SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 33
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Intelliact AG
Siewerdtstrasse 8
CH-8050 Zürich
T. +41 (44) 315 67 40
mail@intelliact.ch
www.intelliact.ch
Use Cases-basiertes Informationsmanagement
Kai Uffmann, 15.11.2018
INFORMATIONSMANAGEMENT
Konzeptvorschlag
Motivation
Vorgehensweise/ Methodik
1. Informationsbedarf produktbezogener Use Cases
2. Konzept „Informationsbaustein/-modul“ im Informationsmodell
3. Verlinkung Informations- & Produktmodell
4. Prozess zur Informationsaufbereitung und -bereitstellung
Zusammenfassung & Fazit
Inhaltsübersicht
2
INFORMATIONSMANAGEMENT
Die Zukunft mit Industrie 4.0
Rollengerechte und (Produkt-)modellspezifische, aktuelle Informationen bereitstellen
Interaktive Information entsprechend eines Use Cases in Realtime liefern
Maschine-Mensch-Kommunikation unterstützen
– Produktdaten entsprechend eines Bedürfnisses abfragen können (z.B. Siri)
– Automatisch über Betriebszustand informieren (z.B. bei Diabetes-Pumpen)
– …
Komplexität der Dokumentation wächst
Globalisierung -> mehr Sprachen bereitstellen
mehr Märkte -> Regulatorien / Vorschriften erfüllen
Individualisierung -> steigende Produktvarianz kundenspezifisch abdecken
Motivation
3
Vorgehensweise & Methodik
4
1. Informationsbedarf produktbezogener Use Cases
2. Konzept „Informationsbaustein/-modul“ im Informationsmodell
3. Verlinkung des Informationsmodells mit dem Produktmodell
4. Prozesskonzeption zur Informationsaufbereitung und
-bereitstellung
Vorgehensweise & Methodik
5
INFORMATIONSMANAGEMENT
Produktbezogener Use Case
6
Use Cases beschreiben Anwendungsfälle eines Benutzers mit dem Produkt
In Abhängigkeit der Benutzerrolle müssen ggf. unterschiedliche Informationsinhalte pro Use
Case bereitgestellt werden
Use Cases werden heute in den gängigen Informationsprodukten abgebildet
Produktbezogener Use Case
7
Produktinformation abfragen Inbetriebnahme Produkt reparieren Produkt
anwenden
Techn. Daten Marketing
Info
Normal-
anwendung
Ersatz-&
Verschleißteile
Nur
Verschleißteile
Via Display
Endkunde Endkunde Endkunde Servicetechniker Endkunde Endkunde
Use Case
Inhaltliche Differenzierung
Rolle
Produktkatalog Installations
Anleitung
Reparaturanleitung Manual
Produktportfolio
Referenz
Use Case Klassifikation zur Separierung und Organisation der geforderten
Informationsumfänge
Zusammenstellung der Informationen in „Informationsmodulen“,
welche die kleinsten publizierbaren Einheiten darstellen
Informationsmodule werden wie Templates entsprechend dem geforderten
Use Case zusammengestellt bzw. strukturiert
Produktbezogener Use Case
8
Use Case Klasse Produktinformation abfragen Inbetriebnahme Produkt reparieren Produkt
anwenden
Subklasse Techn. Daten Marketing
Info
Normal-
anwendung
Ersatz-&
Verschleißteile
Nur
Verschleißteile
Via Display
Rolle Endkunde Endkunde Endkunde Servicetechniker Endkunde Endkunde
Informations-
module
Produktportfolio
Unterscheidung von Produktmerkmalen und Use Case-Eigenschaften
Produktmerkmale definieren den produktbezogenen Inhalt der Information und werden in den
Informationsmodulen verwendet
Use Case-Eigenschaften definieren den Rahmen/ Kontext zur Strukturierung und dem Aufbau der
Informationsmodule!
Produktbezogener Use Case
9
Use Case Klasse Produktinformation abfragen Inbetriebnahme Produkt reparieren Produkt
anwenden
Subklasse Techn. Daten Marketing
Info
Normal-
anwendung
Ersatz-&
Verschleißteile
Nur
Verschleißteile
Via Display
Rolle Endkunde Endkunde Endkunde Servicetechniker Endkunde Endkunde
Informations-
module
Produktportfolio
Verwendung von Use Case-Eigenschaften zur:
Fokussierung auf die benötigten Use Cases mittels Klassifikation
– Effiziente Klassifikationsstruktur erforderlich bzgl. Granularität der Informationsmodule!
– Auswahl der relevanten Use Case-Eigenschaften
Filterung der notwendigen Informationsmodule innerhalb eines Use Cases
– Use Case übergreifende Eigenschaften wie z.B. Sprache, Land,…
– Use Case spezifische Eigenschaften wie z.B. Geschlecht, Technologie,…
Produktbezogener Use Case
10
Use Case Klasse Produktinformation abfragen Inbetriebnahme Produkt reparieren Produkt
anwenden
Subklasse Techn. Daten Marketing
Info
Normal-
anwendung
Ersatz-&
Verschleißteile
Nur
Verschleißteile
Via Display
Rolle Endkunde Endkunde Endkunde Servicetechniker Endkunde Endkunde
Informations-
module
Fokussierung
Filterung
Produktportfolio
Beispiel UC1: Produktinformation abfragen
Use Case Subklassen = Technische Daten, Marketing Informationen, …
– Eigenschaften Klassifikation/Filter: <Sprache> = DE, …; <Modell>, <ECO-Modus>,…
– Produktmerkmale: <Modell>, <Druckgeschwindigkeit>, <ECO-Druckgeschw.>…
Informationsmodule:
– [DE, Modell] Druckleistung angeben:
«Drucker <Modell> kann <Druckgeschwindigkeit> Seite/Min. drucken»
– [DE, Modell, ECO-Modus] Druckleistung ECO angeben:
«Drucker <Modell> gibt im Energiesparmodus bis zu <ECO_Druckgeschw.> Seiten/min aus»
Produktbezogener Use Case
11
Use Case Klasse Produktinformation abfragen Inbetriebnahme Produkt reparieren Produkt
anwenden
Subklasse Techn. Daten Marketing
Info
Normal-
anwendung
Ersatz-&
Verschleißteile
Nur
Verschleißteile
Via Display
Rolle Endkunde Endkunde Endkunde Servicetechniker Endkunde Endkunde
Informations-
module
Produktportfolio
Beispiel UC2: Produkt reparieren
Use Case Subklassen = Ersatz- & Verschleißteile, Nur Verschleißteile,…
– Eigenschaften Klassifikation/Filter: <Sprache> = DE, …; <Modell>
– Produktmerkmale: --
Informationsmodule: Templates differenziert nach Verschleißteilen (z.B. Cartouche, Einzugsrollen,..)
– [DE, Modell] Anweisung 1: «Klappe öffnen»
– [DE, Modell] Anweisung 2: «Leere Cartouche entfernen»
– …
Produktbezogener Use Case
12
Use Case Klasse Produktinformation abfragen Inbetriebnahme Produkt reparieren Produkt
anwenden
Subklasse Techn. Daten Marketing
Info
Normal-
anwendung
Ersatz-&
Verschleißteile
Nur
Verschleißteile
Via Display
Rolle Endkunde Endkunde Endkunde Servicetechniker Endkunde Endkunde
Informations-
module
Produktportfolio
Die strukturierten Informationsbausteine inklusive ihrer Use Case Klassifikation stellen das
Informationsmodell dar
Der Aufbau und die Strukturierung dieses Informationsmodelles liegt in der Verantwortung der
Redaktion
Die Informationsinhalte werden jedoch durch die Fachabteilungen definiert und bereitgestellt
Produktbezogener Use Case
13
Use Case Klasse Produktinformation abfragen Inbetriebnahme Produkt reparieren Produkt
anwenden
Subklasse Techn. Daten Marketing
Info
Normal-
anwendung
Ersatz-&
Verschleißteile
Nur
Verschleißteile
Via Display
