SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
TRENDWERK | 24. März 2015
Gutes Personal, risikolos und kostengünstig?
Gemeinnützige Arbeitskräfteüberlassung
Ein Instrument, das Nutzen stiftet,
am Beispiel des Kunsthistorischen Museums.
TRENDWERK | 24. März 2015
Herausforderung Recruiting
Personal-
kapazitäten
HR
Schwind-
ende
Personal-
budgets
Auswahl
der
richtigen
Mitarbeiter
-Innen
Zeit
Kosten im
Recruiting-
Prozess
Admini-
stration
Risiko -
Falsche
Entscheid-
ungen
TRENDWERK | 24. März 2015
• Befristete Überlassung von arbeitssuchenden
und arbeitswilligen MitarbeiterInnen
• Option zur kostenfreien Übernahme nach Überlassung
Gemeinnützige Arbeitskräfteüberlassung
Kennen-
lernen
Überlassung Fixanstellung
TRENDWERK | 24. März 2015
Stakeholder
von Trendwerk
Nutzen
von
Trendwerk
Arbeits-
markt-
politik
Auftrag-
geber
AMS
Arbeits-
suchende
Unter-
nehmen
TRENDWERK | 24. März 2015
Arbeitslosenquote (nationale Definition)
6.7% 7.0%
7.6%
8.4%
9.0%
9.4%
0.0%
2.0%
4.0%
6.0%
8.0%
10.0%
2011 2012 2013 2014 2015 2016
Quellen: Statistik Austria, SynthesisForschung, AMS
50 und
älter:
26%
Unter
50:
74%
davon...
Trend 50+ steigend…
Arbeits-
markt-
politik
TRENDWERK | 24. März 2015
Auftrag-
geber
AMS
• Nachhaltige Integration von Arbeitssuchenden
in den Arbeitsmarkt
• Transparenz des Marktes
• Berufsqualifikationen
• Förderung der Mobilität
• Unterstützung bei der Bewältigung persönlicher Probleme
• Einstellungsbeihilfen
• Schwerpunkt Bekämpfung Altersarbeitslosigkeit
Auftrag durch das AMS
TRENDWERK | 24. März 2015
Abbau von Vermittlungshemmnissen
• Sozialpädagogische Betreuung
• Kinderbetreuung
• Wohnungssuche
• Training und Coaching
• Qualifizierungen
• Basis-Qualifizierungen
• Längerfristig in Druck und Werkstatt
• In Kooperation mit Unternehmen
• Schuldenberatung
Arbeitssuchende - Zukünftige MitarbeiterInnen
Unsere MitarbeiterInnen
wollen arbeiten!
Arbeits-
suchende
TRENDWERK | 24. März 2015
Nutzen für
Unter-
nehmen
Beratung
Vorauswahl
Risiko-
freiheit
Laufende
Betreuung
Finanzieller
Nutzen
AMS-
Förderung
oder Über-
lassung
Übernahme
– Nach-
betreuung
Nutzen für Sie Unter-
nehmen
Die größten Probleme der Recruiter:
• Herausfiltern der geeigneten
KandidatInnen
• Hoher zeitlicher/administrativer
Aufwand bzw. Personalengpass
Quelle: Studie Hays 2013 0
• Förderung während Überlassung
• Sachkosten
TRENDWERK | 24. März 2015
Zusätzliche Fördermöglichkeiten
f
Förderbar durch
AMS
Jugendliche
Arbeitskräfte von
50+
Nur bei Fixanstellung
Förderung
bis zu 9 Monaten in Überlassung
Einarbeitung und Erprobung
ohne Risiko
Fixanstellung erst nach 12 Mon.
Nur bei Fixanstellung
Unter-
nehmen
TRENDWERK | 24. März 2015
Kalkulationsvergleich
f
Preis pro Leistungsstunde: € 22,50
Monatskst. bei 160 Leistungsst. € 3.600,-
Deckungsbeitrag
Aufschlag
Kalkulatorische
Fehlzeiten (U,K,FT)
Sonderzahlungen
Lohnnebenkosten
KV Lohn
25%
47%
x 2*
22%
31%
100%
x 1,53
* Faktor für Produktivitätsstunden der Wirtschaftskammer
Auf Stundenbasis zB: € 10,-
Verrechnungsbasis € 2.555,-
Sonderzahlungen
Lohnnebenkosten
KV Lohn
Förderung
O Monatskosten
im Förderzeitraum
ca. € 2.100,-
Auf Monatsbasis zB: € 1670,-
Gemeinnützige Überlassung
Gewerbliche Überlassung
Unter-
nehmen
TRENDWERK | 24. März 2015
Nutzen für
Unter-
nehmen
Beratung
Vorauswahl
Risiko-
freiheit
Laufende
Betreuung
Finanzieller
Nutzen
AMS-
Förderung
oder Über-
lassung
Übernahme
– Nach-
betreuung
Nutzen für Sie Unter-
nehmen
