SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
PERSÖNLICH
personalmagazin 02/12
82
Schreiben Sie uns an: redaktion@personalmagazin.de
KOLUMNE
Kollegentipp
Frischer Wind – dafür steht die junge
Generation im Personalwesen.
Was sie denkt und was sie bewegt,
das schildern hier Mitglieder der
„Young Professionals“ innerhalb
der Personalerinitiative „Wege zur
Selbst-GmbH“.
www.selbst-gmbh.de
Zeit und Raum für
den Blick in die Zukunft
TIPP. Ihre Personaler verlieren sich im Klein-Klein des
Tagesgeschäfts und haben keine Zeit für Zukunfts-
themen? Lesen Sie, wie Sie das ändern können.
©AMANAIMAGESRF
Machen Sie nicht auch häufig die Erfahrung,
dass Sie bei Ihrer Arbeit als Personaler mehr
reagieren als aktiv gestalten? Das Tagesgeschäft
nimmt uns derart stark in Beschlag, dass wir
blind werden für die Themen, mit denen wir
künftig konfrontiert werden. Eigentlich sollten
wir uns heute schon passende Lösungen überle-
gen, damit wir morgen souverän damit umgehen
können. Das ist fatal für eine betriebliche
Funktion, die den komplexen und vielschichtigen
Produktivfaktor Mensch „bewirtschaftet“.
Schon frühzeitig ein Verständnis von gesell-
schaftlichen, wirtschaftlichen, politischen und
technologischen Trends und ihren Auswirkungen
auf Belegschaften zu entwickeln, sollte daher
im Interesse von HR liegen. Voraussetzung dafür
ist aber, regelmäßig das Grundrauschen des
Tagesgeschäfts auszublenden, um empfänglich
für die Klänge der Zukunft zu werden. Wie kann
das gelingen?
Ich habe im HR-Bereich meines Arbeitgebers
den „HR-Zukunftsraum“ ins Leben gerufen. Ziel
der mindestens dreimal im Jahr stattfindenden
Veranstaltung ist es, eine Gelegenheit zur Ver-
fügung zu stellen, um sich abseits des Tagesge-
schäfts mit Zukunftsfragen zu befassen.
Unsere Themen im Zukunftsraum müssen nicht
notwendigerweise Fragen sein, die im unmit-
telbaren Zusammenhang mit Kernaufgaben des
HR-Managements stehen. Es können auch weiter
gefasste gesellschaftliche, wirtschaftliche oder
technologische Fragestellungen sein.
Der Besuch dieser Veranstaltung ist für meine
Personalkollegen freiwillig. Dies deshalb, weil
das Treffen in den Abendstunden stattfindet und
sich bewusst an diejenigen richtet, denen es
Freude macht, nach- und weiterzudenken – und
natürlich auch an jene, die bereit und in der Lage
sind, einmal querzudenken.
Primäres Ziel des HR-Zukunftsraums ist der
Erkenntnisfortschritt für jeden Einzelnen. Diesen
erzielen wir durch einen Impulsvortrag und eine
sich anschließende Diskussion. Wenn es sich
ergibt, darf der HR-Zukunftsraum aber auch zur
Erarbeitung von Konzepten oder Maßnahmen
genutzt werden, die anschließend in Arbeits-
gruppen weitergeführt oder ins Tagesgeschäft
überführt werden können.
Bei unserer Auftaktveranstaltung, an der
ungefähr die Hälfte unserer HR-Mitarbeiter
teilgenommen hat, haben wir uns mit dem
Thema Social Media befasst. Vortragender war
ein Kollege aus dem Strategiebereich unseres
Unternehmens, der sich seit langer Zeit intensiv
mit dieser Entwicklung befasst und das Thema
mit großer Begeisterung vermittelt. Dies zeigt,
dass eine solche Veranstaltung leicht umsetzbar
ist und nicht viel kosten muss.
Der nächste HR-Zukunftsraum soll noch Anfang
dieses Jahres stattfinden. Das Thema muss
noch festgelegt werden, doch es gibt bereits
zahlreiche Ideen. Damit bin ich meinem Ziel nä-
hergekommen, den regelmäßigen Blick über den
Tellerrand zu institutionalisieren – eine wichtige
Voraussetzung, um nicht nur zu reagieren,
sondern stattdessen aktiv zu gestalten.
ist Head of HR Policies bei der
Eon IT GmbH.
Patrick Maloney

