Wozu OER?

Martin Ebner
Martin EbnerHead of Educational Technology at Graz University of Technology um Graz University of Technology
ITuG

L3T

O3R

h"p://itug.eu

h"p://l3t.eu

h"p://o3r.eu

Wozu OER?
Martin Ebner

htt

er
.co
ww
//w
p:

3.d
1

e
Agenda

• Input über OER
• Gruppenarbeit
Input
3 Fragen
Situation: Lernender erstellt sich
Lernunterlagen indem er/sie diese aus
mehreren Dokumenten zusammenstellt.
Frage: Darf er/sie diese an seine/ihre
MitschülerInnen weitergeben oder es
wieder veröffentlichen?
Situation: Lehrender findet Arbeitsblätter
im Internet für seinen/ihren Unterricht?
Frage: Darf er/sie das Dokument es
verändern und an die Lernende
weitergeben (z.B. als Kopie)?
Situation: Lernender schreibt eine
Prüfung an einer Bildungsinstitution
Frage: Darf er/sie die aus dem
Gedächtnis formulierten Fragen auf einem
Informationssystem für andere einsichtig
ablegen?
3 Fragen - eine Antwort: NEIN
Urheberrechtsregelungen insbesondere
im deutschsprachigen Raum erlauben im
Regefall nicht augenscheinlich freie
Materialien im Internet zum Zwecke des
Unterrichts einzusetzen.
... und das Problem ist
viel weitreichender ....

http://www.flickr.com/photos/stopactahannover/6863412509
Quo Vadis
Digitales Klassenzimmer?

http://www.flickr.com/photos/56155476@N08/6660001925
Was sind
Open Educational
Resources?

http://www.flickr.com/photos/nostri-imago/3705641811
open educational resources
open data

open information

open source

open access

Open Culture

open content

http://www.flickr.com/photos/pilot_michael/6045489564

open science
... wish to develop toegether a
universal educational resource
available for the whole of
humanity ...

http://www.flickr.com/photos/healinglight/576062883
Open Educational Resources

„Materialien für Lehrende und Lernende,
welche kostenlos im Web zugänglich sind
und über entsprechende Lizenzierung zur
Verwendung und auch zur Modifikation
freigegeben sind.“
Mruck et. al (2011)
Open Access, Open Educational Resources und Urheberrecht
(http://l3t.eu)
For Free
(Re-) Usable
Open Standard

Open
Educational
Resources
OER REMIX Game

https://
itunes.apple.com/
WebObjects/
MZStore.woa/wa/
viewSoftware?
id=664719238&mt=8
Wer stellt OER
zur Verfügung?

http://www.flickr.com/photos/22865921@N07/2538313974
http://ocw.mit.edu
http://openlearn.open.ac.uk/
http://openlearn.open.ac.uk/

http://wikieducator.org
http://wiki.zum.de
http://www.khanacademy.org/
http://www.apple.com/de/education/itunes-u/
iTunes U @ TU Graz

http://itunes.tugraz.at
11-04-2010

18-06-2010

29-05-2010

11-09-2010

23-07-2010

02-10-2010

03-12-2010

01-02-2011

11-01-2011

26-05-2011

L3T	
  goes	
  online	
  (h.p://l3t.eu)
http://wikieducator.org/User:Bawi03/
OER_im_deutschsprachigen_Raum__Oesterreich
https://
play.google.com/store/
apps/details?
id=at.tugraz.oerwiki&hl
=en

OER Wiki

https://
itunes.apple.com/at/
app/oer-wiki/
id709088451?mt=8
Warum eine
OER-Strategie?

http://www.flickr.com/photos/wonderlane/5543854426
OER bieten für Lehrende und Lernende

•	
  großes	
  Themespektrum	
  und	
  Flexibilität	
  bei	
  der	
  Auswahl
•	
  Zeitersparnis	
  durch	
  Wiederverwendung
•	
  Steigerung	
  der	
  Werte	
  von	
  Bildungsinhalten
•	
  unterstützt	
  kollobaraCve	
  Lernformen
•	
  unterstützt	
  benutzerzentrierte	
  Vorgehensweise
Geser (2007)
Educational Practices and Resources

http://www.flickr.com/photos/46758972@N00/3468259290
Wissensgesellschaft

Zugang zur
Bildung

lebenslanges
Lernen

Kosteneinsparnis

Qualitätsverbesserung
Potentiale für die
Gesellschaft

http://www.flickr.com/photos/ell-r-brown/3912248265
Digitales Klassenzimmer verlangt
auch digitale Ressourcen

http://www.flickr.com/photos/56155476@N08/6660062691
Wozu OER?
OER-Modell @ TU Graz