TRENDWERK | 24. März 2015
Zusammenarbeit mit Trendwerk
f
Angebot
Überlassungs-
vertrag
Kennenlernen
des
Unternehmens
und
Personalverantwortlichen
Lösungsmöglichkeiten
entwickeln
Festlegen
des
Stellenprofiles
Interne
KandidatInnensuche
Vorbereitung
Qualifizierung
Praktikum
Überlassung
Fixübernahme
Förderung
3 Mon
30% 3 Mon
20%
3 Mon
10%
3 Mon
0%
Durchgängige Betreuung der Arbeitskräfte
Eigener Firmenbetreuer
TRENDWERK | 24. März 2015
• 3 Standorte in Wien, 4 Standorte im Burgenland
• 7.500 TeilnehmerInnen in Wien 2014
• 7.600 Vermittlungen in Wien 2010-2014
Joachim Weese
Geschäftsleiter Trendwerk
office@trendwerk.at
www.trendwerk.at
Trendwerk
TRENDWERK | 24. März 2015
Ein Beispiel aus der Praxis –
die Zusammenarbeit zwischen Trendwerk und
dem Kunsthistorischem Museum
Kooperation mit Trendwerk
Eine zweite Karriere für 50+ im
KHM-Museumsverband
Dr. André Alvarado-Dupuy
Abteilungsleiter Personalmanagement
& Besucherdienst
Mitarbeiter_innen
• Job Profil: „Ersatzkassier/in“
• Jährlich bis zu 10 Aufnahmen
• Beschäftigung langfristig (bis zur Pension),
stabile Besucherzahlen vorausgesetzt
• Zugang aus verschiedenen Branchen möglich
(Handel, Gastronomie, Sicherheit, versch.
DienstleistungsU)
18
• Ihre Tätigkeit:
• Verkaufstätigkeit im Shop
• Kassentätigkeiten (Eintrittskassen, Shop)
• Aufsichtstätigkeit im Besucherdienst, Besucherservice
• Sie verfügen über:
• Erfahrung im Verkauf und in der Kundenbetreuung
• Kassen- und Computerkenntnisse
• Deutschkenntnisse mind. B2; Englischkenntnisse mind. B2
• Selbstorganisation und Initiative, Teamfähigkeit,
Stressresistenz; Verlässlichkeit
• Gute Umgangsformen und gepflegtes Auftreten
Job Profil
„Ersatzkassier“
• ECHOCAST Grundqualifikation
für alle MA Besucherdienst, Kassen, Shops
(Zertifizierung Basis-Training) binnen 5 Jahren
= 3 Ausbildungstage
• ECHOCAST Rezertifizierung
für alle MA Besucherdienst, Kassen, Shops
binnen 3 Jahren
(Spezialmodule oder Kurswiederholung zum
Qualifikationserhalt = 1 Ausbildungstag)
Attraktive zweite
Karriere durch
Qualifizierung
• Erster europäischer Standard für einen qualifizierten
und motivierten Besucherservice
• Spezielles, standardisiertes Training für
MitarbeiterInnen im direkten Besucherkontakt
• Qualitätskriterien für Besucherservice und
Sicherheitsaufgaben
• Vermittlung durch zertifizierte TrainerInnen
• Fortbildung der TeilnehmerInnen schließt mit
Zertifizierung ab – bessere Berufsaussichten
• Danach weitere regelmäßige Fortbildungen für
beständige und hohe Qualität im Besucherdienst;
notwendig auch für den Erhalt der Zertifizierung
ECHOCAST
E - European
C - Cultural
H - Heritage
O - Organizations
C - Customer
A - Awareness
S - Staff
T - Training
ECHOCAST Basis-Training
• Hausspezifische Einführung 1 Tag
• Sicherheit, Brandschutz und Erste Hilfe 1 Tag
• BesucherInnenservice Einführung 1 Tag
ECHOCAST Aufbau-Training
• Schwierige Situationen meistern 2 Tage
• Exzellenten Service liefern 2 Tage
• Diverse BesucherInnen-Bedürfnisse 1 Tag
• ECHOCAST Zertifizierung
(ECHOCAST Certified Staff) ½ Tag
MODULE
Vorteile des Unternehmens
KHM:
• Unternehmensbindung
• Loyale MitarbeiterInnen
• Qualifizierbare und qualifizierte MA
Ungeachtet niedrigen Lohnniveaus
(€ 1470 -1850 br.) und wenig attraktiver
Arbeitszeiten (7 Tage Woche)
• Kostenvorteil Recruiting und lfd. Kosten
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Joachim Weese (Trendwerk), Dr. André Alvarado-Dupuy (Kunsthistorisches Museum)

