SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 14
Strategisches Controlling Instrument
Balanced Scorecard
Markus Groß
AGENDA
2
Strategisches Controlling Instrument
Balanced Scorecard
Hintergrund der Balanced Scorecard
3
 Die Balanced Scorecard (BSC) wurde
von Robert S. Kaplan und David P.
Norton entwickelt
 Erste Fassung veröffentlicht 1992 im
Harvard Business Review
 Auslöser war die Kritik an
bestehenden Kennzahlensystemen
 Die Balanced Scorecard berücksichtigt
erstmals nicht monetäre Kennzahlen
 Unternehmensweites ganzheitliches
Führungsinstrument
1 EINFÜHRUNG
 „Balanced“ bedeutet die Ausgewogenheit im Bezug
 Gesamt Darstellung des Unternehmens
 Einbeziehung aller wesentlicher Geschäftsbereiche
 Kommunikation mit den Mitarbeitern
 „Scorecard“ bedeutet Wertungsliste
 Ziele der Balanced Scorecard
1.Komplexität des Betriebsgeschehens erfassen
2.Visionen messbar machen
3.Jedem Mitarbeiter die strategischen Ziele
nahebringen
4.Strategien im Unternehmensalltag verankern
Die Balanced Scorecard ist ein Führungsinstrument
1 EINFÜHRUNG
4
Was ist eine Balanced Scorecard
Nach Kaplan / Norton
2 AUFBAUDERBSC
5
Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard
Vision
und
Strategie
Finanzperspektive
Wie sollen wir gegenüber
Teilhabern auftreten um
finanziellen Erfolg zu haben?
MA Perspektive
Wie können wir unsere
Veränderungs- und
Wachstumspotenziale fördern um
unsere Visionen zu verwirklichen?
Geschäftsprozess
In welchem Geschäftsprozess
müssen wir die Besten sein, um
unsere Teilhaber/Kunden zu
befriedigen?
Kundenperspektive
Wie sollen wir gegenüber
unseren Kunden auftreten, um
unsere Vision zu verfolgen?
Nach Kaplan / Norton
2 AUFBAUDERBSC
6
Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard
Vision
und
Strategie
Finanzperspektive
Wie sollen wir gegenüber
Teilhabern auftreten um
finanziellen Erfolg zu haben?
MA Perspektive
Wie können wir unsere
Veränderungs- und
Wachstumspotenziale fördern um
unsere Visionen zu verwirklichen?
Geschäftsprozess
In welchen Geschäftsprozess
müssen wir die besten sein, um
unsere Teilhaber/Kunden zu
befriedigen?
Kundenperspektive
Wie sollen wir gegenüber
unseren Kunden auftreten, um
unsere Vision zu verfolgen?
Ziele Kennzahlen Vorgabe Maßnahme
Ziele Kennzahlen Vorgabe Maßnahme
Ziele Kennzahlen Vorgabe Maßnahme
Ziele Kennzahlen Vorgabe Maßnahme
Rolle eines Geschäftsfeldleiters
2 AUFBAUDERBSC
7
Beispiel für eine Balanced Scorecard
Kundenperspektive (40%) Finanzperspektive (30%)
• Gewinnung von 10 neuen A-Kunden
und 30 neuen B-Kunden
• Erhöhung der Kundenzufriedenheit
auf 2,6
• Mehrumsatz im Geschäftsfeld von
35 Millionen Euro
• Leistung eines Deckungsbeitrags
von 90 Millionen Euro
Mitarbeiterperspektive (20%) Prozessperspektive (10%)
• Qualifizierung aller Mitarbeiter bis
Jahresende im neuen ERP System
• Erhöhung der
Mitarbeiterzufriedenheit um 15%
• Senkung der Reklamationsquote
um 5 %
• Senkung der Bearbeitungszeit von
Kundenanfragen auf 3 Tage
Entstehungs- und Zielfindungskreislauf
3 EINFÜHRUNGSPHASE
8
Balanced Scorecard als Managementinstrument
Balanced
Scorecard
Formulierung und Umsetzung von
Vision und Strategie
• Formulierung der Vision
• Konsensfindung
Strategisches Feedback und
Lernen
• Artikulation der gemeinsamen Vision
• Strategisches Feedback
• Strategiereviews und strategisches
lernen ermöglichen
Planung und Vorgabe
• Vorgaben bestimmen
• Abstimmung strategischer
Maßnahmen
• Ressourcenverteilung
• Meilensteine festlegen
Kommunikation und Verbindung
• Kommunizieren und Ausbildung
• Zielsetzung
• Verknüpfung von
Leistungskennzahlen mit Anreizen
Balanced Scorecard Kaskade
3 EINFÜHRUNGSPHASE
9
Unternehmensweite Einführung
Vision
Strategie
Einzelner Akteur
Ziele
Erfolgstreiber
Handlungen
BSC des
Organisationseinheit
Ziele
Erfolgstreiber
Handlungen
BSC des Unternehmens
Ziele
Erfolgstreiber
Handlungenwas
wie
was
wie
was
wie
Erhöhung
Mitarbeiterqualifikation (30%)
Erhöhung der
Kundenzufriedenheit (15%)
Höhere Kundenbindung (10%)
Höherem Umsatz (5%)
Die Balanced Scorecard als Managementinstrument
4 STEUERUNGSINSTRUMENT
10
Strategische Zielerreichung
Finanzperspektive Kundenperspektive Prozessperspektive Mitarbeiterperspektive
Ursache-Wirkung-Diagramm
4 STEUERUNGSINSTRUMENT
11
Strategische Ziele
Angebot ↑
Umsatz ↑
Prozesskosten
↓
Marktanteil ↑
Kunden-
Vertrauen ↑
Kunden-
Zufriedenheit ↑
Flexibilität ↑
Leistung ↑
Reklamation
Quote ↓
Zuverlässigkeit ↑
MA
Qualifikation ↑
MA
Zufriedenheit↑
Chancen der Balanced Scorecard
12
Welche Chancen bietet die Einführung der BSC
 Möglichkeit Strategien darzustellen
und zu kommunizieren
 Wirkungszusammenhänge werden
verdeutlicht
 Einfache Struktur führt zur Reduktion
der Komplexität von Unternehmens-
zusammenhängen
 Einbeziehung von nicht monetären
Zielen führt zu ganzheitlichem
Managementprozess
 Visionen werden messbar
4 BEWERTUNG
Risiken der Balanced Scorecard
13
Welche Risiken bringt die Einführung der BSC mit sich
 Erstellung und Verankerung der BSC
bedeutet einen hohen zeitlichen und
finanziellen Aufwand
 Falscher Zielfindungsprozess
 Zu viele Ziele
 Zu komplexe Ziele
 Unrealistische Ziele
 Reine Fixierung auf Kennzahlen führt
zu Manipulation der Zielerreichung
 Konzept wird von den Führungskräften
nicht gelebt
4 BEWERUNG
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Noch Fragen?

