Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Genderaspekte bei der Geldanlage

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächste SlideShare
charts generation z
charts generation z
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 6 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Diashows für Sie (20)

Ähnlich wie Genderaspekte bei der Geldanlage (17)

Anzeige

Weitere von Bankenverband (20)

Aktuellste (20)

Anzeige

Genderaspekte bei der Geldanlage

  1. 1. Genderaspekte bei der Geldanlage Sonderauswertung einer repräsentativen Umfrage des Bundesverbands deutscher Banken März 2021
  2. 2. © Bundesverband deutscher Banken e.V. Zentrale Ergebnisse  76% der Anlegerinnen legen großen Wert auf nachhaltige Geldanlagen. Frauen legen größeren Wert darauf, dass ihr Geld nachhaltig angelegt wird als Männer. Für drei Viertel der Anlegerinnen (76%) ist das ein wichtiges oder sehr wichtiges Anliegen; bei den männlichen Anlegern ist das lediglich bei etwas mehr als die Hälfte (56%) der Fall.  34% der Anlegerinnen investieren bereits in nachhaltige Geldanlagen. Frauen verfügen zwar mit 46% nicht so häufig über Geldanlagen wie Männer (60%); in Bezug auf nachhaltige Geldanlagen liegen Frauen und Männer mit 34 bzw. 35% aber nahezu gleichauf.  23% der Anlegerinnen bevorzugten im vergangenen Jahr Aktien als Geldanlage. Frauen bevorzugen bei der Geldanlage öfter sicherere, weniger renditestarke Finanzprodukte als Männer. So ist ein Sparkonto oder Sparplan bei der Hälfte der Frauen (50%), aber nur bei gut einem Drittel der Männer (36%) beliebt. Umgekehrt bevorzugen riskantere Aktien 44% der Männer, aber nur knapp ein Viertel der Frauen (23%). Allein bei Fondsanlagen ist das Verhältnis mit 47% (Männer) und 42% (Frauen) etwas ausgeglichener. 2
  3. 3. © Bundesverband deutscher Banken e.V. „Dass Geldanlagen nachhaltig sind, also mein Geld in sozial- und umweltverträgliche Projekte investiert wird, ist für mich …“ 3 Frage: Wie wichtig ist es für Sie, dass eine Geldanlage nachhaltig ist, also Ihr Geld in sozial- und umweltverträgliche Projekte investiert wird? Nur Befragte, die über Geldanlagen verfügen (n=530). Quelle: Bankenverband; Befragung Dezember 2020; Angaben in Prozent 21 55 19 5 sehr wichtig wichtig nicht so wichtig gar nicht wichtig Bedeutung nachhaltiger Geldanlage Für drei Viertel der Anlegerinnen (76%) ist Nachhaltigkeit bei der Geldanlage (sehr) wichtig; bei den männlichen Anlegern ist das lediglich bei 56% der Fall. 17 39 29 15 Frauen Männer
  4. 4. © Bundesverband deutscher Banken e.V. Investitionen in nachhaltige Geldanlagen Frauen verfügen zwar mit 46% nicht so häufig über Geldanlagen wie Männer (60%); in Bezug auf nachhaltige Geldanlagen liegen Frauen und Männer mit 34 bzw. 35% aber nahezu gleichauf. „Ich investiere bereits in nachhaltige Geldanlagen.“ 4 Quelle: Bankenverband; Befragung Dezember 2020; Angaben in Prozent Frage: Und haben Sie zurzeit Geld in nachhaltige Geldanlagen investiert? Nur Befragte, die über eine Geldanlage verfügen (n=530). 34 35 46 60 Frauen Männer „Ich verfüge über eigene Geldanlagen.“
  5. 5. © Bundesverband deutscher Banken e.V. 47 44 16 20 36 42 23 26 29 50 Fondsanteile Aktien Festgeld Tagesgeld Sparkonto/-plan Frauen Männer Bevorzugte Anlageprodukte Frauen bevorzugen bei der Geldanlage öfter sicherere, weniger renditestarke Finanzprodukte als Männer. 5 Bevorzugte Anlageprodukte 2020 Frage: Welche dieser Anlagemöglichkeiten (Auswahl) haben Sie 2020 bevorzugt?; Mehrfachnennungen; nur Personen, die Geld angelegt haben. Quelle: Bankenverband; Befragung Dezember 2020; Angaben in Prozent
  6. 6. © Bundesverband deutscher Banken e.V. Informationen zur Umfrage Erhebungszeitraum: 10. bis 17. Dezember 2020 Stichprobe: 1.001 Befragte ab 18 Jahren (deutschsprachige Wohnbevölkerung) Erhebungsmethode: Repräsentative, telefonische Befragung (Dual Frame); CATI (Computer-Assisted Telephone Interview) Auftraggeber: Bundesverband deutscher Banken, Berlin Erhebung: KANTAR, Bielefeld

×