Endlich wieder Messe - Teil 2: Das Messeziel bestimmt das Ergebnis
Endlich wieder Messe - Teil 2: Das Messeziel bestimmt das ErgebnisEndlich wieder Messe - Teil 2: Das Messeziel bestimmt das Ergebnis
Endlich wieder Messe - Teil 2: Das Messeziel bestimmt das ErgebnisMarkus Deixler-Wimmer
 
Tool-Based Management
Tool-Based ManagementTool-Based Management
Tool-Based ManagementRZiegenbein
 
Vortrag 'Service Providing Management - Versprechen, Konzept & Ertragsmodell'...
Vortrag 'Service Providing Management - Versprechen, Konzept & Ertragsmodell'...Vortrag 'Service Providing Management - Versprechen, Konzept & Ertragsmodell'...
Vortrag 'Service Providing Management - Versprechen, Konzept & Ertragsmodell'...servicEvolution
 
Online-Abschlussseminar 'Fazit & Ausblick' 2022-12-06 V02.04.00.pdf
Online-Abschlussseminar 'Fazit & Ausblick' 2022-12-06 V02.04.00.pdfOnline-Abschlussseminar 'Fazit & Ausblick' 2022-12-06 V02.04.00.pdf
Online-Abschlussseminar 'Fazit & Ausblick' 2022-12-06 V02.04.00.pdfservicEvolution
 
Abschlussseminar 'Seminarreihe 'service@ducation 2021 - Fazit und Ausblick' 2...
Abschlussseminar 'Seminarreihe 'service@ducation 2021 - Fazit und Ausblick' 2...Abschlussseminar 'Seminarreihe 'service@ducation 2021 - Fazit und Ausblick' 2...
Abschlussseminar 'Seminarreihe 'service@ducation 2021 - Fazit und Ausblick' 2...servicEvolution
 
Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015
Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015
Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015STRIMgroup
 
