SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 26
Downloaden Sie, um offline zu lesen
© HINT AG 2015
Effiziente Steuerung
einrichtungsübergreifender Versorgungsprozesse
Martin Fuchs, Chief Innovation Officer,
Mitglied der Geschäftsleitung HINT AG
HINT AG – Swiss IT Services
Einen sicheren Schritt voraus.
Patientenzentriert. Die Behandlung beginnt beim Patienten.
© HINT AG 2015
Agenda
26.02.2016 | Seite 2
ICW Care Manager
• Globale Trends im Bereich Care Management
• Anwendungsbeispiel Diabetes
• Kurzvorstellung ICW Care Manager
• Care Management im Projekt in Deutschland
• Screenshots
© HINT AG 2015
Globale Trends im Bereich Care Management
26.02.2016 | Seite 3
© HINT AG 2015
Globale Trends & Herausforderungen
26.02.2016 ⎢ Seite 4
Demographischer Wandel
Größeres Spektrum an
chronischen Erkrankungen
Multimorbidität
Wechsel von Akut-Versorgung
zu Prävention und
Früherkennung
Zielgerichtete Versorgung für
Patientengruppen
Neue Abrechnungs- und
Finanzierungsmodelle
Integrierte
Versorgungsverträge
Kopfpauschale
„Pay for Performance“
Sanktionen für schlechte
Ergebnisse
„Drehtüreffekt“ im
Krankenhaus
Fehlende Dokumentation
Limitierte Ressourcen
Fehlende IT Unterstützung
Daten Silos und heterogene IT-
Systeme
Redundante, teils
unnötige Untersuchungen und
Eingriffe
Mangelnde Transparenz im
Versorgungsprozess
Qualität, Ergebnisse und Kosten-Effizienz
Gründe für modernes Versorgungsmanagement
© HINT AG 2015
Versorgungssteuerung meistern
26.02.2016 ⎢ Seite 5
Erfolgsfaktoren im Blick
Gesamtpopulation
• Spezielle Risiken in einer Population erkennen
• Gezielte Versorgungsprogramme für häufige und teure Erkrankungen mit
gleichzeitig hohen Erfolgsaussichten durch Managed Care
• Engmaschiges Monitoring von Patienten mit hohem Risiko
• Frühzeitige Erkennung von Optimierungsmöglichkeiten
Individuelle Patienten
• Aktuelle und zukünftige Risiken erkennen und bewerten
• Gezielte Selektion von geeigneten Teilnehmer für Versorgungsprogramme
• Individuelle Situation jedes Patienten erfassen (medizinische und soziale
Faktoren)
• Bedürfnisse verstehen, persönliche Ziele und Interventionen vereinbaren
© HINT AG 2015
Anwendungsszenarien und wichtige Behandlungspfade
26.02.2016 ⎢ Seite 6
• Sektorübergreifende Versorgung von Patienten mit chronischen
Erkrankungen
• Diabetes mellitus Typ II
• Chronische Herzinsuffizienz
• Koronare Herzkrankheit
• Brustkrebs
• COPD u.a.
• Strukturiertes Entlassungsmanagement
• Strukturierte Nachsorge z.B. von Schlaganfallpatienten
© HINT AG 2015
Anwendungsbeispiel Diabetes
26.02.2016 | Seite 7
© HINT AG 2015
Diabetes Management
26.02.2016 | Seite 8
Source: IDF Europe (International Diabetes Federation), http://www.idf.org/sites/default/files/EUR_5E_Update_Country.pdf
© HINT AG 2015
Zahlen & Fakten Schweiz
26.02.2016 ⎢ Seite 9
• Ca. 500'000 Personen an Diabetes erkrankt sind, davon sind rund 40'000 Typ-1-Diabetiker
• Heute sind weltweit 366 Millionen Menschen an Diabetes erkrankt, dies entspricht 8.3% der
Weltbevölkerung
• Im Jahr 2011 hatte es in den folgenden fünf Ländern am meisten Diabetiker und Diabetikerinnen: China
(90 Mio.), Indien (61,3 Mio.), USA (23,7 Mio.), Russland (12,6 Mio.) und Brasilien (12,4 Mio.)
• Bis zum Jahr 2030 werden gemäß Schätzungen der Internationalen Diabetes Föderation (www.idf.org)
rund 552 Millionen Menschen weltweit an Diabetes erkrankt sein
• Die meisten Menschen mit Diabetes sind zwischen 40 und 59 Jahre alt
• Im Durchschnitt dauert es 7 Jahre, bis ein Diabetes Typ 2 entdeckt wird
• 50% aller Diabetiker und Diabetikerinnen wissen noch gar nicht, dass sie an Diabetes erkrankt sind
Diabetes
Quelle: http://www.diabetesschweiz.ch/diabetes/facts-figures/
© HINT AG 2015 26.02.2016 | Seite 10
ICW Care Manager steuert den
Langzeit-Versorgungsprozess
Beispiel: Diabetes Management
© HINT AG 2015
Kurzvorstellung ICW Care Manager
26.02.2016 | Seite 11
© HINT AG 2015
ICW Care Manager
26.02.2016 | Seite 12
Der ICW Care Manager (CM) ermöglicht
die Versorgungssteuerung von Patienten-
populationen anhand evidenzbasierter
Leitlinien und Behandlungspfade. Das
aufgabenbasierte Arbeiten hilft inter-
disziplinären Teams bei der effizienten
Patientensteuerung und sichert eine
gleichbleibend hohe Versorgungsqualität.
Effiziente Steuerung von Versorgungsprozessen
© HINT AG 2015
Ein Patient, ein Care Plan
26.02.2016 | Seite 13
Unterstützung individueller Versorgungsprogramme
• Einbeziehung von Daten aus klinischen und sozialen Assessments sowie klinischen
Daten aus der Routineversorgung zur Identifikation der Haupt-Gesundheitsrisiken
• Definition von patienten-individuellen Zielen zur Vermeidung der
Gesundheitsrisiken
• Auswahl von patientenspezifischen Interventionen zur Erfüllung der patienten-
individuellen Ziele im Versorgungsmanagement und Planung auf der Zeitachse
• Unterscheidung von nach Leitlinie verpflichtenden und patienten-individuellen bzw.
optionalen Interventionen (einrichtungsspezifisch konfigurierbar)
• Umfassende Anpassungsmöglichkeiten:
Regel- und Workflow Engine für die Einrichtung der leitlinien-basierenden
Versorgungsprogramme, einfache Einrichtung von kundenspezifischen „Best
Practices“ und einrichtungs-spezifischen Versorgungsprozessen für ein
interdisziplinäres Care Team
Patienten-Individuelles Versorgungsmanagement
© HINT AG 2015
ICW Care Manager
26.02.2016 | Seite 14
Smarte Formular-Technologie für Assessments
Integriertes Form Management
• Flexible und intelligente Formular-Technologie
zur Abbildung kundenspezifischer
Dokumentation (z.B. Assessments, Checklisten,
Verlaufsdokumentation chronischer Wunden,
etc.)
