SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 31
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement
Flipped Classroom, Social Learning & Co:
Prof. Dr. Eric Schoop
Arbeitskreis Personalentwicklung:
Neues Lernen – Trends der Personalentwicklung
Perspektiven für die Personalentwicklung
Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop
Testeinstieg
Invote – ein einfaches online Fragewerkzeug
“Audience Response System“
AK Personal
Entwicklung,
16.08.16
Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop 2/30
Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop
Agenda
•  Positionierung und Verständnis von eLearning
•  Zwei komplexe Lernarrangements
•  Flipped Classroom
•  Virtual Classroom
•  Übertragbar auf die betriebliche Personalentwicklung?
AK Personal
Entwicklung,
16.08.16
Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop 3/30
Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop
Grundverständnis: was verstehen
wir unter ... ?
•  Lernen
•  Individueller Prozess der nachhaltigen Verhaltensanpassung an neue
Umwelt-Anforderungen
•  Lernarrangement
•  Bewusst gestaltete Situation, in der Lernprozesse stattfinden
•  Beschreibt Einflussparameter (z. B. Zeit, Ort, Inhalte, Methoden,
Medien, Kommunikationsformen)
Quelle:
Lang, M./Pätzold, G., 2002: Multimedia in der Aus- und Weiterbildung. Köln, Deutscher
Wirtschaftsdienst.
•  Problem based learning
•  Integration isolierter disziplinärer Wissensbestände in ein
lernerzentriertes Curriculum
•  Selbstständiges Problemlösen als aktive und kooperative Lernform
•  Konzept des situativen Lernens: authentische und komplexe
Problemstellungen sollen Lernsituation und Anwendungssituation
annähern und helfen, träges Wissen zu vermeiden
Quelle:
Klauser, F., Schoop, E., Gersdorf, R., Jungmann, B. & Wirth, K. (2002): Die Konstruktion
komplexer internetbasierter Lernumgebungen im Spannungsfeld von pädagogischer und
technischer Rationalität. In: Bogaschewsky, R., Hoppe, U., Klauser, F., Schoop, E., Weinhardt,
Ch. (Hrsg.), Research Report ImpulsEC, Band 3, Osnabrück 2002.
AK Personal
Entwicklung,
16.08.16
4/30Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop
Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop
Kollaboration (“eCollaboration“)
als Ziel des Sozialen Lernens
•  Eine Kollaboration (lat. co- = „mit-“, laborare = „arbeiten“) ist die
Mitarbeit bzw. Zusammenarbeit mehrerer Personen oder Gruppen von
Personen.
•  Historisch steht der Begriff für die Zusammenarbeit mit dem Feind zu Zeiten eines Krieges oder der
Besatzung. In diesem Sinne „kollaborierende“ Personen werden als Kollaborateure bezeichnet.
•  Der Begriff der Kollaboration wird heute ... in vielen Zusammenhängen,
etwa in den Wirtschaftswissenschaften, als Synonym für Zusammen-
arbeit ... verwendet, ... In diesem Sinne stellt eine Kollaboration bzw.
Zusammenarbeit eine starke Form einer Kooperation dar.
•  eCollaboration bezeichnet die IKT-gestützte Zusammenarbeit zwischen
Menschen in Projekten und Prozessen. Zahlreiche Entwicklungen führen
dabei zu einer stetig steigenden Relevanz von Kommunikations- und
Kollaborationssystemen (KuK) für die betriebliche Wertschöpfung.
•  Reorganisationsprojekte, Internationalisierung, Fusionen und
Kooperationen in Netzwerken haben zur Folge, dass immer häufiger in
verteilten Teams gearbeitet wird, die Raum- und Organisationsgrenzen
überspannen.
•  Insbesondere Wissensarbeit erfordert dabei die effektive Kommunikation
und Zusammenarbeit, um Informations-fluss und Wissensaustausch zu
gewährleisten.
•  Hinzu kommt die Erkenntnis, dass in operativen Geschäftsprozessen die
interpersonale Kommunikation nach wie vor eine wesentliche Rolle spielt,
allen Automatisierungsbemühungen zum Trotz.
AK Personal
Entwicklung,
16.08.16
Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop 5/30
HMD H. 267, 06/09
Wikipedia
Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop
Internationaler Kontext
(„Bologna-Ziele“)
Das Europäische Bildungssystem soll die persönliche Weiter-
entwicklung der europäischen Bürger in drei Dimensionen fördern:
a)  Skills – aktuell benötigte technische, soziale und persönliche Fähigkeiten, die
dem Einzelnen eine stabile Lebensgrundlage gewähren und ihn befähigen, mit
Spezialisten aus anderen Disziplinen in Gruppen zusammen zu arbeiten und
dabei die vorhandene Informations- und Kommunikationstechnologie intelli-
gent zu nutzen,
b)  Adaptability – die Fähigkeit, neue Zusammenhänge zu erlernen, sich an neue
Situationen anzupassen und dabei Unabhängigkeit und den Respekt gegenüber
Anderen zu bewahren und
c)  Mobility – Fähigkeiten für die heutige internationale und interkulturelle
Gesellschaft, insbesondere die Fähigkeit, mit Anderen über nationale Grenzen
hinweg zu arbeiten und zu kommunizieren und sich dabei den
Herausforderungen einer globalen Wirtschaft zu stellen.
(Quelle: European Council (2001):
The concrete future objectives of education and training systems
14. February 2001, Brussels, Belgium
http://register.consilium.europa.eu/pdf/en/01/st05/05980en1.pdf)
AK Personal
Entwicklung,
16.08.16
Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop 6/30
Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop
Handlungskompetenz als
Bildungsziel
Handlungskompetenz
Sozial-
kompetenz
Methoden-
kompetenz
Fach-
kompetenz
Theoretisches
Wissen, um
Aufgabe
bewältigen zu
können
Lern- und
Arbeitsmethoden
für das
selbstständige
Erarbeiten von
Inhalten bzw. für
die Nutzung
verschiedener
Medien
Ausmaß, in dem der
Mensch fähig ist, im
privaten, beruflichen
und gesamtgesell-
schaftlichen Kontext
selbständig,
umsichtig und
nutzbringend zu
handeln
„Handlungskompetenz wird verstanden als die Fähigkeit des
Einzelnen, sich in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten
Situationen sachgerecht, durchdacht, sowie individuell und
sozial verantwortlich zu verhalten“ (KMK 1999)
AK Personal
Entwicklung,
16.08.16
7/30Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop
Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop
Unser Schwerpunkt im eLearning
Fokus: Inhalt Prozess
Anlass: Formales Ziel Informelles Lernen
Art des Lernens: Individuell In der Gruppe
Lernumgebung: Realer Raum Virtueller Raum
AK Personal
Entwicklung,
16.08.16
Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop 8/30
Lernziele:
•  Kognitiv à Wissen und intellektuelle Fertigkeiten
