SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 31
Konzept für den Einsatz von Learning-
Analytics-Applikationen im
Mathematikunterricht
MICHAEL STRAßER
Überblick
o Einleitung
o Learning Analytics
o Mathematischer Hintergrund
o Aufbau der Studie
o Forschungsfragen
o Ergebnisse
o Zusammenfassung
Einleitung
o Computer sind allgegenwärtig
o Schulen forcieren Einsatz mit Technologien
o Computer am Arbeitsplatz ebenso hilfreich wie notwendig
o Umgang mit Technologien lernen
und
o Lernen mit Technologien
Was ist Learning Analytics?
o Sammeln von Daten
o Interpretieren von lernerInnenspezifischer Daten
o Individuelle Lernprozesse verbessern
o Dient der/dem LehrerIn als Werkzeug
Der Learning Analytics Cycle nach Clow
o Die vier wichtigsten Punkte
• Lernende
• Daten
• Analyse
• Interventionen
Mathematischer Hintergrund
o Jeder soll bestimmte Grundkompetenzen aufweisen können
o Probleme aber schon oft bei Grundrechnungsarten
o Wenn das Fundament steht, kann weiter gemacht werden
Division mit Rest
Satz 1 (Division mit Rest von ganzen Zahlen)
Zu je zwei natürlichen Zahlen 𝑎 und 𝑏 mit 𝑏 ≠ 0 gibt es eindeutig bestimmte
natürliche Zahlen 𝑚 und 𝑟 mit den Eigenschaften:
𝑎 = 𝑚 ∗ 𝑏 + 𝑟 𝑢𝑛𝑑 0 ≤ 𝑟 < 𝑏
Die Zahl m heißt ganzzahliger Quotient von 𝑎 durch 𝑏, die Zahl 𝑟 Rest von 𝑎 nach
Division durch 𝑏.
o(Pauer, 2004, S. 3)
Division mit Rest
Divisionsalgorithmus
Gegeben seien zwei Zahlen 𝑎, 𝑏 ∈ ℕ. Gesucht sind 𝑚, 𝑟 ∈ ℕ, wobei die
Schreibweise
𝑎 ∶ 𝑏 = 𝑚 𝑚𝑖𝑡 𝑅𝑒𝑠𝑡 𝑟
verwendet wird.
Algorithmus aus der Schule bekannt:
452 ∶ 12 = 37
−36
92
−84
8 𝑅
Aufbau der Studie
o Echtes Feldexperiment
o Sechs erste Klassen eines Gymnasiums
◦ Versuchsklassen (VK): 75 Teilnehmer
◦ Kontrollklassen (KK): 74 Teilnehmer
o Homogene Verteilung von Schülerinnen und Schüler auf VK und KK
o Abhängige Variablen:
◦ Lernzuwachs
◦ Zuwachs des Kompetenzlevels
◦ Zeitaufwand für die Lehrerin/den Lehrer
Aufbau der Studie
o Vorbereitungsphase:
◦ Gespräche mit der Schule und den Lehrerinnen und Lehrern
◦ Vortest
◦ Erklärung des Online-Trainers
o Versuchsphase:
◦ Wöchentlich Aufgaben
◦ In KK schriftlich als Übungsblatt
◦ In VK mit Online-Trainer
o Nachbereitungsphase
◦ Nachtest
◦ Rückmeldung
VK vs. KK
Forschungsfragen
Forschungsfrage 1:
Welchen Lernfortschritt können Schülerinnen und Schüler beim Verwenden
von Learning-Analytics-Applikationen aufweisen, wenn auf ihre analysierten
Fehler wöchentlich reagiert wird?
(5 Hypothesen)
Forschungsfragen
Forschungsfrage 2:
Welcher Aufwand entsteht in den Versuchsklassen und in den Kontrollklassen
für die Lehrerinnen und Lehrer und welcher Vorteil ergibt sich aus dem Einsatz
von Learning-Analytics-Applikationen im Mathematikunterricht?
(3 Hypothesen)
Ergebnisse
0.00%
5.00%
10.00%
15.00%
20.00%
25.00%
30.00%
35.00%
40.00%
45.00%
50.00%
55.00%
60.00%
65.00%
70.00%
75.00%
Anfangstest
Erfolgsquote
erledigter Bsp.
Abschlusstest
Erfolgsquote
erledigter Bsp.
Zuwachs
Erfolgsquote
erledigter Bsp
Anfangstest
Erfolgsquote
Gesamt
Abschlusstest
Erfolgsquote
Gesamt
Zuwachs
Erfolgsquote
Gesamt
Vergleich VK Mit KK
VK KK
-1.00
0.00
1.00
2.00
3.00
4.00
5.00
6.00
7.00
8.00
9.00
10.00
11.00
12.00
Vergleich VK Mit KK
VK KK
Gesamtaufwand traditionell Gesamtaufwand Online-Trainer
ohne Statistik mit Statistik Individuell Ohne Individualität
Minimum 19 Minuten 29 Minuten 10 Minuten 5 Minuten
Maximum 34 Minuten 61 Minuten 43 Minuten 10 Minuten
Durchschnitt 26 Minuten 47 Minuten 21 Minuten 6 Minuten
Überprüfen der Hypothesen: HY1
Schülerinnen und Schüler haben bei ähnlichem Aufwand in den Versuchsklassen
und den Kontrollklassen denselben Lernfortschritt bei der Kompetenz Dividieren.
o Hypothese 1 bestätigt VK KK Differenz VK zu
KK
Richtige Zuwachs 1,04 1,26 -0,23
Falsche Zuwachs 0,74 -0,20 0,93
Erfolgsquote erledigter
Bsp.
Zuwachs 1,57% 5,55% -4%
Erledigte Aufgaben Zuwachs 1,63 1,13 0,50
Erfolgsquote gesamt Zuwachs 8,07% 10,58% -3%
Überprüfen der Hypothesen: HY2
Gute Schülerinnen und Schüler in den Versuchsklassen erledigen mehr Aufgaben
als aufgegeben werden, da sie keine begrenzte Anzahl pro Woche haben.
o Hypothese 2 nicht bestätigt
S-ID Anzahl mehr erledigter Rechnungen im Durchschnitt pro Woche (auf ganze
Zahlen gerundet)
406 0
516 15
523 4
604 4
605 0
609 8
Überprüfen der Hypothesen: HY3
Schülerinnen und Schüler in den Versuchsklassen sind schneller auf einem
höheren Kompetenzlevel als in den Kontrollklassen.
o Hypothese 3 bestätigt
o Am 26.11.2015 schon 8 Schüler am höchsten
Kompetenzlevel
0.00
2.00
4.00
6.00
8.00
10.00
12.00
14.00
16.00
18.00
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Durchschnitt des erreichten
Kompetenzlevel
VK KK
Überprüfen der Hypothesen: HY4
Nicht alle Schülerinnen und Schüler in den Versuchsklassen erreichen das
höchste Kompetenzlevel.
o Hypothese 4 bestätigt
Anteil Klassen:
Anzahl K-ID 4 K-ID 5 K-ID 6
Anzahl der Schülerinnen und Schüler KL < 10: 17 53% 29% 18%
Anzahl der Schülerinnen und Schüler KL 10 ≤15: 24 42% 33% 25%
Anzahl der Schülerinnen und Schüler im höchsten KL: 32 13% 41% 47%
Überprüfen der Hypothesen: HY5
Vor allem Schülerinnen und Schüler in den Versuchsklassen, die nicht regelmäßig
die geforderte Anzahl an Aufgaben erledigen, haben eine schwächere
Leistungskurve und erreichen nicht das höchste Kompetenzlevel.
o Hypothese 5 bestätigt
S-ID Leistungszuwachs Abweichung vom
Durchschnitt
Erreichtes KL
402 0% -7,68% 8
407 -8,3% -15,98% 10
… .. … …
518 0% -7,68% 12
605 8,3% 0,62% 6
624 -8,3% -15,98% 10
Durchschnitt 4% -3% 9,384615385
Überprüfen der Hypothesen: HY6
Lehrerinnen und Lehrer haben einen größeren Aufwand für die Erstellung einer
Übersicht über den Lernfortschritt und die Leistung der Schülerinnen und Schüler
in den Kontrollklassen als in den Versuchsklassen.
o Hypothese 6 bestätigt Online-Statistik
o Noch keine Statistik bei der
traditionellen Methode
Überprüfen der Hypothesen: HY7
Lehrerinnen und Lehrer können beim Verwenden des Online-Trainers aufgrund
