SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 20
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Bereitstellung und Nachnutzung
qualitativer Daten in der Bildungsforschung
RatSWD-Workshop, Bremen, 27./28.4.2018, Doris Bambey ( Forschungsdaten Bildung am DIPF)
Agenda
 Verbund Forschungsdaten Bildung
 Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung
2
RatSWD-Workshop, Bremen, 27./28.4.2018, Doris Bambey ( Forschungsdaten Bildung am DIPF)2
Verbund Forschungsdaten Bildung:
 BMBF-Modellversuch: Föderiertes Archivieren und Bereitstellen von
Forschungsdaten der Bildungsforschung
 Drei Kernpartnern: GESIS (Surveys), IQB (Leistungsdaten), DIPF (Qualitative Daten),
seit 2017 erweitertes Netzwerk von 12 Datenzentren
 Adressiert Forschungsdaten der gesamten Bildungsforschung
Aufgabe:
 Zentrale Anlaufstelle für Forschende: Gemeinsamer Workflow für die Meldung,
verteilte Archivierung und Bereitstellung sowie übergreifende Suche nach
Datenbeständen
3
RatSWD-Workshop, Bremen, 27./28.4.2018, Doris Bambey ( Forschungsdaten Bildung am DIPF)3
Workflow des Verbund Forschungsdaten Bildung
Von der Datenmeldung bis zur Bereitstellung
RatSWD-Workshop, Bremen, 27./28.4.2018, Doris Bambey ( Forschungsdaten Bildung am DIPF)4
Eingang Prüfen, Verteilen,
Nachweisen
Aufbereiten,
Bereitstellen
www.forschungsdaten-bildung.de
Primär-
forscher/in
Sekundär-
nutzer/in
zentral dezentral
IQB
Leistungs--
daten
GESIS
Befragungs-
daten
DIPF
Qualitative
Daten
Plus weitere
Partner
Verbund Forschungsdaten Bildung
RatSWD-Workshop, Bremen, 27./28.4.2018, Doris Bambey ( Forschungsdaten Bildung am DIPF)5
Verbund Forschungsdaten Bildung:
 BMBF-Modellversuch zur föderierten Archivierung und Bereitstellung von
Forschungsdaten der Bildungsforschung
 Adressiert Forschungsdaten der gesamten Bildungsforschung
 Drei Kernpartnern: GESIS (Surveys), IQB (Leistungsdaten), DIPF (Qualitative Daten),
seit 2017 erweitertes Netzwerk von 12 Datenzentren
Aufgabe:
 Zentrale Anlaufstelle für Forschende für die Meldung, verteilte Archivierung und
Bereitstellung sowie übergreifende Suche nach Datenbeständen
 Beratung-und Unterstützung des Forschungsdatenmanagements in den Projekten
6
RatSWD-Workshop, Bremen, 27./28.4.2018, Doris Bambey ( Forschungsdaten Bildung am DIPF)6
Verbund Forschungsdaten Bildung
RatSWD-Workshop, Bremen, 27./28.4.2018, Doris Bambey ( Forschungsdaten Bildung am DIPF)7
8 RatSWD-Workshop, Bremen, 27./28.4.2018, Doris Bambey ( Forschungsdaten Bildung am DIPF)
Verbund Forschungsdaten Bildung:
 BMBF-Modellversuch zur föderierten Archivierung und Bereitstellung von
Forschungsdaten der Bildungsforschung
 Adressiert Forschungsdaten der gesamten Bildungsforschung
 Drei Kernpartnern: GESIS (Surveys), IQB (Leistungsdaten), DIPF (Qualitative Daten),
seit 2017 erweitertes Netzwerk von 12 Datenzentren
Aufgabe:
 Zentrale Anlaufstelle für Forschende für die Meldung, verteilte Archivierung und
Bereitstellung sowie übergreifende Suche nach Datenbeständen
 Beratung-und Unterstützung des Forschungsdatenmanagements in den Projekten
 Mittlerfunktion im Spannungsfeld von Forschung – Förderpolitik – Datenschutz/
Genehmigungsbehörden (16 Länder)