• Dynamische Berechnung von Risiko-Scores
unmittelbar im Formular
• Automatische Feldvalidierung bei der Eingabe
• Strukturierte Speicherung und Auswertung der
über das Formular erhobenen Daten
• Versorgungssteuerung über Formulare
© HINT AG 2015 26.02.2016 | Seite 15
ICW Care Manager
Effizientes Tool für interdisziplinäre Care Teams
Aufgabenmanagement für Care Teams
Effizientes Team Management durch aufgabenorientierte
Arbeitsweise im Team
Frei konfigurierbare Aufgabenlisten z.B.:
• Zu erledigende Aufgaben pro Patient
• Heutige Aufgaben für das Care Team
• Liste der Interventionen pro Gruppe
• Aufgaben für bestimmte Leistungserbringer
• …
Flexible Zuweisung von Aufgaben zu einzelnen Personen
und/oder Gruppen nach Indikation
© HINT AG 2015 26.02.2016 | Seite 16
ICW Care Manager
Das CRM fürs Versorgungsmanagement
Einfache und umfassende Administration für Versorgungsnetze
• Abbildung aller beteiligten Akteure im Versorgungsprozess
(Ärzte, Spezialisten, Kliniken, Apotheken, ambulante
Pflegedienste, Kostenträger, etc.
• Koordination und Steuerung des patienten-individuellen Care
Teams über Aufgabenlisten und Workflows sowie die
strukturierte Dokumentation aller Patientenkontakte
• Dokumentation von Patienten-Angehörigen, Arbeitgeber,
gesetzlichem Betreuer, etc.
Alle Patientenkontakte im Versorgungsnetz
© HINT AG 2015 26.02.2016 | Seite 17
IHE und EPD konform gemäss eHealth Suisse
Spital A
Spital B
IHE
Document
Registry
IHE
Document
Repository
Care
Manager
Master
Patient
Index
IHE
Document
Repository
IHE
Document
Repository
Spital C
Abruf von strukturierten Dokumenten
(Diagnosen, Prozeduren, Medikamente,
Laborwerte, Impfungen, Vitalwerte,
Allergien) auf Basis von CDA und IHE
XDS.b
Übermittlung von Patientenstammdaten und
klinische Informationen (Diagnosen, Laborwerte,
Falldaten,…) auf Basis von HL7
Anlage neuer Patienten und
Weiterleitung der klinischen
Informationen mit der MPI ID auf Basis
von IHE PIX und HL7
© HINT AG 2015
Care Management Projekt in Deutschland
26.02.2016 | Seite 18
© HINT AG 2015
Projekt INFOPAT
26.02.2016 | Seite 19
Teilprojekte mit Nutzen für Patienten und Leistungserbringer
Arzneimittel
Therapiesicherheit
Persönliche
Patientenakte
Versorgungs-
steuerung
Forschungs-
plattform
Optimierung des
einrichtungsübergreifenden
Informationsaustausches
Optimierung der
einrichtungsübergreifenden
Arzneimitteltherapie
Optimierung der
einrichtungsübergreifenden
Versorgungssteuerung
Optimierung des
einrichtungsübergreifenden
Gesundheitsmonitorings
Dateneinsicht und -
freigabe
Individuelle
Arzneimittelinformation
Individuelles Case
Management
Individuelle
Qualitätsinformation
© HINT AG 2015
20
Projekt INFOPAT
Hauptziele:
• Verbesserung des Selbstsorgeverhaltens multimorbider Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 durch IT-
gestützte Case Management Interventionen zur Steigerung der Behandlungsqualität und Reduzierung der
Kosten
• Optimierung der sektorübergreifenden Koordination der Versorgungsprozesse
Benutzer des ICW Care Manager:
• 11 Netzcasemanagerinnen (NCM)
• 1 Studiendokumentar
• 1 Studienmonitor
Überblick
26.02.2016 | Seite 20
© HINT AG 2015
21
Projekt INFOPAT
Care Management gewinnt in der Hausarztpraxis immer mehr an Bedeutung, v.a. bei
multimorbiden Patienten (≥ 2 Erkrankungen) mit chronischen Erkrankungen
• Geschulte Arzthelferin (MFA) betreut Patienten
• Klare Struktur, Kriterien und Aufgaben
• Kenntnis von Familie und Umfeld
Ziele:
• Entlastung des Hausarztes
• Intensivierung der Betreuung
• Verbesserung der Versorgung
Ausgangssituation: Ansatz für „kleine“ Praxen
schwer umsetzbar (etwa personelle Ressourcen)
Möglicher Lösungsansatz: Praxisnetzbasiertes CM
Motivation für Care Management
26.02.2016 | Seite 21
© HINT AG 2015
Projekt INFOPAT
Konzeption & technische Umsetzung
22
Dialogassistentin
(MFA)
Behandelnder
Arzt
Netz-
Case Managerin
Praxisnetz
Patientin
Patien
t
26.02.2016 | Seite 22
© HINT AG 2015
23
Projekt INFOPAT
Gesteuerte Patientenpopulation:
• 583 Patienten mit Diabetes mellitus type II und mindestens zwei chronischen Erkrankungen
• Jeder Patient ist fest einer NCM zugeordnet.
Wie arbeiten die NCM konkret mit dem ICW Care Manager?
• NCM bearbeiten Aufgaben und Formulare:
• Hausbesuche alle 6 Monate inklusive strukturierter Assessments von medizinischen und sozialen
Bedürfnissen
• Zweiwöchentliches Telefonmonitoring
• Regelmässiges Einspielen und Überprüfen von Blutzuckermesswerten
(Integration der Accu-Chek SmartPix Blutzuckermessgeräte)
• Dokumentar erfasst die studienrelevanten Daten über elektronischen Formulare
• Studienmonitor exportiert alle relevanten Daten für die Studienauswertung
Forschungsprojekt
26.02.2016 | Seite 23
© HINT AG 2015
Vorteile
Ärzte
• Optimale Steuerung der Patienten für bestmögliche Versorgung
• Effizientes Kostenmanagement
• Effektive Nutzung kostbarer personeller Ressourcen
• Optimierte Prozesse für bestes Gesundheitsmanagement
Patienten
• Dedizierten Ansprechpartner für alle krankheitsbezogenen Fragen
• Bessere Betreuung und Behandlung
• Höhere Lebensqualität
Versicherungen
• Reduzierung von Kosten durch
• Bessere Steuerung chronischer Krankheitsverläufe
• Verringerung vermeidbarer Spitalaufenthalte
• Motivierung der Patienten zu gesundheitsbewussterem Verhalten
26.02.2016 | Seite 24
© HINT AG 2015
Screenshots
26.02.2016 | Seite 25
© HINT AG 2015
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
HINT AG
Niederlenzer Kirchweg 4
CH-5600 Lenzburg
T +41 58 404 57 00
www.hintag.ch
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
26.02.2016 | Seite 30
HINT AG – Swiss IT Services
Einen sicheren Schritt voraus.