•  Affektiv à Veränderung von Einstellungen, Werthaltungen
•  Psychomotorisch à motorische, sensorische, technische Fertigkeiten
Bloomsche Taxonomie:
•  Kennen
•  Verstehen
•  Anwenden
•  Analysieren
•  Zusammenführen
•  Beurteilen
Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop
AK Personal
Entwicklung,
16.08.16
Folie 9/30Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop
Lernen mit dem Internet:
eLearning und bLearning
Didaktik und neue Methoden in der Lehre 9 / 22
Lernen
Mit Computer Ohne Computer
Arbeitsplatz Internet
Selbst gesteuertes
individuelles
Lernen
Teletutoriell betreutes
Kleingruppenlernen im
Virtuellen Klassenzimmer
Blended Learning bezeichnet Lehr-/Lernkonzepte, die eine didaktisch sinnvolle
Verknüpfung von 'traditionellem Klassenzimmerlernen' und virtuellem bzw.
online Lernen auf der Basis neuer Informations- und Kommunikationsmedien
anstreben (Quelle: Mayr, P.; Seufert, S., 2002)
eLearning
Didaktisch akzentuierte
Lerninhalte
(PBL-Ansatz)
Virtual Collaborative
Learning (VCL)
Rapid eLearning
(ppt. Konvertierung,
Vortragsmitschnitt)
Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop
Blended Learning: Kombination
unterschiedl. Dimensionen
Real Virtuell
Physische Dimension
Individuum
Gruppe
Persönliche
Dimension
Asynchron
Synchron
5
6
1
2
3
4 8
7
Virtual
Collaborative
Learning
Individuelles
selbstorgan.
Lernen
(WBT, eLecture)
AK Personal
Entwicklung,
16.08.16
10/30Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop
Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop
Flipped Classroom Continuum
AK Personal
Entwicklung,
16.08.16
Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop 11/30
Real
Classroom
Virtual
Classroom
Formal Learning
Informal Learning
Lectures
Training
Workshops
Seminars
Self organized
learning teams
Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop
Flipped Classroom Continuum
AK Personal
Entwicklung,
16.08.16
Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop 12/30
Real
Classroom
Virtual
Classroom
Formal Learning
Informal Learning
eLecture
Virtual
Collaborative
LearningLearning
Management
System
Learning
Community
Auditory
Response
Systems
xMOOCs
cMOOCs
Web
Based
Training
Lectures
Training
Workshops
Seminars
Self organized
learning teams
Webinar/
Web
Conference
eAssessment
Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop
Flipped Classroom Continuum
AK Personal
Entwicklung,
16.08.16
Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop 13/30
Real
Classroom
Virtual
Classroom
Formal Learning
Informal Learning
eLecture
Virtual
Collaborative
LearningLearning
Management
System
Learning
Community
Auditory
Response
Systems
xMOOCs
cMOOCs
Web
Based
Training
Lectures
Training
Workshops
Seminars
Self organized
learning teams
Webinar/
Web
Conference
Flipped Classroom
Real Classroom Virtual Classroom
•  Case study work
•  Role plays
•  Discussion
•  Individual acquisition of knowledge
•  Peer2peer reviews & team work
•  Online tests
eAssessment
Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop
AK Personal
Entwicklung,
16.08.16 Foto by Dr.-Ing. Martin Kunze
Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop 14/30
Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop
AK Personal
Entwicklung,
16.08.16 http://www.hercampus.com/school/emerson/how-properly-study-midterms
Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop 15/30
Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop
information acquisition knowledge consolidation
AK Personal
Entwicklung,
16.08.16
Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop 16/30
Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop
Flipped Classroom und
Bloomsche Taxonomie
Organisation
•  Plan sessions carefully
•  Keep in mind the workload
according to ECTS
•  Communicate transparently
•  Plan buffers
•  Be flexible
AK Personal
Entwicklung,
16.08.16
Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop 17/30
Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop
AK Personal
Entwicklung,
16.08.16
18/30Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop
in Anlehnung an Bair, 1989, S. 209 ff.
Interaktionspyramide
Cooperating
Collaborating
Coordinating
Informing
Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop
AK Personal
Entwicklung,
16.08.16
19/30Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop
The Levels of user needs (Bair, 1989, S. 209 ff.)
Interaktionspyramide
•  Sender und Empfänger haben nur in den
seltensten Fällen Kontakt
è keine Bekanntschaft
•  Informationen werden anonym verteilt
è keine Interaktion
•  Sender und Empfänger stehen in Kontakt und
kennen sich
•  Keine gemeinsamen Ziele
è Kommunikation zur Informationsverteilung
Coordinating
Informing
Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop
AK Personal
Entwicklung,
16.08.16
20/30Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop
The Levels of user needs (Bair, 1989, S. 209 ff.)
Interaktionspyramide
•  Sender und Empfänger arbeiten an einem
gemeinsamen Ziel
•  Gemeinsamer Prozess, jedoch verschiedene
Unterprozesse
= ideale (intensivste) Ebene
•  Agieren für gemeinsamen Zweck
•  Gemeinsames Ergebnis, gemeinsamer Prozess
Cooperating
Collaborating
Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop
Drexler, A.B., D. Sibbet, und R.H. Forrester. "The team performance model." Team Building: Blueprints for Productivity. In
W.B. Reddy and K. Jamison (Hrsg.). San Diego, Californien: National Training Laboratory, Institute for Behavioral Sciences, 1988: 45-61
Entstehungsphase Produktionsphase
Stadien der Teamleistung
7
Erneuerung
Wieso
weitermachen?
Ungelöst
Langeweile
Ausgebrannt
Gelöst
Anerkennung
Wechselnde Führung
Bleibende Kraft
6
Höchst-
leistung
Ungelöst
Überladen
Disharmonie
Gelöst
Flexibilität
Intuitive
Kommunikation
Synergien
5
Imple-
mentation
Wer macht
was? Wann?
Wo?
Ungelöst
Konflikte
Konfusion
Unausgerichtet
verpasste
Termine
Gelöst
Klare Prozesse
Ausgeglichenheit
Disziplinierte
Ausführung
4
Überein-
stimmung
Wie machen
wir es?
Ungelöst
Abhängigkeiten
Gegenabhängigkeiten
Gelöst
Gemeinsame
Vision
Alloziierte
Ressourcen
Organisatorische
Entscheidungen3
Ziel-/Rollen-
Klärung
Was machen
wir?
Ungelöst
Apathie
Irrelevante
Konkurrenzbildung
Gelöst
Explizite Annahmen
Klare, integrierte Ziele
Identifizierte Rollen
2
Vertrauens-
bildung
Wer bist
du?
Ungelöst
Misstrauen
Vorsicht
Fassaden
Gelöst
Gemeinsame Beachtung
Offenheit
Spontane Interaktionen1
Orientierung
