SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Kultur und Recht                                                                         C 2.2

                                                             Steuerrechtliche Rahmenbedingungen




Gemeinnützigkeitsrecht der Kunst- und
Kultureinrichtungen




                                                                     Dr. Karen Möhlenkamp


Der Beitrag bietet unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung der Finanzgerichte einen
Überblick mit konkreten Handlungsempfehlungen zu den einschlägigen Gemeinnützigkeitsrege-
lungen.

Gliederung                                                                               Seite

1.     Einleitung                                                                            2
2.     Kunst- und Kultureinrichtungen von Körperschaften des öffentlichen
       Rechts                                                                                2
3.     Kunst- und Kultureinrichtungen des privaten Rechts                                    4
4.     Grundzüge des Gemeinnützigkeitsrechts                                                 4
5.     Gemeinnützige Zwecke                                                                  5
5.1    Förderung der Kunst                                                                   5
5.2    Förderung der Kultur                                                                  6
5.3    Förderung der Allgemeinheit (§ 52 AO)                                                 6
6.     Selbstlosigkeit (§ 55 AO)                                                             7
7.     Ausschließlichkeit (§ 56 AO)                                                          9
8.     Unmittelbarkeit (§ 57 AO)                                                             9
9.     Formelle Satzungsmäßigkeit (§§ 59, 60 AO)                                            10
10.    Vier Sphären der gemeinnützigen Einrichtung                                          11
10.1   Mittelverwendung                                                                     12
10.2   Mittelbeschaffung                                                                    14




                                                                                              1
C 2.2                                                                             Kultur und Recht

Steuerrechtliche Rahmenbedingungen




                               1.    Einleitung
                               Die steuerrechtlichen Rahmenbedingungen für Kultureinrichtungen
                               zeichnen sich durch eine Vielzahl von Spezialregelungen aus, in denen
                               der Fiskus anerkennt, dass die Förderung von Kunst und Kultur eine
                               besondere gesellschaftliche Aufgabe darstellt (vgl. auch Referenten-
                               entwurf für ein Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerlichen Enga-
                               gement vom 14.12.2006). Die dem gemeinnützigen Kunst- und Kul-
                               turbetrieb zugeordneten Mittel sollen dabei weitgehend unbesteuert
                               bleiben, damit sie in vollem Umfang diesen Aufgaben zur Verfügung
                               stehen. Die steuerliche Privilegierung stößt aber dort an ihre Grenzen,
                               wo Kunst- und Kultureinrichtungen wie andere Unternehmen z. B. am
                               allgemeinen Wirtschaftsverkehr teilnehmen. Deshalb ist es Aufgabe
                               des Kulturmanagements, immer wieder zu prüfen, ob alle Aktivitäten
                               einer Kunst- und Kultureinrichtung der Privilegierung im Ertragsteu-
                               errecht unterfallen.



                               2.    Kunst- und Kultureinrichtungen von
                                     Körperschaften des öffentlichen Rechts
                                Juristische Personen des öffentlichen Rechts sind rechtsfähige Gebil-
                                de, die ihre Rechtsfähigkeit aus dem öffentlichen Recht des Bundes
                                                        oder eines Landes herleiten. Hierzu zählen
                                                        beispielsweise Städte und Kreise als Gebiets-
                                                        körperschaften. Mit ihren hoheitlichen Akti-
                                                        vitäten unterliegen sie grundsätzlich nicht der
                                                        Besteuerung mit Körperschaft- und Gewerbe-
                                                        steuer. Die umsatzsteuerliche Bewertung
                                                        erfolgt anhand der 6. EG-Richtlinie. Danach
    Im Handbuch Kultur & Recht, Ausgabe 2005,           sind die Körperschaften des öffentlichen
    finden Sie den Beitrag „Umsatzsteuerrecht für       Rechts für Tätigkeiten, die sie im Rahmen der
    Kultureinrichtungen – Pflichten und Handlungs-      öffentlichen Gewalt erbringen und für die sie
    spielräume“.                                        Zölle, Gebühren, Beiträge oder sonstige Ab-
                                                        gaben erheben, nur dann als Steuerpflichtige
                                                        zu behandeln, wenn sie in größeren Wettbe-
                                werb zu Privaten treten (vgl. EuGH-Urteil vom 8. Juni 2006,
                                C-430/04).