Adwords Kennzahlen der nächsten Generation - OMX 2013
Adwords Kennzahlen der nächsten Generation - OMX 2013Adwords Kennzahlen der nächsten Generation - OMX 2013
Adwords Kennzahlen der nächsten Generation - OMX 2013Ulf Weihbold
 
IBP_Whitepaper_Nach der Pflicht die Kür - Verkaufen im Customer Service
IBP_Whitepaper_Nach der Pflicht die Kür - Verkaufen im Customer ServiceIBP_Whitepaper_Nach der Pflicht die Kür - Verkaufen im Customer Service
IBP_Whitepaper_Nach der Pflicht die Kür - Verkaufen im Customer ServiceIskander Business Partner GmbH
 
28. OpenNetwork Event 2013
28. OpenNetwork Event 201328. OpenNetwork Event 2013
28. OpenNetwork Event 2013officesax
 
28. OpenNetwork Event 2013
28. OpenNetwork Event 201328. OpenNetwork Event 2013
28. OpenNetwork Event 2013officemitte
 
Vertrieb, Marketing und Produkt-Management sind tot. Es lebe das Kunden-Manag...
Vertrieb, Marketing und Produkt-Management sind tot. Es lebe das Kunden-Manag...Vertrieb, Marketing und Produkt-Management sind tot. Es lebe das Kunden-Manag...
Vertrieb, Marketing und Produkt-Management sind tot. Es lebe das Kunden-Manag...Georg Blum
 
bbw - Managed Training Services
bbw - Managed Training Servicesbbw - Managed Training Services
bbw - Managed Training ServicesStefan Hohmann
 
BPM Club Köln, 03.11.16: Frank Ahlrichs über Prozessorientiertes Unternehmens...
BPM Club Köln, 03.11.16: Frank Ahlrichs über Prozessorientiertes Unternehmens...BPM Club Köln, 03.11.16: Frank Ahlrichs über Prozessorientiertes Unternehmens...
BPM Club Köln, 03.11.16: Frank Ahlrichs über Prozessorientiertes Unternehmens...BPM&O GmbH
 
SkillCert - Operatives Kompetenzmanagement
SkillCert - Operatives KompetenzmanagementSkillCert - Operatives Kompetenzmanagement
SkillCert - Operatives KompetenzmanagementEmpfehlungsbund
 

Ähnlich wie Joachim Weese (Trendwerk), Dr. André Alvarado-Dupuy (Kunsthistorisches Museum) (20)

Endlich wieder Messe - Teil 2: Das Messeziel bestimmt das Ergebnis
Endlich wieder Messe - Teil 2: Das Messeziel bestimmt das ErgebnisEndlich wieder Messe - Teil 2: Das Messeziel bestimmt das Ergebnis
Endlich wieder Messe - Teil 2: Das Messeziel bestimmt das Ergebnis
 
Tool-Based Management
Tool-Based ManagementTool-Based Management
Tool-Based Management
 
Vortrag 'Service Providing Management - Versprechen, Konzept & Ertragsmodell'...
Vortrag 'Service Providing Management - Versprechen, Konzept & Ertragsmodell'...Vortrag 'Service Providing Management - Versprechen, Konzept & Ertragsmodell'...
Vortrag 'Service Providing Management - Versprechen, Konzept & Ertragsmodell'...
 
Online-Abschlussseminar 'Fazit & Ausblick' 2022-12-06 V02.04.00.pdf
Online-Abschlussseminar 'Fazit & Ausblick' 2022-12-06 V02.04.00.pdfOnline-Abschlussseminar 'Fazit & Ausblick' 2022-12-06 V02.04.00.pdf
Online-Abschlussseminar 'Fazit & Ausblick' 2022-12-06 V02.04.00.pdf
 
Abschlussseminar 'Seminarreihe 'service@ducation 2021 - Fazit und Ausblick' 2...
Abschlussseminar 'Seminarreihe 'service@ducation 2021 - Fazit und Ausblick' 2...Abschlussseminar 'Seminarreihe 'service@ducation 2021 - Fazit und Ausblick' 2...
Abschlussseminar 'Seminarreihe 'service@ducation 2021 - Fazit und Ausblick' 2...
 
