SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Digitale
Transformation
– wie gelingt
wirklich neue
Wertschöpfung
jenseits von
Technikfixierung &
Cargo-Kulten?
Roundtable - Digitale Transformation
Roundtable - Digitale Transformation
Liebe Leserinnen und liebe Leser,
„Digitale Transformation bleibt in Deutschland meist auf der Tech-
nologieebene stecken.“ Spätestens seit diesem Warn- und Weckruf
von Holger Schmidt und der Umfrage von BearingPoint ahnt man,
dass etwas schief läuft in Deutschland, selbst wenn digitalisiert wird.
Zu selten wird wirklich die Logik der Wertschöpfung verändert. So
wird im besten Fall die Effizienz optimiert, aber die Chance auf neue
„Mehr-Werte“ wird verpasst. Die Frage ist: Warum ist das so?
Noch wichtiger sind aber andere Fragen: Wie sollte es stattdessen
sein und wie kommen wir dahin? Was also hilft statt der Technik-
zentrierung oder der Cargo-Kulte? Es freut uns, dass wir in diesem
Roundtable führende Köpfe der Transformation versammelt haben,
um diese essentiellen Fragen für unsere Zukunft zu beantworten.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Ihr Team der Competence Site
Clemens Lutsch
Clemens Lutsch arbeitet seit 1994 im Bereich
Usability / User Experience. Er betreut und ent-
wickelt bei Centigrade das Dienstleistungsan-
gebot „UX Strategie“, in dem unter anderem
neue Wege bei Innovationsmanagement, der
Organisationsentwicklung und der Integration des
Human-Centred Designs in die Unternehmens-
kultur begangen werden. Der Industrieanthro-
pologe und Trainer arbeitete an internationalen
Standards im Feld Software-Ergonomie, wie zum
Beispiel als Editor des Projektes ISO 9241- Part
161. Clemens Lutsch war zwei Jahre Fach-
vorstand der GermanUPA und ist im Beirat der
Personenzertifizierungsstelle des Fraunhofer In-
stitutes.
Roundtable - Digitalisierung - was läuft schief?
„Digitale Transformation bleibt in Deutschland meist auf der Tech-
nologieebene stecken.“ Spätestens seit diesem Weckruf von Holger
Schmidt und der Umfrage von BearingPoint ahnt man, dass etwas
schief läuft in Deutschland. Selbst wenn digitalisiert wird, kommt
man oft über Technik-Fetisch und Cargo-Kulte nicht hinaus.
Wie bewerten Sie – vielleicht etwas differenzierter - den Status-Quo
der Digitalisierung? Was läuft noch schief und warum? Was verhin-
dert den echten Erfolg?
Digitalisierung –
was läuft schief
und warum?
Roundtable - Digitalisierung - was läuft schief?
Clemens Lutsch
Digitalisierung ist ein vielschichtiges Vorhaben, keine einmalige Aktion oder
Kampagne, die man für ein halbes Jahr interessant findet. Sie findet auf vielen,
unterschiedlichen Ebenen statt, von denen nur einige wenige direkt mit Tech-
nik zu tun haben. Darüber hinaus bedingt das Thema auch neue, ganzheitliche
Herangehensweisen zum Verständnis von Arbeit, Personal, Qualifikation oder
Qualitätsmodellen. Da ist ein Einstieg in den Prozess der Digitalisierung nicht so
einfach zu finden. Leider beginnen Projekte mit dem Leitsatz „Digitalisierung“
immer noch zu oft mit einer Software, mobilen Lösungen oder (noch schlim-
mer) mit dem Ausrufen einer „mobile first“ Maxime. Das ist jedoch in der Regel
der falsche Anfang und verbaut im schlimmsten Falle den Blick auf die notwen-
digen Fragestellungen, die in diesem Spannungsfeld gelöst werden müssen.
„Leider beginnen Projekte mit dem Leitsatz „Digitalisie-
rung“ immer noch zu oft mit einer Software, mobilen
Lösungen oder (noch schlimmer) mit dem Ausrufen
einer „mobile first“ Maxime.“
Clemens Lutsch
Digitalisierung
was läuft schief
Roundtable - Zielszenarien Wertschöpfung
Digitalisierung –
Zielszenarien für
eine neue
Wertschöpfung?
Zunächst wurde bei der Digitalisierung oft intern und lokal gedacht
und Effizienz optimiert. Das ruft nach neuem Marktfokus, Denken in
Mehrwerten und Value@Scale.
Reicht das? Was ist Ihr Zielszenario für ein Neudenken von Wert-
schöpfung, Märkten und Organisationen? Wie würden Sie die per-
fekte „Digitalisierung“ beschreiben?
Roundtable - Zielszenarien Wertschöpfung
„Die „perfekte“ Digitalisierung ist schwer zu definieren.
Aber wir sind in der Nähe, wenn alle Beteiligten ihre
spezifischen Ziele in ihrem jeweilig spezifischen Hand-
lungskontext effektiv, effizient, zufriedenstellend [...]
erreichen können.“
Clemens Lutsch
Zielszenarien
Wertschöpfung
Clemens Lutsch
Digitalisierung beinhaltet nicht nur das Bestreben nach Effizienz, sondern eben
auch nach “anderem Arbeiten“. Somit verbessert eine strategisch sinnvolle Di-
gitalisierung nicht vorhandene Arbeit, sie erschließt neue, alternative Arbeits-
modelle, welche weitreichendere Effekte haben kann. Die „perfekte“ Digitalisie-
rung ist schwer zu definieren. Aber wir sind in der Nähe, wenn alle Beteiligten
ihre spezifischen Ziele in ihrem jeweilig spezifischen Handlungskontext effektiv,
effizient, zufriedenstellend und auch mit einer positiven Stimmung erreichen
können (was amüsanter Weise so ziemlich auch die Definition von Gebrauchs-
tauglichkeit ist).
Roundtable - Fokus und Vorgehen
Digitale
Transformation –
Fokus und Vorgehen?
Selbst wenn Unternehmen die Sinnhaftigkeit eines Wandels z.B. auf
Ebene des Top-Managements verstanden haben, fällt die Transfor-
mation nicht vom Himmel. Eine Fehlfokussierung auf „vor allem Tech-
nik“ muss aktiv überwunden werden und auch das Wegdefinieren in
Richtung einzelner unverbundener Inseln.
Was ist der richtige Fokus der Transformation und wie identifiziert
man die richtigen Prioritäten für den Wandel? Wie sorgt man dafür,
dass die Transformation in der Breite jenseits einzelner Inseln der
Glückseligkeit gelingt? Wie nimmt man alle mit, die man mitnehmen
möchte und überwindet Skepsis und negative „Einstellungseffekte“?
Was sind die wichtigsten Maßnahmen, damit der Erfolg am Ende
gelingt?
Roundtable - Fokus und Vorgehen
Clemens Lutsch
Transformation ist ein Teil des Change Managements. Und als solcher entsteht
natürlich auch die Ablehnung von Änderungen, bis hin zum aktiven „dagegen
sein“. Wenn man sich dessen bewusst ist, so kann man diese Veränderungs-
dynamik aktiv in den Tranformationsprozess einbinden und ins Positive ver-
ändern. Dafür ist es essentiell, die Beteiligten als wertvolle Stakeholder einzu-
binden, sie also zum aktiven Teil der Transformation zu machen. Somit wird
Digitale Transformation nicht mehr eine Funktion der Technologien, sondern
zu einem mensch-zentrierten Vorgehen. Dazu gehört auch das Lernen aus Feh-
lern, das Hinterfragen von Ansätzen, das Prüfen von Lösungen – und das immer
und immer wieder. Wir erreichen durch dieses iterative Vorgehen eine höhere
Akzeptanz und eine höhere Aufgabenangemessenheit der Ergebnisse von Digi-
taler Transformation.
„Somit wird Digitale Transformation nicht mehr
eine Funktion der Technologien, sondern zu einem
mensch-zentrierten Vorgehen.“
Clemens Lutsch
Fokus
und Vorgehen
Roundtable - eigener Beitrag
Digitale
Transformation -
eigener Beitrag für
den Standort Deutschland?
In Worst Case Szenarien kommt es zu dystopischen Entwicklungen
mit Prekariat, zunehmender Dualisierung und Destabilisierung unse-
rer Demokratie.
Wie realistisch sind solche Szenarien? Was kann „man“ dagegen tun,
was tun Sie?
Roundtable - eigener Beitrag
Clemens Lutsch
Leider wird die Diskussion zur Digitalen Transformation in Deutschland sehr
stark in zwei Extremen geführt. Das eine Extrem sind die Menschen, Verbände
und Organisationen, die nur die Technik im Vordergrund sehen. Mit dem zit-
ternden Finger nach dem „ach so coolen“ Silicon Valley zeigend, mit mahnender
Stimme darüber klagend, wie langsam wir hier in Deutschland sind. Das an-
dere Extrem scheint Digitalsierung als Arbeitsplatzkiller oder als Totengräber
des alten Modelles Arbeitnehmer/Arbeitsplatz/Arbeitszeit zu verteufeln. Beide
schneiden an den Kern der Sache, schaden aber dem Vorhaben indem sie zu
sehr den Blick auf das Ganze unmöglich machen. Wir sehen Digitalisierung als
einen naheliegenden Schritt bei der menschzentrierten Gestaltung der Arbeit
und von interaktiven Systemen. Dabei ist uns klar, dass es nicht die eine 100%
richtige und immer gültige Antwort geben kann, sondern wir es vielmehr mit
einem Paradigmenwechsel zu tun haben. Dafür stehen Instrumente aus dem
Humancentred Design zur Verfügung, die uns helfen das wir an einer Zukunft
arbeiten, in der ein Mensch ein wichtiger Bestandteil der Arbeitswelt bleibt.
eigener
Beitrag
„Dabei ist uns klar, dass es nicht die eine 100% richtige
und immer gültige Antwort geben kann, sondern wir es
vielmehr mit einem Paradigmenwechsel zu tun haben.“
Clemens Lutsch

