends und Hürden im Requirements EngineeringNetzwoche: Trends und Hürden im Requirements Engineering
Netzwoche: Trends und Hürden im Requirements Engineering
 
Digital Agility Studie 2017 by Bloom Partners (Deutsch)
Digital Agility Studie 2017 by Bloom Partners (Deutsch)Digital Agility Studie 2017 by Bloom Partners (Deutsch)
Digital Agility Studie 2017 by Bloom Partners (Deutsch)
 
Computerworld: Mehr Kommunikation, bitte! by Stephan Adler SwissQ
Computerworld: Mehr Kommunikation, bitte! by Stephan Adler SwissQComputerworld: Mehr Kommunikation, bitte! by Stephan Adler SwissQ
Computerworld: Mehr Kommunikation, bitte! by Stephan Adler SwissQ
 
innosabi Case Study: Medical Valley Innovation – Eine innosabi Crowdsourced I...
innosabi Case Study: Medical Valley Innovation – Eine innosabi Crowdsourced I...innosabi Case Study: Medical Valley Innovation – Eine innosabi Crowdsourced I...
innosabi Case Study: Medical Valley Innovation – Eine innosabi Crowdsourced I...
 
Erfolgreiche Personalarbeit in Zeiten von Industrie 4.0: Was das HR-Managemen...
Erfolgreiche Personalarbeit in Zeiten von Industrie 4.0: Was das HR-Managemen...Erfolgreiche Personalarbeit in Zeiten von Industrie 4.0: Was das HR-Managemen...
Erfolgreiche Personalarbeit in Zeiten von Industrie 4.0: Was das HR-Managemen...
 
ITONICS - Trendmanagement in der Praxis
ITONICS - Trendmanagement in der PraxisITONICS - Trendmanagement in der Praxis
ITONICS - Trendmanagement in der Praxis
 
Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!
Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!
Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!
 
ibi Research report industrie 4.0
ibi Research report industrie 4.0ibi Research report industrie 4.0
ibi Research report industrie 4.0
 
Vorschau: Die Inhalte der Studie zur Zukunft des gewerblichen Kreditprozesses
Vorschau: Die Inhalte der Studie zur Zukunft des gewerblichen KreditprozessesVorschau: Die Inhalte der Studie zur Zukunft des gewerblichen Kreditprozesses
Vorschau: Die Inhalte der Studie zur Zukunft des gewerblichen Kreditprozesses
 
Zukunft des Personalmanagements - Auswirkungen der Digitalisierung
Zukunft des Personalmanagements - Auswirkungen der DigitalisierungZukunft des Personalmanagements - Auswirkungen der Digitalisierung
Zukunft des Personalmanagements - Auswirkungen der Digitalisierung
 
Digitalisierung in fünf Schritten
Digitalisierung in fünf SchrittenDigitalisierung in fünf Schritten
Digitalisierung in fünf Schritten
 

Mehr von Hays

Mehr von Hays (20)

Fachkräftemangel in Deutschland - unterschätzt oder aufgebauscht?
Fachkräftemangel in Deutschland - unterschätzt oder aufgebauscht?Fachkräftemangel in Deutschland - unterschätzt oder aufgebauscht?
Fachkräftemangel in Deutschland - unterschätzt oder aufgebauscht?
 
Gehälter für Ingenieure/ Auszug aus der Gehaltsstudie Ingenieureinkommen 2002...
Gehälter für Ingenieure/ Auszug aus der Gehaltsstudie Ingenieureinkommen 2002...Gehälter für Ingenieure/ Auszug aus der Gehaltsstudie Ingenieureinkommen 2002...
Gehälter für Ingenieure/ Auszug aus der Gehaltsstudie Ingenieureinkommen 2002...
 
FINANCE-Gehaltsreport 2019
FINANCE-Gehaltsreport 2019FINANCE-Gehaltsreport 2019
FINANCE-Gehaltsreport 2019
 
Whitepaper Banking
Whitepaper BankingWhitepaper Banking
Whitepaper Banking
 
Künstliche Intelligenz in der Rekrutierung
Künstliche Intelligenz in der RekrutierungKünstliche Intelligenz in der Rekrutierung
Künstliche Intelligenz in der Rekrutierung
 
Hays HR-Report 2020: Lebenslanges Lernen
Hays HR-Report 2020: Lebenslanges LernenHays HR-Report 2020: Lebenslanges Lernen
Hays HR-Report 2020: Lebenslanges Lernen
 
IDG Freiberufler Studie – IT-Freelancer
IDG Freiberufler Studie – IT-FreelancerIDG Freiberufler Studie – IT-Freelancer
IDG Freiberufler Studie – IT-Freelancer
 
Hays HR-Report 2019
Hays  HR-Report 2019Hays  HR-Report 2019
Hays HR-Report 2019
 
Studie Einkommen und Altersvorsorge von Soloselbstständigen
Studie Einkommen und Altersvorsorge von SoloselbstständigenStudie Einkommen und Altersvorsorge von Soloselbstständigen
Studie Einkommen und Altersvorsorge von Soloselbstständigen
 
IDG Studie 2018 IT Freiberufler
IDG Studie 2018 IT FreiberuflerIDG Studie 2018 IT Freiberufler
IDG Studie 2018 IT Freiberufler
 
Finance Gehaltsreport 2017
Finance Gehaltsreport 2017Finance Gehaltsreport 2017
Finance Gehaltsreport 2017
 