Ebner & Stöckler-Penz (2011)
Open Educational Resources als Lifelong-Learning-Strategie am Beispiel der TU Graz
http://opencontent.tugraz.at
Qualitätsmanagement
von OER?

http://www.flickr.com/photos/shannonkringen/5262130302
„Derzeit gibt es eine Reihe von formalen
und informellen offenen Formen des
Qualitätsmanagments von OER“

Hylen (2006)
Open Educational Resources: Opportunities and Challenges
offen

QM-Ansätze für OER
PeerBegutactung

Nutzerkommentare,
-bewertungen

zentral

dezentral

Interne
Qualitätskontrolle

Mundpropaganda,
Empfehlungen unter
Freunden

geschlossen
Hylen (2006)
Open Educational Resources: Opportunities and Challenges
Wer zahlt OER?
(Geschäftsmodelle)

http://www.flickr.com/photos/o5com/5489061293
Wer zahlt OER?
Was ist etwas wert,
(Geschäftsmodelle)
was nichts kostet?

http://www.flickr.com/photos/truthout/6685345989
http://www.flickr.com/photos/o5com/5489061293
Wert von OER

• Input-orientierter Ansatz
• Output-orienterter Ansatz
Input-orientierter Ansatz
„Wert der Arbeitsleistungen, der für das
Entstehen des Werks notwendig war“
(W
er
t

$ cen;
n
de 12
ne sour
o
illi Res
r 0.
M
L3 OE 00
,2 ER- 3)
9
T R- 0€
r O 200
e
20 R
t d MIT
r
e
11 ess
ipedia s je Wort;
k
(W
) ou
on Wi fwande
ert v itsau
raum)
W
it
rc
be
en Ze
r
t
e;
des A
stimm
g
e
ätzun in einem b
(Sch
erung
je Änd
Schön, Ebner, Lienhardt (2011)
Der Wert und die Finanzierung von freien Bildungsressourcen
Output-orientierter Ansatz
„Wert der dem Produkt am Markt
beigemessen wird“
po Fin
n
te an
ne
In g
nt zi
zer zun
t
ie el
Nu Nut
lle le
ür e
fe
f
f
r Ei
Zugri
se nlos
M n
er
nis ste
rt“ d
itb bu
orm
„We
ar ko
plattf
b
ew ße
rsp ch
ie We
E
d
auf
er n
ur
d
be
Bewe
r
rtung
als PR
für M
itwirk
ende
Schön, Ebner, Lienhardt (2011)
Der Wert und die Finanzierung von freien Bildungsressourcen
Wertschöpfungskette OER

Schön, Ebner, Lienhardt (2011)
Der Wert und die Finanzierung von freien Bildungsressourcen
Vor- und Refinanzierung

Schön, Ebner, Lienhardt (2011)
Der Wert und die Finanzierung von freien Bildungsressourcen
Crowdfunding

http://www.startnext.de/l3t-literatur
Beispiele für OER
in Österreich?

http://www.flickr.com/photos/o5com/5489061293
Webseite
http://l3t.eu
h"p://l3t.tugraz.at/analy4cs/
Erlösmodell von L3T

Schön, Ebner, Lienhardt (2011)
Der Wert und die Finanzierung von freien Bildungsressourcen
Persönliches L3T-Buch

h.p://youtu.be/7_SoxZ27wlg

Alimucaj, A. (2012)
Individualization possibilities for Books
with "Print On Demand" Technique
Konzept	
  für	
  Open	
  EducaIonal	
  Resources
im	
  sekundären	
  Bildungsbereich

h.p://o3r.eu
Entwicklung eines
OER-Quality-Index

• Analyse von 83 „OER-Angeboten“ im
deutschsprachigen Raum
• 46 detaillierter untersucht
• Einteilung in Kategorien (Recht, Technik,
Inhalt ...)
• Gewichtung nach Relevanz
Rossegger (2012)
Konzept von Open Educational Resources im sekundären Bildungsbereich
Auswertung
Kategorie „Recht“
(für den deutschsprachigen Raum)