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

BI@OTTO – Agile is out, Viable is in!!!
BI@OTTO – Agile is out, Viable is in!!!BI@OTTO – Agile is out, Viable is in!!!
BI@OTTO – Agile is out, Viable is in!!!
Learning Factory
 
go[ing] mad New Work 2016 Part 1
go[ing] mad New Work 2016 Part 1go[ing] mad New Work 2016 Part 1
go[ing] mad New Work 2016 Part 1
addWings Services
 
Was machen, wenn die Führer weg sind?
Was machen, wenn die Führer weg sind?Was machen, wenn die Führer weg sind?
Was machen, wenn die Führer weg sind?
Learning Factory
 
Future HR - Employee Experience im Zentrum der digitalen Transformation
Future HR - Employee Experience im Zentrum der digitalen TransformationFuture HR - Employee Experience im Zentrum der digitalen Transformation
Future HR - Employee Experience im Zentrum der digitalen Transformation
Marc Wagner
 
New Work & Virtuelle Zusammenarbeit
New Work & Virtuelle ZusammenarbeitNew Work & Virtuelle Zusammenarbeit
New Work & Virtuelle Zusammenarbeit
Marc Wagner
 
Führung im Neuen Normal: "Sie werden nicht zurück kommen"
Führung im Neuen Normal: "Sie werden nicht zurück kommen"Führung im Neuen Normal: "Sie werden nicht zurück kommen"
Führung im Neuen Normal: "Sie werden nicht zurück kommen"
SabineKluge1
 
ATRUVIA@NEW WORK in 20 Minuten ...
ATRUVIA@NEW WORK in 20 Minuten ...ATRUVIA@NEW WORK in 20 Minuten ...
ATRUVIA@NEW WORK in 20 Minuten ...
Marc Wagner
 
AYCON Festschrift - 2-te Auflage 2021
AYCON Festschrift - 2-te Auflage 2021AYCON Festschrift - 2-te Auflage 2021
AYCON Festschrift - 2-te Auflage 2021
AYCON e.K.
 
ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW WORK - STUDIENERGEBNISSE
ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW WORK - STUDIENERGEBNISSEICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW WORK - STUDIENERGEBNISSE
ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW WORK - STUDIENERGEBNISSE
Marc Wagner
 
Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!
Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!
Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!
Learning Factory
 
Richtig führen ist einfach
Richtig führen ist einfachRichtig führen ist einfach
Richtig führen ist einfach
BusinessVillage GmbH
 
Folien vom Symposium Change to Kaizen
Folien vom Symposium Change to KaizenFolien vom Symposium Change to Kaizen
Folien vom Symposium Change to Kaizen
Learning Factory
 
Vortragsfolien Symposium Change to Kaizen 2013
Vortragsfolien Symposium Change to Kaizen 2013Vortragsfolien Symposium Change to Kaizen 2013
Vortragsfolien Symposium Change to Kaizen 2013
Learning Factory
 
Leadership Best-Practice - Detecon
Leadership Best-Practice - DeteconLeadership Best-Practice - Detecon
Leadership Best-Practice - DeteconMarc Wagner
 
Workshop (DE): Beyond-Budgeting-Transformation, organized by SGU
Workshop (DE): Beyond-Budgeting-Transformation, organized by SGUWorkshop (DE): Beyond-Budgeting-Transformation, organized by SGU
Workshop (DE): Beyond-Budgeting-Transformation, organized by SGU
Gebhard Borck
 
Digitalisierung in fünf Schritten
Digitalisierung in fünf SchrittenDigitalisierung in fünf Schritten
Digitalisierung in fünf Schritten
Mittelstand 4.0-Agentur Kommunikation
 
TED Talks-Inspiration für Unternehmen
TED Talks-Inspiration für UnternehmenTED Talks-Inspiration für Unternehmen
TED Talks-Inspiration für Unternehmen
Frank Edelkraut
 
New Work in traditionellen Industrieunternehmen
New Work in traditionellen IndustrieunternehmenNew Work in traditionellen Industrieunternehmen
New Work in traditionellen Industrieunternehmen
SteffenFischer8
 
VERÄNDERUNGSFÄHIGKEIT - Neues Change Management
VERÄNDERUNGSFÄHIGKEIT - Neues Change ManagementVERÄNDERUNGSFÄHIGKEIT - Neues Change Management
VERÄNDERUNGSFÄHIGKEIT - Neues Change Management
Clemens Frowein
 
MeCracy 2019 - New Work bei Me & Company
MeCracy 2019 - New Work bei Me & CompanyMeCracy 2019 - New Work bei Me & Company
MeCracy 2019 - New Work bei Me & Company
Me & Company GmbH
 

Was ist angesagt? (20)

BI@OTTO – Agile is out, Viable is in!!!
BI@OTTO – Agile is out, Viable is in!!!BI@OTTO – Agile is out, Viable is in!!!
BI@OTTO – Agile is out, Viable is in!!!
 
go[ing] mad New Work 2016 Part 1
go[ing] mad New Work 2016 Part 1go[ing] mad New Work 2016 Part 1
go[ing] mad New Work 2016 Part 1
 
Was machen, wenn die Führer weg sind?
Was machen, wenn die Führer weg sind?Was machen, wenn die Führer weg sind?
Was machen, wenn die Führer weg sind?
 
Future HR - Employee Experience im Zentrum der digitalen Transformation
Future HR - Employee Experience im Zentrum der digitalen TransformationFuture HR - Employee Experience im Zentrum der digitalen Transformation
Future HR - Employee Experience im Zentrum der digitalen Transformation
 
New Work & Virtuelle Zusammenarbeit
New Work & Virtuelle ZusammenarbeitNew Work & Virtuelle Zusammenarbeit
New Work & Virtuelle Zusammenarbeit
 
Führung im Neuen Normal: "Sie werden nicht zurück kommen"
Führung im Neuen Normal: "Sie werden nicht zurück kommen"Führung im Neuen Normal: "Sie werden nicht zurück kommen"
Führung im Neuen Normal: "Sie werden nicht zurück kommen"
 
ATRUVIA@NEW WORK in 20 Minuten ...
ATRUVIA@NEW WORK in 20 Minuten ...ATRUVIA@NEW WORK in 20 Minuten ...
ATRUVIA@NEW WORK in 20 Minuten ...
 
AYCON Festschrift - 2-te Auflage 2021
AYCON Festschrift - 2-te Auflage 2021AYCON Festschrift - 2-te Auflage 2021
AYCON Festschrift - 2-te Auflage 2021
 
ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW WORK - STUDIENERGEBNISSE
ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW WORK - STUDIENERGEBNISSEICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW WORK - STUDIENERGEBNISSE
ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW WORK - STUDIENERGEBNISSE
 
Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!
Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!
Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!
 
Richtig führen ist einfach
Richtig führen ist einfachRichtig führen ist einfach
Richtig führen ist einfach
 
Folien vom Symposium Change to Kaizen
Folien vom Symposium Change to KaizenFolien vom Symposium Change to Kaizen
Folien vom Symposium Change to Kaizen
 
Vortragsfolien Symposium Change to Kaizen 2013
Vortragsfolien Symposium Change to Kaizen 2013Vortragsfolien Symposium Change to Kaizen 2013
Vortragsfolien Symposium Change to Kaizen 2013
 
Leadership Best-Practice - Detecon
Leadership Best-Practice - DeteconLeadership Best-Practice - Detecon
Leadership Best-Practice - Detecon
 
Workshop (DE): Beyond-Budgeting-Transformation, organized by SGU
Workshop (DE): Beyond-Budgeting-Transformation, organized by SGUWorkshop (DE): Beyond-Budgeting-Transformation, organized by SGU
Workshop (DE): Beyond-Budgeting-Transformation, organized by SGU
 
Digitalisierung in fünf Schritten
Digitalisierung in fünf SchrittenDigitalisierung in fünf Schritten
Digitalisierung in fünf Schritten
 
TED Talks-Inspiration für Unternehmen
TED Talks-Inspiration für UnternehmenTED Talks-Inspiration für Unternehmen
TED Talks-Inspiration für Unternehmen
 
New Work in traditionellen Industrieunternehmen
New Work in traditionellen IndustrieunternehmenNew Work in traditionellen Industrieunternehmen
New Work in traditionellen Industrieunternehmen
 
VERÄNDERUNGSFÄHIGKEIT - Neues Change Management
VERÄNDERUNGSFÄHIGKEIT - Neues Change ManagementVERÄNDERUNGSFÄHIGKEIT - Neues Change Management
VERÄNDERUNGSFÄHIGKEIT - Neues Change Management
 
MeCracy 2019 - New Work bei Me & Company
MeCracy 2019 - New Work bei Me & CompanyMeCracy 2019 - New Work bei Me & Company
MeCracy 2019 - New Work bei Me & Company
 

Ähnlich wie Roundtable Digitale Transformation - Clemens Lutsch - Centigrade

Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 2
Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 2Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 2
Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 2
Competence Books
 
Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - Eurodata
Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - EurodataRoundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - Eurodata
Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - Eurodata
Competence Books
 
com_Digitale Transformation_SOsthues_May2015
com_Digitale Transformation_SOsthues_May2015com_Digitale Transformation_SOsthues_May2015
com_Digitale Transformation_SOsthues_May2015Stephan Osthues
 