Wieso bin
ich hier?
Ungelöst
Desorientierung
Angst
Gelöst
Zweck
Persönliche Anpassung
Mitgliedschaft
Dynamik von Gruppenprozessen
AK Personal
Entwicklung,
16.08.16
Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop 21/30
Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop
Gruppenprozesse
AK Personal
Entwicklung,
16.08.16
Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop 22/30
Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop
2. eLearning Komponente: Gruppenlernen
im Virtuellen Klassenzimmer
Räumlich
getrennt
An einem
Ort
Präsenz-
Lehre
Berufsbegl.
Lehre
Internationale
Projekte
Universitäts-
interne
Kurse
executive
MBA
Verwaltungs-
u. Wirtschafts-
Akademie
44 %
33 % 10 %
13 %
> 50 im Zeitraum
2001 - 2016
Virtuelle
Kommunika-
tionsprozesse
Zeitmanagement
Soziale Beziehungen
im virtuellen Raum
Einsatz von Kom-
munikations-
technologie
Neue
Rollen
Gemeins.
Ziel
Gemeinsame
Ergebnisse
Komplexe
Koordination
Aktive
Beteiligung
Gemeins.
Verantwor-
tungVorgegebenes
Zeitschema
Starke soziale
BindungPädagog. Einsatz von
Kleingruppen, in denen
Lerner zusammen-
arbeiten, um individuelle
und kollektive Lernerfolge
zu maximieren
Zentrale Eigenschaften des Virtual
Collaborative Learning (VCL):
•  Projektcharakter (Ziel, Zeit, Ressourcen)
•  Rollen & Aufgaben & Selbstorganisation
•  Intensives Tutoring & Evaluation (ECTS)
•  Eingebunden in komplexes Blended
Learning Arrangement
AK Personal
Entwicklung,
16.08.16
23/30Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop
Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop
Der virtuelle Klassenraum
24/30
Vorbereitung
• Situationsanalyse
• Auswahl der
Teilnehmenden
• Gemeinsame
Fallstudien-
Entwicklung
• Konzeption des
Gesamtarrangements
• Bereitstellung von
digital aufbereitetem
Einführungsmaterial
und von Experten-
vorträgen in Form
sog. eLectures
Kick-off
• Motivation und
Sensibilisierung der
Teilnehmenden
• Vorstellung der
Fallstudie und
Darstellung des
Problemkontextes
• Zielstellung und
Erwartungen
erläutern
• Einführung in die
Werkzeuge
• Erläuterung der
Betreuung durch
fachlich qualifizierte
E-Tutoren
Virtuelle
Teamarbeit
• Gruppenbildung –
Erstellen eines
Gruppenvertrages
• Bearbeitung der
Fallstudien in
Gruppen auf einer
Social Media
Plattform
• Begleitung und
Betreuung durch
unsere speziell
geschulten
E-Tutoren
Assessment und
Zertifizierung
• Teilnehmende
präsentieren ihre
Ergebnisse vor
Fachexperten
• Lessons Learned der
Teilnehmenden
• Feedback der
E-Tutoren
• Zertifizierung
• Informeller Ausklang
Get-together
Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric SchoopAK Personal
Entwicklung,
16.08.16
Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop
Formelles und informelles Lernen in
einem blended Learning Transferprojekt
Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop 25/30AK Personal
Entwicklung,
16.08.16
Wissensvermittlung Wissensverarbeitung Wissenstransfer
Formelles Lernen Informelles Lernen
http://social-media-experten.de/
Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop
AK Personal
Entwicklung,
16.08.16
Folie 26/30Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop
VCL-Projekt „Net Economy“
im WS 2009/10
•  9 beteiligte Universitäten, 116 Studierende
•  Parallele deutschsprachige / englischsprachige Realisierung
Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop
VCL = Virtual Collaborative
Learning (e.g. 2009 from Riga (LV) point of view)
AK Personal
Entwicklung,
16.08.16
Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop 27/30
Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop
Übertragung auf die betriebliche
Personalentwicklung
Das Flipped Classroom Arrangement ermöglicht:
•  Verkürzung der Präsenzseminarzeiten (ökonomischer Effekt)
•  Verbesserte Vorbereitung der Teilnehmer (ökonomischer Effekt)
•  Interaktivere Gestaltung des Präsenzseminars (didaktischer
Effekt)
Der Anschluss einer Kollaborationsphase im Virtuellen Klassenraum
(VCL = virtual collaborative learning) ermöglicht:
•  Intensive Nachbereitung, Erreichen höherer Ebenen der
Bloomschen Taxonomie (Analyse, Synthese, Evaluation)
•  Vertiefung der Selbst- und der Sozialkompetenz
Der Übergang zu einer (dauerhaften) online Community (of Interest)
auf Basis von Social Software ist fließend.
AK Personal
Entwicklung,
16.08.16
Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop 28/30
Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop
Unsere Kooperationsinteressen
•  Transfer von Erfahrungen aus Praxisprojekten in unsere
Forschung zum virtuellen Klassenraum.
•  Transfer der Forschungsergebnisse in die Promotionsvorhaben
der Mitarbeiter.
•  Gemeinsame Publikation/Kommunikation der Ergebnisse.
•  Entwicklung gemeinsamer Drittmittel-Projekte.
•  Verbindung der akademischen Ausbildung mit der
berufsbegleitenden Weiterbildung.
29/30AK Personal
Entwicklung,
16.08.16
Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop
Was bieten wir?
•  Moderne Lehr-/Lern-Arrangements im Virtuellen Klassenraum für das
vernetzte Arbeiten in Projektgruppen an praxisnahen Fallstudien.
•  Expertise in Konzeption, Umsetzung und Evaluation komplexer
Lehr-/Lern-Arrangements.
Was sollten Sie mitbringen?
•  Bereitschaft zur aktiven, kooperativen Gestaltung praxisrelevanter,
authentischer Einsatz-Szenarien (Fallstudien).
•  Bereitstellung von Ressourcen, insb. Ansprechpartner (Fachexperten),
und Praxisexpertise zur Konkretisierung der virtuellen Gruppenarbeit.
Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop
Referenzen
30/30AK Personal
Entwicklung,
16.08.16
Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop
Echolot/Navigator: Lehr-/Lernprozesse in der
kaufmännischen Erstausbildung (1994-1995)
IMPULSEC: Multimedialer Lehrgang
zu E-Commerce (2001-2004)
VCL-Transfer: Transfer der Erfahrungen mit Gruppenlernen im Virtuellen Klassenraum (2009-2010)
iAssess.Sax: Einsatz von E-Assessment an Sächsischen Hochschulen (2009-2011)
E-TuQual: E-Tutoren Qualifizierung (2012)
E-TuPrax: E-Tutoren im praktischen Einsatz (2013-2014)
E-Stube: Mentoring von Hochschulzugängern in Sachsen ohne Abitur (2013-2014)
Berufliche Weiterbildung – Postgraduale Bildungsangebote:
•  Social Media Communication (2010-2011)
•  Fallstudienverbund (2010-2013)
Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop
AK Personal
Entwicklung,
16.08.16
Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop 31/30
http://www.wiim.de