 Koordination und Abstimmung: Prozesse der Harmonisierung von Verfahren bei den
Datenzentren
QBBF-Tagung, 21.9.2017, Doris Bambey, Arbeitsbereich Forschungsdaten Bildung, DIPF
9
Bildungsrelevante FDZ für die qualitative Forschung
10
Schul- und Unterrichtsforschung
(Unterrichtsvideos, Transkripte )
Archiv Kindheit und Jugend im
urbanen Wandel (Transkripte,
Protokolle, Fotografien)
Archiv für pädagogische
Kasuistik (insb. Transkripte)
Sozialwissenschaftliche
Interviewstudien
(insb. Transkripte)
Schwerpunkt
Organisations-forschung
(Transkripte)
Kölner Datenzentrum
für die
Geisteswissenschaften
Digitale Sammlungen
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche
Forschung
Digitale Sammlungen
Fallarchiv HildeOnline
TIMSSVIDEO
unterrichtsvideos.ch
Fallarchiv Schulpädagogik
der Universität Kassel
Realistische Fachdidaktik
Deutsch – Göttinger
Fallarchiv
Archiv für Gesprochenes
Deutsch (Tonaufnahmen,
Videos, Transkripte)
Online-Archiv „Deutsches
Gedächtnis“
Agenda
 Verbund Forschungsdaten Bildung
 Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung
11
RatSWD-Workshop, Bremen, 27./28.4.2018, Doris Bambey ( Forschungsdaten Bildung am DIPF)11
Workflow des Verbund Forschungsdaten Bildung
Von der Datenmeldung bis zur Bereitstellung
RatSWD-Workshop, Bremen, 27./28.4.2018, Doris Bambey ( Forschungsdaten Bildung am DIPF)12
Eingang Prüfen, Verteilen,
Nachweisen
Aufbereiten,
Bereitstellen qualitativer Daten:
www.forschungsdaten-bildung.de
Primär-
forscher/in
Sekundär-
nutzer/in
zentral dezentral
IQB
Leistungs-
daten
GESIS
Befragungs-
daten
DIPF
Qualitative
Daten
Plus weitere
Partner
FDZ Bildung am DIPF
FDZ Bildung: Qualitative Daten (Stand: 04/18)
www.fdz-bildung.de/
 Bereitstellung:
• Schwerpunkt Schul- und Unterrichtsforschung
• 1884 Video- und Audio-Dateien von
Unterrichtsbeobachtungen, Interviews
• 2336 Textdokumente (Transkripte von
Unterrichtsaufzeichnungen/ Interviews,
Lektionsübersichten, Kodierungen, Episoden,
Ratings)
• 10 Studien (z.B. bildungshistorisch
„Audiovisuelle Aufzeichnungen von
Schulunterricht in der DDR“ oder große,
nationale Studien wie „Pythagoras:
Unterrichtsqualität, Lernverhalten und
mathematisches Verständnis“ oder „DESI –
Deutsch Englisch Schülerleistungen
International“)
RatSWD-Workshop, Bremen,27./28.4.2018, Doris Bambey ( Forschungsdaten Bildung am DIPF)13
FDZ Bildung:
Datenaufbereitung/Kontextualisierung
RatSWD-Workshop, Bremen, 27./28.4.2018, Doris Bambey ( Forschungsdaten Bildung am DIPF)14
Beispiel für Kontextinformationen auf unterschiedlichen Ebenen
Ebene Studie (Makro) Ebene Setting (Mikro) Ebene Objekt
 Hintergrund der Studie
(Projektleiter/in,
Mitarbeiter/innen, Funding
etc.)
 Beschreibung der Methodik
und des Prozesses der
Datenerhebung
(Erhebungsinstrumente,
Stichprobenauswahl/Feld-
zugang, Orte und Zeitpunkte
der Erhebung etc.)
 Rechtliche Aspekte
(Vertraulichkeit,
Zugangsregelungen und
Nutzungsbedingungen,
Einverständniserklärungen)
 Metainformationen über
das Gespräch als soziale
Situation oder das Setting
(z. B. Interviewsituation)
 Informationen zu den
untersuchten Einheiten
/Probanden (Alter,
Geschlecht, Bildung etc.)
 Datenaufbereitung (z. B.
Vorgehen beim Transkribieren
und Anonymisieren