Rolle Endkunde Endkunde Endkunde Servicetechniker Endkunde Endkunde
Informations-
module
InformationsmodeIl
Produktportfolio
Konzept Informationsmodell
14
Informationsbedarf des UC1: Templates nach Eigenschaft des
Use Case Produktinformation Leistung abfragen definiert:
Informationsmodul [DE, Modell] Ausgabe:
«Drucker <Modell> kann <Druckgeschwindigkeit> drucken»
Informationsbausteine:
– <Modell> à Quelle: Produktportfolio
– <Druckgeschwindigkeit> à Quelle: Engineering
Informationsbedarf des UC2: Templates nach Eigenschaft des
Use Case Produkt Verschleissteile (Cartouche) reparieren:
Informationsmodul [DE, Modell] Anweisung 1: «Klappe öffnen»
Informationsmodul [DE, Modell] Anweisung 2: «Leere Cartouche entfernen»
Informationsbausteine: keine Ausprägung des Informationsmodul mit Informationsbausteinen notwendig
Konzept «Informationsmodell»
15
Ausprägung der Informationsmodule muss produktspezifisch erfolgen
Deswegen stellt das unternehmensweite Produktportfolio den Link in die Fachbereiche dar
Basis = Produktmerkmale -> fachspezifische Informationen zum Produktmodell
Konzept «Informationsmodell»
16
Portfolio-
klassifikation
... ... ... ...
Use Case Klasse Produktinformation abfragen Inbetriebnahme Produkt reparieren Produkt
anwenden
Subklasse Techn. Daten Marketing
Info
Normal-
anwendung
Ersatz-&
Verschleißteile
Nur
Verschleißteile
Via Display
Rolle Endkunde Endkunde Endkunde Servicetechniker Endkunde Endkunde
Informations-
module
Informationsmodell
Produktportfolio
Informations- D Produktmodell
Informations- D Produktmodell
18
Portfolio-
klassifikation
... ... ... ...
Markt-
klassifikation
... ... ... ...
Engineering-
klassifikation
... ... ... ...
Sicht/ Kontext Beispiel
Produktportfolio Modell = «0815» (oder Artikelnr. des Verkaufsproduktes)
Vertrieb / Marketing Markt = «Europa»; <Verkaufstext – DE, EN, CH, ES, …>
Engineering Druckergeschwindigkeit = 20 Blatt/Minute
Produktion Seriennummer = JHDF8984750
Service Verschleißteil = Papiereinzugswalze
Produktspezifische Ausprägung der Informationsmodule
Freigabe durch Redaktion, wenn Info-Baustein befüllt und inkl. Modul klassifiziert;
ohne Klassifizierung nicht abrufbar!
Informationsbausteine werden von Fachbereichen freigegeben!
sind über Klassifikation mit Produktmerkmalen abgebildet
Die Merkmale, die sowohl im Informationsmodell als auch zur fachspezifischen Klassifizierung
verwendet werden, müssen zentral definiert sein!
Aufbau eines zentralen Merkmals-Pool!
Basis für eine Merkmalsharmonisierung
Informations- D Produktmodell
19
Portfolio-
klassifikation
... ... ... ...
Markt-
klassifikation
... ... ... ...
Engineering-
klassifikation
... ... ... ...
Merkmals-Pool
Die Modellierung von Use Cases, Informationsmodulen und -bausteinen
Informations- D Produktmodell
20
Portfolio-
klassifikation
... ... ... ...
Markt-
klassifikation
... ... ... ...
Engineering-
klassifikation
... ... ... ...
Merkmals-Pool
Use Case Klasse Produktinformation abfragen Inbetriebnahme Produkt reparieren Produkt
anwenden
Subklasse Techn. Daten Marketing
Info
Normal-
anwendung
Ersatz-&
Verschleißteile
Nur
Verschleißteile
Via Display
Rolle Endkunde Endkunde Endkunde Servicetechniker Endkunde Endkunde
Informations-
module
InformationsquellenInformationsmodell
Produktportfolio
Informations- D Produktmodell
21
1 2 3
InformationsmodellMerkmale &
Klassifizierung
Produktmodell
Originalzeichnung
aus Technik
DE, EN, FR
Originalzeichnung
aus Technik
Redaktionelle Aufbereitung:
(Übersetzung des Originals)
Vertriebs-
merkmale
Merkmals-Pool
Informationsmodul
Informationsbausteine
1:1 Verwendung
Produktportfolio
Vertrieb / Marketing
Engineering
Produktion
Service / After Sales
Informationsprozesse
Informationsaufbereitung
= Aufbau Informationsmodell inkl. Merkmalsklassifikation
Informationsbereitstellung
= Use Case – orientierte Bereitstellung der ausgeprägten Information
à Konzeption eines Bereitstellungsprozesses!
Informationsprozesse
23
Informationsprozesse
24
Produktmanagement
Redaktion
Fachbereiche
Vertrieb / Marketing Engineering Produktion Service / After Sales
CRM PDM ERP ???PIM
Topic-orientiertes
Informationsmodell
Informationsprodukt
z.B. PDF
Suchen und Finden
Redaktions-
system(e)
Publishing
Platzhalter
ausgeprägt
Informationsprozesse
25
Platzhalter
ausgeprägt
Produktmanagement
Redaktion
Fachbereiche
Vertrieb / Marketing Engineering Produktion Service / After Sales
CRM PDM ERP ???PIM
Informationsprodukt
z.B. PDF
Topic-orientiertes
Informationsmodell
Finden
Freigabe von Informationen durch Fachbereiche
Redaktions-
system(e)
Publishing
Informationsprozesse
26
Platzhalter
ausgeprägt
Produktmanagement
Informationsmanagement
Fachbereiche
Vertrieb / Marketing Engineering Produktion Service / After Sales
CRM PDM ERP ???PIM
Redaktions-
system(e)
Informationsmodule (150%)
mit Verlinkung zu Fachbereichen
Freigabe der Informationsbausteine durch Fachbereiche
Publishing der ausgeprägten
Informationsmodule
alle konkreten
Ausprägungen (100%)
Verlinken
Use Case
Klassifikation
Informationsprozesse
27
Platzhalter
ausgeprägt
Produktmanagement
Informationsmanagement
Fachbereiche
Vertrieb / Marketing Engineering Produktion Service / After Sales
CRM PDM ERP ???PIM
Informationsmodule (150%)
mit Verlinkung zu Fachbereichen
alle konkreten
Ausprägungen (120%)
UseCase-spezifische
Ausprägungen (100%)
Redaktionelle Freigabe der
ausgeprägten Informationsmodule
Redaktions-
system(e)
Freigabe der Informationsbausteine durch Fachbereiche
Verlinken
Informationsbereitstellung
zu Use Case
Information
Server / Service
Merkmalspool
Zusammenfassung & Fazit
Datensilos:
Basisinformationen sind heute in den Fachabteilungen isoliert vorhanden
Klassifikation der Informationsbausteine:
Fachliche Kompetenzen in den Abteilungen bewahren und über unternehmensweite
Strukturen integrieren
Informationsmodell:
Informationsbausteine werden in Informationsmodulen referenziert, verwendet und
somit in einem einheitlichen Informationsmodell zusammengeführt
Use Case-orientierte Ausprägung:
Ermöglichen eine situative Informationsbereitstellung
Zusammenfassung
29
Vom Redakteur zum Informationsmanager, aber warum?
Antwort:
Da der Redakteur die Verbindung von der Informationsquelle zum Konsumenten
herstellt, nimmt er die Rolle des Informationsmanagers ein und bildet damit eine der
Grundsäulen zur Digitalisierung in Unternehmen
Fazit: Mindset Wechsel
30
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
WAS SIND IHRE HERAUSFORDERUNGEN?
32
Dr. Kai Uffmann
Senior Consultant
Dipl. Phys.
+41793746199
uffmann@intelliact.ch
33
Make your data work together!