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

ISD2016_Solution_I_Felix_Fischer
ISD2016_Solution_I_Felix_FischerISD2016_Solution_I_Felix_Fischer
ISD2016_Solution_I_Felix_FischerInfoSocietyDays
 
ISD2016_SolutionA_Silvio_Frey
ISD2016_SolutionA_Silvio_FreyISD2016_SolutionA_Silvio_Frey
ISD2016_SolutionA_Silvio_FreyInfoSocietyDays
 
ISD2016_Solution_E_Hans-peter_Christen
ISD2016_Solution_E_Hans-peter_ChristenISD2016_Solution_E_Hans-peter_Christen
ISD2016_Solution_E_Hans-peter_ChristenInfoSocietyDays
 
ISD2016_Jürg_Lindenmann
ISD2016_Jürg_LindenmannISD2016_Jürg_Lindenmann
ISD2016_Jürg_LindenmannInfoSocietyDays
 
ISD2016_Solution_F_Cornelia_Schmid
ISD2016_Solution_F_Cornelia_SchmidISD2016_Solution_F_Cornelia_Schmid
ISD2016_Solution_F_Cornelia_SchmidInfoSocietyDays
 
InfoSocietyDays2016_Lukas_Golder
InfoSocietyDays2016_Lukas_GolderInfoSocietyDays2016_Lukas_Golder
InfoSocietyDays2016_Lukas_GolderInfoSocietyDays
 
SeHF 2015 | Kritische Masse als kritischer Erfolgsfaktor für eHealth Suisse
SeHF 2015 | Kritische Masse als kritischer Erfolgsfaktor für eHealth SuisseSeHF 2015 | Kritische Masse als kritischer Erfolgsfaktor für eHealth Suisse
SeHF 2015 | Kritische Masse als kritischer Erfolgsfaktor für eHealth SuisseSwiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Einsatz von Evita in der Integrierten Versorgung
SeHF 2015 | Einsatz von Evita in der Integrierten Versorgung SeHF 2015 | Einsatz von Evita in der Integrierten Versorgung
SeHF 2015 | Einsatz von Evita in der Integrierten Versorgung Swiss eHealth Forum
 
ISD2016_Solution_C_Thomas_Marko
ISD2016_Solution_C_Thomas_MarkoISD2016_Solution_C_Thomas_Marko
ISD2016_Solution_C_Thomas_MarkoInfoSocietyDays
 
SeHF 2015 | Das ePD nach EPDG als Instrument für die integrierte Versorgung? ...
SeHF 2015 | Das ePD nach EPDG als Instrument für die integrierte Versorgung? ...SeHF 2015 | Das ePD nach EPDG als Instrument für die integrierte Versorgung? ...
SeHF 2015 | Das ePD nach EPDG als Instrument für die integrierte Versorgung? ...Swiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Erfolgsfaktoren des ePatientendossiers - wo stehen wir?
SeHF 2015 | Erfolgsfaktoren des ePatientendossiers - wo stehen wir?SeHF 2015 | Erfolgsfaktoren des ePatientendossiers - wo stehen wir?
SeHF 2015 | Erfolgsfaktoren des ePatientendossiers - wo stehen wir?Swiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Patientenradar: Eine prozessbasierte Plattform für das Überweisun...
SeHF 2015 | Patientenradar: Eine prozessbasierte Plattform für das Überweisun...SeHF 2015 | Patientenradar: Eine prozessbasierte Plattform für das Überweisun...
SeHF 2015 | Patientenradar: Eine prozessbasierte Plattform für das Überweisun...Swiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Die Rolle des Master Patient Index beim Schweizer EPD
SeHF 2015 | Die Rolle des Master Patient Index beim Schweizer EPDSeHF 2015 | Die Rolle des Master Patient Index beim Schweizer EPD
SeHF 2015 | Die Rolle des Master Patient Index beim Schweizer EPDSwiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Swiss eHealth Barometer 2015: Stand der Vernetzung und Haltungen...
SeHF 2015 |  Swiss eHealth Barometer 2015: Stand der Vernetzung und Haltungen...SeHF 2015 |  Swiss eHealth Barometer 2015: Stand der Vernetzung und Haltungen...
SeHF 2015 | Swiss eHealth Barometer 2015: Stand der Vernetzung und Haltungen...Swiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Potenziale aus der Sicht der Spitex - Spitalaustritt und Betre...
SeHF 2015 |  	Potenziale aus der Sicht  der Spitex - Spitalaustritt und Betre...SeHF 2015 |  	Potenziale aus der Sicht  der Spitex - Spitalaustritt und Betre...
SeHF 2015 | Potenziale aus der Sicht der Spitex - Spitalaustritt und Betre...Swiss eHealth Forum
 
Erfolg mit EPD by Thomas Marko, Swiss eHealth Forum 2018 March
Erfolg mit EPD by Thomas Marko, Swiss eHealth Forum 2018 March Erfolg mit EPD by Thomas Marko, Swiss eHealth Forum 2018 March
Erfolg mit EPD by Thomas Marko, Swiss eHealth Forum 2018 March BINT GmBH
 
Sicher vernetzen, besser versorgen: Das Digitale Gesundheitsnetzwerk – Eine I...
Sicher vernetzen, besser versorgen: Das Digitale Gesundheitsnetzwerk – Eine I...Sicher vernetzen, besser versorgen: Das Digitale Gesundheitsnetzwerk – Eine I...
Sicher vernetzen, besser versorgen: Das Digitale Gesundheitsnetzwerk – Eine I...AOK-Bundesverband
 
SeHF 2015 | Labor mal anders: Living Lab der Medizininformatik
SeHF 2015 | Labor mal anders: Living Lab der MedizininformatikSeHF 2015 | Labor mal anders: Living Lab der Medizininformatik
SeHF 2015 | Labor mal anders: Living Lab der MedizininformatikSwiss eHealth Forum
 
«Den Wert von Daten beleben» - Datenbasierte Gesundheitswirtschaft in der Sch...
«Den Wert von Daten beleben» - Datenbasierte Gesundheitswirtschaft in der Sch...«Den Wert von Daten beleben» - Datenbasierte Gesundheitswirtschaft in der Sch...
«Den Wert von Daten beleben» - Datenbasierte Gesundheitswirtschaft in der Sch...Handelskammer beider Basel
 

Was ist angesagt? (20)

ISD2016_Solution_I_Felix_Fischer
ISD2016_Solution_I_Felix_FischerISD2016_Solution_I_Felix_Fischer
ISD2016_Solution_I_Felix_Fischer
 
ISD2106_Jürg_Blaser
ISD2106_Jürg_BlaserISD2106_Jürg_Blaser
ISD2106_Jürg_Blaser
 
ISD2016_SolutionA_Silvio_Frey
ISD2016_SolutionA_Silvio_FreyISD2016_SolutionA_Silvio_Frey
ISD2016_SolutionA_Silvio_Frey
 
ISD2016_Solution_E_Hans-peter_Christen
ISD2016_Solution_E_Hans-peter_ChristenISD2016_Solution_E_Hans-peter_Christen
ISD2016_Solution_E_Hans-peter_Christen
 
ISD2016_Jürg_Lindenmann
ISD2016_Jürg_LindenmannISD2016_Jürg_Lindenmann
ISD2016_Jürg_Lindenmann
 
ISD2016_Solution_F_Cornelia_Schmid
ISD2016_Solution_F_Cornelia_SchmidISD2016_Solution_F_Cornelia_Schmid
ISD2016_Solution_F_Cornelia_Schmid
 
InfoSocietyDays2016_Lukas_Golder
InfoSocietyDays2016_Lukas_GolderInfoSocietyDays2016_Lukas_Golder
InfoSocietyDays2016_Lukas_Golder
 