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Andere mochten auch (13)

Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre?
Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre? Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre?
Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre?
 
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
 
Entscheidung treffen: Foto teilen?
Entscheidung treffen: Foto teilen?Entscheidung treffen: Foto teilen?
Entscheidung treffen: Foto teilen?
 
Tools für einen Flipped Classroom
Tools für einen Flipped ClassroomTools für einen Flipped Classroom
Tools für einen Flipped Classroom
 
Flipped Classroom - Der Unterricht steht Kopf!
Flipped Classroom - Der Unterricht steht Kopf!Flipped Classroom - Der Unterricht steht Kopf!
Flipped Classroom - Der Unterricht steht Kopf!
 
Lernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke Pfeiffer
Lernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke PfeifferLernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke Pfeiffer
Lernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke Pfeiffer
 
Flipped Classroom - das konsequente Blended Learning
Flipped Classroom - das konsequente Blended LearningFlipped Classroom - das konsequente Blended Learning
Flipped Classroom - das konsequente Blended Learning
 
Erste hilfe internetquellen
Erste hilfe internetquellenErste hilfe internetquellen
Erste hilfe internetquellen
 
Basisinformationen inverted / flipped classroom
Basisinformationen inverted / flipped classroomBasisinformationen inverted / flipped classroom
Basisinformationen inverted / flipped classroom
 
Open Educational Ressources - Konzepte individualisierten Lernens
Open Educational Ressources - Konzepte individualisierten LernensOpen Educational Ressources - Konzepte individualisierten Lernens
Open Educational Ressources - Konzepte individualisierten Lernens
 
Gute Lernvideos ... so gelingen Web-Videos zum Lernen!
Gute Lernvideos ... so gelingen Web-Videos zum Lernen!Gute Lernvideos ... so gelingen Web-Videos zum Lernen!
Gute Lernvideos ... so gelingen Web-Videos zum Lernen!
 
Neue Lernkultur und wie digitale Medien dazu beitragen können
Neue Lernkultur und wie digitale Medien dazu beitragen könnenNeue Lernkultur und wie digitale Medien dazu beitragen können
Neue Lernkultur und wie digitale Medien dazu beitragen können
 
Lehrvideos mit überschaubarem Aufwand erstellen – Einblicke in die Praxis (Fo...
Lehrvideos mit überschaubarem Aufwand erstellen – Einblicke in die Praxis (Fo...Lehrvideos mit überschaubarem Aufwand erstellen – Einblicke in die Praxis (Fo...
Lehrvideos mit überschaubarem Aufwand erstellen – Einblicke in die Praxis (Fo...
 

Ähnlich wie Flipped Classroom - Perspektiven für die Personalentwicklung

O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...
O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...
O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...
heiko.vogl
 
Positionspapier sfem 2010
Positionspapier sfem 2010Positionspapier sfem 2010
Positionspapier sfem 2010
ff-ch
 
Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2
AKS2012AG3
 

Ähnlich wie Flipped Classroom - Perspektiven für die Personalentwicklung (20)

Lernkultur LLL Kolleg November 2013
Lernkultur LLL Kolleg November 2013Lernkultur LLL Kolleg November 2013
Lernkultur LLL Kolleg November 2013
 
O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...
O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...
O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...
 
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
 
Designentwicklung - Anregungen aus Designtheorie und Designforschung
Designentwicklung - Anregungen aus Designtheorie und DesignforschungDesignentwicklung - Anregungen aus Designtheorie und Designforschung
Designentwicklung - Anregungen aus Designtheorie und Designforschung
 
Wie die moderne Kommunikation das Lehren, Lernen und die Zusammenarbeit an de...
Wie die moderne Kommunikation das Lehren, Lernen und die Zusammenarbeit an de...Wie die moderne Kommunikation das Lehren, Lernen und die Zusammenarbeit an de...
Wie die moderne Kommunikation das Lehren, Lernen und die Zusammenarbeit an de...
 
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxHeilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
 
FachForum DistancE-Learning 2016
FachForum DistancE-Learning 2016FachForum DistancE-Learning 2016
FachForum DistancE-Learning 2016
 
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-FachkräftenZukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
 
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialVernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
 
Positionspapier sfem 2010
Positionspapier sfem 2010Positionspapier sfem 2010
Positionspapier sfem 2010
 
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der SekundarstufeTechnologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
 
201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...
201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...
201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...
 