MAS FH in Leadership - Informationen zum Studium
MAS FH in Leadership - Informationen zum StudiumMAS FH in Leadership - Informationen zum Studium
MAS FH in Leadership - Informationen zum Studium
 
Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015
Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015
Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015
 
Zuschüsse für betriebswirtschaftliches Coaching
Zuschüsse für betriebswirtschaftliches CoachingZuschüsse für betriebswirtschaftliches Coaching
Zuschüsse für betriebswirtschaftliches Coaching
 
Adwords Kennzahlen der nächsten Generation - OMX 2013
Adwords Kennzahlen der nächsten Generation - OMX 2013Adwords Kennzahlen der nächsten Generation - OMX 2013
Adwords Kennzahlen der nächsten Generation - OMX 2013
 
IBP_Whitepaper_Nach der Pflicht die Kür - Verkaufen im Customer Service
IBP_Whitepaper_Nach der Pflicht die Kür - Verkaufen im Customer ServiceIBP_Whitepaper_Nach der Pflicht die Kür - Verkaufen im Customer Service
IBP_Whitepaper_Nach der Pflicht die Kür - Verkaufen im Customer Service
 
28. OpenNetwork Event 2013
28. OpenNetwork Event 201328. OpenNetwork Event 2013
28. OpenNetwork Event 2013
 
28. OpenNetwork Event 2013
28. OpenNetwork Event 201328. OpenNetwork Event 2013
28. OpenNetwork Event 2013
 
28. OpenNetwork Event 2013
28. OpenNetwork Event 201328. OpenNetwork Event 2013
28. OpenNetwork Event 2013
 
28. OpenNetwork Event 2013
28. OpenNetwork Event 201328. OpenNetwork Event 2013
28. OpenNetwork Event 2013
 
28. OpenNetwork Event 2013
28. OpenNetwork Event 201328. OpenNetwork Event 2013
28. OpenNetwork Event 2013
 
Vertrieb, Marketing und Produkt-Management sind tot. Es lebe das Kunden-Manag...
Vertrieb, Marketing und Produkt-Management sind tot. Es lebe das Kunden-Manag...Vertrieb, Marketing und Produkt-Management sind tot. Es lebe das Kunden-Manag...
Vertrieb, Marketing und Produkt-Management sind tot. Es lebe das Kunden-Manag...
 
bbw - Managed Training Services
bbw - Managed Training Servicesbbw - Managed Training Services
bbw - Managed Training Services
 
Qualitätsmanagment mit ISO 9001, VDA 6.3 und IATF 16949
Qualitätsmanagment mit ISO 9001, VDA 6.3 und IATF 16949Qualitätsmanagment mit ISO 9001, VDA 6.3 und IATF 16949
Qualitätsmanagment mit ISO 9001, VDA 6.3 und IATF 16949
 
BPM Club Köln, 03.11.16: Frank Ahlrichs über Prozessorientiertes Unternehmens...
BPM Club Köln, 03.11.16: Frank Ahlrichs über Prozessorientiertes Unternehmens...BPM Club Köln, 03.11.16: Frank Ahlrichs über Prozessorientiertes Unternehmens...
BPM Club Köln, 03.11.16: Frank Ahlrichs über Prozessorientiertes Unternehmens...
 