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Das Internet der Dinge – Was bedeutet dies für PLM?
Das Internet der Dinge – Was bedeutet dies für PLM?Das Internet der Dinge – Was bedeutet dies für PLM?
Das Internet der Dinge – Was bedeutet dies für PLM?Intelliact AG
 
PLM Open Hours - Agile Produktentwicklung
PLM Open Hours - Agile ProduktentwicklungPLM Open Hours - Agile Produktentwicklung
PLM Open Hours - Agile ProduktentwicklungIntelliact AG
 
Mit PLM zum erfolgreichen Service-Geschäft
Mit PLM zum erfolgreichen Service-GeschäftMit PLM zum erfolgreichen Service-Geschäft
Mit PLM zum erfolgreichen Service-GeschäftIntelliact AG
 
Mit vernetzten Produktdaten zum smarten digitalen Verkaufsprozess
Mit vernetzten Produktdaten zum smarten digitalen VerkaufsprozessMit vernetzten Produktdaten zum smarten digitalen Verkaufsprozess
Mit vernetzten Produktdaten zum smarten digitalen VerkaufsprozessIntelliact AG
 
PLM Open Hours - Model Based Systems Engineering im Kontext der Digitalisierung
PLM Open Hours - Model Based Systems Engineering im Kontext der DigitalisierungPLM Open Hours - Model Based Systems Engineering im Kontext der Digitalisierung
PLM Open Hours - Model Based Systems Engineering im Kontext der DigitalisierungIntelliact AG
 
PLM Open Hours - PDM-ERP Schnittstellen (Prozesse und Technologien)
PLM Open Hours - PDM-ERP Schnittstellen (Prozesse und Technologien)PLM Open Hours - PDM-ERP Schnittstellen (Prozesse und Technologien)
PLM Open Hours - PDM-ERP Schnittstellen (Prozesse und Technologien)Intelliact AG
 
Mobile Instandhaltung mit SAP
Mobile Instandhaltung mit SAPMobile Instandhaltung mit SAP
Mobile Instandhaltung mit SAPRODIAS GmbH
 
PLM Open Hours - Industrie 4.0 – so beginnen sie heute
PLM Open Hours - Industrie 4.0 – so beginnen sie heutePLM Open Hours - Industrie 4.0 – so beginnen sie heute
PLM Open Hours - Industrie 4.0 – so beginnen sie heuteIntelliact AG
 
PLM Open Hours - Abbilden von Variantenstrukturen und Konfigurationsmerkmalen
PLM Open Hours - Abbilden von Variantenstrukturen und KonfigurationsmerkmalenPLM Open Hours - Abbilden von Variantenstrukturen und Konfigurationsmerkmalen
PLM Open Hours - Abbilden von Variantenstrukturen und KonfigurationsmerkmalenIntelliact AG
 
PLM Open Hours - Stand der Digitalisierung in der Industrie und Bedeutung fü...
PLM Open Hours - Stand der Digitalisierung in der Industrie und Bedeutung fü...PLM Open Hours - Stand der Digitalisierung in der Industrie und Bedeutung fü...
PLM Open Hours - Stand der Digitalisierung in der Industrie und Bedeutung fü...Intelliact AG
 
PLM Open Hours - PLM und Kennzahlen
PLM Open Hours - PLM und KennzahlenPLM Open Hours - PLM und Kennzahlen
PLM Open Hours - PLM und KennzahlenIntelliact AG
 
«Schnittstellen sind kompliziert, darum kann ich die Digitalisierung nicht mi...
«Schnittstellen sind kompliziert, darum kann ich die Digitalisierung nicht mi...«Schnittstellen sind kompliziert, darum kann ich die Digitalisierung nicht mi...
«Schnittstellen sind kompliziert, darum kann ich die Digitalisierung nicht mi...Intelliact AG
 
PLM Open Hours - Nutzen von PLM
PLM Open Hours - Nutzen von PLMPLM Open Hours - Nutzen von PLM
PLM Open Hours - Nutzen von PLMIntelliact AG
 
PLM Open Hours - Änderungsmanagement so einfach und transparent wie möglich
PLM Open Hours - Änderungsmanagement so einfach und transparent wie möglichPLM Open Hours - Änderungsmanagement so einfach und transparent wie möglich
PLM Open Hours - Änderungsmanagement so einfach und transparent wie möglichIntelliact AG
 
PLM Open Hours - Visualisieren von Veränderungen
PLM Open Hours - Visualisieren von VeränderungenPLM Open Hours - Visualisieren von Veränderungen
PLM Open Hours - Visualisieren von VeränderungenIntelliact AG
 
PLM-Architektur der Zukunft
PLM-Architektur der ZukunftPLM-Architektur der Zukunft
PLM-Architektur der ZukunftIntelliact AG
 
Requirements-Management: Nutzen im Kontext PLM und wie es sich ins PLM integr...
Requirements-Management: Nutzen im Kontext PLM und wie es sich ins PLM integr...Requirements-Management: Nutzen im Kontext PLM und wie es sich ins PLM integr...
Requirements-Management: Nutzen im Kontext PLM und wie es sich ins PLM integr...Intelliact AG
 
3D-CAD-Daten – Wertvolle Visualisierung in der Kundenkommunikation
3D-CAD-Daten – Wertvolle Visualisierung in der Kundenkommunikation3D-CAD-Daten – Wertvolle Visualisierung in der Kundenkommunikation
3D-CAD-Daten – Wertvolle Visualisierung in der KundenkommunikationIntelliact AG
 
Eine Referenzarchitektur für das Digitale Produkt
Eine Referenzarchitektur für das Digitale ProduktEine Referenzarchitektur für das Digitale Produkt
Eine Referenzarchitektur für das Digitale ProduktIntelliact AG
 

Was ist angesagt? (20)

Das Internet der Dinge – Was bedeutet dies für PLM?
Das Internet der Dinge – Was bedeutet dies für PLM?Das Internet der Dinge – Was bedeutet dies für PLM?
Das Internet der Dinge – Was bedeutet dies für PLM?
 