2
Kultur und Recht                                                                             C 2.2

                                                                 Steuerrechtliche Rahmenbedingungen




Betreibt die öffentliche Hand eine Kunst- und Kultureinrichtung als       Betrieb gewerblicher Art
Regie- oder Eigenbetrieb, in Amts- oder Abteilungsform, so kommt es                    begründet
für die steuerliche Betrachtung darauf an, ob ein Betrieb gewerblicher             Steuerpflichten
Art (BgA) gegeben ist. Dabei handelt es sich um einen steuerrechtli-
chen Begriff, der allein auf die Tätigkeit der jeweiligen öffentlichen
Organisationseinheit abstellt. Diese steuerrechtliche Figur ist Anknüp-
fungspunkt für die Begründung von Steuerpflichten unabhängig da-
von, ob es sich um Tätigkeiten der unmittelbaren Kommunalverwal-
tung (Amt, Regiebetrieb) oder verselbstständigte Institutionen (Eigen-
betrieb) handelt. Entscheidend ist, ob eine – nicht steuerpflichtige –
hoheitliche Tätigkeit oder aber eine – steuerpflichtige – wirtschaftli-
che Tätigkeit vorliegt, die mit derjenigen eines privat gewerblichen
Unternehmens vergleichbar ist. In § 4 Körperschaftssteuergesetz
(KStG) wird der Betrieb gewerblicher Art als eine Einrichtung be-
schrieben, „die einer nachhaltigen wirtschaftlichen Tätigkeit zur Er-
zielung von Einnahmen außerhalb der Land- und Forstwirtschaft dient
und die sich innerhalb der Gesamtbetätigung der juristischen Person
wirtschaftlich heraushebt. Die Absicht, Gewinn zu erzielen, und die
Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr sind nicht erfor-
derlich.“ Weitere Einzelheiten sind in den Körperschaftssteuer-
Richtlinien (KStR) enthalten. So soll nach Auffassung der Finanzver-
waltung dann ein BgA vorliegen, wenn der Jahresumsatz einschließ-
lich Umsatzsteuer 30.678 Euro übersteigt und die juristische Person
des öffentlichen Rechts mit ihrer Tätigkeit zu den Tätigkeiten der an-
deren (privaten) Unternehmen unmittelbar in Wettbewerb tritt (vgl.
Abschn. 6 Abs. 5 KStR).

Nach § 4 Abs. 5 KStG gehören zu den BgA nicht Betriebe, die über-
wiegend der Ausübung der öffentlichen Gewalt dienen (Hoheitsbetrie-
be). Für die Annahme eines Hoheitsbetriebs reichen Zwangs- und
Monopolrechte nicht aus. Werden Betriebsmittel aus hoheitlichen
Tätigkeiten auch für nachhaltig wirtschaftliche Tätigkeiten eingesetzt,
liegt nach Auffassung der Finanzverwaltung ein selbständiger BgA
vor, wenn der Jahresumsatz 130.000 € übersteigt (vgl. Abschn. 6 Abs.
4 KStR). Grundsätzlich unterliegen die Betriebe gewerblicher Art der
Körperschaft- und der Gewerbesteuer, soweit sie nicht die Vorausset-
zungen des Gemeinnützigkeitsrechts nach der Abgabenordnung (§§ 51
bis 68 AO) erfüllen. Damit haben die Betriebe gewerblicher Art die
gleichen Voraussetzungen zur Erlangung der Ertragsteuerbefreiung zu
erfüllen, wie die Körperschaften des privaten Rechts. Die Gebietskör-
perschaften sollten daher für jeden ihrer Betriebe gewerblicher Art
eine Satzung oder Verfassung aufstellen, die den Erfordernissen der
§§ 59, 60 AO entspricht (vgl. BFH-Urteil vom 31. Oktober 1984,
BStBl II 1985, S. 162; vom 11. Februar 1998, BFH/NV 1997 S. 625).
Es sollte sich aus der Satzung, dem Stiftungsgeschäft oder der sonsti-        Satzung für den BgA
gen Verfassung ergeben, welchen Zweck die Körperschaft verfolgt.
Die Satzung sollte also vor allem eine Angabe darüber enthalten, wel-
cher gemeinnützige Zweck verfolgt wird und in welcher Art und Wei-
se der Satzungszweck verwirklicht werden soll.