SkillCert - Operatives Kompetenzmanagement
SkillCert - Operatives KompetenzmanagementSkillCert - Operatives Kompetenzmanagement
SkillCert - Operatives Kompetenzmanagement
 

Mehr von Praxistage

Einladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen Landhaus
Einladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen LandhausEinladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen Landhaus
Einladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen LandhausPraxistage
 
Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...
Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...
Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...Praxistage
 
Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)
Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)
Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)Praxistage
 
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)Praxistage
 
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)Praxistage
 
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)Praxistage
 
Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...
Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...
Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...Praxistage
 
Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)
Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)
Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)Praxistage
 
Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)
Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)
Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)Praxistage
 
Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)
Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)
Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)Praxistage
 
Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)
Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)
Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)Praxistage
 
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)Praxistage
 
Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)
Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)
Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)Praxistage
 
Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)
Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)
Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)Praxistage
 
Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)
Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)
Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)Praxistage
 
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)Praxistage
 
Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)
Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)
Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)Praxistage
 
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)Praxistage
 
Praxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. Pölten
Praxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. PöltenPraxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. Pölten
Praxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. PöltenPraxistage
 
Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)
Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)
Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)Praxistage
 

Mehr von Praxistage (20)

Einladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen Landhaus
Einladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen LandhausEinladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen Landhaus
Einladung zu den Praxistagen 2024 im virtuellen Landhaus
 
Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...
Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...
Michael Jäger, MBA, Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Christian Kohler (Mait...
 
Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)
Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)
Fr. RA Mag. Birgit Noha, LL.M. (Laws.at)
 
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)
 
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)
 
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stockinger (Citycom Telekommunikation GmbH)
 
Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...
Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...
Dipl.-Verww. (FH) Christian Zierau (Stadtrat für Finanzen, Personal, Ordnung ...
 
Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)
Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)
Bernd Schellnast (Sphinx IT Consulting GmbH)
 
Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)
Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)
Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen AG)
 
Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)
Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)
Michael Weilguny, Christian Schön (IVM Technical Consultants Wien Ges.m.b.H.)
 
Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)
Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)
Dipl.-Ing. Bob Velkov (Huawei Technologies Austria GmbH)
 
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise)
 
Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)
Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)
Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)
 
Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)
Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)
Mag.a Verena Becker, BSc. (Wirtschaftskammer Österreich/BSIC)
 
Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)
Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)
Doris Ingerisch (Axians ICT Austria GmbH)
 
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH)
 
Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)
Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)
Fr. Vanessa Kluge, BA (Kontron AIS GmbH)
 
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)
 
Praxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. Pölten
Praxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. PöltenPraxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. Pölten
Praxistage 2024 im virtuellen Landhaus, St. Pölten
 
Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)
Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)
Hr. David Simon (Juniper Networks, Inc.)
 

Joachim Weese (Trendwerk), Dr. André Alvarado-Dupuy (Kunsthistorisches Museum)