Hays HR-Report 2018: Agile Organisationen auf dem Prüfstand
Hays HR-Report 2018: Agile Organisationen auf dem PrüfstandHays HR-Report 2018: Agile Organisationen auf dem Prüfstand
Hays HR-Report 2018: Agile Organisationen auf dem Prüfstand
 
Wissensarbeit im Wandel - Neue Spannungs- und Handlungsfelder
Wissensarbeit im Wandel - Neue Spannungs- und HandlungsfelderWissensarbeit im Wandel - Neue Spannungs- und Handlungsfelder
Wissensarbeit im Wandel - Neue Spannungs- und Handlungsfelder
 
Hays Professional Workforce Solutions - Ausblick 2017
Hays Professional Workforce Solutions - Ausblick 2017Hays Professional Workforce Solutions - Ausblick 2017
Hays Professional Workforce Solutions - Ausblick 2017
 
Hays Branchenreport Elektroindustrie
Hays Branchenreport ElektroindustrieHays Branchenreport Elektroindustrie
Hays Branchenreport Elektroindustrie
 
Hays Branchenreport Ausblick Banking
Hays Branchenreport Ausblick Banking Hays Branchenreport Ausblick Banking
Hays Branchenreport Ausblick Banking
 
Arbeitswelt 2020: Jobs der Zukunft
Arbeitswelt 2020: Jobs der ZukunftArbeitswelt 2020: Jobs der Zukunft
Arbeitswelt 2020: Jobs der Zukunft
 
HR-Report 2017. Schwerpunkt Kompetenzen für eine digitale Welt
HR-Report 2017. Schwerpunkt Kompetenzen für eine digitale WeltHR-Report 2017. Schwerpunkt Kompetenzen für eine digitale Welt
HR-Report 2017. Schwerpunkt Kompetenzen für eine digitale Welt
 
Studie Freiheit vs. Sicherheit
Studie Freiheit vs. Sicherheit Studie Freiheit vs. Sicherheit
Studie Freiheit vs. Sicherheit
 
Hays Professional Services aus Sicht des Einkaufs
Hays Professional Services aus Sicht des EinkaufsHays Professional Services aus Sicht des Einkaufs
Hays Professional Services aus Sicht des Einkaufs
 

