SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 28
Smart Cities - Geschäftsmodell oder
neuer Politikansatz?
Michael Lobeck
Geographisches Institut der Universität Bonn / promediare.de
Fachkonferenz Bundes-SGK, 3./4. Juli 2015 in Potsdam
It’s Complicated
danah boyd
Das Internet ist für uns
alle Neuland
Angela Merkel
Smart Cities - Geschäftsmodell oder
neuer Politikansatz?
Was wäre ein Geschäftsmodell?
• Irgendwann genug Gewinn
im Vergleich zu alternativer Anlage
• Problematik:
Tendenz zu Monopolen in
»Netzwerk«-Märkten stärker
Was wäre ein neuer Politikansatz?
• Kommt sehr auf den alten an / Morozov
• Open Governance
• (Mächtigere) Bürger einbeziehen
• Neue Verfahren erproben
• Keine Beteiligungsromantik
5 Thesen für gute Smart Cities
• Ziele vor Technik
• Datenschutz als Priorität
• Echtes Breitband ohne Grenzen
• Offene Standards in Technik und Governance
• Bürgerengagement ermöglichen und nutzen
5 Thesen für gute Smart Cities
• Ziele vor Technik
• Datenschutz als Priorität
• Echtes Breitband ohne Grenzen
• Offene Standards in Technik und Governance
• Bürgerengagement ermöglichen und nutzen
Kommunale Herausforderungen
• Finanzen
• Demographischer Wandel
• Integration
• Partizipation
• Städtewettbewerb
5 Thesen für gute Smart Cities
• Ziele vor Technik
• Datenschutz als Priorität
• Echtes Breitband ohne Grenzen
• Offene Standards in Technik und Governance
• Bürgerengagement ermöglichen und nutzen
54% Sorgen
©iStock / polygraphus
5 Thesen für gute Smart Cities
• Ziele vor Technik
• Datenschutz als Priorität
• Echtes Breitband ohne Grenzen
• Offene Standards in Technik und Governance
• Bürgerengagement ermöglichen und nutzen
• Glasfaser
• Störerhaftung
• Daseinsvorsorge
• Pflichtaufgabe
5 Thesen für gute Smart Cities
• Ziele vor Technik
• Datenschutz als Priorität
• Echtes Breitband ohne Grenzen
• Offene Standards in Technik und Governance
• Bürgerengagement ermöglichen und nutzen
Einsparungen
4,3 %
Christian Haugen, CC BY 2.0, flickr.com
"Die von der EU angestrebte
Rolloutquote von 80% bis 2022
über eine allgemeine
Einbauverpflichtung führt zu
einem gesamtwirtschaftlich
negativen Netto-Kapitalwert, und
ist zudem für den Großteil der
Kundengruppen wirtschaftlich
nicht zumutbar.“
(Ernst & Young 2013, S. 217)
Christian Haugen, CC BY 2.0, flickr.com
5 Thesen für gute Smart Cities
• Ziele vor Technik
• Datenschutz als Priorität
• Echtes Breitband ohne Grenzen
• Offene Standards in Technik und Governance
• Bürgerengagement ermöglichen und nutzen
Quelle: https://www.divsi.de/sites/default/files/presse/docs/DIVSI-Milieu-Studie_Kurzfassung.pdf
5 Thesen für gute Smart Cities
• Ziele
• Datenschutz
• Breitband
• Offene Standards
• Bürgerengagement
lobeck@promediare.de
www.promediare.de
@michael_lobeck
Backup
• Aktuelle Literatur zum Thema
bit.ly/
digitale_stadt
bit.ly/
digitale_staedte_
bit.ly/
smartcountry
stadtundikt.de

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Was bedeuten "Smart City"-Konzepte für Planungspraxis und Stadtpolitik?
Was bedeuten "Smart City"-Konzepte für Planungspraxis und Stadtpolitik?Was bedeuten "Smart City"-Konzepte für Planungspraxis und Stadtpolitik?
Was bedeuten "Smart City"-Konzepte für Planungspraxis und Stadtpolitik?Michael Lobeck
 
Michael T. Weilguny (SIGNON Österreich)
Michael T. Weilguny (SIGNON Österreich)Michael T. Weilguny (SIGNON Österreich)
Michael T. Weilguny (SIGNON Österreich)Praxistage
 
Kuno Skach (Control Center Apps)
Kuno Skach (Control Center Apps)Kuno Skach (Control Center Apps)
Kuno Skach (Control Center Apps)Praxistage
 
Mag. Haider Shnawa (ShareVision IT)
Mag. Haider Shnawa (ShareVision IT)Mag. Haider Shnawa (ShareVision IT)
Mag. Haider Shnawa (ShareVision IT)Praxistage
 
Sharing Economy - Der Zugang wird wichtiger als der Besitz
Sharing Economy - Der Zugang wird wichtiger als der BesitzSharing Economy - Der Zugang wird wichtiger als der Besitz
Sharing Economy - Der Zugang wird wichtiger als der BesitzMatthias Walter
 