der automatischen Auswertung leichter und schneller auf die auftretenden
Probleme von Schülerinnen und Schüler individuell reagieren.
o Hypothese 7 bestätigt
Überprüfen der Hypothesen: HY8
Durch den Wegfall der Erstellung von Arbeitsblättern und deren Auswertung in
den Versuchsklassen beim Arbeiten mit Learning-Analytics-Applikationen
entsteht eine Zeitersparnis für Lehrerinnen und Lehrer.
o Hypothese 8 bestätigt
o Zeitersparnis von
durchschnittlich 20 Min. Gesamtaufwand traditionell Gesamtaufwand Online-Trainer
ohne Statistik mit Statistik Individuell Ohne Individualität
Minimum 19 Minuten 29 Minuten 10 Minuten 5 Minuten
Maximum 34 Minuten 61 Minuten 43 Minuten 10 Minuten
Durchschnitt 26 Minuten 47 Minuten 21 Minuten 6 Minuten
Zusammenfassung
o Gleicher Lernerfolg, wie die traditionelle Methode
o Große Zeitersparnis für Lehrer
o Normalerweise keine Übungszettel über ein Semester verteilt
o Online-Trainer lässt sich leicht zusätzlich aufgeben
o Übungen über längere Zeiträume ohne Probleme
Zusammenfassung
o Automatische Fehleranalyse
o Gute Übersicht über die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler
o Individualisierte Fehlerauswertung
o Geringer Zeitaufwand pro Woche (bei kürzester Methode durchschnittlich 6
Minuten!)
o Keine auftretenden Kosten auf Lehrer- und Schülerseite
Literatur
o Agyris, C., & Schön, D. A. (1974). Theory in Practice: Increasing professional effectiveness. Jossey-Bass.
oBathelt, I., Post, S., & Padberg, F. (1986). Über typische Schülerfehler bei der schriftlichen Division von natürlichen Zahlen.
oBaumgartner, P., Häfele, H., & Maier-Häfele, K. (2002). E-Learning Praxishandbuch: Auswahl von Lernplattformen. Marktüberischt - Funktionen - Fachbegriffe.
Innsbruck Wien: Studien-Verlag.
oBMBF. (2003). Lehrplan der Volksschule, Siebenter Teil, Bildungs- und Lehraufgaben sowie Lehrstoff und didaktische Grundsätze der Pflichtgegenstände der
Grundschule und der Volksschuloberstufe, Grundschule - Mathematik. Abgerufen am 17. März 2016 von Bundesministerium für Bildung und Frauen:
https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/lp/VS7T_Mathematik_3996.pdf
oClow, D. (2012). The Learning Analytics Cycle: Closing the loop effectively. LAK '12 - Proceedings of the 2nd International Conference on Learning Analytics and
Knowledge (S. 134-138). New York: ACM.
oEbner, M. (2015). Wozu Learning-Analytics-Applikationen im Mathematikunterricht? In M. Ebner, L.A. multimedia (S. 40-41).
oErpenbeck, J., & Sauter, W. (2013). So werden wir lernen! Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.
oGeier, G. (2015). Adaptives Informationssystem zur Erlernung mehrstelliger Division. Graz.
oHasemann, K., & Gasteiger, H. (2014). Anfangsunterricht Mathematik. Springer Spektrum.
oHienerth, C., Huber, B., & Süssenbacher, D. (2009). Wissenschaftliches Arbeiten kompakt. Wien: Linde International.
Literatur
oKalz, M., & Schön, S. (2009). Persönliche Lernumgebungen: Grundlagen, Möglichkeiten und Herausforderungen eines neuen Konzepts. In K. Wilbers,
& A. Hohenstein, Handbuch E-Learning (S. 1-24).
oKalz, M., Schön, S., Lindner, M., Roth, D., & Baumgartner, P. (2011). System im Einsatz - Lernmanagement, Kompetenzmanagement und PLE. In M.
Ebner, & S. Schön, Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien(L3T) (S. 15-21). Norderstedt: Books on Demand GmbH Verlag.
oKerres, M. (2001). Multimediale und telemediale Lernumgebungen. Konzeption und Entwicklung. München Wien: Oldenburg Verlag.
oKolb, D. A. (1984). Experiental Learning: Experience as the source of learning and development. NJ: Prentice Hall.
oLaurillard, D. M. (2002). Rethinking University Teaching: a conversational framework for the effective use of learning technologies. Routledge Falmer.
oLockyer, L., & Dawson, S. (2011). Learning Designs and Learning Analytics. LAK'11 (S. 153-156). Banff: ACM.
oMavani, M. (2010). Blending Intelligent and Reciprocal Tutoring Systems: A Dynamic Approach. International Conference and Workshop on Emerging
Trends in Technology (S. 704-707). Mumbai: ACM.
oNeuhold, B. (2013). Learning Analytics - Mathematik Lernen neu gedacht. Graz: Books on Demand GmbH, Norderstedt.
oPadberg, F. (2011). Didaktik der Arithmetik, 4. erweiterte, stark überarbeitete Auflage. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
Literatur
oPauer, F. (2004). Division mit Rest - der heimliche Hauptsatz der Algebra. Innsbruck.
oPronegg, M. (2015). Learning Analytics - Eine Feldstudie zum Einsatz von Learning-Analytics-Applikationen in der Mathematik. Graz.
oSchön, D. A. (1983). The Reflective Practitioner: How professionals think in action. Temple Smith.
oSchön, D. A. (1991). The Reflective Turn: Case studies in and on educational practice. Teachers College Press.
oSchön, M., & Ebner, M. (2013). Das Gesammelte interpretieren - Educational Data Mining und Learning Analytics. Abgerufen am 2016. 03 12 von L3T:
http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/article/view/119/117
oSchön, M., Ebner, M., & Kothmeier, G. (2012). It's Just About Learning the Multiplication Table. Proceedings of the 2nd International Conference on Learning
Analytics and Knowledge (LAK '12) (S. 73-81). Vancouver: ACM.
oSteffens, U., & Höfer, D. (2014). Die Hattie-Studie. Bundesministerium für Bildung und Frauen.
oSteyrer, M. (2012). Adaptives Informationssystem für mathematische Lernanwendungen. Graz.
oTaraghi, B., Ebner, M., & Schön, S. (2013). Systeme im Einsatz - WBT, LMS, E-Portfolio-Systeme, PLE und andere. In S. Schön, & M. Ebner, Lehrbuch für Lernen
und Lehren mit Technologien. Abgerufen am 13. März 2013 von http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/article/view/137/90
oWittmann, G. (2007). Von Fehleranalysen zur Fehlerkultur. Abgerufen am 17. März 2016 von https://eldorado.tu-
dortmund.de/bitstream/2003/30872/1/041.pdf
oYang, F.-J. (2010). The Ideology of Intelligent Tutoring Systems. New York: ACM.