 Modifikationen an den Daten,
Versionierungen
 Anzahl und Beziehungen der
Dateien (z. B. Aufzeichnungen)
untereinander
 Informationen zur Datei selbst
(Dateiname, Format, Größe
etc.)
 Hinweise auf sensible Inhalte
in den Daten und wie mit
diesen Daten umzugehen ist
Datenrecherche und -präsentation
15
Weitere inhaltliche Angaben zu den Aufzeichnungen: Art der Aufzeichnung, Datum, Ort, Schulform,
Jahrgangsstufe, Sozialform, Unterrichtsfach, Thema, Stichprobe…
RatSWD-Workshop, Bremen,27./28.4.2018, Doris Bambey ( Forschungsdaten Bildung am DIPF)15
16
FDZ Bildung:
Datenzugriff
16
Entscheidungsfaktoren für die Zugriffsstufen
Personenbezug der Daten und
des Materials/ Risiko der De-
Anonymisierung
Zugriffsstufe
Absprachen mit dem
Datengeber/ der Datengeberin
über z.B. Sperrfristen
Sensibilität des Materials/
Inhaltes , Schadensrisiko der
Betroffenen
RatSWD-Workshop, Bremen, 27./28.4.2018, Doris Bambey ( Forschungsdaten Bildung am DIPF)
FDZ Bildung: Datenzugriff
17
FDZ Bildung: Zugriffsstufen
 Material ohne Personenbezug
(Metadaten, Interviewleitfäden,
Manual für die Transkription etc.)
 Faktisch anonymisierte Daten
(anonymisierte Transkripte von
Unterrichtsstunden und/ oder
Lehrer- und Schülerinterviews)
 Daten mit Personenbezug (Audio-
und Videodateien)
Zugriffsstufe 1: Frei zugänglich (für
jeden Interessierten)
Zugriffsstufe 2: Nach Registrierung
und Anmeldung (für jeden
Interessierten)
Zugriffsstufe 3: Nach Antragstellung
(nur für Antragsberechtigte und
nach Begutachtung, strikte Bindung
an Vertragsauflagen, PostIdent-
Verfahren)
Personenbezug  Zugriffsstufe
RatSWD-Workshop, Bremen, 27./28.4.2018, Doris Bambey ( Forschungsdaten Bildung am DIPF)18
FDZ Bildung: Datennutzung (Stand 11/2017):
RatSWD-Workshop, Bremen, 27./28.4.2018, Doris Bambey ( Forschungsdaten Bildung am DIPF)19
 Anzahl: 118 positiv begutachtete Anträge
 Nutzergruppen: Wissenschaftliche Mitarbeiter (46), Studenten (25),
Professoren/Projektleiter (23), sonstige Position (7)
 Provenienz: Hauptsächlich aus Deutschland, aber auch aus Österreich,
Luxemburg und der Schweiz , Kanada (Anfragen zudem aus den USA und
Japan, konnten nicht gewährt werden aufgrund des datenschutzrechtlichen
Niveaus in den Ländern)
 Nutzungszwecke: Hauptsächlich inhaltliche Auswertung unter neuer
Fragestellung (Qualifikationsarbeiten), aber auch: Vorbereitung für eigene
Videostudien/ Entwicklung und Erprobung eigener Beobachtungsinstrumente
und Kodiermanuale; Weiterentwicklung der videografischen Methode in der
Unterrichtsforschung; Ergänzung eigener erhobener Datensets;
Vergleichsstudien (v.a. zwischen DDR und BRD-Aufzeichnungen)
HERZLICHEN DANK
FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!
VerbundFDB: https://www.forschungsdaten-bildung.de/
FDZ Bildung: FDZ Bildung: fdz bildung .de
Per Mail: forschungsdaten-bildung@dipf.de oder Per Telefon: 069 / 24708 – 303
Doris Bambey (Leitung Arbeitsbereich Forschungsdaten Bildung am DIPF): bambey@dipf.de
Meike Porzelt (Aufbereitung qualitativer Daten am FDZ Bildung): porzelt@dipf.de
Alexia Meyermann (Koordination VerbundFDB): meyermann@dipf.de
,
20
RatSWD-Workshop, Bremen, 27./28.4.2018, Doris Bambey ( Forschungsdaten Bildung am DIPF)