Walter Khom, MBA (bit media e-solutions)
Walter Khom, MBA (bit media e-solutions)Walter Khom, MBA (bit media e-solutions)
Walter Khom, MBA (bit media e-solutions)Praxistage
 
Digitale Stadt - Christian Geiger
Digitale Stadt - Christian GeigerDigitale Stadt - Christian Geiger
Digitale Stadt - Christian GeigerCity & Bits GmbH
 
DI Dr. Igor Miladinovic (FH Campus Wien)
DI Dr. Igor Miladinovic (FH Campus Wien)DI Dr. Igor Miladinovic (FH Campus Wien)
DI Dr. Igor Miladinovic (FH Campus Wien)Praxistage
 
Dipl.-Ing. Ingmar Höbarth (Geschäftsführer Klima- und Energiefonds)
Dipl.-Ing. Ingmar Höbarth (Geschäftsführer Klima- und Energiefonds)Dipl.-Ing. Ingmar Höbarth (Geschäftsführer Klima- und Energiefonds)
Dipl.-Ing. Ingmar Höbarth (Geschäftsführer Klima- und Energiefonds)Praxistage
 
Smart City Bonn - Voraussetzungen, Chancen und Risiken
Smart City Bonn - Voraussetzungen, Chancen und RisikenSmart City Bonn - Voraussetzungen, Chancen und Risiken
Smart City Bonn - Voraussetzungen, Chancen und RisikenMichael Lobeck
 
BODDy 2014: Keynote Nicolas Zimmer
BODDy 2014: Keynote Nicolas ZimmerBODDy 2014: Keynote Nicolas Zimmer
BODDy 2014: Keynote Nicolas ZimmerBerlinOpenDataDay
 
Big Data - Kleine Gebrauchsanleitung
Big Data - Kleine GebrauchsanleitungBig Data - Kleine Gebrauchsanleitung
Big Data - Kleine GebrauchsanleitungMartin Virtel
 
Ökonomisches Potential ür den Standort
Ökonomisches Potential ür den StandortÖkonomisches Potential ür den Standort
Ökonomisches Potential ür den StandortOpen Knowledge Austria
 
Die Verwaltung wird unsichtbar (Digitale Transformation)
Die Verwaltung wird unsichtbar (Digitale Transformation)Die Verwaltung wird unsichtbar (Digitale Transformation)
Die Verwaltung wird unsichtbar (Digitale Transformation)Michael Grüebler
 
Dipl. Bw. (FH) Manfred Brandner (BIT-Group), Dr. Alexander Janda (Kuratorium ...
Dipl. Bw. (FH) Manfred Brandner (BIT-Group), Dr. Alexander Janda (Kuratorium ...Dipl. Bw. (FH) Manfred Brandner (BIT-Group), Dr. Alexander Janda (Kuratorium ...
Dipl. Bw. (FH) Manfred Brandner (BIT-Group), Dr. Alexander Janda (Kuratorium ...Praxistage
 
Sharing Economy: Potential im öffentlichen Sektor
Sharing Economy: Potential im öffentlichen SektorSharing Economy: Potential im öffentlichen Sektor
Sharing Economy: Potential im öffentlichen SektorPeterKuhn22
 
Smart City Bonn - Was bringt es, was kostet es? Folien der Präsentation
Smart City Bonn - Was bringt es, was kostet es? Folien der PräsentationSmart City Bonn - Was bringt es, was kostet es? Folien der Präsentation
Smart City Bonn - Was bringt es, was kostet es? Folien der PräsentationMichael Lobeck
 

Was ist angesagt? (20)

Was bedeuten "Smart City"-Konzepte für Planungspraxis und Stadtpolitik?
Was bedeuten "Smart City"-Konzepte für Planungspraxis und Stadtpolitik?Was bedeuten "Smart City"-Konzepte für Planungspraxis und Stadtpolitik?
Was bedeuten "Smart City"-Konzepte für Planungspraxis und Stadtpolitik?
 
Michael T. Weilguny (SIGNON Österreich)
Michael T. Weilguny (SIGNON Österreich)Michael T. Weilguny (SIGNON Österreich)
Michael T. Weilguny (SIGNON Österreich)
 
Kuno Skach (Control Center Apps)
Kuno Skach (Control Center Apps)Kuno Skach (Control Center Apps)
Kuno Skach (Control Center Apps)
 
Mag. Haider Shnawa (ShareVision IT)
Mag. Haider Shnawa (ShareVision IT)Mag. Haider Shnawa (ShareVision IT)
Mag. Haider Shnawa (ShareVision IT)
 
Sharing Economy - Der Zugang wird wichtiger als der Besitz
Sharing Economy - Der Zugang wird wichtiger als der BesitzSharing Economy - Der Zugang wird wichtiger als der Besitz
Sharing Economy - Der Zugang wird wichtiger als der Besitz
 