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Google Glass app for colorblind individuals and people with impaired vision
Google Glass app for colorblind individuals and people with impaired visionGoogle Glass app for colorblind individuals and people with impaired vision
Google Glass app for colorblind individuals and people with impaired visionEducational Technology
 
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der LehreEmerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der LehreMartin Ebner
 
Social Media Learning
Social Media LearningSocial Media Learning
Social Media LearningMartin Ebner
 
Empirische Feldstudie zu differenziertem Mathematikunterricht
Empirische Feldstudie zu differenziertem MathematikunterrichtEmpirische Feldstudie zu differenziertem Mathematikunterricht
Empirische Feldstudie zu differenziertem MathematikunterrichtEducational Technology
 
Die Multiplikationstabelle als innovative Learning-Analytics-Applikation
Die Multiplikationstabelle als innovative Learning-Analytics-ApplikationDie Multiplikationstabelle als innovative Learning-Analytics-Applikation
Die Multiplikationstabelle als innovative Learning-Analytics-ApplikationEducational Technology
 
Potentiale von Smartwatches für Audience-Response-System (ARS)
Potentiale von Smartwatches für Audience-Response-System (ARS)Potentiale von Smartwatches für Audience-Response-System (ARS)
Potentiale von Smartwatches für Audience-Response-System (ARS)Educational Technology
 
MOOCs sind keine Lösung? Warum als dann MINT-MOOCs?
MOOCs sind keine Lösung? Warum als dann MINT-MOOCs?MOOCs sind keine Lösung? Warum als dann MINT-MOOCs?
MOOCs sind keine Lösung? Warum als dann MINT-MOOCs?Martin Ebner
 
Ist das Lehrmittel der Zukunft noch ein Buch?
Ist das Lehrmittel der Zukunft noch ein Buch?Ist das Lehrmittel der Zukunft noch ein Buch?
Ist das Lehrmittel der Zukunft noch ein Buch?Martin Ebner
 
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)Martin Ebner
 
Implementierung von Gamification-Elementen in MOOC-Diskussionsforen
Implementierung von Gamification-Elementen in MOOC-DiskussionsforenImplementierung von Gamification-Elementen in MOOC-Diskussionsforen
Implementierung von Gamification-Elementen in MOOC-DiskussionsforenEducational Technology
 
Using social media for learning and teaching #Bett2017 #ALiSOnline
Using social media for learning and teaching #Bett2017 #ALiSOnlineUsing social media for learning and teaching #Bett2017 #ALiSOnline
Using social media for learning and teaching #Bett2017 #ALiSOnlineSue Beckingham
 
India’s First SAS based SAN deployment
India’s First SAS based SAN deploymentIndia’s First SAS based SAN deployment
India’s First SAS based SAN deploymentTyrone Systems
 