SeHF 2015 | Kritische Masse als kritischer Erfolgsfaktor für eHealth Suisse
SeHF 2015 | Kritische Masse als kritischer Erfolgsfaktor für eHealth SuisseSeHF 2015 | Kritische Masse als kritischer Erfolgsfaktor für eHealth Suisse
SeHF 2015 | Kritische Masse als kritischer Erfolgsfaktor für eHealth Suisse
 
SeHF 2015 | Einsatz von Evita in der Integrierten Versorgung
SeHF 2015 | Einsatz von Evita in der Integrierten Versorgung SeHF 2015 | Einsatz von Evita in der Integrierten Versorgung
SeHF 2015 | Einsatz von Evita in der Integrierten Versorgung
 
ISD2016_Solution_C_Thomas_Marko
ISD2016_Solution_C_Thomas_MarkoISD2016_Solution_C_Thomas_Marko
ISD2016_Solution_C_Thomas_Marko
 
SeHF 2015 | Das ePD nach EPDG als Instrument für die integrierte Versorgung? ...
SeHF 2015 | Das ePD nach EPDG als Instrument für die integrierte Versorgung? ...SeHF 2015 | Das ePD nach EPDG als Instrument für die integrierte Versorgung? ...
SeHF 2015 | Das ePD nach EPDG als Instrument für die integrierte Versorgung? ...
 
SeHF 2015 | Erfolgsfaktoren des ePatientendossiers - wo stehen wir?
SeHF 2015 | Erfolgsfaktoren des ePatientendossiers - wo stehen wir?SeHF 2015 | Erfolgsfaktoren des ePatientendossiers - wo stehen wir?
SeHF 2015 | Erfolgsfaktoren des ePatientendossiers - wo stehen wir?
 
SeHF 2015 | Patientenradar: Eine prozessbasierte Plattform für das Überweisun...
SeHF 2015 | Patientenradar: Eine prozessbasierte Plattform für das Überweisun...SeHF 2015 | Patientenradar: Eine prozessbasierte Plattform für das Überweisun...
SeHF 2015 | Patientenradar: Eine prozessbasierte Plattform für das Überweisun...
 
SeHF 2015 | Die Rolle des Master Patient Index beim Schweizer EPD
SeHF 2015 | Die Rolle des Master Patient Index beim Schweizer EPDSeHF 2015 | Die Rolle des Master Patient Index beim Schweizer EPD
SeHF 2015 | Die Rolle des Master Patient Index beim Schweizer EPD
 
SeHF 2015 | Swiss eHealth Barometer 2015: Stand der Vernetzung und Haltungen...
SeHF 2015 |  Swiss eHealth Barometer 2015: Stand der Vernetzung und Haltungen...SeHF 2015 |  Swiss eHealth Barometer 2015: Stand der Vernetzung und Haltungen...
SeHF 2015 | Swiss eHealth Barometer 2015: Stand der Vernetzung und Haltungen...
 
SeHF 2015 | Potenziale aus der Sicht der Spitex - Spitalaustritt und Betre...
SeHF 2015 |  	Potenziale aus der Sicht  der Spitex - Spitalaustritt und Betre...SeHF 2015 |  	Potenziale aus der Sicht  der Spitex - Spitalaustritt und Betre...
SeHF 2015 | Potenziale aus der Sicht der Spitex - Spitalaustritt und Betre...
 
Erfolg mit EPD by Thomas Marko, Swiss eHealth Forum 2018 March
Erfolg mit EPD by Thomas Marko, Swiss eHealth Forum 2018 March Erfolg mit EPD by Thomas Marko, Swiss eHealth Forum 2018 March
Erfolg mit EPD by Thomas Marko, Swiss eHealth Forum 2018 March
 
Sicher vernetzen, besser versorgen: Das Digitale Gesundheitsnetzwerk – Eine I...
Sicher vernetzen, besser versorgen: Das Digitale Gesundheitsnetzwerk – Eine I...Sicher vernetzen, besser versorgen: Das Digitale Gesundheitsnetzwerk – Eine I...
Sicher vernetzen, besser versorgen: Das Digitale Gesundheitsnetzwerk – Eine I...
 
SeHF 2015 | Labor mal anders: Living Lab der Medizininformatik
SeHF 2015 | Labor mal anders: Living Lab der MedizininformatikSeHF 2015 | Labor mal anders: Living Lab der Medizininformatik
SeHF 2015 | Labor mal anders: Living Lab der Medizininformatik
 
«Den Wert von Daten beleben» - Datenbasierte Gesundheitswirtschaft in der Sch...
«Den Wert von Daten beleben» - Datenbasierte Gesundheitswirtschaft in der Sch...«Den Wert von Daten beleben» - Datenbasierte Gesundheitswirtschaft in der Sch...
«Den Wert von Daten beleben» - Datenbasierte Gesundheitswirtschaft in der Sch...
 

Ähnlich wie ISD2016_Solution_G_Martin_Fuchs

Clinical_Decision_Support_2018
Clinical_Decision_Support_2018Clinical_Decision_Support_2018
Clinical_Decision_Support_2018PatrickScheidt3
 
SeHF 2015 | Drei konkrete Praxisprojekte aus dem CAS eHealth - Gesundheit dig...
SeHF 2015 | Drei konkrete Praxisprojekte aus dem CAS eHealth - Gesundheit dig...SeHF 2015 | Drei konkrete Praxisprojekte aus dem CAS eHealth - Gesundheit dig...
SeHF 2015 | Drei konkrete Praxisprojekte aus dem CAS eHealth - Gesundheit dig...Swiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Optimierungspotenziale mittels Standardisierung des Berichtswesen
SeHF 2015 |  	Optimierungspotenziale mittels Standardisierung des BerichtswesenSeHF 2015 |  	Optimierungspotenziale mittels Standardisierung des Berichtswesen
SeHF 2015 | Optimierungspotenziale mittels Standardisierung des BerichtswesenSwiss eHealth Forum
 
Pflegeinformatik - Internationale Entwicklung
Pflegeinformatik - Internationale EntwicklungPflegeinformatik - Internationale Entwicklung
Pflegeinformatik - Internationale EntwicklungUlrich Schrader
 
BINT Best of eHealth: Integrieren, kooperieren, optimieren
BINT Best of eHealth: Integrieren, kooperieren, optimierenBINT Best of eHealth: Integrieren, kooperieren, optimieren
BINT Best of eHealth: Integrieren, kooperieren, optimierenBINT GmBH
 
SeHF 2014 | mHealth in der integrierten Versorgung der Schweiz
SeHF 2014 | mHealth in der integrierten Versorgung der SchweizSeHF 2014 | mHealth in der integrierten Versorgung der Schweiz
SeHF 2014 | mHealth in der integrierten Versorgung der SchweizSwiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Optimierungspotenziale im Überweisungs-Management der Arztpraxen
SeHF 2015 |  	Optimierungspotenziale im Überweisungs-Management der ArztpraxenSeHF 2015 |  	Optimierungspotenziale im Überweisungs-Management der Arztpraxen
SeHF 2015 | Optimierungspotenziale im Überweisungs-Management der ArztpraxenSwiss eHealth Forum
 