Konnektivität nach Maß – Mit IoT eine bessere Welt gestalten.
Konnektivität nach Maß – Mit IoT eine bessere Welt gestalten.Konnektivität nach Maß – Mit IoT eine bessere Welt gestalten.
Konnektivität nach Maß – Mit IoT eine bessere Welt gestalten.
 
m2m Telefonica Deutschland / Keynote: Internet der Dinge (Kai Brasche)
m2m Telefonica Deutschland / Keynote: Internet der Dinge (Kai Brasche)m2m Telefonica Deutschland / Keynote: Internet der Dinge (Kai Brasche)
m2m Telefonica Deutschland / Keynote: Internet der Dinge (Kai Brasche)
 
Walter Khom, MBA (bit media e-solutions)
Walter Khom, MBA (bit media e-solutions)Walter Khom, MBA (bit media e-solutions)
Walter Khom, MBA (bit media e-solutions)
 
Digitale Stadt - Christian Geiger
Digitale Stadt - Christian GeigerDigitale Stadt - Christian Geiger
Digitale Stadt - Christian Geiger
 
DI Dr. Igor Miladinovic (FH Campus Wien)
DI Dr. Igor Miladinovic (FH Campus Wien)DI Dr. Igor Miladinovic (FH Campus Wien)
DI Dr. Igor Miladinovic (FH Campus Wien)
 
Dipl.-Ing. Ingmar Höbarth (Geschäftsführer Klima- und Energiefonds)
Dipl.-Ing. Ingmar Höbarth (Geschäftsführer Klima- und Energiefonds)Dipl.-Ing. Ingmar Höbarth (Geschäftsführer Klima- und Energiefonds)
Dipl.-Ing. Ingmar Höbarth (Geschäftsführer Klima- und Energiefonds)
 
Smart City Bonn - Voraussetzungen, Chancen und Risiken
Smart City Bonn - Voraussetzungen, Chancen und RisikenSmart City Bonn - Voraussetzungen, Chancen und Risiken
Smart City Bonn - Voraussetzungen, Chancen und Risiken
 
BODDy 2014: Keynote Nicolas Zimmer
BODDy 2014: Keynote Nicolas ZimmerBODDy 2014: Keynote Nicolas Zimmer
BODDy 2014: Keynote Nicolas Zimmer
 
Big Data - Kleine Gebrauchsanleitung
Big Data - Kleine GebrauchsanleitungBig Data - Kleine Gebrauchsanleitung
Big Data - Kleine Gebrauchsanleitung
 
DMA Ignite Night - BMVIT
DMA Ignite Night - BMVITDMA Ignite Night - BMVIT
DMA Ignite Night - BMVIT
 
Ökonomisches Potential ür den Standort
Ökonomisches Potential ür den StandortÖkonomisches Potential ür den Standort
Ökonomisches Potential ür den Standort
 
Die Verwaltung wird unsichtbar (Digitale Transformation)
Die Verwaltung wird unsichtbar (Digitale Transformation)Die Verwaltung wird unsichtbar (Digitale Transformation)
Die Verwaltung wird unsichtbar (Digitale Transformation)
 
Dipl. Bw. (FH) Manfred Brandner (BIT-Group), Dr. Alexander Janda (Kuratorium ...
Dipl. Bw. (FH) Manfred Brandner (BIT-Group), Dr. Alexander Janda (Kuratorium ...Dipl. Bw. (FH) Manfred Brandner (BIT-Group), Dr. Alexander Janda (Kuratorium ...
Dipl. Bw. (FH) Manfred Brandner (BIT-Group), Dr. Alexander Janda (Kuratorium ...
 
Sharing Economy: Potential im öffentlichen Sektor
Sharing Economy: Potential im öffentlichen SektorSharing Economy: Potential im öffentlichen Sektor
Sharing Economy: Potential im öffentlichen Sektor
 
Smart City Bonn - Was bringt es, was kostet es? Folien der Präsentation
Smart City Bonn - Was bringt es, was kostet es? Folien der PräsentationSmart City Bonn - Was bringt es, was kostet es? Folien der Präsentation
Smart City Bonn - Was bringt es, was kostet es? Folien der Präsentation
 

Andere mochten auch

Leitfaden Voicemail
Leitfaden VoicemailLeitfaden Voicemail
Leitfaden VoicemailMartin Reti
 
STE-PS Doku 2010 - Obst - Klasse 1-2 v05
STE-PS Doku 2010 - Obst - Klasse 1-2 v05STE-PS Doku 2010 - Obst - Klasse 1-2 v05
STE-PS Doku 2010 - Obst - Klasse 1-2 v05Michael Wünsch
 
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und FörderverfahrenAnnika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und FörderverfahrenRaabe Verlag
 
Häret: Die Restaurierung von Werken der bildenden Künste
Häret: Die Restaurierung von Werken der bildenden KünsteHäret: Die Restaurierung von Werken der bildenden Künste
Häret: Die Restaurierung von Werken der bildenden KünsteRaabe Verlag
 