Wikis in higher education
Wikis in higher educationWikis in higher education
Wikis in higher education
 
Präsentation FeSA
Präsentation FeSA Präsentation FeSA
Präsentation FeSA
 
Persönliche Lernumgebungen
Persönliche LernumgebungenPersönliche Lernumgebungen
Persönliche Lernumgebungen
 
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
 
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
 
Renaissance der Hochschuldidaktik
Renaissance der HochschuldidaktikRenaissance der Hochschuldidaktik
Renaissance der Hochschuldidaktik
 
Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2
 
Offene und partizipative Lernkonzepte - E-Portfolios, MOOCs und Flipped Class...
Offene und partizipative Lernkonzepte - E-Portfolios, MOOCs und Flipped Class...Offene und partizipative Lernkonzepte - E-Portfolios, MOOCs und Flipped Class...
Offene und partizipative Lernkonzepte - E-Portfolios, MOOCs und Flipped Class...
 

Mehr von pludoni GmbH

Mehr von pludoni GmbH (20)

Empfehlungsbund: Technische Updates 2021_01
Empfehlungsbund: Technische Updates 2021_01Empfehlungsbund: Technische Updates 2021_01
Empfehlungsbund: Technische Updates 2021_01
 
Stand des Empfehlungsbundes - Januar 2021
Stand des Empfehlungsbundes - Januar 2021Stand des Empfehlungsbundes - Januar 2021
Stand des Empfehlungsbundes - Januar 2021
 
Empfehlungsbund: Technische Updates 2020_09
Empfehlungsbund: Technische Updates 2020_09Empfehlungsbund: Technische Updates 2020_09
Empfehlungsbund: Technische Updates 2020_09
 
Empfehlungsbund: Aktuelle Kennzahlen 2020-9
Empfehlungsbund: Aktuelle Kennzahlen 2020-9Empfehlungsbund: Aktuelle Kennzahlen 2020-9
Empfehlungsbund: Aktuelle Kennzahlen 2020-9
 
Fachvortrag: Active Sourcing - Do's und Dont's bei der direkten Ansprache
Fachvortrag: Active Sourcing - Do's und Dont's bei der direkten AnspracheFachvortrag: Active Sourcing - Do's und Dont's bei der direkten Ansprache
Fachvortrag: Active Sourcing - Do's und Dont's bei der direkten Ansprache
 
EBCW September 2020 - Titelthema: Active Sourcing
EBCW September 2020 - Titelthema: Active SourcingEBCW September 2020 - Titelthema: Active Sourcing
EBCW September 2020 - Titelthema: Active Sourcing
 
Vortrag DSGVO und Bewerbermanagement Rogner
Vortrag DSGVO und Bewerbermanagement RognerVortrag DSGVO und Bewerbermanagement Rogner
Vortrag DSGVO und Bewerbermanagement Rogner
 
Offenes Expertenforum Personalmanagement 2018
Offenes Expertenforum Personalmanagement 2018Offenes Expertenforum Personalmanagement 2018
Offenes Expertenforum Personalmanagement 2018
 
Empfehlungsbund Community Workshop: EB-Academy - multimediale Online-Lernplat...
Empfehlungsbund Community Workshop: EB-Academy - multimediale Online-Lernplat...Empfehlungsbund Community Workshop: EB-Academy - multimediale Online-Lernplat...
Empfehlungsbund Community Workshop: EB-Academy - multimediale Online-Lernplat...
 
Empfehlungsbund Community Workshop: Stand des Empfehlungsbundes und Technisch...
Empfehlungsbund Community Workshop: Stand des Empfehlungsbundes und Technisch...Empfehlungsbund Community Workshop: Stand des Empfehlungsbundes und Technisch...
Empfehlungsbund Community Workshop: Stand des Empfehlungsbundes und Technisch...
 
Zusammenfassung: Empfehlungsbund Community Workshop Februar 2018
Zusammenfassung: Empfehlungsbund Community Workshop Februar 2018Zusammenfassung: Empfehlungsbund Community Workshop Februar 2018
Zusammenfassung: Empfehlungsbund Community Workshop Februar 2018
 
Methode 4D-Stellenoptimierung - Leipziger Personalforum 2017
Methode 4D-Stellenoptimierung - Leipziger Personalforum 2017Methode 4D-Stellenoptimierung - Leipziger Personalforum 2017
Methode 4D-Stellenoptimierung - Leipziger Personalforum 2017
 
Kanaleo Candidate Experience Auswertung 2017
Kanaleo Candidate Experience Auswertung 2017Kanaleo Candidate Experience Auswertung 2017
Kanaleo Candidate Experience Auswertung 2017
 
Zukunft des Personalmanagements - Auswirkungen der Digitalisierung
Zukunft des Personalmanagements - Auswirkungen der DigitalisierungZukunft des Personalmanagements - Auswirkungen der Digitalisierung
Zukunft des Personalmanagements - Auswirkungen der Digitalisierung
 
Candidate Experience Studie 2016 - kanaleo
Candidate Experience Studie 2016 - kanaleoCandidate Experience Studie 2016 - kanaleo
Candidate Experience Studie 2016 - kanaleo
 
Das Update von Kanaleo
Das Update von KanaleoDas Update von Kanaleo
Das Update von Kanaleo
 
Auswertung Gehaltsbenchmark Mitteldeutschland 2017
Auswertung Gehaltsbenchmark Mitteldeutschland 2017Auswertung Gehaltsbenchmark Mitteldeutschland 2017
Auswertung Gehaltsbenchmark Mitteldeutschland 2017
 
Oxfp mai2017-Lohngerechtigkeit
Oxfp mai2017-LohngerechtigkeitOxfp mai2017-Lohngerechtigkeit
Oxfp mai2017-Lohngerechtigkeit
 
Studie Generation Y Prioritäten bei der Arbeitgebersuche
Studie Generation Y Prioritäten bei der ArbeitgebersucheStudie Generation Y Prioritäten bei der Arbeitgebersuche
Studie Generation Y Prioritäten bei der Arbeitgebersuche
 
Trendea - Personaltrends in Mitteldeutschland 2017-2019
Trendea - Personaltrends in Mitteldeutschland 2017-2019Trendea - Personaltrends in Mitteldeutschland 2017-2019
Trendea - Personaltrends in Mitteldeutschland 2017-2019
 