PLM Open Hours - Agile Produktentwicklung
PLM Open Hours - Agile ProduktentwicklungPLM Open Hours - Agile Produktentwicklung
PLM Open Hours - Agile Produktentwicklung
 
Mit PLM zum erfolgreichen Service-Geschäft
Mit PLM zum erfolgreichen Service-GeschäftMit PLM zum erfolgreichen Service-Geschäft
Mit PLM zum erfolgreichen Service-Geschäft
 
Mit vernetzten Produktdaten zum smarten digitalen Verkaufsprozess
Mit vernetzten Produktdaten zum smarten digitalen VerkaufsprozessMit vernetzten Produktdaten zum smarten digitalen Verkaufsprozess
Mit vernetzten Produktdaten zum smarten digitalen Verkaufsprozess
 
PLM Open Hours - Model Based Systems Engineering im Kontext der Digitalisierung
PLM Open Hours - Model Based Systems Engineering im Kontext der DigitalisierungPLM Open Hours - Model Based Systems Engineering im Kontext der Digitalisierung
PLM Open Hours - Model Based Systems Engineering im Kontext der Digitalisierung
 
PLM Open Hours - PDM-ERP Schnittstellen (Prozesse und Technologien)
PLM Open Hours - PDM-ERP Schnittstellen (Prozesse und Technologien)PLM Open Hours - PDM-ERP Schnittstellen (Prozesse und Technologien)
PLM Open Hours - PDM-ERP Schnittstellen (Prozesse und Technologien)
 
Mobile Instandhaltung mit SAP
Mobile Instandhaltung mit SAPMobile Instandhaltung mit SAP
Mobile Instandhaltung mit SAP
 
PLM Open Hours - Industrie 4.0 – so beginnen sie heute
PLM Open Hours - Industrie 4.0 – so beginnen sie heutePLM Open Hours - Industrie 4.0 – so beginnen sie heute
PLM Open Hours - Industrie 4.0 – so beginnen sie heute
 
PLM Open Hours - Abbilden von Variantenstrukturen und Konfigurationsmerkmalen
PLM Open Hours - Abbilden von Variantenstrukturen und KonfigurationsmerkmalenPLM Open Hours - Abbilden von Variantenstrukturen und Konfigurationsmerkmalen
PLM Open Hours - Abbilden von Variantenstrukturen und Konfigurationsmerkmalen
 
PLM Open Hours - Stand der Digitalisierung in der Industrie und Bedeutung fü...
PLM Open Hours - Stand der Digitalisierung in der Industrie und Bedeutung fü...PLM Open Hours - Stand der Digitalisierung in der Industrie und Bedeutung fü...
PLM Open Hours - Stand der Digitalisierung in der Industrie und Bedeutung fü...
 
PLM Open Hours - PLM und Kennzahlen
PLM Open Hours - PLM und KennzahlenPLM Open Hours - PLM und Kennzahlen
PLM Open Hours - PLM und Kennzahlen
 
«Schnittstellen sind kompliziert, darum kann ich die Digitalisierung nicht mi...
«Schnittstellen sind kompliziert, darum kann ich die Digitalisierung nicht mi...«Schnittstellen sind kompliziert, darum kann ich die Digitalisierung nicht mi...
«Schnittstellen sind kompliziert, darum kann ich die Digitalisierung nicht mi...
 
PLM Open Hours - Nutzen von PLM
PLM Open Hours - Nutzen von PLMPLM Open Hours - Nutzen von PLM
PLM Open Hours - Nutzen von PLM
 
PLM Open Hours - Änderungsmanagement so einfach und transparent wie möglich
PLM Open Hours - Änderungsmanagement so einfach und transparent wie möglichPLM Open Hours - Änderungsmanagement so einfach und transparent wie möglich
PLM Open Hours - Änderungsmanagement so einfach und transparent wie möglich
 
PLM Open Hours - Visualisieren von Veränderungen
PLM Open Hours - Visualisieren von VeränderungenPLM Open Hours - Visualisieren von Veränderungen
PLM Open Hours - Visualisieren von Veränderungen
 
PLM-Architektur der Zukunft
PLM-Architektur der ZukunftPLM-Architektur der Zukunft
PLM-Architektur der Zukunft
 
Requirements-Management: Nutzen im Kontext PLM und wie es sich ins PLM integr...
Requirements-Management: Nutzen im Kontext PLM und wie es sich ins PLM integr...Requirements-Management: Nutzen im Kontext PLM und wie es sich ins PLM integr...
Requirements-Management: Nutzen im Kontext PLM und wie es sich ins PLM integr...
 
3D-CAD-Daten – Wertvolle Visualisierung in der Kundenkommunikation
3D-CAD-Daten – Wertvolle Visualisierung in der Kundenkommunikation3D-CAD-Daten – Wertvolle Visualisierung in der Kundenkommunikation
3D-CAD-Daten – Wertvolle Visualisierung in der Kundenkommunikation
 
CAD in the Cloud
CAD in the CloudCAD in the Cloud
CAD in the Cloud
 
Eine Referenzarchitektur für das Digitale Produkt
Eine Referenzarchitektur für das Digitale ProduktEine Referenzarchitektur für das Digitale Produkt
Eine Referenzarchitektur für das Digitale Produkt
 

Ähnlich wie Vom Redakteur zum Informationsmanager - Fachvortrag auf der tekom-Jahrestagung 2018

PLM Open Hours - So profitieren Sie von IoT
PLM Open Hours - So profitieren Sie von IoTPLM Open Hours - So profitieren Sie von IoT
PLM Open Hours - So profitieren Sie von IoTIntelliact AG
 
Industry Learning Program – Ein eLearning für alle Vertriebsmitarbeiter und I...
Industry Learning Program – Ein eLearning für alle Vertriebsmitarbeiter und I...Industry Learning Program – Ein eLearning für alle Vertriebsmitarbeiter und I...
Industry Learning Program – Ein eLearning für alle Vertriebsmitarbeiter und I...Know How! AG
 
Effizienzsteigerung durch Service-Automatisierung mit USU Knowledge Scout
Effizienzsteigerung durch Service-Automatisierung mit USU Knowledge ScoutEffizienzsteigerung durch Service-Automatisierung mit USU Knowledge Scout
Effizienzsteigerung durch Service-Automatisierung mit USU Knowledge ScoutUSU
 
PLM Open Hours - Beherrschen der Variantenvielfalt
PLM Open Hours - Beherrschen der VariantenvielfaltPLM Open Hours - Beherrschen der Variantenvielfalt
PLM Open Hours - Beherrschen der VariantenvielfaltIntelliact AG
 
So verbinden Sie PLM mit (e)Commerce
So verbinden Sie PLM mit (e)CommerceSo verbinden Sie PLM mit (e)Commerce
So verbinden Sie PLM mit (e)CommerceIntelliact AG
 
Produktinformationen in Sirius CMS verwalten (PIM)
Produktinformationen in Sirius CMS verwalten (PIM)Produktinformationen in Sirius CMS verwalten (PIM)
Produktinformationen in Sirius CMS verwalten (PIM)acolada_gmbh
 
Smart Data Analytics Instandhaltung Workshop 2018
Smart Data Analytics Instandhaltung Workshop 2018Smart Data Analytics Instandhaltung Workshop 2018
Smart Data Analytics Instandhaltung Workshop 2018IAS MEXIS GmbH
 
Produktkataloge als Teil der Sales Journey
Produktkataloge als Teil der Sales JourneyProduktkataloge als Teil der Sales Journey
Produktkataloge als Teil der Sales JourneyIntelliact AG
 
Digitale Datenerfassung an der Maschine | Digitale Zukunft Mittelstand Baden-...
Digitale Datenerfassung an der Maschine | Digitale Zukunft Mittelstand Baden-...Digitale Datenerfassung an der Maschine | Digitale Zukunft Mittelstand Baden-...
Digitale Datenerfassung an der Maschine | Digitale Zukunft Mittelstand Baden-...Bechtle
 