Goldmann: Kennzeichenschutz im Kulturbetrieb
Goldmann: Kennzeichenschutz im KulturbetriebGoldmann: Kennzeichenschutz im Kulturbetrieb
Goldmann: Kennzeichenschutz im KulturbetriebRaabe Verlag
 
von Vogel: Der Urheber als Angestellter
von Vogel: Der Urheber als Angestelltervon Vogel: Der Urheber als Angestellter
von Vogel: Der Urheber als AngestellterRaabe Verlag
 
Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“
Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“
Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“Raabe Verlag
 
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.Raabe Verlag
 
Gmilkowsky: Schule und Schulbibliothek im Urheberrecht
Gmilkowsky: Schule und Schulbibliothek im UrheberrechtGmilkowsky: Schule und Schulbibliothek im Urheberrecht
Gmilkowsky: Schule und Schulbibliothek im UrheberrechtRaabe Verlag
 
Dr. Karen Möhlenkamp: Gemeinnützigkeitsrecht der Kunst- und Kultureinrichtungen
Dr. Karen Möhlenkamp: Gemeinnützigkeitsrecht der Kunst- und KultureinrichtungenDr. Karen Möhlenkamp: Gemeinnützigkeitsrecht der Kunst- und Kultureinrichtungen
Dr. Karen Möhlenkamp: Gemeinnützigkeitsrecht der Kunst- und KultureinrichtungenRaabe Verlag
 
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...Raabe Verlag
 
Christoph Weber: Mit POWER auf den POINT kommen
Christoph Weber: Mit POWER auf den POINT kommenChristoph Weber: Mit POWER auf den POINT kommen
Christoph Weber: Mit POWER auf den POINT kommenRaabe Verlag
 
Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der...
Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der...Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der...
Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der...Raabe Verlag
 
Markfort: Popstars und die Pressefreiheit
Markfort: Popstars und die PressefreiheitMarkfort: Popstars und die Pressefreiheit
Markfort: Popstars und die PressefreiheitRaabe Verlag
 
Markfort: Freie Orchester. Strukturen, Risiken, Lösungen
Markfort: Freie Orchester. Strukturen, Risiken, LösungenMarkfort: Freie Orchester. Strukturen, Risiken, Lösungen
Markfort: Freie Orchester. Strukturen, Risiken, LösungenRaabe Verlag
 

Andere mochten auch (18)

Leitfaden Voicemail
Leitfaden VoicemailLeitfaden Voicemail
Leitfaden Voicemail
 
STE-PS Doku 2010 - Obst - Klasse 1-2 v05
STE-PS Doku 2010 - Obst - Klasse 1-2 v05STE-PS Doku 2010 - Obst - Klasse 1-2 v05
STE-PS Doku 2010 - Obst - Klasse 1-2 v05
 
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und FörderverfahrenAnnika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren
 
Häret: Die Restaurierung von Werken der bildenden Künste
Häret: Die Restaurierung von Werken der bildenden KünsteHäret: Die Restaurierung von Werken der bildenden Künste
Häret: Die Restaurierung von Werken der bildenden Künste
 
Goldmann: Kennzeichenschutz im Kulturbetrieb
Goldmann: Kennzeichenschutz im KulturbetriebGoldmann: Kennzeichenschutz im Kulturbetrieb
Goldmann: Kennzeichenschutz im Kulturbetrieb
 
von Vogel: Der Urheber als Angestellter
von Vogel: Der Urheber als Angestelltervon Vogel: Der Urheber als Angestellter
von Vogel: Der Urheber als Angestellter
 
Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“
Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“
Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“
 
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.
 
Gmilkowsky: Schule und Schulbibliothek im Urheberrecht
Gmilkowsky: Schule und Schulbibliothek im UrheberrechtGmilkowsky: Schule und Schulbibliothek im Urheberrecht
Gmilkowsky: Schule und Schulbibliothek im Urheberrecht
 
Dr. Karen Möhlenkamp: Gemeinnützigkeitsrecht der Kunst- und Kultureinrichtungen
Dr. Karen Möhlenkamp: Gemeinnützigkeitsrecht der Kunst- und KultureinrichtungenDr. Karen Möhlenkamp: Gemeinnützigkeitsrecht der Kunst- und Kultureinrichtungen
Dr. Karen Möhlenkamp: Gemeinnützigkeitsrecht der Kunst- und Kultureinrichtungen
 
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
 
Christoph Weber: Mit POWER auf den POINT kommen
Christoph Weber: Mit POWER auf den POINT kommenChristoph Weber: Mit POWER auf den POINT kommen
Christoph Weber: Mit POWER auf den POINT kommen
 
Program desi-ambi
Program desi-ambiProgram desi-ambi
Program desi-ambi
 
Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der...
Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der...Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der...
Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der...
 