Pharma im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und Strukturen

  • 1. PHARMA IM DIGITALEN WANDEL Neue Themen, Kompetenzen und Strukturen Eine empirische Studie von Pierre Audoin Consultants und Hays
  • 2. 2 | Studie: Pharma im digitalen Wandel 1 Einleitung 3 2 Neue Themen im Zuge der Digitalisierung 4–6 3 Anforderungen an die Kompetenzen der Mitarbeiter 7–11 4 Strategien zur Deckung des Kompetenzbedarfs 12–17 5 Zusammenfassung und Fazit 18–19 Inhaltsangabe Impressum Herausgeber Hays Frank Schabel Willy-Brandt-Platz 1–3 68161 Mannheim Pierre Audoin Consultants (PAC) GmbH Holzstr. 26 80469 München Redaktion Dr. Andreas Stiehler, PAC Kathrin Möckel, Hays Frank Schabel, Hays Gestaltung Hays Druck Kraft Druck GmbH Ettlingen Auflage 1.000 Fotos Hays © sergey nivens / Fotolia.com
  • 3. 77 Führungskräfte aus der Pharmaindustrie Telefonische Befragung auf Basis geschichteter Zufallsstichproben Durchführung im Mai und Juni 2016 02 03 04 05 06 Studie: Pharma im digitalen Wandel | 3 Die Digitalisierung eröffnet der pharmazeutischen Indust- rie zahlreiche neue Möglichkeiten, um Innovationsthemen wie „computergestützte Wirkstoffsuche“ oder „persona- lisierte Medizin“ effektiv voranzubringen sowie interne Abläufe zu automatisieren und zu beschleunigen. Vor dem Hintergrund eines steigenden Innovations- und Rationa- lisierungsdrucks verändern sich auch die Anforderungen an die Mitarbeiter. Um die neuen Themen effektiv umzu- setzen, müssen sie immer vielfältigere und komplexere Aufgabenstellungen eigenverantwortlich bearbeiten. Die Studie zeigt, wie Pharmaunternehmen den sich ändernden Kompetenzbedarf an ihre Beschäftigten adressieren. Hays und PAC befragten hierzu Führungskräfte aus Unternehmen der Pharmazie zu den folgenden Themen: „„ Relevanz neuer Themen (Kapitel 2) Mit welchen neuen Themen setzt sich die Pharma- industrie heute im Zuge der Digitalisierung auseinander und welche Relevanz haben diese im Geschäftsalltag? Wie gestaltet sich vor diesem Hintergrund die Rekru- tierung neuer Mitarbeiter bzw. die Entwicklung der erforderlichen Kompetenzen? „„ Anforderungen an die Kompetenzen der Mitarbeiter (Kapitel 3) Welche Anforderungen stellen die Verantwortlichen in der Pharmabranche an ihre Mitarbeiter und wo liegen ihre Präferenzen im Auswahlprozess? Sind die Mit- arbeiter und Absolventen heute für die digitalen Themen ausreichend gerüstet? Welche Kompetenzen werden besonders vermisst? „„ Strategien zur Deckung des Kompetenzbedarfs (Kapitel 4) Welche Maßnahmen sind aus Sicht der Führungskräfte notwendig und Erfolg versprechend, um die digitalen Themen umzusetzen und den damit verbundenen Kompetenzbedarf zu decken? Wie wirkt sich der Wandel im Geschäftsumfeld der Pharmaunternehmen auf die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern und Mitar- beitern aus? Welche Relevanz haben externe Fachkräfte bei der Bearbeitung der neuen Themen? Die Basis für diese Studie sind die von Mai bis Juli 2016 durchgeführten 77 Telefoninterviews mit Verantwortlichen deutscher Pharmaunternehmen aus den Bereichen IT, Forschung & Entwicklung sowie Fertigung und Produkti- onsplanung. Die Ergebnisse der Befragung liefern so ein breit gefächertes Meinungsbild zu den Kernthemen der Untersuchung. KAPITEL 1 EINLEITUNG EMPIRISCHE ECKDATEN
  • 4. 4 | Studie: Pharma im digitalen Wandel Zentrale Innovationsthemen der Pharmaindustrie wie „computergestützte Wirkstoffsuche“, „personalisierte Medizin“ oder die „Serialisierung von Produkten“ sind nicht gänzlich neu, sie werden bereits seit Jahren diskutiert. Allerdings hat sich die Umsetzungsgeschwindigkeit im Zuge der schnelllebigen technischen Entwickung wie etwa bei Big Data, Cloud oder dem Internet der Dinge während der letzten Jahre enorm erhöht. KAPITEL 2 NEUE THEMEN IM ZUGE DER DIGITALISIERUNG Um welche Themen es sich konkret handelt, zeigt die Ana- lyse der Aussagen aus den Interviews und Nachgesprächen mit Befragungsteilnehmern. Die Antworten lassen sich grob in zwei Bereiche unterteilen: Abbildung 1 Anteil der Arbeitszeit für Bearbeitung neuer, digitaler Themen Bis unter 10 % 10 % bis unter 20 % 20 % bis unter 30 % 30 % bis unter 50 % Mehr als 50 % 01001010 12 % 27 % 23 % 23 % 15 % Basis: n = 77 Befragte Die Digitalisierung bestimmt mehr und mehr den Alltag in der Pharmaindustrie Im Fokus: Integration digitaler Angebote und Prozessdigitalisierung In der Folge müssen sich die Fachbereiche in den Phar- maunternehmen immer häufiger mit neuen Themen auseinandersetzen – wie 60 Prozent der befragten Füh- rungskräfte uneingeschränkt bestätigen. Bereits heute verbringen die Mitarbeiter in deutlich mehr als der Hälfte der befragten Unternehmen mehr als 20 Prozent ihrer Arbeitszeit mit der Bearbeitung neuer Themen – Tendenz weiter steigend (Abbildung 1). 2 | Prozessdigitalisierung 1 | Digitalisierung der Produkte und Angebote