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Von Brückenbauern, ins Bootholern, Kümmerern und anderen Phrasentieren
Von Brückenbauern, ins Bootholern, Kümmerern und anderen PhrasentierenVon Brückenbauern, ins Bootholern, Kümmerern und anderen Phrasentieren
Von Brückenbauern, ins Bootholern, Kümmerern und anderen PhrasentierenLean Knowledge Base UG
 
Innovation im Personalmanagement (Innovation for HRM)
Innovation im Personalmanagement (Innovation for HRM)Innovation im Personalmanagement (Innovation for HRM)
Innovation im Personalmanagement (Innovation for HRM)Stephan Kaiser
 
Zukunft der Berufe. Welche Kompetenzen wir brauchen. Eine Sketchnote-Präsenta...
Zukunft der Berufe. Welche Kompetenzen wir brauchen. Eine Sketchnote-Präsenta...Zukunft der Berufe. Welche Kompetenzen wir brauchen. Eine Sketchnote-Präsenta...
Zukunft der Berufe. Welche Kompetenzen wir brauchen. Eine Sketchnote-Präsenta...FÖHR Agentur für Innovationskulturen
 
„Mutausbrüche“ – Eine Anstiftung zu Change mit Gestaltungslust
„Mutausbrüche“ – Eine Anstiftung zu Change mit Gestaltungslust„Mutausbrüche“ – Eine Anstiftung zu Change mit Gestaltungslust
„Mutausbrüche“ – Eine Anstiftung zu Change mit GestaltungslustLearning Factory
 
New Work Impulse - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber, Parad...
New Work Impulse - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber, Parad...New Work Impulse - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber, Parad...
New Work Impulse - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber, Parad...Josephine Nickel
 
Design Thinking Comic Booklet - Visuelle Einblicke in eine agile Projektmana...
Design Thinking Comic Booklet  - Visuelle Einblicke in eine agile Projektmana...Design Thinking Comic Booklet  - Visuelle Einblicke in eine agile Projektmana...
Design Thinking Comic Booklet - Visuelle Einblicke in eine agile Projektmana...FÖHR Agentur für Innovationskulturen
 
AYCON Festschrift - 2-te Auflage 2021
AYCON Festschrift - 2-te Auflage 2021AYCON Festschrift - 2-te Auflage 2021
AYCON Festschrift - 2-te Auflage 2021AYCON e.K.
 
Wirkungsvolle Gesamtkonzeptionen für KMU-Betriebe
Wirkungsvolle Gesamtkonzeptionen für KMU-BetriebeWirkungsvolle Gesamtkonzeptionen für KMU-Betriebe
Wirkungsvolle Gesamtkonzeptionen für KMU-BetriebeWM-Pool Pressedienst
 
Infografiken zum Thema New Work aus dem Competence Book New Work Impulse
Infografiken zum Thema New Work aus dem Competence Book New Work ImpulseInfografiken zum Thema New Work aus dem Competence Book New Work Impulse
Infografiken zum Thema New Work aus dem Competence Book New Work ImpulseCompetence Books
 
"Social im Jahre 2014" Oder: Warum Gutes immer von Innen kommt
"Social im Jahre 2014" Oder: Warum Gutes immer von Innen kommt"Social im Jahre 2014" Oder: Warum Gutes immer von Innen kommt
"Social im Jahre 2014" Oder: Warum Gutes immer von Innen kommtChristoph Bauer
 
Führung im Neuen Normal: "Sie werden nicht zurück kommen"
Führung im Neuen Normal: "Sie werden nicht zurück kommen"Führung im Neuen Normal: "Sie werden nicht zurück kommen"
Führung im Neuen Normal: "Sie werden nicht zurück kommen"SabineKluge1
 
Frauennetzwerke in Unternehmen: Bestandsaufnahme, Wirksamkeit und Handlungsem...
Frauennetzwerke in Unternehmen: Bestandsaufnahme, Wirksamkeit und Handlungsem...Frauennetzwerke in Unternehmen: Bestandsaufnahme, Wirksamkeit und Handlungsem...
Frauennetzwerke in Unternehmen: Bestandsaufnahme, Wirksamkeit und Handlungsem...SabineKluge1
 

Was ist angesagt? (18)

Von Brückenbauern, ins Bootholern, Kümmerern und anderen Phrasentieren
Von Brückenbauern, ins Bootholern, Kümmerern und anderen PhrasentierenVon Brückenbauern, ins Bootholern, Kümmerern und anderen Phrasentieren
Von Brückenbauern, ins Bootholern, Kümmerern und anderen Phrasentieren
 