«Science Fiction» findet schon heute statt - Digitalkompetenz in die Verwaltu...
«Science Fiction» findet schon heute statt - Digitalkompetenz in die Verwaltu...«Science Fiction» findet schon heute statt - Digitalkompetenz in die Verwaltu...
«Science Fiction» findet schon heute statt - Digitalkompetenz in die Verwaltu...
Michael Gisiger
 
PM_CB.e_Wie gelingt Kommunikation im digitalen Zeitalter
PM_CB.e_Wie gelingt Kommunikation im digitalen ZeitalterPM_CB.e_Wie gelingt Kommunikation im digitalen Zeitalter
PM_CB.e_Wie gelingt Kommunikation im digitalen ZeitalterElisabeth Kurkowski
 
Ermittlung des digitalen Reifegrades
Ermittlung des digitalen ReifegradesErmittlung des digitalen Reifegrades
Ermittlung des digitalen Reifegrades
Mittelstand 4.0-Agentur Kommunikation
 
DMR TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENT
DMR TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENTDMR TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENT
DMR TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENT
Marc Wagner
 
Fokus Interne Kommunikation | CHANGE
Fokus Interne Kommunikation | CHANGEFokus Interne Kommunikation | CHANGE
Fokus Interne Kommunikation | CHANGEUlrich Hinsen
 
Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 1
Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 1Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 1
Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 1
Competence Books
 
Fünf Leitfragen zur Kommunikation im digitalen Wandel
Fünf Leitfragen zur Kommunikation im digitalen WandelFünf Leitfragen zur Kommunikation im digitalen Wandel
Fünf Leitfragen zur Kommunikation im digitalen Wandel
Metro, Nestlé, Esprit, Fiducia & GAD, GaVI (IT), BayernLB - @WordsValues
 
Industrie 4.0 - Eine Chance für Schweizer KMU
Industrie 4.0 - Eine Chance für Schweizer KMUIndustrie 4.0 - Eine Chance für Schweizer KMU
Industrie 4.0 - Eine Chance für Schweizer KMU
Roger L. Basler de Roca
 
Digitalisierung braucht Führung und Kommunikation
Digitalisierung braucht Führung und KommunikationDigitalisierung braucht Führung und Kommunikation
Digitalisierung braucht Führung und Kommunikation
Mittelstand 4.0-Agentur Kommunikation
 
Rezeptbuch für den digitalen Wandel
Rezeptbuch für den digitalen WandelRezeptbuch für den digitalen Wandel
Rezeptbuch für den digitalen Wandel
Mittelstand 4.0-Agentur Kommunikation
 
Rezepte für den digitalen Wandel
Rezepte für den digitalen WandelRezepte für den digitalen Wandel
Rezepte für den digitalen Wandel
Raimund Simons
 
Die 9 Felder Digitaler Transformation
Die 9 Felder Digitaler TransformationDie 9 Felder Digitaler Transformation
Die 9 Felder Digitaler Transformation
AGENTUR GERHARD
 
Digitale innovation kurzzitate
Digitale innovation kurzzitateDigitale innovation kurzzitate
Digitale innovation kurzzitate
MarcelNitz
 
TRANSFORMATION = PEOPLEMANAGEMENT (BEST-PRACTICE) (DMR BLUE TRANSFORMATION & ...
TRANSFORMATION = PEOPLEMANAGEMENT (BEST-PRACTICE) (DMR BLUE TRANSFORMATION & ...TRANSFORMATION = PEOPLEMANAGEMENT (BEST-PRACTICE) (DMR BLUE TRANSFORMATION & ...
TRANSFORMATION = PEOPLEMANAGEMENT (BEST-PRACTICE) (DMR BLUE TRANSFORMATION & ...
Marc Wagner
 
Fokus IK | Change
Fokus IK |  ChangeFokus IK |  Change
Fokus IK | Change
Ulrich Hinsen
 
Werte im Digitalen Wandel
Werte im Digitalen WandelWerte im Digitalen Wandel
Werte im Digitalen Wandel
Julius Raab Stiftung
 
digitizer // insights #1: Einfluss der Digitalisierung auf Österreichs Untern...
digitizer // insights #1: Einfluss der Digitalisierung auf Österreichs Untern...digitizer // insights #1: Einfluss der Digitalisierung auf Österreichs Untern...
digitizer // insights #1: Einfluss der Digitalisierung auf Österreichs Untern...
Digital Transformation Network Nachname
 

Ähnlich wie Roundtable Digitale Transformation - Clemens Lutsch - Centigrade (20)

Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 2
Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 2Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 2
Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 2
 
Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - Eurodata
Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - EurodataRoundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - Eurodata
Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - Eurodata
 
com_Digitale Transformation_SOsthues_May2015
com_Digitale Transformation_SOsthues_May2015com_Digitale Transformation_SOsthues_May2015
com_Digitale Transformation_SOsthues_May2015
 
«Science Fiction» findet schon heute statt - Digitalkompetenz in die Verwaltu...
«Science Fiction» findet schon heute statt - Digitalkompetenz in die Verwaltu...«Science Fiction» findet schon heute statt - Digitalkompetenz in die Verwaltu...
«Science Fiction» findet schon heute statt - Digitalkompetenz in die Verwaltu...
 
PM_CB.e_Wie gelingt Kommunikation im digitalen Zeitalter
PM_CB.e_Wie gelingt Kommunikation im digitalen ZeitalterPM_CB.e_Wie gelingt Kommunikation im digitalen Zeitalter
PM_CB.e_Wie gelingt Kommunikation im digitalen Zeitalter
 
Ermittlung des digitalen Reifegrades
Ermittlung des digitalen ReifegradesErmittlung des digitalen Reifegrades
Ermittlung des digitalen Reifegrades
 
DMR TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENT
DMR TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENTDMR TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENT
DMR TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENT
 
Fokus Interne Kommunikation | CHANGE
Fokus Interne Kommunikation | CHANGEFokus Interne Kommunikation | CHANGE
Fokus Interne Kommunikation | CHANGE
 
Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 1
Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 1Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 1
Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 1
 
Fünf Leitfragen zur Kommunikation im digitalen Wandel
Fünf Leitfragen zur Kommunikation im digitalen WandelFünf Leitfragen zur Kommunikation im digitalen Wandel
Fünf Leitfragen zur Kommunikation im digitalen Wandel
 