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Doris Bambey: Bereitstellung und Nachnutzung qualitativer Daten in der Bildungsforschung

Learning Analytics - Tools zur Erforschung von Lehre und Lernen?
Learning Analytics - Tools zur Erforschung von Lehre und Lernen?Learning Analytics - Tools zur Erforschung von Lehre und Lernen?
Learning Analytics - Tools zur Erforschung von Lehre und Lernen?e-teaching.org
 
Digitale Lernsettings gestalten
Digitale Lernsettings gestaltenDigitale Lernsettings gestalten
Digitale Lernsettings gestaltenPeter Baumgartner
 
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu BerlinStrategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu BerlinElena Simukovic
 
20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity
20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity
20181129 TeachingTrends 2018_ICM _DiversityKarsten Morisse
 
Social Video Learning mit 360°-Video - Alles eine Frage der Perspektive
Social Video Learning mit 360°-Video - Alles eine Frage der PerspektiveSocial Video Learning mit 360°-Video - Alles eine Frage der Perspektive
Social Video Learning mit 360°-Video - Alles eine Frage der PerspektiveAndreas Hebbel-Seeger
 
edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...
edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...
edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...Annett Zobel
 
Workshop zeitzeugen geschichtsunterricht
Workshop zeitzeugen geschichtsunterrichtWorkshop zeitzeugen geschichtsunterricht
Workshop zeitzeugen geschichtsunterrichtDaniel Bernsen
 
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenJörg Hafer
 
Oer epict ph_salzburg_2011
Oer epict ph_salzburg_2011Oer epict ph_salzburg_2011
Oer epict ph_salzburg_2011mondsee
 
Input C: Vorstellung Praxispartner (Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation ...
Input C: Vorstellung Praxispartner (Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation ...Input C: Vorstellung Praxispartner (Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation ...
Input C: Vorstellung Praxispartner (Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation ...Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Open Educational Resources für die Schule – ein Bestandteil der Digitalen Agenda
Open Educational Resources für die Schule – ein Bestandteil der Digitalen AgendaOpen Educational Resources für die Schule – ein Bestandteil der Digitalen Agenda
Open Educational Resources für die Schule – ein Bestandteil der Digitalen AgendaDominic Orr
 
Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeuge zur Foerderung von Aktionsf...
Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeugezur Foerderung von Aktionsf...Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeugezur Foerderung von Aktionsf...
Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeuge zur Foerderung von Aktionsf...Anna Lea Dyckhoff
 
Zukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetzt
Zukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetztZukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetzt
Zukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetztSabine Cofalla
 
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...Philip Meyer
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...e-teaching.org
 

Ähnlich wie Doris Bambey: Bereitstellung und Nachnutzung qualitativer Daten in der Bildungsforschung (20)

Learning Analytics - Tools zur Erforschung von Lehre und Lernen?
Learning Analytics - Tools zur Erforschung von Lehre und Lernen?Learning Analytics - Tools zur Erforschung von Lehre und Lernen?
Learning Analytics - Tools zur Erforschung von Lehre und Lernen?
 
Digitale Lernsettings gestalten
Digitale Lernsettings gestaltenDigitale Lernsettings gestalten
Digitale Lernsettings gestalten
 
Medien. Machen. Schule. (Kongress 'Kids & Marke')
Medien. Machen. Schule. (Kongress 'Kids & Marke')Medien. Machen. Schule. (Kongress 'Kids & Marke')
Medien. Machen. Schule. (Kongress 'Kids & Marke')
 
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu BerlinStrategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin
 
20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity
20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity
20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity
 
Social Video Learning mit 360°-Video - Alles eine Frage der Perspektive
Social Video Learning mit 360°-Video - Alles eine Frage der PerspektiveSocial Video Learning mit 360°-Video - Alles eine Frage der Perspektive
Social Video Learning mit 360°-Video - Alles eine Frage der Perspektive
 
Makerspaces zur Wissenschaftsvermittlung und Innovationsraum der neuen Genera...
Makerspaces zur Wissenschaftsvermittlung und Innovationsraum der neuen Genera...Makerspaces zur Wissenschaftsvermittlung und Innovationsraum der neuen Genera...
Makerspaces zur Wissenschaftsvermittlung und Innovationsraum der neuen Genera...
 
edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...
edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...
edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...
 
Wozu (digitale) Medien in der Lehre?
Wozu (digitale) Medien in der Lehre?Wozu (digitale) Medien in der Lehre?
Wozu (digitale) Medien in der Lehre?
 
Workshop zeitzeugen geschichtsunterricht
Workshop zeitzeugen geschichtsunterrichtWorkshop zeitzeugen geschichtsunterricht
Workshop zeitzeugen geschichtsunterricht
 
Protokoll werkstatt treffen april 2013
Protokoll werkstatt treffen april 2013Protokoll werkstatt treffen april 2013
Protokoll werkstatt treffen april 2013
 
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
 
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
 
Oer epict ph_salzburg_2011
Oer epict ph_salzburg_2011Oer epict ph_salzburg_2011
Oer epict ph_salzburg_2011
 
Input C: Vorstellung Praxispartner (Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation ...
Input C: Vorstellung Praxispartner (Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation ...Input C: Vorstellung Praxispartner (Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation ...
Input C: Vorstellung Praxispartner (Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation ...
 
Open Educational Resources für die Schule – ein Bestandteil der Digitalen Agenda
Open Educational Resources für die Schule – ein Bestandteil der Digitalen AgendaOpen Educational Resources für die Schule – ein Bestandteil der Digitalen Agenda
Open Educational Resources für die Schule – ein Bestandteil der Digitalen Agenda
 
Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeuge zur Foerderung von Aktionsf...
Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeugezur Foerderung von Aktionsf...Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeugezur Foerderung von Aktionsf...
Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeuge zur Foerderung von Aktionsf...
 
Zukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetzt
Zukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetztZukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetzt
Zukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetzt
 
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
 

Mehr von DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Mehr von DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (18)

Katarzyna Szkuta: "The European Open Science Cloud and the Open Science Policy"
Katarzyna Szkuta: "The European Open Science Cloud and the Open Science Policy"Katarzyna Szkuta: "The European Open Science Cloud and the Open Science Policy"
Katarzyna Szkuta: "The European Open Science Cloud and the Open Science Policy"
 
Eckhard Klieme: "Teaching quality - Theoretical foundations, effectiveness st...
Eckhard Klieme: "Teaching quality - Theoretical foundations, effectiveness st...Eckhard Klieme: "Teaching quality - Theoretical foundations, effectiveness st...
Eckhard Klieme: "Teaching quality - Theoretical foundations, effectiveness st...
 
Doris Hirschmann: Developing a virtual centre of open learning and teaching m...
Doris Hirschmann: Developing a virtual centre of open learning and teaching m...Doris Hirschmann: Developing a virtual centre of open learning and teaching m...
Doris Hirschmann: Developing a virtual centre of open learning and teaching m...
 
Ingo Blees: OER in Germany – Emergence, Policy and Implementation
Ingo Blees: OER in Germany – Emergence, Policy and ImplementationIngo Blees: OER in Germany – Emergence, Policy and Implementation
Ingo Blees: OER in Germany – Emergence, Policy and Implementation
 
Prof. Dr. Marc Rittberger: OERInfo – Information, Transfer and Networking for...
Prof. Dr. Marc Rittberger: OERInfo – Information, Transfer and Networking for...Prof. Dr. Marc Rittberger: OERInfo – Information, Transfer and Networking for...
Prof. Dr. Marc Rittberger: OERInfo – Information, Transfer and Networking for...
 
Alexia Meyermann: Building a research infrastructure for educational studies ...
Alexia Meyermann: Building a research infrastructure for educational studies ...Alexia Meyermann: Building a research infrastructure for educational studies ...
Alexia Meyermann: Building a research infrastructure for educational studies ...
 
Prof. Dr. Kai Maaz: Bildung als Herausforderung. Wohin steuert das deutsche B...
Prof. Dr. Kai Maaz: Bildung als Herausforderung. Wohin steuert das deutsche B...Prof. Dr. Kai Maaz: Bildung als Herausforderung. Wohin steuert das deutsche B...
Prof. Dr. Kai Maaz: Bildung als Herausforderung. Wohin steuert das deutsche B...
 
Dr. Kerrin Klinger, Pia Rojahn, Britta Zach: Lehrerkommentare im Vergleich – ...
Dr. Kerrin Klinger, Pia Rojahn, Britta Zach: Lehrerkommentare im Vergleich – ...Dr. Kerrin Klinger, Pia Rojahn, Britta Zach: Lehrerkommentare im Vergleich – ...
Dr. Kerrin Klinger, Pia Rojahn, Britta Zach: Lehrerkommentare im Vergleich – ...
 
Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...
Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...
Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...
 
Ingo Blees, Richard Heinen: Connecting Resources and Users - requirements for...
Ingo Blees, Richard Heinen: Connecting Resources and Users - requirements for...Ingo Blees, Richard Heinen: Connecting Resources and Users - requirements for...
Ingo Blees, Richard Heinen: Connecting Resources and Users - requirements for...
 
Ingo Blees, Gianna Scharnberg: Freie Bildungsmaterialien für den Unterricht: ...
Ingo Blees, Gianna Scharnberg: Freie Bildungsmaterialien für den Unterricht: ...Ingo Blees, Gianna Scharnberg: Freie Bildungsmaterialien für den Unterricht: ...
Ingo Blees, Gianna Scharnberg: Freie Bildungsmaterialien für den Unterricht: ...
 
Ingo Blees: OER-Infrastrukturen: Potenziale, Herausforderungen, Perspektiven
Ingo Blees: OER-Infrastrukturen: Potenziale, Herausforderungen, PerspektivenIngo Blees: OER-Infrastrukturen: Potenziale, Herausforderungen, Perspektiven
Ingo Blees: OER-Infrastrukturen: Potenziale, Herausforderungen, Perspektiven
 
Dr. Julia-Katharina Rißling (Universität Bremen): Das Lobo-Programm: Elternba...
Dr. Julia-Katharina Rißling (Universität Bremen): Das Lobo-Programm: Elternba...Dr. Julia-Katharina Rißling (Universität Bremen): Das Lobo-Programm: Elternba...
Dr. Julia-Katharina Rißling (Universität Bremen): Das Lobo-Programm: Elternba...
 