  • 5. Studie: Pharma im digitalen Wandel | 5 68 % der Führungskräfte rechnen mit einer Zunahme des Zeitanteils für die Bearbeitung digitaler Themen der Befragten rechnen mit einem Rückgang gehen sogar von einer deutlichen Zunahme aus27 % 3 % ZEITBEDARF FÜR DIGITALE THEMEN STEIGT Ja, geringfügig 4% Nein 12% Ja, teilweise 25% Ja, überwiegend 60% BESCHÄFTIGUNG MIT NEUEN THEMEN DURCH DIGITALISIERUNG Digitalisierung der Produkte und Angebote Digitale Trends rund um Big Data, Cloud oder mobile Technologien eröffnen Pharmaunternehmen zahlreiche neue Möglichkeiten, um beispielsweise über eine „compu- tergestützte Wirkstoffsuche“ Produkte zu entwickeln, diese im Sinne einer „personalisierten Medizin“ individueller auf die Patienten abzustimmen sowie deren Sicherheit zu erhöhen (Serialisierung etc.). Die Fachbereiche stehen vor der Herausforderung, mehr Entwicklungsprojekte in kürzerem zeitlichen Rahmen und in einem immer komplexeren Arbeitsumfeld umzusetzen. Prozessdigitalisierung Die Digitalisierung bietet aber nicht nur neue Möglich- keiten für die Produktentwicklung, sondern fördert auch die Optimierung und Automatisierung der betrieblichen Abläufe. Speziell in Unternehmen der Pharmaindustrie mit hohen Compliance- und Dokumentationsanforderungen besteht hier noch ein immenses Optimierungspotenzial. Entsprechend häufig verweisen die Führungskräfte bei der Nennung neuer Themen auf Konzepte zum „papierlosen Büro“ bzw. auf die Einführung neuer IT-Lösungen für das Knowledge Management, die Dokumentenverwaltung oder das Klinikmanagement. Im Zuge der Prozessdigitalisierung ändern sich die Job- und Anforderungsprofile der Mitarbeiter. Einerseits werden klassische Verwaltungstätigkeiten immer stärker automa- tisiert, andererseits sind die Mitarbeiter gefordert, Ent- scheidungen (softwaregestützt) selbstständig zu treffen. Mehr noch: Die Digitalisierung befördert auch die Auslage- rung und Umstrukturierung von Unternehmensbereichen. Dadurch steigt der Druck auf die Mitarbeiter, sich fortlau- fend in neue Arbeitsumgebungen und Themenstellungen einzuarbeiten. Basis: n = 77 Befragte Basis: n = 77 Befragte
  • 6. 6 | Studie: Pharma im digitalen Wandel Angesichts der neuen Themen fällt es den Unternehmen in der Pharmaindustrie immer schwerer, den damit verbun- denen Personalbedarf zu decken. So halten es mehr als 40 Prozent der Befragten für überwiegend schwierig, die zur Bearbeitung der neuen Themen notwendigen Kom- petenzen intern aufzubauen (Abbildung 2). Die externe Rekrutierung entsprechender Experten schätzen mehr als 40 Prozent der Führungskräfte als problematisch ein. Die in den folgenden Kapiteln präsentierten Ergebnisse bieten Einblicke darein, welche Kompetenzen von den Mitarbei- tern konkret gefordert sind und mit welchen Strategien die Pharmaindustrie dem sich ändernden Bedarf begegnet. Abbildung 2 Schwierigkeiten beim Aufbau interner Kompetenzen und bei der Rekrutierung von Fachkräften 3 % 0 % 0 % 20 % 40 % 60 % 14 % 12 % 30 % 29 % 43 % 43 % 8 % 17 % 3 % 0 % Aufbau/Entwicklung Kompetenzen Rekrutierung Fachkräfte sehr schwierig eher schwierig teils, teils eher einfach sehr einfach weiß nicht KAPITEL 2 NEUE THEMEN IM ZUGE DER DIGITALISIERUNG Die Deckung des Kompetenzbedarfs wird zur Kernherausforderung Basis: n = 77 Befragte
  • 7. Studie: Pharma im digitalen Wandel | 7 KAPITEL 3 ANFORDERUNGEN AN DIE KOMPETENZEN DER MITARBEITER Fehlende Angabe an 100 %: weiß nicht/keine Angabe Hardskills Softskills Erfahrene Experten Absolventen, die mit frischem Wissen kommen Kreative Köpfe Umsetzungs- und prozessorientierte Mitarbeiter Kandidaten mit profunder Branchenexpertise Generalisten mit branchenübergreifender Erfahrung Themenspezialisten Generalisten mit themenübergreifender Erfahrung 55% 68% 23% 44% 43% 38% 25% 74% 55% 52% WO LIEGEN DIE PRÄFERENZEN BEI DER SUCHE NACH FACHKRÄFTEN? Die von den Führungskräften präferierten Kompetenzen neuer Mitarbeiter deuten auf den schwierigen Spagat hin, den die Pharmabranche bei der Umsetzung der neuen Themen bewerkstelligen muss. So erfordert die Ent- wicklung neuer Angebote ein hohes Maß an Kreativität. Gleichzeitig sind aber geordnete, standardisierte Prozes- se notwendig, um die geforderten hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards sowie die strengen Compliance-An- forderung zu erfüllen. Kurzum: Pharmahersteller sind keine digitalen Start-ups. Sie stehen auch in ihrer Personalpolitik vor der Frage, wie sie die Anforderungen der digitalen Welt mit herkömmli- Führungskräfte setzen mehrheitlich auf Erfahrung und Prozessorientierung chen industriellen Normen in Einklang bringen können. Dementsprechend suchen viele Führungskräfte bevorzugt nach erfahrenen Experten und prozessorientierten Mitar- beitern, weniger nach jungen, kreativen Kräften. Umgekehrt setzt immerhin jede vierte Führungskraft laut eigenen Angaben bei der Personalsuche vornehmlich auf junge Absolventen. In diesen Unternehmen haben heutige Studienabgänger also durchaus gute Chancen, sich schnell zu etablieren. Allerdings wird dies die Absolventen nicht davon entbinden, während und in der Zeit nach ihrer Aus- bildung die vielfach geforderten mannigfaltigen Themen- und Branchenerfahrungen zu sammeln. Basis: n = 77 Befragte