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

IT-Projektmanagement, Peter Jaeschke
IT-Projektmanagement, Peter JaeschkeIT-Projektmanagement, Peter Jaeschke
IT-Projektmanagement, Peter JaeschkeIPM-FHS
 
Einfuehrung Projektmanagement
Einfuehrung ProjektmanagementEinfuehrung Projektmanagement
Einfuehrung ProjektmanagementJürgen Bruns
 
Project Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzen
Project Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzenProject Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzen
Project Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzenPDAgroup
 
Klassisches Projektmanagement und agil - OOP 2011 - OPITZ CONSULTING - Dr. An...
Klassisches Projektmanagement und agil - OOP 2011 - OPITZ CONSULTING - Dr. An...Klassisches Projektmanagement und agil - OOP 2011 - OPITZ CONSULTING - Dr. An...
Klassisches Projektmanagement und agil - OOP 2011 - OPITZ CONSULTING - Dr. An...OPITZ CONSULTING Deutschland
 
Die 10 gebote für pragmatisches Change Management
Die 10 gebote für pragmatisches Change ManagementDie 10 gebote für pragmatisches Change Management
Die 10 gebote für pragmatisches Change ManagementPMCS_helpLine
 
Vom Excel-Chaos zum integrierten Projektportfolio
Vom Excel-Chaos zum integrierten ProjektportfolioVom Excel-Chaos zum integrierten Projektportfolio
Vom Excel-Chaos zum integrierten ProjektportfolioDigicomp Academy AG
 
Teambildung in Projekten
Teambildung in ProjektenTeambildung in Projekten
Teambildung in ProjektenMarkus Groß
 
Der agilere Hoshin Kanri Prozeß
Der agilere Hoshin Kanri ProzeßDer agilere Hoshin Kanri Prozeß
Der agilere Hoshin Kanri ProzeßHermann Doppler
 
MCI - BA - Präsentation - 6.2013
MCI - BA - Präsentation - 6.2013MCI - BA - Präsentation - 6.2013
MCI - BA - Präsentation - 6.2013Joachim Kranzler
 