                                                                                                  3
C 2.2                                                                         Kultur und Recht

Steuerrechtliche Rahmenbedingungen




                            3.       Kunst- und Kultureinrichtungen des
                                     privaten Rechts
                            Körperschaften des privaten Rechts sind im Kulturbereich weit ver-
                            breitet und in unterschiedlichen Rechtsformen anzutreffen. Dabei
                            können diese die Zwecke selbst verfolgen (z. B. Museum) oder als
                            reine Fördergesellschaft die Mittel sammeln und diese vollständig an
                            andere gemeinnützige oder öffentliche Körperschaften weitergeben
                            (z. B. Förderverein des Museums).

                            Eine häufig gewählte Rechtsform zur Förderung der „Kunst und Kul-
                            tur“ ist der eingetragene Verein. Die Rechtsverhältnisse der Vereine
                            sind vorwiegend im Bürgerlichen Gesetzbuch (§§ 21 bis 79 BGB)
                            geregelt. In der Praxis werden die Kultureinrichtungen der Kommu-
                            nen in zunehmendem Maße durch die Tätigkeiten von Fördervereinen
                            unterstützt.

                            Als Träger von Kultureinrichtungen fungieren nicht nur Vereine, son-
                            dern weit verbreitet sind insbesondere auch die Rechtsformen der
                            Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und der Stiftung. Ver-
                            einzelt gibt es auch die Aktiengesellschaft (AG).

                            Als juristische Personen des Privatrechtes (Körperschaften) werden
                            diesen Einrichtungen immer dann steuerrechtliche Privilegien ge-
                            währt, wenn sie gemeinnützige Tätigkeiten wahrnehmen. Die gemein-
                            nützige GmbH firmiert dann beispielsweise als gGmbH.



                            4.       Grundzüge des Gemeinnützigkeitsrechts
                            Das Gemeinnützigkeitsrecht, wonach Körperschaften von der Körper-
                            schaft- und Gewerbesteuer befreit sind, ist in der Abgabenordnung
                            (§§ 51 bis 68 AO) im Körperschaftsteuergesetz (§ 5 Abs. 1 Nr. 9
                            KStG) und im Gewerbesteuergesetz (§ 3 Nr. 6 GewStG) geregelt.

                            Eine Körperschaft verfolgt gemeinnützige Zwecke (§ 52 Abs. 1 AO),
                            wenn sie

                            • die Allgemeinheit, u. a. auf dem Gebiet der Kunst und Kultur fördert,

                            • selbstlos handelt,

                            • ausschließlich ihre steuerbegünstigten Zwecke verfolgt,

                            • und unmittelbar selbst ihre Zwecke verwirklicht.




4

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Dr. Dagmar Kronenberger-Hüffer: Coaching im Kulturbereich
Dr. Dagmar Kronenberger-Hüffer: Coaching im KulturbereichDr. Dagmar Kronenberger-Hüffer: Coaching im Kulturbereich
Dr. Dagmar Kronenberger-Hüffer: Coaching im KulturbereichRaabe Verlag
 
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.Raabe Verlag
 
Breitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planen
Breitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planenBreitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planen
Breitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planenBreitband in Hessen
 
Flaeming skate 2011
Flaeming skate 2011Flaeming skate 2011
Flaeming skate 2011yomisalawu
 
Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?
Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?
Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?Hans Rudolf Tremp
 
Kleiner Nazareno
Kleiner NazarenoKleiner Nazareno
Kleiner NazarenoBrummer1337
 
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...Raabe Verlag
 
Momentaufnahme @ ununi.TV @ #PB21 @ OEW14
Momentaufnahme @ ununi.TV @ #PB21 @ OEW14Momentaufnahme @ ununi.TV @ #PB21 @ OEW14
Momentaufnahme @ ununi.TV @ #PB21 @ OEW14FlowCampus / ununi.TV
 
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und FörderverfahrenAnnika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und FörderverfahrenRaabe Verlag
 
Super Star Doughnuts!
Super Star Doughnuts!Super Star Doughnuts!
Super Star Doughnuts!Melanie Peck
 
Kollaborative Kompetenz @ future!publish
Kollaborative Kompetenz @ future!publishKollaborative Kompetenz @ future!publish
Kollaborative Kompetenz @ future!publishFlowCampus / ununi.TV
 
Hotel Schulerhof: XSUND und VITALSCHLOESSL - Wellness SPA in Südtirol
Hotel Schulerhof: XSUND und VITALSCHLOESSL - Wellness SPA in SüdtirolHotel Schulerhof: XSUND und VITALSCHLOESSL - Wellness SPA in Südtirol
Hotel Schulerhof: XSUND und VITALSCHLOESSL - Wellness SPA in SüdtirolHotel Schulerhof
 
A fool with a tool - Scraping Basics
A fool with a tool - Scraping BasicsA fool with a tool - Scraping Basics
A fool with a tool - Scraping BasicsMarkus Uhl
 

Andere mochten auch (14)

Dr. Dagmar Kronenberger-Hüffer: Coaching im Kulturbereich
Dr. Dagmar Kronenberger-Hüffer: Coaching im KulturbereichDr. Dagmar Kronenberger-Hüffer: Coaching im Kulturbereich
Dr. Dagmar Kronenberger-Hüffer: Coaching im Kulturbereich
 
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.
 
Breitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planen
Breitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planenBreitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planen
Breitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planen
 
Flaeming skate 2011
Flaeming skate 2011Flaeming skate 2011
Flaeming skate 2011
 
Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?
Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?
Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?
 
Kleiner Nazareno
Kleiner NazarenoKleiner Nazareno
Kleiner Nazareno
 
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
 
Momentaufnahme @ ununi.TV @ #PB21 @ OEW14
Momentaufnahme @ ununi.TV @ #PB21 @ OEW14Momentaufnahme @ ununi.TV @ #PB21 @ OEW14
Momentaufnahme @ ununi.TV @ #PB21 @ OEW14
 
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und FörderverfahrenAnnika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren
 
Super Star Doughnuts!
Super Star Doughnuts!Super Star Doughnuts!
Super Star Doughnuts!
 
Kollaborative Kompetenz @ future!publish
Kollaborative Kompetenz @ future!publishKollaborative Kompetenz @ future!publish
Kollaborative Kompetenz @ future!publish
 
Matrimonio
MatrimonioMatrimonio
Matrimonio
 
Hotel Schulerhof: XSUND und VITALSCHLOESSL - Wellness SPA in Südtirol
Hotel Schulerhof: XSUND und VITALSCHLOESSL - Wellness SPA in SüdtirolHotel Schulerhof: XSUND und VITALSCHLOESSL - Wellness SPA in Südtirol
Hotel Schulerhof: XSUND und VITALSCHLOESSL - Wellness SPA in Südtirol
 
A fool with a tool - Scraping Basics
A fool with a tool - Scraping BasicsA fool with a tool - Scraping Basics
A fool with a tool - Scraping Basics
 

Ähnlich wie Dr. Karen Möhlenkamp: Gemeinnützigkeitsrecht der Kunst- und Kultureinrichtungen

