SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
servicEvolution – Schöne Aussicht 41 – 65396 Walluf - Deutschland | E-Mail: Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com | Mobile +49-1520-9 84 59 62
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘
Fazit & Ausblick
Dienstag, 07.12.2021, 19:00 – 20:00 Uhr
bei & mit der smile2 GmbH
Web-Link für kostenlose Anmeldung & Teilnahme
Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘
Methodik der Service-Erbringung
1
Paul G. Huppertz
genannt Servísophos
Servicing Consultant & Service Composer
Meta Service Provider & Serviciologe
eMail-Adresse Paul.G.Huppertz@servicevolution.com
Festnetztelefon +49-61 23 – 74 04 16
Mobilnetztelefon +49-15 20 – 9 84 59 62
LinkedIn-Profil Paul G. Huppertz
SlideShare Folder von Paul G. Huppertz
Trainerprofil bei der smile2 GmbH
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Gliederung – Dreiteilung, Inhalte & Abschnitte
Intro
• Einordnung in der Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘
• Kurzvorstellung des Abschlussseminars
• Ausgangsfrage: Wie nutzt ein Service Provider die Servicialisierung?
Centro
• Der Service-Begriff ... verinnerlicht? Der Service-Konsument … ins Zentrum gestellt?
• Das Service-Erbringungsmodell … hinterlegt? Die Servicialisierung … verstanden?
• Die Service-Identifizierung … praktiziert? Die Service-Spezifizierung … angewendet?
• Den Service-Katalog … erstellt? Den Service-Erbringungskontrakt … abgeschlossen?
• Das Service-Konzept … ausgearbeitet? Der Service-Triathlon … vorbereitet?
• Den Service-Umsatz … kalkuliert? Den Service Provider … etabliert?
Extro
• Rückblick auf das Abschlussseminar
• Abschluss der Seminarreihe
• Anlagen zu den Seminarinhalten
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
2
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Gliederung – Dreiteilung, Inhalte & Abschnitte
3
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Intro
• Einordnung in der Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘
• Kurzvorstellung des Abschlussseminars
• Ausgangsfrage: Wie nutzt ein Service Provider die Servicialisierung?
Centro
• Der Service-Begriff ... verinnerlicht? Der Service-Konsument … ins Zentrum gestellt?
• Das Service-Erbringungsmodell … hinterlegt? Die Servicialisierung … verstanden?
• Die Service-Identifizierung … praktiziert? Die Service-Spezifizierung … angewendet?
• Den Service-Katalog … erstellt? Den Service-Erbringungskontrakt … abgeschlossen?
• Die Service-Konzept… ausgearbeitet? Der Service-Triathlon … vorbereitet?
• Den Service-Umsatz … kalkuliert? Den Service Provider … etabliert?
Extro
• Rückblick auf das Abschlussseminar
• Abschluss der Seminarreihe
• Anlagen zu den Seminarinhalten
Abschlussseminar
Übersicht & Aufteilung der Online-Seminarreihe
Einordnung – Abschlussseminar, Seminarreihe & Seminarthemen
4
Service-
Erbringung
= Service-
Konzertierung
& Service-
Triathlon
01
Service-
Begriff
02
Service-
Konsu-
ment
03
S.-Er-
bringung
smodell
04
Servicia-
lisierung
05
Service-
Identifi-
zierung
06
Service-
Spezifi-
zierung
07
Service-
Katalog
08
Service-
Kontra-
hierung
09
Service-
Konzept
10
Service-
Tri-
athlon
11
Service-
Umsatz
12
Service
Provider
Abschluss
seminar
‚Fazit &
Ausblick‘
Einführungs
seminar
‚Einführung
& Überblick‘

 








Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro

Abschlussseminar
Übersicht & Aufteilung der Online-Seminarreihe
Einordnung – Termine, Titel & Event-Web-Seiten
5
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Termin Nr. Haupttitel Einzelseminar Ausschreibung, Unterlagen & Buchung Status
26.01.2021 ES Einführung & Überblick Ausschreibung zum Einführungsseminar okay
16.02.2021 01 Der Service Ausschreibung zu Themenseminar 01 okay
16.03.2021 02 Der Service-Konsument Ausschreibung zu Themenseminar 02 okay
06.04.2021 03 Das Service-Erbringungsmodell Ausschreibung zu Themenseminar 03 okay
27.04.2021 04 Die Servicialisierung Ausschreibung zu Themenseminar 04 okay
18.05.2021 05 Die Service-Identifizierung Ausschreibung zu Themenseminar 05 okay
08.06.2021 06 Die Service-Spezifizierung Ausschreibung zu Themenseminar 06 okay
29.06.2021 07 Der Service-Katalog Ausschreibung zu Themenseminar 07 okay
20.07.2021 08 Der Service-Kontrahierung Ausschreibung zu Themenseminar 08 okay
17.08.2021 09 Das Service-Konzept Ausschreibung zu Themenseminar 09 okay
14.09.2021 10 Der Service-Triathlon Ausschreibung zu Themenseminar 10 okay
12.10.2021 11 Der Service-Umsatz Ausschreibung zu Themenseminar 11 okay
02.11.2021 12 Der Service Provider Ausschreibung zu Themenseminar 12 okay
07.12.2021 AS Fazit & Ausblick Ausschreibung zum Abschlussseminar okay
Abschlussseminar
Übersicht & Aufteilung der Online-Seminarreihe
Einordnung – Termine, Titel & Einwahl-Links
6
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Termin Nr. Haupttitel Einzelseminar Einwahl- & Archiv-Link der smile2 GmbH Status
26.01.2021 ES Einführung & Überblick Einwahl-Link für das Einführungsseminar okay
16.02.2021 01 Der Service Einwahl-Link für Themenseminar 01 okay
16.03.2021 02 Der Service-Konsument Einwahl-Link für Themenseminar 02 okay
06.04.2021 03 Das Service-Erbringungsmodell Einwahl-Link für Themenseminar 03 okay
27.04.2021 04 Die Servicialisierung Einwahl-Link für Themenseminar 04 okay
18.05.2021 05 Die Service-Identifizierung Einwahl-Link für Themenseminar 05 okay
08.06.2021 06 Die Service-Spezifizierung Einwahl-Link für Themenseminar 06 okay
29.06.2021 07 Der Service-Katalog Einwahl-Link für Themenseminar 07 okay
20.07.2021 08 Der Service-Kontrahierung Einwahl-Link für Themenseminar 08 okay
17.08.2021 09 Das Service-Konzept Einwahl-Link für Themenseminar 09 okay
14.09.2021 10 Der Service-Triathlon Einwahl-Link für Themenseminar 10 okay
12.10.2021 11 Der Service-Umsatz Einwahl-Link für Themenseminar 11 okay
02.11.2021 12 Der Service Provider Einwahl-Link für Themenseminar 12 okay
07.12.2021 AS Fazit & Ausblick Einwahl-Link für das Abschlussseminar okay
Abschlussseminar
Übersicht & Aufteilung der Online-Seminarreihe
Einordnung – service@ducation 2021, Gesamtbeschreibung & Steckbriefe
7
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Angaben zu jedem Einzelseminar
• Haupttitel
• Untertitel
• Datum & Uhrzeit
• Ort (= Zoom Session bei smile2 GmbH)
• Motivation
• Inhalt
• Agenda
• Ergebnisse
• XING-Event (= Event-Web-Seite)
• smile2-Link (= Link zur Zoom Session)
• Ansprechpartner bei der smile2 GmbH
Gesamtbeschreibung Online-Seminarreihe 'service@ducation 2021‘
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Gliederung – Dreiteilung, Inhalte & Abschnitte
8
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Intro
• Einordnung in der Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘
• Kurzvorstellung des Abschlussseminars
• Ausgangsfrage: Wie nutzt ein Service Provider die Servicialisierung?
Centro
• Der Service-Begriff ... verinnerlicht? Der Service-Konsument … ins Zentrum gestellt?
• Das Service-Erbringungsmodell … hinterlegt? Die Servicialisierung … verstanden?
• Die Service-Identifizierung … praktiziert? Die Service-Spezifizierung … angewendet?
• Den Service-Katalog … erstellt? Den Service-Erbringungskontrakt … abgeschlossen?
• Die Service-Konzept … ausgearbeitet? Der Service-Triathlon … vorbereitet?
• Den Service-Umsatz … kalkuliert? Den Service Provider … etabliert?
Extro
• Rückblick auf das Abschlussseminar
• Abschluss der Seminarreihe
• Anlagen zu den Seminarinhalten
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Abschluss-Webinar – Einordnung, Inhalte & Ergebnisse
9
Einordnung
Zusammenfassung der
Seminarreihe
Auswertung der
Themenseminare
Reflexion der
Seminarinhalte
Ausblick auf
weitere Maßnahmen
Inhalte
Begrifflichkeiten
Konzeptanwendung
Verbesserungsoptionen
Maßnahmenplanung
Ausbildungsfortsetzung
Ergebnisse
Feststellung des
Kenntnisstands
Feststellung der
Anwendungsoptionen
Festlegung
weiterer Maßnahmen
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Abschluss-Webinar – Eingangsfragen, Empfindungen & Eindrücke
10
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Ihre Eingangsfragen zum Themenbereich?
Ihr Empfindungen zu Seminarinhalten?
Ihre Eindrücke zur Methodik?
Ihre Einordnung des Gelernten?
Ihre Einschätzung zur Umsetzung?
Ihre Rückmeldungen zur Seminarreihe?
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Gliederung – Dreiteilung, Inhalte & Abschnitte
11
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Intro
• Einordnung in der Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘
• Kurzvorstellung des Abschlussseminars
• Ausgangsfrage: Wie nutzt ein Service Provider die Servicialisierung?
Centro
• Der Service-Begriff ... verinnerlicht? Der Service-Konsument … ins Zentrum gestellt?
• Das Service-Erbringungsmodell … hinterlegt? Die Servicialisierung … verstanden?
• Die Service-Identifizierung … praktiziert? Die Service-Spezifizierung … angewendet?
• Den Service-Katalog … erstellt? Der Service-Erbringungskontrakt … abgeschlossen?
• Die Service-Konzept … ausgearbeitet? Der Service-Triathlon … vorbereitet?
• Den Service-Umsatz … kalkuliert? Den Service Provider … etabliert?
Extro
• Rückblick auf das Abschlussseminars
• Abschluss der Seminarreihe
• Anlagen zu den Seminarinhalten
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Ausgangsfrage: Wie nutzt ein Service Provider die Servicialisierung?
12
1: etabliert
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Ausgangsfrage: Wie erreicht ein Service Provider Reifegrad 2 ‚spezifiziert‘?
13
2: spezifiziert
1: etabliert
Service-Identifizierung
Service-Spezifizierung
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Ausgangsfrage: Wie erreicht ein Service Provider Reifegrad 3 ‚orchestriert‘?
14
3: orchestriert
2: spezifiziert
1: etabliert
Service-Identifizierung
Service-Spezifizierung
Service-Konzipierung
Service-Orchestrierung
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Ausgangsfrage: Wie erreicht ein Service Provider Reifegrad 3 ‚kontrahiert‘?
15
3: orchestriert
2: spezifiziert
1: etabliert
Service-Identifizierung
Service-Spezifizierung
Service-Konzipierung
Service-Orchestrierung
Service-Katalogisierung
Service-Kontrahierung
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Ausgangsfrage: Wie erreicht ein Service Provider Reifegrad 4 ‚dirigiert‘?
16
4: dirigiert
3: orchestriert
2: spezifiziert
1: etabliert
Service-Identifizierung
Service-Spezifizierung
Service-Konzipierung
Service-Orchestrierung
Service-Katalogisierung
Service-Kontrahierung
Service-Konzertierung
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Ausgangsfrage: Wie erreicht ein Service Provider Reifegrad 5 ‚optimiert‘?
17
5: optimiert
4: dirigiert
3: orchestriert
2: spezifiziert
1: etabliert
Service-Fakturierung
Service-Identifizierung
Service-Spezifizierung
Service-Konzipierung
Service-Orchestrierung
Service-Katalogisierung
Service-Kontrahierung
Service-Konzertierung
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Ausgangsfrage: Service Provider – ServProMM & Servuktionsstrategie!
18
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Methoden und Modelle der Strategieentwicklung
ICTility
Service
Provider
IT-Ab-
teilung
Servuktionsstrategie
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Ausgangsfrage: Service Provider – ServProMM & Geschäftsmodell!
19
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Servuktions-
versprechen
Servuktions-
konzept
Servuktions-
ertragsmodell
• verlässliche & spezifikationsgemäße,
sichere & geschützte Erbringung
• eines jeden explizit abgerufenen
einzelnen & einmaligen Service
• jeweils exklusiv für & explizit an den
abrufenden Service-Konsumenten
Service
Provider
Servuktions
kunde
Service-
Konsu-
ment
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Ausgangsfrage: Service Provider – Geschäftsmodell & Hauptelemente!
20
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Nr. Hauptelement Themen, Objekte, Inhalte, Ergebnisse
01
Servuktions-
versprechen
Jedem berechtigten Service-Konsumenten wird
• jeder von ihm explizit abgerufene,
• jeweils einzelne & einmalige Service
bei Einhaltung des Uno-actu-Prinzips verzugs-, naht- & reibungslos, sicher &
geschützt, verlässlich & vereinbarungsgemäß, spezifikations- & konfigurie-
rungsgemäß, rationell & rentabel sowie vollständig & abschließend erbracht
02
Servuktions-
konzept
• Service-Terminologie
• Service-Taxonomie
• Service Providing Governance (= Servuction Governance)
• Service-Erbringungsstrategie (= Servuktionsstrategie)
• Servicialisierung: von Service-Identifizierung bis Service-Fakturierung
• Reifegradmodell ServProMM (Service Providing Maturity Model)
03
Servuktions-
ertragsmodell
• Abdeckung aller Aufwendungen für Service-Erbringung durch die Beträge,
die bei auftraggebenden Servuktionskunden periodisch fakturiert werden
für konsumierte Service-Mengen der beauftragten Service-Typen
• Optimierung Service-Erbringungskosten (= Servuktionskosten)
pro Service-Erbringungseinheit pro Service-Typ
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Ausgangsfrage: Service Provider – Geschäftsmodell & Hauptelemente!
21
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Nr. Hauptelement Themen, Objekte, Inhalte, Ergebnisse
01
Servuktions-
versprechen
Jedem berechtigten Service-Konsumenten wird
• jeder von ihm explizit abgerufene,
• jeweils einzelne & einmalige Service
bei Einhaltung des Uno-actu-Prinzips verzugs-, naht- & reibungslos, sicher &
geschützt, verlässlich & vereinbarungsgemäß, spezifikations- & konfigurie-
rungsgemäß, rationell & rentabel sowie vollständig & abschließend erbracht
02
Servuktions-
konzept
• Service-Terminologie
• Service-Taxonomie
• Service Providing Governance (= Servuction Governance)
• Service-Erbringungsstrategie (= Servuktionsstrategie)
• Servicialisierung: von Service-Identifizierung bis Service-Fakturierung
• Reifegradmodell ServProMM (Service Providing Maturity Model)
03
Servuktions-
ertragsmodell
• Abdeckung aller Aufwendungen für Service-Erbringung durch die Beträge,
die bei auftraggebenden Servuktionskunden periodisch fakturiert werden
für konsumierte Service-Mengen der beauftragten Service-Typen
• Optimierung Service-Erbringungskosten (= Servuktionskosten)
pro Service-Erbringungseinheit pro Service-Typ
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Ausgangsfrage: Service Provider – Geschäftsmodell & Teilmodelle!
22
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Nr. Teilmodell Themen, Objekte, Inhalte, Ergebnisse
01 Strategiemodell Service-Erbringungs/Servuktionsstrategie & S. Providing Governance
02 Ressourcenmodell Service-relevante Sachgüter/Systeme & Mittel sowie Service-Akteure
03 Netzwerkmodell Service Feeding Network mit Service Contribution Feedern
04 Kundenmodell Servuktionskunden mit ihren berechtigten Service-Konsumenten
05 Angebotsmodell adressaten- & anforderungsgerechte Servuktionsangebote im S.-Katalog
06 Erlösmodell Servuktionspreise mit Grundstruktur & Basispreismodellen
07 Servuktionsmodell 4 Hauptrollen der Service-Erbringung & Servuktionsumgebung
08 Einspeisemodell Service-Konzepte für Service-Typen, S.-Beitragstypen, Servuktionstiefe
09 Finanzmodell Refinanzierung aus Servuktionsumsatz für konsumierte Service-Mengen
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Ausgangsfrage: Service Provider – Geschäftsmodell & Teilmodelle!
23
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Nr. Teilmodell Themen, Objekte, Inhalte, Ergebnisse
01 Strategiemodell Service-Erbringungs/Servuktionsstrategie & S. Providing Governance
02 Ressourcenmodell Service-relevante Sachgüter/Systeme & Mittel sowie Service-Akteure
03 Netzwerkmodell Service Feeding Network mit Service Contribution Feedern
04 Kundenmodell Servuktionskunden mit ihren berechtigten Service-Konsumenten
05 Angebotsmodell adressaten- & anforderungsgerechte Servuktionsangebote im S.-Katalog
06 Erlösmodell Servuktionspreise mit Grundstruktur & Basispreismodellen
07 Servuktionsmodell 4 Hauptrollen der Service-Erbringung & Servuktionsumgebung
08 Einspeisemodell Service-Konzepte für Service-Typen, S.-Beitragstypen, Servuktionstiefe
09 Finanzmodell Refinanzierung aus Servuktionsumsatz für konsumierte Service-Mengen
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Ausgangsfrage: Wie setzt ein Service Provider das ServProMM um?
24
Quelle / Unterlagen Titel / Inhalte Web-Link
Roadmap Servicialisierung
Phasen & Zeitspannen
für Einführung & Anwendung
der einfachen & eingängigen Methoden
aus dem Leitkonzept der Servicialisierung
http://bit.ly/2emzbSa
LinkedIn-Foren
Service Providing Management
ServProMM & Optimierung
http://bit.ly/33MHxwq
Service Providing Maturity Model
Reifegrade & Methodik
http://bit.ly/35sIVVA
XING-Foren in XING-Gruppe
‘Servicialisierung’
ServProMM
(Service Providing Maturity Model)
Reifegrade & Reifungsschritte
http://bit.ly/2dWui44
iServicialisation
Von der IT-Abteilung
zum ICTility Service Provider'
http://bit.ly/2eopQKI
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Gliederung – Dreiteilung, Inhalte & Abschnitte
25
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Intro
• Einordnung in der Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘
• Kurzvorstellung des Abschlussseminars
• Ausgangsfrage: Wie nutzt ein Service Provider die Servicialisierung?
Centro
• Der Service-Begriff ... verinnerlicht? Der Service-Konsument … ins Zentrum gestellt?
• Das Service-Erbringungsmodell … hinterlegt? Die Servicialisierung … verstanden?
• Die Service-Identifizierung … praktiziert? Die Service-Spezifizierung … angewendet?
• Den Service-Katalog … erstellt? Den Service-Erbringungskontrakt … abgeschlossen?
• Die Service-Konzept … ausgearbeitet? Der Service-Triathlon … vorbereitet?
• Den Service-Umsatz … kalkuliert? Den Service Provider … etabliert?
Extro
• Rückblick auf das Abschlussseminar
• Abschluss der Seminarreihe
• Anlagen zu den Seminarinhalten
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Der Service-Begriff … verinnerlicht? – Die Varianten
26
Service
≡
Dienst
Nutz-
effekt für
Nutz-
nießer
„Öffent-
licher
Dienst“
Seefahrt
-route
Nach-
richten-
übermitt
lung
Archi-
tektur-
element
Kaffee-
geschirr
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Der Service-Begriff … verinnerlicht? – Die Definition
27
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Ein Service (= Dienst) ist
ein Bündel von einmalig konsumierbaren und flüchtigen Nutzeffekten
Bündel von einmalig konsumierbaren & flüchtigen Nutzeffekten
Bedeutung
Dienst Änderung am Service-Objekt
Vorstellung
mhd.: dienest, ahd.: dionöst Transaktion
Substantiv
Sklaverei, (Sklaven-)Dienst intangibel, immateriell, flüchtig Charak-
teristikaservitium Akzidenz
Verb
(be)dienen, Sklave sein Nutzeffekt Nutzen
bewirkenservire, servio, servivi, servitus Essenz
Lateinisch  Französisch & Englisch  Deutsch Objekt/Phänomen, Vorstellung & Wort  Begriff
Wortherkunft Begriffsbildung
allgemeingültige
Definition
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Der Service-Begriff … verinnerlicht? – Die Dokumentation
28
Quelle / Unterlagen Titel / Inhalte Web-Link
Webinar 01 am 11.02.2020
bei & mit der smile2 GmbH
Der Service –
Definition & Charakteristika
http://bit.ly/2NuRTLl
Konzeptpapier zur Methodik der
Servicialisierung
Service-Definition –
Herleitung & Anwendung
https://bit.ly/35EbHnK
LinkedIn-Forum
Service –
Wortherkunft & Begriffsbildung
https://bit.ly/2IShJtu
XING-Forum in XING-Gruppe
‘Servicialisierung’
Service http://bit.ly/19KqYm9
XING-Foren in XING-Gruppe
‘Serviciologie‘
Service –
Begriff & Definierung
http://bit.ly/1UqSavB
Service –
Wortherkunft & Wortbedeutung
http://bit.ly/1QecFdR
Glossar Service-Terminologie
in sich schlüssige sowie untereinander kon-
sistente Definitionen aller Service-Ter-
mini & ihrer Synonyme
http://bit.ly/GTlbhU
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Gliederung – Dreiteilung, Inhalte & Abschnitte
29
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Intro
• Einordnung in der Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘
• Kurzvorstellung des Abschlussseminars
• Ausgangsfrage: Wie nutzt ein Service Provider die Servicialisierung?
Centro
• Der Service-Begriff ... verinnerlicht? Der Service-Konsument … ins Zentrum gestellt?
• Das Service-Erbringungsmodell … hinterlegt? Die Servicialisierung … verstanden?
• Die Service-Identifizierung … praktiziert? Die Service-Spezifizierung … angewendet?
• Den Service-Katalog … erstellt? Den Service-Erbringungskontrakt … abgeschlossen?
• Die Service-Konzept … ausgearbeitet? Der Service-Triathlon … vorbereitet?
• Den Service-Umsatz … kalkuliert? Den Service Provider … etabliert?
Extro
• Rückblick auf das Abschlussseminar
• Abschluss der Seminarreihe
• Anlagen zu den Seminarinhalten
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Der Service-Konsument … ins Zentrum gestellt? – Die Hauptrolle
30
Jede/r ruft bei Bedarf einzelne Services ab.
Jede/r benötigt mal die Bewerkstelligung von Nutzeffekten.
Kurzum: Jede/r ist oftmals Service-KonsumentIn.
SERVICESCAPE
SERVUKTIONSUMGEBUNG
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Der Service-Konsument … ins Zentrum gestellt? – Der Erfolgsfaktor
31
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Service-
Konsument
& Service-
Erbringung
Umsatz-
bringerService-
Identifi-
kator
Haupt-
rolle
Nutz-
nießer
Wert-
schöpfer
Erfolgs-
faktor
Besitzer
Service-
Objekt
Adressat
Auslöser
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Der Service-Konsument … ins Zentrum gestellt? – Die Dokumentation
32
Quelle / Unterlagen Titel / Inhalte Web-Link
Webinar 02 am 10.03.2020
bei & mit der smile2 GmbH
Der Service-Konsument -
Erfolgsfaktor & Wertschöpfer
http://bit.ly/2QX9IFh
Konzeptpapier zur Methodik der
Servicialisierung
Service-Konsument -
Erfolgsfaktor & Wertschöpfer
https://bit.ly/31Ut2ba
Konzeptpapier in LinkedIn-Forum
Service-Konsument -
Erfolgsfaktor & Wertschöpfer
http://bit.ly/2QMzJaA
XING-Forum in XING-Gruppe
‘Servicialisierung’
Service-Konsument http://bit.ly/1ejjXrJ
XING-Forum in XING-Gruppe
‘Serviciologie‘
Service –
Begriffsdefinition & Service-Konsument
http://bit.ly/1HGN4rj
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Gliederung – Dreiteilung, Inhalte & Abschnitte
33
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Intro
• Einordnung in der Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘
• Kurzvorstellung des Abschlussseminars
• Ausgangsfrage: Wie nutzt ein Service Provider die Servicialisierung?
Centro
• Der Service-Begriff ... verinnerlicht? Der Service-Konsument … ins Zentrum gestellt?
• Das Service-Erbringungsmodell … hinterlegt? Die Servicialisierung … verstanden?
• Die Service-Identifizierung … praktiziert? Die Service-Spezifizierung … angewendet?
• Den Service-Katalog … erstellt? Den Service-Erbringungskontrakt … abgeschlossen?
• Die Service-Konzept … ausgearbeitet? Der Service-Triathlon … vorbereitet?
• Den Service-Umsatz … kalkuliert? Den Service Provider … etabliert?
Extro
• Rückblick auf das Abschlussseminar
• Abschluss der Seminarreihe
• Anlagen zu den Semnarinhalten
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Das Service-Erbringungsmodell … hinterlegt? – Die Grundstruktur
34
SERVICESCAPE
SERVUKTIONSUMGEBUNG
Service-Orchestrierung
Service-Kontrahierung
Servuktions
kunde
Service-Konsumierung
Service-
Konsument
Service-KonzertierungService
Provider
in-/externe
Service
Feeder/
-Zubringer
Service-
Typ
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Das Service-Erbringungsmodell … hinterlegt? – Die Beziehungen
35
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Service-Konsumierung
SERVICESCAPE
Service-Kontrahierung
• Stellvertreter & Fürsprecher der Service-Konsumenten
• Auftraggeber des Service Providers
• Auftragnehmer der Servuktionskunden
• rechenschaftspflichtig für Service-Erbringung
• Fokussierung auf Service-Konsumenten
• Komponist & Dirigent der Service-Erbringung (= Servuktion)
• Auftragnehmer des Service Providers
• „Service-Orchester“
• Komponist der Service-Beitragseinspeisung
• Manager der service-relevanten Systeme
Service-
Konsument
Primäre Hauptrolle
• Auslöser & Adressat
• Erfolgsfaktor &
Wertschöpfer
Service-
Kunde
Service
Provider
in-/externe
Service
Feeder/
Service-
Zubringer
Service-Spezifikation
für Service-Typ
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Das Service-Erbringungsmodell … hinterlegt? – Die Service-Transaktion
36
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
einmalig
unumkehr-
bar
Service-
Konsument
zum Service-
Erbringungs-
punkt
expliziter
Service-
Abruf
Service-
Konfigu-
rierung
Übergabe
Service-
Objekt
Zustands-
änderung
Service-
Objekt
simultane
Service-
Konsumie-
rung
Ausfüh-
rung an-
stehende
Aktivität
service-
basierende
Wert-
schöpfung
Auslöser &
AdressatEnde einer
Service-
Transaktion
Start einer
Service-
Transaktion
unwieder-
holbar
einzeln
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Das Service-Erbringungsmodell … hinterlegt? – Die Dokumentation
37
Quelle / Unterlagen Titel / Inhalte Web-Link
Webinar 03 am 31.03.2020
bei & mit smile2 GmbH
Das Service-Erbringungsmodell -
Grundstruktur & Hauptrollen
http://bit.ly/2QYzxEK
Konzeptpapiere zur Methodik der
Servicialisierung
Service-Erbringungsmodell –
Grundstruktur & Hauptrollen
https://bit.ly/3oDyt8a
Service-Transaktion –
Auslöser & Adressat
https://bit.ly/37OV7o5
Konzeptpapier in LinkedIn-Forum
Service-Erbringungsmodell -
Grundstruktur & Hauptrollen
http://bit.ly/2rlqmUF
XING-Forum in XING-Gruppe
‘Servicialisierung’
Service-Erbringungsmodell http://bit.ly/1gCeVZE
XING-Forum in XING-Gruppe
‚Serviciologie‘
Service-Erbringungsmodell -
Grundstruktur & Hauptelemente
http://bit.ly/1JPW6QC
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Gliederung – Dreiteilung, Inhalte & Abschnitte
38
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Intro
• Einordnung in der Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘
• Kurzvorstellung des Abschlussseminars
• Ausgangsfrage: Wie nutzt ein Service Provider die Servicialisierung?
Centro
• Der Service-Begriff ... verinnerlicht? Der Service-Konsument … ins Zentrum gestellt?
• Das Service-Erbringungsmodell … hinterlegt? Die Servicialisierung … verstanden?
• Die Service-Identifizierung … praktiziert? Die Service-Spezifizierung … angewendet?
• Den Service-Katalog … erstellt? Den Service-Erbringungskontrakt … abgeschlossen?
• Die Service-Konzept … ausgearbeitet? Der Service-Triathlon … vorbereitet?
• Den Service-Umsatz … kalkuliert? Den Service Provider … etabliert?
Extro
• Rückblick auf das Abschlussseminar
• Abschluss der Seminarreihe
• Anlagen zu den Seminarinhalten
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Die Servicialisierung … verstanden? – Das Service-Trilemma
39
erschwinglich?
wirtschaftlich?
Wirtschaftlichkeit
der Service-Erbringung
Service-
Erbrin-
gungs-
kosten
Service-
Erbrin-
gungs-
preis
Service-
Erbrin-
gungs-
qualität
Erfordernisse!
Erwartungen!
Service-
Konsu-
ment
Servuktions
kunde
niedrige Kosten?
rentabler Preis?
Service
Provider
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Die Servicialisierung … verstanden? – Das Leitkonzept
Service-Identifizierung erforderlicher Service-Typ
3 Service-Identifikatoren
Service-Konsumentennutzen
& primärer Nutzeffekt
Service-Spezifizierung Service-Erbringungsqualität
12 Standard-Service-Qualifikatoren
Service-Typ
& Service-Spezifikation
Service-Konzipierung Service-Beitragstypen
& Service-Drehbuch
Service-Typ
& Service-Konzept
Service-Orchestrierung Service Contribution Feeder
& Service Feeding Network
Service Contribution Agreement
Service Contribution Contract
Service-Katalogisierung Service (Level)-Spezifikationen
= Service-Katalogeinträge
Service-Erbringungsangebote
& Service-Katalog
Service-Kontrahierung Service-Erbringungsbedarf
& Service Level-Spezifikation
Service-Erbringungszusage
Service-Erbringungskontrakt
Service-Konzertierung Service-Erbringungsbereitschaft
& Service-Erbringungskapazität
Service-Abrufe
& Service-Erbringungen
Service-Fakturierung Service-Erbringungspreis
x Service-Menge
Service-Abrechnung
& Service-Umsatz
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Die Servicialisierung … verstanden? – Die Dokumentation
41
Quelle / Unterlagen Titel / Inhalte Web-Link
Webinar 04 am 21.04.2020
bei & mit der smile2 GmbH
Die Servicialisierung -
Methoden & Ergebnisse
http://bit.ly/370gYWb
Konzeptpapier zur Methodik der
Servicialisierung
Servicialisierung –
Service-Erbringung & Methodik
https://bit.ly/2KrtXtX
XING-Forum in XING-Gruppe
‘Servicialisierung
Servicialisierung http://bit.ly/GTpauS
EinführungsSeminar 10 (ES10)
der Ausbildungsreihe
‚ServicEducation‘
Servicialisierung –
Von Service-Identifizierung
bis Service-Fakturierung
https://bit.ly/390YF7c
EinführungsSeminar 20 (ES20)
der Ausbildungsreihe
‚ServicEducation‘
Service Provider –
Von Service-Trilemma
bis Geschäftsmodell
https://bit.ly/3lNssnB
Seminar-Duo 01 (SD01)
der Ausbildungsreihe
‚ServicEducation‘
Servicialisierung & Service Provider –
Von Service-Begriff
bis Geschäftsmodell
http://bit.ly/2Og48wh
Whitepaper ‚Servicialisation‘ Servicialisation http://bit.ly/1TDr2L5
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Gliederung – Dreiteilung, Inhalte & Abschnitte
42
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Intro
• Einordnung in der Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘
• Kurzvorstellung des Abschlussseminars
• Ausgangsfrage: Wie nutzt ein Service Provider die Servicialisierung?
Centro
• Der Service-Begriff ... verinnerlicht? Der Service-Konsument … ins Zentrum gestellt?
• Das Service-Erbringungsmodell … hinterlegt? Die Servicialisierung … verstanden?
• Die Service-Identifizierung … praktiziert? Die Service-Spezifizierung … angewendet?
• Den Service-Katalog … erstellt? Den Service-Erbringungskontrakt … abgeschlossen?
• Die Service-Konzept … ausgearbeitet? Der Service-Triathlon … vorbereitet?
• Den Service-Umsatz … kalkuliert? Den Service Provider … etabliert?
Extro
• Rückblick auf das Abschlussseminar
• Abschluss der Seminarreihe
• Anlagen zu den Seminarinhalten
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Die Service-Identifizierung … praktiziert? – Die Service-Identifikatoren
43
Ein Service ist
ein Bündel von einmalig konsumierbaren und flüchtigen NUTZEFFEKTen,
• gewährleistet durch den rechenschaftspflichtigen Service Provider,
• erwirkt durch Systemfunktionen bzw. Aktivitäten,
• kontrahiert
• von einem auftraggebenden Service-Kunden
• für berechtigte Service-Konsumenten
• beim rechenschaftspflichtigen Service Provider,
• erbracht
• explizit an einen berechtigten Service-Konsumenten
• auf dessen einzelnen & expliziten Service-Abruf
• durch Bewerkstelligen der Nutzeffekte am SERVICE-OBJEKT,
• konsumiert
• vom abrufenden SERVICE-KONSUMENTen
• für die effiziente Ausführung seiner aktuell anstehenden geschäftlichen Aktivität.
Essenz
Auslöser &
Adressat
Zielobjekt
übergibt das
Service-Objekt
Nutzeffekt muss am
Service-Objekt
bewerkstelligt werden
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Service-Identifizierung
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Die Service-Identifizierung … praktiziert? – Die Erläuterungen
44
Service-
Konsu-
ment
• Auslöser &
Adressat
• Erfolgsfaktor &
Wertschöpfer
Service-
Objekt
• physisches oder
logisches Objekt
• übergeben
vom Service-
Konsumenten
Service-
spezif.
Nutz-
effekt
• Essenz eines
jeden Service
• bewerkstelligt
am Service-
Objekt
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Die Service-Identifizierung … praktiziert? – Die Dokumentation
45
Quelle / Unterlagen Titel / Inhalte Web-Link
Webinar 05 am 12.05.2020
bei & mit der smile2 GmbH
Die Service-Identifizierung -
Service-Typ & Wesensmerkmale
http://bit.ly/2sGmgY6
Konzeptpapier zur Methodik der
Servicialisierung
Service-Identifizierung –
Service-Typ & Wesensmerkmale
https://bit.ly/3mwVrMk
Konzeptpapier in LinkedIn-Forum
Service-Identifizierung
Service-Typ & Wesensmerkmale
http://bit.ly/37BsSXe
XING-Forum in XING-Gruppe
‘Servicialisierung’
Phase 01:
Service-Identifizierung
http://bit.ly/GTr1zY
Grundlagenseminar 10 (GS10)
der Ausbildungsreihe
‚ServicEducation‘
Service-Identifizierung -
Von Service-Begriff
bis Service-Konsumentennutzen
https://bit.ly/3pIdRft
Seminar-Duo 02 (SD02)
der Ausbildungsreihe
‚ServicEducation‘
S.-Identifizierung & S.-Spezifizierung –
Von Service-Begriff
bis Service-Erbringungs-preis
https://bit.ly/2IOWqZW
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Gliederung – Dreiteilung, Inhalte & Abschnitte
46
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Intro
• Einordnung in der Seminarreihe ‚service@ducation‘
• Kurzvorstellung des Abschlussseminars
• Ausgangsfrage: Wie nutzt ein Service Provider die Servicialisierung?
Centro
• Der Service-Begriff ... verinnerlicht? Der Service-Konsument … ins Zentrum gestellt?
• Das Service-Erbringungsmodell … hinterlegt? Die Servicialisierung … verstanden?
• Die Service-Identifizierung … praktiziert? Die Service-Spezifizierung … angewendet?
• Den Service-Katalog … erstellt? Den Service-Erbringungskontrakt … abgeschlossen?
• Die Service-Konzept … ausgearbeitet? Der Service-Triathlon … vorbereitet?
• Den Service-Umsatz … kalkuliert? Den Service Provider … etabliert?
Extro
• Rückblick auf das Abschlussseminar
• Abschluss der Seminarreihe
• Anlagen zu den Seminarinhalten
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Die Service-Spezifizierung … angewendet? – Die 3 Service Levels
47
Bezeichnung des präzise & prägnant identifizierten Service-Typs
No. Attributname Bronze Silber Gold Datentyp/Maßeinheit
01 Service-Konsumentennutzen freie Beschreibung
02 Service-spezifische funktionale Parameter service-spezifisch
03 Service-Erbringungspunkte physischer Ort, Interface
04 Service-Konsumentenanzahl Anzahl
05 Service-Erbringungsbereitschaftszeiten Wochentagesuhrzeiten
06 Service-Konsumenten-Support-Zeiten Wochentagesuhrzeiten
07 Service-Konsumenten-Support-Sprachen Landessprachen
08 Service-Erfüllungsmindestquote %
09 Service-Beeinträchtigungsdauer hh:mm
10 Service-Erbringungsdauer hh:mm:ss
11 Service-Erbringungseinheit service-spezifisch
12 Service-Erbringungspreis €
 eindeutig, vollständig & konsistent
 alle 12 Attribut(wert)e gemeinsam
 betrifft jeden explizit abgerufenen Service
 pro Service-Typ 2 DIN-A4-Seiten
 Servuktionsangebot des Service Providers
Attribute 01 – 11 für S.-Erbringungsqualität & Attribut 12 mit S.-Erbringungspreis
Service-
Erbringungsqualität
Service-
Erbringungspreis
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Die Service-Spezifizierung … angewendet? – Das Bezugsdokument
48
Service-
Spezifikation
Service-
Konsument
Service-
Kunde
Service-
Konzept
Service-
Rechnung
Service-Identifizierung
Service-Spezifizierung
Service-Konzipierung
Service-Orchestrierung
Service-Katalogisierung
Service-Kontrahierung
Service-Konzertierung
Service-Fakturierung
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Die Service-Spezifizierung … angewendet? – Die Dokumentation
49
Quelle / Unterlagen Titel / Inhalte Web-Link
Webinar 06 am 09.06.2020
bei & mit smile2 GmbH
Die Service-Spezifizierung -
Service-Typ & Service-Erbringungsqualität
http://bit.ly/30HIK7Q
Konzeptpapier zur Methodik der
Servicialisierung
Service-Spezifizierung –
Service-Typ & S.-Erbringungsqualität
https://bit.ly/3mucWN6
Konzeptpapier in LinkedIn-Forum
Service-Spezifizierung
Service-Typ & Service-Erbringungsqualität
http://bit.ly/2qxqpNa
XING-Forum in XING-Gruppe
‘Servicialisierung’
Phase 02:
Service-Spezifizierung
http://bit.ly/1ajG0KJ
GrundlagenSeminar 20 (GS20)
der Ausbildungsreihe
‚ServicEducation‘
Service-Spezifizierung –
Von Service-Konsumentennutzen
bis Service-Erbringungspreis
https://bit.ly/2IW8ubO
Seminar-Duo 02 (SD02)
der Ausbildungsreihe
‚ServicEducation‘
S.-Identifizierung & S.-Spezifizierung –
Von Service-Begriff
bis Service-Erbringungspreis
https://bit.ly/2IOWqZW
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Gliederung – Dreiteilung, Inhalte & Abschnitte
50
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Intro
• Einordnung in der Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘
• Kurzvorstellung des Abschlussseminar
• Ausgangsfrage: Wie nutzt ein Service Provider die Servicialisierung?
Centro
• Der Service-Begriff ... verinnerlicht? Der Service-Konsument … ins Zentrum gestellt?
• Das Service-Erbringungsmodell … hinterlegt? Die Servicialisierung … verstanden?
• Die Service-Identifizierung … praktiziert? Die Service-Spezifizierung … angewendet?
• Den Service-Katalog … erstellt? Den Service-Erbringungskontrakt … abgeschlossen?
• Die Service-Konzept … ausgearbeitet? Der Service-Triathlon … vorbereitet?
• Den Service-Umsatz … kalkuliert? Den Service Provider … etabliert?
Extro
• Rückblick auf das Abschlussseminar
• Abschluss der Seminarreihe
• Anlagen zu den Seminarinhalten
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Den Service-Katalog … erstellt? – Die Service-Erbringungsangebote
51
Service-Katalogisierung
Service-Spezifizierung
Service-Katalog
konkrete & verbindliche
Service-Erbringungsangebote
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Service-Identifizierung
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Den Service-Katalog … erstellt? – Die Verwendung
52
Service-Katalogisierung
Service-Kontrahierung
Service-Spezifizierung
Service-Katalog
konkrete & verbindliche
Service-Erbringungsangebote
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Service-Identifizierung
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Der Service-Katalog … erstellt? – Die Dokumentation
53
Quelle / Unterlagen Titel / Inhalte Web-Link
Webinar 07 am 07.07.2020
bei & mit der smile2 GmbH
Der Service-Katalog –
Service-Typen & S.-Erbringungsangebote
http://bit.ly/30EkAer
Konzeptpapier zur Methodik der
Servicialisierung
Service-Katalog –
Service-Typen & Servuktionsangebote
https://bit.ly/35IGKPz
Konzeptpapier in LinkedIn-Forum
Service-Katalog
Service-Typen & S.-Erbringungsangebote
http://bit.ly/37BmCyH
XING-Forum in XING-Gruppe
‘Servicialisierung’
Phase 05:
Service-Katalogisierung
http://bit.ly/1ajHmoI
Grundlagenseminar 50 (GS50)
der Ausbildungsreihe
‚ServicEducation‘
Service-Offerierung –
Von Service-Spezifizierung
bis Service-Katalogisierung
https://bit.ly/3pJq8Ak
Seminar-Duo 04 (SD04)
der Ausbildungsreihe
‚ServicEducation‘
S.-Offerierung & S.-Kontrahierung –
Von Service-Katalog
Bis Service-Erbringungskontrakt
https://bit.ly/2Kizbrz
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Gliederung – Dreiteilung, Inhalte & Abschnitte
54
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Intro
• Einordnung in der Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘
• Kurzvorstellung des Abschlussseminars
• Ausgangsfrage: Wie nutzt ein Service Provider die Servicialisierung?
Centro
• Der Service-Begriff ... verinnerlicht? Der Service-Konsument … ins Zentrum gestellt?
• Das Service-Erbringungsmodell … hinterlegt? Die Servicialisierung … verstanden?
• Die Service-Identifizierung … praktiziert? Die Service-Spezifizierung … angewendet?
• Den Service-Katalog … erstellt? Den Service-Erbringungskontrakt … abgeschlossen?
• Die Service-Konzept … ausgearbeitet? Der Service-Triathlon … vorbereitet?
• Den Service-Umsatz … kalkuliert? Den Service Provider … etabliert?
Extro
• Rückblick auf das Abschlussseminar
• Abschluss der Seminarreihe
• Anlagen zu den Seminarinhalten
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Den Service-Erbringungskontrakt … abgeschlossen? – Die Auswahl
55
Service-Kontrahierung Service Level
Bronze
Service-Katalog
konkrete & verbindliche
Service-Erbringungsangebote
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Den Service-Erbringungskontrakt … abgeschlossen? – Die Akteure
56
Service
Provider
1 SEK-Identifikation
1.1 Service-Erbringungskontrakt Nr.
1.2 Gültigkeitszeitraum für SEK
1.3 Service-Erbringungsmodell
1.4 Einordnung Service-Typ
1.5 Verantwortlichkeiten
1.6 Bestätigung und Unterschriften
1.6.1 Service Providing Customer
1.6.2 Service Providing Conductor
2 Service Level-Spezifikation
3 Anhang
3.1 Liste berechtigte Service-Konsumenten
3.2 Erklärung 12 Standard-Service-Attribute
3.4 ARCI-Modell für Verantwortlichkeiten
3.5 Bezugsdokumente
Kernbestandteil
Service-
Konsumenten
Servuktions
kunde
Service-
Konsument
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Den S.-Erbringungskontrakt … abgeschlossen? – Die Dokumentation
57
Quelle / Unterlagen Titel / Inhalte Web-Link
Webinar 08 am 25.08.2020
bei & mit der smile2 GmbH
Der Service-Erbringungskontrakt –
Service-Kunde & Service-Konsumenten
http://bit.ly/2RCH0sp
Konzeptpapier zur Methodik der
Servicialisierung
Service-Kontrahierung –
Service-Kunde & Service-Konsumenten
https://bit.ly/3kHfneO
XING-Forum in XING-Gruppe
‘Servicialisierung’
Phase 07:
Service-Kommittierung
http://bit.ly/1fvccSL
Grundlagenseminar 60 (GS60)
der Ausbildungsreihe
‚ServicEducation‘
Service-Kontrahierung –
Von Service-Katalog
bis Service-Erbringungskontrakt
https://bit.ly/3lLZ9Sj
Seminar-Duo 04 (SD04)
der Ausbildungsreihe
‚ServicEducation‘
S.-Offerierung & S.-Kontrahierung –
Von Service-Katalog
bis Service-Erbringungskontrakt
https://bit.ly/2Kizbrz
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Gliederung – Dreiteilung, Inhalte & Abschnitte
58
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Intro
• Einordnung in der Seminarreihe ‚service@ducation‘
• Kurzvorstellung des Abschlussseminars
• Ausgangsfrage: Wie nutzt ein Service Provider die Servicialisierung?
Centro
• Der Service-Begriff ... verinnerlicht? Der Service-Konsument … ins Zentrum gestellt?
• Das Service-Erbringungsmodell … hinterlegt? Die Servicialisierung … verstanden?
• Die Service-Identifizierung … praktiziert? Die Service-Spezifizierung … angewendet?