Rossegger (2012)
Konzept von Open Educational Resources im sekundären Bildungsbereich
Entwicklung eines
OER-Quality-Index

(für den deutschsprachigen Raum)

Rossegger (2012)
Konzept von Open Educational Resources im sekundären Bildungsbereich
„Dabei wurde festgestellt, dass nur 12
der 46 analysierten Angebote tatsächlich
„offene“ Ressourcen sind und damit eine
rechtlich eindeutig geregelte Nutzung
ermöglichen.“

Rossegger, B., Schön, S., Ebner, M. (2012)
Frei zugängliche Bildungsressourcen für die Sekundarstufe –
eine Analyse von deutschsprachigen Online-Angeboten und der Entwurf
eines „OER Quality Index“
http://schulbuch-o-mat.de/
http://bimsev.de
Evalua&onsbericht1

O3R
h"p://o3r.eu
Schulbücher(können(nicht(1(zu(1(genutzt(
werden(in(anderem((BundesF)(Land(
Erprobungsmöglichkeiten(mitdenken(
Arbeit(mit(Freiwilligen(ist(eine(Herausforderung(

Crowdfunding(erfolgreich(–(Finanzierung(
durch(zuständige(Stellen(anzustreben(

Lizenz(pragma>sch(wählen(
MACHEN!(

Empfehlungen+für+OER0Schulbücher+
Grundlage:(Erfahrungen(aus(der(
Projektevalua>on(und(anderen(Projekten(
OER$Varianten,des,Schulbuchs,
müssen,obligatorisch,sein,
PR$Maßnahmen,für,offen,
zugängliche,Materialien,

Entsprechende,AusstaFung,in,den,
Schulen,

Übergangsszenarien,mitdenken,und,–
planen,(z.B.,gedruckte,OER$Bücher),

Lehrer/innen$Aus$,und,
Weiterbildung,zu,OER,

Bildungspoli+sche/Ableitungen/
Grundlage:,Erfahrungen,aus,der,
ProjektevaluaQon,und,anderen,Projekten,
Die$Evalua*on$dazu:$O3R3Band$6$$
Frei%online%zugänglich%unter%
h0p://o3r.eu%
Printversion%%
ISBN%978%3%7322%919%91%
Zukunft von OER

• Lizenzrechtliche Bedingungen klären für das
digitale Klassenzimmer unabdingbar
(Urheberrecht)
• Bildung zugänglich machen
• Politischer und gesellschaftlicher Wandel
„Verwenden Sie ausschließlich
lizenziertes Bildungsmaterial bzw.
lizenzieren Sie ihr eigenes“
„Eltern und SchülerInnen kommen nicht
zu uns, weil sie dann das beste
Schulmaterial bekommen, sondern weil
sie wissen, welch gute Ausbildung sie
bei uns erwartet“
„Die technologiegestütze Bildung von
morgen braucht freie Bildungsressourcen“
Gruppenarbeit
Brainstorming-Phase
Plakat 1

Wo würden Sie freie Bildungsressourcen derzeit
brauchen? Wo sind ihre alltäglichen
Berührungspunkte als Lehrender oder Lernender?

Halten Sie es Stichwort artig fest!
Vision / These
Leiten Sie aus Ihrem Brainstorming eine Vision / These
ab - was OER in 5 Jahre bewirkt oder bewirkt haben
könnte.
z.B. „In 5 Jahren verwendet eine Fakultät ausschließlich
OER-Materialien in der Lehre“, aber auch „In 5 Jahren
gibt es an einer Fakultät aufgrund der
Urheberrechtsbestimmungen keine digitalen
Unterlagen“
ThinkTank-Methode
Plakat 2
Konkretisieren, was beim Erfüllen Ihrer Vision
passiert ist!
Wie veränderte sich die Welt der Bildung?
Wie reagieren die unterschiedlichen Interessengruppen
darauf, also z.B. die Lernenden, die Lehrenden, die
Administration, die Welt darauf?
Roadmapping-Methode
Plakat 2