Innovation im Personalmanagement (Innovation for HRM)
Innovation im Personalmanagement (Innovation for HRM)Innovation im Personalmanagement (Innovation for HRM)
Innovation im Personalmanagement (Innovation for HRM)
 
Zukunft der Berufe. Welche Kompetenzen wir brauchen. Eine Sketchnote-Präsenta...
Zukunft der Berufe. Welche Kompetenzen wir brauchen. Eine Sketchnote-Präsenta...Zukunft der Berufe. Welche Kompetenzen wir brauchen. Eine Sketchnote-Präsenta...
Zukunft der Berufe. Welche Kompetenzen wir brauchen. Eine Sketchnote-Präsenta...
 
„Mutausbrüche“ – Eine Anstiftung zu Change mit Gestaltungslust
„Mutausbrüche“ – Eine Anstiftung zu Change mit Gestaltungslust„Mutausbrüche“ – Eine Anstiftung zu Change mit Gestaltungslust
„Mutausbrüche“ – Eine Anstiftung zu Change mit Gestaltungslust
 
Vom mitarbeiter zum vorgesetzten
Vom mitarbeiter zum vorgesetztenVom mitarbeiter zum vorgesetzten
Vom mitarbeiter zum vorgesetzten
 
Alles eine frage der Aufmerksamkeit
Alles eine frage der AufmerksamkeitAlles eine frage der Aufmerksamkeit
Alles eine frage der Aufmerksamkeit
 
New Work Impulse - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber, Parad...
New Work Impulse - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber, Parad...New Work Impulse - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber, Parad...
New Work Impulse - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber, Parad...
 
Design Thinking Comic Booklet - Visuelle Einblicke in eine agile Projektmana...
Design Thinking Comic Booklet  - Visuelle Einblicke in eine agile Projektmana...Design Thinking Comic Booklet  - Visuelle Einblicke in eine agile Projektmana...
Design Thinking Comic Booklet - Visuelle Einblicke in eine agile Projektmana...
 
AYCON Festschrift - 2-te Auflage 2021
AYCON Festschrift - 2-te Auflage 2021AYCON Festschrift - 2-te Auflage 2021
AYCON Festschrift - 2-te Auflage 2021
 
Culture wins
Culture winsCulture wins
Culture wins
 
Klare Kante
Klare KanteKlare Kante
Klare Kante
 
Wirkungsvolle Gesamtkonzeptionen für KMU-Betriebe
Wirkungsvolle Gesamtkonzeptionen für KMU-BetriebeWirkungsvolle Gesamtkonzeptionen für KMU-Betriebe
Wirkungsvolle Gesamtkonzeptionen für KMU-Betriebe
 
Infografiken zum Thema New Work aus dem Competence Book New Work Impulse
Infografiken zum Thema New Work aus dem Competence Book New Work ImpulseInfografiken zum Thema New Work aus dem Competence Book New Work Impulse
Infografiken zum Thema New Work aus dem Competence Book New Work Impulse
 
"Social im Jahre 2014" Oder: Warum Gutes immer von Innen kommt
"Social im Jahre 2014" Oder: Warum Gutes immer von Innen kommt"Social im Jahre 2014" Oder: Warum Gutes immer von Innen kommt
"Social im Jahre 2014" Oder: Warum Gutes immer von Innen kommt
 
SMCMUC Social Business Vortrag 7.7.2014
SMCMUC Social Business Vortrag 7.7.2014SMCMUC Social Business Vortrag 7.7.2014
SMCMUC Social Business Vortrag 7.7.2014
 
Führung im Neuen Normal: "Sie werden nicht zurück kommen"
Führung im Neuen Normal: "Sie werden nicht zurück kommen"Führung im Neuen Normal: "Sie werden nicht zurück kommen"
Führung im Neuen Normal: "Sie werden nicht zurück kommen"
 
33 LeanFreaks!
33 LeanFreaks!33 LeanFreaks!
33 LeanFreaks!
 
Frauennetzwerke in Unternehmen: Bestandsaufnahme, Wirksamkeit und Handlungsem...
Frauennetzwerke in Unternehmen: Bestandsaufnahme, Wirksamkeit und Handlungsem...Frauennetzwerke in Unternehmen: Bestandsaufnahme, Wirksamkeit und Handlungsem...
Frauennetzwerke in Unternehmen: Bestandsaufnahme, Wirksamkeit und Handlungsem...
 