Erfolgreiche Transformation durch professionelles Programm-Management
Erfolgreiche Transformation durch professionelles Programm-ManagementErfolgreiche Transformation durch professionelles Programm-Management
Erfolgreiche Transformation durch professionelles Programm-ManagementGernot Sauerborn
 
Priorisierung vor Detaillierung - zügig Klarheit in Projekten schaffen und Er...
Priorisierung vor Detaillierung - zügig Klarheit in Projekten schaffen und Er...Priorisierung vor Detaillierung - zügig Klarheit in Projekten schaffen und Er...
Priorisierung vor Detaillierung - zügig Klarheit in Projekten schaffen und Er...Gernot Sauerborn
 
Systemisches Vorgehen hilft Projekten aus der Kriseement pmff
Systemisches Vorgehen hilft Projekten aus der Kriseement pmffSystemisches Vorgehen hilft Projekten aus der Kriseement pmff
Systemisches Vorgehen hilft Projekten aus der Kriseement pmffMLuter
 
PMO MehrWert anstatt Verwaltung
PMO MehrWert anstatt VerwaltungPMO MehrWert anstatt Verwaltung
PMO MehrWert anstatt VerwaltungAndreas Splett
 

Was ist angesagt? (20)

IT-Projektmanagement, Peter Jaeschke
IT-Projektmanagement, Peter JaeschkeIT-Projektmanagement, Peter Jaeschke
IT-Projektmanagement, Peter Jaeschke
 
Projektmanagement Basics
Projektmanagement BasicsProjektmanagement Basics
Projektmanagement Basics
 
Einfuehrung Projektmanagement
Einfuehrung ProjektmanagementEinfuehrung Projektmanagement
Einfuehrung Projektmanagement
 
Project Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzen
Project Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzenProject Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzen
Project Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzen
 
Projektplan Mindmap
Projektplan MindmapProjektplan Mindmap
Projektplan Mindmap
 
Klassisches Projektmanagement und agil - OOP 2011 - OPITZ CONSULTING - Dr. An...
Klassisches Projektmanagement und agil - OOP 2011 - OPITZ CONSULTING - Dr. An...Klassisches Projektmanagement und agil - OOP 2011 - OPITZ CONSULTING - Dr. An...
Klassisches Projektmanagement und agil - OOP 2011 - OPITZ CONSULTING - Dr. An...
 
Projektportfolio Management
Projektportfolio ManagementProjektportfolio Management
Projektportfolio Management
 
Die 10 gebote für pragmatisches Change Management
Die 10 gebote für pragmatisches Change ManagementDie 10 gebote für pragmatisches Change Management
Die 10 gebote für pragmatisches Change Management
 
Vom Excel-Chaos zum integrierten Projektportfolio
Vom Excel-Chaos zum integrierten ProjektportfolioVom Excel-Chaos zum integrierten Projektportfolio
Vom Excel-Chaos zum integrierten Projektportfolio
 
Teambildung in Projekten
Teambildung in ProjektenTeambildung in Projekten
Teambildung in Projekten
 
Referat: Change Management 2.0
Referat: Change Management 2.0Referat: Change Management 2.0
Referat: Change Management 2.0
 
Der agilere Hoshin Kanri Prozeß
Der agilere Hoshin Kanri ProzeßDer agilere Hoshin Kanri Prozeß
Der agilere Hoshin Kanri Prozeß
 
MCI - BA - Präsentation - 6.2013
MCI - BA - Präsentation - 6.2013MCI - BA - Präsentation - 6.2013
MCI - BA - Präsentation - 6.2013
 
Erfolgreiche Transformation durch professionelles Programm-Management
Erfolgreiche Transformation durch professionelles Programm-ManagementErfolgreiche Transformation durch professionelles Programm-Management
Erfolgreiche Transformation durch professionelles Programm-Management
 
Projektmanagement
ProjektmanagementProjektmanagement
Projektmanagement
 
Priorisierung vor Detaillierung - zügig Klarheit in Projekten schaffen und Er...
Priorisierung vor Detaillierung - zügig Klarheit in Projekten schaffen und Er...Priorisierung vor Detaillierung - zügig Klarheit in Projekten schaffen und Er...
Priorisierung vor Detaillierung - zügig Klarheit in Projekten schaffen und Er...
 
Systemisches Vorgehen hilft Projekten aus der Kriseement pmff
Systemisches Vorgehen hilft Projekten aus der Kriseement pmffSystemisches Vorgehen hilft Projekten aus der Kriseement pmff
Systemisches Vorgehen hilft Projekten aus der Kriseement pmff
 
WASSER MARSCH!
WASSER MARSCH!WASSER MARSCH!
WASSER MARSCH!
 