• Den Service-Katalog … erstellt? Den Service-Erbringungskontrakt … abgeschlossen?
• Die Service-Konzept … ausgearbeitet? Der Service-Triathlon … vorbereitet?
• Den Service-Umsatz … kalkuliert? Den Service Provider … etabliert?
Extro
• Rückblick auf das Abschlussseminar
• Abschluss der Seminarreihe
• Anlagen zu den Seminarinhalten
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Das Service-Konzept … ausgearbeitet? – Die Motivation
59
Geschäftsprozess
Wertschöpfung
Erwartete Ser-
vice-Erbringg
Erlebte Service-
Erbringung
Erbrachter
Service
S.-Erbringgskontrakt
Zugesagte Ser-
vice-Erbringung
Konzipierte
S.-Erbringg
Aufgefasster
Service
1
3
4
2
5
Service-Lücke
Quelle: ServQual Model von V. Zeithaml, A. Parasuraman & L. Berry (1990er Jahre)
Service-
Konsu-
ment
Service-
Kunde
Service
Provider
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Das Service-Konzept … ausgearbeitet? – Die Bestandteile
60
1. Service-Spezifikation
• verbindliches Ausgangsdokument für Service-Konzept
• alleinziges Bezugsdokument bis Service-Fakturierung
2. Service Contribution Map
• Zusammenstellung der Service-Beitragstypen
• Festlegung optimale Service-Erbringungstiefe
3. Service-Drehbuch
• Ablauf einer jeweils einzelnen Service-Erbringung
• Zusammenführung der erforderlichen Service-Beiträge
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
S
e
r
v
i
c
e
–
K
o
n
z
e
p
t
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Das Service-Konzept … ausgearbeitet? – Die Dokumentation
61
Quelle / Unterlagen Titel / Inhalte Web-Link
Webinar 09 am 15.09.2020
bei & mit der smile2 GmbH
Das Service-Konzept –
Service Contribution Map & S.-Drehbuch
http://bit.ly/379tsuY
Konzeptpapier zur Methodik der
Servicialisierung
Service-Konzept –
Service Contribution Map & S.-Drehbuch
https://bit.ly/3jIFl0a
LinkedIn-Forum
Service-Erbringung
durchgängige Konzipierung &
rationelle Orchestrierung
http://bit.ly/2qKzu50
GrundlagenSeminar 30 (GS30)
der Ausbildungsreihe
‚ServicEducation‘
Service-Konzipierung –
Von Service-Spezifikation
bis Service-Konzept
https://bit.ly/3feMjJH
GrundlagenSeminar 40 (GS40)
der Ausbildungsreihe
‚ServicEducation‘
Service-Orchestrierung –
Von Service-Konzept
bis Service-Erbringungsbereitschaft
https://bit.ly/2IUBSPj
Seminar-Duo 03 (SD03)
der Ausbildungsreihe
‚ServicEducation‘
S.-Konzipierung & S.-Orchestrierung –
Von Service-Spezifikation
bis Service-Erbringungsbereitschaft
https://bit.ly/3kKS1UQ
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Gliederung – Dreiteilung, Inhalte & Abschnitte
62
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Intro
• Einordnung in der Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘
• Kurzvorstellung des Abschlussseminars
• Ausgangsfrage: Wie nutzt ein Service Provider die Servicialisierung?
Centro
• Der Service-Begriff ... verinnerlicht? Der Service-Konsument … ins Zentrum gestellt?
• Das Service-Erbringungsmodell … hinterlegt? Die Servicialisierung … verstanden?
• Die Service-Identifizierung … praktiziert? Die Service-Spezifizierung … angewendet?
• Den Service-Katalog … erstellt? Den Service-Erbringungskontrakt … abgeschlossen?
• Die Service-Konzept … ausgearbeitet? Der Service-Triathlon … vorbereitet?
• Den Service-Umsatz … kalkuliert? Den Service Provider … etabliert?
Extro
• Rückblick auf das Abschlussseminar
• Abschluss der Seminarreihe
• Anlagen zu den Seminarinhalten
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Der Service-Triathlon … vorbereitet? – Die Disziplinen
6363
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Regeln
für den
Service
Provider
Fokus auf die
Service-Konsumenten
2a. Ermitteln
Service-Abrufrate
2b. Ermitteln
Service-Abrufaufkommen
2c. Vorhalten
Servuktionskapazität
1. Gezieltes Herstellen & aktives Aufrechterhalten
Servuktionsbereitschaft
3. auf Abruf
je eine Service-
Erbringung
jeweils gleiche Service-
Erbringungsqualität
Service-
Typ
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Der Service-Triathlon … vorbereitet? – Das Gesamtgeschehen
6464
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
1. Herstellen
Servuktions-
bereitschaft
2a/b. Ermitteln
Service-Abruf-
aufkommen
2c. Vorhalten
Servuktions-
kapazität
3. Erbringen von
abgerufenen
Services
Fakturieren
konsumierter
Service-Mengen
Service-Konsumenten
Service
Provider
Servuktions
Kunde Service-
Konsument
Service-
Konsument
Service-
Konsument
Service-
Konsument
Service-
Konsument
Servuktions
Kunde
Service-
Konsument
Service-
Konsument
Service-
Konsument
Service-
Konsument
Service-
Konsument
Servuktions
Kunde
Service-
Konsument
Service-
Konsument
Service-
Konsument
Service-
Konsument
Service-
Konsument
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Der Service-Triathlon … vorbereitet? – Die Dokumentation
6565
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Quelle / Unterlagen Titel / Inhalte Web-Link
Webinar 10 am 06.10.2020
bei & mit der smile2 GmbH
Das Service-Triathlon
Auslöser & Aufgaben
http://bit.ly/2G5gVwr
LinkedIn-Forum
Service Provider
Service-Konsumenten & Service-Triathlon
http://bit.ly/34j0QOb
LinkedIn-Forum
Service-Triathlon
Auslöser & Aufgaben
https://bit.ly/3fcXanF
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Gliederung – Dreiteilung, Inhalte & Abschnitte
66
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Intro
• Einordnung in der Seminarreihe ‚service@ducation‘
• Kurzvorstellung des Abschlussseminars
• Ausgangsfrage: Wie nutzt ein Service Provider die Servicialisierung?
Centro
• Der Service-Begriff ... verinnerlicht? Der Service-Konsument … ins Zentrum gestellt?
• Das Service-Erbringungsmodell … hinterlegt? Die Servicialisierung … verstanden?
• Die Service-Identifizierung … praktiziert? Die Service-Spezifizierung … angewendet?
• Den Service-Katalog … erstellt? Den Service-Erbringungskontrakt … abgeschlossen?
• Die Service-Konzept … ausgearbeitet? Der Service-Triathlon … vorbereitet?
• Den Service-Umsatz … kalkuliert? Den Service Provider … etabliert?
Extro
• Rückblick auf das Abschlussseminar
• Abschluss der Seminarreihe
• Anlagen zu den Seminarinhalten
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Der Service-Umsatz … kalkuliert? – Die Grunddaten
67
Mehrwertschöpfung
Geschäftsprozess
Service-Konsumierung
Service-
Konsument
potenzielles
Service-Abrufaufkommen
für 100 Service-KonsumentInnen
100 x 3 eMailing-Services/Stunde
= 300 eMailing-Services/Stunde
Service-Abrufrate
pro Service-KonsumentIn
3 eMailing-Services/Stunde
eMailing-Services für 100 Service-KonsumentInnen
Bezugs-
zeitraum
Service-
Abrufrate
Service-
Abrufaufkommen
Stunde 3 300
Tag 24 2.400
Woche 120 12.000
Monat 480 48.000
Jahr 4.800 480.000
1 (Arbeits)Tag = 8 (Arbeits)Stunden
1 (Arbeits)Monat = 20 (Arbeits)Tage
1 (Arbeits)Jahr = 200 (Arbeits)Tage
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Der Service-Umsatz … kalkuliert? – Die Balance
6868
Servuktions-
umsatz
Servuktions-
aufwand
Aufwand Service-
Erbringungs-
bereitschaft
Aufwand Service-
Erbringungs-
kapazität
spezieller Aufwand
für Erbringung
einzelner Services
Anzahl berechtigte
Service-
Konsumenten
pro Service-Typ
laufendes Service-
Abrufaufkommen
pro Service-Typ
Service-
Erbringungs-
preis
pro Service-Typ
Service-Erbringungsumsatz refinanziert Service-Erbringungsaufwand
Service-
Erbringungs-
preis
Gemeinsame Bezugsgröße: Service-Erbringungseinheit pro Service-Typ
Service-
Erbringungs-
kosten
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Der Service-Umsatz … kalkuliert? – Die Dokumentation
6969
Quelle / Unterlagen Titel / Inhalte Web-Link
Webinar 11 am 27.10.2020
bei & mit der smile2 GmbH
Der Service-Umsatz –
Service-Erbringungspreis & Service-Menge
http://bit.ly/2Gjzj5b
LinkedIn-Forum
Produktions-Controlling
versus
Servuktions-Controlling
http://bit.ly/2OLtORE
XING-Forum in der XING-Gruppe
‚Servicialisierung‘
Servuktions-Controlling -
Analogie & Abgrenzung
http://bit.ly/1lp02h6
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Gliederung – Dreiteilung, Inhalte & Abschnitte
70
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Intro
• Einordnung in der Seminarreihe ‚service@ducation‘
• Kurzvorstellung des Abschlussseminars
• Ausgangsfrage: Wie nutzt ein Service Provider die Servicialisierung?
Centro
• Der Service-Begriff ... verinnerlicht? Der Service-Konsument … ins Zentrum gestellt?
• Das Service-Erbringungsmodell … hinterlegt? Die Servicialisierung … verstanden?
• Die Service-Identifizierung … praktiziert? Die Service-Spezifizierung … angewendet?
• Den Service-Katalog … erstellt? Den Service-Erbringungskontrakt … abgeschlossen?
• Die Service-Konzept … ausgearbeitet? Der Service-Triathlon … vorbereitet?
• Den Service-Umsatz … kalkuliert? Den Service Provider … etabliert?
Extro
• Rückblick auf das Abschlussseminar
• Abschluss der Seminarreihe
• Anlagen zu den Seminarinhalten
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Der Service Provider … etabliert? – Die Grundstruktur
7171
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Generisches Geschäftsmodell für Service Provider (= Servuzent/en)
Hauptelemente Teilmodelle
1. Servuktionsversprechen
2. Servuktionskonzept
3. Servuktionsertragsmodell
1. Strategiemodell
2. Ressourcenmodell
3. Netzwerkmodell
4. Kundenmodell
5. Angebotsmodell
6. Erlösmodell
7. Servuktionsmodell
8. Einspeisemodell
9. Finanzmodell
Stähler, Patrick: Geschäftsmodelle in der digitalen Ökonomie, 2001, Eul Verlag, Köln-Lohmar
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Der Service Provider … etabliert? – Das Gesamtbild
7272
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Servuktions-
versprechen
Servuktions-
konzept
Servuktions-
ertragsmodell
• verlässliche & spezifikationsgemäße,
sichere & geschützte Erbringung
• eines jeden explizit abgerufenen
einzelnen & einmaligen Service
• jeweils exklusiv für & explizit an den
abrufenden Service-Konsumenten
Service
Provider
Servuktions
kunde
Service-
Konsu-
ment
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Der Service Provider … etabliert? – Die Dokumentation
7373
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Quelle / Unterlagen Titel / Inhalte Web-Link
Webinar 12 am 17.11.2020
bei & mit der smile2 GmbH
Der Service Provider
Service-Trilemma & Geschäftsmodell
http://bit.ly/37d4URN
Konzeptpapier zur Methodik der
Servicialisierung
Geschäftsmodell für Service Provider http://bit.ly/2pd0qFR
LinkedIn-Foren
Service Provider
Rechenschaftspflicht & S.-Konsumenten
http://bit.ly/33hROQl
Service Provider
Adressaten & Angebote
http://bit.ly/2D9goID
EinführungsSeminar 20 (ES20)
der Ausbildungsreihe
‚ServicEducation‘
Service Provider –
Von Service-Trilemma
bis Geschäftsmodell
https://bit.ly/3lNssnB
Seminar-Duo 01 (SD01)
der Ausbildungsreihe
‚ServicEducation‘
Servicialisierung & Service Provider –
Von Service-Begriff
bis Geschäftsmodell
http://bit.ly/2Og48wh
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Gliederung – Dreiteilung, Inhalte & Abschnitte
74
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Intro
• Einordnung in der Seminarreihe ‚service@ducation‘
• Kurzvorstellung des Abschlussseminars
• Ausgangsfrage: Wie nutzt ein Service Provider die Servicialisierung?
Centro
• Der Service-Begriff ... verinnerlicht? Der Service-Konsument … ins Zentrum gestellt?
• Das Service-Erbringungsmodell … hinterlegt? Die Servicialisierung … verstanden?
• Die Service-Identifizierung … praktiziert? Die Service-Spezifizierung … angewendet?
• Den Service-Katalog … erstellt? Den Service-Erbringungskontrakt … abgeschlossen?
• Die Service-Konzept … ausgearbeitet? Der Service-Triathlon … vorbereitet?
• Den Service-Umsatz … kalkuliert? Den Service Provider … etabliert?
Extro
• Rückblick auf das Abschlussseminar
• Abschluss der Seminarreihe
• Anlagen zu den Seminarinhalten
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Rückblick – Repetition, Reflexion & Revision
75
Einordnung
Zusammenfassung der
Seminarreihe
Auswertung der
Einzelseminare
Reflektion der
Seminarinhalte
Ausblick auf
weitere Maßnahmen
Inhalte
Begrifflichkeiten
Konzeptanwendung
Verbesserungsoptionen
Maßnahmenplanung
Ausbildungsfortsetzung
Ergebnisse
Feststellung des
Kenntnisstands
Feststellung der
Anwendungsoptionen
Festlegung
weiterer Maßnahmen
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Gliederung – Dreiteilung, Inhalte & Abschnitte
76
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Intro
• Einordnung in der Seminarreihe ‚service@ducation‘
• Kurzvorstellung des Abschlussseminars
• Ausgangsfrage: Wie nutzt ein Service Provider die Servicialisierung?
Centro
• Der Service-Begriff ... verinnerlicht? Der Service-Konsument … ins Zentrum gestellt?
• Das Service-Erbringungsmodell … hinterlegt? Die Servicialisierung … verstanden?
• Die Service-Identifizierung … praktiziert? Die Service-Spezifizierung … angewendet?
• Den Service-Katalog … erstellt? Den Service-Erbringungskontrakt … abgeschlossen?
• Die Service-Konzept … ausgearbeitet? Der Service-Triathlon … vorbereitet?
• Den Service-Umsatz … kalkuliert? Den Service Provider … etabliert?
Extro
• Rückblick auf das Abschlussseminar
• Abschluss der Seminarreihe
• Anlagen zu den Seminarinhalten
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Webinar-Aufzeichnungen & Mediathek der smile2 GmbH
77
Firma smile2 GmbH - Mediathek - Aufgezeichnete Veranstaltungen - Suche nach 'Huppertz'
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Präsentationsunterlagen & Web-Portal ‚SlideShare.Net‘
78
SlideShare Folder zum Leitkonzept der Servicialisierung
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Abschlussseminar
13. Staffel der Online-Seminar-Reihe ‚service@ducation‘ im Jahr 2022
Einordnung – Termine, Titel & Links
79
Termin Nr. Haupttitel Einzel-Webinar Event-Web-Seite bei XING-Events Status
tt.mm.2022 ES Einführung & Überblick wird nachgereicht geplant
tt.mm.2022 01 Der Service wird nachgereicht geplant
tt.mm.2022 02 Der Service-Konsument wird nachgereicht geplant
tt.mm.2022 03 Das Service-Erbringungsmodell wird nachgereicht geplant
tt.mm.2022 04 Die Servicialisierung wird nachgereicht geplant
tt.mm.2022 05 Die Service-Identifizierung wird nachgereicht geplant
tt.mm.2022 06 Die Service-Spezifizierung wird nachgereicht geplant
tt.mm.2022 07 Der Service-Katalog wird nachgereicht geplant
tt.mm.2022 08 Der Service-Kontrahierung wird nachgereicht geplant
tt.mm.2022 09 Das Service-Konzept wird nachgereicht geplant
tt.mm.2022 10 Der Service-Triathlon wird nachgereicht geplant
tt.mm.2022 11 Der Service-Umsatz wird nachgereicht geplant
tt.mm.2022 12 Der Service Provider wird nachgereicht geplant
tt.mm.2022 AS Fazit & Ausblick wird nachgereicht geplant
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Ausbildungsreihe ‚ServicEducation 2021‘
Methodik der Service-Erbringung
Ausbildungsreihe - ‚ServicEducation 2021‘, Seminare & Workshops
80
Service-
Erbringung
Service-
Konzertierung
&
Service-
Triathlon
GS10
Service-
Identifi-
zierung
GS20
Service
Spezifi-
zierung
GS30
Service-
Konzipie
rung
GS40
Service-
Orchestr
ierung
GS50
Service-
Offerie-
rung
GS60
Service-
Kontra-
hierung
GS70
Service-
Konzer-
tierung
GS80
Service-
Faktu-
rierung
ES20
Service
Provider
ES30
Service
Providg
Govern.
Einführungs
Seminar 10
(ES10)
‚Serviciali-
sierung –
Von Service-
Identifi-
zierung bis
Service-
Fakturie-
rung‘
Abschluss-
seminar
(AS90)
‚Servuktions
optimie-
rung ‘
ES = EinführungsSeminar
GS = GrundlagenSeminar
Seminar-Duo
Seminar-Duo
Seminar-Duo
Seminar-Duo
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Ausbildungsreihe ‚ServicEducation 2021‘
Methodik der Service-Erbringung
Ausbildungsreihe - ‚ServicEducation 2021‘, Seminare & Workshops
81
Code Titel des Seminars oder Workshops (ES = EinführungsSeminar, GS = GrundlagenSeminar; WS = Workshop)
ES01 Service-Terminologie – Von Service-Begriff bis Service-Glossar
ES02 Service-Taxonomie – Von Service-Typ bis Servistrie
ES05 Service-Erbringung – Von Service-Abruf bis Service-Konsumierung
ES10 Servicialisierung – Von Service-Identifizierung bis Service-Fakturierung
ES20 Service Provider – Von Service-Trilemma bis Geschäftsmodell
GS10 Service-Identifizierung – Von Service-Begriff bis Service-Konsumentennutzen
WS10 Service-Identifizierung – Von Service-Identifikation bis Service-Spezifikation
WS20 Service-Kategorisierung – Von Service-Taxonomie bis Service-Beitragshierarchie
GS20 Service-Spezifizierung – Von Service-Konsumentennutzen bis S.-Erbringungspreis
WS21 Service-Spezifizierung – Von Service-Erfordernissen bis Service-Attributwert
WS22 Service-Bepreisung – Von Service-Erbringungseinheit bis Service-Erbringungspreis
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Ausbildungsreihe ‚ServicEducation 2021‘ – Gesamtbeschreibung & Seminarprofile
LinkedIn-Gruppe 'ServicEducation - Ausbildungsreihe zur Methodik der Service-Erbringung'‘
Ausbildungsreihe ‚ServicEducation 2021‘
Methodik der Service-Erbringung
ServicEducation – Seminar-Duos 01 (SD01) & 02 (SD02), Termine & Titel
82
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Seminartermin 2021 Code Seminartitel, Seminarausschreibung & Seminarunterlagen
SD01
Servicialisierung & Service Provider
Von Service-Begriff bis Geschäftsmodell
18.01. – 21.01.2021 Event-Web-Seite für Seminar-Duo 01 (SD01) am 18.01. bis 21.01.2021
01.03. – 04.03.2021 Event-Web-Seite für Seminar-Duo 01 (SD01) am 01.03. bis 04.03.2021
12.04. – 15.04.2021 Event-Web-Seite für Seminar-Duo 01 (SD01) am 12.04. bis 15.04.2021
23.08. – 26.08.2021 Event-Web-Seite für Seminar-Duo 01 (SD01) am 23.08. bis 26.08.2021
04.10. – 07.10.2021 Event-Web-Seite für Seminar-Duo 01 (SD01) am 04.10. bis 07.10.2021
15.11. – 18.11.2021 Event-Web-Seite für Seminar-Duo 01 (SD01) am 15.11. bis 18.11.2021
SD02
Service-Identifizierung & Service-Spezifizierung
Von Service-Typ bis Service-Erbringungspreis
25.01. – 28.01.2021 Event-Web-Seite für Seminar-Duo 02 (SD02) am 25.01. bis 28.01.2021
08.03. – 11.03.2021 Event-Web-Seite für Seminar-Duo 02 (SD02) am 08.03. bis 11.03.2021
19.04. – 22.04.2021 Event-Web-Seite für Seminar-Duo 02 (SD02) am 19.04. bis 22.04.2021
30.08. – 02.09.2021 Event-Web-Seite für Seminar-Duo 02 (SD02) am 30.08. bis 02.09.2021
11.10 – 14.10.2021 Event-Web-Seite für Seminar-Duo 02 (SD02) am 11.10. bis 14.10.2021
22.11. – 25.11.2021 Event-Web-Seite für Seminar-Duo 02 (SD02) am 22.11. bis 25.11.2021Linkedin-Forum zu Seminar-Duo 01 (SD01) 'Servicialisierung & Service Provider'
LinkedIn-Forum zu Seminar-Duo 02 (SD02) 'Service-Identifizierung & Service-Spezifizierung'
Ausbildungsreihe ‚ServicEducation 2021‘
Methodik der Service-Erbringung
ServicEducation – Seminare ES10 & ES20, Termine & Titel 2021
83
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Seminartermin 2021 Code Seminartitel, Seminarausschreibung & Seminarunterlagen
ES10
Servicialisierung
Von Service-Identifizierung bis Service-Fakturierung
18.01. – 19.01.2021 Event-Web-Seite für EinführungsSeminar 10 (ES10) am 18.01. bis 19.01.2021
01.03. – 02.03.2021 Event-Web-Seite für EinführungsSeminar 10 (ES10) am 01.03. bis 02.03.2021
12.04. – 13.04.2021 Event-Web-Seite für EinführungsSeminar 10 (ES10) am 12.04. bis 13.04.2021
23.08. – 24.08.2021 Event-Web-Seite für EinführungsSeminar 10 (ES10) am 23.08. bis 24.08.2021
04.10. – 05.10.2021 Event-Web-Seite für EinführungsSeminar 10 (ES10) am 04.10. bis 05.10.2021
15.11. – 16.11.2021 Event-Web-Seite für EinführungsSeminar 10 (ES10) am 15.11. bis 16.11.2021
ES20
Service-Provider
Von Service-Trilemma bis Geschäftsmodell
20.01. – 21.01.2021 Event-Web-Seite für EinführungsSeminar 20 (ES20) am 20.01. bis 21.01.2021
03.03. – 04.03.2021 Event-Web-Seite für EinführungsSeminar 20 (ES20) am 03.03. bis 04.03.2021
14.04. – 15.04.2021 Event-Web-Seite für EinführungsSeminar 20 (ES20) am 14.04. bis 15.04.2021
25.08. – 26.08.2021 Event-Web-Seite für EinführungsSeminar 20 (ES20) am 25.08. bis 26.08.2021
06.10. – 07.10.2021 Event-Web-Seite für EinführungsSeminar 20 (ES20) am 06.10. bis 07.10.2021
17.11. – 18.11.2021 Event-Web-Seite für EinführungsSeminar 20 (ES20) am 17.11. bis 18.11.2021
Ausbildungsreihe ‚ServicEducation 2021‘
Methodik der Service-Erbringung
ServicEducation – Seminare GS10 & GS20, Termine & Titel 2021
84
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Seminartermin 2021 Code Seminartitel, Seminarausschreibung & Seminarunterlagen
GS10
Service-Identifizierung
Von Service-Begriff bis Service-Konsumentennutzen
25.01. – 26.01.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 10 (GS10) am 25.01. bis 26.01.2021
08.03. – 09.03.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 10 (GS10) am 08.03. bis 09.03.2021
19.04. – 20.04.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 10 (GS10) am 19.04. bis 20.04.2021
30.08. – 31.08.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 10 (GS10) am 30.08. bis 31.08.2021
11.10 – 12.10.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 10 (GS10) am 11.10. bis 12.10.2021
22.11. – 23.11.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 10 (GS10) am 22.11. bis 23.11.2021
GS20
Service-Spezifizierung
Von Service-Konsumentennutzen bis Service-Erbringungspreis
27.01. – 28.01.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 20 (GS20) am 27.01. bis 28.01.2021
10.03. – 11.03.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 20 (GS20) am 10.03. bis 11.03.2021
21.04. – 22.04.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 20 (GS20) am 21.04. bis 22.04.2021
01.09. – 02.09.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 20 (GS20) am 01.09. bis 02.09.2021
13.10 – 14.10.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 20 (GS20) am 13.10. bis 14.10.2021
24.11. – 25.11.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 20 (GS20) am 24.11. bis 25.11.2021
Ausbildungsreihe ‚ServicEducation 2021‘
Methodik der Service-Erbringung
ServicEducation – Seminar-Duos 03 (SD03) & 04 (SD04), Termine & Titel
85
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Seminartermin 2021 Code Seminartitel, Seminarausschreibung & Seminarunterlagen
SD03
Service-Konzipierung & Service-Orchestrierung
Von Service-Spezifikation bis Service-Erbringungsbereitschaft
01.02. – 04.02.2021 Event-Web-Seite für Seminar-Duo 03 (SD03) am 01.02. bis 04.02.2021
15.03. – 18.03.2021 Event-Web-Seite für Seminar-Duo 03 (SD03) am 15.03. bis 18.03.2021
26.04. – 29.04.2021 Event-Web-Seite für Seminar-Duo 03 (SD03) am 26.04. bis 29.04.2021
06.09. – 09.09.2021 Event-Web-Seite für Seminar-Duo 03 (SD03) am 06.09. bis 09.09.2021
18.10. – 21.10.2021 Event-Web-Seite für Seminar-Duo 03 (SD03) am 18.10. bis 21.10.2021
29.11. – 02.12.2021 Event-Web-Seite für Seminar-Duo 03 (SD03) am 29.11. bis 02.12.2021
SD04
Service-Offerierung & Service-Kontrahierung
Von Service-Erbringungsangebot bis Service-Erbringungskontrakt
08.02. – 11.02.2021 Event-Web-Seite für Seminar-Duo 04 (SD04) am 08.02. bis 11.02.2021
22.03. – 25.03.2021 Event-Web-Seite für Seminar-Duo 04 (SD04) am 22.03. bis 25.03.2021
03.05. – 06.05.2021 Event-Web-Seite für Seminar-Duo 04 (SD04) am 03.05. bis 06.05.2021
13.09. – 16.09.2021 Event-Web-Seite für Seminar-Duo 04 (SD04) am 13.09. bis 16.09.2021
25.10. – 28.10.2021 Event-Web-Seite für Seminar-Duo 04 (SD04) am 25.10. bis 28.10.2021
06.12. – 09.12.2021 Event-Web-Seite für Seminar-Duo 04 (SD04) am 06.12. bis 00.12.2021Linkedin-Forum zu Seminar-Duo 03 (SD03) 'Service-Konzipierung & Service-Orchestrierung'
LinkedIn-Forum zu Seminar-Duo 04 (SD04) 'Service-Offerierung & Service-Kontrahierung''
Ausbildungsreihe ‚ServicEducation 2021‘
Methodik der Service-Erbringung
ServicEducation – Seminare GS30 & GS40, Termine & Titel 2021
86
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Seminartermin 2021 Code Seminartitel, Seminarausschreibung & Seminarunterlagen
GS30
Service-Konzipierung
Von Service-Spezifikation bis Service-Konzept
01.02. – 02.02.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 30 (GS30) am 01.02. bis 02.02.2021
15.03. – 16.03.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 30 (GS30) am15.03. bis 16.03.2021
26.04. – 27.04.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 30 (GS30) am 26.04. bis 27.04.2021
06.09. – 07.09.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 30 (GS30) am 06.09. bis 07.09.2021
18.10. – 19.10.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 30 (GS30) am 18.10. bis 19.10.2021
29.11. – 30.11.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 30 (GS30) am 29.11. bis 30.11.2021
GS40
Service-Orchestrierung
Von Service-Konzept bis Service-Erbringungsbereitschaft
03.02. – 04.02.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 40 (GS40) am 03.02. bis 04.02.2021
17.03. – 18.03.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 40 (GS40) am 17.03. bis 18.03.2021
28.04. – 29.04.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 40 (GS40) am 28.04. bis 29.04.2021
08.09. – 09.09.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 40 (GS40) am 08.09. bis 09.09.2021
20.10. – 21.10.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 40 (GS40) am 20.10. bis 21.10.2021
01.12. – 02.12.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 40 (GS40) am 01.12. bis 02.12.2021
Ausbildungsreihe ‚ServicEducation 2021‘
Methodik der Service-Erbringung
ServicEducation – Seminare GS50 & GS60, Termine & Titel 2021
87
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Seminartermin 2021 Code Seminartitel, Seminarausschreibung & Seminarunterlagen
GS50
Service-Offerierung
Von Service-Spezifizierung bis Service-Katalogisierung
08.02. – 09.02.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 50 (GS50) am 08.02. bis 09.02.2021
22.03. – 23.03.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 50 (GS50) am 22.03. bis 23.03.2021
03.05. – 04.05.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 50 (GS50) am 03.05. bis 04.05.2021
13.09. – 14.09.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 50 (GS50) am 13.09. bis 14.09.2021
25.10. – 26.10.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 50 (GS50) am 25.10. bis 26.10.2021
06.12 – 07.12.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 50 (GS50) am 06.12. bis 07.12.2021
GS60
Service-Kontrahierung
Von Service-Katalog bis Service-Erbringungskontrakt
10.02. – 11.02.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 60 (GS60) am 10.02. bis 11.02.2021
24.03. – 25.03.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 60 (GS60) am 24.03. bis 25.03.2021
05.05. – 06.05.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 60 (GS60) am 05.05. bis 06.05.2021
15.09. – 16.09.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 60 (GS60) am 15.09. bis 16.09.2021
27.10. – 28.10.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 60 (GS60) am 27.10. bis 28.10.2021
08.12. – 09.12.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 60 (GS60) am 08.12. bis 09.12.2021
Ausbildungsreihe ‚ServicEducation 2021‘
Methodik der Service-Erbringung
ServicEducation – Ausbildungsreihe, Seminarstaffeln & Event-Sammlungen
88
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
ServicExpedition (SE) Code Zugeordnete Seminarinhalte Seminar-Duos
Exploration
Erkundung & Katalogisierung
des Service-Erbringungsangebots
SE10
Service-Identifizierung –
Von Service-Begriff bis Service-Konsumentennutzen
Ausschreibungen zu
Seminar-Duos 'Service-
Identifizierung & Service-
Spezifizierung'
Service-Spezifizierung –
Von Service-Konsumentennutzen bis Service-Erbringungspreis
Präparation
Konzipierung & Orchestrierung
der Service-Erbringung
SE20
Service-Konzipierung –
Von Service-Spezifikation bis Service-Konzept
Ausschreibungen zu
Seminar-Duos 'Service-
Konzipierung & Service-
Orchestrierung'
Service-Orchestrierung –
Von Service-Konzept bis Service-Erbringungsbereitschaft
Kooperation
Beauftragung & Bestätigung
von Service-Erbringung
SE30
Service-Offerierung –
Von Service-Spezifizierung bis Service-Katalog
Ausschreibungen zu
Seminar-Duos 'Service-
Offerierung & Service-
Kontrahierung'
Service-Kontrahierung -
Von Service-Katalog bis Service-Erbringungskontrakt
Servuktion
Bewerkstelligung & Erbringung
abgerufener Services
SE40
Service-Konzertierung –
Von Service-Kommittierung bis Service-Erbringung
in Arbeit
Service Contribution Feeding -
Von Service Sourcing bis Service Feeding
Kalkulation
Ermittlung & Optimierung
des Servuktionsertrags
SE50
Service-Fakturierung –
Von Service-Kommittierung bis Service-Abrechnung
in Arbeit
Servuktions-Controlling -
Von Servuktionsumsatz bis Servuktionsertrag
Abschluss-Webinar
Ergänzung zur Webinar-Reihe ‚service@ducation‘
Wissensportal der ComConsult Research & Rubrik ‚Servicialisierung‘
89http://www.comconsult-research.de/serien/servicialisierung/
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Abschluss-Webinar
Ergänzung zur Webinar-Reihe ‚service@ducation‘
Whitepaper ‚Servicialisation‘
90Whitepaper ‘Servicialisation’
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Abschluss – Fragen, Antworten & Leitsatz
Ihre Fragen?
Meine Antworten …
servicEvolution – Schöne Aussicht 41 – 65396 Walluf - Deutschland | E-Mail: Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com | Mobile +49-1520-9 84 59 62
91
Leitsatz:
Die Reise durch das wilde Servicetan geht unaufhaltsam weiter,
denn die Serviciologie muss noch etabliert & umgesetzt werden.
Paul G. Huppertz
genannt Servísophos
Servicing Consultant & Service Composer
Meta Service Provider & Serviciologe
eMail-Adresse Paul.G.Huppertz@servicevolution.com
Festnetztelefon +49-61 23 – 74 04 16
Mobilnetztelefon +49-15 20 – 9 84 59 62
LinkedIn-Profil Paul G. Huppertz
SlideShare Folder von Paul G. Huppertz
Trainerprofil bei der smile2 GmbH
Abschlussseminar
Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick
Gliederung – Dreiteilung, Inhalte & Abschnitte
92
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Intro
• Einordnung in Webinar-Reihe ‚service@ducation‘
• Kurzvorstellung Abschluss-Webinar
• Ausgangsfrage: Wie nutzt ein Service Provider die Servicialisierung?
Centro
• Der Service-Begriff ... verinnerlicht? Der Service-Konsument … ins Zentrum gestellt?
• Das Service-Erbringungsmodell … hinterlegt? Die Servicialisierung … verstanden?
• Die Service-Identifizierung … praktiziert? Die Service-Spezifizierung … angewendet?
• Den Service-Katalog … erstellt? Den Service-Erbringungskontrakt … abgeschlossen?
• Die Service-Konzept … ausgearbeitet? Der Service-Triathlon … vorbereitet?
• Den Service-Umsatz … kalkuliert? Den Service Provider … etabliert?
Extro
• Rückblick auf Abschluss-Webinar
• Abschluss Webinar-Reihe
• Anlagen zu Webinar-Inhalten
Abschlussseminar
Fachbegriffe & Erläuterungen
Service-Terminologie – Service-Definition, Herleitung & Anwendung
93
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Konzeptpapier 'Service-Definition - Herleitung und Anwendung'
Abschlussseminar
Fachbegriffe & Erläuterungen
Service-Terminologie – Glossar, Service-Termini & Definitionen
94
Glossar Service-Terminologie
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Abschlussseminar
Fachbegriffe & Erläuterungen
Service-Terminologie – S.-Definitionen, Zusammenstellung & Vergleich
95
Arbeitspapier ‚Service-Definitionen – Zusammenstellung und Vergleich
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Abschlussseminar
Fachbegriffe & Erläuterungen
Service-Terminologie – Vorlesung, Hausarbeit & Service-Definitionen
96
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Hausarbeit 'Der Service-Begriff - Definitionen und Interpretationen'
Abschlussseminar
Methodik & Dokumentation
Quellenangaben – Servicialisierung, Konzeptpapiere & Download-Links
97
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Obertitel, Untertitel & Download-Link
Service-Definition – Herleitung & Anwendung
Service-Konsument - Erfolgsfaktor & Wertschöpfer
Servuktionsmodell - Servuktionsumgebung & Hauptrollen
Service-Transaktion - Auslöser & Ablauf
Service-Objekt – Service-Identifikator & Service-Transaktion (in Arbeit)
Service-Identifizierung - Service-Typ & Wesensmerkmale
Service-Kategorien - Service-Objekttypen & Nutzeffekttypen
Service-Spezifizierung - Service-Typ & Service-Erbringungsqualität
Service-Katalog - Service-Typen & Servuktionsangebote
Service-Kontrahierung - Service-Kunde & Service-Konsumenten
Service-Konzept - Service Contribution Map & Service-Drehbuch
Service-Triathlon – Auslöser & Adressaten (in Arbeit)
Servicialisierung - Service-Erbringung & Methodik
Service-Trilemma – Dimensionen & Zusammenhänge (in Arbeit)
Service Provider - Service-Trilemma & Geschäftsmodell
Service-Fakturierung – Service-Mengen & Servuktionsumsätze (in Arbeit)
Abschlussseminar
Kurzprofil servicEvolution
Ausrichtung - Vision, Mission & Ziel
98
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Abschlussseminar
Kurzprofil servicEvolution
Ausrichtung - Vision, Mission & Ziel
99
Vision
Servicialisierung
Mission
Service-Erbringung
Ziel
Service-Kultur
• konsumentenspezifisch & situationsbezogen
• abrufgemäß & bedarfsgerecht
• verlässlich & spezifikationsgemäß
• rationell & effizient
• wirtschaftlich für Service-Kunden
• rentabel für Service Provider
• analysieren
• konsolidieren
• konzipieren
• evolutionieren
• rationalisieren
• optimieren
• Service-Konsumenten fokussieren
• Service-Qualität spezifizieren
• Service-Konzipierung etablieren
• Service-Kosten reduzieren
• Service-Bewusstheit fundieren
• Service-Fachbegriffe definieren
https://www.xing.com/companies/servicevolution
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Abschlussseminar
Kurzprofil servicEvolution
Ausrichtung - Situation, Motivation & Konzeption
Situation Motivation Konzeption
Soll
• Eindeutige & vollständige
Service-Spezifikationen
• Klares & objektiviertes
Preis-/Qualitätsverhältnis
• Gestaltung Service-Kosten
• Fokus Service-Konsumenten
• Wirtschaftlichkeit für Service-Kunden
• Rechenschaftspflicht
• Rechenschaftsfähigkeit
• Fokus Service-Erbringung
• verlässlich, rationell & rentabel
• einfach & klar strukturiert
• durchgängig & flexibel
Ist
• Service-Qualität unklar &
unzulänglich
• Service-Kosten zu hoch
• Geringe Deckungsbeiträge
• Systemqualität anstatt Service-Qualität
• Einsatz neuester Technologien
• Optimierung der ICT-Systeme
• Vorrang für Kostenreduzierung
• systemzentriert
• prozessfixiert
• fraktioniert & inkonsistent
• verlustträchtig
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Abschlussseminar
Kurzprofil servicEvolution
Evolution – Reifegradmodell, ServProMM & Servuktionsstrategie
101Service-Erbringungsstrategie & Service Providing Maturity Model
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Abschlussseminar
Kurzprofil servicEvolution
Unterstützung - Übersicht, Module & Stichworte
102
Fundamentierung: Service Briefing, Bestandsaufnahme, Anforderungsaufnahme
Service-Identifizierung: Service-Typen, präzise & prägnant, 3 Service-Identifikatoren
Service-Katalogisierung: Service-Erbringungsangebote, adressatengerecht, konkret & verbindlich
Service-Spezifizierung: Servuktionsqualität, eindeutig & vollständig, 12 Standard-Service-Attribute
Service-Konzipierung & -Orchestrierung
• Service-Hierarchie & Service-Drehbuch
• Ausgangsdokument Service-Spezifikation
Service-Erbringungspreise
• Einheitliche & einfache Grundstruktur
• 3 Basispreismodelle
Servuktionsumsatzplanung
• Umsatzpotenziale & Abrechnungskonzept
• Servuktionsertrag & Servuktionsrentabilität
Service-Erbringungskapazitäts-Mgmt
• Service-Konsumenten & S.-Abrufverhalten
• S.Abrufaufkommen & -Erbringungskapazität
Service-Konzertierung: Service Feeding Network, Service-Abrufaufkommen, Service-Triathlon
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Abschlussseminar
Kurzprofil servicEvolution
Servicialisierung – Wirkungen, Vorteile & Verbesserungen
103
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
• Service-Erbringung verlässlich ausgeführt, rationell gestaltet & rentabel umgesetzt
• Service-Spezifikationen gemeinsam mit & für Adressaten in deren Begriffen formuliert
• Service-Spezifikationen mit 12 Attributen pro Service-Typ auf 2 DIN-A4-Seiten abgefasst
• Service-Spezifikationen für Standard-Service-Typen konkret ausgearbeitet
• Service-Katalog mit adressaten- & anforderungsgerechten Service-Erbringungsangeboten
• Service-Preismodell einfach & klar strukturiert sowie direkt nachvollziehbar
• Service-Konzipierung einfach & eingängig sowie einheitlich strukturiert,
• Service Feeding Networks durchgängig konzipiert, klar strukturiert & gezielt steuerbar
• Vorlagen für Service-Spezifikationen & Service-Katalog, für Service-Erbringungskontrakt (SEK)
• Service-Kontrahierung per SEK, SPA & SPC, SCA & SCC erheblich vereinfacht
• Dimensionierung von service-relevanten Systemen optimiert für Servuktionskapazitäten
• Service-Erbringungskosten entlang Service Feeding Network gezielt optimierbar
• Integrierung & Ergänzung, Ausrichtung & Konsolidierung der etablierten ITIL-Prozesse
• Service-Terminologie fundiert & schlüssig, konsistent & durchgängig
Abschlussseminar
Kurzprofil servicEvolution
Servicialisierung – Leitkonzept, Elemente & Quellen
104
Innovationen für verlässliches & rentables Service-Erbringungsmanagement
5-stufiges Reifegradmodell ServProMM (= Service Providing Maturity Model)
generisches Geschäftsmodell für professionelle & rechenschaftsfähige Service Provider
Ausbildungsreihe ‚ServicEducation – Methodik der Service-Erbringung‘
allgemein anwendbares & durchgängiges Leitkonzept der Servicialisierung
Roadmap Servicialisierung für Umsetzung des ServProMM
Vorstellung vom Service-Triathlon
Service-Erbringungsmodell – Service-Erbringungsumgebung & 4 Hauptrollen
Hauptrolle ‚Service-Konsument – Erfolgsfaktor & Wertschöpfer‘
12 Standard-Service-Attribut für eindeutig & vollständige Service-Spezifizierung
3 generische Service-Identifikatoren für die präzise & prägnante Service-Identifizierung
Glossar Service-Terminologie
allgemeingültige & vollständige, eindeutige & konsistente Definition des Begriffs ‚Service‘
Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
Abschlussseminar 'Seminarreihe 'service@ducation 2021 - Fazit und Ausblick' 2021-12-07 V02.00.03
Abschlussseminar 'Seminarreihe 'service@ducation 2021 - Fazit und Ausblick' 2021-12-07 V02.00.03
Abschlussseminar 'Seminarreihe 'service@ducation 2021 - Fazit und Ausblick' 2021-12-07 V02.00.03
Abschlussseminar 'Seminarreihe 'service@ducation 2021 - Fazit und Ausblick' 2021-12-07 V02.00.03
Abschlussseminar 'Seminarreihe 'service@ducation 2021 - Fazit und Ausblick' 2021-12-07 V02.00.03
Abschlussseminar 'Seminarreihe 'service@ducation 2021 - Fazit und Ausblick' 2021-12-07 V02.00.03