  • 8. 8 | Studie: Pharma im digitalen Wandel KAPITEL 3 ANFORDERUNGEN AN DIE KOMPETENZEN DER MITARBEITER Durch die fortschreitende Digitalisierung in der Pharmain- dustrie steigt der Anteil der Wissensarbeit – also die An- zahl an Themen, für die Wissen und Kreativität erforderlich sind und für die es vielfach keine vordefinierten Abläufe gibt. Die Mitarbeiter sind vor diesem Hintergrund gefor- dert, eigenständig zu arbeiten bzw. in Teams mitzuwirken sowie Entscheidungen eigenverantwortlich zu treffen. Die von den Führungskräften genannten Topanforderun- gen aus einer im Interview vorgegebenen Liste spiegeln diesen Anspruch wider (Abbildung 3). Abbildung 3 Zentrale Anforderungen der Führungskräfte an Mitarbeiter 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen Neugier Fähigkeit, Netzwerke über die eigene Abteilung hinaus zu knüpfen Fähigkeit, sich schnell in neue Themen einzuarbeiten Fähigkeit, in Zusammen- hängen zu denken Eigenständigkeit Kreativität Fähigkeit, über den Tellerrand zu schauen Flexibilität im Hinblick auf Einsatzzeiten und -orte Bereitschaft, sich auf Veränderungen aktiv einzulassen 43 % 43 % 36 % 34 % 27 % 23 % 22 % 21 % 20 % 17 % Führungskräfte fordern eigenverantwortliches Handeln von den Mitarbeitern Allerdings stellen sich mit steigender Bedeutung der Wissensarbeit nicht nur neue Anforderungen an die Mitar- beiter, sondern auch an die Führung und Organisation der Unternehmen. Führungskräfte sind in der Wissenswirtschaft vornehmlich als Coaches und nicht als Kontrolleure gefragt. Zudem benötigen die Mitarbeiter auch ein organisatori- sches und kulturelles Umfeld, das ein eigenständiges und eigenverantwortliches Handeln fördert. Basis: n = 77 Befragte
  • 9. Studie: Pharma im digitalen Wandel | 9 In einem großen Teil der Unternehmen in der Pharmain- dustrie sind die Mitarbeiter heute noch nicht in der Lage, die von den Führungskräften vorgegebenen Anforderun- gen zu erfüllen. Darauf deutet die Auswertung der Eigen- schaften hin, die am meisten bei den Mitarbeitern vermisst werden. Insbesondere fehlt vielen Führungskräften die Bereitschaft, sich auf Veränderungen aktiv einzulassen. Allerdings sollten die Führungskräfte auch kritisch hinter- fragen, ob und inwieweit die Veränderungsbereitschaft der Mitarbeiter durch die Führung und Organisation Abbildung 4 Eigenschaften, die Führungskräfte bei Mitarbeitern am meisten vermissen Flexibilität im Hinblick auf Einsatzzeiten und -orte 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % Bereitschaft, sich auf Veränderungen aktiv einzulassen Neugier Fähigkeit, in Zusammen- hängen zu denken Eigenständigkeit Fähigkeit, sich schnell in neue Themen einzuarbeiten Fähigkeit, Netzwerke über die eigene Abteilung hinaus zu knüpfen Kreativität Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen Fähigkeit, über den Tellerrand zu schauen 33 % 23 % 22 % 20 % 17 % 13 % 9 % 8 % 7 % 8 % Viele Führungskräfte vermissen die Bereitschaft der Mitarbeiter, sich auf Veränderungen einzulassen ausreichend gefordert und gefördert wird. Immerhin legen viele Führungskräfte selbst bei der Auswahl der Mitarbei- ter überdurchschnittlich viel Wert auf eine ausgeprägte Prozessorientierung (siehe Abbildung 4). Unternehmen, die Veränderungen forcieren wollen, sollten auch bereit sein, Kreativkräfte zu integrieren sowie starre Hierarchien und rigide Prozesse aufzubrechen. Gleichzeitig muss der geforderte „Change“ auch vorgelebt werden. Basis: n = 77 Befragte
  • 10. 10 | Studie: Pharma im digitalen Wandel KAPITEL 3 ANFORDERUNGEN AN DIE KOMPETENZEN DER MITARBEITER Die Einschätzungen der Führungskräfte hinsichtlich der Bewerber wiederum deuten auf den alles andere als einfa- chen Umgang vieler Unternehmen mit der „Generation Y“ hin. So sind die heutigen Studienabgänger zwar mit den neuen Themen vertraut, zeigen sich aber zumeist nur be- grenzt bereit, sich in puncto Arbeitszeit und -ort nach dem Bedarf der Unternehmen zu richten. Gleichzeitig – dies ergeben auch andere Studien – scheint die Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme und die Fähigkeit zum eigenständigen Arbeiten in dieser Generation nicht stark ausgeprägt zu sein (Abbildung 5). Bewerbern fehlt oft der nötige Spirit Abbildung 5 Eigenschaften, die Führungskräfte bei Bewerbern am meisten vermissen 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % Bereitschaft, sich auf Veränderungen aktiv einzulassen Neugier Fähigkeit, in Zusammen- hängen zu denken Eigenständigkeit Flexibilität im Hinblick auf Einsatzzeiten und -orte Fähigkeit, sich schnell in neue Themen einzuarbeiten Fähigkeit, Netzwerke über die eigene Abteilung hinaus zu knüpfen Kreativität Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen Fähigkeit, über den Tellerrand zu schauen 26 % 21 % 20 % 16 % 12 % 7 % 5 % 7 % 12 % 10 % Sicher können diese Ergebnisse auch darauf hinweisen, dass Bewerber, die eigenständig arbeiten und Verantwor- tung übernehmen wollen, sich nicht bevorzugt bei Phar- maunternehmen bewerben. Dann sollten die Ergebnisse genutzt werden, um das Image der Pharmabranche als Arbeitgeber ebenso wie die Attrak- tivität des Arbeitsumfelds für solche Bewerber kritisch zu hinterfragen. Basis: n = 77 Befragte