Blick “zurück”: Wie kam es dazu, dass sich die Vision
erfüllte? Welche Hindernisse gab es, welche
Ermöglicher? Welche Milestones können abgeleitet
werden?
Präsentation der Ergebnisse
Slides available at:

http://elearningblog.tugraz.at

SOCIAL LEARNING
Computer and Information Services
Graz University of Technology

Graz University of Technology

Martin Ebner
martin.ebner@tugraz.at

mebner

http://elearning.tugraz.at
Wozu OER?
Open Educational Resources

h.p://youtu.be/YMgdYH-­‐BeJY
Open University

h.p://youtu.be/eozmT5AQYR4
iUNIg-Tagung zu OER

h.p://youtu.be/YheZG6VjEZg
h.p://iunig.at/iunig/o-­‐e-­‐r-­‐2011
L3T	
  -­‐	
  ein	
  innovaIves
Lehrbuchprojekt

Crowdfunding	
  und	
  Social	
  Payment
h.p://o3r.eu
Konzept	
  für	
  Open	
  EducaIonal	
  Resources
im	
  sekundären	
  Bildungsbereich

h.p://o3r.eu
Das	
  Lehrbuch	
  als	
  E-­‐Book

Die	
  Zukunb	
  von	
  Lehr-­‐	
  und	
  
Lernmaterialien:	
  Entwicklungen,	
  
IniIaIven,	
  Vorhersagen
h.p://o3r.eu
Die	
  Entstehung	
  des	
  ersten	
  
offenen	
  Biologieschulbuchs

Wie	
  man	
  ein	
  offenes	
  Lehrbuch	
  in	
  sieben	
  
Tagen	
  mit	
  mehr	
  als	
  200	
  Mitmacher/innen	
  
neu	
  auflegt
h.p://o3r.eu
iPads	
  in	
  the
Classroom

Möglichkeiten	
  und	
  Gefahren	
  von	
  
sozialen	
  Netzwerken,	
  Data-­‐Mining	
  im	
  
Netz	
  und	
  Mobile	
  CompuIng
h.p://itug.eu
Learning	
  AnalyIcs:	
  
MathemaIk	
  Lernen	
  
neu	
  gedacht

Social	
  Media	
  an	
  Hochschulen
h.p://itug.eu
Weiterführende Literatur
• Schön (aka Schaffert), S.; Ebner, M.; Lienhardt, C. (2011), Der Wert und die Finanzierung von

freien Bildungsressourcen. - in: Virtual Enterprises, Communities & Social Networks. (2011), S.
239 - 250 http://www.scribd.com/doc/64780679/Der-Wert-und-die-Finanzierung-von-freienBildungsressourcen
• Schaffert, Sandra (2010). Strategic Integration of Open Educational Resources in Higher
Education. Objectives, Case Studies, and the Impact of Web 2.0 on Universities. In: Ulf-Daniel
Ehlers & Dirk Schneckenberg (eds.), Changing Cultures in Higher Education – Moving Ahead
to Future Learning, New York: Springer, 119-131 http://sansch.files.wordpress.com/2007/10/
schaffert_preprint.pdf
• Ebner, M.; Schön , S. (2011), Offene Bildungsressourcen: Frei zugänglich und einsetzbar. - in:
Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis - Strategie, Instrumente,
Fallstudien. (2011), S. 1 - 14 http://www.scribd.com/doc/67768781/Offene-Lernressourcen-Freizuganglich-und-einsetzbar
• Ebner, M.; Stöckler-Penz, C. (2011), Open Educational Resources als Lifelong-Learning Strategie
am Beispiel der TU Graz. - in: The Lifelong Learning University. (2011), S. 53 - 60 http://
www.scribd.com/doc/46644200/Open-Educational-Resources-als-Lifelong-Learning-Strategie
• Mruck, K., Mey, G., Purgathofer, P., Schön, S., and Apostolopoulos, N. (2011). Offener zugang open access, open educational resources und urheberrecht. In Schön, S. and Ebner, M., editors,
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. http://l3t.tugraz.at/index.php/
LehrbuchEbner10/article/download/62/42
• Rossegger, B. (2012) Konzept für Open Educational Resources im sekundären Bildungsbereich,
Diplomarbeit Technische Universität Graz, 2012, http://o3r.eu
• Alimucaj, A. (2012) Individualization possibilities for Books with "Print On Demand" Technique,
Master Thesis, Graz University of Technology, 2012
• Rossegger, B., Ebner, M., Schön, S. (2012) Frei zugängliche Bildungsressourcen für die
Sekundarstufe - eine Analyse von deutschsprachigen Online-Angeboten und der Entwurf eines
"OER Quality Index", GMW 2012, in print
• Schön,S., Rossegger, B., Ebner, M. (2012) Offene Bildungsressourcen. In: Die Österreichische
Volkshochschule – Magazin für Erwachsenenbildung. Heft 245 / 63 Jg., S. 13-15, ISSN 0472 -5662
1 von 87