«Den Wert von Daten beleben» - Datenbasierte Gesundheitswirtschaft in der Sch...
«Den Wert von Daten beleben» - Datenbasierte Gesundheitswirtschaft in der Sch...«Den Wert von Daten beleben» - Datenbasierte Gesundheitswirtschaft in der Sch...
«Den Wert von Daten beleben» - Datenbasierte Gesundheitswirtschaft in der Sch...Handelskammer beider Basel
 
Grundlagen Industrie in-Klinik und seine Bedeutung für Regionen am Beispiel W...
Grundlagen Industrie in-Klinik und seine Bedeutung für Regionen am Beispiel W...Grundlagen Industrie in-Klinik und seine Bedeutung für Regionen am Beispiel W...
Grundlagen Industrie in-Klinik und seine Bedeutung für Regionen am Beispiel W...imatics Software GmbH
 
SeHF 2015 | Standardisierung und Digitalisierung des medizinischen Zuweisun...
SeHF 2015 |  	Standardisierung und Digitalisierung des medizinischen Zuweisun...SeHF 2015 |  	Standardisierung und Digitalisierung des medizinischen Zuweisun...
SeHF 2015 | Standardisierung und Digitalisierung des medizinischen Zuweisun...Swiss eHealth Forum
 
EXASolution für das Gesundheitswesen
EXASolution für das GesundheitswesenEXASolution für das Gesundheitswesen
EXASolution für das GesundheitswesenEXASOL AG
 
Gesundheits-Apps, Video-Sprechstunden, Dr. Google - Patienten im digitalen Wa...
Gesundheits-Apps, Video-Sprechstunden, Dr. Google - Patienten im digitalen Wa...Gesundheits-Apps, Video-Sprechstunden, Dr. Google - Patienten im digitalen Wa...
Gesundheits-Apps, Video-Sprechstunden, Dr. Google - Patienten im digitalen Wa...Bertelsmann Stiftung
 
Mehrwert für Patienten, Patientenzentrierte Services, Ashfield Germany
Mehrwert für Patienten, Patientenzentrierte Services, Ashfield GermanyMehrwert für Patienten, Patientenzentrierte Services, Ashfield Germany
Mehrwert für Patienten, Patientenzentrierte Services, Ashfield GermanyAshfield, part of UDG Healthcare
 
Gesundheitsportale - Die Zweitmeinung aus dem Internet
Gesundheitsportale - Die Zweitmeinung aus dem InternetGesundheitsportale - Die Zweitmeinung aus dem Internet
Gesundheitsportale - Die Zweitmeinung aus dem InternetJulia Schürer
 
SeHF 2013 | Zusammenrücken von Medizininformatik und Medizintechnik im Rahmen...
SeHF 2013 | Zusammenrücken von Medizininformatik und Medizintechnik im Rahmen...SeHF 2013 | Zusammenrücken von Medizininformatik und Medizintechnik im Rahmen...
SeHF 2013 | Zusammenrücken von Medizininformatik und Medizintechnik im Rahmen...Swiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Integrierte Gesundheitsversorgung in der Langzeitpflege
SeHF 2015 | Integrierte Gesundheitsversorgung in der LangzeitpflegeSeHF 2015 | Integrierte Gesundheitsversorgung in der Langzeitpflege
SeHF 2015 | Integrierte Gesundheitsversorgung in der LangzeitpflegeSwiss eHealth Forum
 

Ähnlich wie ISD2016_Solution_G_Martin_Fuchs (20)

Clinical_Decision_Support_2018
Clinical_Decision_Support_2018Clinical_Decision_Support_2018
Clinical_Decision_Support_2018
 
SeHF 2015 | Drei konkrete Praxisprojekte aus dem CAS eHealth - Gesundheit dig...
SeHF 2015 | Drei konkrete Praxisprojekte aus dem CAS eHealth - Gesundheit dig...SeHF 2015 | Drei konkrete Praxisprojekte aus dem CAS eHealth - Gesundheit dig...
SeHF 2015 | Drei konkrete Praxisprojekte aus dem CAS eHealth - Gesundheit dig...
 
SeHF 2015 | Optimierungspotenziale mittels Standardisierung des Berichtswesen
SeHF 2015 |  	Optimierungspotenziale mittels Standardisierung des BerichtswesenSeHF 2015 |  	Optimierungspotenziale mittels Standardisierung des Berichtswesen
SeHF 2015 | Optimierungspotenziale mittels Standardisierung des Berichtswesen
 
Pflegeinformatik - Internationale Entwicklung
Pflegeinformatik - Internationale EntwicklungPflegeinformatik - Internationale Entwicklung
Pflegeinformatik - Internationale Entwicklung
 
Gesundheit Simme Saane / 15. Oktober
Gesundheit Simme Saane / 15. OktoberGesundheit Simme Saane / 15. Oktober
Gesundheit Simme Saane / 15. Oktober
 
BINT Best of eHealth: Integrieren, kooperieren, optimieren
BINT Best of eHealth: Integrieren, kooperieren, optimierenBINT Best of eHealth: Integrieren, kooperieren, optimieren
BINT Best of eHealth: Integrieren, kooperieren, optimieren
 
SeHF 2014 | mHealth in der integrierten Versorgung der Schweiz
SeHF 2014 | mHealth in der integrierten Versorgung der SchweizSeHF 2014 | mHealth in der integrierten Versorgung der Schweiz
SeHF 2014 | mHealth in der integrierten Versorgung der Schweiz
 
SeHF 2015 | Optimierungspotenziale im Überweisungs-Management der Arztpraxen
SeHF 2015 |  	Optimierungspotenziale im Überweisungs-Management der ArztpraxenSeHF 2015 |  	Optimierungspotenziale im Überweisungs-Management der Arztpraxen
SeHF 2015 | Optimierungspotenziale im Überweisungs-Management der Arztpraxen
 
«Den Wert von Daten beleben» - Datenbasierte Gesundheitswirtschaft in der Sch...
«Den Wert von Daten beleben» - Datenbasierte Gesundheitswirtschaft in der Sch...«Den Wert von Daten beleben» - Datenbasierte Gesundheitswirtschaft in der Sch...
«Den Wert von Daten beleben» - Datenbasierte Gesundheitswirtschaft in der Sch...
 
Grundlagen Industrie in-Klinik und seine Bedeutung für Regionen am Beispiel W...
Grundlagen Industrie in-Klinik und seine Bedeutung für Regionen am Beispiel W...Grundlagen Industrie in-Klinik und seine Bedeutung für Regionen am Beispiel W...
Grundlagen Industrie in-Klinik und seine Bedeutung für Regionen am Beispiel W...
 
SeHF 2015 | Standardisierung und Digitalisierung des medizinischen Zuweisun...
SeHF 2015 |  	Standardisierung und Digitalisierung des medizinischen Zuweisun...SeHF 2015 |  	Standardisierung und Digitalisierung des medizinischen Zuweisun...
SeHF 2015 | Standardisierung und Digitalisierung des medizinischen Zuweisun...
 