Industrie 4.0 - Eine Chance für Schweizer KMU
Industrie 4.0 - Eine Chance für Schweizer KMUIndustrie 4.0 - Eine Chance für Schweizer KMU
Industrie 4.0 - Eine Chance für Schweizer KMU
 
Digitalisierung braucht Führung und Kommunikation
Digitalisierung braucht Führung und KommunikationDigitalisierung braucht Führung und Kommunikation
Digitalisierung braucht Führung und Kommunikation
 
Rezeptbuch für den digitalen Wandel
Rezeptbuch für den digitalen WandelRezeptbuch für den digitalen Wandel
Rezeptbuch für den digitalen Wandel
 
Rezepte für den digitalen Wandel
Rezepte für den digitalen WandelRezepte für den digitalen Wandel
Rezepte für den digitalen Wandel
 
Die 9 Felder Digitaler Transformation
Die 9 Felder Digitaler TransformationDie 9 Felder Digitaler Transformation
Die 9 Felder Digitaler Transformation
 
Digitale innovation kurzzitate
Digitale innovation kurzzitateDigitale innovation kurzzitate
Digitale innovation kurzzitate
 
TRANSFORMATION = PEOPLEMANAGEMENT (BEST-PRACTICE) (DMR BLUE TRANSFORMATION & ...
TRANSFORMATION = PEOPLEMANAGEMENT (BEST-PRACTICE) (DMR BLUE TRANSFORMATION & ...TRANSFORMATION = PEOPLEMANAGEMENT (BEST-PRACTICE) (DMR BLUE TRANSFORMATION & ...
TRANSFORMATION = PEOPLEMANAGEMENT (BEST-PRACTICE) (DMR BLUE TRANSFORMATION & ...
 
Fokus IK | Change
Fokus IK |  ChangeFokus IK |  Change
Fokus IK | Change
 
Werte im Digitalen Wandel
Werte im Digitalen WandelWerte im Digitalen Wandel
Werte im Digitalen Wandel
 
digitizer // insights #1: Einfluss der Digitalisierung auf Österreichs Untern...
digitizer // insights #1: Einfluss der Digitalisierung auf Österreichs Untern...digitizer // insights #1: Einfluss der Digitalisierung auf Österreichs Untern...
digitizer // insights #1: Einfluss der Digitalisierung auf Österreichs Untern...
 

Mehr von Competence Books

Digitaler Wandel - Competence Book - infografiken
Digitaler Wandel - Competence Book - infografikenDigitaler Wandel - Competence Book - infografiken
Digitaler Wandel - Competence Book - infografiken
Competence Books
 
Next Generation SAP S4/HANA Cloud
Next Generation SAP S4/HANA CloudNext Generation SAP S4/HANA Cloud
Next Generation SAP S4/HANA Cloud
Competence Books
 
Dicke Fische fangen mit einem dichten Beziehungsnetz Walter Knoll setzt auch ...
Dicke Fische fangen mit einem dichten Beziehungsnetz Walter Knoll setzt auch ...Dicke Fische fangen mit einem dichten Beziehungsnetz Walter Knoll setzt auch ...
Dicke Fische fangen mit einem dichten Beziehungsnetz Walter Knoll setzt auch ...
Competence Books
 
MES – mehr als nur Software! Zukunftsbild von Prof. Dr. Jürgen Kletti, MPDV M...
MES – mehr als nur Software! Zukunftsbild von Prof. Dr. Jürgen Kletti, MPDV M...MES – mehr als nur Software! Zukunftsbild von Prof. Dr. Jürgen Kletti, MPDV M...
MES – mehr als nur Software! Zukunftsbild von Prof. Dr. Jürgen Kletti, MPDV M...
Competence Books
 
New Work - Wie wir zu Organisationsrebellen wurden, Joachim Rotzinger Haufe G...
New Work - Wie wir zu Organisationsrebellen wurden, Joachim Rotzinger Haufe G...New Work - Wie wir zu Organisationsrebellen wurden, Joachim Rotzinger Haufe G...
New Work - Wie wir zu Organisationsrebellen wurden, Joachim Rotzinger Haufe G...
Competence Books
 
#NextMES – Produktionssteuerung im Zeitalter neuer Technologien und Paradigmen
#NextMES – Produktionssteuerung im Zeitalter neuer Technologien und Paradigmen#NextMES – Produktionssteuerung im Zeitalter neuer Technologien und Paradigmen
#NextMES – Produktionssteuerung im Zeitalter neuer Technologien und Paradigmen
Competence Books
 
Digitale Transformation - HMI Styleguides im Unternehmen etablieren
Digitale Transformation - HMI Styleguides im Unternehmen etablierenDigitale Transformation - HMI Styleguides im Unternehmen etablieren
Digitale Transformation - HMI Styleguides im Unternehmen etablieren
Competence Books
 
Zukunftsvision MES - Was hat eigentlich Industrie 4.0 mit einer Pralinenschac...
Zukunftsvision MES - Was hat eigentlich Industrie 4.0 mit einer Pralinenschac...Zukunftsvision MES - Was hat eigentlich Industrie 4.0 mit einer Pralinenschac...
Zukunftsvision MES - Was hat eigentlich Industrie 4.0 mit einer Pralinenschac...
Competence Books
 
Infografiken zum Thema MES Kompakt II – aus dem Competence Book Manufacturing...
Infografiken zum Thema MES Kompakt II – aus dem Competence Book Manufacturing...Infografiken zum Thema MES Kompakt II – aus dem Competence Book Manufacturing...
Infografiken zum Thema MES Kompakt II – aus dem Competence Book Manufacturing...
Competence Books
 
MES Kompakt II - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4...
MES Kompakt II - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4...MES Kompakt II - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4...
MES Kompakt II - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4...
Competence Books
 
Zeit & Zutritt Kompakt - für Lösungen für Sicherheit und Steuerbarkeit für da...
Zeit & Zutritt Kompakt - für Lösungen für Sicherheit und Steuerbarkeit für da...Zeit & Zutritt Kompakt - für Lösungen für Sicherheit und Steuerbarkeit für da...
Zeit & Zutritt Kompakt - für Lösungen für Sicherheit und Steuerbarkeit für da...
Competence Books
 
Digital HR als Digitalisierung und Neudenken des Personalmanagements (Compete...
Digital HR als Digitalisierung und Neudenken des Personalmanagements (Compete...Digital HR als Digitalisierung und Neudenken des Personalmanagements (Compete...
Digital HR als Digitalisierung und Neudenken des Personalmanagements (Compete...
Competence Books
 