Mecking: Die Gründung des Kulturvereins
Mecking: Die Gründung des KulturvereinsMecking: Die Gründung des Kulturvereins
Mecking: Die Gründung des KulturvereinsRaabe Verlag
 
Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...
Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...
Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...Raabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Friedrich Loock: Die Umsatzsteuer
Prof. Dr. Friedrich Loock: Die UmsatzsteuerProf. Dr. Friedrich Loock: Die Umsatzsteuer
Prof. Dr. Friedrich Loock: Die UmsatzsteuerRaabe Verlag
 
Posselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil II
Posselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil IIPosselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil II
Posselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil IIRaabe Verlag
 
Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung un...
Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung un...Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung un...
Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung un...Raabe Verlag
 

Ähnlich wie Dr. Karen Möhlenkamp: Gemeinnützigkeitsrecht der Kunst- und Kultureinrichtungen (6)

Mecking: Die Gründung des Kulturvereins
Mecking: Die Gründung des KulturvereinsMecking: Die Gründung des Kulturvereins
Mecking: Die Gründung des Kulturvereins
 
Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...
Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...
Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Friedrich Loock: Die Umsatzsteuer
Prof. Dr. Friedrich Loock: Die UmsatzsteuerProf. Dr. Friedrich Loock: Die Umsatzsteuer
Prof. Dr. Friedrich Loock: Die Umsatzsteuer
 
Posselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil II
Posselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil IIPosselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil II
Posselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil II
 
Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung un...
Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung un...Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung un...
Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung un...
 

Mehr von Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Raabe Verlag
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Raabe Verlag
 