EXASolution für das Gesundheitswesen
EXASolution für das GesundheitswesenEXASolution für das Gesundheitswesen
EXASolution für das Gesundheitswesen
 
Gesundheits-Apps, Video-Sprechstunden, Dr. Google - Patienten im digitalen Wa...
Gesundheits-Apps, Video-Sprechstunden, Dr. Google - Patienten im digitalen Wa...Gesundheits-Apps, Video-Sprechstunden, Dr. Google - Patienten im digitalen Wa...
Gesundheits-Apps, Video-Sprechstunden, Dr. Google - Patienten im digitalen Wa...
 
Mehrwert für Patienten, Patientenzentrierte Services, Ashfield Germany
Mehrwert für Patienten, Patientenzentrierte Services, Ashfield GermanyMehrwert für Patienten, Patientenzentrierte Services, Ashfield Germany
Mehrwert für Patienten, Patientenzentrierte Services, Ashfield Germany
 
eHealth2015
eHealth2015eHealth2015
eHealth2015
 
e-Health 2015
e-Health 2015e-Health 2015
e-Health 2015
 
Quellen2015
Quellen2015Quellen2015
Quellen2015
 
Gesundheitsportale - Die Zweitmeinung aus dem Internet
Gesundheitsportale - Die Zweitmeinung aus dem InternetGesundheitsportale - Die Zweitmeinung aus dem Internet
Gesundheitsportale - Die Zweitmeinung aus dem Internet
 
SeHF 2013 | Zusammenrücken von Medizininformatik und Medizintechnik im Rahmen...
SeHF 2013 | Zusammenrücken von Medizininformatik und Medizintechnik im Rahmen...SeHF 2013 | Zusammenrücken von Medizininformatik und Medizintechnik im Rahmen...
SeHF 2013 | Zusammenrücken von Medizininformatik und Medizintechnik im Rahmen...
 
SeHF 2015 | Integrierte Gesundheitsversorgung in der Langzeitpflege
SeHF 2015 | Integrierte Gesundheitsversorgung in der LangzeitpflegeSeHF 2015 | Integrierte Gesundheitsversorgung in der Langzeitpflege
SeHF 2015 | Integrierte Gesundheitsversorgung in der Langzeitpflege
 

Mehr von InfoSocietyDays

ISD_2016_Solution_I_ Fabian_Reinhard
ISD_2016_Solution_I_ Fabian_ReinhardISD_2016_Solution_I_ Fabian_Reinhard
ISD_2016_Solution_I_ Fabian_ReinhardInfoSocietyDays
 
ISD_2016_SolutionG_Urs_Fischer
ISD_2016_SolutionG_Urs_FischerISD_2016_SolutionG_Urs_Fischer
ISD_2016_SolutionG_Urs_FischerInfoSocietyDays
 
ISD_2016_Sol_B_Ruth_Röhm
ISD_2016_Sol_B_Ruth_RöhmISD_2016_Sol_B_Ruth_Röhm
ISD_2016_Sol_B_Ruth_RöhmInfoSocietyDays
 
ISD2016_Solution_O_Heinz_Zaugg
ISD2016_Solution_O_Heinz_ZauggISD2016_Solution_O_Heinz_Zaugg
ISD2016_Solution_O_Heinz_ZauggInfoSocietyDays
 
ISD2016_SolutionI_Ulmer_Tom
ISD2016_SolutionI_Ulmer_TomISD2016_SolutionI_Ulmer_Tom
ISD2016_SolutionI_Ulmer_TomInfoSocietyDays
 
ISD2016_Solution_F_Michael_Lehmann
ISD2016_Solution_F_Michael_LehmannISD2016_Solution_F_Michael_Lehmann
ISD2016_Solution_F_Michael_LehmannInfoSocietyDays
 
ISD2016_Solution_G_Serge_Bignens
ISD2016_Solution_G_Serge_BignensISD2016_Solution_G_Serge_Bignens
ISD2016_Solution_G_Serge_BignensInfoSocietyDays
 
ISD2016_SolutionL_Wolfgang_Schmidt
ISD2016_SolutionL_Wolfgang_SchmidtISD2016_SolutionL_Wolfgang_Schmidt
ISD2016_SolutionL_Wolfgang_SchmidtInfoSocietyDays
 
ISD_Solution_A_Andreas_Schöne
ISD_Solution_A_Andreas_SchöneISD_Solution_A_Andreas_Schöne
ISD_Solution_A_Andreas_SchöneInfoSocietyDays
 
InfoSocietyDays2016_Solution_B_Thomas_Kessler
InfoSocietyDays2016_Solution_B_Thomas_KesslerInfoSocietyDays2016_Solution_B_Thomas_Kessler
InfoSocietyDays2016_Solution_B_Thomas_KesslerInfoSocietyDays
 
InfoSocietyDays_Aurelie_Rosemberg
InfoSocietyDays_Aurelie_RosembergInfoSocietyDays_Aurelie_Rosemberg
InfoSocietyDays_Aurelie_RosembergInfoSocietyDays
 
InfoSocietyDays_Adrian_Schmid
InfoSocietyDays_Adrian_SchmidInfoSocietyDays_Adrian_Schmid
InfoSocietyDays_Adrian_SchmidInfoSocietyDays
 

Mehr von InfoSocietyDays (14)

ISD_2016_Solution_I_ Fabian_Reinhard
ISD_2016_Solution_I_ Fabian_ReinhardISD_2016_Solution_I_ Fabian_Reinhard
ISD_2016_Solution_I_ Fabian_Reinhard
 
ISD_2016_SolutionG_Urs_Fischer
ISD_2016_SolutionG_Urs_FischerISD_2016_SolutionG_Urs_Fischer
ISD_2016_SolutionG_Urs_Fischer
 
ISD_2016_Sol_B_Ruth_Röhm
ISD_2016_Sol_B_Ruth_RöhmISD_2016_Sol_B_Ruth_Röhm
ISD_2016_Sol_B_Ruth_Röhm
 
ISD2016_Solution_O_Heinz_Zaugg
ISD2016_Solution_O_Heinz_ZauggISD2016_Solution_O_Heinz_Zaugg
ISD2016_Solution_O_Heinz_Zaugg
 
ISD2016_SolutionI_Ulmer_Tom
ISD2016_SolutionI_Ulmer_TomISD2016_SolutionI_Ulmer_Tom
ISD2016_SolutionI_Ulmer_Tom
 
ISD2016_Solution_F_Michael_Lehmann
ISD2016_Solution_F_Michael_LehmannISD2016_Solution_F_Michael_Lehmann
ISD2016_Solution_F_Michael_Lehmann
 
ISD2016_Solution_G_Serge_Bignens
ISD2016_Solution_G_Serge_BignensISD2016_Solution_G_Serge_Bignens
ISD2016_Solution_G_Serge_Bignens
 
ISD2016_SolutionL_Wolfgang_Schmidt
ISD2016_SolutionL_Wolfgang_SchmidtISD2016_SolutionL_Wolfgang_Schmidt
ISD2016_SolutionL_Wolfgang_Schmidt
 
ISD2016_Omar_Vanoni
ISD2016_Omar_VanoniISD2016_Omar_Vanoni
ISD2016_Omar_Vanoni
 
ISD2016_Serge_Bignens
ISD2016_Serge_BignensISD2016_Serge_Bignens
ISD2016_Serge_Bignens
 
ISD_Solution_A_Andreas_Schöne
ISD_Solution_A_Andreas_SchöneISD_Solution_A_Andreas_Schöne
ISD_Solution_A_Andreas_Schöne
 