Flipped Classroom - Perspektiven für die Personalentwicklung

  • 1. Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement Flipped Classroom, Social Learning & Co: Prof. Dr. Eric Schoop Arbeitskreis Personalentwicklung: Neues Lernen – Trends der Personalentwicklung Perspektiven für die Personalentwicklung
  • 2. Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop Testeinstieg Invote – ein einfaches online Fragewerkzeug “Audience Response System“ AK Personal Entwicklung, 16.08.16 Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop 2/30
  • 3. Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop Agenda •  Positionierung und Verständnis von eLearning •  Zwei komplexe Lernarrangements •  Flipped Classroom •  Virtual Classroom •  Übertragbar auf die betriebliche Personalentwicklung? AK Personal Entwicklung, 16.08.16 Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop 3/30
  • 4. Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop Grundverständnis: was verstehen wir unter ... ? •  Lernen •  Individueller Prozess der nachhaltigen Verhaltensanpassung an neue Umwelt-Anforderungen •  Lernarrangement •  Bewusst gestaltete Situation, in der Lernprozesse stattfinden •  Beschreibt Einflussparameter (z. B. Zeit, Ort, Inhalte, Methoden, Medien, Kommunikationsformen) Quelle: Lang, M./Pätzold, G., 2002: Multimedia in der Aus- und Weiterbildung. Köln, Deutscher Wirtschaftsdienst. •  Problem based learning •  Integration isolierter disziplinärer Wissensbestände in ein lernerzentriertes Curriculum •  Selbstständiges Problemlösen als aktive und kooperative Lernform •  Konzept des situativen Lernens: authentische und komplexe Problemstellungen sollen Lernsituation und Anwendungssituation annähern und helfen, träges Wissen zu vermeiden Quelle: Klauser, F., Schoop, E., Gersdorf, R., Jungmann, B. & Wirth, K. (2002): Die Konstruktion komplexer internetbasierter Lernumgebungen im Spannungsfeld von pädagogischer und technischer Rationalität. In: Bogaschewsky, R., Hoppe, U., Klauser, F., Schoop, E., Weinhardt, Ch. (Hrsg.), Research Report ImpulsEC, Band 3, Osnabrück 2002. AK Personal Entwicklung, 16.08.16 4/30Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop
  • 5. Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop Kollaboration (“eCollaboration“) als Ziel des Sozialen Lernens •  Eine Kollaboration (lat. co- = „mit-“, laborare = „arbeiten“) ist die Mitarbeit bzw. Zusammenarbeit mehrerer Personen oder Gruppen von Personen. •  Historisch steht der Begriff für die Zusammenarbeit mit dem Feind zu Zeiten eines Krieges oder der Besatzung. In diesem Sinne „kollaborierende“ Personen werden als Kollaborateure bezeichnet. •  Der Begriff der Kollaboration wird heute ... in vielen Zusammenhängen, etwa in den Wirtschaftswissenschaften, als Synonym für Zusammen- arbeit ... verwendet, ... In diesem Sinne stellt eine Kollaboration bzw. Zusammenarbeit eine starke Form einer Kooperation dar. •  eCollaboration bezeichnet die IKT-gestützte Zusammenarbeit zwischen Menschen in Projekten und Prozessen. Zahlreiche Entwicklungen führen dabei zu einer stetig steigenden Relevanz von Kommunikations- und Kollaborationssystemen (KuK) für die betriebliche Wertschöpfung. •  Reorganisationsprojekte, Internationalisierung, Fusionen und Kooperationen in Netzwerken haben zur Folge, dass immer häufiger in verteilten Teams gearbeitet wird, die Raum- und Organisationsgrenzen überspannen. •  Insbesondere Wissensarbeit erfordert dabei die effektive Kommunikation und Zusammenarbeit, um Informations-fluss und Wissensaustausch zu gewährleisten. •  Hinzu kommt die Erkenntnis, dass in operativen Geschäftsprozessen die interpersonale Kommunikation nach wie vor eine wesentliche Rolle spielt, allen Automatisierungsbemühungen zum Trotz. AK Personal Entwicklung, 16.08.16 Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop 5/30 HMD H. 267, 06/09 Wikipedia
  • 6. Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop Internationaler Kontext („Bologna-Ziele“) Das Europäische Bildungssystem soll die persönliche Weiter- entwicklung der europäischen Bürger in drei Dimensionen fördern: a)  Skills – aktuell benötigte technische, soziale und persönliche Fähigkeiten, die dem Einzelnen eine stabile Lebensgrundlage gewähren und ihn befähigen, mit Spezialisten aus anderen Disziplinen in Gruppen zusammen zu arbeiten und dabei die vorhandene Informations- und Kommunikationstechnologie intelli- gent zu nutzen, b)  Adaptability – die Fähigkeit, neue Zusammenhänge zu erlernen, sich an neue Situationen anzupassen und dabei Unabhängigkeit und den Respekt gegenüber Anderen zu bewahren und c)  Mobility – Fähigkeiten für die heutige internationale und interkulturelle Gesellschaft, insbesondere die Fähigkeit, mit Anderen über nationale Grenzen hinweg zu arbeiten und zu kommunizieren und sich dabei den Herausforderungen einer globalen Wirtschaft zu stellen. (Quelle: European Council (2001): The concrete future objectives of education and training systems 14. February 2001, Brussels, Belgium http://register.consilium.europa.eu/pdf/en/01/st05/05980en1.pdf) AK Personal Entwicklung, 16.08.16 Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop 6/30
  • 7. Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop Handlungskompetenz als Bildungsziel Handlungskompetenz Sozial- kompetenz Methoden- kompetenz Fach- kompetenz Theoretisches Wissen, um Aufgabe bewältigen zu können Lern- und Arbeitsmethoden für das selbstständige Erarbeiten von Inhalten bzw. für die Nutzung verschiedener Medien Ausmaß, in dem der Mensch fähig ist, im privaten, beruflichen und gesamtgesell- schaftlichen Kontext selbständig, umsichtig und nutzbringend zu handeln „Handlungskompetenz wird verstanden als die Fähigkeit des Einzelnen, sich in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Situationen sachgerecht, durchdacht, sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten“ (KMK 1999) AK Personal Entwicklung, 16.08.16 7/30Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop
  • 8. Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop Unser Schwerpunkt im eLearning Fokus: Inhalt Prozess Anlass: Formales Ziel Informelles Lernen Art des Lernens: Individuell In der Gruppe Lernumgebung: Realer Raum Virtueller Raum AK Personal Entwicklung, 16.08.16 Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop 8/30 Lernziele: •  Kognitiv à Wissen und intellektuelle Fertigkeiten •  Affektiv à Veränderung von Einstellungen, Werthaltungen •  Psychomotorisch à motorische, sensorische, technische Fertigkeiten Bloomsche Taxonomie: •  Kennen •  Verstehen •  Anwenden •  Analysieren •  Zusammenführen •  Beurteilen