Prof. Dr. Maria Klatte (TU Kaiserslautern): Lautarium. Ein computerbasiertes ...
Prof. Dr. Maria Klatte (TU Kaiserslautern): Lautarium. Ein computerbasiertes ...Prof. Dr. Maria Klatte (TU Kaiserslautern): Lautarium. Ein computerbasiertes ...
Prof. Dr. Maria Klatte (TU Kaiserslautern): Lautarium. Ein computerbasiertes ...
 
Professor Dr. Kai Maaz: Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem. Realit...
Professor Dr. Kai Maaz: Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem. Realit...Professor Dr. Kai Maaz: Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem. Realit...
Professor Dr. Kai Maaz: Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem. Realit...
 
Dr. Marko Neumann: Schulleistungen von Abiturienten
Dr. Marko Neumann: Schulleistungen von AbiturientenDr. Marko Neumann: Schulleistungen von Abiturienten
Dr. Marko Neumann: Schulleistungen von Abiturienten
 
Dr. Susanne Kuger: Mathematikunterricht in Deutschland und anderswo - Lehren ...
Dr. Susanne Kuger: Mathematikunterricht in Deutschland und anderswo - Lehren ...Dr. Susanne Kuger: Mathematikunterricht in Deutschland und anderswo - Lehren ...
Dr. Susanne Kuger: Mathematikunterricht in Deutschland und anderswo - Lehren ...
 
Professor Dr. Eckhard Klieme: Wohlbefinden in der Schule: Ein Thema auch für ...
Professor Dr. Eckhard Klieme: Wohlbefinden in der Schule: Ein Thema auch für ...Professor Dr. Eckhard Klieme: Wohlbefinden in der Schule: Ein Thema auch für ...
Professor Dr. Eckhard Klieme: Wohlbefinden in der Schule: Ein Thema auch für ...
 

Doris Bambey: Bereitstellung und Nachnutzung qualitativer Daten in der Bildungsforschung

