Was Smart Cities von der T-City Friedrichshafen lernen können

Moderation und Beratung in der Stadtentwicklung; Speaker Smart City; um promediare.de
2. Mar 2015
Was Smart Cities von der T-City Friedrichshafen lernen können
Was Smart Cities von der T-City Friedrichshafen lernen können
Was Smart Cities von der T-City Friedrichshafen lernen können
Was Smart Cities von der T-City Friedrichshafen lernen können
Was Smart Cities von der T-City Friedrichshafen lernen können
Was Smart Cities von der T-City Friedrichshafen lernen können
Was Smart Cities von der T-City Friedrichshafen lernen können
Was Smart Cities von der T-City Friedrichshafen lernen können
Was Smart Cities von der T-City Friedrichshafen lernen können
Was Smart Cities von der T-City Friedrichshafen lernen können
Was Smart Cities von der T-City Friedrichshafen lernen können
Was Smart Cities von der T-City Friedrichshafen lernen können
1 von 12

Más contenido relacionado

Was ist angesagt?

Kuno Skach (Control Center Apps)Kuno Skach (Control Center Apps)
Kuno Skach (Control Center Apps)Praxistage
Die Verwaltung wird unsichtbar (Digitale Transformation)Die Verwaltung wird unsichtbar (Digitale Transformation)
Die Verwaltung wird unsichtbar (Digitale Transformation)Michael Grüebler
Auf dem Weg zur digitalen StadtAuf dem Weg zur digitalen Stadt
Auf dem Weg zur digitalen StadtStephan Haller
Sharing Economy - Der Zugang wird wichtiger als der BesitzSharing Economy - Der Zugang wird wichtiger als der Besitz
Sharing Economy - Der Zugang wird wichtiger als der BesitzMatthias Walter
Dipl.-Ing. (FH) Matthias Weiländer (Marketing St. Pölten)Dipl.-Ing. (FH) Matthias Weiländer (Marketing St. Pölten)
Dipl.-Ing. (FH) Matthias Weiländer (Marketing St. Pölten)Praxistage
Digitale Stadt - Christian GeigerDigitale Stadt - Christian Geiger
Digitale Stadt - Christian GeigerCity & Bits GmbH

Destacado

Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellenDr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellen
Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellenRaabe Verlag
Elternanlass OS 2012Elternanlass OS 2012
Elternanlass OS 2012c_kr
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus2Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus2
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus2Rahmat Kafidzin
Kurt Eichler, Lothar Welsch: Ein städtischer Eigenbetrieb als Kulturholding. ...Kurt Eichler, Lothar Welsch: Ein städtischer Eigenbetrieb als Kulturholding. ...
Kurt Eichler, Lothar Welsch: Ein städtischer Eigenbetrieb als Kulturholding. ...Raabe Verlag
spotspot
spotire7
GWC14: Kevin Werbach - "Learning from Games for Gamified Learning"GWC14: Kevin Werbach - "Learning from Games for Gamified Learning"
GWC14: Kevin Werbach - "Learning from Games for Gamified Learning"gamificationworldcongress

Similar a Was Smart Cities von der T-City Friedrichshafen lernen können

BIM-Cluster StuttgartBIM-Cluster Stuttgart
BIM-Cluster StuttgartVirtual Dimension Center (VDC) Fellbach
Digitale MehrwerteDigitale Mehrwerte
Digitale MehrwerteLars M. Heitmueller
Schlussbericht IT-TRANS 2010.pdfSchlussbericht IT-TRANS 2010.pdf
Schlussbericht IT-TRANS 2010.pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
Blockchain AgendaBlockchain Agenda
Blockchain AgendaKevin Beims
Digitalisierung und digitale Gemeingüter: Anforderungen an eine Stadtverwaltu...Digitalisierung und digitale Gemeingüter: Anforderungen an eine Stadtverwaltu...
Digitalisierung und digitale Gemeingüter: Anforderungen an eine Stadtverwaltu...Dobusch Leonhard
IFFOCUS »Digitaler Zwilling: Engineering der Zukunft«IFFOCUS »Digitaler Zwilling: Engineering der Zukunft«
IFFOCUS »Digitaler Zwilling: Engineering der Zukunft«Fraunhofer IFF

Similar a Was Smart Cities von der T-City Friedrichshafen lernen können(20)