Andere mochten auch

Approach Note on Grassroots Skill Building ver.1 2016
Approach Note on Grassroots Skill  Building ver.1 2016Approach Note on Grassroots Skill  Building ver.1 2016
Approach Note on Grassroots Skill Building ver.1 2016Rajalakshmi Subramanian
 
Qayamatkabaege
QayamatkabaegeQayamatkabaege
Qayamatkabaegeuzmaan
 
JG_MonarchRedesign_final
JG_MonarchRedesign_finalJG_MonarchRedesign_final
JG_MonarchRedesign_finalJoanna Guise
 
Puasa sunah prtm 6 smstr 1
Puasa sunah prtm 6 smstr 1Puasa sunah prtm 6 smstr 1
Puasa sunah prtm 6 smstr 1dania_3d
 
Factores de la diversidad hídrica
Factores de la diversidad hídrica Factores de la diversidad hídrica
Factores de la diversidad hídrica anga
 
рекомендации. самоочищение 09 02-15
рекомендации. самоочищение 09 02-15рекомендации. самоочищение 09 02-15
рекомендации. самоочищение 09 02-15Александр Попов
 
Air to-air-heat-pipe-heat-exchanger
Air to-air-heat-pipe-heat-exchangerAir to-air-heat-pipe-heat-exchanger
Air to-air-heat-pipe-heat-exchangerEileen Han
 
When to Use Gamification?
When to Use Gamification?When to Use Gamification?
When to Use Gamification?Aman Deep Dubey
 
Tipos de roquedo
Tipos de roquedoTipos de roquedo
Tipos de roquedoanga
 
Министерство образования и науки Республики Казахстан Национальная академия о...
Министерство образования и науки Республики Казахстан Национальная академия о...Министерство образования и науки Республики Казахстан Национальная академия о...
Министерство образования и науки Республики Казахстан Национальная академия о...akkemir
 
Gamification
GamificationGamification
Gamificationhkbhadraa
 
Differences Between Games, Game-Based Learning & Gamification
Differences Between Games, Game-Based Learning & GamificationDifferences Between Games, Game-Based Learning & Gamification
Differences Between Games, Game-Based Learning & GamificationInfopro Learning, Inc.
 
Ppt Kearifan dalam pemanfaatan sumber daya alam
Ppt Kearifan dalam pemanfaatan sumber daya alamPpt Kearifan dalam pemanfaatan sumber daya alam
Ppt Kearifan dalam pemanfaatan sumber daya alamDoris Agusnita
 
Travail sur écogeste
Travail sur écogesteTravail sur écogeste
Travail sur écogestenanifuentes1
 
положение приема воспитанников в мбдоу дс № 92
положение  приема  воспитанников в  мбдоу дс № 92положение  приема  воспитанников в  мбдоу дс № 92
положение приема воспитанников в мбдоу дс № 92virtualtaganrog
 
Febelmar | Activation Studio pitch
Febelmar | Activation Studio pitchFebelmar | Activation Studio pitch
Febelmar | Activation Studio pitchTom De Ruyck
 

Andere mochten auch (20)

Approach Note on Grassroots Skill Building ver.1 2016
Approach Note on Grassroots Skill  Building ver.1 2016Approach Note on Grassroots Skill  Building ver.1 2016
Approach Note on Grassroots Skill Building ver.1 2016
 
Qayamatkabaege
QayamatkabaegeQayamatkabaege
Qayamatkabaege
 
Convergent technology2
Convergent technology2Convergent technology2
Convergent technology2
 
JG_MonarchRedesign_final
JG_MonarchRedesign_finalJG_MonarchRedesign_final
JG_MonarchRedesign_final
 
Puasa sunah prtm 6 smstr 1
Puasa sunah prtm 6 smstr 1Puasa sunah prtm 6 smstr 1
Puasa sunah prtm 6 smstr 1
 
Factores de la diversidad hídrica
Factores de la diversidad hídrica Factores de la diversidad hídrica
Factores de la diversidad hídrica
 
Psychostow3
Psychostow3Psychostow3
Psychostow3
 
рекомендации. самоочищение 09 02-15
рекомендации. самоочищение 09 02-15рекомендации. самоочищение 09 02-15
рекомендации. самоочищение 09 02-15
 
Air to-air-heat-pipe-heat-exchanger
Air to-air-heat-pipe-heat-exchangerAir to-air-heat-pipe-heat-exchanger
Air to-air-heat-pipe-heat-exchanger
 
When to Use Gamification?
When to Use Gamification?When to Use Gamification?
When to Use Gamification?
 