PMO MehrWert anstatt Verwaltung
PMO MehrWert anstatt VerwaltungPMO MehrWert anstatt Verwaltung
PMO MehrWert anstatt Verwaltung
 
Projekt-Coaching
Projekt-CoachingProjekt-Coaching
Projekt-Coaching
 

Andere mochten auch

10 eiselmayer
10   eiselmayer10   eiselmayer
10 eiselmayeraloahe2
 
LGM Pharma | Drug Research & Development APIs
LGM Pharma | Drug Research & Development APIsLGM Pharma | Drug Research & Development APIs
LGM Pharma | Drug Research & Development APIsLGM Pharma
 
COST ALLOCATION, CUSTOMER-PROFITABILITY
COST ALLOCATION, CUSTOMER-PROFITABILITY COST ALLOCATION, CUSTOMER-PROFITABILITY
COST ALLOCATION, CUSTOMER-PROFITABILITY Babasab Patil
 
Trang thong-tin-the-agribank-so-2 thang-1.2012
Trang thong-tin-the-agribank-so-2 thang-1.2012Trang thong-tin-the-agribank-so-2 thang-1.2012
Trang thong-tin-the-agribank-so-2 thang-1.2012ducanh2003
 
LGM Pharma Synthetic Peptides
LGM Pharma Synthetic PeptidesLGM Pharma Synthetic Peptides
LGM Pharma Synthetic PeptidesLGM Pharma
 
Financial Institution_Market Data Cost Allocation
Financial Institution_Market Data Cost AllocationFinancial Institution_Market Data Cost Allocation
Financial Institution_Market Data Cost AllocationBurak S. Arikan
 
Statragic controlling
Statragic controllingStatragic controlling
Statragic controllingducanh2003
 
Canvas Strategisches Content Marketing (beta)
Canvas Strategisches Content Marketing (beta)Canvas Strategisches Content Marketing (beta)
Canvas Strategisches Content Marketing (beta)ScribbleLive
 
The Healthy Picture Life Science Quo Vadis (Thomas Cueni)
The Healthy Picture  Life Science Quo Vadis (Thomas Cueni)The Healthy Picture  Life Science Quo Vadis (Thomas Cueni)
The Healthy Picture Life Science Quo Vadis (Thomas Cueni)Zaki Sellam
 
Controlling management
Controlling managementControlling management
Controlling managementbadityaa
 
Dublin City Manager's Presenation to Dublin Chamber
Dublin City Manager's Presenation to Dublin Chamber Dublin City Manager's Presenation to Dublin Chamber
Dublin City Manager's Presenation to Dublin Chamber Dublin Chamber of Commerce
 
Ksvb Execute Plan Cost Distribution
Ksvb Execute Plan Cost DistributionKsvb Execute Plan Cost Distribution
Ksvb Execute Plan Cost Distributionwhocanbe1
 
performance appraisal form of singer
performance appraisal form of singerperformance appraisal form of singer
performance appraisal form of singerShohanuzzaman somudro
 

Andere mochten auch (20)

10 eiselmayer
10   eiselmayer10   eiselmayer
10 eiselmayer
 
LGM Pharma | Drug Research & Development APIs
LGM Pharma | Drug Research & Development APIsLGM Pharma | Drug Research & Development APIs
LGM Pharma | Drug Research & Development APIs
 
COST ALLOCATION, CUSTOMER-PROFITABILITY
COST ALLOCATION, CUSTOMER-PROFITABILITY COST ALLOCATION, CUSTOMER-PROFITABILITY
COST ALLOCATION, CUSTOMER-PROFITABILITY
 
NOVOSci Breif Presentation
NOVOSci Breif PresentationNOVOSci Breif Presentation
NOVOSci Breif Presentation
 
Trang thong-tin-the-agribank-so-2 thang-1.2012
Trang thong-tin-the-agribank-so-2 thang-1.2012Trang thong-tin-the-agribank-so-2 thang-1.2012
Trang thong-tin-the-agribank-so-2 thang-1.2012
 
LGM Pharma Synthetic Peptides
LGM Pharma Synthetic PeptidesLGM Pharma Synthetic Peptides
LGM Pharma Synthetic Peptides
 
Financial Institution_Market Data Cost Allocation
Financial Institution_Market Data Cost AllocationFinancial Institution_Market Data Cost Allocation
Financial Institution_Market Data Cost Allocation
 