  • 11. Studie: Pharma im digitalen Wandel | 11 Bei der Entwicklung der geforderten Kompetenzen sind auch die Hochschulen gefragt. Und offensichtlich befindet sich ein Großteil der Ausbildungseinrichtungen – zumindest aus Sicht vieler Führungskräfte – hierbei bereits auf einem guten Weg. Allein können die Hochschulen allerdings diese Herausfor- derungen nicht lösen. Die Unternehmen müssen selbst aktiv werden. Inwieweit und mit welchen Strategien sie hierbei erfolgreich sind, wird im nächsten Kapitel diskutiert. Hochschulen sind auf einem guten Weg, können aber die Herausforderungen nicht allein lösen EINSCHÄTZUNG DER KOMPETENZAUSBILDUNG DURCH DIE HOCHSCHULEN 31% 39% auf der Höhe der Zeit weiß nicht noch vollständig in alten Denkmustern verhaftet in den Startlöchern auf einem guten Weg 7% 11% 12% Basis: n = 77 Befragte
  • 12. 12 | Studie: Pharma im digitalen Wandel 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % Ausbau von Projektarbeit anstelle formaler Prozesse Einrichtung dedizierter Projekträume oder Coworking Spaces Förderung des Wissenstransfers durch externe Mitarbeiter Förderung gemischter Teams Flachere Hierarchien und durchlässigere Organisation Bessere technische Ausstattung Förderung neuer, agiler Methoden wie Design Thinking 48 % 40 % 26 % 22 % 17 % 10 % 8 % KAPITEL 4 STRATEGIEN ZUR DECKUNG DES KOMPETENZBEDARFS Um die benötigten Kompetenzen zu entwickeln, bieten die meisten Unternehmen der Pharmaindustrie bereits Inhouse-Trainings (90 %) an oder delegieren Mitarbeiter zu Fachkonferenzen und Workshops (88 %). Darüber hinaus verweist jede zweite Führungskraft ihre Mitarbeiter auf Bildungsangebote in Kooperation mit Hochschulen. Die Aus- und Weiterbildungsangebote werden aber nur dann zum gewünschten Erfolg führen, wenn auch das technische, organisatorische und kulturelle Umfeld die neuen Themen unterstützt. Die Befragungsresultate unterstreichen die Notwendigkeit, solch einen strukturellen Wandel in der Arbeitsorganisati- on auf den Weg zu bringen (Abbildung 6). Als vordringlichste und Erfolg versprechendste Verbesse- rungsmaßnahmen plädieren die Führungskräfte für eine stärkere Etablierung gemischter Teams sowie den Ausbau von Projektarbeit anstelle formalisierter Prozesse. Im Kern zielen diese Maßnahmen darauf ab, den Blick der Mitar- beiter über den Tellerrand hinaus zu schärfen sowie ihre Agilität zu erhöhen. Mit ihrer Forderung nach einem weiteren Ausbau der Projektarbeit sind die Pharmamanager nicht allein. Eine ähnliche Entwicklung lässt sich auch in anderen Sektoren beobachten – wie u. a. die Ergebnisse der Studie „Von starren Prozessen zu agilen Projekten“ zeigen, die Hays und PAC im Jahr 2015 durchführten. Abbildung 6 Geeignete Verbesserungsmaßnahmen, um den Kompetenzbedarf bei digitalen Themen zu decken Vielfältige Verbesserungsmaßnahmen in Diskussion Basis: n = 77 Befragte
  • 13. Studie: Pharma im digitalen Wandel | 13 Tatsächlich steht der Wandel bei der Organisation und den Abläufen in den meisten Unternehmen der Pharmaindust- rie noch am Anfang. Die meisten der angeführten Verbesserungsmaßnahmen wurden bislang allenfalls „teilweise“ durchgeführt (Abbildung 7). Abbildung 7 Umgesetzte Verbesserungsmaßnahmen in den Unternehmen, um die neuen Themen effektiver zu adressieren 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % Vollständig umgesetzt Teilweise umgesetzt Ausbau von Projektarbeit anstelle formaler Prozesse Förderung neuer, agiler Methoden wie Design Thinking Flachere Hierachien und durchlässigere Organisationen Bessere technische Ausstattung Förderung gemischter Teams Förderung des Wissenstransfers durch externe Mitarbeiter Einrichtung dedizierter Projekträume oder Coworking Spaces 40% 43% 26% 52% 31% 27% 8% 16% 3% 32% 42% 39% 51% 39% Die Umsetzung steht jedoch meist noch am Anfang Basis: n = 77 Befragte
  • 14. 14 | Studie: Pharma im digitalen Wandel die externe Mitarbeiter in flexiblen Beschäftigungsver- hältnissen einsetzen – darunter Freiberufler (66 %) und Mitarbeiter in Arbeitnehmerüberlassung (49 %). Aus Sicht der Befragten wird dieser Anteil zunehmen: Etwa ein Drittel (33 %) der Führungskräfte (in Unterneh- men mit externen Mitarbeitern im Einsatz) rechnet mit ei- nem weiteren Anstieg, nur zwölf Prozent gehen von einem Rückgang aus. Bei der Zusammenarbeit mit den externen Fachkräften setzt knapp die Hälfte (49 %) auf den Aufbau strategischer Partnerschaften statt auf Ad-hoc-Beauftra- gungen im Sinne einer Best-of-Breed-Strategie. KAPITEL 4 STRATEGIEN ZUR DECKUNG DES KOMPETENZBEDARFS Der Einsatz externer Spezialisten ist angesichts der Schwierigkeiten vieler Pharmaunternehmen, die geforder- ten Kompetenzen aufzubauen bzw. neue Mitarbeiter zu re- krutieren (vgl. Kapitel 2), von steigender Bedeutung. Hinzu kommt, dass die Projektarbeit im Zuge der neuen Themen in der Pharmaindustrie ausgebaut wird. Bei Projekten gestaltet sich die Einbindung der externen Fachkräfte bzw. die Auslagerung dedizierter Aufgabenstellungen i. d. R. deutlich einfacher. Bereits heute kommen in zwei Drittel der Unternehmen der Pharmaindustrie externe Dienstleister zum Einsatz. Noch höher (75 %) ist der Anteil derjenigen Unternehmen, Externe Spezialisten bei der Adressierung neuer Themen zunehmend gefragt 66% Dienstleister (Werkvertrag) 66% Freiberufler (Projektbasis) 49% Arbeitnehmer- überlassung INANSPRUCHNAHME EXTERNER UNTERSTÜTZUNG Basis: n = 77 Befragte