Tipos de roquedo
Tipos de roquedoTipos de roquedo
Tipos de roquedo
 
Министерство образования и науки Республики Казахстан Национальная академия о...
Министерство образования и науки Республики Казахстан Национальная академия о...Министерство образования и науки Республики Казахстан Национальная академия о...
Министерство образования и науки Республики Казахстан Национальная академия о...
 
Gamification
GamificationGamification
Gamification
 
Differences Between Games, Game-Based Learning & Gamification
Differences Between Games, Game-Based Learning & GamificationDifferences Between Games, Game-Based Learning & Gamification
Differences Between Games, Game-Based Learning & Gamification
 
Ppt Kearifan dalam pemanfaatan sumber daya alam
Ppt Kearifan dalam pemanfaatan sumber daya alamPpt Kearifan dalam pemanfaatan sumber daya alam
Ppt Kearifan dalam pemanfaatan sumber daya alam
 
Travail sur écogeste
Travail sur écogesteTravail sur écogeste
Travail sur écogeste
 
Animal
AnimalAnimal
Animal
 
положение приема воспитанников в мбдоу дс № 92
положение  приема  воспитанников в  мбдоу дс № 92положение  приема  воспитанников в  мбдоу дс № 92
положение приема воспитанников в мбдоу дс № 92
 
CHAOS ANALYSIS OF HRV
CHAOS ANALYSIS OF HRVCHAOS ANALYSIS OF HRV
CHAOS ANALYSIS OF HRV
 
Febelmar | Activation Studio pitch
Febelmar | Activation Studio pitchFebelmar | Activation Studio pitch
Febelmar | Activation Studio pitch
 

Ähnlich wie Zeit und Raum für den Blick in die Zukunft

Human Resources Manager - Employee Experience: HR muss denken und handeln wie...
Human Resources Manager - Employee Experience: HR muss denken und handeln wie...Human Resources Manager - Employee Experience: HR muss denken und handeln wie...
Human Resources Manager - Employee Experience: HR muss denken und handeln wie...Brian Solis
 
Competence Book Talent Management
Competence Book Talent ManagementCompetence Book Talent Management
Competence Book Talent ManagementCompetence Books
 
Workshop mit Ralf Freudenthal (futurebirds) zum HR Innovation Day 2018
Workshop mit Ralf Freudenthal (futurebirds) zum HR Innovation Day 2018Workshop mit Ralf Freudenthal (futurebirds) zum HR Innovation Day 2018
Workshop mit Ralf Freudenthal (futurebirds) zum HR Innovation Day 2018HRM - HTWK Leipzig
 
Competence Book Personaleinsatzplanung
Competence Book PersonaleinsatzplanungCompetence Book Personaleinsatzplanung
Competence Book PersonaleinsatzplanungCompetence Books
 
WOL im personal manager 6/2017
WOL im personal manager 6/2017WOL im personal manager 6/2017
WOL im personal manager 6/2017Sebastian Hollmann
 
Die Zukunft des Personalmanagements (FUTURE HR)
Die Zukunft des Personalmanagements (FUTURE HR)Die Zukunft des Personalmanagements (FUTURE HR)
Die Zukunft des Personalmanagements (FUTURE HR)Marc Wagner
 
Social Intranet Erfolgsfaktoren am Beispiel Deutsche Telekom
Social Intranet Erfolgsfaktoren am Beispiel Deutsche TelekomSocial Intranet Erfolgsfaktoren am Beispiel Deutsche Telekom
Social Intranet Erfolgsfaktoren am Beispiel Deutsche TelekomDeutsche Telekom AG
 
Am Limit - Führung im Unternehmensalltag
Am Limit - Führung im UnternehmensalltagAm Limit - Führung im Unternehmensalltag
Am Limit - Führung im UnternehmensalltagBertelsmann Stiftung
 
TED Talks-Inspiration für Unternehmen
TED Talks-Inspiration für UnternehmenTED Talks-Inspiration für Unternehmen
TED Talks-Inspiration für UnternehmenFrank Edelkraut
 
Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 1
Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 1Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 1
Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 1Competence Books
 