SAP BOBJ Rapid Marts Overview I
SAP BOBJ Rapid Marts Overview ISAP BOBJ Rapid Marts Overview I
SAP BOBJ Rapid Marts Overview I
 
Statragic controlling
Statragic controllingStatragic controlling
Statragic controlling
 
Canvas Strategisches Content Marketing (beta)
Canvas Strategisches Content Marketing (beta)Canvas Strategisches Content Marketing (beta)
Canvas Strategisches Content Marketing (beta)
 
Business Intelligence for BRTS
Business Intelligence for BRTSBusiness Intelligence for BRTS
Business Intelligence for BRTS
 
The Healthy Picture Life Science Quo Vadis (Thomas Cueni)
The Healthy Picture  Life Science Quo Vadis (Thomas Cueni)The Healthy Picture  Life Science Quo Vadis (Thomas Cueni)
The Healthy Picture Life Science Quo Vadis (Thomas Cueni)
 
Controlling management
Controlling managementControlling management
Controlling management
 
Dublin City Manager's Presenation to Dublin Chamber
Dublin City Manager's Presenation to Dublin Chamber Dublin City Manager's Presenation to Dublin Chamber
Dublin City Manager's Presenation to Dublin Chamber
 
ElegantJ BI Overview
ElegantJ BI OverviewElegantJ BI Overview
ElegantJ BI Overview
 
Heat transfer
Heat transferHeat transfer
Heat transfer
 
ReImagine BI – ElegantJ BI
ReImagine BI – ElegantJ BIReImagine BI – ElegantJ BI
ReImagine BI – ElegantJ BI
 
Ksvb Execute Plan Cost Distribution
Ksvb Execute Plan Cost DistributionKsvb Execute Plan Cost Distribution
Ksvb Execute Plan Cost Distribution
 
Business Intelligence for Mining
Business Intelligence for MiningBusiness Intelligence for Mining
Business Intelligence for Mining
 
performance appraisal form of singer
performance appraisal form of singerperformance appraisal form of singer
performance appraisal form of singer
 

Ähnlich wie Strategische Controlling Instrumente - Die Balanced Scorecard

Moderne budgetierung fundamente_final
Moderne budgetierung fundamente_finalModerne budgetierung fundamente_final
Moderne budgetierung fundamente_finalICV_eV
 
WebBSC - Wirkungsvolle Unternehmenssteuerung für KMU
WebBSC - Wirkungsvolle Unternehmenssteuerung für KMUWebBSC - Wirkungsvolle Unternehmenssteuerung für KMU
WebBSC - Wirkungsvolle Unternehmenssteuerung für KMUFranz Gober
 
Erfolgs und Wirkungsmessung von Regionalentwicklungsprozesse
Erfolgs  und Wirkungsmessung von RegionalentwicklungsprozesseErfolgs  und Wirkungsmessung von Regionalentwicklungsprozesse
Erfolgs und Wirkungsmessung von Regionalentwicklungsprozesseregiosuisse
 
Mit den richtigen KPIs im Reporting zu besseren Entscheidungen
Mit den richtigen KPIs im Reporting zu besseren EntscheidungenMit den richtigen KPIs im Reporting zu besseren Entscheidungen
Mit den richtigen KPIs im Reporting zu besseren EntscheidungenBOARD_de
 
Vertrieb braucht Steuerung
Vertrieb braucht SteuerungVertrieb braucht Steuerung
Vertrieb braucht SteuerungPeter Klesse
 
Strategieumsetzung mit OKRs
Strategieumsetzung mit OKRsStrategieumsetzung mit OKRs
Strategieumsetzung mit OKRsWeissmanGruppe
 
BPM-Club Köln 03.11.16: Ariane Möller - Praxisbeispiele prozessorientiertes U...
BPM-Club Köln 03.11.16: Ariane Möller - Praxisbeispiele prozessorientiertes U...BPM-Club Köln 03.11.16: Ariane Möller - Praxisbeispiele prozessorientiertes U...
BPM-Club Köln 03.11.16: Ariane Möller - Praxisbeispiele prozessorientiertes U...BPM&O GmbH
 
Geschäftsplanung und -steuerung mit der Balanced Scorecard (BSC) - Training f...
Geschäftsplanung und -steuerung mit der Balanced Scorecard (BSC) - Training f...Geschäftsplanung und -steuerung mit der Balanced Scorecard (BSC) - Training f...
Geschäftsplanung und -steuerung mit der Balanced Scorecard (BSC) - Training f...Winfried Kempfle Marketing Services
 