  • 9. Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop AK Personal Entwicklung, 16.08.16 Folie 9/30Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop Lernen mit dem Internet: eLearning und bLearning Didaktik und neue Methoden in der Lehre 9 / 22 Lernen Mit Computer Ohne Computer Arbeitsplatz Internet Selbst gesteuertes individuelles Lernen Teletutoriell betreutes Kleingruppenlernen im Virtuellen Klassenzimmer Blended Learning bezeichnet Lehr-/Lernkonzepte, die eine didaktisch sinnvolle Verknüpfung von 'traditionellem Klassenzimmerlernen' und virtuellem bzw. online Lernen auf der Basis neuer Informations- und Kommunikationsmedien anstreben (Quelle: Mayr, P.; Seufert, S., 2002) eLearning Didaktisch akzentuierte Lerninhalte (PBL-Ansatz) Virtual Collaborative Learning (VCL) Rapid eLearning (ppt. Konvertierung, Vortragsmitschnitt)
  • 10. Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop Blended Learning: Kombination unterschiedl. Dimensionen Real Virtuell Physische Dimension Individuum Gruppe Persönliche Dimension Asynchron Synchron 5 6 1 2 3 4 8 7 Virtual Collaborative Learning Individuelles selbstorgan. Lernen (WBT, eLecture) AK Personal Entwicklung, 16.08.16 10/30Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop
  • 11. Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop Flipped Classroom Continuum AK Personal Entwicklung, 16.08.16 Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop 11/30 Real Classroom Virtual Classroom Formal Learning Informal Learning Lectures Training Workshops Seminars Self organized learning teams
  • 12. Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop Flipped Classroom Continuum AK Personal Entwicklung, 16.08.16 Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop 12/30 Real Classroom Virtual Classroom Formal Learning Informal Learning eLecture Virtual Collaborative LearningLearning Management System Learning Community Auditory Response Systems xMOOCs cMOOCs Web Based Training Lectures Training Workshops Seminars Self organized learning teams Webinar/ Web Conference eAssessment
  • 13. Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop Flipped Classroom Continuum AK Personal Entwicklung, 16.08.16 Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop 13/30 Real Classroom Virtual Classroom Formal Learning Informal Learning eLecture Virtual Collaborative LearningLearning Management System Learning Community Auditory Response Systems xMOOCs cMOOCs Web Based Training Lectures Training Workshops Seminars Self organized learning teams Webinar/ Web Conference Flipped Classroom Real Classroom Virtual Classroom •  Case study work •  Role plays •  Discussion •  Individual acquisition of knowledge •  Peer2peer reviews & team work •  Online tests eAssessment
  • 14. Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop AK Personal Entwicklung, 16.08.16 Foto by Dr.-Ing. Martin Kunze Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop 14/30
  • 15. Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop AK Personal Entwicklung, 16.08.16 http://www.hercampus.com/school/emerson/how-properly-study-midterms Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop 15/30
  • 16. Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop information acquisition knowledge consolidation AK Personal Entwicklung, 16.08.16 Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop 16/30
  • 17. Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop Flipped Classroom und Bloomsche Taxonomie Organisation •  Plan sessions carefully •  Keep in mind the workload according to ECTS •  Communicate transparently •  Plan buffers •  Be flexible AK Personal Entwicklung, 16.08.16 Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop 17/30
  • 18. Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop AK Personal Entwicklung, 16.08.16 18/30Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop in Anlehnung an Bair, 1989, S. 209 ff. Interaktionspyramide Cooperating Collaborating Coordinating Informing
  • 19. Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop AK Personal Entwicklung, 16.08.16 19/30Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop The Levels of user needs (Bair, 1989, S. 209 ff.) Interaktionspyramide •  Sender und Empfänger haben nur in den seltensten Fällen Kontakt è keine Bekanntschaft •  Informationen werden anonym verteilt è keine Interaktion •  Sender und Empfänger stehen in Kontakt und kennen sich •  Keine gemeinsamen Ziele è Kommunikation zur Informationsverteilung Coordinating Informing
  • 20. Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop AK Personal Entwicklung, 16.08.16 20/30Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop The Levels of user needs (Bair, 1989, S. 209 ff.) Interaktionspyramide •  Sender und Empfänger arbeiten an einem gemeinsamen Ziel •  Gemeinsamer Prozess, jedoch verschiedene Unterprozesse = ideale (intensivste) Ebene •  Agieren für gemeinsamen Zweck •  Gemeinsames Ergebnis, gemeinsamer Prozess Cooperating Collaborating
  • 21. Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop Drexler, A.B., D. Sibbet, und R.H. Forrester. "The team performance model." Team Building: Blueprints for Productivity. In W.B. Reddy and K. Jamison (Hrsg.). San Diego, Californien: National Training Laboratory, Institute for Behavioral Sciences, 1988: 45-61 Entstehungsphase Produktionsphase Stadien der Teamleistung 7 Erneuerung Wieso weitermachen? Ungelöst Langeweile Ausgebrannt Gelöst Anerkennung Wechselnde Führung Bleibende Kraft 6 Höchst- leistung Ungelöst Überladen Disharmonie Gelöst Flexibilität Intuitive Kommunikation Synergien 5 Imple- mentation Wer macht was? Wann? Wo? Ungelöst Konflikte Konfusion Unausgerichtet verpasste Termine Gelöst Klare Prozesse Ausgeglichenheit Disziplinierte Ausführung 4 Überein- stimmung Wie machen wir es? Ungelöst Abhängigkeiten Gegenabhängigkeiten Gelöst Gemeinsame Vision Alloziierte Ressourcen Organisatorische Entscheidungen3 Ziel-/Rollen- Klärung Was machen wir? Ungelöst Apathie Irrelevante Konkurrenzbildung Gelöst Explizite Annahmen Klare, integrierte Ziele Identifizierte Rollen 2 Vertrauens- bildung Wer bist du? Ungelöst Misstrauen Vorsicht Fassaden Gelöst Gemeinsame Beachtung Offenheit Spontane Interaktionen1 Orientierung Wieso bin ich hier? Ungelöst Desorientierung Angst Gelöst Zweck Persönliche Anpassung Mitgliedschaft Dynamik von Gruppenprozessen AK Personal Entwicklung, 16.08.16 Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop 21/30