PLM Open Hours - Produktstrukturen im Auftragsabwicklungsprozess
PLM Open Hours - Produktstrukturen im AuftragsabwicklungsprozessPLM Open Hours - Produktstrukturen im Auftragsabwicklungsprozess
PLM Open Hours - Produktstrukturen im AuftragsabwicklungsprozessIntelliact AG
 
PLM Open Hours - Das Potential generischer Produkstrukturen
PLM Open Hours - Das Potential generischer ProdukstrukturenPLM Open Hours - Das Potential generischer Produkstrukturen
PLM Open Hours - Das Potential generischer ProdukstrukturenIntelliact AG
 
Jan Christopher Brandt: Innovations- und Effizienzsprünge in der chemischen I...
Jan Christopher Brandt: Innovations- und Effizienzsprünge in der chemischen I...Jan Christopher Brandt: Innovations- und Effizienzsprünge in der chemischen I...
Jan Christopher Brandt: Innovations- und Effizienzsprünge in der chemischen I...InboundLabs (ex mon.ki inc)
 
BITKOM_Präsentation Data Intelligence Hub -Schwarz-Kouril
BITKOM_Präsentation Data Intelligence Hub -Schwarz-KourilBITKOM_Präsentation Data Intelligence Hub -Schwarz-Kouril
BITKOM_Präsentation Data Intelligence Hub -Schwarz-KourilStefan Schwarz
 
Kongress Instandhaltung mit SAP PM 2018
Kongress Instandhaltung mit SAP PM 2018Kongress Instandhaltung mit SAP PM 2018
Kongress Instandhaltung mit SAP PM 2018RODIAS GmbH
 
IBM Developer Days: Industrie 4.0
IBM Developer Days: Industrie 4.0IBM Developer Days: Industrie 4.0
IBM Developer Days: Industrie 4.0LineMetrics
 
PLM Open Hours - Best Practices in der Produkstrukturierung
PLM Open Hours - Best Practices in der ProdukstrukturierungPLM Open Hours - Best Practices in der Produkstrukturierung
PLM Open Hours - Best Practices in der ProdukstrukturierungIntelliact AG
 
Service-orientierte PLM-Architektur: Das wird wichtiger
Service-orientierte PLM-Architektur: Das wird wichtigerService-orientierte PLM-Architektur: Das wird wichtiger
Service-orientierte PLM-Architektur: Das wird wichtigerIntelliact AG
 

Ähnlich wie Vom Redakteur zum Informationsmanager - Fachvortrag auf der tekom-Jahrestagung 2018 (20)

PLM Open Hours - So profitieren Sie von IoT
PLM Open Hours - So profitieren Sie von IoTPLM Open Hours - So profitieren Sie von IoT
PLM Open Hours - So profitieren Sie von IoT
 
Industry Learning Program – Ein eLearning für alle Vertriebsmitarbeiter und I...
Industry Learning Program – Ein eLearning für alle Vertriebsmitarbeiter und I...Industry Learning Program – Ein eLearning für alle Vertriebsmitarbeiter und I...
Industry Learning Program – Ein eLearning für alle Vertriebsmitarbeiter und I...
 
Effizienzsteigerung durch Service-Automatisierung mit USU Knowledge Scout
Effizienzsteigerung durch Service-Automatisierung mit USU Knowledge ScoutEffizienzsteigerung durch Service-Automatisierung mit USU Knowledge Scout
Effizienzsteigerung durch Service-Automatisierung mit USU Knowledge Scout
 
PLM Open Hours - Beherrschen der Variantenvielfalt
PLM Open Hours - Beherrschen der VariantenvielfaltPLM Open Hours - Beherrschen der Variantenvielfalt
PLM Open Hours - Beherrschen der Variantenvielfalt
 
So verbinden Sie PLM mit (e)Commerce
So verbinden Sie PLM mit (e)CommerceSo verbinden Sie PLM mit (e)Commerce
So verbinden Sie PLM mit (e)Commerce
 
Produktinformationen in Sirius CMS verwalten (PIM)
Produktinformationen in Sirius CMS verwalten (PIM)Produktinformationen in Sirius CMS verwalten (PIM)
Produktinformationen in Sirius CMS verwalten (PIM)
 
Smart Data Analytics Instandhaltung Workshop 2018
Smart Data Analytics Instandhaltung Workshop 2018Smart Data Analytics Instandhaltung Workshop 2018
Smart Data Analytics Instandhaltung Workshop 2018
 
Produktkataloge als Teil der Sales Journey
Produktkataloge als Teil der Sales JourneyProduktkataloge als Teil der Sales Journey
Produktkataloge als Teil der Sales Journey
 
Digitale Datenerfassung an der Maschine | Digitale Zukunft Mittelstand Baden-...
Digitale Datenerfassung an der Maschine | Digitale Zukunft Mittelstand Baden-...Digitale Datenerfassung an der Maschine | Digitale Zukunft Mittelstand Baden-...
Digitale Datenerfassung an der Maschine | Digitale Zukunft Mittelstand Baden-...
 
PLM Open Hours - Produktstrukturen im Auftragsabwicklungsprozess
PLM Open Hours - Produktstrukturen im AuftragsabwicklungsprozessPLM Open Hours - Produktstrukturen im Auftragsabwicklungsprozess
PLM Open Hours - Produktstrukturen im Auftragsabwicklungsprozess
 
PLM Open Hours - Das Potential generischer Produkstrukturen
PLM Open Hours - Das Potential generischer ProdukstrukturenPLM Open Hours - Das Potential generischer Produkstrukturen
PLM Open Hours - Das Potential generischer Produkstrukturen
 
Jan Christopher Brandt: Innovations- und Effizienzsprünge in der chemischen I...
Jan Christopher Brandt: Innovations- und Effizienzsprünge in der chemischen I...Jan Christopher Brandt: Innovations- und Effizienzsprünge in der chemischen I...
Jan Christopher Brandt: Innovations- und Effizienzsprünge in der chemischen I...
 
BITKOM_Präsentation Data Intelligence Hub -Schwarz-Kouril
BITKOM_Präsentation Data Intelligence Hub -Schwarz-KourilBITKOM_Präsentation Data Intelligence Hub -Schwarz-Kouril
BITKOM_Präsentation Data Intelligence Hub -Schwarz-Kouril
 
Kongress Instandhaltung mit SAP PM 2018
Kongress Instandhaltung mit SAP PM 2018Kongress Instandhaltung mit SAP PM 2018
Kongress Instandhaltung mit SAP PM 2018
 
DiFa v2.1
DiFa v2.1DiFa v2.1
DiFa v2.1
 
DiFa v2.1
DiFa v2.1DiFa v2.1
DiFa v2.1
 
Absolventen.at (Drupal Summit - Dominik Maisriemel)
Absolventen.at (Drupal Summit - Dominik Maisriemel)Absolventen.at (Drupal Summit - Dominik Maisriemel)
Absolventen.at (Drupal Summit - Dominik Maisriemel)
 
IBM Developer Days: Industrie 4.0
IBM Developer Days: Industrie 4.0IBM Developer Days: Industrie 4.0
IBM Developer Days: Industrie 4.0
 
PLM Open Hours - Best Practices in der Produkstrukturierung
PLM Open Hours - Best Practices in der ProdukstrukturierungPLM Open Hours - Best Practices in der Produkstrukturierung
PLM Open Hours - Best Practices in der Produkstrukturierung
 