InfoSocietyDays2016_Solution_B_Thomas_Kessler
InfoSocietyDays2016_Solution_B_Thomas_KesslerInfoSocietyDays2016_Solution_B_Thomas_Kessler
InfoSocietyDays2016_Solution_B_Thomas_Kessler
 
InfoSocietyDays_Aurelie_Rosemberg
InfoSocietyDays_Aurelie_RosembergInfoSocietyDays_Aurelie_Rosemberg
InfoSocietyDays_Aurelie_Rosemberg
 
InfoSocietyDays_Adrian_Schmid
InfoSocietyDays_Adrian_SchmidInfoSocietyDays_Adrian_Schmid
InfoSocietyDays_Adrian_Schmid
 

ISD2016_Solution_G_Martin_Fuchs

  • 1. © HINT AG 2015 Effiziente Steuerung einrichtungsübergreifender Versorgungsprozesse Martin Fuchs, Chief Innovation Officer, Mitglied der Geschäftsleitung HINT AG HINT AG – Swiss IT Services Einen sicheren Schritt voraus. Patientenzentriert. Die Behandlung beginnt beim Patienten.
  • 2. © HINT AG 2015 Agenda 26.02.2016 | Seite 2 ICW Care Manager • Globale Trends im Bereich Care Management • Anwendungsbeispiel Diabetes • Kurzvorstellung ICW Care Manager • Care Management im Projekt in Deutschland • Screenshots
  • 3. © HINT AG 2015 Globale Trends im Bereich Care Management 26.02.2016 | Seite 3
  • 4. © HINT AG 2015 Globale Trends & Herausforderungen 26.02.2016 ⎢ Seite 4 Demographischer Wandel Größeres Spektrum an chronischen Erkrankungen Multimorbidität Wechsel von Akut-Versorgung zu Prävention und Früherkennung Zielgerichtete Versorgung für Patientengruppen Neue Abrechnungs- und Finanzierungsmodelle Integrierte Versorgungsverträge Kopfpauschale „Pay for Performance“ Sanktionen für schlechte Ergebnisse „Drehtüreffekt“ im Krankenhaus Fehlende Dokumentation Limitierte Ressourcen Fehlende IT Unterstützung Daten Silos und heterogene IT- Systeme Redundante, teils unnötige Untersuchungen und Eingriffe Mangelnde Transparenz im Versorgungsprozess Qualität, Ergebnisse und Kosten-Effizienz Gründe für modernes Versorgungsmanagement
  • 5. © HINT AG 2015 Versorgungssteuerung meistern 26.02.2016 ⎢ Seite 5 Erfolgsfaktoren im Blick Gesamtpopulation • Spezielle Risiken in einer Population erkennen • Gezielte Versorgungsprogramme für häufige und teure Erkrankungen mit gleichzeitig hohen Erfolgsaussichten durch Managed Care • Engmaschiges Monitoring von Patienten mit hohem Risiko • Frühzeitige Erkennung von Optimierungsmöglichkeiten Individuelle Patienten • Aktuelle und zukünftige Risiken erkennen und bewerten • Gezielte Selektion von geeigneten Teilnehmer für Versorgungsprogramme • Individuelle Situation jedes Patienten erfassen (medizinische und soziale Faktoren) • Bedürfnisse verstehen, persönliche Ziele und Interventionen vereinbaren
  • 6. © HINT AG 2015 Anwendungsszenarien und wichtige Behandlungspfade 26.02.2016 ⎢ Seite 6 • Sektorübergreifende Versorgung von Patienten mit chronischen Erkrankungen • Diabetes mellitus Typ II • Chronische Herzinsuffizienz • Koronare Herzkrankheit • Brustkrebs • COPD u.a. • Strukturiertes Entlassungsmanagement • Strukturierte Nachsorge z.B. von Schlaganfallpatienten
  • 7. © HINT AG 2015 Anwendungsbeispiel Diabetes 26.02.2016 | Seite 7
  • 8. © HINT AG 2015 Diabetes Management 26.02.2016 | Seite 8 Source: IDF Europe (International Diabetes Federation), http://www.idf.org/sites/default/files/EUR_5E_Update_Country.pdf
  • 9. © HINT AG 2015 Zahlen & Fakten Schweiz 26.02.2016 ⎢ Seite 9 • Ca. 500'000 Personen an Diabetes erkrankt sind, davon sind rund 40'000 Typ-1-Diabetiker • Heute sind weltweit 366 Millionen Menschen an Diabetes erkrankt, dies entspricht 8.3% der Weltbevölkerung • Im Jahr 2011 hatte es in den folgenden fünf Ländern am meisten Diabetiker und Diabetikerinnen: China (90 Mio.), Indien (61,3 Mio.), USA (23,7 Mio.), Russland (12,6 Mio.) und Brasilien (12,4 Mio.) • Bis zum Jahr 2030 werden gemäß Schätzungen der Internationalen Diabetes Föderation (www.idf.org) rund 552 Millionen Menschen weltweit an Diabetes erkrankt sein • Die meisten Menschen mit Diabetes sind zwischen 40 und 59 Jahre alt • Im Durchschnitt dauert es 7 Jahre, bis ein Diabetes Typ 2 entdeckt wird • 50% aller Diabetiker und Diabetikerinnen wissen noch gar nicht, dass sie an Diabetes erkrankt sind Diabetes Quelle: http://www.diabetesschweiz.ch/diabetes/facts-figures/
  • 10. © HINT AG 2015 26.02.2016 | Seite 10 ICW Care Manager steuert den Langzeit-Versorgungsprozess Beispiel: Diabetes Management
  • 11. © HINT AG 2015 Kurzvorstellung ICW Care Manager 26.02.2016 | Seite 11
  • 12. © HINT AG 2015 ICW Care Manager 26.02.2016 | Seite 12 Der ICW Care Manager (CM) ermöglicht die Versorgungssteuerung von Patienten- populationen anhand evidenzbasierter Leitlinien und Behandlungspfade. Das aufgabenbasierte Arbeiten hilft inter- disziplinären Teams bei der effizienten Patientensteuerung und sichert eine gleichbleibend hohe Versorgungsqualität. Effiziente Steuerung von Versorgungsprozessen
  • 13. © HINT AG 2015 Ein Patient, ein Care Plan 26.02.2016 | Seite 13 Unterstützung individueller Versorgungsprogramme • Einbeziehung von Daten aus klinischen und sozialen Assessments sowie klinischen Daten aus der Routineversorgung zur Identifikation der Haupt-Gesundheitsrisiken • Definition von patienten-individuellen Zielen zur Vermeidung der Gesundheitsrisiken • Auswahl von patientenspezifischen Interventionen zur Erfüllung der patienten- individuellen Ziele im Versorgungsmanagement und Planung auf der Zeitachse • Unterscheidung von nach Leitlinie verpflichtenden und patienten-individuellen bzw. optionalen Interventionen (einrichtungsspezifisch konfigurierbar) • Umfassende Anpassungsmöglichkeiten: Regel- und Workflow Engine für die Einrichtung der leitlinien-basierenden Versorgungsprogramme, einfache Einrichtung von kundenspezifischen „Best Practices“ und einrichtungs-spezifischen Versorgungsprozessen für ein interdisziplinäres Care Team Patienten-Individuelles Versorgungsmanagement