Infografik zu Digital HR - digitale Transformation im Personalmanagement
Infografik zu Digital HR - digitale Transformation im PersonalmanagementInfografik zu Digital HR - digitale Transformation im Personalmanagement
Infografik zu Digital HR - digitale Transformation im Personalmanagement
Competence Books
 
Infografik zu Industrie 4.0
Infografik zu Industrie 4.0Infografik zu Industrie 4.0
Infografik zu Industrie 4.0
Competence Books
 
Industrie 4.0 Kompakt II - Mensch und Maschine für die kooperative Produktion...
Industrie 4.0 Kompakt II - Mensch und Maschine für die kooperative Produktion...Industrie 4.0 Kompakt II - Mensch und Maschine für die kooperative Produktion...
Industrie 4.0 Kompakt II - Mensch und Maschine für die kooperative Produktion...
Competence Books
 
Industrie 4.0 - Roundtable mit führenden Köpfen der Branche
Industrie 4.0 - Roundtable mit führenden Köpfen der BrancheIndustrie 4.0 - Roundtable mit führenden Köpfen der Branche
Industrie 4.0 - Roundtable mit führenden Köpfen der Branche
Competence Books
 
Competence Book Talent Management
Competence Book Talent ManagementCompetence Book Talent Management
Competence Book Talent Management
Competence Books
 
Kompetenz-Häppchen Nr. 08 zu TalentManagement und HR von Wolfgang Jäger
Kompetenz-Häppchen Nr. 08 zu TalentManagement und HR von Wolfgang JägerKompetenz-Häppchen Nr. 08 zu TalentManagement und HR von Wolfgang Jäger
Kompetenz-Häppchen Nr. 08 zu TalentManagement und HR von Wolfgang Jäger
Competence Books
 
Kompetenz-Häppchen Nr. 07 zu Personaleinsatzplanung und Flexibilisierung von ...
Kompetenz-Häppchen Nr. 07 zu Personaleinsatzplanung und Flexibilisierung von ...Kompetenz-Häppchen Nr. 07 zu Personaleinsatzplanung und Flexibilisierung von ...
Kompetenz-Häppchen Nr. 07 zu Personaleinsatzplanung und Flexibilisierung von ...
Competence Books
 
Kompetenz-Häppchen Nr. 06 zu Arbeitszeit und Zufriedenheit von Burkhard Scherf
Kompetenz-Häppchen Nr. 06 zu Arbeitszeit und Zufriedenheit von Burkhard Scherf Kompetenz-Häppchen Nr. 06 zu Arbeitszeit und Zufriedenheit von Burkhard Scherf
Kompetenz-Häppchen Nr. 06 zu Arbeitszeit und Zufriedenheit von Burkhard Scherf
Competence Books
 

Mehr von Competence Books (20)

Digitaler Wandel - Competence Book - infografiken
Digitaler Wandel - Competence Book - infografikenDigitaler Wandel - Competence Book - infografiken
Digitaler Wandel - Competence Book - infografiken
 
Next Generation SAP S4/HANA Cloud
Next Generation SAP S4/HANA CloudNext Generation SAP S4/HANA Cloud
Next Generation SAP S4/HANA Cloud
 
Dicke Fische fangen mit einem dichten Beziehungsnetz Walter Knoll setzt auch ...
Dicke Fische fangen mit einem dichten Beziehungsnetz Walter Knoll setzt auch ...Dicke Fische fangen mit einem dichten Beziehungsnetz Walter Knoll setzt auch ...
Dicke Fische fangen mit einem dichten Beziehungsnetz Walter Knoll setzt auch ...
 
MES – mehr als nur Software! Zukunftsbild von Prof. Dr. Jürgen Kletti, MPDV M...
MES – mehr als nur Software! Zukunftsbild von Prof. Dr. Jürgen Kletti, MPDV M...MES – mehr als nur Software! Zukunftsbild von Prof. Dr. Jürgen Kletti, MPDV M...
MES – mehr als nur Software! Zukunftsbild von Prof. Dr. Jürgen Kletti, MPDV M...
 
New Work - Wie wir zu Organisationsrebellen wurden, Joachim Rotzinger Haufe G...
New Work - Wie wir zu Organisationsrebellen wurden, Joachim Rotzinger Haufe G...New Work - Wie wir zu Organisationsrebellen wurden, Joachim Rotzinger Haufe G...
New Work - Wie wir zu Organisationsrebellen wurden, Joachim Rotzinger Haufe G...
 
#NextMES – Produktionssteuerung im Zeitalter neuer Technologien und Paradigmen
#NextMES – Produktionssteuerung im Zeitalter neuer Technologien und Paradigmen#NextMES – Produktionssteuerung im Zeitalter neuer Technologien und Paradigmen
#NextMES – Produktionssteuerung im Zeitalter neuer Technologien und Paradigmen
 
Digitale Transformation - HMI Styleguides im Unternehmen etablieren
Digitale Transformation - HMI Styleguides im Unternehmen etablierenDigitale Transformation - HMI Styleguides im Unternehmen etablieren
Digitale Transformation - HMI Styleguides im Unternehmen etablieren
 
Zukunftsvision MES - Was hat eigentlich Industrie 4.0 mit einer Pralinenschac...
Zukunftsvision MES - Was hat eigentlich Industrie 4.0 mit einer Pralinenschac...Zukunftsvision MES - Was hat eigentlich Industrie 4.0 mit einer Pralinenschac...
Zukunftsvision MES - Was hat eigentlich Industrie 4.0 mit einer Pralinenschac...
 
Infografiken zum Thema MES Kompakt II – aus dem Competence Book Manufacturing...
Infografiken zum Thema MES Kompakt II – aus dem Competence Book Manufacturing...Infografiken zum Thema MES Kompakt II – aus dem Competence Book Manufacturing...
Infografiken zum Thema MES Kompakt II – aus dem Competence Book Manufacturing...
 
MES Kompakt II - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4...
MES Kompakt II - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4...MES Kompakt II - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4...
MES Kompakt II - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4...
 
Zeit & Zutritt Kompakt - für Lösungen für Sicherheit und Steuerbarkeit für da...
Zeit & Zutritt Kompakt - für Lösungen für Sicherheit und Steuerbarkeit für da...Zeit & Zutritt Kompakt - für Lösungen für Sicherheit und Steuerbarkeit für da...
Zeit & Zutritt Kompakt - für Lösungen für Sicherheit und Steuerbarkeit für da...
 