Recomendados

RFDZI2013 - Warum Open Educational Resources? von
RFDZI2013 - Warum Open Educational Resources?RFDZI2013 - Warum Open Educational Resources?
RFDZI2013 - Warum Open Educational Resources?Martin Ebner
1.4K views62 Folien
Freie Bildungsressourcen - wesentlicher Bestandteil des Bildungssystems von m... von
Freie Bildungsressourcen - wesentlicher Bestandteil des Bildungssystems von m...Freie Bildungsressourcen - wesentlicher Bestandteil des Bildungssystems von m...
Freie Bildungsressourcen - wesentlicher Bestandteil des Bildungssystems von m...Martin Ebner
3.6K views65 Folien
Warum Open Educational Resources? von
Warum Open Educational Resources?Warum Open Educational Resources?
Warum Open Educational Resources?Martin Ebner
2.5K views58 Folien
Freie Bildungsmaterialien - warum sind diese auch in Österreich relevant? von
Freie Bildungsmaterialien - warum sind diese auch in Österreich relevant?Freie Bildungsmaterialien - warum sind diese auch in Österreich relevant?
Freie Bildungsmaterialien - warum sind diese auch in Österreich relevant?Martin Ebner
1.2K views62 Folien
Open Education - Warum soll man in freie Bildung investieren? von
Open Education - Warum soll man in freie Bildung investieren?Open Education - Warum soll man in freie Bildung investieren?
Open Education - Warum soll man in freie Bildung investieren?Martin Ebner
3.2K views120 Folien
Freie Bildungsressourcen von
Freie BildungsressourcenFreie Bildungsressourcen
Freie BildungsressourcenMartin Ebner
1K views91 Folien

Más contenido relacionado

Similar a Wozu OER?

OER - Warum offenen Bildungsressourcen zwingend für unser Bildungssystem sind von
OER - Warum offenen Bildungsressourcen zwingend für unser Bildungssystem sindOER - Warum offenen Bildungsressourcen zwingend für unser Bildungssystem sind
OER - Warum offenen Bildungsressourcen zwingend für unser Bildungssystem sindMartin Ebner
730 views62 Folien
Frei zugängliche Bildungsmaterialien für die Sekundarstufe von
Frei zugängliche Bildungsmaterialien für die SekundarstufeFrei zugängliche Bildungsmaterialien für die Sekundarstufe
Frei zugängliche Bildungsmaterialien für die SekundarstufeMartin Ebner
1.8K views52 Folien
OER - eine Notwendigkeit für unser Bildungssystem von morgen von
OER - eine Notwendigkeit für unser Bildungssystem von morgenOER - eine Notwendigkeit für unser Bildungssystem von morgen
OER - eine Notwendigkeit für unser Bildungssystem von morgenMartin Ebner
580 views68 Folien
MOOCs und OER - Wozu? von
MOOCs und OER - Wozu?MOOCs und OER - Wozu?
MOOCs und OER - Wozu?Martin Ebner
2.5K views37 Folien
Open Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machen von
Open Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machenOpen Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machen
Open Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machenMartin Ebner
2.5K views48 Folien
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren? von
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?FESD GKr
63 views88 Folien

Similar a Wozu OER?(20)