Arte contemporáneo frente a la crisis ecológica
Arte contemporáneo frente a la crisis ecológicaArte contemporáneo frente a la crisis ecológica
Arte contemporáneo frente a la crisis ecológicaLisa_Blu
 
fondo grada alta
fondo grada altafondo grada alta
fondo grada altacjdogg
 
vincent tan陈志远大事记
vincent tan陈志远大事记vincent tan陈志远大事记
vincent tan陈志远大事记Nicholas Kulish
 
maltrato animal
maltrato animalmaltrato animal
maltrato animalJJPISGUF21
 
Pembangunan sahsiah forum
Pembangunan sahsiah forumPembangunan sahsiah forum
Pembangunan sahsiah forumZuriani Zaini
 

Andere mochten auch (20)

Google Glass app for colorblind individuals and people with impaired vision
Google Glass app for colorblind individuals and people with impaired visionGoogle Glass app for colorblind individuals and people with impaired vision
Google Glass app for colorblind individuals and people with impaired vision
 
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der LehreEmerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre
 
Social Media Learning
Social Media LearningSocial Media Learning
Social Media Learning
 
Empirische Feldstudie zu differenziertem Mathematikunterricht
Empirische Feldstudie zu differenziertem MathematikunterrichtEmpirische Feldstudie zu differenziertem Mathematikunterricht
Empirische Feldstudie zu differenziertem Mathematikunterricht
 
Die Multiplikationstabelle als innovative Learning-Analytics-Applikation
Die Multiplikationstabelle als innovative Learning-Analytics-ApplikationDie Multiplikationstabelle als innovative Learning-Analytics-Applikation
Die Multiplikationstabelle als innovative Learning-Analytics-Applikation
 
Potentiale von Smartwatches für Audience-Response-System (ARS)
Potentiale von Smartwatches für Audience-Response-System (ARS)Potentiale von Smartwatches für Audience-Response-System (ARS)
Potentiale von Smartwatches für Audience-Response-System (ARS)
 
MOOCs sind keine Lösung? Warum als dann MINT-MOOCs?
MOOCs sind keine Lösung? Warum als dann MINT-MOOCs?MOOCs sind keine Lösung? Warum als dann MINT-MOOCs?
MOOCs sind keine Lösung? Warum als dann MINT-MOOCs?
 
Lernvideo
LernvideoLernvideo
Lernvideo
 
Ist das Lehrmittel der Zukunft noch ein Buch?
Ist das Lehrmittel der Zukunft noch ein Buch?Ist das Lehrmittel der Zukunft noch ein Buch?
Ist das Lehrmittel der Zukunft noch ein Buch?
 
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
 
Mobile Learning
Mobile LearningMobile Learning
Mobile Learning
 
Implementierung von Gamification-Elementen in MOOC-Diskussionsforen
Implementierung von Gamification-Elementen in MOOC-DiskussionsforenImplementierung von Gamification-Elementen in MOOC-Diskussionsforen
Implementierung von Gamification-Elementen in MOOC-Diskussionsforen
 
Using social media for learning and teaching #Bett2017 #ALiSOnline
Using social media for learning and teaching #Bett2017 #ALiSOnlineUsing social media for learning and teaching #Bett2017 #ALiSOnline
Using social media for learning and teaching #Bett2017 #ALiSOnline
 
India’s First SAS based SAN deployment
India’s First SAS based SAN deploymentIndia’s First SAS based SAN deployment
India’s First SAS based SAN deployment
 
Arte contemporáneo frente a la crisis ecológica
Arte contemporáneo frente a la crisis ecológicaArte contemporáneo frente a la crisis ecológica
Arte contemporáneo frente a la crisis ecológica
 
JJO NEWS #1
JJO NEWS #1JJO NEWS #1
JJO NEWS #1
 
fondo grada alta
fondo grada altafondo grada alta
fondo grada alta
 
vincent tan陈志远大事记
vincent tan陈志远大事记vincent tan陈志远大事记
vincent tan陈志远大事记
 
maltrato animal
maltrato animalmaltrato animal
maltrato animal
 
Pembangunan sahsiah forum
Pembangunan sahsiah forumPembangunan sahsiah forum
Pembangunan sahsiah forum
 

Ähnlich wie Konzept für den Einsatz von Learning-Analytics-Applikationen im Mathematikunterricht

Student-centered teaching patterns in the context of computaional thinking pr...
Student-centered teaching patterns in the context of computaional thinking pr...Student-centered teaching patterns in the context of computaional thinking pr...
Student-centered teaching patterns in the context of computaional thinking pr...Förderverein Technische Fakultät
 
ICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFF
ICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFFICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFF
ICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFFKarsten Morisse
 
eLearning-Didaktik Fachtagung 2008, Wien
eLearning-Didaktik Fachtagung 2008, WieneLearning-Didaktik Fachtagung 2008, Wien
eLearning-Didaktik Fachtagung 2008, Wienmultiermedia
 
Learning Experience Design & Research
Learning Experience Design & ResearchLearning Experience Design & Research
Learning Experience Design & ResearchIsa Jahnke
 
Michael Eichhorn, Robert Secon: Audience Response Systeme
Michael Eichhorn, Robert Secon: Audience Response SystemeMichael Eichhorn, Robert Secon: Audience Response Systeme
Michael Eichhorn, Robert Secon: Audience Response Systemestudiumdigitale
 
MOOCs und OER - Wozu?
MOOCs und OER - Wozu?MOOCs und OER - Wozu?
MOOCs und OER - Wozu?Martin Ebner
 
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson StudyLernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Studyclaudiamewald
 
Bayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience Design
Bayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience DesignBayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience Design
Bayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience DesignIsa Jahnke
 
Zukunft des Lernens - Workshopunterlagen für Schüler/innen-Workshop
Zukunft des Lernens - Workshopunterlagen für Schüler/innen-WorkshopZukunft des Lernens - Workshopunterlagen für Schüler/innen-Workshop
Zukunft des Lernens - Workshopunterlagen für Schüler/innen-WorkshopSandra Schön (aka Schoen)
 
TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxIsa Jahnke
 
Studie zur scoyo-Lernzuwachsmessung
Studie zur scoyo-LernzuwachsmessungStudie zur scoyo-Lernzuwachsmessung
Studie zur scoyo-Lernzuwachsmessungscoyo GmbH
 
WS_2016___2017-Tutorat_zur_Vorlesung_Methoden_der_empirischen_Politik-_und_Ve...
WS_2016___2017-Tutorat_zur_Vorlesung_Methoden_der_empirischen_Politik-_und_Ve...WS_2016___2017-Tutorat_zur_Vorlesung_Methoden_der_empirischen_Politik-_und_Ve...
WS_2016___2017-Tutorat_zur_Vorlesung_Methoden_der_empirischen_Politik-_und_Ve...Qixuan Yang
 
Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...
Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...
Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...studiumdigitale
 
Clustertagung-isajahnkeV4.pptx
Clustertagung-isajahnkeV4.pptxClustertagung-isajahnkeV4.pptx
Clustertagung-isajahnkeV4.pptxIsa Jahnke
 
WS_2015___2016-Tutorat_zur_Vorlesung_Methoden_der_empirischen_Politik-_und_Ve...
WS_2015___2016-Tutorat_zur_Vorlesung_Methoden_der_empirischen_Politik-_und_Ve...WS_2015___2016-Tutorat_zur_Vorlesung_Methoden_der_empirischen_Politik-_und_Ve...
WS_2015___2016-Tutorat_zur_Vorlesung_Methoden_der_empirischen_Politik-_und_Ve...Qixuan Yang
 
Open Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machen
Open Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machenOpen Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machen
Open Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machenMartin Ebner
 
Making an Schulen Diplompräsentation
Making an Schulen DiplompräsentationMaking an Schulen Diplompräsentation
Making an Schulen DiplompräsentationMarkus Peißl
 

Ähnlich wie Konzept für den Einsatz von Learning-Analytics-Applikationen im Mathematikunterricht (20)

Student-centered teaching patterns in the context of computaional thinking pr...
Student-centered teaching patterns in the context of computaional thinking pr...Student-centered teaching patterns in the context of computaional thinking pr...
Student-centered teaching patterns in the context of computaional thinking pr...
 
ICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFF
ICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFFICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFF
ICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFF
 
eLearning-Didaktik Fachtagung 2008, Wien
eLearning-Didaktik Fachtagung 2008, WieneLearning-Didaktik Fachtagung 2008, Wien
eLearning-Didaktik Fachtagung 2008, Wien
 
Vortrag JFMH 2013
Vortrag JFMH 2013Vortrag JFMH 2013
Vortrag JFMH 2013
 
Learning Experience Design & Research
Learning Experience Design & ResearchLearning Experience Design & Research
Learning Experience Design & Research
 
Michael Eichhorn, Robert Secon: Audience Response Systeme
Michael Eichhorn, Robert Secon: Audience Response SystemeMichael Eichhorn, Robert Secon: Audience Response Systeme
Michael Eichhorn, Robert Secon: Audience Response Systeme
 
MOOCs und OER - Wozu?
MOOCs und OER - Wozu?MOOCs und OER - Wozu?
MOOCs und OER - Wozu?
 
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson StudyLernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study
 
Bayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience Design
Bayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience DesignBayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience Design
Bayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience Design
 
Zukunft des Lernens - Workshopunterlagen für Schüler/innen-Workshop
Zukunft des Lernens - Workshopunterlagen für Schüler/innen-WorkshopZukunft des Lernens - Workshopunterlagen für Schüler/innen-Workshop
Zukunft des Lernens - Workshopunterlagen für Schüler/innen-Workshop
 
TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptx
 
Studie zur scoyo-Lernzuwachsmessung
Studie zur scoyo-LernzuwachsmessungStudie zur scoyo-Lernzuwachsmessung
Studie zur scoyo-Lernzuwachsmessung
 
WS_2016___2017-Tutorat_zur_Vorlesung_Methoden_der_empirischen_Politik-_und_Ve...
WS_2016___2017-Tutorat_zur_Vorlesung_Methoden_der_empirischen_Politik-_und_Ve...WS_2016___2017-Tutorat_zur_Vorlesung_Methoden_der_empirischen_Politik-_und_Ve...
WS_2016___2017-Tutorat_zur_Vorlesung_Methoden_der_empirischen_Politik-_und_Ve...
 
Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...
Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...
Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...
 
Clustertagung-isajahnkeV4.pptx
Clustertagung-isajahnkeV4.pptxClustertagung-isajahnkeV4.pptx
Clustertagung-isajahnkeV4.pptx
 
WS_2015___2016-Tutorat_zur_Vorlesung_Methoden_der_empirischen_Politik-_und_Ve...
WS_2015___2016-Tutorat_zur_Vorlesung_Methoden_der_empirischen_Politik-_und_Ve...WS_2015___2016-Tutorat_zur_Vorlesung_Methoden_der_empirischen_Politik-_und_Ve...
WS_2015___2016-Tutorat_zur_Vorlesung_Methoden_der_empirischen_Politik-_und_Ve...
 
Open Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machen
Open Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machenOpen Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machen
Open Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machen
 
Wozu OER?
Wozu OER?Wozu OER?
Wozu OER?
 
Making an Schulen
Making an SchulenMaking an Schulen
Making an Schulen
 
Making an Schulen Diplompräsentation
Making an Schulen DiplompräsentationMaking an Schulen Diplompräsentation
Making an Schulen Diplompräsentation
 

Mehr von Educational Technology

The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...
The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...
The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...Educational Technology
 
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elements
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elementsAnalysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elements
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elementsEducational Technology
 
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...Educational Technology
 
Mixed Reality im Distance Learning in der Hochschullehre
Mixed Reality im Distance Learning in der HochschullehreMixed Reality im Distance Learning in der Hochschullehre
Mixed Reality im Distance Learning in der HochschullehreEducational Technology
 
Development of a WCAG theme for a learning management system
Development of a WCAG theme for a learning management systemDevelopment of a WCAG theme for a learning management system
Development of a WCAG theme for a learning management systemEducational Technology
 