  • 1.
  • 2. TRENDWERK | 24. März 2015 Gutes Personal, risikolos und kostengünstig? Gemeinnützige Arbeitskräfteüberlassung Ein Instrument, das Nutzen stiftet, am Beispiel des Kunsthistorischen Museums.
  • 3. TRENDWERK | 24. März 2015 Herausforderung Recruiting Personal- kapazitäten HR Schwind- ende Personal- budgets Auswahl der richtigen Mitarbeiter -Innen Zeit Kosten im Recruiting- Prozess Admini- stration Risiko - Falsche Entscheid- ungen
  • 4. TRENDWERK | 24. März 2015 • Befristete Überlassung von arbeitssuchenden und arbeitswilligen MitarbeiterInnen • Option zur kostenfreien Übernahme nach Überlassung Gemeinnützige Arbeitskräfteüberlassung Kennen- lernen Überlassung Fixanstellung
  • 5. TRENDWERK | 24. März 2015 Stakeholder von Trendwerk Nutzen von Trendwerk Arbeits- markt- politik Auftrag- geber AMS Arbeits- suchende Unter- nehmen
  • 6. TRENDWERK | 24. März 2015 Arbeitslosenquote (nationale Definition) 6.7% 7.0% 7.6% 8.4% 9.0% 9.4% 0.0% 2.0% 4.0% 6.0% 8.0% 10.0% 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Quellen: Statistik Austria, SynthesisForschung, AMS 50 und älter: 26% Unter 50: 74% davon... Trend 50+ steigend… Arbeits- markt- politik
  • 7. TRENDWERK | 24. März 2015 Auftrag- geber AMS • Nachhaltige Integration von Arbeitssuchenden in den Arbeitsmarkt • Transparenz des Marktes • Berufsqualifikationen • Förderung der Mobilität • Unterstützung bei der Bewältigung persönlicher Probleme • Einstellungsbeihilfen • Schwerpunkt Bekämpfung Altersarbeitslosigkeit Auftrag durch das AMS
  • 8. TRENDWERK | 24. März 2015 Abbau von Vermittlungshemmnissen • Sozialpädagogische Betreuung • Kinderbetreuung • Wohnungssuche • Training und Coaching • Qualifizierungen • Basis-Qualifizierungen • Längerfristig in Druck und Werkstatt • In Kooperation mit Unternehmen • Schuldenberatung Arbeitssuchende - Zukünftige MitarbeiterInnen Unsere MitarbeiterInnen wollen arbeiten! Arbeits- suchende
  • 9. TRENDWERK | 24. März 2015 Nutzen für Unter- nehmen Beratung Vorauswahl Risiko- freiheit Laufende Betreuung Finanzieller Nutzen AMS- Förderung oder Über- lassung Übernahme – Nach- betreuung Nutzen für Sie Unter- nehmen Die größten Probleme der Recruiter: • Herausfiltern der geeigneten KandidatInnen • Hoher zeitlicher/administrativer Aufwand bzw. Personalengpass Quelle: Studie Hays 2013 0 • Förderung während Überlassung • Sachkosten
  • 10. TRENDWERK | 24. März 2015 Zusätzliche Fördermöglichkeiten f Förderbar durch AMS Jugendliche Arbeitskräfte von 50+ Nur bei Fixanstellung Förderung bis zu 9 Monaten in Überlassung Einarbeitung und Erprobung ohne Risiko Fixanstellung erst nach 12 Mon. Nur bei Fixanstellung Unter- nehmen
  • 11. TRENDWERK | 24. März 2015 Kalkulationsvergleich f Preis pro Leistungsstunde: € 22,50 Monatskst. bei 160 Leistungsst. € 3.600,- Deckungsbeitrag Aufschlag Kalkulatorische Fehlzeiten (U,K,FT) Sonderzahlungen Lohnnebenkosten KV Lohn 25% 47% x 2* 22% 31% 100% x 1,53 * Faktor für Produktivitätsstunden der Wirtschaftskammer Auf Stundenbasis zB: € 10,- Verrechnungsbasis € 2.555,- Sonderzahlungen Lohnnebenkosten KV Lohn Förderung O Monatskosten im Förderzeitraum ca. € 2.100,- Auf Monatsbasis zB: € 1670,- Gemeinnützige Überlassung Gewerbliche Überlassung Unter- nehmen
  • 12. TRENDWERK | 24. März 2015 Nutzen für Unter- nehmen Beratung Vorauswahl Risiko- freiheit Laufende Betreuung Finanzieller Nutzen AMS- Förderung oder Über- lassung Übernahme – Nach- betreuung Nutzen für Sie Unter- nehmen