OER - Warum offenen Bildungsressourcen zwingend für unser Bildungssystem sind von Martin Ebner
OER - Warum offenen Bildungsressourcen zwingend für unser Bildungssystem sindOER - Warum offenen Bildungsressourcen zwingend für unser Bildungssystem sind
OER - Warum offenen Bildungsressourcen zwingend für unser Bildungssystem sind
Martin Ebner730 views
Frei zugängliche Bildungsmaterialien für die Sekundarstufe von Martin Ebner
Frei zugängliche Bildungsmaterialien für die SekundarstufeFrei zugängliche Bildungsmaterialien für die Sekundarstufe
Frei zugängliche Bildungsmaterialien für die Sekundarstufe
Martin Ebner1.8K views
OER - eine Notwendigkeit für unser Bildungssystem von morgen von Martin Ebner
OER - eine Notwendigkeit für unser Bildungssystem von morgenOER - eine Notwendigkeit für unser Bildungssystem von morgen
OER - eine Notwendigkeit für unser Bildungssystem von morgen
Martin Ebner580 views
MOOCs und OER - Wozu? von Martin Ebner
MOOCs und OER - Wozu?MOOCs und OER - Wozu?
MOOCs und OER - Wozu?
Martin Ebner2.5K views
Open Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machen von Martin Ebner
Open Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machenOpen Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machen
Open Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machen
Martin Ebner2.5K views
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren? von FESD GKr
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?
FESD GKr63 views
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren? von Martin Ebner
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?
Martin Ebner505 views
Freie Bildungsressourcen - wesentlicher Bestandteil des Unterrichts von morgen von Martin Ebner
Freie Bildungsressourcen - wesentlicher Bestandteil des Unterrichts von morgenFreie Bildungsressourcen - wesentlicher Bestandteil des Unterrichts von morgen
Freie Bildungsressourcen - wesentlicher Bestandteil des Unterrichts von morgen
Martin Ebner2.5K views
Seminar "Technology Enhanced Learning" - Einheit 4 von Martin Ebner
Seminar "Technology Enhanced Learning" - Einheit 4Seminar "Technology Enhanced Learning" - Einheit 4
Seminar "Technology Enhanced Learning" - Einheit 4
Martin Ebner505 views
151218 oer in der erwachsenenbildung oe_rup von Petra Newrly
151218 oer in der erwachsenenbildung oe_rup151218 oer in der erwachsenenbildung oe_rup
151218 oer in der erwachsenenbildung oe_rup
Petra Newrly860 views
Ist-Analyse zu freien Bildungsmaterialien (OER) mit Schwerpunkt Hochschule von Martin Ebner
Ist-Analyse zu freien Bildungsmaterialien (OER) mit Schwerpunkt HochschuleIst-Analyse zu freien Bildungsmaterialien (OER) mit Schwerpunkt Hochschule
Ist-Analyse zu freien Bildungsmaterialien (OER) mit Schwerpunkt Hochschule
Martin Ebner2.7K views
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic... von Sandra Schön (aka Schoen)
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
Freie Bildungsressourcen - der Weg der Bildung ins digitale Zeitalter von Martin Ebner
Freie Bildungsressourcen - der Weg der Bildung ins digitale ZeitalterFreie Bildungsressourcen - der Weg der Bildung ins digitale Zeitalter
Freie Bildungsressourcen - der Weg der Bildung ins digitale Zeitalter
Martin Ebner2K views
Keynote am 18. E-Learning Tag an der FH JOANNEUM von peterpur
Keynote am 18. E-Learning Tag an der FH JOANNEUMKeynote am 18. E-Learning Tag an der FH JOANNEUM
Keynote am 18. E-Learning Tag an der FH JOANNEUM
peterpur182 views
Learning Experience Design & Research von Isa Jahnke
Learning Experience Design & ResearchLearning Experience Design & Research
Learning Experience Design & Research
Isa Jahnke170 views

Más de Martin Ebner

Maker Education von
Maker EducationMaker Education
Maker EducationMartin Ebner
306 views60 Folien
Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie? von
Digitalisierung der Lehre –  warum, wozu, wie?Digitalisierung der Lehre –  warum, wozu, wie?
Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie?Martin Ebner
495 views56 Folien
Evaluation Design for Learning with Mixed Reality in Mining Education based o... von
Evaluation Design for Learning with Mixed Reality in Mining Education based o...Evaluation Design for Learning with Mixed Reality in Mining Education based o...
Evaluation Design for Learning with Mixed Reality in Mining Education based o...Martin Ebner
474 views11 Folien
Effects of Remote Learning on Practitioner Integration von
Effects of Remote Learning on Practitioner IntegrationEffects of Remote Learning on Practitioner Integration
Effects of Remote Learning on Practitioner IntegrationMartin Ebner
425 views33 Folien
Making of an Open Makerspace in a Secondary Vocational School in Austria: Dev... von
Making of an Open Makerspace in a Secondary Vocational School in Austria: Dev...Making of an Open Makerspace in a Secondary Vocational School in Austria: Dev...
Making of an Open Makerspace in a Secondary Vocational School in Austria: Dev...Martin Ebner
369 views16 Folien
The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple corr... von
The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple corr...The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple corr...
The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple corr...Martin Ebner
2K views14 Folien

Más de Martin Ebner(20)

Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie? von Martin Ebner
Digitalisierung der Lehre –  warum, wozu, wie?Digitalisierung der Lehre –  warum, wozu, wie?
Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie?
Martin Ebner495 views
Evaluation Design for Learning with Mixed Reality in Mining Education based o... von Martin Ebner
Evaluation Design for Learning with Mixed Reality in Mining Education based o...Evaluation Design for Learning with Mixed Reality in Mining Education based o...
Evaluation Design for Learning with Mixed Reality in Mining Education based o...
Martin Ebner474 views
Effects of Remote Learning on Practitioner Integration von Martin Ebner
Effects of Remote Learning on Practitioner IntegrationEffects of Remote Learning on Practitioner Integration
Effects of Remote Learning on Practitioner Integration
Martin Ebner425 views
Making of an Open Makerspace in a Secondary Vocational School in Austria: Dev... von Martin Ebner
Making of an Open Makerspace in a Secondary Vocational School in Austria: Dev...Making of an Open Makerspace in a Secondary Vocational School in Austria: Dev...
Making of an Open Makerspace in a Secondary Vocational School in Austria: Dev...
Martin Ebner369 views
The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple corr... von Martin Ebner
The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple corr...The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple corr...
The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple corr...
Martin Ebner2K views
Change of IT equipment and communication applications used by first-semester ... von Martin Ebner
Change of IT equipment and communication applications used by first-semester ...Change of IT equipment and communication applications used by first-semester ...
Change of IT equipment and communication applications used by first-semester ...
Martin Ebner2.1K views
School Start Screening Tool von Martin Ebner
School Start Screening ToolSchool Start Screening Tool
School Start Screening Tool
Martin Ebner339 views
Speech-based Learning with Amazon Alexa von Martin Ebner
Speech-based Learning with Amazon AlexaSpeech-based Learning with Amazon Alexa
Speech-based Learning with Amazon Alexa
Martin Ebner321 views
www – was wirkt weiter? Hochschule virtuell von Martin Ebner
www – was wirkt weiter? Hochschule virtuellwww – was wirkt weiter? Hochschule virtuell
www – was wirkt weiter? Hochschule virtuell
Martin Ebner406 views
TU Graz Lessons Learnt COVID-19 & Digitalisierungsprojekte in der Lehre von Martin Ebner
TU Graz Lessons Learnt COVID-19 & Digitalisierungsprojekte in der LehreTU Graz Lessons Learnt COVID-19 & Digitalisierungsprojekte in der Lehre
TU Graz Lessons Learnt COVID-19 & Digitalisierungsprojekte in der Lehre
Martin Ebner412 views
Digitale Kompetenzen – vom europäischen Rahmenwerk zum Online-Kurs von Martin Ebner
Digitale Kompetenzen – vom europäischen Rahmenwerk zum Online-KursDigitale Kompetenzen – vom europäischen Rahmenwerk zum Online-Kurs
Digitale Kompetenzen – vom europäischen Rahmenwerk zum Online-Kurs
Martin Ebner392 views
ReDesign your lecture Canvas [eng] von Martin Ebner
ReDesign your lecture Canvas [eng]ReDesign your lecture Canvas [eng]
ReDesign your lecture Canvas [eng]
Martin Ebner217 views
ReDesign your lecture Canvas [de] von Martin Ebner
ReDesign your lecture Canvas [de]ReDesign your lecture Canvas [de]
ReDesign your lecture Canvas [de]
Martin Ebner171 views
MOOC-Maker Canvas [eng] von Martin Ebner
MOOC-Maker Canvas [eng]MOOC-Maker Canvas [eng]
MOOC-Maker Canvas [eng]
Martin Ebner684 views
MOOC-Maker Canvas [de] von Martin Ebner
MOOC-Maker Canvas [de]MOOC-Maker Canvas [de]
MOOC-Maker Canvas [de]
Martin Ebner1.3K views
Digitale Lehre in Zeiten von COVID-19 an einer Technischen Universität von Martin Ebner
Digitale Lehre in Zeiten von COVID-19 an einer Technischen UniversitätDigitale Lehre in Zeiten von COVID-19 an einer Technischen Universität
Digitale Lehre in Zeiten von COVID-19 an einer Technischen Universität
Martin Ebner701 views
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens von Martin Ebner
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens
Martin Ebner226 views
Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei... von Martin Ebner
Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei...Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei...
Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei...
Martin Ebner658 views

Wozu OER?