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Online-Themenseminar 11 'Service-Umsatz' 2021-10-12 V02.00.03
Online-Themenseminar 11 'Service-Umsatz' 2021-10-12 V02.00.03Online-Themenseminar 11 'Service-Umsatz' 2021-10-12 V02.00.03
Online-Themenseminar 11 'Service-Umsatz' 2021-10-12 V02.00.03
servicEvolution
 
Online-Seminarreihe 'service@ducation 2021' V02.00.00
Online-Seminarreihe 'service@ducation 2021' V02.00.00Online-Seminarreihe 'service@ducation 2021' V02.00.00
Online-Seminarreihe 'service@ducation 2021' V02.00.00
servicEvolution
 
Onliine-Themenseminar 03 'Service-Erbringungsmodell' 2021-04-06 V02.00.03
Onliine-Themenseminar 03 'Service-Erbringungsmodell' 2021-04-06 V02.00.03Onliine-Themenseminar 03 'Service-Erbringungsmodell' 2021-04-06 V02.00.03
Onliine-Themenseminar 03 'Service-Erbringungsmodell' 2021-04-06 V02.00.03
servicEvolution
 
Konzeptpapier 'Service-Definition - Herleitung & Anwendung' V04.03.00
Konzeptpapier 'Service-Definition - Herleitung & Anwendung' V04.03.00Konzeptpapier 'Service-Definition - Herleitung & Anwendung' V04.03.00
Konzeptpapier 'Service-Definition - Herleitung & Anwendung' V04.03.00
servicEvolution
 
Online-Themenseminar 04 'Servicialisierung' 2021-04-27 V02.00.03
Online-Themenseminar 04 'Servicialisierung' 2021-04-27 V02.00.03Online-Themenseminar 04 'Servicialisierung' 2021-04-27 V02.00.03
Online-Themenseminar 04 'Servicialisierung' 2021-04-27 V02.00.03
servicEvolution
 
Konzeptpapier 'Service-Definition - Herleitung & Anwendung' V05.04.00
Konzeptpapier 'Service-Definition - Herleitung & Anwendung' V05.04.00Konzeptpapier 'Service-Definition - Herleitung & Anwendung' V05.04.00
Konzeptpapier 'Service-Definition - Herleitung & Anwendung' V05.04.00
servicEvolution
 
Online-Themenseminar 09 'Service-Konzept' 2021-08-17 V02.00.03
Online-Themenseminar 09 'Service-Konzept' 2021-08-17 V02.00.03Online-Themenseminar 09 'Service-Konzept' 2021-08-17 V02.00.03
Online-Themenseminar 09 'Service-Konzept' 2021-08-17 V02.00.03
servicEvolution
 
Diskussionspapier 'Service-Management versus Service-Erbringung' V01.00.00
Diskussionspapier 'Service-Management versus Service-Erbringung' V01.00.00Diskussionspapier 'Service-Management versus Service-Erbringung' V01.00.00
Diskussionspapier 'Service-Management versus Service-Erbringung' V01.00.00
servicEvolution
 
Online-Themenseminar 01 'Service' 2021-02-16 V02.00.03
Online-Themenseminar 01 'Service' 2021-02-16 V02.00.03Online-Themenseminar 01 'Service' 2021-02-16 V02.00.03
Online-Themenseminar 01 'Service' 2021-02-16 V02.00.03
servicEvolution
 
Roadmap 'Servicialisierung' V01.00.04
Roadmap 'Servicialisierung' V01.00.04Roadmap 'Servicialisierung' V01.00.04
Roadmap 'Servicialisierung' V01.00.04
servicEvolution
 
Konzeptpapier 'Servuktionsmodell - Servuktionsumgebung & Hauptrollen' V03.00.00
Konzeptpapier 'Servuktionsmodell - Servuktionsumgebung & Hauptrollen' V03.00.00Konzeptpapier 'Servuktionsmodell - Servuktionsumgebung & Hauptrollen' V03.00.00
Konzeptpapier 'Servuktionsmodell - Servuktionsumgebung & Hauptrollen' V03.00.00
servicEvolution
 
Online-Seminarreihe 'service@ducation 2022 - Gesamtbeschreibung' V03.00.00.pdf
Online-Seminarreihe 'service@ducation 2022 - Gesamtbeschreibung' V03.00.00.pdfOnline-Seminarreihe 'service@ducation 2022 - Gesamtbeschreibung' V03.00.00.pdf
Online-Seminarreihe 'service@ducation 2022 - Gesamtbeschreibung' V03.00.00.pdf
servicEvolution
 
servicEvolution - Kurzprofil & Unterstützungsangebot V13.00.00.pdf
servicEvolution - Kurzprofil & Unterstützungsangebot V13.00.00.pdfservicEvolution - Kurzprofil & Unterstützungsangebot V13.00.00.pdf
servicEvolution - Kurzprofil & Unterstützungsangebot V13.00.00.pdf
servicEvolution
 
Seminar 'Service Provider' 2020-H1 V02.00.00
Seminar 'Service Provider' 2020-H1 V02.00.00Seminar 'Service Provider' 2020-H1 V02.00.00
Seminar 'Service Provider' 2020-H1 V02.00.00
servicEvolution
 
Online-Themenseminar 10 'Service-Triathlon' 2021-09-14 V02.00.03
Online-Themenseminar 10 'Service-Triathlon' 2021-09-14 V02.00.03Online-Themenseminar 10 'Service-Triathlon' 2021-09-14 V02.00.03
Online-Themenseminar 10 'Service-Triathlon' 2021-09-14 V02.00.03
servicEvolution
 
Online-Seminarreihe 'service@ducation 2022 - Gesamtbeschreibung' V02.01.01
Online-Seminarreihe 'service@ducation 2022 - Gesamtbeschreibung' V02.01.01Online-Seminarreihe 'service@ducation 2022 - Gesamtbeschreibung' V02.01.01
Online-Seminarreihe 'service@ducation 2022 - Gesamtbeschreibung' V02.01.01
servicEvolution
 
Seminar 'Servicialisierung' 2020-H1 V03.00.00
Seminar 'Servicialisierung' 2020-H1 V03.00.00Seminar 'Servicialisierung' 2020-H1 V03.00.00
Seminar 'Servicialisierung' 2020-H1 V03.00.00
servicEvolution
 
Ausbildungsreihe 'ServicEducation 2022 - Gesamtbeschreibung' V01.00.00
Ausbildungsreihe 'ServicEducation 2022 - Gesamtbeschreibung' V01.00.00Ausbildungsreihe 'ServicEducation 2022 - Gesamtbeschreibung' V01.00.00
Ausbildungsreihe 'ServicEducation 2022 - Gesamtbeschreibung' V01.00.00
servicEvolution
 
Konzeptpapier 'Service-Konzept - Service-Beitragstypen & Service-Drehbuch' V0...
Konzeptpapier 'Service-Konzept - Service-Beitragstypen & Service-Drehbuch' V0...Konzeptpapier 'Service-Konzept - Service-Beitragstypen & Service-Drehbuch' V0...
Konzeptpapier 'Service-Konzept - Service-Beitragstypen & Service-Drehbuch' V0...
servicEvolution
 
Seminar 'Service-Identifizierung' 2020-H1 V02.00.00
Seminar 'Service-Identifizierung' 2020-H1 V02.00.00Seminar 'Service-Identifizierung' 2020-H1 V02.00.00
Seminar 'Service-Identifizierung' 2020-H1 V02.00.00
servicEvolution
 

Was ist angesagt? (20)

Online-Themenseminar 11 'Service-Umsatz' 2021-10-12 V02.00.03
Online-Themenseminar 11 'Service-Umsatz' 2021-10-12 V02.00.03Online-Themenseminar 11 'Service-Umsatz' 2021-10-12 V02.00.03
Online-Themenseminar 11 'Service-Umsatz' 2021-10-12 V02.00.03
 
Online-Seminarreihe 'service@ducation 2021' V02.00.00
Online-Seminarreihe 'service@ducation 2021' V02.00.00Online-Seminarreihe 'service@ducation 2021' V02.00.00
Online-Seminarreihe 'service@ducation 2021' V02.00.00
 
Onliine-Themenseminar 03 'Service-Erbringungsmodell' 2021-04-06 V02.00.03
Onliine-Themenseminar 03 'Service-Erbringungsmodell' 2021-04-06 V02.00.03Onliine-Themenseminar 03 'Service-Erbringungsmodell' 2021-04-06 V02.00.03
Onliine-Themenseminar 03 'Service-Erbringungsmodell' 2021-04-06 V02.00.03
 
Konzeptpapier 'Service-Definition - Herleitung & Anwendung' V04.03.00
Konzeptpapier 'Service-Definition - Herleitung & Anwendung' V04.03.00Konzeptpapier 'Service-Definition - Herleitung & Anwendung' V04.03.00
Konzeptpapier 'Service-Definition - Herleitung & Anwendung' V04.03.00
 
Online-Themenseminar 04 'Servicialisierung' 2021-04-27 V02.00.03
Online-Themenseminar 04 'Servicialisierung' 2021-04-27 V02.00.03Online-Themenseminar 04 'Servicialisierung' 2021-04-27 V02.00.03
Online-Themenseminar 04 'Servicialisierung' 2021-04-27 V02.00.03
 
Konzeptpapier 'Service-Definition - Herleitung & Anwendung' V05.04.00
Konzeptpapier 'Service-Definition - Herleitung & Anwendung' V05.04.00Konzeptpapier 'Service-Definition - Herleitung & Anwendung' V05.04.00
Konzeptpapier 'Service-Definition - Herleitung & Anwendung' V05.04.00
 
Online-Themenseminar 09 'Service-Konzept' 2021-08-17 V02.00.03
Online-Themenseminar 09 'Service-Konzept' 2021-08-17 V02.00.03Online-Themenseminar 09 'Service-Konzept' 2021-08-17 V02.00.03
Online-Themenseminar 09 'Service-Konzept' 2021-08-17 V02.00.03
 
Diskussionspapier 'Service-Management versus Service-Erbringung' V01.00.00
Diskussionspapier 'Service-Management versus Service-Erbringung' V01.00.00Diskussionspapier 'Service-Management versus Service-Erbringung' V01.00.00
Diskussionspapier 'Service-Management versus Service-Erbringung' V01.00.00
 
Online-Themenseminar 01 'Service' 2021-02-16 V02.00.03
Online-Themenseminar 01 'Service' 2021-02-16 V02.00.03Online-Themenseminar 01 'Service' 2021-02-16 V02.00.03
Online-Themenseminar 01 'Service' 2021-02-16 V02.00.03
 
Roadmap 'Servicialisierung' V01.00.04
Roadmap 'Servicialisierung' V01.00.04Roadmap 'Servicialisierung' V01.00.04
Roadmap 'Servicialisierung' V01.00.04
 
Konzeptpapier 'Servuktionsmodell - Servuktionsumgebung & Hauptrollen' V03.00.00
Konzeptpapier 'Servuktionsmodell - Servuktionsumgebung & Hauptrollen' V03.00.00Konzeptpapier 'Servuktionsmodell - Servuktionsumgebung & Hauptrollen' V03.00.00
Konzeptpapier 'Servuktionsmodell - Servuktionsumgebung & Hauptrollen' V03.00.00
 
Online-Seminarreihe 'service@ducation 2022 - Gesamtbeschreibung' V03.00.00.pdf
Online-Seminarreihe 'service@ducation 2022 - Gesamtbeschreibung' V03.00.00.pdfOnline-Seminarreihe 'service@ducation 2022 - Gesamtbeschreibung' V03.00.00.pdf
Online-Seminarreihe 'service@ducation 2022 - Gesamtbeschreibung' V03.00.00.pdf
 
servicEvolution - Kurzprofil & Unterstützungsangebot V13.00.00.pdf
servicEvolution - Kurzprofil & Unterstützungsangebot V13.00.00.pdfservicEvolution - Kurzprofil & Unterstützungsangebot V13.00.00.pdf
servicEvolution - Kurzprofil & Unterstützungsangebot V13.00.00.pdf
 
Seminar 'Service Provider' 2020-H1 V02.00.00
Seminar 'Service Provider' 2020-H1 V02.00.00Seminar 'Service Provider' 2020-H1 V02.00.00
Seminar 'Service Provider' 2020-H1 V02.00.00
 
Online-Themenseminar 10 'Service-Triathlon' 2021-09-14 V02.00.03
Online-Themenseminar 10 'Service-Triathlon' 2021-09-14 V02.00.03Online-Themenseminar 10 'Service-Triathlon' 2021-09-14 V02.00.03
Online-Themenseminar 10 'Service-Triathlon' 2021-09-14 V02.00.03
 
Online-Seminarreihe 'service@ducation 2022 - Gesamtbeschreibung' V02.01.01
Online-Seminarreihe 'service@ducation 2022 - Gesamtbeschreibung' V02.01.01Online-Seminarreihe 'service@ducation 2022 - Gesamtbeschreibung' V02.01.01
Online-Seminarreihe 'service@ducation 2022 - Gesamtbeschreibung' V02.01.01
 
Seminar 'Servicialisierung' 2020-H1 V03.00.00
Seminar 'Servicialisierung' 2020-H1 V03.00.00Seminar 'Servicialisierung' 2020-H1 V03.00.00
Seminar 'Servicialisierung' 2020-H1 V03.00.00
 
Ausbildungsreihe 'ServicEducation 2022 - Gesamtbeschreibung' V01.00.00
Ausbildungsreihe 'ServicEducation 2022 - Gesamtbeschreibung' V01.00.00Ausbildungsreihe 'ServicEducation 2022 - Gesamtbeschreibung' V01.00.00
Ausbildungsreihe 'ServicEducation 2022 - Gesamtbeschreibung' V01.00.00
 
Konzeptpapier 'Service-Konzept - Service-Beitragstypen & Service-Drehbuch' V0...
Konzeptpapier 'Service-Konzept - Service-Beitragstypen & Service-Drehbuch' V0...Konzeptpapier 'Service-Konzept - Service-Beitragstypen & Service-Drehbuch' V0...
Konzeptpapier 'Service-Konzept - Service-Beitragstypen & Service-Drehbuch' V0...
 