  • 22. Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop Gruppenprozesse AK Personal Entwicklung, 16.08.16 Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop 22/30
  • 23. Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop 2. eLearning Komponente: Gruppenlernen im Virtuellen Klassenzimmer Räumlich getrennt An einem Ort Präsenz- Lehre Berufsbegl. Lehre Internationale Projekte Universitäts- interne Kurse executive MBA Verwaltungs- u. Wirtschafts- Akademie 44 % 33 % 10 % 13 % > 50 im Zeitraum 2001 - 2016 Virtuelle Kommunika- tionsprozesse Zeitmanagement Soziale Beziehungen im virtuellen Raum Einsatz von Kom- munikations- technologie Neue Rollen Gemeins. Ziel Gemeinsame Ergebnisse Komplexe Koordination Aktive Beteiligung Gemeins. Verantwor- tungVorgegebenes Zeitschema Starke soziale BindungPädagog. Einsatz von Kleingruppen, in denen Lerner zusammen- arbeiten, um individuelle und kollektive Lernerfolge zu maximieren Zentrale Eigenschaften des Virtual Collaborative Learning (VCL): •  Projektcharakter (Ziel, Zeit, Ressourcen) •  Rollen & Aufgaben & Selbstorganisation •  Intensives Tutoring & Evaluation (ECTS) •  Eingebunden in komplexes Blended Learning Arrangement AK Personal Entwicklung, 16.08.16 23/30Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop
  • 24. Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop Der virtuelle Klassenraum 24/30 Vorbereitung • Situationsanalyse • Auswahl der Teilnehmenden • Gemeinsame Fallstudien- Entwicklung • Konzeption des Gesamtarrangements • Bereitstellung von digital aufbereitetem Einführungsmaterial und von Experten- vorträgen in Form sog. eLectures Kick-off • Motivation und Sensibilisierung der Teilnehmenden • Vorstellung der Fallstudie und Darstellung des Problemkontextes • Zielstellung und Erwartungen erläutern • Einführung in die Werkzeuge • Erläuterung der Betreuung durch fachlich qualifizierte E-Tutoren Virtuelle Teamarbeit • Gruppenbildung – Erstellen eines Gruppenvertrages • Bearbeitung der Fallstudien in Gruppen auf einer Social Media Plattform • Begleitung und Betreuung durch unsere speziell geschulten E-Tutoren Assessment und Zertifizierung • Teilnehmende präsentieren ihre Ergebnisse vor Fachexperten • Lessons Learned der Teilnehmenden • Feedback der E-Tutoren • Zertifizierung • Informeller Ausklang Get-together Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric SchoopAK Personal Entwicklung, 16.08.16
  • 25. Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop Formelles und informelles Lernen in einem blended Learning Transferprojekt Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop 25/30AK Personal Entwicklung, 16.08.16 Wissensvermittlung Wissensverarbeitung Wissenstransfer Formelles Lernen Informelles Lernen http://social-media-experten.de/
  • 26. Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop AK Personal Entwicklung, 16.08.16 Folie 26/30Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop VCL-Projekt „Net Economy“ im WS 2009/10 •  9 beteiligte Universitäten, 116 Studierende •  Parallele deutschsprachige / englischsprachige Realisierung
  • 27. Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop VCL = Virtual Collaborative Learning (e.g. 2009 from Riga (LV) point of view) AK Personal Entwicklung, 16.08.16 Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop 27/30
  • 28. Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop Übertragung auf die betriebliche Personalentwicklung Das Flipped Classroom Arrangement ermöglicht: •  Verkürzung der Präsenzseminarzeiten (ökonomischer Effekt) •  Verbesserte Vorbereitung der Teilnehmer (ökonomischer Effekt) •  Interaktivere Gestaltung des Präsenzseminars (didaktischer Effekt) Der Anschluss einer Kollaborationsphase im Virtuellen Klassenraum (VCL = virtual collaborative learning) ermöglicht: •  Intensive Nachbereitung, Erreichen höherer Ebenen der Bloomschen Taxonomie (Analyse, Synthese, Evaluation) •  Vertiefung der Selbst- und der Sozialkompetenz Der Übergang zu einer (dauerhaften) online Community (of Interest) auf Basis von Social Software ist fließend. AK Personal Entwicklung, 16.08.16 Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop 28/30
  • 29. Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop Unsere Kooperationsinteressen •  Transfer von Erfahrungen aus Praxisprojekten in unsere Forschung zum virtuellen Klassenraum. •  Transfer der Forschungsergebnisse in die Promotionsvorhaben der Mitarbeiter. •  Gemeinsame Publikation/Kommunikation der Ergebnisse. •  Entwicklung gemeinsamer Drittmittel-Projekte. •  Verbindung der akademischen Ausbildung mit der berufsbegleitenden Weiterbildung. 29/30AK Personal Entwicklung, 16.08.16 Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop Was bieten wir? •  Moderne Lehr-/Lern-Arrangements im Virtuellen Klassenraum für das vernetzte Arbeiten in Projektgruppen an praxisnahen Fallstudien. •  Expertise in Konzeption, Umsetzung und Evaluation komplexer Lehr-/Lern-Arrangements. Was sollten Sie mitbringen? •  Bereitschaft zur aktiven, kooperativen Gestaltung praxisrelevanter, authentischer Einsatz-Szenarien (Fallstudien). •  Bereitstellung von Ressourcen, insb. Ansprechpartner (Fachexperten), und Praxisexpertise zur Konkretisierung der virtuellen Gruppenarbeit.
  • 30. Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop Referenzen 30/30AK Personal Entwicklung, 16.08.16 Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop Echolot/Navigator: Lehr-/Lernprozesse in der kaufmännischen Erstausbildung (1994-1995) IMPULSEC: Multimedialer Lehrgang zu E-Commerce (2001-2004) VCL-Transfer: Transfer der Erfahrungen mit Gruppenlernen im Virtuellen Klassenraum (2009-2010) iAssess.Sax: Einsatz von E-Assessment an Sächsischen Hochschulen (2009-2011) E-TuQual: E-Tutoren Qualifizierung (2012) E-TuPrax: E-Tutoren im praktischen Einsatz (2013-2014) E-Stube: Mentoring von Hochschulzugängern in Sachsen ohne Abitur (2013-2014) Berufliche Weiterbildung – Postgraduale Bildungsangebote: •  Social Media Communication (2010-2011) •  Fallstudienverbund (2010-2013)
  • 31. Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop AK Personal Entwicklung, 16.08.16 Flipped Classroom, Social Learning & Co. | Prof. Dr. Eric Schoop 31/30 http://www.wiim.de