  • 15. Studie: Pharma im digitalen Wandel | 15 Bei der Umsetzung der digitalen Themen setzen die Führungskräfte primär auf eine gezielte Aufstockung des eigenen Personals, möchten diese jedoch durch Auf- bzw. Ausbau flexibler Beschäftigungsverhältnisse sowie durch die Vergabe von Themen an externe Dienstleister ergänzen (Abbildung 8). Eigene digitale Start-ups auszugründen spielt in den Überlegungen der befragten Führungskräfte dagegen nur eine untergeordnete Rolle. Diese Strategie ist nachvollziehbar: Denn offensichtlich ist die überwiegende Mehrheit der Pharmaunternehmen kaum Aufstockung des eigenen Personals – ergänzt durch externe Spezialisten in der Lage, die neuen Themen allein an ihre fest angestell- ten Mitarbeiter zu adressieren bzw. die hierfür notwendigen Kompetenzen aufzubauen. Umgekehrt sind viele digitale Themen eng mit dem Kerngeschäft der Unternehmen verzahnt. Dies erschwert es, sie vollständig an externe Dienstleister auszulagern. Vor diesem Hintergrund bildet der Ausbau fle- xibler Beschäftigungsverhältnisse eine wichtige Ergänzung. Abbildung 8 Erfolg versprechende Sourcing-Strategien, um den Kompetenzbedarf bei digitalen Themen zu decken Auslagerung neuer Themen/Vergabe von Change-Projekten Bildung von Joint Ventures Auf-/Ausbau flexibler Beschäftigungsverhältnisse Kooperationen mit Universitäten, Hochschulen, Forschungseinrichtungen Gezielte Aufstockung des eigenen Personals Gründung eigener digitaler Start-ups 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 56 % 36 % 26 % 23 % 17 % 3 % Basis: n = 77 Befragte
  • 16. 16 | Studie: Pharma im digitalen Wandel KAPITEL 4 STRATEGIEN ZUR DECKUNG DES KOMPETENZBEDARFS Mit der steigenden Relevanz der digitalen Themen steigt schließlich nicht nur der Umfang, sondern auch die stra- tegische Bedeutung der externen Fachkräfte. So ist der Einsatz externer Spezialisten aus Sicht des Großteils der Befragten längst nicht mehr nur eine Option zur kurzfristi- gen Überbrückung von Personalengpässen. Mehr als zwei Drittel der befragten Führungskräfte in der Pharmaindust- rie betrachten die externen Spezialisten als wichtige Unter- stützer bei ihrer Digitalisierung. Und immerhin 17 Prozent der Manager stufen die Externen sogar als strategische Berater oder Innovationstreiber und Ideengeber ein. Externe Spezialisten sind auch als strategische Berater gefragt Abbildung 9 Umgesetzte Sourcing-Strategien der Unternehmen, um den Kompetenzbedarf bei neuen Themen zu decken 0 % 20 % 40 % 60 % Auslagerung neuer Themen/Vergabe von Change-Projekten Bildung von Joint Ventures Auf-/Ausbau flexibler Beschäftigungsverhältnisse Kooperationen mit Universitäten, Hochschulen, Forschungseinrichtungen Gezielte Aufstockung des eigenen Personals Gründung eigener digitaler Start-ups 18% 16% 39% 40% 13% 29% 9% 29% 27% 9% Vollständig umgesetzt Teilweise umgesetzt 5% 5% Basis: n = 77 Befragte BEDEUTUNG EXTERNER PARTNER BEI DER UMSETZUNG DIGITALER THEMEN Geringfügige oder keine Bedeutung 13% Strategische Berater 12% Wichtige Unterstützer 67% Innovationstreiber oder Ideengeber 5% Die Relevanz des Einsatzes externer Spezialisten als Ergänzung bzw. zur Aufstockung des eigenen Personals zeigt sich auch bei der konkreten Umsetzung oder Pla- nung entsprechender Maßnahmen. Fast drei Viertel der Mehr als 70 Prozent der Pharmaunternehmen ziehen einen Ausbau des Externeneinsatzes in Betracht Unternehmen ziehen laut Auskunft der Führungskräfte den Auf- bzw. Ausbau flexibler Beschäftigungsverhältnisse in Betracht, 56 Prozent berichten von einer (teilweisen) Um- setzung entsprechender Maßnahmen (Abbildung 9). Basis: n = 77 Befragte
  • 17. Studie: Pharma im digitalen Wandel | 17 Abbildung 10 Kompetenzen, die Freiberufler den Festangestellten aus Sicht der Führungskräfte voraushaben Basis: n = 77 Befragte Flexibilität im Hinblick auf Einsatzzeiten und -orte Fähigkeit, sich schnell in neue Themen einzuarbeiten Neugier Fähigkeit, in Zusammenhängen zu denken Bereitschaft, sich auf Veränderungen aktiv einzulassen Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen Eigenständigkeit Fähigkeit, über den Tellerrand zu schauen Fähigkeit, Netzwerke über die eigene Abteilung hinaus zu knüpfen Kreativität 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 34 % 26 % 20 % 14 % 13 % 7 % 3 % 17 % 7 % 6 % Die Führungskräfte erwarten von den Freiberuflern genau jene Eigenschaften, die sie bei ihren Festangestellten und den Bewerbern häufig vermissen (Abbildung 10). So bringen die Externen aus Sicht vieler Manager neben einer höheren Flexibilität auch ein höheres Maß an Eigen- ständigkeit und Veränderungsbereitschaft mit.