Sichere pw
Sichere pwSichere pw
Sichere pw
 
Markfort: Popstars und die Pressefreiheit
Markfort: Popstars und die PressefreiheitMarkfort: Popstars und die Pressefreiheit
Markfort: Popstars und die Pressefreiheit
 
Binder1
Binder1Binder1
Binder1
 
Markfort: Freie Orchester. Strukturen, Risiken, Lösungen
Markfort: Freie Orchester. Strukturen, Risiken, LösungenMarkfort: Freie Orchester. Strukturen, Risiken, Lösungen
Markfort: Freie Orchester. Strukturen, Risiken, Lösungen
 

Ähnlich wie 5 Thesen für gute Smart Cities

2019 05-13 flipcharts andre claassen digitalisierung kommunen am 9.5.2019
2019 05-13 flipcharts andre claassen digitalisierung kommunen am 9.5.20192019 05-13 flipcharts andre claassen digitalisierung kommunen am 9.5.2019
2019 05-13 flipcharts andre claassen digitalisierung kommunen am 9.5.2019André Claaßen
 
Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich)
Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich)Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich)
Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich)Praxistage
 
Digitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-Zukunft
Digitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-ZukunftDigitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-Zukunft
Digitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-ZukunftMatthias Stürmer
 
Herausforderungen & Erfolgsfaktoren bei der Konzeption und Implementierung vo...
Herausforderungen & Erfolgsfaktoren bei der Konzeption und Implementierung vo...Herausforderungen & Erfolgsfaktoren bei der Konzeption und Implementierung vo...
Herausforderungen & Erfolgsfaktoren bei der Konzeption und Implementierung vo...Jan Rodig
 
Digital nachhaltige Transformation: ein sinnvolles Rezept für die Zukunft
Digital nachhaltige Transformation: ein sinnvolles Rezept für die ZukunftDigital nachhaltige Transformation: ein sinnvolles Rezept für die Zukunft
Digital nachhaltige Transformation: ein sinnvolles Rezept für die ZukunftMatthias Stürmer
 
Mag. Gerhard Hirczi (Wirtschaftsagentur Wien)
Mag. Gerhard Hirczi (Wirtschaftsagentur Wien)Mag. Gerhard Hirczi (Wirtschaftsagentur Wien)
Mag. Gerhard Hirczi (Wirtschaftsagentur Wien)Praxistage
 
Kapitel 5 Internet Economics Michael Altendorf FH Salzburg Multimedia Technol...
Kapitel 5 Internet Economics Michael Altendorf FH Salzburg Multimedia Technol...Kapitel 5 Internet Economics Michael Altendorf FH Salzburg Multimedia Technol...
Kapitel 5 Internet Economics Michael Altendorf FH Salzburg Multimedia Technol...Michael Altendorf
 
Open Government Data
Open Government DataOpen Government Data
Open Government DataPeter Parycek
 
Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny (Oesterreichische Nationalbank)
Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny (Oesterreichische Nationalbank)Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny (Oesterreichische Nationalbank)
Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny (Oesterreichische Nationalbank)Agenda Europe 2035
 
InfoSocietyDays2016_Matthias_Stürmer
InfoSocietyDays2016_Matthias_StürmerInfoSocietyDays2016_Matthias_Stürmer
InfoSocietyDays2016_Matthias_StürmerInfoSocietyDays
 
MR Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)
MR Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)MR Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)
MR Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)Praxistage
 
Inventx - Präsentation Innovationstag Digital Banking Liechtenstein 2015
Inventx - Präsentation Innovationstag Digital Banking Liechtenstein 2015Inventx - Präsentation Innovationstag Digital Banking Liechtenstein 2015
Inventx - Präsentation Innovationstag Digital Banking Liechtenstein 2015Roman Dinkel
 
Joachim Schonowski MSG Group DIN SPEC PAS 91607_- Standards_v01.pdf
Joachim Schonowski MSG Group DIN SPEC PAS 91607_- Standards_v01.pdfJoachim Schonowski MSG Group DIN SPEC PAS 91607_- Standards_v01.pdf
Joachim Schonowski MSG Group DIN SPEC PAS 91607_- Standards_v01.pdfFIWARE
 
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)Agenda Europe 2035
 
Blockchain Agenda
Blockchain AgendaBlockchain Agenda
Blockchain AgendaKevin Beims
 
Smart City: Daten als Innovationstreiber der intelligenten Stadt
Smart City: Daten als Innovationstreiber der intelligenten StadtSmart City: Daten als Innovationstreiber der intelligenten Stadt
Smart City: Daten als Innovationstreiber der intelligenten StadtStephan Haller
 

Ähnlich wie 5 Thesen für gute Smart Cities (20)

2019 05-13 flipcharts andre claassen digitalisierung kommunen am 9.5.2019
2019 05-13 flipcharts andre claassen digitalisierung kommunen am 9.5.20192019 05-13 flipcharts andre claassen digitalisierung kommunen am 9.5.2019
2019 05-13 flipcharts andre claassen digitalisierung kommunen am 9.5.2019
 
Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich)
Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich)Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich)
Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich)
 
Digitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-Zukunft
Digitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-ZukunftDigitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-Zukunft
Digitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-Zukunft
 
Fn neu broschuere_mai2017
Fn neu broschuere_mai2017Fn neu broschuere_mai2017
Fn neu broschuere_mai2017
 
Herausforderungen & Erfolgsfaktoren bei der Konzeption und Implementierung vo...
Herausforderungen & Erfolgsfaktoren bei der Konzeption und Implementierung vo...Herausforderungen & Erfolgsfaktoren bei der Konzeption und Implementierung vo...
Herausforderungen & Erfolgsfaktoren bei der Konzeption und Implementierung vo...
 