Seminar 'Service-Identifizierung' 2020-H1 V02.00.00
Seminar 'Service-Identifizierung' 2020-H1 V02.00.00Seminar 'Service-Identifizierung' 2020-H1 V02.00.00
Seminar 'Service-Identifizierung' 2020-H1 V02.00.00
 

Ähnlich wie Abschlussseminar 'Seminarreihe 'service@ducation 2021 - Fazit und Ausblick' 2021-12-07 V02.00.03

Online-Abschlussseminar 'Fazit & Ausblick' 2022-12-06 V02.04.00.pdf
Online-Abschlussseminar 'Fazit & Ausblick' 2022-12-06 V02.04.00.pdfOnline-Abschlussseminar 'Fazit & Ausblick' 2022-12-06 V02.04.00.pdf
Online-Abschlussseminar 'Fazit & Ausblick' 2022-12-06 V02.04.00.pdf
servicEvolution
 
Abschluss-Webinar 'Fazit und Ausblick' 2020-12-08 V02.00.00
Abschluss-Webinar 'Fazit und Ausblick' 2020-12-08 V02.00.00Abschluss-Webinar 'Fazit und Ausblick' 2020-12-08 V02.00.00
Abschluss-Webinar 'Fazit und Ausblick' 2020-12-08 V02.00.00
servicEvolution
 
Online-Themenseminar 10 'Service-Triathlon' 2022-09-13 V02.02.00.pdf
Online-Themenseminar 10 'Service-Triathlon' 2022-09-13 V02.02.00.pdfOnline-Themenseminar 10 'Service-Triathlon' 2022-09-13 V02.02.00.pdf
Online-Themenseminar 10 'Service-Triathlon' 2022-09-13 V02.02.00.pdf
servicEvolution
 
Online-Themenseminar 02 'Service-Konsument' 2022-03-15 V03.03.02.pdf
Online-Themenseminar 02 'Service-Konsument' 2022-03-15 V03.03.02.pdfOnline-Themenseminar 02 'Service-Konsument' 2022-03-15 V03.03.02.pdf
Online-Themenseminar 02 'Service-Konsument' 2022-03-15 V03.03.02.pdf
servicEvolution
 
Online-Themenseminar 09 'Service-Konzept' 2022-08-16 V02.01.00.pdf
Online-Themenseminar 09 'Service-Konzept' 2022-08-16 V02.01.00.pdfOnline-Themenseminar 09 'Service-Konzept' 2022-08-16 V02.01.00.pdf
Online-Themenseminar 09 'Service-Konzept' 2022-08-16 V02.01.00.pdf
servicEvolution
 
Online-Themenseminar 12 'Service Provider' 2022-11-02 V02.02.00.pdf
Online-Themenseminar 12 'Service Provider' 2022-11-02 V02.02.00.pdfOnline-Themenseminar 12 'Service Provider' 2022-11-02 V02.02.00.pdf
Online-Themenseminar 12 'Service Provider' 2022-11-02 V02.02.00.pdf
servicEvolution
 
Online-Themenseminar 04 'Servicialisierung' 2022-04-26 V02.03.00.pdf
Online-Themenseminar 04 'Servicialisierung' 2022-04-26 V02.03.00.pdfOnline-Themenseminar 04 'Servicialisierung' 2022-04-26 V02.03.00.pdf
Online-Themenseminar 04 'Servicialisierung' 2022-04-26 V02.03.00.pdf
servicEvolution
 
Online-Themenseminar 05 'Service-Identifizierung' 2022-05-17 V02.02.01.pdf
Online-Themenseminar 05 'Service-Identifizierung' 2022-05-17 V02.02.01.pdfOnline-Themenseminar 05 'Service-Identifizierung' 2022-05-17 V02.02.01.pdf
Online-Themenseminar 05 'Service-Identifizierung' 2022-05-17 V02.02.01.pdf
servicEvolution
 
Online-Themenseminar 11 'Servuktionsumsatz' 2022-10-11 V02.02.00.pdf
Online-Themenseminar 11 'Servuktionsumsatz' 2022-10-11 V02.02.00.pdfOnline-Themenseminar 11 'Servuktionsumsatz' 2022-10-11 V02.02.00.pdf
Online-Themenseminar 11 'Servuktionsumsatz' 2022-10-11 V02.02.00.pdf
servicEvolution
 
Einführungsseminar 'Einführung & Überblick' 2022-01-25 V03.01.00.pdf
Einführungsseminar 'Einführung & Überblick' 2022-01-25 V03.01.00.pdfEinführungsseminar 'Einführung & Überblick' 2022-01-25 V03.01.00.pdf
Einführungsseminar 'Einführung & Überblick' 2022-01-25 V03.01.00.pdf
servicEvolution
 
Online-Themenseminar 07 'Service-Katalog' 2022-06-28 V02.01.00.pdf
Online-Themenseminar 07 'Service-Katalog' 2022-06-28 V02.01.00.pdfOnline-Themenseminar 07 'Service-Katalog' 2022-06-28 V02.01.00.pdf
Online-Themenseminar 07 'Service-Katalog' 2022-06-28 V02.01.00.pdf
servicEvolution
 
Online-Themenseminar 03 'Servuktionsmodell' 2022-04-05 V02.06.00.pdf
Online-Themenseminar 03 'Servuktionsmodell' 2022-04-05 V02.06.00.pdfOnline-Themenseminar 03 'Servuktionsmodell' 2022-04-05 V02.06.00.pdf
Online-Themenseminar 03 'Servuktionsmodell' 2022-04-05 V02.06.00.pdf
servicEvolution
 
Online-Themenseminar 06 'Service-Spezifizierung' 2022-06-08 V02.01.00.pdf
Online-Themenseminar 06 'Service-Spezifizierung' 2022-06-08 V02.01.00.pdfOnline-Themenseminar 06 'Service-Spezifizierung' 2022-06-08 V02.01.00.pdf
Online-Themenseminar 06 'Service-Spezifizierung' 2022-06-08 V02.01.00.pdf
servicEvolution
 
Online-Themenseminar 01 'Service' 2022-02-16 V03.04.00.pdf
Online-Themenseminar 01 'Service' 2022-02-16 V03.04.00.pdfOnline-Themenseminar 01 'Service' 2022-02-16 V03.04.00.pdf
Online-Themenseminar 01 'Service' 2022-02-16 V03.04.00.pdf
servicEvolution
 
Einführungs-Webinar 'Einführung und Überblick' 2020-01-21 V02.00.00
Einführungs-Webinar 'Einführung und Überblick' 2020-01-21 V02.00.00Einführungs-Webinar 'Einführung und Überblick' 2020-01-21 V02.00.00
Einführungs-Webinar 'Einführung und Überblick' 2020-01-21 V02.00.00
servicEvolution
 
Online-Themenseminar 08 'Service-Kontrahierung' 2022-07-19 V02.00.00.pdf
Online-Themenseminar 08 'Service-Kontrahierung' 2022-07-19 V02.00.00.pdfOnline-Themenseminar 08 'Service-Kontrahierung' 2022-07-19 V02.00.00.pdf
Online-Themenseminar 08 'Service-Kontrahierung' 2022-07-19 V02.00.00.pdf
servicEvolution
 
Webinar 04 'Servicialisierung' 2020-04-21 V02.00.00
Webinar 04 'Servicialisierung' 2020-04-21 V02.00.00Webinar 04 'Servicialisierung' 2020-04-21 V02.00.00
Webinar 04 'Servicialisierung' 2020-04-21 V02.00.00
servicEvolution
 
Webinar 09 'Service-Konzept' 2020-09-15 V02.00.00
Webinar 09 'Service-Konzept' 2020-09-15 V02.00.00Webinar 09 'Service-Konzept' 2020-09-15 V02.00.00
Webinar 09 'Service-Konzept' 2020-09-15 V02.00.00
servicEvolution
 
Webinar 02 'Service-Konsument' 2020-03-10 V02.00.00
Webinar 02 'Service-Konsument' 2020-03-10 V02.00.00Webinar 02 'Service-Konsument' 2020-03-10 V02.00.00
Webinar 02 'Service-Konsument' 2020-03-10 V02.00.00
servicEvolution
 
Webinar 03 'Service-Erbringungsmodell' 2020-03-31 V02.00.00
Webinar 03 'Service-Erbringungsmodell' 2020-03-31 V02.00.00Webinar 03 'Service-Erbringungsmodell' 2020-03-31 V02.00.00
Webinar 03 'Service-Erbringungsmodell' 2020-03-31 V02.00.00
servicEvolution
 

Ähnlich wie Abschlussseminar 'Seminarreihe 'service@ducation 2021 - Fazit und Ausblick' 2021-12-07 V02.00.03 (20)

Online-Abschlussseminar 'Fazit & Ausblick' 2022-12-06 V02.04.00.pdf
Online-Abschlussseminar 'Fazit & Ausblick' 2022-12-06 V02.04.00.pdfOnline-Abschlussseminar 'Fazit & Ausblick' 2022-12-06 V02.04.00.pdf
Online-Abschlussseminar 'Fazit & Ausblick' 2022-12-06 V02.04.00.pdf
 
Abschluss-Webinar 'Fazit und Ausblick' 2020-12-08 V02.00.00
Abschluss-Webinar 'Fazit und Ausblick' 2020-12-08 V02.00.00Abschluss-Webinar 'Fazit und Ausblick' 2020-12-08 V02.00.00
Abschluss-Webinar 'Fazit und Ausblick' 2020-12-08 V02.00.00
 
Online-Themenseminar 10 'Service-Triathlon' 2022-09-13 V02.02.00.pdf
Online-Themenseminar 10 'Service-Triathlon' 2022-09-13 V02.02.00.pdfOnline-Themenseminar 10 'Service-Triathlon' 2022-09-13 V02.02.00.pdf
Online-Themenseminar 10 'Service-Triathlon' 2022-09-13 V02.02.00.pdf
 
Online-Themenseminar 02 'Service-Konsument' 2022-03-15 V03.03.02.pdf
Online-Themenseminar 02 'Service-Konsument' 2022-03-15 V03.03.02.pdfOnline-Themenseminar 02 'Service-Konsument' 2022-03-15 V03.03.02.pdf
Online-Themenseminar 02 'Service-Konsument' 2022-03-15 V03.03.02.pdf
 
Online-Themenseminar 09 'Service-Konzept' 2022-08-16 V02.01.00.pdf
Online-Themenseminar 09 'Service-Konzept' 2022-08-16 V02.01.00.pdfOnline-Themenseminar 09 'Service-Konzept' 2022-08-16 V02.01.00.pdf
Online-Themenseminar 09 'Service-Konzept' 2022-08-16 V02.01.00.pdf
 
Online-Themenseminar 12 'Service Provider' 2022-11-02 V02.02.00.pdf
Online-Themenseminar 12 'Service Provider' 2022-11-02 V02.02.00.pdfOnline-Themenseminar 12 'Service Provider' 2022-11-02 V02.02.00.pdf
Online-Themenseminar 12 'Service Provider' 2022-11-02 V02.02.00.pdf
 
Online-Themenseminar 04 'Servicialisierung' 2022-04-26 V02.03.00.pdf
Online-Themenseminar 04 'Servicialisierung' 2022-04-26 V02.03.00.pdfOnline-Themenseminar 04 'Servicialisierung' 2022-04-26 V02.03.00.pdf
Online-Themenseminar 04 'Servicialisierung' 2022-04-26 V02.03.00.pdf
 
Online-Themenseminar 05 'Service-Identifizierung' 2022-05-17 V02.02.01.pdf
Online-Themenseminar 05 'Service-Identifizierung' 2022-05-17 V02.02.01.pdfOnline-Themenseminar 05 'Service-Identifizierung' 2022-05-17 V02.02.01.pdf
Online-Themenseminar 05 'Service-Identifizierung' 2022-05-17 V02.02.01.pdf
 
Online-Themenseminar 11 'Servuktionsumsatz' 2022-10-11 V02.02.00.pdf
Online-Themenseminar 11 'Servuktionsumsatz' 2022-10-11 V02.02.00.pdfOnline-Themenseminar 11 'Servuktionsumsatz' 2022-10-11 V02.02.00.pdf
Online-Themenseminar 11 'Servuktionsumsatz' 2022-10-11 V02.02.00.pdf
 
Einführungsseminar 'Einführung & Überblick' 2022-01-25 V03.01.00.pdf
Einführungsseminar 'Einführung & Überblick' 2022-01-25 V03.01.00.pdfEinführungsseminar 'Einführung & Überblick' 2022-01-25 V03.01.00.pdf
Einführungsseminar 'Einführung & Überblick' 2022-01-25 V03.01.00.pdf
 
Online-Themenseminar 07 'Service-Katalog' 2022-06-28 V02.01.00.pdf
Online-Themenseminar 07 'Service-Katalog' 2022-06-28 V02.01.00.pdfOnline-Themenseminar 07 'Service-Katalog' 2022-06-28 V02.01.00.pdf
Online-Themenseminar 07 'Service-Katalog' 2022-06-28 V02.01.00.pdf
 
Online-Themenseminar 03 'Servuktionsmodell' 2022-04-05 V02.06.00.pdf
Online-Themenseminar 03 'Servuktionsmodell' 2022-04-05 V02.06.00.pdfOnline-Themenseminar 03 'Servuktionsmodell' 2022-04-05 V02.06.00.pdf
Online-Themenseminar 03 'Servuktionsmodell' 2022-04-05 V02.06.00.pdf
 
Online-Themenseminar 06 'Service-Spezifizierung' 2022-06-08 V02.01.00.pdf
Online-Themenseminar 06 'Service-Spezifizierung' 2022-06-08 V02.01.00.pdfOnline-Themenseminar 06 'Service-Spezifizierung' 2022-06-08 V02.01.00.pdf
Online-Themenseminar 06 'Service-Spezifizierung' 2022-06-08 V02.01.00.pdf
 
Online-Themenseminar 01 'Service' 2022-02-16 V03.04.00.pdf
Online-Themenseminar 01 'Service' 2022-02-16 V03.04.00.pdfOnline-Themenseminar 01 'Service' 2022-02-16 V03.04.00.pdf
Online-Themenseminar 01 'Service' 2022-02-16 V03.04.00.pdf
 
Einführungs-Webinar 'Einführung und Überblick' 2020-01-21 V02.00.00
Einführungs-Webinar 'Einführung und Überblick' 2020-01-21 V02.00.00Einführungs-Webinar 'Einführung und Überblick' 2020-01-21 V02.00.00
Einführungs-Webinar 'Einführung und Überblick' 2020-01-21 V02.00.00
 
Online-Themenseminar 08 'Service-Kontrahierung' 2022-07-19 V02.00.00.pdf
Online-Themenseminar 08 'Service-Kontrahierung' 2022-07-19 V02.00.00.pdfOnline-Themenseminar 08 'Service-Kontrahierung' 2022-07-19 V02.00.00.pdf
Online-Themenseminar 08 'Service-Kontrahierung' 2022-07-19 V02.00.00.pdf
 
Webinar 04 'Servicialisierung' 2020-04-21 V02.00.00
Webinar 04 'Servicialisierung' 2020-04-21 V02.00.00Webinar 04 'Servicialisierung' 2020-04-21 V02.00.00
Webinar 04 'Servicialisierung' 2020-04-21 V02.00.00
 
Webinar 09 'Service-Konzept' 2020-09-15 V02.00.00
Webinar 09 'Service-Konzept' 2020-09-15 V02.00.00Webinar 09 'Service-Konzept' 2020-09-15 V02.00.00
Webinar 09 'Service-Konzept' 2020-09-15 V02.00.00
 
Webinar 02 'Service-Konsument' 2020-03-10 V02.00.00
Webinar 02 'Service-Konsument' 2020-03-10 V02.00.00Webinar 02 'Service-Konsument' 2020-03-10 V02.00.00
Webinar 02 'Service-Konsument' 2020-03-10 V02.00.00
 
Webinar 03 'Service-Erbringungsmodell' 2020-03-31 V02.00.00
Webinar 03 'Service-Erbringungsmodell' 2020-03-31 V02.00.00Webinar 03 'Service-Erbringungsmodell' 2020-03-31 V02.00.00
Webinar 03 'Service-Erbringungsmodell' 2020-03-31 V02.00.00
 

Abschlussseminar 'Seminarreihe 'service@ducation 2021 - Fazit und Ausblick' 2021-12-07 V02.00.03