Service-orientierte PLM-Architektur: Das wird wichtiger
Service-orientierte PLM-Architektur: Das wird wichtigerService-orientierte PLM-Architektur: Das wird wichtiger
Service-orientierte PLM-Architektur: Das wird wichtiger
 

Mehr von Intelliact AG

Effizientes Change Management im PLM - Webinar
Effizientes Change Management im PLM - WebinarEffizientes Change Management im PLM - Webinar
Effizientes Change Management im PLM - WebinarIntelliact AG
 
Wie Sie mit einer Sales-App Ihren B2B-Bestellprozess optimieren und Produkte ...
Wie Sie mit einer Sales-App Ihren B2B-Bestellprozess optimieren und Produkte ...Wie Sie mit einer Sales-App Ihren B2B-Bestellprozess optimieren und Produkte ...
Wie Sie mit einer Sales-App Ihren B2B-Bestellprozess optimieren und Produkte ...Intelliact AG
 
Werkstoffmanagement als Basis für Compliancethemen
Werkstoffmanagement als Basis für CompliancethemenWerkstoffmanagement als Basis für Compliancethemen
Werkstoffmanagement als Basis für CompliancethemenIntelliact AG
 
Mehrwert mit 3D-CAD-Daten
Mehrwert mit 3D-CAD-DatenMehrwert mit 3D-CAD-Daten
Mehrwert mit 3D-CAD-DatenIntelliact AG
 
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM ProjektenQuantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM ProjektenIntelliact AG
 
Einflussfaktoren auf das E2E BOM Management (Sales, Produktion, Entwicklung/PM)
Einflussfaktoren auf das E2E BOM Management (Sales, Produktion, Entwicklung/PM)Einflussfaktoren auf das E2E BOM Management (Sales, Produktion, Entwicklung/PM)
Einflussfaktoren auf das E2E BOM Management (Sales, Produktion, Entwicklung/PM)Intelliact AG
 
Compliance-Themen im PLM-Kontext
Compliance-Themen im PLM-KontextCompliance-Themen im PLM-Kontext
Compliance-Themen im PLM-KontextIntelliact AG
 
PDM-Datenmigration: erfolgs- und aufwandsrelevante Aspekte
PDM-Datenmigration: erfolgs- und aufwandsrelevante AspektePDM-Datenmigration: erfolgs- und aufwandsrelevante Aspekte
PDM-Datenmigration: erfolgs- und aufwandsrelevante AspekteIntelliact AG
 
Low-Code- und No-Code-Apps im PLM: Einordnung, Nutzen, Risiken, Chancen
Low-Code- und No-Code-Apps im PLM: Einordnung, Nutzen, Risiken, ChancenLow-Code- und No-Code-Apps im PLM: Einordnung, Nutzen, Risiken, Chancen
Low-Code- und No-Code-Apps im PLM: Einordnung, Nutzen, Risiken, ChancenIntelliact AG
 
Mehrwert aus CAD Daten und wo diese noch überall verwendet werden können
Mehrwert aus CAD Daten und wo diese noch überall verwendet werden könnenMehrwert aus CAD Daten und wo diese noch überall verwendet werden können
Mehrwert aus CAD Daten und wo diese noch überall verwendet werden könnenIntelliact AG
 
Cloud-PLM mit modernen Interfaces
Cloud-PLM mit modernen InterfacesCloud-PLM mit modernen Interfaces
Cloud-PLM mit modernen InterfacesIntelliact AG
 
Produktdaten für die digitale Verkaufskommunikation
Produktdaten für die digitale VerkaufskommunikationProduktdaten für die digitale Verkaufskommunikation
Produktdaten für die digitale VerkaufskommunikationIntelliact AG
 
Enabling your Smart Digital Sales Process by Connected Product Data
Enabling your Smart Digital Sales Process by Connected Product DataEnabling your Smart Digital Sales Process by Connected Product Data
Enabling your Smart Digital Sales Process by Connected Product DataIntelliact AG
 
Machine Learning, AI, KI, Deep Learning und wo man es im PLM gebrauchen kann
Machine Learning, AI, KI, Deep Learning und wo man es im PLM gebrauchen kannMachine Learning, AI, KI, Deep Learning und wo man es im PLM gebrauchen kann
Machine Learning, AI, KI, Deep Learning und wo man es im PLM gebrauchen kannIntelliact AG
 

Mehr von Intelliact AG (15)

Effizientes Change Management im PLM - Webinar
Effizientes Change Management im PLM - WebinarEffizientes Change Management im PLM - Webinar
Effizientes Change Management im PLM - Webinar
 
Wie Sie mit einer Sales-App Ihren B2B-Bestellprozess optimieren und Produkte ...
Wie Sie mit einer Sales-App Ihren B2B-Bestellprozess optimieren und Produkte ...Wie Sie mit einer Sales-App Ihren B2B-Bestellprozess optimieren und Produkte ...
Wie Sie mit einer Sales-App Ihren B2B-Bestellprozess optimieren und Produkte ...
 
Werkstoffmanagement als Basis für Compliancethemen
Werkstoffmanagement als Basis für CompliancethemenWerkstoffmanagement als Basis für Compliancethemen
Werkstoffmanagement als Basis für Compliancethemen
 
Mehrwert mit 3D-CAD-Daten
Mehrwert mit 3D-CAD-DatenMehrwert mit 3D-CAD-Daten
Mehrwert mit 3D-CAD-Daten
 
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM ProjektenQuantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten
 
Einflussfaktoren auf das E2E BOM Management (Sales, Produktion, Entwicklung/PM)
Einflussfaktoren auf das E2E BOM Management (Sales, Produktion, Entwicklung/PM)Einflussfaktoren auf das E2E BOM Management (Sales, Produktion, Entwicklung/PM)
Einflussfaktoren auf das E2E BOM Management (Sales, Produktion, Entwicklung/PM)
 
Compliance-Themen im PLM-Kontext
Compliance-Themen im PLM-KontextCompliance-Themen im PLM-Kontext
Compliance-Themen im PLM-Kontext
 
PLM-Zukunftsthemen
PLM-ZukunftsthemenPLM-Zukunftsthemen
PLM-Zukunftsthemen
 
PDM-Datenmigration: erfolgs- und aufwandsrelevante Aspekte
PDM-Datenmigration: erfolgs- und aufwandsrelevante AspektePDM-Datenmigration: erfolgs- und aufwandsrelevante Aspekte
PDM-Datenmigration: erfolgs- und aufwandsrelevante Aspekte
 
Low-Code- und No-Code-Apps im PLM: Einordnung, Nutzen, Risiken, Chancen
Low-Code- und No-Code-Apps im PLM: Einordnung, Nutzen, Risiken, ChancenLow-Code- und No-Code-Apps im PLM: Einordnung, Nutzen, Risiken, Chancen
Low-Code- und No-Code-Apps im PLM: Einordnung, Nutzen, Risiken, Chancen
 
Mehrwert aus CAD Daten und wo diese noch überall verwendet werden können
Mehrwert aus CAD Daten und wo diese noch überall verwendet werden könnenMehrwert aus CAD Daten und wo diese noch überall verwendet werden können
Mehrwert aus CAD Daten und wo diese noch überall verwendet werden können
 
Cloud-PLM mit modernen Interfaces
Cloud-PLM mit modernen InterfacesCloud-PLM mit modernen Interfaces
Cloud-PLM mit modernen Interfaces
 