OKR Vortrag DDIM.kongress//2019
OKR Vortrag DDIM.kongress//2019OKR Vortrag DDIM.kongress//2019
OKR Vortrag DDIM.kongress//2019Rainer Simmoleit
 
Seminar Creditreform - Management by Bauchgefühl
Seminar Creditreform - Management by BauchgefühlSeminar Creditreform - Management by Bauchgefühl
Seminar Creditreform - Management by BauchgefühlKANZLEI NICKERT
 
Checkliste: Entscheidungshilfe Einführung Balanced Scorecard (020165)
Checkliste: Entscheidungshilfe Einführung Balanced Scorecard (020165)Checkliste: Entscheidungshilfe Einführung Balanced Scorecard (020165)
Checkliste: Entscheidungshilfe Einführung Balanced Scorecard (020165)Karin Essig
 
Der Controlling Berater Kennzahlen optimal nutzen: Balanced Scorecard als gan...
Der Controlling Berater Kennzahlen optimal nutzen: Balanced Scorecard als gan...Der Controlling Berater Kennzahlen optimal nutzen: Balanced Scorecard als gan...
Der Controlling Berater Kennzahlen optimal nutzen: Balanced Scorecard als gan...OliverHirschfelder1
 
mod_FA_Whitepaper_final
mod_FA_Whitepaper_finalmod_FA_Whitepaper_final
mod_FA_Whitepaper_finalRaymond Gann
 
Xing learningZ: Auftragsklärung im Projektmanagement
Xing learningZ:  Auftragsklärung im ProjektmanagementXing learningZ:  Auftragsklärung im Projektmanagement
Xing learningZ: Auftragsklärung im ProjektmanagementDigicomp Academy AG
 

Ähnlich wie Strategische Controlling Instrumente - Die Balanced Scorecard (20)

Moderne budgetierung fundamente_final
Moderne budgetierung fundamente_finalModerne budgetierung fundamente_final
Moderne budgetierung fundamente_final
 
WebBSC - Wirkungsvolle Unternehmenssteuerung für KMU
WebBSC - Wirkungsvolle Unternehmenssteuerung für KMUWebBSC - Wirkungsvolle Unternehmenssteuerung für KMU
WebBSC - Wirkungsvolle Unternehmenssteuerung für KMU
 
Accountplan einführen
Accountplan einführenAccountplan einführen
Accountplan einführen
 
Erfolgs und Wirkungsmessung von Regionalentwicklungsprozesse
Erfolgs  und Wirkungsmessung von RegionalentwicklungsprozesseErfolgs  und Wirkungsmessung von Regionalentwicklungsprozesse
Erfolgs und Wirkungsmessung von Regionalentwicklungsprozesse
 
Mit den richtigen KPIs im Reporting zu besseren Entscheidungen
Mit den richtigen KPIs im Reporting zu besseren EntscheidungenMit den richtigen KPIs im Reporting zu besseren Entscheidungen
Mit den richtigen KPIs im Reporting zu besseren Entscheidungen
 
Vertrieb braucht Steuerung
Vertrieb braucht SteuerungVertrieb braucht Steuerung
Vertrieb braucht Steuerung
 
Strategieumsetzung mit OKRs
Strategieumsetzung mit OKRsStrategieumsetzung mit OKRs
Strategieumsetzung mit OKRs
 
BPM-Club Köln 03.11.16: Ariane Möller - Praxisbeispiele prozessorientiertes U...
BPM-Club Köln 03.11.16: Ariane Möller - Praxisbeispiele prozessorientiertes U...BPM-Club Köln 03.11.16: Ariane Möller - Praxisbeispiele prozessorientiertes U...
BPM-Club Köln 03.11.16: Ariane Möller - Praxisbeispiele prozessorientiertes U...
 
Geschäftsplanung und -steuerung mit der Balanced Scorecard (BSC) - Training f...
Geschäftsplanung und -steuerung mit der Balanced Scorecard (BSC) - Training f...Geschäftsplanung und -steuerung mit der Balanced Scorecard (BSC) - Training f...
Geschäftsplanung und -steuerung mit der Balanced Scorecard (BSC) - Training f...
 
Glaubwürdigkeit und Effizienz sind planbar: Anregungen zur Kommunikationspla...
Glaubwürdigkeit und Effizienz  sind planbar: Anregungen zur Kommunikationspla...Glaubwürdigkeit und Effizienz  sind planbar: Anregungen zur Kommunikationspla...
Glaubwürdigkeit und Effizienz sind planbar: Anregungen zur Kommunikationspla...
 