  • 1. servicEvolution – Schöne Aussicht 41 – 65396 Walluf - Deutschland | E-Mail: Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com | Mobile +49-1520-9 84 59 62 Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ Fazit & Ausblick Dienstag, 07.12.2021, 19:00 – 20:00 Uhr bei & mit der smile2 GmbH Web-Link für kostenlose Anmeldung & Teilnahme Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ Methodik der Service-Erbringung 1 Paul G. Huppertz genannt Servísophos Servicing Consultant & Service Composer Meta Service Provider & Serviciologe eMail-Adresse Paul.G.Huppertz@servicevolution.com Festnetztelefon +49-61 23 – 74 04 16 Mobilnetztelefon +49-15 20 – 9 84 59 62 LinkedIn-Profil Paul G. Huppertz SlideShare Folder von Paul G. Huppertz Trainerprofil bei der smile2 GmbH
  • 2. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Gliederung – Dreiteilung, Inhalte & Abschnitte Intro • Einordnung in der Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ • Kurzvorstellung des Abschlussseminars • Ausgangsfrage: Wie nutzt ein Service Provider die Servicialisierung? Centro • Der Service-Begriff ... verinnerlicht? Der Service-Konsument … ins Zentrum gestellt? • Das Service-Erbringungsmodell … hinterlegt? Die Servicialisierung … verstanden? • Die Service-Identifizierung … praktiziert? Die Service-Spezifizierung … angewendet? • Den Service-Katalog … erstellt? Den Service-Erbringungskontrakt … abgeschlossen? • Das Service-Konzept … ausgearbeitet? Der Service-Triathlon … vorbereitet? • Den Service-Umsatz … kalkuliert? Den Service Provider … etabliert? Extro • Rückblick auf das Abschlussseminar • Abschluss der Seminarreihe • Anlagen zu den Seminarinhalten Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro 2
  • 3. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Gliederung – Dreiteilung, Inhalte & Abschnitte 3 Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro Intro • Einordnung in der Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ • Kurzvorstellung des Abschlussseminars • Ausgangsfrage: Wie nutzt ein Service Provider die Servicialisierung? Centro • Der Service-Begriff ... verinnerlicht? Der Service-Konsument … ins Zentrum gestellt? • Das Service-Erbringungsmodell … hinterlegt? Die Servicialisierung … verstanden? • Die Service-Identifizierung … praktiziert? Die Service-Spezifizierung … angewendet? • Den Service-Katalog … erstellt? Den Service-Erbringungskontrakt … abgeschlossen? • Die Service-Konzept… ausgearbeitet? Der Service-Triathlon … vorbereitet? • Den Service-Umsatz … kalkuliert? Den Service Provider … etabliert? Extro • Rückblick auf das Abschlussseminar • Abschluss der Seminarreihe • Anlagen zu den Seminarinhalten
  • 4. Abschlussseminar Übersicht & Aufteilung der Online-Seminarreihe Einordnung – Abschlussseminar, Seminarreihe & Seminarthemen 4 Service- Erbringung = Service- Konzertierung & Service- Triathlon 01 Service- Begriff 02 Service- Konsu- ment 03 S.-Er- bringung smodell 04 Servicia- lisierung 05 Service- Identifi- zierung 06 Service- Spezifi- zierung 07 Service- Katalog 08 Service- Kontra- hierung 09 Service- Konzept 10 Service- Tri- athlon 11 Service- Umsatz 12 Service Provider Abschluss seminar ‚Fazit & Ausblick‘ Einführungs seminar ‚Einführung & Überblick‘            Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro 
  • 5. Abschlussseminar Übersicht & Aufteilung der Online-Seminarreihe Einordnung – Termine, Titel & Event-Web-Seiten 5 Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro Termin Nr. Haupttitel Einzelseminar Ausschreibung, Unterlagen & Buchung Status 26.01.2021 ES Einführung & Überblick Ausschreibung zum Einführungsseminar okay 16.02.2021 01 Der Service Ausschreibung zu Themenseminar 01 okay 16.03.2021 02 Der Service-Konsument Ausschreibung zu Themenseminar 02 okay 06.04.2021 03 Das Service-Erbringungsmodell Ausschreibung zu Themenseminar 03 okay 27.04.2021 04 Die Servicialisierung Ausschreibung zu Themenseminar 04 okay 18.05.2021 05 Die Service-Identifizierung Ausschreibung zu Themenseminar 05 okay 08.06.2021 06 Die Service-Spezifizierung Ausschreibung zu Themenseminar 06 okay 29.06.2021 07 Der Service-Katalog Ausschreibung zu Themenseminar 07 okay 20.07.2021 08 Der Service-Kontrahierung Ausschreibung zu Themenseminar 08 okay 17.08.2021 09 Das Service-Konzept Ausschreibung zu Themenseminar 09 okay 14.09.2021 10 Der Service-Triathlon Ausschreibung zu Themenseminar 10 okay 12.10.2021 11 Der Service-Umsatz Ausschreibung zu Themenseminar 11 okay 02.11.2021 12 Der Service Provider Ausschreibung zu Themenseminar 12 okay 07.12.2021 AS Fazit & Ausblick Ausschreibung zum Abschlussseminar okay
  • 6. Abschlussseminar Übersicht & Aufteilung der Online-Seminarreihe Einordnung – Termine, Titel & Einwahl-Links 6 Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro Termin Nr. Haupttitel Einzelseminar Einwahl- & Archiv-Link der smile2 GmbH Status 26.01.2021 ES Einführung & Überblick Einwahl-Link für das Einführungsseminar okay 16.02.2021 01 Der Service Einwahl-Link für Themenseminar 01 okay 16.03.2021 02 Der Service-Konsument Einwahl-Link für Themenseminar 02 okay 06.04.2021 03 Das Service-Erbringungsmodell Einwahl-Link für Themenseminar 03 okay 27.04.2021 04 Die Servicialisierung Einwahl-Link für Themenseminar 04 okay 18.05.2021 05 Die Service-Identifizierung Einwahl-Link für Themenseminar 05 okay 08.06.2021 06 Die Service-Spezifizierung Einwahl-Link für Themenseminar 06 okay 29.06.2021 07 Der Service-Katalog Einwahl-Link für Themenseminar 07 okay 20.07.2021 08 Der Service-Kontrahierung Einwahl-Link für Themenseminar 08 okay 17.08.2021 09 Das Service-Konzept Einwahl-Link für Themenseminar 09 okay 14.09.2021 10 Der Service-Triathlon Einwahl-Link für Themenseminar 10 okay 12.10.2021 11 Der Service-Umsatz Einwahl-Link für Themenseminar 11 okay 02.11.2021 12 Der Service Provider Einwahl-Link für Themenseminar 12 okay 07.12.2021 AS Fazit & Ausblick Einwahl-Link für das Abschlussseminar okay
  • 7. Abschlussseminar Übersicht & Aufteilung der Online-Seminarreihe Einordnung – service@ducation 2021, Gesamtbeschreibung & Steckbriefe 7 Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro Angaben zu jedem Einzelseminar • Haupttitel • Untertitel • Datum & Uhrzeit • Ort (= Zoom Session bei smile2 GmbH) • Motivation • Inhalt • Agenda • Ergebnisse • XING-Event (= Event-Web-Seite) • smile2-Link (= Link zur Zoom Session) • Ansprechpartner bei der smile2 GmbH Gesamtbeschreibung Online-Seminarreihe 'service@ducation 2021‘
  • 8. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Gliederung – Dreiteilung, Inhalte & Abschnitte 8 Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro Intro • Einordnung in der Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ • Kurzvorstellung des Abschlussseminars • Ausgangsfrage: Wie nutzt ein Service Provider die Servicialisierung? Centro • Der Service-Begriff ... verinnerlicht? Der Service-Konsument … ins Zentrum gestellt? • Das Service-Erbringungsmodell … hinterlegt? Die Servicialisierung … verstanden? • Die Service-Identifizierung … praktiziert? Die Service-Spezifizierung … angewendet? • Den Service-Katalog … erstellt? Den Service-Erbringungskontrakt … abgeschlossen? • Die Service-Konzept … ausgearbeitet? Der Service-Triathlon … vorbereitet? • Den Service-Umsatz … kalkuliert? Den Service Provider … etabliert? Extro • Rückblick auf das Abschlussseminar • Abschluss der Seminarreihe • Anlagen zu den Seminarinhalten
  • 9. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Abschluss-Webinar – Einordnung, Inhalte & Ergebnisse 9 Einordnung Zusammenfassung der Seminarreihe Auswertung der Themenseminare Reflexion der Seminarinhalte Ausblick auf weitere Maßnahmen Inhalte Begrifflichkeiten Konzeptanwendung Verbesserungsoptionen Maßnahmenplanung Ausbildungsfortsetzung Ergebnisse Feststellung des Kenntnisstands Feststellung der Anwendungsoptionen Festlegung weiterer Maßnahmen Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
  • 10. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Abschluss-Webinar – Eingangsfragen, Empfindungen & Eindrücke 10 Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro Ihre Eingangsfragen zum Themenbereich? Ihr Empfindungen zu Seminarinhalten? Ihre Eindrücke zur Methodik? Ihre Einordnung des Gelernten? Ihre Einschätzung zur Umsetzung? Ihre Rückmeldungen zur Seminarreihe?
  • 11. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Gliederung – Dreiteilung, Inhalte & Abschnitte 11 Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro Intro • Einordnung in der Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ • Kurzvorstellung des Abschlussseminars • Ausgangsfrage: Wie nutzt ein Service Provider die Servicialisierung? Centro • Der Service-Begriff ... verinnerlicht? Der Service-Konsument … ins Zentrum gestellt? • Das Service-Erbringungsmodell … hinterlegt? Die Servicialisierung … verstanden? • Die Service-Identifizierung … praktiziert? Die Service-Spezifizierung … angewendet? • Den Service-Katalog … erstellt? Der Service-Erbringungskontrakt … abgeschlossen? • Die Service-Konzept … ausgearbeitet? Der Service-Triathlon … vorbereitet? • Den Service-Umsatz … kalkuliert? Den Service Provider … etabliert? Extro • Rückblick auf das Abschlussseminars • Abschluss der Seminarreihe • Anlagen zu den Seminarinhalten
  • 12. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Ausgangsfrage: Wie nutzt ein Service Provider die Servicialisierung? 12 1: etabliert Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
  • 13. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Ausgangsfrage: Wie erreicht ein Service Provider Reifegrad 2 ‚spezifiziert‘? 13 2: spezifiziert 1: etabliert Service-Identifizierung Service-Spezifizierung Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
  • 14. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Ausgangsfrage: Wie erreicht ein Service Provider Reifegrad 3 ‚orchestriert‘? 14 3: orchestriert 2: spezifiziert 1: etabliert Service-Identifizierung Service-Spezifizierung Service-Konzipierung Service-Orchestrierung Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
  • 15. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Ausgangsfrage: Wie erreicht ein Service Provider Reifegrad 3 ‚kontrahiert‘? 15 3: orchestriert 2: spezifiziert 1: etabliert Service-Identifizierung Service-Spezifizierung Service-Konzipierung Service-Orchestrierung Service-Katalogisierung Service-Kontrahierung Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
  • 16. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Ausgangsfrage: Wie erreicht ein Service Provider Reifegrad 4 ‚dirigiert‘? 16 4: dirigiert 3: orchestriert 2: spezifiziert 1: etabliert Service-Identifizierung Service-Spezifizierung Service-Konzipierung Service-Orchestrierung Service-Katalogisierung Service-Kontrahierung Service-Konzertierung Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
  • 17. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Ausgangsfrage: Wie erreicht ein Service Provider Reifegrad 5 ‚optimiert‘? 17 5: optimiert 4: dirigiert 3: orchestriert 2: spezifiziert 1: etabliert Service-Fakturierung Service-Identifizierung Service-Spezifizierung Service-Konzipierung Service-Orchestrierung Service-Katalogisierung Service-Kontrahierung Service-Konzertierung Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
  • 18. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Ausgangsfrage: Service Provider – ServProMM & Servuktionsstrategie! 18 Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro Methoden und Modelle der Strategieentwicklung ICTility Service Provider IT-Ab- teilung Servuktionsstrategie
  • 19. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Ausgangsfrage: Service Provider – ServProMM & Geschäftsmodell! 19 Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro Servuktions- versprechen Servuktions- konzept Servuktions- ertragsmodell • verlässliche & spezifikationsgemäße, sichere & geschützte Erbringung • eines jeden explizit abgerufenen einzelnen & einmaligen Service • jeweils exklusiv für & explizit an den abrufenden Service-Konsumenten Service Provider Servuktions kunde Service- Konsu- ment
  • 20. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Ausgangsfrage: Service Provider – Geschäftsmodell & Hauptelemente! 20 Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro Nr. Hauptelement Themen, Objekte, Inhalte, Ergebnisse 01 Servuktions- versprechen Jedem berechtigten Service-Konsumenten wird • jeder von ihm explizit abgerufene, • jeweils einzelne & einmalige Service bei Einhaltung des Uno-actu-Prinzips verzugs-, naht- & reibungslos, sicher & geschützt, verlässlich & vereinbarungsgemäß, spezifikations- & konfigurie- rungsgemäß, rationell & rentabel sowie vollständig & abschließend erbracht 02 Servuktions- konzept • Service-Terminologie • Service-Taxonomie • Service Providing Governance (= Servuction Governance) • Service-Erbringungsstrategie (= Servuktionsstrategie) • Servicialisierung: von Service-Identifizierung bis Service-Fakturierung • Reifegradmodell ServProMM (Service Providing Maturity Model) 03 Servuktions- ertragsmodell • Abdeckung aller Aufwendungen für Service-Erbringung durch die Beträge, die bei auftraggebenden Servuktionskunden periodisch fakturiert werden für konsumierte Service-Mengen der beauftragten Service-Typen • Optimierung Service-Erbringungskosten (= Servuktionskosten) pro Service-Erbringungseinheit pro Service-Typ
  • 21. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Ausgangsfrage: Service Provider – Geschäftsmodell & Hauptelemente! 21 Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro Nr. Hauptelement Themen, Objekte, Inhalte, Ergebnisse 01 Servuktions- versprechen Jedem berechtigten Service-Konsumenten wird • jeder von ihm explizit abgerufene, • jeweils einzelne & einmalige Service bei Einhaltung des Uno-actu-Prinzips verzugs-, naht- & reibungslos, sicher & geschützt, verlässlich & vereinbarungsgemäß, spezifikations- & konfigurie- rungsgemäß, rationell & rentabel sowie vollständig & abschließend erbracht 02 Servuktions- konzept • Service-Terminologie • Service-Taxonomie • Service Providing Governance (= Servuction Governance) • Service-Erbringungsstrategie (= Servuktionsstrategie) • Servicialisierung: von Service-Identifizierung bis Service-Fakturierung • Reifegradmodell ServProMM (Service Providing Maturity Model) 03 Servuktions- ertragsmodell • Abdeckung aller Aufwendungen für Service-Erbringung durch die Beträge, die bei auftraggebenden Servuktionskunden periodisch fakturiert werden für konsumierte Service-Mengen der beauftragten Service-Typen • Optimierung Service-Erbringungskosten (= Servuktionskosten) pro Service-Erbringungseinheit pro Service-Typ
  • 22. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Ausgangsfrage: Service Provider – Geschäftsmodell & Teilmodelle! 22 Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro Nr. Teilmodell Themen, Objekte, Inhalte, Ergebnisse 01 Strategiemodell Service-Erbringungs/Servuktionsstrategie & S. Providing Governance 02 Ressourcenmodell Service-relevante Sachgüter/Systeme & Mittel sowie Service-Akteure 03 Netzwerkmodell Service Feeding Network mit Service Contribution Feedern 04 Kundenmodell Servuktionskunden mit ihren berechtigten Service-Konsumenten 05 Angebotsmodell adressaten- & anforderungsgerechte Servuktionsangebote im S.-Katalog 06 Erlösmodell Servuktionspreise mit Grundstruktur & Basispreismodellen 07 Servuktionsmodell 4 Hauptrollen der Service-Erbringung & Servuktionsumgebung 08 Einspeisemodell Service-Konzepte für Service-Typen, S.-Beitragstypen, Servuktionstiefe 09 Finanzmodell Refinanzierung aus Servuktionsumsatz für konsumierte Service-Mengen
  • 23. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Ausgangsfrage: Service Provider – Geschäftsmodell & Teilmodelle! 23 Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro Nr. Teilmodell Themen, Objekte, Inhalte, Ergebnisse 01 Strategiemodell Service-Erbringungs/Servuktionsstrategie & S. Providing Governance 02 Ressourcenmodell Service-relevante Sachgüter/Systeme & Mittel sowie Service-Akteure 03 Netzwerkmodell Service Feeding Network mit Service Contribution Feedern 04 Kundenmodell Servuktionskunden mit ihren berechtigten Service-Konsumenten 05 Angebotsmodell adressaten- & anforderungsgerechte Servuktionsangebote im S.-Katalog 06 Erlösmodell Servuktionspreise mit Grundstruktur & Basispreismodellen 07 Servuktionsmodell 4 Hauptrollen der Service-Erbringung & Servuktionsumgebung 08 Einspeisemodell Service-Konzepte für Service-Typen, S.-Beitragstypen, Servuktionstiefe 09 Finanzmodell Refinanzierung aus Servuktionsumsatz für konsumierte Service-Mengen
  • 24. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Ausgangsfrage: Wie setzt ein Service Provider das ServProMM um? 24 Quelle / Unterlagen Titel / Inhalte Web-Link Roadmap Servicialisierung Phasen & Zeitspannen für Einführung & Anwendung der einfachen & eingängigen Methoden aus dem Leitkonzept der Servicialisierung http://bit.ly/2emzbSa LinkedIn-Foren Service Providing Management ServProMM & Optimierung http://bit.ly/33MHxwq Service Providing Maturity Model Reifegrade & Methodik http://bit.ly/35sIVVA XING-Foren in XING-Gruppe ‘Servicialisierung’ ServProMM (Service Providing Maturity Model) Reifegrade & Reifungsschritte http://bit.ly/2dWui44 iServicialisation Von der IT-Abteilung zum ICTility Service Provider' http://bit.ly/2eopQKI Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
  • 25. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Gliederung – Dreiteilung, Inhalte & Abschnitte 25 Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro Intro • Einordnung in der Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ • Kurzvorstellung des Abschlussseminars • Ausgangsfrage: Wie nutzt ein Service Provider die Servicialisierung? Centro • Der Service-Begriff ... verinnerlicht? Der Service-Konsument … ins Zentrum gestellt? • Das Service-Erbringungsmodell … hinterlegt? Die Servicialisierung … verstanden? • Die Service-Identifizierung … praktiziert? Die Service-Spezifizierung … angewendet? • Den Service-Katalog … erstellt? Den Service-Erbringungskontrakt … abgeschlossen? • Die Service-Konzept … ausgearbeitet? Der Service-Triathlon … vorbereitet? • Den Service-Umsatz … kalkuliert? Den Service Provider … etabliert? Extro • Rückblick auf das Abschlussseminar • Abschluss der Seminarreihe • Anlagen zu den Seminarinhalten
  • 26. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Der Service-Begriff … verinnerlicht? – Die Varianten 26 Service ≡ Dienst Nutz- effekt für Nutz- nießer „Öffent- licher Dienst“ Seefahrt -route Nach- richten- übermitt lung Archi- tektur- element Kaffee- geschirr Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
  • 27. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Der Service-Begriff … verinnerlicht? – Die Definition 27 Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro Ein Service (= Dienst) ist ein Bündel von einmalig konsumierbaren und flüchtigen Nutzeffekten Bündel von einmalig konsumierbaren & flüchtigen Nutzeffekten Bedeutung Dienst Änderung am Service-Objekt Vorstellung mhd.: dienest, ahd.: dionöst Transaktion Substantiv Sklaverei, (Sklaven-)Dienst intangibel, immateriell, flüchtig Charak- teristikaservitium Akzidenz Verb (be)dienen, Sklave sein Nutzeffekt Nutzen bewirkenservire, servio, servivi, servitus Essenz Lateinisch  Französisch & Englisch  Deutsch Objekt/Phänomen, Vorstellung & Wort  Begriff Wortherkunft Begriffsbildung allgemeingültige Definition
  • 28. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Der Service-Begriff … verinnerlicht? – Die Dokumentation 28 Quelle / Unterlagen Titel / Inhalte Web-Link Webinar 01 am 11.02.2020 bei & mit der smile2 GmbH Der Service – Definition & Charakteristika http://bit.ly/2NuRTLl Konzeptpapier zur Methodik der Servicialisierung Service-Definition – Herleitung & Anwendung https://bit.ly/35EbHnK LinkedIn-Forum Service – Wortherkunft & Begriffsbildung https://bit.ly/2IShJtu XING-Forum in XING-Gruppe ‘Servicialisierung’ Service http://bit.ly/19KqYm9 XING-Foren in XING-Gruppe ‘Serviciologie‘ Service – Begriff & Definierung http://bit.ly/1UqSavB Service – Wortherkunft & Wortbedeutung http://bit.ly/1QecFdR Glossar Service-Terminologie in sich schlüssige sowie untereinander kon- sistente Definitionen aller Service-Ter- mini & ihrer Synonyme http://bit.ly/GTlbhU Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
  • 29. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Gliederung – Dreiteilung, Inhalte & Abschnitte 29 Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro Intro • Einordnung in der Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ • Kurzvorstellung des Abschlussseminars • Ausgangsfrage: Wie nutzt ein Service Provider die Servicialisierung? Centro • Der Service-Begriff ... verinnerlicht? Der Service-Konsument … ins Zentrum gestellt? • Das Service-Erbringungsmodell … hinterlegt? Die Servicialisierung … verstanden? • Die Service-Identifizierung … praktiziert? Die Service-Spezifizierung … angewendet? • Den Service-Katalog … erstellt? Den Service-Erbringungskontrakt … abgeschlossen? • Die Service-Konzept … ausgearbeitet? Der Service-Triathlon … vorbereitet? • Den Service-Umsatz … kalkuliert? Den Service Provider … etabliert? Extro • Rückblick auf das Abschlussseminar • Abschluss der Seminarreihe • Anlagen zu den Seminarinhalten
  • 30. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Der Service-Konsument … ins Zentrum gestellt? – Die Hauptrolle 30 Jede/r ruft bei Bedarf einzelne Services ab. Jede/r benötigt mal die Bewerkstelligung von Nutzeffekten. Kurzum: Jede/r ist oftmals Service-KonsumentIn. SERVICESCAPE SERVUKTIONSUMGEBUNG Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
  • 31. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Der Service-Konsument … ins Zentrum gestellt? – Der Erfolgsfaktor 31 Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro Service- Konsument & Service- Erbringung Umsatz- bringerService- Identifi- kator Haupt- rolle Nutz- nießer Wert- schöpfer Erfolgs- faktor Besitzer Service- Objekt Adressat Auslöser
  • 32. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Der Service-Konsument … ins Zentrum gestellt? – Die Dokumentation 32 Quelle / Unterlagen Titel / Inhalte Web-Link Webinar 02 am 10.03.2020 bei & mit der smile2 GmbH Der Service-Konsument - Erfolgsfaktor & Wertschöpfer http://bit.ly/2QX9IFh Konzeptpapier zur Methodik der Servicialisierung Service-Konsument - Erfolgsfaktor & Wertschöpfer https://bit.ly/31Ut2ba Konzeptpapier in LinkedIn-Forum Service-Konsument - Erfolgsfaktor & Wertschöpfer http://bit.ly/2QMzJaA XING-Forum in XING-Gruppe ‘Servicialisierung’ Service-Konsument http://bit.ly/1ejjXrJ XING-Forum in XING-Gruppe ‘Serviciologie‘ Service – Begriffsdefinition & Service-Konsument http://bit.ly/1HGN4rj Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
  • 33. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Gliederung – Dreiteilung, Inhalte & Abschnitte 33 Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro Intro • Einordnung in der Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ • Kurzvorstellung des Abschlussseminars • Ausgangsfrage: Wie nutzt ein Service Provider die Servicialisierung? Centro • Der Service-Begriff ... verinnerlicht? Der Service-Konsument … ins Zentrum gestellt? • Das Service-Erbringungsmodell … hinterlegt? Die Servicialisierung … verstanden? • Die Service-Identifizierung … praktiziert? Die Service-Spezifizierung … angewendet? • Den Service-Katalog … erstellt? Den Service-Erbringungskontrakt … abgeschlossen? • Die Service-Konzept … ausgearbeitet? Der Service-Triathlon … vorbereitet? • Den Service-Umsatz … kalkuliert? Den Service Provider … etabliert? Extro • Rückblick auf das Abschlussseminar • Abschluss der Seminarreihe • Anlagen zu den Semnarinhalten
  • 34. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Das Service-Erbringungsmodell … hinterlegt? – Die Grundstruktur 34 SERVICESCAPE SERVUKTIONSUMGEBUNG Service-Orchestrierung Service-Kontrahierung Servuktions kunde Service-Konsumierung Service- Konsument Service-KonzertierungService Provider in-/externe Service Feeder/ -Zubringer Service- Typ Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
  • 35. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Das Service-Erbringungsmodell … hinterlegt? – Die Beziehungen 35 Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro Service-Konsumierung SERVICESCAPE Service-Kontrahierung • Stellvertreter & Fürsprecher der Service-Konsumenten • Auftraggeber des Service Providers • Auftragnehmer der Servuktionskunden • rechenschaftspflichtig für Service-Erbringung • Fokussierung auf Service-Konsumenten • Komponist & Dirigent der Service-Erbringung (= Servuktion) • Auftragnehmer des Service Providers • „Service-Orchester“ • Komponist der Service-Beitragseinspeisung • Manager der service-relevanten Systeme Service- Konsument Primäre Hauptrolle • Auslöser & Adressat • Erfolgsfaktor & Wertschöpfer Service- Kunde Service Provider in-/externe Service Feeder/ Service- Zubringer Service-Spezifikation für Service-Typ
  • 36. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Das Service-Erbringungsmodell … hinterlegt? – Die Service-Transaktion 36 Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro einmalig unumkehr- bar Service- Konsument zum Service- Erbringungs- punkt expliziter Service- Abruf Service- Konfigu- rierung Übergabe Service- Objekt Zustands- änderung Service- Objekt simultane Service- Konsumie- rung Ausfüh- rung an- stehende Aktivität service- basierende Wert- schöpfung Auslöser & AdressatEnde einer Service- Transaktion Start einer Service- Transaktion unwieder- holbar einzeln
  • 37. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Das Service-Erbringungsmodell … hinterlegt? – Die Dokumentation 37 Quelle / Unterlagen Titel / Inhalte Web-Link Webinar 03 am 31.03.2020 bei & mit smile2 GmbH Das Service-Erbringungsmodell - Grundstruktur & Hauptrollen http://bit.ly/2QYzxEK Konzeptpapiere zur Methodik der Servicialisierung Service-Erbringungsmodell – Grundstruktur & Hauptrollen https://bit.ly/3oDyt8a Service-Transaktion – Auslöser & Adressat https://bit.ly/37OV7o5 Konzeptpapier in LinkedIn-Forum Service-Erbringungsmodell - Grundstruktur & Hauptrollen http://bit.ly/2rlqmUF XING-Forum in XING-Gruppe ‘Servicialisierung’ Service-Erbringungsmodell http://bit.ly/1gCeVZE XING-Forum in XING-Gruppe ‚Serviciologie‘ Service-Erbringungsmodell - Grundstruktur & Hauptelemente http://bit.ly/1JPW6QC Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
  • 38. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Gliederung – Dreiteilung, Inhalte & Abschnitte 38 Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro Intro • Einordnung in der Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ • Kurzvorstellung des Abschlussseminars • Ausgangsfrage: Wie nutzt ein Service Provider die Servicialisierung? Centro • Der Service-Begriff ... verinnerlicht? Der Service-Konsument … ins Zentrum gestellt? • Das Service-Erbringungsmodell … hinterlegt? Die Servicialisierung … verstanden? • Die Service-Identifizierung … praktiziert? Die Service-Spezifizierung … angewendet? • Den Service-Katalog … erstellt? Den Service-Erbringungskontrakt … abgeschlossen? • Die Service-Konzept … ausgearbeitet? Der Service-Triathlon … vorbereitet? • Den Service-Umsatz … kalkuliert? Den Service Provider … etabliert? Extro • Rückblick auf das Abschlussseminar • Abschluss der Seminarreihe • Anlagen zu den Seminarinhalten