  • 1. Bereitstellung und Nachnutzung qualitativer Daten in der Bildungsforschung RatSWD-Workshop, Bremen, 27./28.4.2018, Doris Bambey ( Forschungsdaten Bildung am DIPF)
  • 2. Agenda  Verbund Forschungsdaten Bildung  Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung 2 RatSWD-Workshop, Bremen, 27./28.4.2018, Doris Bambey ( Forschungsdaten Bildung am DIPF)2
  • 3. Verbund Forschungsdaten Bildung:  BMBF-Modellversuch: Föderiertes Archivieren und Bereitstellen von Forschungsdaten der Bildungsforschung  Drei Kernpartnern: GESIS (Surveys), IQB (Leistungsdaten), DIPF (Qualitative Daten), seit 2017 erweitertes Netzwerk von 12 Datenzentren  Adressiert Forschungsdaten der gesamten Bildungsforschung Aufgabe:  Zentrale Anlaufstelle für Forschende: Gemeinsamer Workflow für die Meldung, verteilte Archivierung und Bereitstellung sowie übergreifende Suche nach Datenbeständen 3 RatSWD-Workshop, Bremen, 27./28.4.2018, Doris Bambey ( Forschungsdaten Bildung am DIPF)3
  • 4. Workflow des Verbund Forschungsdaten Bildung Von der Datenmeldung bis zur Bereitstellung RatSWD-Workshop, Bremen, 27./28.4.2018, Doris Bambey ( Forschungsdaten Bildung am DIPF)4 Eingang Prüfen, Verteilen, Nachweisen Aufbereiten, Bereitstellen www.forschungsdaten-bildung.de Primär- forscher/in Sekundär- nutzer/in zentral dezentral IQB Leistungs-- daten GESIS Befragungs- daten DIPF Qualitative Daten Plus weitere Partner
  • 5. Verbund Forschungsdaten Bildung RatSWD-Workshop, Bremen, 27./28.4.2018, Doris Bambey ( Forschungsdaten Bildung am DIPF)5
  • 6. Verbund Forschungsdaten Bildung:  BMBF-Modellversuch zur föderierten Archivierung und Bereitstellung von Forschungsdaten der Bildungsforschung  Adressiert Forschungsdaten der gesamten Bildungsforschung  Drei Kernpartnern: GESIS (Surveys), IQB (Leistungsdaten), DIPF (Qualitative Daten), seit 2017 erweitertes Netzwerk von 12 Datenzentren Aufgabe:  Zentrale Anlaufstelle für Forschende für die Meldung, verteilte Archivierung und Bereitstellung sowie übergreifende Suche nach Datenbeständen  Beratung-und Unterstützung des Forschungsdatenmanagements in den Projekten 6 RatSWD-Workshop, Bremen, 27./28.4.2018, Doris Bambey ( Forschungsdaten Bildung am DIPF)6
  • 7. Verbund Forschungsdaten Bildung RatSWD-Workshop, Bremen, 27./28.4.2018, Doris Bambey ( Forschungsdaten Bildung am DIPF)7
  • 8. 8 RatSWD-Workshop, Bremen, 27./28.4.2018, Doris Bambey ( Forschungsdaten Bildung am DIPF)
  • 9. Verbund Forschungsdaten Bildung:  BMBF-Modellversuch zur föderierten Archivierung und Bereitstellung von Forschungsdaten der Bildungsforschung  Adressiert Forschungsdaten der gesamten Bildungsforschung  Drei Kernpartnern: GESIS (Surveys), IQB (Leistungsdaten), DIPF (Qualitative Daten), seit 2017 erweitertes Netzwerk von 12 Datenzentren Aufgabe:  Zentrale Anlaufstelle für Forschende für die Meldung, verteilte Archivierung und Bereitstellung sowie übergreifende Suche nach Datenbeständen  Beratung-und Unterstützung des Forschungsdatenmanagements in den Projekten  Mittlerfunktion im Spannungsfeld von Forschung – Förderpolitik – Datenschutz/ Genehmigungsbehörden (16 Länder)  Koordination und Abstimmung: Prozesse der Harmonisierung von Verfahren bei den Datenzentren QBBF-Tagung, 21.9.2017, Doris Bambey, Arbeitsbereich Forschungsdaten Bildung, DIPF 9
  • 10. Bildungsrelevante FDZ für die qualitative Forschung 10 Schul- und Unterrichtsforschung (Unterrichtsvideos, Transkripte ) Archiv Kindheit und Jugend im urbanen Wandel (Transkripte, Protokolle, Fotografien) Archiv für pädagogische Kasuistik (insb. Transkripte) Sozialwissenschaftliche Interviewstudien (insb. Transkripte) Schwerpunkt Organisations-forschung (Transkripte) Kölner Datenzentrum für die Geisteswissenschaften Digitale Sammlungen Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Digitale Sammlungen Fallarchiv HildeOnline TIMSSVIDEO unterrichtsvideos.ch Fallarchiv Schulpädagogik der Universität Kassel Realistische Fachdidaktik Deutsch – Göttinger Fallarchiv Archiv für Gesprochenes Deutsch (Tonaufnahmen, Videos, Transkripte) Online-Archiv „Deutsches Gedächtnis“
  • 11. Agenda  Verbund Forschungsdaten Bildung  Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung 11 RatSWD-Workshop, Bremen, 27./28.4.2018, Doris Bambey ( Forschungsdaten Bildung am DIPF)11
  • 12. Workflow des Verbund Forschungsdaten Bildung Von der Datenmeldung bis zur Bereitstellung RatSWD-Workshop, Bremen, 27./28.4.2018, Doris Bambey ( Forschungsdaten Bildung am DIPF)12 Eingang Prüfen, Verteilen, Nachweisen Aufbereiten, Bereitstellen qualitativer Daten: www.forschungsdaten-bildung.de Primär- forscher/in Sekundär- nutzer/in zentral dezentral IQB Leistungs- daten GESIS Befragungs- daten DIPF Qualitative Daten Plus weitere Partner FDZ Bildung am DIPF