IV. Symposium Change to Kaizen [Broschüre]
IV. Symposium Change to Kaizen [Broschüre]IV. Symposium Change to Kaizen [Broschüre]
IV. Symposium Change to Kaizen [Broschüre]Learning Factory
 
Journal Impulse EpicWork 5
Journal Impulse EpicWork 5Journal Impulse EpicWork 5
Journal Impulse EpicWork 5EpicWork
 
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen Telekom
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen TelekomVom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen Telekom
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen TelekomDeutsche Telekom AG
 
Employer Branding in Personal Mentor
Employer Branding in Personal MentorEmployer Branding in Personal Mentor
Employer Branding in Personal MentorStefan Doering
 

Ähnlich wie Zeit und Raum für den Blick in die Zukunft (20)

Human Resources Manager - Employee Experience: HR muss denken und handeln wie...
Human Resources Manager - Employee Experience: HR muss denken und handeln wie...Human Resources Manager - Employee Experience: HR muss denken und handeln wie...
Human Resources Manager - Employee Experience: HR muss denken und handeln wie...
 
Competence Book Talent Management
Competence Book Talent ManagementCompetence Book Talent Management
Competence Book Talent Management
 
Workshop mit Ralf Freudenthal (futurebirds) zum HR Innovation Day 2018
Workshop mit Ralf Freudenthal (futurebirds) zum HR Innovation Day 2018Workshop mit Ralf Freudenthal (futurebirds) zum HR Innovation Day 2018
Workshop mit Ralf Freudenthal (futurebirds) zum HR Innovation Day 2018
 
Competence Book Personaleinsatzplanung
Competence Book PersonaleinsatzplanungCompetence Book Personaleinsatzplanung
Competence Book Personaleinsatzplanung
 
WOL im personal manager 6/2017
WOL im personal manager 6/2017WOL im personal manager 6/2017
WOL im personal manager 6/2017
 
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation Mai 2014
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation Mai 2014Tagungsbroschüre Interne Kommunikation Mai 2014
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation Mai 2014
 
Die Zukunft des Personalmanagements (FUTURE HR)
Die Zukunft des Personalmanagements (FUTURE HR)Die Zukunft des Personalmanagements (FUTURE HR)
Die Zukunft des Personalmanagements (FUTURE HR)
 
Social Intranet Erfolgsfaktoren am Beispiel Deutsche Telekom
Social Intranet Erfolgsfaktoren am Beispiel Deutsche TelekomSocial Intranet Erfolgsfaktoren am Beispiel Deutsche Telekom
Social Intranet Erfolgsfaktoren am Beispiel Deutsche Telekom
 
Am Limit - Führung im Unternehmensalltag
Am Limit - Führung im UnternehmensalltagAm Limit - Führung im Unternehmensalltag
Am Limit - Führung im Unternehmensalltag
 
TED Talks-Inspiration für Unternehmen
TED Talks-Inspiration für UnternehmenTED Talks-Inspiration für Unternehmen
TED Talks-Inspiration für Unternehmen
 
dapr magazin - Ausgabe 1, 11/2016
dapr magazin - Ausgabe 1, 11/2016dapr magazin - Ausgabe 1, 11/2016
dapr magazin - Ausgabe 1, 11/2016
 
IK im Fokus 01/15
IK im Fokus 01/15IK im Fokus 01/15
IK im Fokus 01/15
 
Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 1
Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 1Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 1
Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 1
 
Feedback als strukturierte Entwicklungsgrundlage nutzen
Feedback als strukturierte Entwicklungsgrundlage nutzenFeedback als strukturierte Entwicklungsgrundlage nutzen
Feedback als strukturierte Entwicklungsgrundlage nutzen
 
Beyond 2 14 leseprobe
Beyond 2 14 leseprobeBeyond 2 14 leseprobe
Beyond 2 14 leseprobe
 
IV. Symposium Change to Kaizen [Broschüre]
IV. Symposium Change to Kaizen [Broschüre]IV. Symposium Change to Kaizen [Broschüre]
IV. Symposium Change to Kaizen [Broschüre]
 
Journal Impulse EpicWork 5
Journal Impulse EpicWork 5Journal Impulse EpicWork 5
Journal Impulse EpicWork 5
 
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen Telekom
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen TelekomVom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen Telekom
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen Telekom
 
Employer Branding in Personal Mentor
Employer Branding in Personal MentorEmployer Branding in Personal Mentor
Employer Branding in Personal Mentor
 