Digital HR als Digitalisierung und Neudenken des Personalmanagements (Compete...
Digital HR als Digitalisierung und Neudenken des Personalmanagements (Compete...Digital HR als Digitalisierung und Neudenken des Personalmanagements (Compete...
Digital HR als Digitalisierung und Neudenken des Personalmanagements (Compete...
 
Infografik zu Digital HR - digitale Transformation im Personalmanagement
Infografik zu Digital HR - digitale Transformation im PersonalmanagementInfografik zu Digital HR - digitale Transformation im Personalmanagement
Infografik zu Digital HR - digitale Transformation im Personalmanagement
 
Infografik zu Industrie 4.0
Infografik zu Industrie 4.0Infografik zu Industrie 4.0
Infografik zu Industrie 4.0
 
Industrie 4.0 Kompakt II - Mensch und Maschine für die kooperative Produktion...
Industrie 4.0 Kompakt II - Mensch und Maschine für die kooperative Produktion...Industrie 4.0 Kompakt II - Mensch und Maschine für die kooperative Produktion...
Industrie 4.0 Kompakt II - Mensch und Maschine für die kooperative Produktion...
 
Industrie 4.0 - Roundtable mit führenden Köpfen der Branche
Industrie 4.0 - Roundtable mit führenden Köpfen der BrancheIndustrie 4.0 - Roundtable mit führenden Köpfen der Branche
Industrie 4.0 - Roundtable mit führenden Köpfen der Branche
 
Competence Book Talent Management
Competence Book Talent ManagementCompetence Book Talent Management
Competence Book Talent Management
 
Kompetenz-Häppchen Nr. 08 zu TalentManagement und HR von Wolfgang Jäger
Kompetenz-Häppchen Nr. 08 zu TalentManagement und HR von Wolfgang JägerKompetenz-Häppchen Nr. 08 zu TalentManagement und HR von Wolfgang Jäger
Kompetenz-Häppchen Nr. 08 zu TalentManagement und HR von Wolfgang Jäger
 
Kompetenz-Häppchen Nr. 07 zu Personaleinsatzplanung und Flexibilisierung von ...
Kompetenz-Häppchen Nr. 07 zu Personaleinsatzplanung und Flexibilisierung von ...Kompetenz-Häppchen Nr. 07 zu Personaleinsatzplanung und Flexibilisierung von ...
Kompetenz-Häppchen Nr. 07 zu Personaleinsatzplanung und Flexibilisierung von ...
 
Kompetenz-Häppchen Nr. 06 zu Arbeitszeit und Zufriedenheit von Burkhard Scherf
Kompetenz-Häppchen Nr. 06 zu Arbeitszeit und Zufriedenheit von Burkhard Scherf Kompetenz-Häppchen Nr. 06 zu Arbeitszeit und Zufriedenheit von Burkhard Scherf
Kompetenz-Häppchen Nr. 06 zu Arbeitszeit und Zufriedenheit von Burkhard Scherf
 