Math trainer as a chatbot via system(push) messages for Android
Math trainer as a chatbot via system(push) messages for AndroidMath trainer as a chatbot via system(push) messages for Android
Math trainer as a chatbot via system(push) messages for AndroidEducational Technology
 
Empirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video Footage
Empirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video FootageEmpirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video Footage
Empirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video FootageEducational Technology
 
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel der Leichtathletik
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel der LeichtathletikFächerintegrativer Unterricht am Beispiel der Leichtathletik
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel der LeichtathletikEducational Technology
 
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von InternettechnologienDENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von InternettechnologienEducational Technology
 
Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...
Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...
Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...Educational Technology
 
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...Educational Technology
 
Development of a mobile French language learning platform
Development of a mobile French language learning platformDevelopment of a mobile French language learning platform
Development of a mobile French language learning platformEducational Technology
 
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...Educational Technology
 
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters Thymio
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters ThymioFächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters Thymio
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters ThymioEducational Technology
 
Einsatz von Mixed Reality im Klassenzimmer
Einsatz von Mixed Reality im KlassenzimmerEinsatz von Mixed Reality im Klassenzimmer
Einsatz von Mixed Reality im KlassenzimmerEducational Technology
 
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional WebsitesChatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional WebsitesEducational Technology
 
Development of a learning diary for a MOOC platform
Development of a learning diary for a MOOC platformDevelopment of a learning diary for a MOOC platform
Development of a learning diary for a MOOC platformEducational Technology
 

Mehr von Educational Technology (20)

The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...
The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...
The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...
 
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elements
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elementsAnalysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elements
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elements
 
Portability of Mobile Applications
Portability of Mobile ApplicationsPortability of Mobile Applications
Portability of Mobile Applications
 
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...
 
Mixed Reality im Distance Learning in der Hochschullehre
Mixed Reality im Distance Learning in der HochschullehreMixed Reality im Distance Learning in der Hochschullehre
Mixed Reality im Distance Learning in der Hochschullehre
 
Development of a WCAG theme for a learning management system
Development of a WCAG theme for a learning management systemDevelopment of a WCAG theme for a learning management system
Development of a WCAG theme for a learning management system
 
Math trainer as a chatbot via system(push) messages for Android
Math trainer as a chatbot via system(push) messages for AndroidMath trainer as a chatbot via system(push) messages for Android
Math trainer as a chatbot via system(push) messages for Android
 
Empirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video Footage
Empirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video FootageEmpirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video Footage
Empirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video Footage
 
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel der Leichtathletik
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel der LeichtathletikFächerintegrativer Unterricht am Beispiel der Leichtathletik
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel der Leichtathletik
 
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von InternettechnologienDENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien
 
Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...
Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...
Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...
 
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...
 
School Start Screening Tool
School Start Screening ToolSchool Start Screening Tool
School Start Screening Tool
 
Development of a mobile French language learning platform
Development of a mobile French language learning platformDevelopment of a mobile French language learning platform
Development of a mobile French language learning platform
 
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...
 
Learning Analytics and MOOCs
Learning Analytics and MOOCsLearning Analytics and MOOCs
Learning Analytics and MOOCs
 
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters Thymio
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters ThymioFächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters Thymio
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters Thymio
 
Einsatz von Mixed Reality im Klassenzimmer
Einsatz von Mixed Reality im KlassenzimmerEinsatz von Mixed Reality im Klassenzimmer
Einsatz von Mixed Reality im Klassenzimmer
 
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional WebsitesChatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites
 
Development of a learning diary for a MOOC platform
Development of a learning diary for a MOOC platformDevelopment of a learning diary for a MOOC platform
Development of a learning diary for a MOOC platform
 

Konzept für den Einsatz von Learning-Analytics-Applikationen im Mathematikunterricht