  • 13. TRENDWERK | 24. März 2015 Zusammenarbeit mit Trendwerk f Angebot Überlassungs- vertrag Kennenlernen des Unternehmens und Personalverantwortlichen Lösungsmöglichkeiten entwickeln Festlegen des Stellenprofiles Interne KandidatInnensuche Vorbereitung Qualifizierung Praktikum Überlassung Fixübernahme Förderung 3 Mon 30% 3 Mon 20% 3 Mon 10% 3 Mon 0% Durchgängige Betreuung der Arbeitskräfte Eigener Firmenbetreuer
  • 14. TRENDWERK | 24. März 2015 • 3 Standorte in Wien, 4 Standorte im Burgenland • 7.500 TeilnehmerInnen in Wien 2014 • 7.600 Vermittlungen in Wien 2010-2014 Joachim Weese Geschäftsleiter Trendwerk office@trendwerk.at www.trendwerk.at Trendwerk
  • 15. TRENDWERK | 24. März 2015 Ein Beispiel aus der Praxis – die Zusammenarbeit zwischen Trendwerk und dem Kunsthistorischem Museum
  • 16. Kooperation mit Trendwerk Eine zweite Karriere für 50+ im KHM-Museumsverband Dr. André Alvarado-Dupuy Abteilungsleiter Personalmanagement & Besucherdienst
  • 17. Mitarbeiter_innen • Job Profil: „Ersatzkassier/in“ • Jährlich bis zu 10 Aufnahmen • Beschäftigung langfristig (bis zur Pension), stabile Besucherzahlen vorausgesetzt • Zugang aus verschiedenen Branchen möglich (Handel, Gastronomie, Sicherheit, versch. DienstleistungsU)
  • 18. 18 • Ihre Tätigkeit: • Verkaufstätigkeit im Shop • Kassentätigkeiten (Eintrittskassen, Shop) • Aufsichtstätigkeit im Besucherdienst, Besucherservice • Sie verfügen über: • Erfahrung im Verkauf und in der Kundenbetreuung • Kassen- und Computerkenntnisse • Deutschkenntnisse mind. B2; Englischkenntnisse mind. B2 • Selbstorganisation und Initiative, Teamfähigkeit, Stressresistenz; Verlässlichkeit • Gute Umgangsformen und gepflegtes Auftreten Job Profil „Ersatzkassier“
  • 19. • ECHOCAST Grundqualifikation für alle MA Besucherdienst, Kassen, Shops (Zertifizierung Basis-Training) binnen 5 Jahren = 3 Ausbildungstage • ECHOCAST Rezertifizierung für alle MA Besucherdienst, Kassen, Shops binnen 3 Jahren (Spezialmodule oder Kurswiederholung zum Qualifikationserhalt = 1 Ausbildungstag) Attraktive zweite Karriere durch Qualifizierung
  • 20. • Erster europäischer Standard für einen qualifizierten und motivierten Besucherservice • Spezielles, standardisiertes Training für MitarbeiterInnen im direkten Besucherkontakt • Qualitätskriterien für Besucherservice und Sicherheitsaufgaben • Vermittlung durch zertifizierte TrainerInnen • Fortbildung der TeilnehmerInnen schließt mit Zertifizierung ab – bessere Berufsaussichten • Danach weitere regelmäßige Fortbildungen für beständige und hohe Qualität im Besucherdienst; notwendig auch für den Erhalt der Zertifizierung ECHOCAST E - European C - Cultural H - Heritage O - Organizations C - Customer A - Awareness S - Staff T - Training
  • 21. ECHOCAST Basis-Training • Hausspezifische Einführung 1 Tag • Sicherheit, Brandschutz und Erste Hilfe 1 Tag • BesucherInnenservice Einführung 1 Tag ECHOCAST Aufbau-Training • Schwierige Situationen meistern 2 Tage • Exzellenten Service liefern 2 Tage • Diverse BesucherInnen-Bedürfnisse 1 Tag • ECHOCAST Zertifizierung (ECHOCAST Certified Staff) ½ Tag MODULE
  • 22. Vorteile des Unternehmens KHM: • Unternehmensbindung • Loyale MitarbeiterInnen • Qualifizierbare und qualifizierte MA Ungeachtet niedrigen Lohnniveaus (€ 1470 -1850 br.) und wenig attraktiver Arbeitszeiten (7 Tage Woche) • Kostenvorteil Recruiting und lfd. Kosten
  • 23. Danke für Ihre Aufmerksamkeit!