OKR Vortrag DDIM.kongress//2019
OKR Vortrag DDIM.kongress//2019OKR Vortrag DDIM.kongress//2019
OKR Vortrag DDIM.kongress//2019
 
Balanced Scorecard
Balanced ScorecardBalanced Scorecard
Balanced Scorecard
 
Qualitäts monitor 2013
Qualitäts monitor 2013Qualitäts monitor 2013
Qualitäts monitor 2013
 
Seminar Creditreform - Management by Bauchgefühl
Seminar Creditreform - Management by BauchgefühlSeminar Creditreform - Management by Bauchgefühl
Seminar Creditreform - Management by Bauchgefühl
 
Checkliste: Entscheidungshilfe Einführung Balanced Scorecard (020165)
Checkliste: Entscheidungshilfe Einführung Balanced Scorecard (020165)Checkliste: Entscheidungshilfe Einführung Balanced Scorecard (020165)
Checkliste: Entscheidungshilfe Einführung Balanced Scorecard (020165)
 
Der Controlling Berater Kennzahlen optimal nutzen: Balanced Scorecard als gan...
Der Controlling Berater Kennzahlen optimal nutzen: Balanced Scorecard als gan...Der Controlling Berater Kennzahlen optimal nutzen: Balanced Scorecard als gan...
Der Controlling Berater Kennzahlen optimal nutzen: Balanced Scorecard als gan...
 
mod_FA_Whitepaper_final
mod_FA_Whitepaper_finalmod_FA_Whitepaper_final
mod_FA_Whitepaper_final
 
Tekom jt 2013 schaffner sturz kennzahlensystem
Tekom jt 2013 schaffner sturz   kennzahlensystemTekom jt 2013 schaffner sturz   kennzahlensystem
Tekom jt 2013 schaffner sturz kennzahlensystem
 
Tekom jt 2013 schaffner sturz kennzahlensystem
Tekom jt 2013 schaffner sturz   kennzahlensystemTekom jt 2013 schaffner sturz   kennzahlensystem
Tekom jt 2013 schaffner sturz kennzahlensystem
 
Xing learningZ: Auftragsklärung im Projektmanagement
Xing learningZ:  Auftragsklärung im ProjektmanagementXing learningZ:  Auftragsklärung im Projektmanagement
Xing learningZ: Auftragsklärung im Projektmanagement
 