  • 13. FDZ Bildung: Qualitative Daten (Stand: 04/18) www.fdz-bildung.de/  Bereitstellung: • Schwerpunkt Schul- und Unterrichtsforschung • 1884 Video- und Audio-Dateien von Unterrichtsbeobachtungen, Interviews • 2336 Textdokumente (Transkripte von Unterrichtsaufzeichnungen/ Interviews, Lektionsübersichten, Kodierungen, Episoden, Ratings) • 10 Studien (z.B. bildungshistorisch „Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR“ oder große, nationale Studien wie „Pythagoras: Unterrichtsqualität, Lernverhalten und mathematisches Verständnis“ oder „DESI – Deutsch Englisch Schülerleistungen International“) RatSWD-Workshop, Bremen,27./28.4.2018, Doris Bambey ( Forschungsdaten Bildung am DIPF)13
  • 14. FDZ Bildung: Datenaufbereitung/Kontextualisierung RatSWD-Workshop, Bremen, 27./28.4.2018, Doris Bambey ( Forschungsdaten Bildung am DIPF)14 Beispiel für Kontextinformationen auf unterschiedlichen Ebenen Ebene Studie (Makro) Ebene Setting (Mikro) Ebene Objekt  Hintergrund der Studie (Projektleiter/in, Mitarbeiter/innen, Funding etc.)  Beschreibung der Methodik und des Prozesses der Datenerhebung (Erhebungsinstrumente, Stichprobenauswahl/Feld- zugang, Orte und Zeitpunkte der Erhebung etc.)  Rechtliche Aspekte (Vertraulichkeit, Zugangsregelungen und Nutzungsbedingungen, Einverständniserklärungen)  Metainformationen über das Gespräch als soziale Situation oder das Setting (z. B. Interviewsituation)  Informationen zu den untersuchten Einheiten /Probanden (Alter, Geschlecht, Bildung etc.)  Datenaufbereitung (z. B. Vorgehen beim Transkribieren und Anonymisieren  Modifikationen an den Daten, Versionierungen  Anzahl und Beziehungen der Dateien (z. B. Aufzeichnungen) untereinander  Informationen zur Datei selbst (Dateiname, Format, Größe etc.)  Hinweise auf sensible Inhalte in den Daten und wie mit diesen Daten umzugehen ist
  • 15. Datenrecherche und -präsentation 15 Weitere inhaltliche Angaben zu den Aufzeichnungen: Art der Aufzeichnung, Datum, Ort, Schulform, Jahrgangsstufe, Sozialform, Unterrichtsfach, Thema, Stichprobe… RatSWD-Workshop, Bremen,27./28.4.2018, Doris Bambey ( Forschungsdaten Bildung am DIPF)15
  • 17. Entscheidungsfaktoren für die Zugriffsstufen Personenbezug der Daten und des Materials/ Risiko der De- Anonymisierung Zugriffsstufe Absprachen mit dem Datengeber/ der Datengeberin über z.B. Sperrfristen Sensibilität des Materials/ Inhaltes , Schadensrisiko der Betroffenen RatSWD-Workshop, Bremen, 27./28.4.2018, Doris Bambey ( Forschungsdaten Bildung am DIPF) FDZ Bildung: Datenzugriff 17
  • 18. FDZ Bildung: Zugriffsstufen  Material ohne Personenbezug (Metadaten, Interviewleitfäden, Manual für die Transkription etc.)  Faktisch anonymisierte Daten (anonymisierte Transkripte von Unterrichtsstunden und/ oder Lehrer- und Schülerinterviews)  Daten mit Personenbezug (Audio- und Videodateien) Zugriffsstufe 1: Frei zugänglich (für jeden Interessierten) Zugriffsstufe 2: Nach Registrierung und Anmeldung (für jeden Interessierten) Zugriffsstufe 3: Nach Antragstellung (nur für Antragsberechtigte und nach Begutachtung, strikte Bindung an Vertragsauflagen, PostIdent- Verfahren) Personenbezug  Zugriffsstufe RatSWD-Workshop, Bremen, 27./28.4.2018, Doris Bambey ( Forschungsdaten Bildung am DIPF)18
  • 19. FDZ Bildung: Datennutzung (Stand 11/2017): RatSWD-Workshop, Bremen, 27./28.4.2018, Doris Bambey ( Forschungsdaten Bildung am DIPF)19  Anzahl: 118 positiv begutachtete Anträge  Nutzergruppen: Wissenschaftliche Mitarbeiter (46), Studenten (25), Professoren/Projektleiter (23), sonstige Position (7)  Provenienz: Hauptsächlich aus Deutschland, aber auch aus Österreich, Luxemburg und der Schweiz , Kanada (Anfragen zudem aus den USA und Japan, konnten nicht gewährt werden aufgrund des datenschutzrechtlichen Niveaus in den Ländern)  Nutzungszwecke: Hauptsächlich inhaltliche Auswertung unter neuer Fragestellung (Qualifikationsarbeiten), aber auch: Vorbereitung für eigene Videostudien/ Entwicklung und Erprobung eigener Beobachtungsinstrumente und Kodiermanuale; Weiterentwicklung der videografischen Methode in der Unterrichtsforschung; Ergänzung eigener erhobener Datensets; Vergleichsstudien (v.a. zwischen DDR und BRD-Aufzeichnungen)
  • 20. HERZLICHEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! VerbundFDB: https://www.forschungsdaten-bildung.de/ FDZ Bildung: FDZ Bildung: fdz bildung .de Per Mail: forschungsdaten-bildung@dipf.de oder Per Telefon: 069 / 24708 – 303 Doris Bambey (Leitung Arbeitsbereich Forschungsdaten Bildung am DIPF): bambey@dipf.de Meike Porzelt (Aufbereitung qualitativer Daten am FDZ Bildung): porzelt@dipf.de Alexia Meyermann (Koordination VerbundFDB): meyermann@dipf.de , 20 RatSWD-Workshop, Bremen, 27./28.4.2018, Doris Bambey ( Forschungsdaten Bildung am DIPF)