  • 39. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Die Servicialisierung … verstanden? – Das Service-Trilemma 39 erschwinglich? wirtschaftlich? Wirtschaftlichkeit der Service-Erbringung Service- Erbrin- gungs- kosten Service- Erbrin- gungs- preis Service- Erbrin- gungs- qualität Erfordernisse! Erwartungen! Service- Konsu- ment Servuktions kunde niedrige Kosten? rentabler Preis? Service Provider Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
  • 40. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Die Servicialisierung … verstanden? – Das Leitkonzept Service-Identifizierung erforderlicher Service-Typ 3 Service-Identifikatoren Service-Konsumentennutzen & primärer Nutzeffekt Service-Spezifizierung Service-Erbringungsqualität 12 Standard-Service-Qualifikatoren Service-Typ & Service-Spezifikation Service-Konzipierung Service-Beitragstypen & Service-Drehbuch Service-Typ & Service-Konzept Service-Orchestrierung Service Contribution Feeder & Service Feeding Network Service Contribution Agreement Service Contribution Contract Service-Katalogisierung Service (Level)-Spezifikationen = Service-Katalogeinträge Service-Erbringungsangebote & Service-Katalog Service-Kontrahierung Service-Erbringungsbedarf & Service Level-Spezifikation Service-Erbringungszusage Service-Erbringungskontrakt Service-Konzertierung Service-Erbringungsbereitschaft & Service-Erbringungskapazität Service-Abrufe & Service-Erbringungen Service-Fakturierung Service-Erbringungspreis x Service-Menge Service-Abrechnung & Service-Umsatz Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
  • 41. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Die Servicialisierung … verstanden? – Die Dokumentation 41 Quelle / Unterlagen Titel / Inhalte Web-Link Webinar 04 am 21.04.2020 bei & mit der smile2 GmbH Die Servicialisierung - Methoden & Ergebnisse http://bit.ly/370gYWb Konzeptpapier zur Methodik der Servicialisierung Servicialisierung – Service-Erbringung & Methodik https://bit.ly/2KrtXtX XING-Forum in XING-Gruppe ‘Servicialisierung Servicialisierung http://bit.ly/GTpauS EinführungsSeminar 10 (ES10) der Ausbildungsreihe ‚ServicEducation‘ Servicialisierung – Von Service-Identifizierung bis Service-Fakturierung https://bit.ly/390YF7c EinführungsSeminar 20 (ES20) der Ausbildungsreihe ‚ServicEducation‘ Service Provider – Von Service-Trilemma bis Geschäftsmodell https://bit.ly/3lNssnB Seminar-Duo 01 (SD01) der Ausbildungsreihe ‚ServicEducation‘ Servicialisierung & Service Provider – Von Service-Begriff bis Geschäftsmodell http://bit.ly/2Og48wh Whitepaper ‚Servicialisation‘ Servicialisation http://bit.ly/1TDr2L5 Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
  • 42. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Gliederung – Dreiteilung, Inhalte & Abschnitte 42 Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro Intro • Einordnung in der Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ • Kurzvorstellung des Abschlussseminars • Ausgangsfrage: Wie nutzt ein Service Provider die Servicialisierung? Centro • Der Service-Begriff ... verinnerlicht? Der Service-Konsument … ins Zentrum gestellt? • Das Service-Erbringungsmodell … hinterlegt? Die Servicialisierung … verstanden? • Die Service-Identifizierung … praktiziert? Die Service-Spezifizierung … angewendet? • Den Service-Katalog … erstellt? Den Service-Erbringungskontrakt … abgeschlossen? • Die Service-Konzept … ausgearbeitet? Der Service-Triathlon … vorbereitet? • Den Service-Umsatz … kalkuliert? Den Service Provider … etabliert? Extro • Rückblick auf das Abschlussseminar • Abschluss der Seminarreihe • Anlagen zu den Seminarinhalten
  • 43. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Die Service-Identifizierung … praktiziert? – Die Service-Identifikatoren 43 Ein Service ist ein Bündel von einmalig konsumierbaren und flüchtigen NUTZEFFEKTen, • gewährleistet durch den rechenschaftspflichtigen Service Provider, • erwirkt durch Systemfunktionen bzw. Aktivitäten, • kontrahiert • von einem auftraggebenden Service-Kunden • für berechtigte Service-Konsumenten • beim rechenschaftspflichtigen Service Provider, • erbracht • explizit an einen berechtigten Service-Konsumenten • auf dessen einzelnen & expliziten Service-Abruf • durch Bewerkstelligen der Nutzeffekte am SERVICE-OBJEKT, • konsumiert • vom abrufenden SERVICE-KONSUMENTen • für die effiziente Ausführung seiner aktuell anstehenden geschäftlichen Aktivität. Essenz Auslöser & Adressat Zielobjekt übergibt das Service-Objekt Nutzeffekt muss am Service-Objekt bewerkstelligt werden Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
  • 44. Service-Identifizierung Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Die Service-Identifizierung … praktiziert? – Die Erläuterungen 44 Service- Konsu- ment • Auslöser & Adressat • Erfolgsfaktor & Wertschöpfer Service- Objekt • physisches oder logisches Objekt • übergeben vom Service- Konsumenten Service- spezif. Nutz- effekt • Essenz eines jeden Service • bewerkstelligt am Service- Objekt Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
  • 45. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Die Service-Identifizierung … praktiziert? – Die Dokumentation 45 Quelle / Unterlagen Titel / Inhalte Web-Link Webinar 05 am 12.05.2020 bei & mit der smile2 GmbH Die Service-Identifizierung - Service-Typ & Wesensmerkmale http://bit.ly/2sGmgY6 Konzeptpapier zur Methodik der Servicialisierung Service-Identifizierung – Service-Typ & Wesensmerkmale https://bit.ly/3mwVrMk Konzeptpapier in LinkedIn-Forum Service-Identifizierung Service-Typ & Wesensmerkmale http://bit.ly/37BsSXe XING-Forum in XING-Gruppe ‘Servicialisierung’ Phase 01: Service-Identifizierung http://bit.ly/GTr1zY Grundlagenseminar 10 (GS10) der Ausbildungsreihe ‚ServicEducation‘ Service-Identifizierung - Von Service-Begriff bis Service-Konsumentennutzen https://bit.ly/3pIdRft Seminar-Duo 02 (SD02) der Ausbildungsreihe ‚ServicEducation‘ S.-Identifizierung & S.-Spezifizierung – Von Service-Begriff bis Service-Erbringungs-preis https://bit.ly/2IOWqZW Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
  • 46. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Gliederung – Dreiteilung, Inhalte & Abschnitte 46 Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro Intro • Einordnung in der Seminarreihe ‚service@ducation‘ • Kurzvorstellung des Abschlussseminars • Ausgangsfrage: Wie nutzt ein Service Provider die Servicialisierung? Centro • Der Service-Begriff ... verinnerlicht? Der Service-Konsument … ins Zentrum gestellt? • Das Service-Erbringungsmodell … hinterlegt? Die Servicialisierung … verstanden? • Die Service-Identifizierung … praktiziert? Die Service-Spezifizierung … angewendet? • Den Service-Katalog … erstellt? Den Service-Erbringungskontrakt … abgeschlossen? • Die Service-Konzept … ausgearbeitet? Der Service-Triathlon … vorbereitet? • Den Service-Umsatz … kalkuliert? Den Service Provider … etabliert? Extro • Rückblick auf das Abschlussseminar • Abschluss der Seminarreihe • Anlagen zu den Seminarinhalten
  • 47. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Die Service-Spezifizierung … angewendet? – Die 3 Service Levels 47 Bezeichnung des präzise & prägnant identifizierten Service-Typs No. Attributname Bronze Silber Gold Datentyp/Maßeinheit 01 Service-Konsumentennutzen freie Beschreibung 02 Service-spezifische funktionale Parameter service-spezifisch 03 Service-Erbringungspunkte physischer Ort, Interface 04 Service-Konsumentenanzahl Anzahl 05 Service-Erbringungsbereitschaftszeiten Wochentagesuhrzeiten 06 Service-Konsumenten-Support-Zeiten Wochentagesuhrzeiten 07 Service-Konsumenten-Support-Sprachen Landessprachen 08 Service-Erfüllungsmindestquote % 09 Service-Beeinträchtigungsdauer hh:mm 10 Service-Erbringungsdauer hh:mm:ss 11 Service-Erbringungseinheit service-spezifisch 12 Service-Erbringungspreis €  eindeutig, vollständig & konsistent  alle 12 Attribut(wert)e gemeinsam  betrifft jeden explizit abgerufenen Service  pro Service-Typ 2 DIN-A4-Seiten  Servuktionsangebot des Service Providers Attribute 01 – 11 für S.-Erbringungsqualität & Attribut 12 mit S.-Erbringungspreis Service- Erbringungsqualität Service- Erbringungspreis Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
  • 48. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Die Service-Spezifizierung … angewendet? – Das Bezugsdokument 48 Service- Spezifikation Service- Konsument Service- Kunde Service- Konzept Service- Rechnung Service-Identifizierung Service-Spezifizierung Service-Konzipierung Service-Orchestrierung Service-Katalogisierung Service-Kontrahierung Service-Konzertierung Service-Fakturierung Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
  • 49. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Die Service-Spezifizierung … angewendet? – Die Dokumentation 49 Quelle / Unterlagen Titel / Inhalte Web-Link Webinar 06 am 09.06.2020 bei & mit smile2 GmbH Die Service-Spezifizierung - Service-Typ & Service-Erbringungsqualität http://bit.ly/30HIK7Q Konzeptpapier zur Methodik der Servicialisierung Service-Spezifizierung – Service-Typ & S.-Erbringungsqualität https://bit.ly/3mucWN6 Konzeptpapier in LinkedIn-Forum Service-Spezifizierung Service-Typ & Service-Erbringungsqualität http://bit.ly/2qxqpNa XING-Forum in XING-Gruppe ‘Servicialisierung’ Phase 02: Service-Spezifizierung http://bit.ly/1ajG0KJ GrundlagenSeminar 20 (GS20) der Ausbildungsreihe ‚ServicEducation‘ Service-Spezifizierung – Von Service-Konsumentennutzen bis Service-Erbringungspreis https://bit.ly/2IW8ubO Seminar-Duo 02 (SD02) der Ausbildungsreihe ‚ServicEducation‘ S.-Identifizierung & S.-Spezifizierung – Von Service-Begriff bis Service-Erbringungspreis https://bit.ly/2IOWqZW Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
  • 50. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Gliederung – Dreiteilung, Inhalte & Abschnitte 50 Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro Intro • Einordnung in der Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ • Kurzvorstellung des Abschlussseminar • Ausgangsfrage: Wie nutzt ein Service Provider die Servicialisierung? Centro • Der Service-Begriff ... verinnerlicht? Der Service-Konsument … ins Zentrum gestellt? • Das Service-Erbringungsmodell … hinterlegt? Die Servicialisierung … verstanden? • Die Service-Identifizierung … praktiziert? Die Service-Spezifizierung … angewendet? • Den Service-Katalog … erstellt? Den Service-Erbringungskontrakt … abgeschlossen? • Die Service-Konzept … ausgearbeitet? Der Service-Triathlon … vorbereitet? • Den Service-Umsatz … kalkuliert? Den Service Provider … etabliert? Extro • Rückblick auf das Abschlussseminar • Abschluss der Seminarreihe • Anlagen zu den Seminarinhalten
  • 51. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Den Service-Katalog … erstellt? – Die Service-Erbringungsangebote 51 Service-Katalogisierung Service-Spezifizierung Service-Katalog konkrete & verbindliche Service-Erbringungsangebote Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro Service-Identifizierung
  • 52. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Den Service-Katalog … erstellt? – Die Verwendung 52 Service-Katalogisierung Service-Kontrahierung Service-Spezifizierung Service-Katalog konkrete & verbindliche Service-Erbringungsangebote Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro Service-Identifizierung
  • 53. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Der Service-Katalog … erstellt? – Die Dokumentation 53 Quelle / Unterlagen Titel / Inhalte Web-Link Webinar 07 am 07.07.2020 bei & mit der smile2 GmbH Der Service-Katalog – Service-Typen & S.-Erbringungsangebote http://bit.ly/30EkAer Konzeptpapier zur Methodik der Servicialisierung Service-Katalog – Service-Typen & Servuktionsangebote https://bit.ly/35IGKPz Konzeptpapier in LinkedIn-Forum Service-Katalog Service-Typen & S.-Erbringungsangebote http://bit.ly/37BmCyH XING-Forum in XING-Gruppe ‘Servicialisierung’ Phase 05: Service-Katalogisierung http://bit.ly/1ajHmoI Grundlagenseminar 50 (GS50) der Ausbildungsreihe ‚ServicEducation‘ Service-Offerierung – Von Service-Spezifizierung bis Service-Katalogisierung https://bit.ly/3pJq8Ak Seminar-Duo 04 (SD04) der Ausbildungsreihe ‚ServicEducation‘ S.-Offerierung & S.-Kontrahierung – Von Service-Katalog Bis Service-Erbringungskontrakt https://bit.ly/2Kizbrz Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
  • 54. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Gliederung – Dreiteilung, Inhalte & Abschnitte 54 Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro Intro • Einordnung in der Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ • Kurzvorstellung des Abschlussseminars • Ausgangsfrage: Wie nutzt ein Service Provider die Servicialisierung? Centro • Der Service-Begriff ... verinnerlicht? Der Service-Konsument … ins Zentrum gestellt? • Das Service-Erbringungsmodell … hinterlegt? Die Servicialisierung … verstanden? • Die Service-Identifizierung … praktiziert? Die Service-Spezifizierung … angewendet? • Den Service-Katalog … erstellt? Den Service-Erbringungskontrakt … abgeschlossen? • Die Service-Konzept … ausgearbeitet? Der Service-Triathlon … vorbereitet? • Den Service-Umsatz … kalkuliert? Den Service Provider … etabliert? Extro • Rückblick auf das Abschlussseminar • Abschluss der Seminarreihe • Anlagen zu den Seminarinhalten
  • 55. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Den Service-Erbringungskontrakt … abgeschlossen? – Die Auswahl 55 Service-Kontrahierung Service Level Bronze Service-Katalog konkrete & verbindliche Service-Erbringungsangebote Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
  • 56. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Den Service-Erbringungskontrakt … abgeschlossen? – Die Akteure 56 Service Provider 1 SEK-Identifikation 1.1 Service-Erbringungskontrakt Nr. 1.2 Gültigkeitszeitraum für SEK 1.3 Service-Erbringungsmodell 1.4 Einordnung Service-Typ 1.5 Verantwortlichkeiten 1.6 Bestätigung und Unterschriften 1.6.1 Service Providing Customer 1.6.2 Service Providing Conductor 2 Service Level-Spezifikation 3 Anhang 3.1 Liste berechtigte Service-Konsumenten 3.2 Erklärung 12 Standard-Service-Attribute 3.4 ARCI-Modell für Verantwortlichkeiten 3.5 Bezugsdokumente Kernbestandteil Service- Konsumenten Servuktions kunde Service- Konsument Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
  • 57. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Den S.-Erbringungskontrakt … abgeschlossen? – Die Dokumentation 57 Quelle / Unterlagen Titel / Inhalte Web-Link Webinar 08 am 25.08.2020 bei & mit der smile2 GmbH Der Service-Erbringungskontrakt – Service-Kunde & Service-Konsumenten http://bit.ly/2RCH0sp Konzeptpapier zur Methodik der Servicialisierung Service-Kontrahierung – Service-Kunde & Service-Konsumenten https://bit.ly/3kHfneO XING-Forum in XING-Gruppe ‘Servicialisierung’ Phase 07: Service-Kommittierung http://bit.ly/1fvccSL Grundlagenseminar 60 (GS60) der Ausbildungsreihe ‚ServicEducation‘ Service-Kontrahierung – Von Service-Katalog bis Service-Erbringungskontrakt https://bit.ly/3lLZ9Sj Seminar-Duo 04 (SD04) der Ausbildungsreihe ‚ServicEducation‘ S.-Offerierung & S.-Kontrahierung – Von Service-Katalog bis Service-Erbringungskontrakt https://bit.ly/2Kizbrz Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
  • 58. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Gliederung – Dreiteilung, Inhalte & Abschnitte 58 Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro Intro • Einordnung in der Seminarreihe ‚service@ducation‘ • Kurzvorstellung des Abschlussseminars • Ausgangsfrage: Wie nutzt ein Service Provider die Servicialisierung? Centro • Der Service-Begriff ... verinnerlicht? Der Service-Konsument … ins Zentrum gestellt? • Das Service-Erbringungsmodell … hinterlegt? Die Servicialisierung … verstanden? • Die Service-Identifizierung … praktiziert? Die Service-Spezifizierung … angewendet? • Den Service-Katalog … erstellt? Den Service-Erbringungskontrakt … abgeschlossen? • Die Service-Konzept … ausgearbeitet? Der Service-Triathlon … vorbereitet? • Den Service-Umsatz … kalkuliert? Den Service Provider … etabliert? Extro • Rückblick auf das Abschlussseminar • Abschluss der Seminarreihe • Anlagen zu den Seminarinhalten
  • 59. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Das Service-Konzept … ausgearbeitet? – Die Motivation 59 Geschäftsprozess Wertschöpfung Erwartete Ser- vice-Erbringg Erlebte Service- Erbringung Erbrachter Service S.-Erbringgskontrakt Zugesagte Ser- vice-Erbringung Konzipierte S.-Erbringg Aufgefasster Service 1 3 4 2 5 Service-Lücke Quelle: ServQual Model von V. Zeithaml, A. Parasuraman & L. Berry (1990er Jahre) Service- Konsu- ment Service- Kunde Service Provider Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
  • 60. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Das Service-Konzept … ausgearbeitet? – Die Bestandteile 60 1. Service-Spezifikation • verbindliches Ausgangsdokument für Service-Konzept • alleinziges Bezugsdokument bis Service-Fakturierung 2. Service Contribution Map • Zusammenstellung der Service-Beitragstypen • Festlegung optimale Service-Erbringungstiefe 3. Service-Drehbuch • Ablauf einer jeweils einzelnen Service-Erbringung • Zusammenführung der erforderlichen Service-Beiträge Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro S e r v i c e – K o n z e p t
  • 61. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Das Service-Konzept … ausgearbeitet? – Die Dokumentation 61 Quelle / Unterlagen Titel / Inhalte Web-Link Webinar 09 am 15.09.2020 bei & mit der smile2 GmbH Das Service-Konzept – Service Contribution Map & S.-Drehbuch http://bit.ly/379tsuY Konzeptpapier zur Methodik der Servicialisierung Service-Konzept – Service Contribution Map & S.-Drehbuch https://bit.ly/3jIFl0a LinkedIn-Forum Service-Erbringung durchgängige Konzipierung & rationelle Orchestrierung http://bit.ly/2qKzu50 GrundlagenSeminar 30 (GS30) der Ausbildungsreihe ‚ServicEducation‘ Service-Konzipierung – Von Service-Spezifikation bis Service-Konzept https://bit.ly/3feMjJH GrundlagenSeminar 40 (GS40) der Ausbildungsreihe ‚ServicEducation‘ Service-Orchestrierung – Von Service-Konzept bis Service-Erbringungsbereitschaft https://bit.ly/2IUBSPj Seminar-Duo 03 (SD03) der Ausbildungsreihe ‚ServicEducation‘ S.-Konzipierung & S.-Orchestrierung – Von Service-Spezifikation bis Service-Erbringungsbereitschaft https://bit.ly/3kKS1UQ Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
  • 62. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Gliederung – Dreiteilung, Inhalte & Abschnitte 62 Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro Intro • Einordnung in der Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ • Kurzvorstellung des Abschlussseminars • Ausgangsfrage: Wie nutzt ein Service Provider die Servicialisierung? Centro • Der Service-Begriff ... verinnerlicht? Der Service-Konsument … ins Zentrum gestellt? • Das Service-Erbringungsmodell … hinterlegt? Die Servicialisierung … verstanden? • Die Service-Identifizierung … praktiziert? Die Service-Spezifizierung … angewendet? • Den Service-Katalog … erstellt? Den Service-Erbringungskontrakt … abgeschlossen? • Die Service-Konzept … ausgearbeitet? Der Service-Triathlon … vorbereitet? • Den Service-Umsatz … kalkuliert? Den Service Provider … etabliert? Extro • Rückblick auf das Abschlussseminar • Abschluss der Seminarreihe • Anlagen zu den Seminarinhalten
  • 63. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Der Service-Triathlon … vorbereitet? – Die Disziplinen 6363 Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro Regeln für den Service Provider Fokus auf die Service-Konsumenten 2a. Ermitteln Service-Abrufrate 2b. Ermitteln Service-Abrufaufkommen 2c. Vorhalten Servuktionskapazität 1. Gezieltes Herstellen & aktives Aufrechterhalten Servuktionsbereitschaft 3. auf Abruf je eine Service- Erbringung jeweils gleiche Service- Erbringungsqualität Service- Typ
  • 64. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Der Service-Triathlon … vorbereitet? – Das Gesamtgeschehen 6464 Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro 1. Herstellen Servuktions- bereitschaft 2a/b. Ermitteln Service-Abruf- aufkommen 2c. Vorhalten Servuktions- kapazität 3. Erbringen von abgerufenen Services Fakturieren konsumierter Service-Mengen Service-Konsumenten Service Provider Servuktions Kunde Service- Konsument Service- Konsument Service- Konsument Service- Konsument Service- Konsument Servuktions Kunde Service- Konsument Service- Konsument Service- Konsument Service- Konsument Service- Konsument Servuktions Kunde Service- Konsument Service- Konsument Service- Konsument Service- Konsument Service- Konsument
  • 65. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Der Service-Triathlon … vorbereitet? – Die Dokumentation 6565 Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro Quelle / Unterlagen Titel / Inhalte Web-Link Webinar 10 am 06.10.2020 bei & mit der smile2 GmbH Das Service-Triathlon Auslöser & Aufgaben http://bit.ly/2G5gVwr LinkedIn-Forum Service Provider Service-Konsumenten & Service-Triathlon http://bit.ly/34j0QOb LinkedIn-Forum Service-Triathlon Auslöser & Aufgaben https://bit.ly/3fcXanF
  • 66. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Gliederung – Dreiteilung, Inhalte & Abschnitte 66 Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro Intro • Einordnung in der Seminarreihe ‚service@ducation‘ • Kurzvorstellung des Abschlussseminars • Ausgangsfrage: Wie nutzt ein Service Provider die Servicialisierung? Centro • Der Service-Begriff ... verinnerlicht? Der Service-Konsument … ins Zentrum gestellt? • Das Service-Erbringungsmodell … hinterlegt? Die Servicialisierung … verstanden? • Die Service-Identifizierung … praktiziert? Die Service-Spezifizierung … angewendet? • Den Service-Katalog … erstellt? Den Service-Erbringungskontrakt … abgeschlossen? • Die Service-Konzept … ausgearbeitet? Der Service-Triathlon … vorbereitet? • Den Service-Umsatz … kalkuliert? Den Service Provider … etabliert? Extro • Rückblick auf das Abschlussseminar • Abschluss der Seminarreihe • Anlagen zu den Seminarinhalten
  • 67. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Der Service-Umsatz … kalkuliert? – Die Grunddaten 67 Mehrwertschöpfung Geschäftsprozess Service-Konsumierung Service- Konsument potenzielles Service-Abrufaufkommen für 100 Service-KonsumentInnen 100 x 3 eMailing-Services/Stunde = 300 eMailing-Services/Stunde Service-Abrufrate pro Service-KonsumentIn 3 eMailing-Services/Stunde eMailing-Services für 100 Service-KonsumentInnen Bezugs- zeitraum Service- Abrufrate Service- Abrufaufkommen Stunde 3 300 Tag 24 2.400 Woche 120 12.000 Monat 480 48.000 Jahr 4.800 480.000 1 (Arbeits)Tag = 8 (Arbeits)Stunden 1 (Arbeits)Monat = 20 (Arbeits)Tage 1 (Arbeits)Jahr = 200 (Arbeits)Tage Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
  • 68. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Der Service-Umsatz … kalkuliert? – Die Balance 6868 Servuktions- umsatz Servuktions- aufwand Aufwand Service- Erbringungs- bereitschaft Aufwand Service- Erbringungs- kapazität spezieller Aufwand für Erbringung einzelner Services Anzahl berechtigte Service- Konsumenten pro Service-Typ laufendes Service- Abrufaufkommen pro Service-Typ Service- Erbringungs- preis pro Service-Typ Service-Erbringungsumsatz refinanziert Service-Erbringungsaufwand Service- Erbringungs- preis Gemeinsame Bezugsgröße: Service-Erbringungseinheit pro Service-Typ Service- Erbringungs- kosten Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
  • 69. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Der Service-Umsatz … kalkuliert? – Die Dokumentation 6969 Quelle / Unterlagen Titel / Inhalte Web-Link Webinar 11 am 27.10.2020 bei & mit der smile2 GmbH Der Service-Umsatz – Service-Erbringungspreis & Service-Menge http://bit.ly/2Gjzj5b LinkedIn-Forum Produktions-Controlling versus Servuktions-Controlling http://bit.ly/2OLtORE XING-Forum in der XING-Gruppe ‚Servicialisierung‘ Servuktions-Controlling - Analogie & Abgrenzung http://bit.ly/1lp02h6 Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
  • 70. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Gliederung – Dreiteilung, Inhalte & Abschnitte 70 Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro Intro • Einordnung in der Seminarreihe ‚service@ducation‘ • Kurzvorstellung des Abschlussseminars • Ausgangsfrage: Wie nutzt ein Service Provider die Servicialisierung? Centro • Der Service-Begriff ... verinnerlicht? Der Service-Konsument … ins Zentrum gestellt? • Das Service-Erbringungsmodell … hinterlegt? Die Servicialisierung … verstanden? • Die Service-Identifizierung … praktiziert? Die Service-Spezifizierung … angewendet? • Den Service-Katalog … erstellt? Den Service-Erbringungskontrakt … abgeschlossen? • Die Service-Konzept … ausgearbeitet? Der Service-Triathlon … vorbereitet? • Den Service-Umsatz … kalkuliert? Den Service Provider … etabliert? Extro • Rückblick auf das Abschlussseminar • Abschluss der Seminarreihe • Anlagen zu den Seminarinhalten
  • 71. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Der Service Provider … etabliert? – Die Grundstruktur 7171 Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro Generisches Geschäftsmodell für Service Provider (= Servuzent/en) Hauptelemente Teilmodelle 1. Servuktionsversprechen 2. Servuktionskonzept 3. Servuktionsertragsmodell 1. Strategiemodell 2. Ressourcenmodell 3. Netzwerkmodell 4. Kundenmodell 5. Angebotsmodell 6. Erlösmodell 7. Servuktionsmodell 8. Einspeisemodell 9. Finanzmodell Stähler, Patrick: Geschäftsmodelle in der digitalen Ökonomie, 2001, Eul Verlag, Köln-Lohmar
  • 72. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Der Service Provider … etabliert? – Das Gesamtbild 7272 Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro Servuktions- versprechen Servuktions- konzept Servuktions- ertragsmodell • verlässliche & spezifikationsgemäße, sichere & geschützte Erbringung • eines jeden explizit abgerufenen einzelnen & einmaligen Service • jeweils exklusiv für & explizit an den abrufenden Service-Konsumenten Service Provider Servuktions kunde Service- Konsu- ment
  • 73. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Der Service Provider … etabliert? – Die Dokumentation 7373 Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro Quelle / Unterlagen Titel / Inhalte Web-Link Webinar 12 am 17.11.2020 bei & mit der smile2 GmbH Der Service Provider Service-Trilemma & Geschäftsmodell http://bit.ly/37d4URN Konzeptpapier zur Methodik der Servicialisierung Geschäftsmodell für Service Provider http://bit.ly/2pd0qFR LinkedIn-Foren Service Provider Rechenschaftspflicht & S.-Konsumenten http://bit.ly/33hROQl Service Provider Adressaten & Angebote http://bit.ly/2D9goID EinführungsSeminar 20 (ES20) der Ausbildungsreihe ‚ServicEducation‘ Service Provider – Von Service-Trilemma bis Geschäftsmodell https://bit.ly/3lNssnB Seminar-Duo 01 (SD01) der Ausbildungsreihe ‚ServicEducation‘ Servicialisierung & Service Provider – Von Service-Begriff bis Geschäftsmodell http://bit.ly/2Og48wh