Was Smart Cities von der T-City Friedrichshafen lernen können

Hinweis der Redaktion

  1. Herzlichen Dank für die Einladung zur Smart Cities Week 2015. (https://www.klimafonds.gv.at/assets/Uploads/Veranstaltungen/2015/Smart-Cities-Week-2015/ProgrammSCW2015DE.pdf) Herr Tempel von der Deutschen Telekom hat Ihnen das Projekt T-City bereits vorgestellt. Jetzt möchte ich Ihnen einige Einsichten aus der unabhängigen Begleitforschung vorstellen, die ich mit meinen Kolleginnen und Kollegen von der Arbeitsgruppe Stadt- und Regionalforschung am Geographischen Institut der Universität Bonn von 2006 bis 2012 durchgeführt haben. (vgl. auch: stadtundikt.de)
  2. Der Start. Cappuccino am See mit Blick auf die Schweizer Berge. Und hier wollen die die Lebensqualität erhöhen – mit breitbandigem Internet.
  3. Trotzdem haben wir ein Forschungsdesign entwickelt, dass auf einem subjektivem Ansatz beruhte. Wenn die Friedrichshafener BürgerInnen uns sagten, die Lebensqualität habe sich erhöht, dann hatte sie sich erhöht. 1.000 jährlich zufällig ausgewählte BürgerInnen per Telefon und standardisiertem Fragebogen befragt. Dieselben ca. 30 BürgerInnen jedes Jahr qualitativ interviewt. Zukünftler (mit Technik ausgestattete Haushalte) intensiv begleitet Viele Interviews mit Projektbeteiligten, Politik, Experten. Zusätzlich Auswertung von Presse, Dokumenten, Homepages, ...
  4. Mehr Infos zum Projekt im Endbericht „Smart City konkret“ Und auf der Webseite stadtundikt.de
  5. Was genau passiert, Wie es zu bewerten ist? Wir wissen es (noch) nicht. Wir wissen aber, dass einfache Einschätzungen vermutlich falsch sind. Jugendliche – danah boyd – Das soziale Leben vernetzter Jugendlicher Jgdl gehen sehr differenziert mit dem Medium um; Es geht hier wie immer bei Jgdl um Peers und Wer mit wem und mit wem nicht usw Frau Merkel hat mit diesem Satz vermutlich mehr recht, als viele hippe Internet-Freaks in ihrer Blase erkennen.
  6. 86% hatten von T-City gehört 36% stimmten dem Satz zu „Das Projekt T-City wird die Lebensqualität in FN erhöhen“ (Ist das viel oder ist das wenig? Man wollte alle erreichen, aber wer wartet schon in seinem Alltag auf eine solche Beglückung, vor allem, wenn er am Bodensee wohnt?) 43% der Männer 29% der Frauen Stimmten dem Satz zu „Das Projekt T-City wird die Lebensqualität in FN erhöhen“ 45% der in einem Teilprojekt involvierten 22% der NICHT in einem Teilprojekt involvierten Stimmten dem Satz zu „Das Projekt T-City wird die Lebensqualität in FN erhöhen“ Alle Daten siehe: Hatzelhoffer / Humboldt / Lobeck / Wiegandt (2013): Smart City konkret.
  7. Wir haben uns viele Einzelprojekte genauer angesehen. Es gab sehr positiv bewertete, wie z.B. „Mobile Visite“ ein Projekt, in dem chronische Herzpatienten durch selbst vorgenommene Messungen von Gewicht, Blutdruck, etc häufiger zuhause bleiben konnten und nicht in die Klinik fahren mussten. Es gab sehr negativ bewertete, wie z.B. die Lernplattform „Edunex“, die von den Schulen nicht angenommen wurde. Ein großes Projekt mit mehr als 1.600 installierten „intelligenten“ Stromzählern in einem kompletten Stadtteil wurde gesondert in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE untersucht. 4,3% Einsparungen der Strommenge wurden berichtet. Das deckt sich mit 3,7%, die Fraunhofer ISE u.a. in der groß angelegten Intelliekon-Studie ermittelt hatten.
  8. Und es deckt sich mit einer Studie, die Ernst&Young 2013 für das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft durchgeführt haben. Ernst & Young (2013): Kosten-Nutzen-Analyse für einen flächendeckenden Einsatz intelligenter Zähler. Online verfügbar unter http://bit.ly/ernst_young_smartmetering, zuletzt geprüft am 15.02.2015. Der Nutzen für den Endkunden ist also recht überschaubar. Aber darum geht es bei Smart Metering und Smart Grid ja auch nicht. Es geht um Steuerung. Das sollte man dann aber auch sagen und die, die steuern wollen, sollten die Steuerungsinstrumente dann auch finanzieren.
  9. 54% der Befragten in Friedrichshafen stimmten der Aussage zu, „Ich habe Sorge, dass der Schutz meiner persönlichen Daten bei der Einführung neuer Technologien nicht genug beachtet wird“.
  10. Neben dem fehlenden Nutzen und intransparenten Zielen (Smart Meter) führt die Sorge um den Datenschutz und mangelnde Kommunikation (das zuhören fehlt, geredet wird genug) dazu, dass nicht 100% sondern 36% zustimmen zu der Aussage „Das Projekt T-City wird die Lebensqualität in FN erhöhen.“ Sorgen Sie bitte dafür, dass Projekte einen echten wahrnehmbaren Nutzen für BürgerInnen schaffen, also dass sie echte Probleme der BürgerInnen lösen. Projekte ihre tatsächlichen Ziele auch darstellen und nicht für BürgerInnen Pseudo-Ziele erfinden. Privacy by design und Datensparsamkeit Grundprinzipien in allen Smart-City-Projekten sind, egal ob im Energiesektor oder woanders. Kommunikation vor allem Zuhören bedeutet und weniger aufeinander einreden. Dann lernen Sie aus dem erfolgreichen Smart-City-Projekt T-City Friedrichshafen und gestalten eine lebenswerte Zukunft.
  11. Herzlichen Dank! Kontakt: lobeck@promediare.de
  12. Herzlichen Dank! Kontakt: lobeck@promediare.de