Digital nachhaltige Transformation: ein sinnvolles Rezept für die Zukunft
Digital nachhaltige Transformation: ein sinnvolles Rezept für die ZukunftDigital nachhaltige Transformation: ein sinnvolles Rezept für die Zukunft
Digital nachhaltige Transformation: ein sinnvolles Rezept für die Zukunft
 
Mag. Gerhard Hirczi (Wirtschaftsagentur Wien)
Mag. Gerhard Hirczi (Wirtschaftsagentur Wien)Mag. Gerhard Hirczi (Wirtschaftsagentur Wien)
Mag. Gerhard Hirczi (Wirtschaftsagentur Wien)
 
It´s all about data
It´s all about dataIt´s all about data
It´s all about data
 
Kapitel 5 Internet Economics Michael Altendorf FH Salzburg Multimedia Technol...
Kapitel 5 Internet Economics Michael Altendorf FH Salzburg Multimedia Technol...Kapitel 5 Internet Economics Michael Altendorf FH Salzburg Multimedia Technol...
Kapitel 5 Internet Economics Michael Altendorf FH Salzburg Multimedia Technol...
 
Open Government Data
Open Government DataOpen Government Data
Open Government Data
 
Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny (Oesterreichische Nationalbank)
Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny (Oesterreichische Nationalbank)Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny (Oesterreichische Nationalbank)
Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny (Oesterreichische Nationalbank)
 
InfoSocietyDays2016_Matthias_Stürmer
InfoSocietyDays2016_Matthias_StürmerInfoSocietyDays2016_Matthias_Stürmer
InfoSocietyDays2016_Matthias_Stürmer
 
MR Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)
MR Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)MR Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)
MR Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)
 
Inventx - Präsentation Innovationstag Digital Banking Liechtenstein 2015
Inventx - Präsentation Innovationstag Digital Banking Liechtenstein 2015Inventx - Präsentation Innovationstag Digital Banking Liechtenstein 2015
Inventx - Präsentation Innovationstag Digital Banking Liechtenstein 2015
 
Berlin Open Data Day
Berlin Open Data DayBerlin Open Data Day
Berlin Open Data Day
 
Joachim Schonowski MSG Group DIN SPEC PAS 91607_- Standards_v01.pdf
Joachim Schonowski MSG Group DIN SPEC PAS 91607_- Standards_v01.pdfJoachim Schonowski MSG Group DIN SPEC PAS 91607_- Standards_v01.pdf
Joachim Schonowski MSG Group DIN SPEC PAS 91607_- Standards_v01.pdf
 
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
 
Blockchain Agenda
Blockchain AgendaBlockchain Agenda
Blockchain Agenda
 
Cccamp14 nn-post tsm
Cccamp14 nn-post tsmCccamp14 nn-post tsm
Cccamp14 nn-post tsm
 
Smart City: Daten als Innovationstreiber der intelligenten Stadt
Smart City: Daten als Innovationstreiber der intelligenten StadtSmart City: Daten als Innovationstreiber der intelligenten Stadt
Smart City: Daten als Innovationstreiber der intelligenten Stadt
 