  • 14. © HINT AG 2015 ICW Care Manager 26.02.2016 | Seite 14 Smarte Formular-Technologie für Assessments Integriertes Form Management • Flexible und intelligente Formular-Technologie zur Abbildung kundenspezifischer Dokumentation (z.B. Assessments, Checklisten, Verlaufsdokumentation chronischer Wunden, etc.) • Dynamische Berechnung von Risiko-Scores unmittelbar im Formular • Automatische Feldvalidierung bei der Eingabe • Strukturierte Speicherung und Auswertung der über das Formular erhobenen Daten • Versorgungssteuerung über Formulare
  • 15. © HINT AG 2015 26.02.2016 | Seite 15 ICW Care Manager Effizientes Tool für interdisziplinäre Care Teams Aufgabenmanagement für Care Teams Effizientes Team Management durch aufgabenorientierte Arbeitsweise im Team Frei konfigurierbare Aufgabenlisten z.B.: • Zu erledigende Aufgaben pro Patient • Heutige Aufgaben für das Care Team • Liste der Interventionen pro Gruppe • Aufgaben für bestimmte Leistungserbringer • … Flexible Zuweisung von Aufgaben zu einzelnen Personen und/oder Gruppen nach Indikation
  • 16. © HINT AG 2015 26.02.2016 | Seite 16 ICW Care Manager Das CRM fürs Versorgungsmanagement Einfache und umfassende Administration für Versorgungsnetze • Abbildung aller beteiligten Akteure im Versorgungsprozess (Ärzte, Spezialisten, Kliniken, Apotheken, ambulante Pflegedienste, Kostenträger, etc. • Koordination und Steuerung des patienten-individuellen Care Teams über Aufgabenlisten und Workflows sowie die strukturierte Dokumentation aller Patientenkontakte • Dokumentation von Patienten-Angehörigen, Arbeitgeber, gesetzlichem Betreuer, etc. Alle Patientenkontakte im Versorgungsnetz
  • 17. © HINT AG 2015 26.02.2016 | Seite 17 IHE und EPD konform gemäss eHealth Suisse Spital A Spital B IHE Document Registry IHE Document Repository Care Manager Master Patient Index IHE Document Repository IHE Document Repository Spital C Abruf von strukturierten Dokumenten (Diagnosen, Prozeduren, Medikamente, Laborwerte, Impfungen, Vitalwerte, Allergien) auf Basis von CDA und IHE XDS.b Übermittlung von Patientenstammdaten und klinische Informationen (Diagnosen, Laborwerte, Falldaten,…) auf Basis von HL7 Anlage neuer Patienten und Weiterleitung der klinischen Informationen mit der MPI ID auf Basis von IHE PIX und HL7
  • 18. © HINT AG 2015 Care Management Projekt in Deutschland 26.02.2016 | Seite 18
  • 19. © HINT AG 2015 Projekt INFOPAT 26.02.2016 | Seite 19 Teilprojekte mit Nutzen für Patienten und Leistungserbringer Arzneimittel Therapiesicherheit Persönliche Patientenakte Versorgungs- steuerung Forschungs- plattform Optimierung des einrichtungsübergreifenden Informationsaustausches Optimierung der einrichtungsübergreifenden Arzneimitteltherapie Optimierung der einrichtungsübergreifenden Versorgungssteuerung Optimierung des einrichtungsübergreifenden Gesundheitsmonitorings Dateneinsicht und - freigabe Individuelle Arzneimittelinformation Individuelles Case Management Individuelle Qualitätsinformation
  • 20. © HINT AG 2015 20 Projekt INFOPAT Hauptziele: • Verbesserung des Selbstsorgeverhaltens multimorbider Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 durch IT- gestützte Case Management Interventionen zur Steigerung der Behandlungsqualität und Reduzierung der Kosten • Optimierung der sektorübergreifenden Koordination der Versorgungsprozesse Benutzer des ICW Care Manager: • 11 Netzcasemanagerinnen (NCM) • 1 Studiendokumentar • 1 Studienmonitor Überblick 26.02.2016 | Seite 20
  • 21. © HINT AG 2015 21 Projekt INFOPAT Care Management gewinnt in der Hausarztpraxis immer mehr an Bedeutung, v.a. bei multimorbiden Patienten (≥ 2 Erkrankungen) mit chronischen Erkrankungen • Geschulte Arzthelferin (MFA) betreut Patienten • Klare Struktur, Kriterien und Aufgaben • Kenntnis von Familie und Umfeld Ziele: • Entlastung des Hausarztes • Intensivierung der Betreuung • Verbesserung der Versorgung Ausgangssituation: Ansatz für „kleine“ Praxen schwer umsetzbar (etwa personelle Ressourcen) Möglicher Lösungsansatz: Praxisnetzbasiertes CM Motivation für Care Management 26.02.2016 | Seite 21
  • 22. © HINT AG 2015 Projekt INFOPAT Konzeption & technische Umsetzung 22 Dialogassistentin (MFA) Behandelnder Arzt Netz- Case Managerin Praxisnetz Patientin Patien t 26.02.2016 | Seite 22
  • 23. © HINT AG 2015 23 Projekt INFOPAT Gesteuerte Patientenpopulation: • 583 Patienten mit Diabetes mellitus type II und mindestens zwei chronischen Erkrankungen • Jeder Patient ist fest einer NCM zugeordnet. Wie arbeiten die NCM konkret mit dem ICW Care Manager? • NCM bearbeiten Aufgaben und Formulare: • Hausbesuche alle 6 Monate inklusive strukturierter Assessments von medizinischen und sozialen Bedürfnissen • Zweiwöchentliches Telefonmonitoring • Regelmässiges Einspielen und Überprüfen von Blutzuckermesswerten (Integration der Accu-Chek SmartPix Blutzuckermessgeräte) • Dokumentar erfasst die studienrelevanten Daten über elektronischen Formulare • Studienmonitor exportiert alle relevanten Daten für die Studienauswertung Forschungsprojekt 26.02.2016 | Seite 23
  • 24. © HINT AG 2015 Vorteile Ärzte • Optimale Steuerung der Patienten für bestmögliche Versorgung • Effizientes Kostenmanagement • Effektive Nutzung kostbarer personeller Ressourcen • Optimierte Prozesse für bestes Gesundheitsmanagement Patienten • Dedizierten Ansprechpartner für alle krankheitsbezogenen Fragen • Bessere Betreuung und Behandlung • Höhere Lebensqualität Versicherungen • Reduzierung von Kosten durch • Bessere Steuerung chronischer Krankheitsverläufe • Verringerung vermeidbarer Spitalaufenthalte • Motivierung der Patienten zu gesundheitsbewussterem Verhalten 26.02.2016 | Seite 24
  • 25. © HINT AG 2015 Screenshots 26.02.2016 | Seite 25
  • 26. © HINT AG 2015 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit HINT AG Niederlenzer Kirchweg 4 CH-5600 Lenzburg T +41 58 404 57 00 www.hintag.ch Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 26.02.2016 | Seite 30 HINT AG – Swiss IT Services Einen sicheren Schritt voraus.