Produktdaten für die digitale Verkaufskommunikation
Produktdaten für die digitale VerkaufskommunikationProduktdaten für die digitale Verkaufskommunikation
Produktdaten für die digitale Verkaufskommunikation
 
Enabling your Smart Digital Sales Process by Connected Product Data
Enabling your Smart Digital Sales Process by Connected Product DataEnabling your Smart Digital Sales Process by Connected Product Data
Enabling your Smart Digital Sales Process by Connected Product Data
 
Machine Learning, AI, KI, Deep Learning und wo man es im PLM gebrauchen kann
Machine Learning, AI, KI, Deep Learning und wo man es im PLM gebrauchen kannMachine Learning, AI, KI, Deep Learning und wo man es im PLM gebrauchen kann
Machine Learning, AI, KI, Deep Learning und wo man es im PLM gebrauchen kann
 

Vom Redakteur zum Informationsmanager - Fachvortrag auf der tekom-Jahrestagung 2018

  • 1. Intelliact AG Siewerdtstrasse 8 CH-8050 Zürich T. +41 (44) 315 67 40 mail@intelliact.ch www.intelliact.ch Use Cases-basiertes Informationsmanagement Kai Uffmann, 15.11.2018 INFORMATIONSMANAGEMENT Konzeptvorschlag
  • 2. Motivation Vorgehensweise/ Methodik 1. Informationsbedarf produktbezogener Use Cases 2. Konzept „Informationsbaustein/-modul“ im Informationsmodell 3. Verlinkung Informations- & Produktmodell 4. Prozess zur Informationsaufbereitung und -bereitstellung Zusammenfassung & Fazit Inhaltsübersicht 2 INFORMATIONSMANAGEMENT
  • 3. Die Zukunft mit Industrie 4.0 Rollengerechte und (Produkt-)modellspezifische, aktuelle Informationen bereitstellen Interaktive Information entsprechend eines Use Cases in Realtime liefern Maschine-Mensch-Kommunikation unterstützen – Produktdaten entsprechend eines Bedürfnisses abfragen können (z.B. Siri) – Automatisch über Betriebszustand informieren (z.B. bei Diabetes-Pumpen) – … Komplexität der Dokumentation wächst Globalisierung -> mehr Sprachen bereitstellen mehr Märkte -> Regulatorien / Vorschriften erfüllen Individualisierung -> steigende Produktvarianz kundenspezifisch abdecken Motivation 3
  • 5. 1. Informationsbedarf produktbezogener Use Cases 2. Konzept „Informationsbaustein/-modul“ im Informationsmodell 3. Verlinkung des Informationsmodells mit dem Produktmodell 4. Prozesskonzeption zur Informationsaufbereitung und -bereitstellung Vorgehensweise & Methodik 5 INFORMATIONSMANAGEMENT
  • 7. Use Cases beschreiben Anwendungsfälle eines Benutzers mit dem Produkt In Abhängigkeit der Benutzerrolle müssen ggf. unterschiedliche Informationsinhalte pro Use Case bereitgestellt werden Use Cases werden heute in den gängigen Informationsprodukten abgebildet Produktbezogener Use Case 7 Produktinformation abfragen Inbetriebnahme Produkt reparieren Produkt anwenden Techn. Daten Marketing Info Normal- anwendung Ersatz-& Verschleißteile Nur Verschleißteile Via Display Endkunde Endkunde Endkunde Servicetechniker Endkunde Endkunde Use Case Inhaltliche Differenzierung Rolle Produktkatalog Installations Anleitung Reparaturanleitung Manual Produktportfolio Referenz
  • 8. Use Case Klassifikation zur Separierung und Organisation der geforderten Informationsumfänge Zusammenstellung der Informationen in „Informationsmodulen“, welche die kleinsten publizierbaren Einheiten darstellen Informationsmodule werden wie Templates entsprechend dem geforderten Use Case zusammengestellt bzw. strukturiert Produktbezogener Use Case 8 Use Case Klasse Produktinformation abfragen Inbetriebnahme Produkt reparieren Produkt anwenden Subklasse Techn. Daten Marketing Info Normal- anwendung Ersatz-& Verschleißteile Nur Verschleißteile Via Display Rolle Endkunde Endkunde Endkunde Servicetechniker Endkunde Endkunde Informations- module Produktportfolio
  • 9. Unterscheidung von Produktmerkmalen und Use Case-Eigenschaften Produktmerkmale definieren den produktbezogenen Inhalt der Information und werden in den Informationsmodulen verwendet Use Case-Eigenschaften definieren den Rahmen/ Kontext zur Strukturierung und dem Aufbau der Informationsmodule! Produktbezogener Use Case 9 Use Case Klasse Produktinformation abfragen Inbetriebnahme Produkt reparieren Produkt anwenden Subklasse Techn. Daten Marketing Info Normal- anwendung Ersatz-& Verschleißteile Nur Verschleißteile Via Display Rolle Endkunde Endkunde Endkunde Servicetechniker Endkunde Endkunde Informations- module Produktportfolio
  • 10. Verwendung von Use Case-Eigenschaften zur: Fokussierung auf die benötigten Use Cases mittels Klassifikation – Effiziente Klassifikationsstruktur erforderlich bzgl. Granularität der Informationsmodule! – Auswahl der relevanten Use Case-Eigenschaften Filterung der notwendigen Informationsmodule innerhalb eines Use Cases – Use Case übergreifende Eigenschaften wie z.B. Sprache, Land,… – Use Case spezifische Eigenschaften wie z.B. Geschlecht, Technologie,… Produktbezogener Use Case 10 Use Case Klasse Produktinformation abfragen Inbetriebnahme Produkt reparieren Produkt anwenden Subklasse Techn. Daten Marketing Info Normal- anwendung Ersatz-& Verschleißteile Nur Verschleißteile Via Display Rolle Endkunde Endkunde Endkunde Servicetechniker Endkunde Endkunde Informations- module Fokussierung Filterung Produktportfolio
  • 11. Beispiel UC1: Produktinformation abfragen Use Case Subklassen = Technische Daten, Marketing Informationen, … – Eigenschaften Klassifikation/Filter: <Sprache> = DE, …; <Modell>, <ECO-Modus>,… – Produktmerkmale: <Modell>, <Druckgeschwindigkeit>, <ECO-Druckgeschw.>… Informationsmodule: – [DE, Modell] Druckleistung angeben: «Drucker <Modell> kann <Druckgeschwindigkeit> Seite/Min. drucken» – [DE, Modell, ECO-Modus] Druckleistung ECO angeben: «Drucker <Modell> gibt im Energiesparmodus bis zu <ECO_Druckgeschw.> Seiten/min aus» Produktbezogener Use Case 11 Use Case Klasse Produktinformation abfragen Inbetriebnahme Produkt reparieren Produkt anwenden Subklasse Techn. Daten Marketing Info Normal- anwendung Ersatz-& Verschleißteile Nur Verschleißteile Via Display Rolle Endkunde Endkunde Endkunde Servicetechniker Endkunde Endkunde Informations- module Produktportfolio