IK im Fokus 2/2012
IK im Fokus 2/2012IK im Fokus 2/2012
IK im Fokus 2/2012
 

Zeit und Raum für den Blick in die Zukunft

  • 1. PERSÖNLICH personalmagazin 02/12 82 Schreiben Sie uns an: redaktion@personalmagazin.de KOLUMNE Kollegentipp Frischer Wind – dafür steht die junge Generation im Personalwesen. Was sie denkt und was sie bewegt, das schildern hier Mitglieder der „Young Professionals“ innerhalb der Personalerinitiative „Wege zur Selbst-GmbH“. www.selbst-gmbh.de Zeit und Raum für den Blick in die Zukunft TIPP. Ihre Personaler verlieren sich im Klein-Klein des Tagesgeschäfts und haben keine Zeit für Zukunfts- themen? Lesen Sie, wie Sie das ändern können. ©AMANAIMAGESRF Machen Sie nicht auch häufig die Erfahrung, dass Sie bei Ihrer Arbeit als Personaler mehr reagieren als aktiv gestalten? Das Tagesgeschäft nimmt uns derart stark in Beschlag, dass wir blind werden für die Themen, mit denen wir künftig konfrontiert werden. Eigentlich sollten wir uns heute schon passende Lösungen überle- gen, damit wir morgen souverän damit umgehen können. Das ist fatal für eine betriebliche Funktion, die den komplexen und vielschichtigen Produktivfaktor Mensch „bewirtschaftet“. Schon frühzeitig ein Verständnis von gesell- schaftlichen, wirtschaftlichen, politischen und technologischen Trends und ihren Auswirkungen auf Belegschaften zu entwickeln, sollte daher im Interesse von HR liegen. Voraussetzung dafür ist aber, regelmäßig das Grundrauschen des Tagesgeschäfts auszublenden, um empfänglich für die Klänge der Zukunft zu werden. Wie kann das gelingen? Ich habe im HR-Bereich meines Arbeitgebers den „HR-Zukunftsraum“ ins Leben gerufen. Ziel der mindestens dreimal im Jahr stattfindenden Veranstaltung ist es, eine Gelegenheit zur Ver- fügung zu stellen, um sich abseits des Tagesge- schäfts mit Zukunftsfragen zu befassen. Unsere Themen im Zukunftsraum müssen nicht notwendigerweise Fragen sein, die im unmit- telbaren Zusammenhang mit Kernaufgaben des HR-Managements stehen. Es können auch weiter gefasste gesellschaftliche, wirtschaftliche oder technologische Fragestellungen sein. Der Besuch dieser Veranstaltung ist für meine Personalkollegen freiwillig. Dies deshalb, weil das Treffen in den Abendstunden stattfindet und sich bewusst an diejenigen richtet, denen es Freude macht, nach- und weiterzudenken – und natürlich auch an jene, die bereit und in der Lage sind, einmal querzudenken. Primäres Ziel des HR-Zukunftsraums ist der Erkenntnisfortschritt für jeden Einzelnen. Diesen erzielen wir durch einen Impulsvortrag und eine sich anschließende Diskussion. Wenn es sich ergibt, darf der HR-Zukunftsraum aber auch zur Erarbeitung von Konzepten oder Maßnahmen genutzt werden, die anschließend in Arbeits- gruppen weitergeführt oder ins Tagesgeschäft überführt werden können. Bei unserer Auftaktveranstaltung, an der ungefähr die Hälfte unserer HR-Mitarbeiter teilgenommen hat, haben wir uns mit dem Thema Social Media befasst. Vortragender war ein Kollege aus dem Strategiebereich unseres Unternehmens, der sich seit langer Zeit intensiv mit dieser Entwicklung befasst und das Thema mit großer Begeisterung vermittelt. Dies zeigt, dass eine solche Veranstaltung leicht umsetzbar ist und nicht viel kosten muss. Der nächste HR-Zukunftsraum soll noch Anfang dieses Jahres stattfinden. Das Thema muss noch festgelegt werden, doch es gibt bereits zahlreiche Ideen. Damit bin ich meinem Ziel nä- hergekommen, den regelmäßigen Blick über den Tellerrand zu institutionalisieren – eine wichtige Voraussetzung, um nicht nur zu reagieren, sondern stattdessen aktiv zu gestalten. ist Head of HR Policies bei der Eon IT GmbH. Patrick Maloney