  • 18. 18 | Studie: Pharma im digitalen Wandel KAPITEL 5 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT Die Studienresultate liefern klare Belege für den tief grei- fenden Wandel, dem sich die Pharmaindustrie im Zuge der Digitalisierung stellen muss. Angesichts der vielfältigen neuen Themen wirken siloartig aufgebaute Organisations- strukturen und rigide Prozesse – die Produktivitätsgaran- ten des Industriezeitalters – heute als Hemmschuhe. Um die erforderliche Agilität zu gewährleisten, werden daher immer mehr Aufgabenbereiche projektwirtschaftlich orga- nisiert. Hierfür bedarf es der Mitarbeiter, die eigenständig nach Problemlösungen suchen und eigenverantwortlich entscheiden. Die Aussagen der Führungskräfte zeigen jedoch, wie schwer es den Pharmaunternehmen noch fällt, die benötigten Kompetenzen intern aufzubauen bzw. extern zu rekrutieren. Für eine effektive Umsetzung digitaler Themen planen oder realisieren viele Unternehmen in der Pharmaindustrie den Auf- oder Ausbau flexibler Beschäftigungsverhält- nisse – ergänzend zur gezielten Aufstockung des eigenen Personals. Dabei betrachten die meisten Führungskräfte externe Spezialisten nicht nur als Option, kurzfristig Perso- nalengpässe zu überbrücken. Sie werden auch als wichtige Unterstützer, strategische Berater oder sogar Ideengeber bei der Umsetzung der neuen Themen ansehen. Als Essenz aus den Befragungsergebnissen identifizieren wir fünf zentrale Handlungsfelder für die Sicherstellung des geänderten Personalbedarfs in der Pharmabranche. DIE FÜNF ZENTRALEN HANDLUNGSFELDER FÜR DIE SICHERSTELLUNG DES GEÄNDERTEN PERSONALBEDARFS IN DER PHARMAINDUSTRIE Die Entwicklung neuer Kompetenzen bei den Mitarbeitern ist ein integraler Bestandteil der digitalen Agenda Führungskräfte sind als Vorbilder und Coaches gefragt Der Aufbau projektwirtschaftlicher Strukturen geht mit einem organisatorischen Umbau einher Der Personalbedarf ist unternehmensweit zu planen Strategische Partnerschaften mit externen Dienstleistern sind zu etablieren
  • 19. Studie: Pharma im digitalen Wandel | 19 1. Strategie Die Entwicklung neuer Kompetenzen bei den Mitarbeitern ist ein integraler Bestandteil der digitalen Agenda Die Befragungsresultate verdeutlichen sowohl den Wandel der Kompetenzen im Zuge der Digitalisierung als auch die Schwierigkeiten der Pharmaunternehmen, diese intern aufzubauen bzw. entsprechende Fachkräfte zu rekrutieren. Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, nicht nur die Investitionen in neue Technologien zur Adressierung der neuen Themen auf die digitale Agenda zu setzen, sondern auch Strategien zur Sicherstellung des geänderten Personalbedarfs. 2. Führung Führungskräfte sind als Vorbilder und Coaches gefragt Die Führungskräfte haben einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg bei der Entwicklung und dem Ausbau entspre- chender Kompetenzen. Es reicht nicht, bei den Mitarbeitern mehr Eigenständigkeit, Verantwortungsbereitschaft und Kreativität einzufordern. Die Führungskräfte müssen auch ein Umfeld schaffen, in dem sich die Mitarbeiter mit ihrem Wissen und ihrer Kreativität einbringen können. Sie müssen hierzu eine Vertrauenskultur aufbauen und stärker als Coaches denn als Kontrolleure oder Prozessingenieure agieren. 3. Organisation Der Aufbau projektwirtschaftlicher Strukturen geht mit einem organisatorischen Umbau einher Um die vielfältigen neuen Themen effektiv zu adressieren und flexibel auf die dynamische Marktentwicklung zu reagieren, hält es der Großteil der Führungskräfte in der Pharmaindustrie für erforderlich, starre Prozesse und Organisationssilos durch projektwirtschaftliche Strukturen zu ersetzen. Allerdings setzt der Ausbau der Projektarbeit einen organisatorischen Umbau voraus. 4. Rekrutierung und Sourcing Der Personalbedarf ist unternehmensweit zu planen Um den geänderten Personalbedarf sicherzustellen, ist eine unternehmensübergreifende Sourcing-Strategie notwendig. In ihre Planung und Umsetzung sind alle Fachbereiche einzubinden sowie alle potenziellen Ressourcen zur Schließung der Personallücken zu berücksichtigen. 5. Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern Strategische Partnerschaften sind zu etablieren Angesichts der Schwierigkeiten, neue Kompetenzen aufzubauen, gewinnt der Einsatz externer Mitarbeiter – als Ergänzung zur gezielten Aufstockung des Mitarbeiterstammes – an Bedeutung. Der Aufbau strategischer Partnerschaften mit exter- nen Dienstleistern ist vor diesem Hintergrund wichtig, damit bei Bedarf die benötigten Kompetenzen schnell bereitstehen sowie die Kosten für Sourcing, Einarbeitung und Abrechnung der Externen begrenzt werden.
  • 20. 20 | Studie: Pharma im digitalen Wandel Hays Willy-Brandt-Platz 1–3 68161 Mannheim T: +49 621 1788 0 F: +49 621 1788 1299 info@hays.de www.hays.de Unsere Niederlassungen finden Sie unter www.hays.de/standorte © Hays plc, 2016. HAYS, die H-Symbole für das Unternehmen und die jeweilige Branche, Recruiting Experts Worldwide, das Logo Hays Recruiting Experts Worldwide und Powering the World of Work sind eingetragene Markenzeichen der Hays plc. Die H-Symbole für das Unternehmen und die jeweilige Branche sind Originaldesigns, die in vielen Ländern geschützt sind. Alle Rechte vorbehalten.