Roundtable Digitale Transformation - Clemens Lutsch - Centigrade

  • 1. Digitale Transformation – wie gelingt wirklich neue Wertschöpfung jenseits von Technikfixierung & Cargo-Kulten? Roundtable - Digitale Transformation
  • 2. Roundtable - Digitale Transformation Liebe Leserinnen und liebe Leser, „Digitale Transformation bleibt in Deutschland meist auf der Tech- nologieebene stecken.“ Spätestens seit diesem Warn- und Weckruf von Holger Schmidt und der Umfrage von BearingPoint ahnt man, dass etwas schief läuft in Deutschland, selbst wenn digitalisiert wird. Zu selten wird wirklich die Logik der Wertschöpfung verändert. So wird im besten Fall die Effizienz optimiert, aber die Chance auf neue „Mehr-Werte“ wird verpasst. Die Frage ist: Warum ist das so? Noch wichtiger sind aber andere Fragen: Wie sollte es stattdessen sein und wie kommen wir dahin? Was also hilft statt der Technik- zentrierung oder der Cargo-Kulte? Es freut uns, dass wir in diesem Roundtable führende Köpfe der Transformation versammelt haben, um diese essentiellen Fragen für unsere Zukunft zu beantworten. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Ihr Team der Competence Site
  • 3. Clemens Lutsch Clemens Lutsch arbeitet seit 1994 im Bereich Usability / User Experience. Er betreut und ent- wickelt bei Centigrade das Dienstleistungsan- gebot „UX Strategie“, in dem unter anderem neue Wege bei Innovationsmanagement, der Organisationsentwicklung und der Integration des Human-Centred Designs in die Unternehmens- kultur begangen werden. Der Industrieanthro- pologe und Trainer arbeitete an internationalen Standards im Feld Software-Ergonomie, wie zum Beispiel als Editor des Projektes ISO 9241- Part 161. Clemens Lutsch war zwei Jahre Fach- vorstand der GermanUPA und ist im Beirat der Personenzertifizierungsstelle des Fraunhofer In- stitutes.
  • 4. Roundtable - Digitalisierung - was läuft schief? „Digitale Transformation bleibt in Deutschland meist auf der Tech- nologieebene stecken.“ Spätestens seit diesem Weckruf von Holger Schmidt und der Umfrage von BearingPoint ahnt man, dass etwas schief läuft in Deutschland. Selbst wenn digitalisiert wird, kommt man oft über Technik-Fetisch und Cargo-Kulte nicht hinaus. Wie bewerten Sie – vielleicht etwas differenzierter - den Status-Quo der Digitalisierung? Was läuft noch schief und warum? Was verhin- dert den echten Erfolg? Digitalisierung – was läuft schief und warum?
  • 5. Roundtable - Digitalisierung - was läuft schief? Clemens Lutsch Digitalisierung ist ein vielschichtiges Vorhaben, keine einmalige Aktion oder Kampagne, die man für ein halbes Jahr interessant findet. Sie findet auf vielen, unterschiedlichen Ebenen statt, von denen nur einige wenige direkt mit Tech- nik zu tun haben. Darüber hinaus bedingt das Thema auch neue, ganzheitliche Herangehensweisen zum Verständnis von Arbeit, Personal, Qualifikation oder Qualitätsmodellen. Da ist ein Einstieg in den Prozess der Digitalisierung nicht so einfach zu finden. Leider beginnen Projekte mit dem Leitsatz „Digitalisierung“ immer noch zu oft mit einer Software, mobilen Lösungen oder (noch schlim- mer) mit dem Ausrufen einer „mobile first“ Maxime. Das ist jedoch in der Regel der falsche Anfang und verbaut im schlimmsten Falle den Blick auf die notwen- digen Fragestellungen, die in diesem Spannungsfeld gelöst werden müssen. „Leider beginnen Projekte mit dem Leitsatz „Digitalisie- rung“ immer noch zu oft mit einer Software, mobilen Lösungen oder (noch schlimmer) mit dem Ausrufen einer „mobile first“ Maxime.“ Clemens Lutsch Digitalisierung was läuft schief
  • 6. Roundtable - Zielszenarien Wertschöpfung Digitalisierung – Zielszenarien für eine neue Wertschöpfung? Zunächst wurde bei der Digitalisierung oft intern und lokal gedacht und Effizienz optimiert. Das ruft nach neuem Marktfokus, Denken in Mehrwerten und Value@Scale. Reicht das? Was ist Ihr Zielszenario für ein Neudenken von Wert- schöpfung, Märkten und Organisationen? Wie würden Sie die per- fekte „Digitalisierung“ beschreiben?
  • 7. Roundtable - Zielszenarien Wertschöpfung „Die „perfekte“ Digitalisierung ist schwer zu definieren. Aber wir sind in der Nähe, wenn alle Beteiligten ihre spezifischen Ziele in ihrem jeweilig spezifischen Hand- lungskontext effektiv, effizient, zufriedenstellend [...] erreichen können.“ Clemens Lutsch Zielszenarien Wertschöpfung Clemens Lutsch Digitalisierung beinhaltet nicht nur das Bestreben nach Effizienz, sondern eben auch nach “anderem Arbeiten“. Somit verbessert eine strategisch sinnvolle Di- gitalisierung nicht vorhandene Arbeit, sie erschließt neue, alternative Arbeits- modelle, welche weitreichendere Effekte haben kann. Die „perfekte“ Digitalisie- rung ist schwer zu definieren. Aber wir sind in der Nähe, wenn alle Beteiligten ihre spezifischen Ziele in ihrem jeweilig spezifischen Handlungskontext effektiv, effizient, zufriedenstellend und auch mit einer positiven Stimmung erreichen können (was amüsanter Weise so ziemlich auch die Definition von Gebrauchs- tauglichkeit ist).
  • 8. Roundtable - Fokus und Vorgehen Digitale Transformation – Fokus und Vorgehen? Selbst wenn Unternehmen die Sinnhaftigkeit eines Wandels z.B. auf Ebene des Top-Managements verstanden haben, fällt die Transfor- mation nicht vom Himmel. Eine Fehlfokussierung auf „vor allem Tech- nik“ muss aktiv überwunden werden und auch das Wegdefinieren in Richtung einzelner unverbundener Inseln. Was ist der richtige Fokus der Transformation und wie identifiziert man die richtigen Prioritäten für den Wandel? Wie sorgt man dafür, dass die Transformation in der Breite jenseits einzelner Inseln der Glückseligkeit gelingt? Wie nimmt man alle mit, die man mitnehmen möchte und überwindet Skepsis und negative „Einstellungseffekte“? Was sind die wichtigsten Maßnahmen, damit der Erfolg am Ende gelingt?
  • 9. Roundtable - Fokus und Vorgehen Clemens Lutsch Transformation ist ein Teil des Change Managements. Und als solcher entsteht natürlich auch die Ablehnung von Änderungen, bis hin zum aktiven „dagegen sein“. Wenn man sich dessen bewusst ist, so kann man diese Veränderungs- dynamik aktiv in den Tranformationsprozess einbinden und ins Positive ver- ändern. Dafür ist es essentiell, die Beteiligten als wertvolle Stakeholder einzu- binden, sie also zum aktiven Teil der Transformation zu machen. Somit wird Digitale Transformation nicht mehr eine Funktion der Technologien, sondern zu einem mensch-zentrierten Vorgehen. Dazu gehört auch das Lernen aus Feh- lern, das Hinterfragen von Ansätzen, das Prüfen von Lösungen – und das immer und immer wieder. Wir erreichen durch dieses iterative Vorgehen eine höhere Akzeptanz und eine höhere Aufgabenangemessenheit der Ergebnisse von Digi- taler Transformation. „Somit wird Digitale Transformation nicht mehr eine Funktion der Technologien, sondern zu einem mensch-zentrierten Vorgehen.“ Clemens Lutsch Fokus und Vorgehen
  • 10. Roundtable - eigener Beitrag Digitale Transformation - eigener Beitrag für den Standort Deutschland? In Worst Case Szenarien kommt es zu dystopischen Entwicklungen mit Prekariat, zunehmender Dualisierung und Destabilisierung unse- rer Demokratie. Wie realistisch sind solche Szenarien? Was kann „man“ dagegen tun, was tun Sie?
  • 11. Roundtable - eigener Beitrag Clemens Lutsch Leider wird die Diskussion zur Digitalen Transformation in Deutschland sehr stark in zwei Extremen geführt. Das eine Extrem sind die Menschen, Verbände und Organisationen, die nur die Technik im Vordergrund sehen. Mit dem zit- ternden Finger nach dem „ach so coolen“ Silicon Valley zeigend, mit mahnender Stimme darüber klagend, wie langsam wir hier in Deutschland sind. Das an- dere Extrem scheint Digitalsierung als Arbeitsplatzkiller oder als Totengräber des alten Modelles Arbeitnehmer/Arbeitsplatz/Arbeitszeit zu verteufeln. Beide schneiden an den Kern der Sache, schaden aber dem Vorhaben indem sie zu sehr den Blick auf das Ganze unmöglich machen. Wir sehen Digitalisierung als einen naheliegenden Schritt bei der menschzentrierten Gestaltung der Arbeit und von interaktiven Systemen. Dabei ist uns klar, dass es nicht die eine 100% richtige und immer gültige Antwort geben kann, sondern wir es vielmehr mit einem Paradigmenwechsel zu tun haben. Dafür stehen Instrumente aus dem Humancentred Design zur Verfügung, die uns helfen das wir an einer Zukunft arbeiten, in der ein Mensch ein wichtiger Bestandteil der Arbeitswelt bleibt. eigener Beitrag „Dabei ist uns klar, dass es nicht die eine 100% richtige und immer gültige Antwort geben kann, sondern wir es vielmehr mit einem Paradigmenwechsel zu tun haben.“ Clemens Lutsch