Mehr von Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
 

Dr. Karen Möhlenkamp: Gemeinnützigkeitsrecht der Kunst- und Kultureinrichtungen

  • 1. Kultur und Recht C 2.2 Steuerrechtliche Rahmenbedingungen Gemeinnützigkeitsrecht der Kunst- und Kultureinrichtungen Dr. Karen Möhlenkamp Der Beitrag bietet unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung der Finanzgerichte einen Überblick mit konkreten Handlungsempfehlungen zu den einschlägigen Gemeinnützigkeitsrege- lungen. Gliederung Seite 1. Einleitung 2 2. Kunst- und Kultureinrichtungen von Körperschaften des öffentlichen Rechts 2 3. Kunst- und Kultureinrichtungen des privaten Rechts 4 4. Grundzüge des Gemeinnützigkeitsrechts 4 5. Gemeinnützige Zwecke 5 5.1 Förderung der Kunst 5 5.2 Förderung der Kultur 6 5.3 Förderung der Allgemeinheit (§ 52 AO) 6 6. Selbstlosigkeit (§ 55 AO) 7 7. Ausschließlichkeit (§ 56 AO) 9 8. Unmittelbarkeit (§ 57 AO) 9 9. Formelle Satzungsmäßigkeit (§§ 59, 60 AO) 10 10. Vier Sphären der gemeinnützigen Einrichtung 11 10.1 Mittelverwendung 12 10.2 Mittelbeschaffung 14 1
  • 2. C 2.2 Kultur und Recht Steuerrechtliche Rahmenbedingungen 1. Einleitung Die steuerrechtlichen Rahmenbedingungen für Kultureinrichtungen zeichnen sich durch eine Vielzahl von Spezialregelungen aus, in denen der Fiskus anerkennt, dass die Förderung von Kunst und Kultur eine besondere gesellschaftliche Aufgabe darstellt (vgl. auch Referenten- entwurf für ein Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerlichen Enga- gement vom 14.12.2006). Die dem gemeinnützigen Kunst- und Kul- turbetrieb zugeordneten Mittel sollen dabei weitgehend unbesteuert bleiben, damit sie in vollem Umfang diesen Aufgaben zur Verfügung stehen. Die steuerliche Privilegierung stößt aber dort an ihre Grenzen, wo Kunst- und Kultureinrichtungen wie andere Unternehmen z. B. am allgemeinen Wirtschaftsverkehr teilnehmen. Deshalb ist es Aufgabe des Kulturmanagements, immer wieder zu prüfen, ob alle Aktivitäten einer Kunst- und Kultureinrichtung der Privilegierung im Ertragsteu- errecht unterfallen. 2. Kunst- und Kultureinrichtungen von Körperschaften des öffentlichen Rechts Juristische Personen des öffentlichen Rechts sind rechtsfähige Gebil- de, die ihre Rechtsfähigkeit aus dem öffentlichen Recht des Bundes oder eines Landes herleiten. Hierzu zählen beispielsweise Städte und Kreise als Gebiets- körperschaften. Mit ihren hoheitlichen Akti- vitäten unterliegen sie grundsätzlich nicht der Besteuerung mit Körperschaft- und Gewerbe- steuer. Die umsatzsteuerliche Bewertung erfolgt anhand der 6. EG-Richtlinie. Danach Im Handbuch Kultur & Recht, Ausgabe 2005, sind die Körperschaften des öffentlichen finden Sie den Beitrag „Umsatzsteuerrecht für Rechts für Tätigkeiten, die sie im Rahmen der Kultureinrichtungen – Pflichten und Handlungs- öffentlichen Gewalt erbringen und für die sie spielräume“. Zölle, Gebühren, Beiträge oder sonstige Ab- gaben erheben, nur dann als Steuerpflichtige zu behandeln, wenn sie in größeren Wettbe- werb zu Privaten treten (vgl. EuGH-Urteil vom 8. Juni 2006, C-430/04). 2
  • 3. Kultur und Recht C 2.2 Steuerrechtliche Rahmenbedingungen Betreibt die öffentliche Hand eine Kunst- und Kultureinrichtung als Betrieb gewerblicher Art Regie- oder Eigenbetrieb, in Amts- oder Abteilungsform, so kommt es begründet für die steuerliche Betrachtung darauf an, ob ein Betrieb gewerblicher Steuerpflichten Art (BgA) gegeben ist. Dabei handelt es sich um einen steuerrechtli- chen Begriff, der allein auf die Tätigkeit der jeweiligen öffentlichen Organisationseinheit abstellt. Diese steuerrechtliche Figur ist Anknüp- fungspunkt für die Begründung von Steuerpflichten unabhängig da- von, ob es sich um Tätigkeiten der unmittelbaren Kommunalverwal- tung (Amt, Regiebetrieb) oder verselbstständigte Institutionen (Eigen- betrieb) handelt. Entscheidend ist, ob eine – nicht steuerpflichtige – hoheitliche Tätigkeit oder aber eine – steuerpflichtige – wirtschaftli- che Tätigkeit vorliegt, die mit derjenigen eines privat gewerblichen Unternehmens vergleichbar ist. In § 4 Körperschaftssteuergesetz (KStG) wird der Betrieb gewerblicher Art als eine Einrichtung be- schrieben, „die einer nachhaltigen wirtschaftlichen Tätigkeit zur Er- zielung von Einnahmen außerhalb der Land- und Forstwirtschaft dient und die sich innerhalb der Gesamtbetätigung der juristischen Person wirtschaftlich heraushebt. Die Absicht, Gewinn zu erzielen, und die Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr sind nicht erfor- derlich.