  • 1. Konzept für den Einsatz von Learning- Analytics-Applikationen im Mathematikunterricht MICHAEL STRAßER
  • 2. Überblick o Einleitung o Learning Analytics o Mathematischer Hintergrund o Aufbau der Studie o Forschungsfragen o Ergebnisse o Zusammenfassung
  • 3. Einleitung o Computer sind allgegenwärtig o Schulen forcieren Einsatz mit Technologien o Computer am Arbeitsplatz ebenso hilfreich wie notwendig o Umgang mit Technologien lernen und o Lernen mit Technologien
  • 4. Was ist Learning Analytics? o Sammeln von Daten o Interpretieren von lernerInnenspezifischer Daten o Individuelle Lernprozesse verbessern o Dient der/dem LehrerIn als Werkzeug
  • 5. Der Learning Analytics Cycle nach Clow o Die vier wichtigsten Punkte • Lernende • Daten • Analyse • Interventionen
  • 6. Mathematischer Hintergrund o Jeder soll bestimmte Grundkompetenzen aufweisen können o Probleme aber schon oft bei Grundrechnungsarten o Wenn das Fundament steht, kann weiter gemacht werden
  • 7. Division mit Rest Satz 1 (Division mit Rest von ganzen Zahlen) Zu je zwei natürlichen Zahlen 𝑎 und 𝑏 mit 𝑏 ≠ 0 gibt es eindeutig bestimmte natürliche Zahlen 𝑚 und 𝑟 mit den Eigenschaften: 𝑎 = 𝑚 ∗ 𝑏 + 𝑟 𝑢𝑛𝑑 0 ≤ 𝑟 < 𝑏 Die Zahl m heißt ganzzahliger Quotient von 𝑎 durch 𝑏, die Zahl 𝑟 Rest von 𝑎 nach Division durch 𝑏. o(Pauer, 2004, S. 3)
  • 8. Division mit Rest Divisionsalgorithmus Gegeben seien zwei Zahlen 𝑎, 𝑏 ∈ ℕ. Gesucht sind 𝑚, 𝑟 ∈ ℕ, wobei die Schreibweise 𝑎 ∶ 𝑏 = 𝑚 𝑚𝑖𝑡 𝑅𝑒𝑠𝑡 𝑟 verwendet wird. Algorithmus aus der Schule bekannt: 452 ∶ 12 = 37 −36 92 −84 8 𝑅
  • 9. Aufbau der Studie o Echtes Feldexperiment o Sechs erste Klassen eines Gymnasiums ◦ Versuchsklassen (VK): 75 Teilnehmer ◦ Kontrollklassen (KK): 74 Teilnehmer o Homogene Verteilung von Schülerinnen und Schüler auf VK und KK o Abhängige Variablen: ◦ Lernzuwachs ◦ Zuwachs des Kompetenzlevels ◦ Zeitaufwand für die Lehrerin/den Lehrer
  • 10. Aufbau der Studie o Vorbereitungsphase: ◦ Gespräche mit der Schule und den Lehrerinnen und Lehrern ◦ Vortest ◦ Erklärung des Online-Trainers o Versuchsphase: ◦ Wöchentlich Aufgaben ◦ In KK schriftlich als Übungsblatt ◦ In VK mit Online-Trainer o Nachbereitungsphase ◦ Nachtest ◦ Rückmeldung
  • 12.
  • 13. Forschungsfragen Forschungsfrage 1: Welchen Lernfortschritt können Schülerinnen und Schüler beim Verwenden von Learning-Analytics-Applikationen aufweisen, wenn auf ihre analysierten Fehler wöchentlich reagiert wird? (5 Hypothesen)
  • 14. Forschungsfragen Forschungsfrage 2: Welcher Aufwand entsteht in den Versuchsklassen und in den Kontrollklassen für die Lehrerinnen und Lehrer und welcher Vorteil ergibt sich aus dem Einsatz von Learning-Analytics-Applikationen im Mathematikunterricht? (3 Hypothesen)
  • 18. Gesamtaufwand traditionell Gesamtaufwand Online-Trainer ohne Statistik mit Statistik Individuell Ohne Individualität Minimum 19 Minuten 29 Minuten 10 Minuten 5 Minuten Maximum 34 Minuten 61 Minuten 43 Minuten 10 Minuten Durchschnitt 26 Minuten 47 Minuten 21 Minuten 6 Minuten
  • 19. Überprüfen der Hypothesen: HY1 Schülerinnen und Schüler haben bei ähnlichem Aufwand in den Versuchsklassen und den Kontrollklassen denselben Lernfortschritt bei der Kompetenz Dividieren. o Hypothese 1 bestätigt VK KK Differenz VK zu KK Richtige Zuwachs 1,04 1,26 -0,23 Falsche Zuwachs 0,74 -0,20 0,93 Erfolgsquote erledigter Bsp. Zuwachs 1,57% 5,55% -4% Erledigte Aufgaben Zuwachs 1,63 1,13 0,50 Erfolgsquote gesamt Zuwachs 8,07% 10,58% -3%
  • 20. Überprüfen der Hypothesen: HY2 Gute Schülerinnen und Schüler in den Versuchsklassen erledigen mehr Aufgaben als aufgegeben werden, da sie keine begrenzte Anzahl pro Woche haben. o Hypothese 2 nicht bestätigt S-ID Anzahl mehr erledigter Rechnungen im Durchschnitt pro Woche (auf ganze Zahlen gerundet) 406 0 516 15 523 4 604 4 605 0 609 8
  • 21. Überprüfen der Hypothesen: HY3 Schülerinnen und Schüler in den Versuchsklassen sind schneller auf einem höheren Kompetenzlevel als in den Kontrollklassen. o Hypothese 3 bestätigt o Am 26.11.2015 schon 8 Schüler am höchsten Kompetenzlevel 0.00 2.00 4.00 6.00 8.00 10.00 12.00 14.00 16.00 18.00 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Durchschnitt des erreichten Kompetenzlevel VK KK
  • 22. Überprüfen der Hypothesen: HY4 Nicht alle Schülerinnen und Schüler in den Versuchsklassen erreichen das höchste Kompetenzlevel. o Hypothese 4 bestätigt Anteil Klassen: Anzahl K-ID 4 K-ID 5 K-ID 6 Anzahl der Schülerinnen und Schüler KL < 10: 17 53% 29% 18% Anzahl der Schülerinnen und Schüler KL 10 ≤15: 24 42% 33% 25% Anzahl der Schülerinnen und Schüler im höchsten KL: 32 13% 41% 47%
  • 23. Überprüfen der Hypothesen: HY5 Vor allem Schülerinnen und Schüler in den Versuchsklassen, die nicht regelmäßig die geforderte Anzahl an Aufgaben erledigen, haben eine schwächere Leistungskurve und erreichen nicht das höchste Kompetenzlevel. o Hypothese 5 bestätigt S-ID Leistungszuwachs Abweichung vom Durchschnitt Erreichtes KL 402 0% -7,68% 8 407 -8,3% -15,98% 10 … .. … … 518 0% -7,68% 12 605 8,3% 0,62% 6 624 -8,3% -15,98% 10 Durchschnitt 4% -3% 9,384615385
  • 24. Überprüfen der Hypothesen: HY6 Lehrerinnen und Lehrer haben einen größeren Aufwand für die Erstellung einer Übersicht über den Lernfortschritt und die Leistung der Schülerinnen und Schüler in den Kontrollklassen als in den Versuchsklassen. o Hypothese 6 bestätigt Online-Statistik o Noch keine Statistik bei der traditionellen Methode
  • 25. Überprüfen der Hypothesen: HY7 Lehrerinnen und Lehrer können beim Verwenden des Online-Trainers aufgrund der automatischen Auswertung leichter und schneller auf die auftretenden Probleme von Schülerinnen und Schüler individuell reagieren. o Hypothese 7 bestätigt