Strategische Controlling Instrumente - Die Balanced Scorecard

  • 3. Hintergrund der Balanced Scorecard 3  Die Balanced Scorecard (BSC) wurde von Robert S. Kaplan und David P. Norton entwickelt  Erste Fassung veröffentlicht 1992 im Harvard Business Review  Auslöser war die Kritik an bestehenden Kennzahlensystemen  Die Balanced Scorecard berücksichtigt erstmals nicht monetäre Kennzahlen  Unternehmensweites ganzheitliches Führungsinstrument 1 EINFÜHRUNG
  • 4.  „Balanced“ bedeutet die Ausgewogenheit im Bezug  Gesamt Darstellung des Unternehmens  Einbeziehung aller wesentlicher Geschäftsbereiche  Kommunikation mit den Mitarbeitern  „Scorecard“ bedeutet Wertungsliste  Ziele der Balanced Scorecard 1.Komplexität des Betriebsgeschehens erfassen 2.Visionen messbar machen 3.Jedem Mitarbeiter die strategischen Ziele nahebringen 4.Strategien im Unternehmensalltag verankern Die Balanced Scorecard ist ein Führungsinstrument 1 EINFÜHRUNG 4 Was ist eine Balanced Scorecard
  • 5. Nach Kaplan / Norton 2 AUFBAUDERBSC 5 Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard Vision und Strategie Finanzperspektive Wie sollen wir gegenüber Teilhabern auftreten um finanziellen Erfolg zu haben? MA Perspektive Wie können wir unsere Veränderungs- und Wachstumspotenziale fördern um unsere Visionen zu verwirklichen? Geschäftsprozess In welchem Geschäftsprozess müssen wir die Besten sein, um unsere Teilhaber/Kunden zu befriedigen? Kundenperspektive Wie sollen wir gegenüber unseren Kunden auftreten, um unsere Vision zu verfolgen?
  • 6. Nach Kaplan / Norton 2 AUFBAUDERBSC 6 Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard Vision und Strategie Finanzperspektive Wie sollen wir gegenüber Teilhabern auftreten um finanziellen Erfolg zu haben? MA Perspektive Wie können wir unsere Veränderungs- und Wachstumspotenziale fördern um unsere Visionen zu verwirklichen? Geschäftsprozess In welchen Geschäftsprozess müssen wir die besten sein, um unsere Teilhaber/Kunden zu befriedigen? Kundenperspektive Wie sollen wir gegenüber unseren Kunden auftreten, um unsere Vision zu verfolgen? Ziele Kennzahlen Vorgabe Maßnahme Ziele Kennzahlen Vorgabe Maßnahme Ziele Kennzahlen Vorgabe Maßnahme Ziele Kennzahlen Vorgabe Maßnahme
  • 7. Rolle eines Geschäftsfeldleiters 2 AUFBAUDERBSC 7 Beispiel für eine Balanced Scorecard Kundenperspektive (40%) Finanzperspektive (30%) • Gewinnung von 10 neuen A-Kunden und 30 neuen B-Kunden • Erhöhung der Kundenzufriedenheit auf 2,6 • Mehrumsatz im Geschäftsfeld von 35 Millionen Euro • Leistung eines Deckungsbeitrags von 90 Millionen Euro Mitarbeiterperspektive (20%) Prozessperspektive (10%) • Qualifizierung aller Mitarbeiter bis Jahresende im neuen ERP System • Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit um 15% • Senkung der Reklamationsquote um 5 % • Senkung der Bearbeitungszeit von Kundenanfragen auf 3 Tage
  • 8. Entstehungs- und Zielfindungskreislauf 3 EINFÜHRUNGSPHASE 8 Balanced Scorecard als Managementinstrument Balanced Scorecard Formulierung und Umsetzung von Vision und Strategie • Formulierung der Vision • Konsensfindung Strategisches Feedback und Lernen • Artikulation der gemeinsamen Vision • Strategisches Feedback • Strategiereviews und strategisches lernen ermöglichen Planung und Vorgabe • Vorgaben bestimmen • Abstimmung strategischer Maßnahmen • Ressourcenverteilung • Meilensteine festlegen Kommunikation und Verbindung • Kommunizieren und Ausbildung • Zielsetzung • Verknüpfung von Leistungskennzahlen mit Anreizen
  • 9. Balanced Scorecard Kaskade 3 EINFÜHRUNGSPHASE 9 Unternehmensweite Einführung Vision Strategie Einzelner Akteur Ziele Erfolgstreiber Handlungen BSC des Organisationseinheit Ziele Erfolgstreiber Handlungen BSC des Unternehmens Ziele Erfolgstreiber Handlungenwas wie was wie was wie
  • 10. Erhöhung Mitarbeiterqualifikation (30%) Erhöhung der Kundenzufriedenheit (15%) Höhere Kundenbindung (10%) Höherem Umsatz (5%) Die Balanced Scorecard als Managementinstrument 4 STEUERUNGSINSTRUMENT 10 Strategische Zielerreichung
  • 11. Finanzperspektive Kundenperspektive Prozessperspektive Mitarbeiterperspektive Ursache-Wirkung-Diagramm 4 STEUERUNGSINSTRUMENT 11 Strategische Ziele Angebot ↑ Umsatz ↑ Prozesskosten ↓ Marktanteil ↑ Kunden- Vertrauen ↑ Kunden- Zufriedenheit ↑ Flexibilität ↑ Leistung ↑ Reklamation Quote ↓ Zuverlässigkeit ↑ MA Qualifikation ↑ MA Zufriedenheit↑
  • 12. Chancen der Balanced Scorecard 12 Welche Chancen bietet die Einführung der BSC  Möglichkeit Strategien darzustellen und zu kommunizieren  Wirkungszusammenhänge werden verdeutlicht  Einfache Struktur führt zur Reduktion der Komplexität von Unternehmens- zusammenhängen  Einbeziehung von nicht monetären Zielen führt zu ganzheitlichem Managementprozess  Visionen werden messbar 4 BEWERTUNG
  • 13. Risiken der Balanced Scorecard 13 Welche Risiken bringt die Einführung der BSC mit sich  Erstellung und Verankerung der BSC bedeutet einen hohen zeitlichen und finanziellen Aufwand  Falscher Zielfindungsprozess  Zu viele Ziele  Zu komplexe Ziele  Unrealistische Ziele  Reine Fixierung auf Kennzahlen führt zu Manipulation der Zielerreichung  Konzept wird von den Führungskräften nicht gelebt 4 BEWERUNG
  • 14. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Noch Fragen?