5 Thesen für gute Smart Cities

  • 1. Smart Cities - Geschäftsmodell oder neuer Politikansatz? Michael Lobeck Geographisches Institut der Universität Bonn / promediare.de Fachkonferenz Bundes-SGK, 3./4. Juli 2015 in Potsdam
  • 2. It’s Complicated danah boyd Das Internet ist für uns alle Neuland Angela Merkel
  • 3. Smart Cities - Geschäftsmodell oder neuer Politikansatz?
  • 4. Was wäre ein Geschäftsmodell? • Irgendwann genug Gewinn im Vergleich zu alternativer Anlage • Problematik: Tendenz zu Monopolen in »Netzwerk«-Märkten stärker
  • 5. Was wäre ein neuer Politikansatz? • Kommt sehr auf den alten an / Morozov • Open Governance • (Mächtigere) Bürger einbeziehen • Neue Verfahren erproben • Keine Beteiligungsromantik
  • 6. 5 Thesen für gute Smart Cities • Ziele vor Technik • Datenschutz als Priorität • Echtes Breitband ohne Grenzen • Offene Standards in Technik und Governance • Bürgerengagement ermöglichen und nutzen
  • 7. 5 Thesen für gute Smart Cities • Ziele vor Technik • Datenschutz als Priorität • Echtes Breitband ohne Grenzen • Offene Standards in Technik und Governance • Bürgerengagement ermöglichen und nutzen
  • 8.
  • 9. Kommunale Herausforderungen • Finanzen • Demographischer Wandel • Integration • Partizipation • Städtewettbewerb
  • 10. 5 Thesen für gute Smart Cities • Ziele vor Technik • Datenschutz als Priorität • Echtes Breitband ohne Grenzen • Offene Standards in Technik und Governance • Bürgerengagement ermöglichen und nutzen
  • 11. 54% Sorgen ©iStock / polygraphus
  • 12.
  • 13. 5 Thesen für gute Smart Cities • Ziele vor Technik • Datenschutz als Priorität • Echtes Breitband ohne Grenzen • Offene Standards in Technik und Governance • Bürgerengagement ermöglichen und nutzen
  • 14. • Glasfaser • Störerhaftung • Daseinsvorsorge • Pflichtaufgabe
  • 15. 5 Thesen für gute Smart Cities • Ziele vor Technik • Datenschutz als Priorität • Echtes Breitband ohne Grenzen • Offene Standards in Technik und Governance • Bürgerengagement ermöglichen und nutzen
  • 16. Einsparungen 4,3 % Christian Haugen, CC BY 2.0, flickr.com
  • 17. "Die von der EU angestrebte Rolloutquote von 80% bis 2022 über eine allgemeine Einbauverpflichtung führt zu einem gesamtwirtschaftlich negativen Netto-Kapitalwert, und ist zudem für den Großteil der Kundengruppen wirtschaftlich nicht zumutbar.“ (Ernst & Young 2013, S. 217) Christian Haugen, CC BY 2.0, flickr.com
  • 18. 5 Thesen für gute Smart Cities • Ziele vor Technik • Datenschutz als Priorität • Echtes Breitband ohne Grenzen • Offene Standards in Technik und Governance • Bürgerengagement ermöglichen und nutzen
  • 20.
  • 21.
  • 22. 5 Thesen für gute Smart Cities • Ziele • Datenschutz • Breitband • Offene Standards • Bürgerengagement