  • 74. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Gliederung – Dreiteilung, Inhalte & Abschnitte 74 Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro Intro • Einordnung in der Seminarreihe ‚service@ducation‘ • Kurzvorstellung des Abschlussseminars • Ausgangsfrage: Wie nutzt ein Service Provider die Servicialisierung? Centro • Der Service-Begriff ... verinnerlicht? Der Service-Konsument … ins Zentrum gestellt? • Das Service-Erbringungsmodell … hinterlegt? Die Servicialisierung … verstanden? • Die Service-Identifizierung … praktiziert? Die Service-Spezifizierung … angewendet? • Den Service-Katalog … erstellt? Den Service-Erbringungskontrakt … abgeschlossen? • Die Service-Konzept … ausgearbeitet? Der Service-Triathlon … vorbereitet? • Den Service-Umsatz … kalkuliert? Den Service Provider … etabliert? Extro • Rückblick auf das Abschlussseminar • Abschluss der Seminarreihe • Anlagen zu den Seminarinhalten
  • 75. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Rückblick – Repetition, Reflexion & Revision 75 Einordnung Zusammenfassung der Seminarreihe Auswertung der Einzelseminare Reflektion der Seminarinhalte Ausblick auf weitere Maßnahmen Inhalte Begrifflichkeiten Konzeptanwendung Verbesserungsoptionen Maßnahmenplanung Ausbildungsfortsetzung Ergebnisse Feststellung des Kenntnisstands Feststellung der Anwendungsoptionen Festlegung weiterer Maßnahmen Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
  • 76. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Gliederung – Dreiteilung, Inhalte & Abschnitte 76 Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro Intro • Einordnung in der Seminarreihe ‚service@ducation‘ • Kurzvorstellung des Abschlussseminars • Ausgangsfrage: Wie nutzt ein Service Provider die Servicialisierung? Centro • Der Service-Begriff ... verinnerlicht? Der Service-Konsument … ins Zentrum gestellt? • Das Service-Erbringungsmodell … hinterlegt? Die Servicialisierung … verstanden? • Die Service-Identifizierung … praktiziert? Die Service-Spezifizierung … angewendet? • Den Service-Katalog … erstellt? Den Service-Erbringungskontrakt … abgeschlossen? • Die Service-Konzept … ausgearbeitet? Der Service-Triathlon … vorbereitet? • Den Service-Umsatz … kalkuliert? Den Service Provider … etabliert? Extro • Rückblick auf das Abschlussseminar • Abschluss der Seminarreihe • Anlagen zu den Seminarinhalten
  • 77. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Webinar-Aufzeichnungen & Mediathek der smile2 GmbH 77 Firma smile2 GmbH - Mediathek - Aufgezeichnete Veranstaltungen - Suche nach 'Huppertz' Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
  • 78. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Präsentationsunterlagen & Web-Portal ‚SlideShare.Net‘ 78 SlideShare Folder zum Leitkonzept der Servicialisierung Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
  • 79. Abschlussseminar 13. Staffel der Online-Seminar-Reihe ‚service@ducation‘ im Jahr 2022 Einordnung – Termine, Titel & Links 79 Termin Nr. Haupttitel Einzel-Webinar Event-Web-Seite bei XING-Events Status tt.mm.2022 ES Einführung & Überblick wird nachgereicht geplant tt.mm.2022 01 Der Service wird nachgereicht geplant tt.mm.2022 02 Der Service-Konsument wird nachgereicht geplant tt.mm.2022 03 Das Service-Erbringungsmodell wird nachgereicht geplant tt.mm.2022 04 Die Servicialisierung wird nachgereicht geplant tt.mm.2022 05 Die Service-Identifizierung wird nachgereicht geplant tt.mm.2022 06 Die Service-Spezifizierung wird nachgereicht geplant tt.mm.2022 07 Der Service-Katalog wird nachgereicht geplant tt.mm.2022 08 Der Service-Kontrahierung wird nachgereicht geplant tt.mm.2022 09 Das Service-Konzept wird nachgereicht geplant tt.mm.2022 10 Der Service-Triathlon wird nachgereicht geplant tt.mm.2022 11 Der Service-Umsatz wird nachgereicht geplant tt.mm.2022 12 Der Service Provider wird nachgereicht geplant tt.mm.2022 AS Fazit & Ausblick wird nachgereicht geplant Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
  • 80. Ausbildungsreihe ‚ServicEducation 2021‘ Methodik der Service-Erbringung Ausbildungsreihe - ‚ServicEducation 2021‘, Seminare & Workshops 80 Service- Erbringung Service- Konzertierung & Service- Triathlon GS10 Service- Identifi- zierung GS20 Service Spezifi- zierung GS30 Service- Konzipie rung GS40 Service- Orchestr ierung GS50 Service- Offerie- rung GS60 Service- Kontra- hierung GS70 Service- Konzer- tierung GS80 Service- Faktu- rierung ES20 Service Provider ES30 Service Providg Govern. Einführungs Seminar 10 (ES10) ‚Serviciali- sierung – Von Service- Identifi- zierung bis Service- Fakturie- rung‘ Abschluss- seminar (AS90) ‚Servuktions optimie- rung ‘ ES = EinführungsSeminar GS = GrundlagenSeminar Seminar-Duo Seminar-Duo Seminar-Duo Seminar-Duo Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
  • 81. Ausbildungsreihe ‚ServicEducation 2021‘ Methodik der Service-Erbringung Ausbildungsreihe - ‚ServicEducation 2021‘, Seminare & Workshops 81 Code Titel des Seminars oder Workshops (ES = EinführungsSeminar, GS = GrundlagenSeminar; WS = Workshop) ES01 Service-Terminologie – Von Service-Begriff bis Service-Glossar ES02 Service-Taxonomie – Von Service-Typ bis Servistrie ES05 Service-Erbringung – Von Service-Abruf bis Service-Konsumierung ES10 Servicialisierung – Von Service-Identifizierung bis Service-Fakturierung ES20 Service Provider – Von Service-Trilemma bis Geschäftsmodell GS10 Service-Identifizierung – Von Service-Begriff bis Service-Konsumentennutzen WS10 Service-Identifizierung – Von Service-Identifikation bis Service-Spezifikation WS20 Service-Kategorisierung – Von Service-Taxonomie bis Service-Beitragshierarchie GS20 Service-Spezifizierung – Von Service-Konsumentennutzen bis S.-Erbringungspreis WS21 Service-Spezifizierung – Von Service-Erfordernissen bis Service-Attributwert WS22 Service-Bepreisung – Von Service-Erbringungseinheit bis Service-Erbringungspreis Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro Ausbildungsreihe ‚ServicEducation 2021‘ – Gesamtbeschreibung & Seminarprofile LinkedIn-Gruppe 'ServicEducation - Ausbildungsreihe zur Methodik der Service-Erbringung'‘
  • 82. Ausbildungsreihe ‚ServicEducation 2021‘ Methodik der Service-Erbringung ServicEducation – Seminar-Duos 01 (SD01) & 02 (SD02), Termine & Titel 82 Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro Seminartermin 2021 Code Seminartitel, Seminarausschreibung & Seminarunterlagen SD01 Servicialisierung & Service Provider Von Service-Begriff bis Geschäftsmodell 18.01. – 21.01.2021 Event-Web-Seite für Seminar-Duo 01 (SD01) am 18.01. bis 21.01.2021 01.03. – 04.03.2021 Event-Web-Seite für Seminar-Duo 01 (SD01) am 01.03. bis 04.03.2021 12.04. – 15.04.2021 Event-Web-Seite für Seminar-Duo 01 (SD01) am 12.04. bis 15.04.2021 23.08. – 26.08.2021 Event-Web-Seite für Seminar-Duo 01 (SD01) am 23.08. bis 26.08.2021 04.10. – 07.10.2021 Event-Web-Seite für Seminar-Duo 01 (SD01) am 04.10. bis 07.10.2021 15.11. – 18.11.2021 Event-Web-Seite für Seminar-Duo 01 (SD01) am 15.11. bis 18.11.2021 SD02 Service-Identifizierung & Service-Spezifizierung Von Service-Typ bis Service-Erbringungspreis 25.01. – 28.01.2021 Event-Web-Seite für Seminar-Duo 02 (SD02) am 25.01. bis 28.01.2021 08.03. – 11.03.2021 Event-Web-Seite für Seminar-Duo 02 (SD02) am 08.03. bis 11.03.2021 19.04. – 22.04.2021 Event-Web-Seite für Seminar-Duo 02 (SD02) am 19.04. bis 22.04.2021 30.08. – 02.09.2021 Event-Web-Seite für Seminar-Duo 02 (SD02) am 30.08. bis 02.09.2021 11.10 – 14.10.2021 Event-Web-Seite für Seminar-Duo 02 (SD02) am 11.10. bis 14.10.2021 22.11. – 25.11.2021 Event-Web-Seite für Seminar-Duo 02 (SD02) am 22.11. bis 25.11.2021Linkedin-Forum zu Seminar-Duo 01 (SD01) 'Servicialisierung & Service Provider' LinkedIn-Forum zu Seminar-Duo 02 (SD02) 'Service-Identifizierung & Service-Spezifizierung'
  • 83. Ausbildungsreihe ‚ServicEducation 2021‘ Methodik der Service-Erbringung ServicEducation – Seminare ES10 & ES20, Termine & Titel 2021 83 Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro Seminartermin 2021 Code Seminartitel, Seminarausschreibung & Seminarunterlagen ES10 Servicialisierung Von Service-Identifizierung bis Service-Fakturierung 18.01. – 19.01.2021 Event-Web-Seite für EinführungsSeminar 10 (ES10) am 18.01. bis 19.01.2021 01.03. – 02.03.2021 Event-Web-Seite für EinführungsSeminar 10 (ES10) am 01.03. bis 02.03.2021 12.04. – 13.04.2021 Event-Web-Seite für EinführungsSeminar 10 (ES10) am 12.04. bis 13.04.2021 23.08. – 24.08.2021 Event-Web-Seite für EinführungsSeminar 10 (ES10) am 23.08. bis 24.08.2021 04.10. – 05.10.2021 Event-Web-Seite für EinführungsSeminar 10 (ES10) am 04.10. bis 05.10.2021 15.11. – 16.11.2021 Event-Web-Seite für EinführungsSeminar 10 (ES10) am 15.11. bis 16.11.2021 ES20 Service-Provider Von Service-Trilemma bis Geschäftsmodell 20.01. – 21.01.2021 Event-Web-Seite für EinführungsSeminar 20 (ES20) am 20.01. bis 21.01.2021 03.03. – 04.03.2021 Event-Web-Seite für EinführungsSeminar 20 (ES20) am 03.03. bis 04.03.2021 14.04. – 15.04.2021 Event-Web-Seite für EinführungsSeminar 20 (ES20) am 14.04. bis 15.04.2021 25.08. – 26.08.2021 Event-Web-Seite für EinführungsSeminar 20 (ES20) am 25.08. bis 26.08.2021 06.10. – 07.10.2021 Event-Web-Seite für EinführungsSeminar 20 (ES20) am 06.10. bis 07.10.2021 17.11. – 18.11.2021 Event-Web-Seite für EinführungsSeminar 20 (ES20) am 17.11. bis 18.11.2021
  • 84. Ausbildungsreihe ‚ServicEducation 2021‘ Methodik der Service-Erbringung ServicEducation – Seminare GS10 & GS20, Termine & Titel 2021 84 Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro Seminartermin 2021 Code Seminartitel, Seminarausschreibung & Seminarunterlagen GS10 Service-Identifizierung Von Service-Begriff bis Service-Konsumentennutzen 25.01. – 26.01.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 10 (GS10) am 25.01. bis 26.01.2021 08.03. – 09.03.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 10 (GS10) am 08.03. bis 09.03.2021 19.04. – 20.04.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 10 (GS10) am 19.04. bis 20.04.2021 30.08. – 31.08.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 10 (GS10) am 30.08. bis 31.08.2021 11.10 – 12.10.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 10 (GS10) am 11.10. bis 12.10.2021 22.11. – 23.11.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 10 (GS10) am 22.11. bis 23.11.2021 GS20 Service-Spezifizierung Von Service-Konsumentennutzen bis Service-Erbringungspreis 27.01. – 28.01.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 20 (GS20) am 27.01. bis 28.01.2021 10.03. – 11.03.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 20 (GS20) am 10.03. bis 11.03.2021 21.04. – 22.04.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 20 (GS20) am 21.04. bis 22.04.2021 01.09. – 02.09.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 20 (GS20) am 01.09. bis 02.09.2021 13.10 – 14.10.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 20 (GS20) am 13.10. bis 14.10.2021 24.11. – 25.11.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 20 (GS20) am 24.11. bis 25.11.2021
  • 85. Ausbildungsreihe ‚ServicEducation 2021‘ Methodik der Service-Erbringung ServicEducation – Seminar-Duos 03 (SD03) & 04 (SD04), Termine & Titel 85 Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro Seminartermin 2021 Code Seminartitel, Seminarausschreibung & Seminarunterlagen SD03 Service-Konzipierung & Service-Orchestrierung Von Service-Spezifikation bis Service-Erbringungsbereitschaft 01.02. – 04.02.2021 Event-Web-Seite für Seminar-Duo 03 (SD03) am 01.02. bis 04.02.2021 15.03. – 18.03.2021 Event-Web-Seite für Seminar-Duo 03 (SD03) am 15.03. bis 18.03.2021 26.04. – 29.04.2021 Event-Web-Seite für Seminar-Duo 03 (SD03) am 26.04. bis 29.04.2021 06.09. – 09.09.2021 Event-Web-Seite für Seminar-Duo 03 (SD03) am 06.09. bis 09.09.2021 18.10. – 21.10.2021 Event-Web-Seite für Seminar-Duo 03 (SD03) am 18.10. bis 21.10.2021 29.11. – 02.12.2021 Event-Web-Seite für Seminar-Duo 03 (SD03) am 29.11. bis 02.12.2021 SD04 Service-Offerierung & Service-Kontrahierung Von Service-Erbringungsangebot bis Service-Erbringungskontrakt 08.02. – 11.02.2021 Event-Web-Seite für Seminar-Duo 04 (SD04) am 08.02. bis 11.02.2021 22.03. – 25.03.2021 Event-Web-Seite für Seminar-Duo 04 (SD04) am 22.03. bis 25.03.2021 03.05. – 06.05.2021 Event-Web-Seite für Seminar-Duo 04 (SD04) am 03.05. bis 06.05.2021 13.09. – 16.09.2021 Event-Web-Seite für Seminar-Duo 04 (SD04) am 13.09. bis 16.09.2021 25.10. – 28.10.2021 Event-Web-Seite für Seminar-Duo 04 (SD04) am 25.10. bis 28.10.2021 06.12. – 09.12.2021 Event-Web-Seite für Seminar-Duo 04 (SD04) am 06.12. bis 00.12.2021Linkedin-Forum zu Seminar-Duo 03 (SD03) 'Service-Konzipierung & Service-Orchestrierung' LinkedIn-Forum zu Seminar-Duo 04 (SD04) 'Service-Offerierung & Service-Kontrahierung''
  • 86. Ausbildungsreihe ‚ServicEducation 2021‘ Methodik der Service-Erbringung ServicEducation – Seminare GS30 & GS40, Termine & Titel 2021 86 Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro Seminartermin 2021 Code Seminartitel, Seminarausschreibung & Seminarunterlagen GS30 Service-Konzipierung Von Service-Spezifikation bis Service-Konzept 01.02. – 02.02.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 30 (GS30) am 01.02. bis 02.02.2021 15.03. – 16.03.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 30 (GS30) am15.03. bis 16.03.2021 26.04. – 27.04.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 30 (GS30) am 26.04. bis 27.04.2021 06.09. – 07.09.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 30 (GS30) am 06.09. bis 07.09.2021 18.10. – 19.10.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 30 (GS30) am 18.10. bis 19.10.2021 29.11. – 30.11.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 30 (GS30) am 29.11. bis 30.11.2021 GS40 Service-Orchestrierung Von Service-Konzept bis Service-Erbringungsbereitschaft 03.02. – 04.02.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 40 (GS40) am 03.02. bis 04.02.2021 17.03. – 18.03.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 40 (GS40) am 17.03. bis 18.03.2021 28.04. – 29.04.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 40 (GS40) am 28.04. bis 29.04.2021 08.09. – 09.09.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 40 (GS40) am 08.09. bis 09.09.2021 20.10. – 21.10.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 40 (GS40) am 20.10. bis 21.10.2021 01.12. – 02.12.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 40 (GS40) am 01.12. bis 02.12.2021
  • 87. Ausbildungsreihe ‚ServicEducation 2021‘ Methodik der Service-Erbringung ServicEducation – Seminare GS50 & GS60, Termine & Titel 2021 87 Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro Seminartermin 2021 Code Seminartitel, Seminarausschreibung & Seminarunterlagen GS50 Service-Offerierung Von Service-Spezifizierung bis Service-Katalogisierung 08.02. – 09.02.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 50 (GS50) am 08.02. bis 09.02.2021 22.03. – 23.03.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 50 (GS50) am 22.03. bis 23.03.2021 03.05. – 04.05.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 50 (GS50) am 03.05. bis 04.05.2021 13.09. – 14.09.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 50 (GS50) am 13.09. bis 14.09.2021 25.10. – 26.10.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 50 (GS50) am 25.10. bis 26.10.2021 06.12 – 07.12.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 50 (GS50) am 06.12. bis 07.12.2021 GS60 Service-Kontrahierung Von Service-Katalog bis Service-Erbringungskontrakt 10.02. – 11.02.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 60 (GS60) am 10.02. bis 11.02.2021 24.03. – 25.03.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 60 (GS60) am 24.03. bis 25.03.2021 05.05. – 06.05.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 60 (GS60) am 05.05. bis 06.05.2021 15.09. – 16.09.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 60 (GS60) am 15.09. bis 16.09.2021 27.10. – 28.10.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 60 (GS60) am 27.10. bis 28.10.2021 08.12. – 09.12.2021 Event-Web-Seite für GrundlagenSeminar 60 (GS60) am 08.12. bis 09.12.2021
  • 88. Ausbildungsreihe ‚ServicEducation 2021‘ Methodik der Service-Erbringung ServicEducation – Ausbildungsreihe, Seminarstaffeln & Event-Sammlungen 88 Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro ServicExpedition (SE) Code Zugeordnete Seminarinhalte Seminar-Duos Exploration Erkundung & Katalogisierung des Service-Erbringungsangebots SE10 Service-Identifizierung – Von Service-Begriff bis Service-Konsumentennutzen Ausschreibungen zu Seminar-Duos 'Service- Identifizierung & Service- Spezifizierung' Service-Spezifizierung – Von Service-Konsumentennutzen bis Service-Erbringungspreis Präparation Konzipierung & Orchestrierung der Service-Erbringung SE20 Service-Konzipierung – Von Service-Spezifikation bis Service-Konzept Ausschreibungen zu Seminar-Duos 'Service- Konzipierung & Service- Orchestrierung' Service-Orchestrierung – Von Service-Konzept bis Service-Erbringungsbereitschaft Kooperation Beauftragung & Bestätigung von Service-Erbringung SE30 Service-Offerierung – Von Service-Spezifizierung bis Service-Katalog Ausschreibungen zu Seminar-Duos 'Service- Offerierung & Service- Kontrahierung' Service-Kontrahierung - Von Service-Katalog bis Service-Erbringungskontrakt Servuktion Bewerkstelligung & Erbringung abgerufener Services SE40 Service-Konzertierung – Von Service-Kommittierung bis Service-Erbringung in Arbeit Service Contribution Feeding - Von Service Sourcing bis Service Feeding Kalkulation Ermittlung & Optimierung des Servuktionsertrags SE50 Service-Fakturierung – Von Service-Kommittierung bis Service-Abrechnung in Arbeit Servuktions-Controlling - Von Servuktionsumsatz bis Servuktionsertrag
  • 89. Abschluss-Webinar Ergänzung zur Webinar-Reihe ‚service@ducation‘ Wissensportal der ComConsult Research & Rubrik ‚Servicialisierung‘ 89http://www.comconsult-research.de/serien/servicialisierung/ Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
  • 90. Abschluss-Webinar Ergänzung zur Webinar-Reihe ‚service@ducation‘ Whitepaper ‚Servicialisation‘ 90Whitepaper ‘Servicialisation’ Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
  • 91. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Abschluss – Fragen, Antworten & Leitsatz Ihre Fragen? Meine Antworten … servicEvolution – Schöne Aussicht 41 – 65396 Walluf - Deutschland | E-Mail: Paul.G.Huppertz@servicEvolution.com | Mobile +49-1520-9 84 59 62 91 Leitsatz: Die Reise durch das wilde Servicetan geht unaufhaltsam weiter, denn die Serviciologie muss noch etabliert & umgesetzt werden. Paul G. Huppertz genannt Servísophos Servicing Consultant & Service Composer Meta Service Provider & Serviciologe eMail-Adresse Paul.G.Huppertz@servicevolution.com Festnetztelefon +49-61 23 – 74 04 16 Mobilnetztelefon +49-15 20 – 9 84 59 62 LinkedIn-Profil Paul G. Huppertz SlideShare Folder von Paul G. Huppertz Trainerprofil bei der smile2 GmbH
  • 92. Abschlussseminar Die Online-Seminarreihe ‚service@ducation‘ - Fazit & Ausblick Gliederung – Dreiteilung, Inhalte & Abschnitte 92 Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro Intro • Einordnung in Webinar-Reihe ‚service@ducation‘ • Kurzvorstellung Abschluss-Webinar • Ausgangsfrage: Wie nutzt ein Service Provider die Servicialisierung? Centro • Der Service-Begriff ... verinnerlicht? Der Service-Konsument … ins Zentrum gestellt? • Das Service-Erbringungsmodell … hinterlegt? Die Servicialisierung … verstanden? • Die Service-Identifizierung … praktiziert? Die Service-Spezifizierung … angewendet? • Den Service-Katalog … erstellt? Den Service-Erbringungskontrakt … abgeschlossen? • Die Service-Konzept … ausgearbeitet? Der Service-Triathlon … vorbereitet? • Den Service-Umsatz … kalkuliert? Den Service Provider … etabliert? Extro • Rückblick auf Abschluss-Webinar • Abschluss Webinar-Reihe • Anlagen zu Webinar-Inhalten
  • 93. Abschlussseminar Fachbegriffe & Erläuterungen Service-Terminologie – Service-Definition, Herleitung & Anwendung 93 Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro Konzeptpapier 'Service-Definition - Herleitung und Anwendung'
  • 94. Abschlussseminar Fachbegriffe & Erläuterungen Service-Terminologie – Glossar, Service-Termini & Definitionen 94 Glossar Service-Terminologie Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
  • 95. Abschlussseminar Fachbegriffe & Erläuterungen Service-Terminologie – S.-Definitionen, Zusammenstellung & Vergleich 95 Arbeitspapier ‚Service-Definitionen – Zusammenstellung und Vergleich Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
  • 96. Abschlussseminar Fachbegriffe & Erläuterungen Service-Terminologie – Vorlesung, Hausarbeit & Service-Definitionen 96 Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro Hausarbeit 'Der Service-Begriff - Definitionen und Interpretationen'
  • 97. Abschlussseminar Methodik & Dokumentation Quellenangaben – Servicialisierung, Konzeptpapiere & Download-Links 97 Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro Obertitel, Untertitel & Download-Link Service-Definition – Herleitung & Anwendung Service-Konsument - Erfolgsfaktor & Wertschöpfer Servuktionsmodell - Servuktionsumgebung & Hauptrollen Service-Transaktion - Auslöser & Ablauf Service-Objekt – Service-Identifikator & Service-Transaktion (in Arbeit) Service-Identifizierung - Service-Typ & Wesensmerkmale Service-Kategorien - Service-Objekttypen & Nutzeffekttypen Service-Spezifizierung - Service-Typ & Service-Erbringungsqualität Service-Katalog - Service-Typen & Servuktionsangebote Service-Kontrahierung - Service-Kunde & Service-Konsumenten Service-Konzept - Service Contribution Map & Service-Drehbuch Service-Triathlon – Auslöser & Adressaten (in Arbeit) Servicialisierung - Service-Erbringung & Methodik Service-Trilemma – Dimensionen & Zusammenhänge (in Arbeit) Service Provider - Service-Trilemma & Geschäftsmodell Service-Fakturierung – Service-Mengen & Servuktionsumsätze (in Arbeit)
  • 98. Abschlussseminar Kurzprofil servicEvolution Ausrichtung - Vision, Mission & Ziel 98 Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
  • 99. Abschlussseminar Kurzprofil servicEvolution Ausrichtung - Vision, Mission & Ziel 99 Vision Servicialisierung Mission Service-Erbringung Ziel Service-Kultur • konsumentenspezifisch & situationsbezogen • abrufgemäß & bedarfsgerecht • verlässlich & spezifikationsgemäß • rationell & effizient • wirtschaftlich für Service-Kunden • rentabel für Service Provider • analysieren • konsolidieren • konzipieren • evolutionieren • rationalisieren • optimieren • Service-Konsumenten fokussieren • Service-Qualität spezifizieren • Service-Konzipierung etablieren • Service-Kosten reduzieren • Service-Bewusstheit fundieren • Service-Fachbegriffe definieren https://www.xing.com/companies/servicevolution Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
  • 100. Abschlussseminar Kurzprofil servicEvolution Ausrichtung - Situation, Motivation & Konzeption Situation Motivation Konzeption Soll • Eindeutige & vollständige Service-Spezifikationen • Klares & objektiviertes Preis-/Qualitätsverhältnis • Gestaltung Service-Kosten • Fokus Service-Konsumenten • Wirtschaftlichkeit für Service-Kunden • Rechenschaftspflicht • Rechenschaftsfähigkeit • Fokus Service-Erbringung • verlässlich, rationell & rentabel • einfach & klar strukturiert • durchgängig & flexibel Ist • Service-Qualität unklar & unzulänglich • Service-Kosten zu hoch • Geringe Deckungsbeiträge • Systemqualität anstatt Service-Qualität • Einsatz neuester Technologien • Optimierung der ICT-Systeme • Vorrang für Kostenreduzierung • systemzentriert • prozessfixiert • fraktioniert & inkonsistent • verlustträchtig Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
  • 101. Abschlussseminar Kurzprofil servicEvolution Evolution – Reifegradmodell, ServProMM & Servuktionsstrategie 101Service-Erbringungsstrategie & Service Providing Maturity Model Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
  • 102. Abschlussseminar Kurzprofil servicEvolution Unterstützung - Übersicht, Module & Stichworte 102 Fundamentierung: Service Briefing, Bestandsaufnahme, Anforderungsaufnahme Service-Identifizierung: Service-Typen, präzise & prägnant, 3 Service-Identifikatoren Service-Katalogisierung: Service-Erbringungsangebote, adressatengerecht, konkret & verbindlich Service-Spezifizierung: Servuktionsqualität, eindeutig & vollständig, 12 Standard-Service-Attribute Service-Konzipierung & -Orchestrierung • Service-Hierarchie & Service-Drehbuch • Ausgangsdokument Service-Spezifikation Service-Erbringungspreise • Einheitliche & einfache Grundstruktur • 3 Basispreismodelle Servuktionsumsatzplanung • Umsatzpotenziale & Abrechnungskonzept • Servuktionsertrag & Servuktionsrentabilität Service-Erbringungskapazitäts-Mgmt • Service-Konsumenten & S.-Abrufverhalten • S.Abrufaufkommen & -Erbringungskapazität Service-Konzertierung: Service Feeding Network, Service-Abrufaufkommen, Service-Triathlon Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro
  • 103. Abschlussseminar Kurzprofil servicEvolution Servicialisierung – Wirkungen, Vorteile & Verbesserungen 103 Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro • Service-Erbringung verlässlich ausgeführt, rationell gestaltet & rentabel umgesetzt • Service-Spezifikationen gemeinsam mit & für Adressaten in deren Begriffen formuliert • Service-Spezifikationen mit 12 Attributen pro Service-Typ auf 2 DIN-A4-Seiten abgefasst • Service-Spezifikationen für Standard-Service-Typen konkret ausgearbeitet • Service-Katalog mit adressaten- & anforderungsgerechten Service-Erbringungsangeboten • Service-Preismodell einfach & klar strukturiert sowie direkt nachvollziehbar • Service-Konzipierung einfach & eingängig sowie einheitlich strukturiert, • Service Feeding Networks durchgängig konzipiert, klar strukturiert & gezielt steuerbar • Vorlagen für Service-Spezifikationen & Service-Katalog, für Service-Erbringungskontrakt (SEK) • Service-Kontrahierung per SEK, SPA & SPC, SCA & SCC erheblich vereinfacht • Dimensionierung von service-relevanten Systemen optimiert für Servuktionskapazitäten • Service-Erbringungskosten entlang Service Feeding Network gezielt optimierbar • Integrierung & Ergänzung, Ausrichtung & Konsolidierung der etablierten ITIL-Prozesse • Service-Terminologie fundiert & schlüssig, konsistent & durchgängig
  • 104. Abschlussseminar Kurzprofil servicEvolution Servicialisierung – Leitkonzept, Elemente & Quellen 104 Innovationen für verlässliches & rentables Service-Erbringungsmanagement 5-stufiges Reifegradmodell ServProMM (= Service Providing Maturity Model) generisches Geschäftsmodell für professionelle & rechenschaftsfähige Service Provider Ausbildungsreihe ‚ServicEducation – Methodik der Service-Erbringung‘ allgemein anwendbares & durchgängiges Leitkonzept der Servicialisierung Roadmap Servicialisierung für Umsetzung des ServProMM Vorstellung vom Service-Triathlon Service-Erbringungsmodell – Service-Erbringungsumgebung & 4 Hauptrollen Hauptrolle ‚Service-Konsument – Erfolgsfaktor & Wertschöpfer‘ 12 Standard-Service-Attribut für eindeutig & vollständige Service-Spezifizierung 3 generische Service-Identifikatoren für die präzise & prägnante Service-Identifizierung Glossar Service-Terminologie allgemeingültige & vollständige, eindeutige & konsistente Definition des Begriffs ‚Service‘ Intro | Begriff | Konsument | Erbringungsmodell | Servicialisierg | Identifizierg | Spezifizierg | Katalog | Vertrag | Konzept | Triathlon | Umsatz | Provider | Extro