“ Weitere Einzelheiten sind in den Körperschaftssteuer- Richtlinien (KStR) enthalten. So soll nach Auffassung der Finanzver- waltung dann ein BgA vorliegen, wenn der Jahresumsatz einschließ- lich Umsatzsteuer 30.678 Euro übersteigt und die juristische Person des öffentlichen Rechts mit ihrer Tätigkeit zu den Tätigkeiten der an- deren (privaten) Unternehmen unmittelbar in Wettbewerb tritt (vgl. Abschn. 6 Abs. 5 KStR). Nach § 4 Abs. 5 KStG gehören zu den BgA nicht Betriebe, die über- wiegend der Ausübung der öffentlichen Gewalt dienen (Hoheitsbetrie- be). Für die Annahme eines Hoheitsbetriebs reichen Zwangs- und Monopolrechte nicht aus. Werden Betriebsmittel aus hoheitlichen Tätigkeiten auch für nachhaltig wirtschaftliche Tätigkeiten eingesetzt, liegt nach Auffassung der Finanzverwaltung ein selbständiger BgA vor, wenn der Jahresumsatz 130.000 € übersteigt (vgl. Abschn. 6 Abs. 4 KStR). Grundsätzlich unterliegen die Betriebe gewerblicher Art der Körperschaft- und der Gewerbesteuer, soweit sie nicht die Vorausset- zungen des Gemeinnützigkeitsrechts nach der Abgabenordnung (§§ 51 bis 68 AO) erfüllen. Damit haben die Betriebe gewerblicher Art die gleichen Voraussetzungen zur Erlangung der Ertragsteuerbefreiung zu erfüllen, wie die Körperschaften des privaten Rechts. Die Gebietskör- perschaften sollten daher für jeden ihrer Betriebe gewerblicher Art eine Satzung oder Verfassung aufstellen, die den Erfordernissen der §§ 59, 60 AO entspricht (vgl. BFH-Urteil vom 31. Oktober 1984, BStBl II 1985, S. 162; vom 11. Februar 1998, BFH/NV 1997 S. 625). Es sollte sich aus der Satzung, dem Stiftungsgeschäft oder der sonsti- Satzung für den BgA gen Verfassung ergeben, welchen Zweck die Körperschaft verfolgt. Die Satzung sollte also vor allem eine Angabe darüber enthalten, wel- cher gemeinnützige Zweck verfolgt wird und in welcher Art und Wei- se der Satzungszweck verwirklicht werden soll. 3
  • 4. C 2.2 Kultur und Recht Steuerrechtliche Rahmenbedingungen 3. Kunst- und Kultureinrichtungen des privaten Rechts Körperschaften des privaten Rechts sind im Kulturbereich weit ver- breitet und in unterschiedlichen Rechtsformen anzutreffen. Dabei können diese die Zwecke selbst verfolgen (z. B. Museum) oder als reine Fördergesellschaft die Mittel sammeln und diese vollständig an andere gemeinnützige oder öffentliche Körperschaften weitergeben (z. B. Förderverein des Museums). Eine häufig gewählte Rechtsform zur Förderung der „Kunst und Kul- tur“ ist der eingetragene Verein. Die Rechtsverhältnisse der Vereine sind vorwiegend im Bürgerlichen Gesetzbuch (§§ 21 bis 79 BGB) geregelt. In der Praxis werden die Kultureinrichtungen der Kommu- nen in zunehmendem Maße durch die Tätigkeiten von Fördervereinen unterstützt. Als Träger von Kultureinrichtungen fungieren nicht nur Vereine, son- dern weit verbreitet sind insbesondere auch die Rechtsformen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und der Stiftung. Ver- einzelt gibt es auch die Aktiengesellschaft (AG). Als juristische Personen des Privatrechtes (Körperschaften) werden diesen Einrichtungen immer dann steuerrechtliche Privilegien ge- währt, wenn sie gemeinnützige Tätigkeiten wahrnehmen. Die gemein- nützige GmbH firmiert dann beispielsweise als gGmbH. 4. Grundzüge des Gemeinnützigkeitsrechts Das Gemeinnützigkeitsrecht, wonach Körperschaften von der Körper- schaft- und Gewerbesteuer befreit sind, ist in der Abgabenordnung (§§ 51 bis 68 AO) im Körperschaftsteuergesetz (§ 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG) und im Gewerbesteuergesetz (§ 3 Nr. 6 GewStG) geregelt. Eine Körperschaft verfolgt gemeinnützige Zwecke (§ 52 Abs. 1 AO), wenn sie • die Allgemeinheit, u. a. auf dem Gebiet der Kunst und Kultur fördert, • selbstlos handelt, • ausschließlich ihre steuerbegünstigten Zwecke verfolgt, • und unmittelbar selbst ihre Zwecke verwirklicht. 4