Hinweis der Redaktion

  1. Herzlichen Dank für die Einladung zur Fachkonferenz der Bundes-SGK nach Potsdam. Ich möchte Ihnen einige Einsichten aus meiner Beschäftigung mit Smart-City-Projekten mitteilen.
  2. Was genau passiert, Wie es zu bewerten ist? Wir wissen es (noch) nicht. Wir wissen aber, dass einfache Einschätzungen vermutlich falsch sind. Das erste Zitat stammt von danah boyd, einer hervorragenden Sozialwissenschaftlerin, die für Microsoft arbeitet – Wenn Sie wissen wollen, wie das soziale Leben vernetzter Jugendlicher aussieht, lesen Sie ihr Buch mit dem gleichnamigen Titel Jgdl gehen sehr differenziert mit dem Medium um; Es geht hier wie immer bei Jgdl um Peers und Wer mit wem und mit wem nicht usw Frau Merkel hat mit diesem Satz vermutlich mehr recht, als auch viele, die sich intensiv mit diesem Thema beschäftigen, erkennen oder zugeben.
  3. Zum Titel
  4. Morozov hat schon früh darauf hingewiesen, dass die Euphorie, mit der das Internet und die sozialen Medien als Demokratisierungsinstrument gesehen wurden, unangebracht sei. Nicht nur die guten, auch die bösen können diese Technologien nutzen. Normativ wäre Open Governance ein neuer Politikansatz, der Internet und Co gut gebrauchen kann. Transparenz im politischen Prozess (die auch bedeuten kann, zu erläutern, warum Teile des Prozesses vertraulich und intransparent bleiben sollten) kann durch öffentliche Darstellung und Diskussion auf Webseiten und in sozialen Medien erhöht werden. Die mächtiger gewordenen BürgerInnen wollen und sollten in politische Prozesse und Stadtentwicklung einbezogen werden. Dazu fehlt es noch an Erfahrung und guten Verfahren. Diese Einbeziehung führt nicht zu einer Konfliktfreiheit. Eher im Gegenteil – einige Konflikte werden jetzt erst sichtbar, einige werden dadurch erst überhaupt artikuliert.
  5. Als Schlussfolgerung meiner bisherigen Beschäftigung mit Smart Cities hier 5 Thesen für gute Smart Cities
  6. Der Kern ist – wie bei vielen Aktivitäten – die eigenen Ziele zu klären bevor Technik oder Organisationsformen ausgewählt werden. Das klingt trivialer als es ist.
  7. Smart City = IKT + Stadtentwicklung + integriert/ganzheitlich Nicht nur IKT Nicht nur schlaue Stadtentwicklung Nicht nur einzelne Sektoren Hier: Handynetz mit Anwendung
  8. Hier einige ausgewählte Herausforderungen, für die zahlreiche Kommunen Lösungen suchen.
  9. Für kommunale Anwendungen müssen Lösungen gefunden werden, die Datenschutz beispielhaft berücksichtigen und weiterentwickeln. Von Datensparsamkeit über Anonymisierung, Verschleierung bis hin zur Löschung nicht mehr benötigter Daten sind vorhandene Ansätze zu nutzen.
  10. Hier ein Ergebnis aus einer Befragung des Smart-City-Projektes T-City Friedrichshafen in 2012, das für alle Anwendungen Bedeutung hat und von Gestaltern von Produkten berücksichtigt werden muss 54% der Befragten in Friedrichshafen stimmten der Aussage zu, „Ich habe Sorge, dass der Schutz meiner persönlichen Daten bei der Einführung neuer Technologien nicht genug beachtet wird“.
  11. Die 54% haben nicht ohne Grund Sorgen. Nicht nur der Mißbrauch von Datensammlung und -analyse durch die NSA oder große US-Konzerne ist problematisch. Das projekt-datenschutz.de listet Datensicherheits- und Datenschutz-Fälle aus Deutschland auf.
  12. Unabhängig davon, was Sie im und mit dem Netz machen wollen, ein breitbandiger Zugang ohne Hürden ist die Voraussetzung für alles weitere.
  13. Derzeit scheint Glasfaser die einzige Technologie zu sein, die Breitband im Festnetz in der Fläche ermöglichen kann. Die WLAN-Störerhaftung behindert die Verfügbarkeit freien WLAN-Zugangs erheblich. Die bisherigen Vorschläge der Bundesregierung schaffen hier keine Abhilfe. Der Zugang zum Internet sollte als Baustein der Daseinsvorsorge und öffentliche / kommunale Pflichtaufgabe verstanden werden.
  14. Ohne Offene Standards für technische Produkte (Open Source oder zumindest klar dokumentierter Schnittstellen) führen neue Investitionen zu inkompatiblen Produkten. Dies behindert die Kooperation in Städten und mit anderen Partnern. Open Governance meint das Verständnis, dass BürgerInnen täglich die Stadt gestalten und daher über das Handeln und die Ziele ihrer Verwaltung und Stadtregierung auf dem Laufenden sein sollten.
  15. Wir haben uns im Smart-City-Projekt T-City Friedrichshafen viele Einzelprojekte genauer angesehen. Ein großes Projekt mit mehr als 1.600 installierten „intelligenten“ Stromzählern in einem kompletten Stadtteil wurde gesondert in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE untersucht. 4,3% Einsparungen der Strommenge wurden berichtet. Das deckt sich mit 3,7%, die Fraunhofer ISE u.a. in der groß angelegten Intelliekon-Studie ermittelt hatten. Ob diese ca. 4% Einsparung viel oder wenig sind, darüber lässt sich streiten.
  16. Und es deckt sich mit einer Studie, die Ernst&Young 2013 für das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft durchgeführt haben. Ernst & Young (2013): Kosten-Nutzen-Analyse für einen flächendeckenden Einsatz intelligenter Zähler. Online verfügbar unter http://bit.ly/ernst_young_smartmetering, zuletzt geprüft am 15.02.2015. Der Nutzen für den Endkunden ist also recht überschaubar. Aus Open Governance-Perspektive ist hier vor allem problematisch, dass es um die Energieeinsparung bei Smart Metering und Smart Grid auch gar nicht prioritär geht. Es geht um Steuerung der Netze und Abbau von Lastspitzen z.B. durch Ein- und Ausschalten von Erzeugern und Verbrauchern in Haushalten. Das sollte man dann aber auch sagen und die, die steuern wollen, sollten die Steuerungsinstrumente dann auch finanzieren.
  17. „Die da draußen machen ja schon Smart City“ so der Bürgermeister eine mittelgroßen Stadt mit Blick auf seine BürgerInnen. „Das müssen wir zur Kenntnis nehmen und auch nutzen“.
  18. 39 % der Bevölkerung sind mit Sicherheit und Datenschutz im Internet überfordert und fühlen sich verunsichert. (DIVSI 2012) Diese Menschen müssen beim zunehmenden Einsatz von Informationstechnologie trotzdem mitgenommen werden.
  19. Dabei ist zu prüfen, wie Kommunikation erfolgreich wirken kann
  20. Zuhören ist dabei vielleicht wichtiger als verkünden
  21. Hier noch einmal zusammengefasst meine 5 Thesen für gute Smart Cities
  22. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Melden Sie sich gerne, wenn Sie noch Fragen haben.
  23. Weiterentwicklung der Ideen und Schlussfolgerungen dargestellt in der Publikation Die digitale Stadt der Zukunft, erschienen bei der SGK NRW - mehr Infos dazu: bit.ly/digitale_stadt
  24. Und in der neuesten Studie zum Thema: Deutschlands Städte werden digital Mehr dazu und Downloadlink: bit.ly/digitale_staedte_
  25. Für ländliche Regionen könnte auch das Projekt Smart Country interessant sein.
  26. Mehr Infos zum Smart-City-Projekt im Endbericht „Smart City konkret“ Und auf der Webseite stadtundikt.de