  • 26. Überprüfen der Hypothesen: HY8 Durch den Wegfall der Erstellung von Arbeitsblättern und deren Auswertung in den Versuchsklassen beim Arbeiten mit Learning-Analytics-Applikationen entsteht eine Zeitersparnis für Lehrerinnen und Lehrer. o Hypothese 8 bestätigt o Zeitersparnis von durchschnittlich 20 Min. Gesamtaufwand traditionell Gesamtaufwand Online-Trainer ohne Statistik mit Statistik Individuell Ohne Individualität Minimum 19 Minuten 29 Minuten 10 Minuten 5 Minuten Maximum 34 Minuten 61 Minuten 43 Minuten 10 Minuten Durchschnitt 26 Minuten 47 Minuten 21 Minuten 6 Minuten
  • 27. Zusammenfassung o Gleicher Lernerfolg, wie die traditionelle Methode o Große Zeitersparnis für Lehrer o Normalerweise keine Übungszettel über ein Semester verteilt o Online-Trainer lässt sich leicht zusätzlich aufgeben o Übungen über längere Zeiträume ohne Probleme
  • 28. Zusammenfassung o Automatische Fehleranalyse o Gute Übersicht über die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler o Individualisierte Fehlerauswertung o Geringer Zeitaufwand pro Woche (bei kürzester Methode durchschnittlich 6 Minuten!) o Keine auftretenden Kosten auf Lehrer- und Schülerseite
  • 29. Literatur o Agyris, C., & Schön, D. A. (1974). Theory in Practice: Increasing professional effectiveness. Jossey-Bass. oBathelt, I., Post, S., & Padberg, F. (1986). Über typische Schülerfehler bei der schriftlichen Division von natürlichen Zahlen. oBaumgartner, P., Häfele, H., & Maier-Häfele, K. (2002). E-Learning Praxishandbuch: Auswahl von Lernplattformen. Marktüberischt - Funktionen - Fachbegriffe. Innsbruck Wien: Studien-Verlag. oBMBF. (2003). Lehrplan der Volksschule, Siebenter Teil, Bildungs- und Lehraufgaben sowie Lehrstoff und didaktische Grundsätze der Pflichtgegenstände der Grundschule und der Volksschuloberstufe, Grundschule - Mathematik. Abgerufen am 17. März 2016 von Bundesministerium für Bildung und Frauen: https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/lp/VS7T_Mathematik_3996.pdf oClow, D. (2012). The Learning Analytics Cycle: Closing the loop effectively. LAK '12 - Proceedings of the 2nd International Conference on Learning Analytics and Knowledge (S. 134-138). New York: ACM. oEbner, M. (2015). Wozu Learning-Analytics-Applikationen im Mathematikunterricht? In M. Ebner, L.A. multimedia (S. 40-41). oErpenbeck, J., & Sauter, W. (2013). So werden wir lernen! Berlin Heidelberg: Springer-Verlag. oGeier, G. (2015). Adaptives Informationssystem zur Erlernung mehrstelliger Division. Graz. oHasemann, K., & Gasteiger, H. (2014). Anfangsunterricht Mathematik. Springer Spektrum. oHienerth, C., Huber, B., & Süssenbacher, D. (2009). Wissenschaftliches Arbeiten kompakt. Wien: Linde International.
  • 30. Literatur oKalz, M., & Schön, S. (2009). Persönliche Lernumgebungen: Grundlagen, Möglichkeiten und Herausforderungen eines neuen Konzepts. In K. Wilbers, & A. Hohenstein, Handbuch E-Learning (S. 1-24). oKalz, M., Schön, S., Lindner, M., Roth, D., & Baumgartner, P. (2011). System im Einsatz - Lernmanagement, Kompetenzmanagement und PLE. In M. Ebner, & S. Schön, Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien(L3T) (S. 15-21). Norderstedt: Books on Demand GmbH Verlag. oKerres, M. (2001). Multimediale und telemediale Lernumgebungen. Konzeption und Entwicklung. München Wien: Oldenburg Verlag. oKolb, D. A. (1984). Experiental Learning: Experience as the source of learning and development. NJ: Prentice Hall. oLaurillard, D. M. (2002). Rethinking University Teaching: a conversational framework for the effective use of learning technologies. Routledge Falmer. oLockyer, L., & Dawson, S. (2011). Learning Designs and Learning Analytics. LAK'11 (S. 153-156). Banff: ACM. oMavani, M. (2010). Blending Intelligent and Reciprocal Tutoring Systems: A Dynamic Approach. International Conference and Workshop on Emerging Trends in Technology (S. 704-707). Mumbai: ACM. oNeuhold, B. (2013). Learning Analytics - Mathematik Lernen neu gedacht. Graz: Books on Demand GmbH, Norderstedt. oPadberg, F. (2011). Didaktik der Arithmetik, 4. erweiterte, stark überarbeitete Auflage. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
  • 31. Literatur oPauer, F. (2004). Division mit Rest - der heimliche Hauptsatz der Algebra. Innsbruck. oPronegg, M. (2015). Learning Analytics - Eine Feldstudie zum Einsatz von Learning-Analytics-Applikationen in der Mathematik. Graz. oSchön, D. A. (1983). The Reflective Practitioner: How professionals think in action. Temple Smith. oSchön, D. A. (1991). The Reflective Turn: Case studies in and on educational practice. Teachers College Press. oSchön, M., & Ebner, M. (2013). Das Gesammelte interpretieren - Educational Data Mining und Learning Analytics. Abgerufen am 2016. 03 12 von L3T: http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/article/view/119/117 oSchön, M., Ebner, M., & Kothmeier, G. (2012). It's Just About Learning the Multiplication Table. Proceedings of the 2nd International Conference on Learning Analytics and Knowledge (LAK '12) (S. 73-81). Vancouver: ACM. oSteffens, U., & Höfer, D. (2014). Die Hattie-Studie. Bundesministerium für Bildung und Frauen. oSteyrer, M. (2012). Adaptives Informationssystem für mathematische Lernanwendungen. Graz. oTaraghi, B., Ebner, M., & Schön, S. (2013). Systeme im Einsatz - WBT, LMS, E-Portfolio-Systeme, PLE und andere. In S. Schön, & M. Ebner, Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. Abgerufen am 13. März 2013 von http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/article/view/137/90 oWittmann, G. (2007). Von Fehleranalysen zur Fehlerkultur. Abgerufen am 17. März 2016 von https://eldorado.tu- dortmund.de/bitstream/2003/30872/1/041.pdf oYang, F.-J. (2010). The Ideology of Intelligent Tutoring Systems. New York: ACM.