  • 12. Beispiel UC2: Produkt reparieren Use Case Subklassen = Ersatz- & Verschleißteile, Nur Verschleißteile,… – Eigenschaften Klassifikation/Filter: <Sprache> = DE, …; <Modell> – Produktmerkmale: -- Informationsmodule: Templates differenziert nach Verschleißteilen (z.B. Cartouche, Einzugsrollen,..) – [DE, Modell] Anweisung 1: «Klappe öffnen» – [DE, Modell] Anweisung 2: «Leere Cartouche entfernen» – … Produktbezogener Use Case 12 Use Case Klasse Produktinformation abfragen Inbetriebnahme Produkt reparieren Produkt anwenden Subklasse Techn. Daten Marketing Info Normal- anwendung Ersatz-& Verschleißteile Nur Verschleißteile Via Display Rolle Endkunde Endkunde Endkunde Servicetechniker Endkunde Endkunde Informations- module Produktportfolio
  • 13. Die strukturierten Informationsbausteine inklusive ihrer Use Case Klassifikation stellen das Informationsmodell dar Der Aufbau und die Strukturierung dieses Informationsmodelles liegt in der Verantwortung der Redaktion Die Informationsinhalte werden jedoch durch die Fachabteilungen definiert und bereitgestellt Produktbezogener Use Case 13 Use Case Klasse Produktinformation abfragen Inbetriebnahme Produkt reparieren Produkt anwenden Subklasse Techn. Daten Marketing Info Normal- anwendung Ersatz-& Verschleißteile Nur Verschleißteile Via Display Rolle Endkunde Endkunde Endkunde Servicetechniker Endkunde Endkunde Informations- module InformationsmodeIl Produktportfolio
  • 15. Informationsbedarf des UC1: Templates nach Eigenschaft des Use Case Produktinformation Leistung abfragen definiert: Informationsmodul [DE, Modell] Ausgabe: «Drucker <Modell> kann <Druckgeschwindigkeit> drucken» Informationsbausteine: – <Modell> à Quelle: Produktportfolio – <Druckgeschwindigkeit> à Quelle: Engineering Informationsbedarf des UC2: Templates nach Eigenschaft des Use Case Produkt Verschleissteile (Cartouche) reparieren: Informationsmodul [DE, Modell] Anweisung 1: «Klappe öffnen» Informationsmodul [DE, Modell] Anweisung 2: «Leere Cartouche entfernen» Informationsbausteine: keine Ausprägung des Informationsmodul mit Informationsbausteinen notwendig Konzept «Informationsmodell» 15
  • 16. Ausprägung der Informationsmodule muss produktspezifisch erfolgen Deswegen stellt das unternehmensweite Produktportfolio den Link in die Fachbereiche dar Basis = Produktmerkmale -> fachspezifische Informationen zum Produktmodell Konzept «Informationsmodell» 16 Portfolio- klassifikation ... ... ... ... Use Case Klasse Produktinformation abfragen Inbetriebnahme Produkt reparieren Produkt anwenden Subklasse Techn. Daten Marketing Info Normal- anwendung Ersatz-& Verschleißteile Nur Verschleißteile Via Display Rolle Endkunde Endkunde Endkunde Servicetechniker Endkunde Endkunde Informations- module Informationsmodell Produktportfolio
  • 18. Informations- D Produktmodell 18 Portfolio- klassifikation ... ... ... ... Markt- klassifikation ... ... ... ... Engineering- klassifikation ... ... ... ... Sicht/ Kontext Beispiel Produktportfolio Modell = «0815» (oder Artikelnr. des Verkaufsproduktes) Vertrieb / Marketing Markt = «Europa»; <Verkaufstext – DE, EN, CH, ES, …> Engineering Druckergeschwindigkeit = 20 Blatt/Minute Produktion Seriennummer = JHDF8984750 Service Verschleißteil = Papiereinzugswalze Produktspezifische Ausprägung der Informationsmodule Freigabe durch Redaktion, wenn Info-Baustein befüllt und inkl. Modul klassifiziert; ohne Klassifizierung nicht abrufbar! Informationsbausteine werden von Fachbereichen freigegeben! sind über Klassifikation mit Produktmerkmalen abgebildet
  • 19. Die Merkmale, die sowohl im Informationsmodell als auch zur fachspezifischen Klassifizierung verwendet werden, müssen zentral definiert sein! Aufbau eines zentralen Merkmals-Pool! Basis für eine Merkmalsharmonisierung Informations- D Produktmodell 19 Portfolio- klassifikation ... ... ... ... Markt- klassifikation ... ... ... ... Engineering- klassifikation ... ... ... ... Merkmals-Pool
  • 20. Die Modellierung von Use Cases, Informationsmodulen und -bausteinen Informations- D Produktmodell 20 Portfolio- klassifikation ... ... ... ... Markt- klassifikation ... ... ... ... Engineering- klassifikation ... ... ... ... Merkmals-Pool Use Case Klasse Produktinformation abfragen Inbetriebnahme Produkt reparieren Produkt anwenden Subklasse Techn. Daten Marketing Info Normal- anwendung Ersatz-& Verschleißteile Nur Verschleißteile Via Display Rolle Endkunde Endkunde Endkunde Servicetechniker Endkunde Endkunde Informations- module InformationsquellenInformationsmodell Produktportfolio
  • 21. Informations- D Produktmodell 21 1 2 3 InformationsmodellMerkmale & Klassifizierung Produktmodell Originalzeichnung aus Technik DE, EN, FR Originalzeichnung aus Technik Redaktionelle Aufbereitung: (Übersetzung des Originals) Vertriebs- merkmale Merkmals-Pool Informationsmodul Informationsbausteine 1:1 Verwendung Produktportfolio Vertrieb / Marketing Engineering Produktion Service / After Sales
  • 23. Informationsaufbereitung = Aufbau Informationsmodell inkl. Merkmalsklassifikation Informationsbereitstellung = Use Case – orientierte Bereitstellung der ausgeprägten Information à Konzeption eines Bereitstellungsprozesses! Informationsprozesse 23
  • 24. Informationsprozesse 24 Produktmanagement Redaktion Fachbereiche Vertrieb / Marketing Engineering Produktion Service / After Sales CRM PDM ERP ???PIM Topic-orientiertes Informationsmodell Informationsprodukt z.B. PDF Suchen und Finden Redaktions- system(e) Publishing Platzhalter ausgeprägt
  • 25. Informationsprozesse 25 Platzhalter ausgeprägt Produktmanagement Redaktion Fachbereiche Vertrieb / Marketing Engineering Produktion Service / After Sales CRM PDM ERP ???PIM Informationsprodukt z.B. PDF Topic-orientiertes Informationsmodell Finden Freigabe von Informationen durch Fachbereiche Redaktions- system(e) Publishing
  • 26. Informationsprozesse 26 Platzhalter ausgeprägt Produktmanagement Informationsmanagement Fachbereiche Vertrieb / Marketing Engineering Produktion Service / After Sales CRM PDM ERP ???PIM Redaktions- system(e) Informationsmodule (150%) mit Verlinkung zu Fachbereichen Freigabe der Informationsbausteine durch Fachbereiche Publishing der ausgeprägten Informationsmodule alle konkreten Ausprägungen (100%) Verlinken Use Case Klassifikation
  • 27. Informationsprozesse 27 Platzhalter ausgeprägt Produktmanagement Informationsmanagement Fachbereiche Vertrieb / Marketing Engineering Produktion Service / After Sales CRM PDM ERP ???PIM Informationsmodule (150%) mit Verlinkung zu Fachbereichen alle konkreten Ausprägungen (120%) UseCase-spezifische Ausprägungen (100%) Redaktionelle Freigabe der ausgeprägten Informationsmodule Redaktions- system(e) Freigabe der Informationsbausteine durch Fachbereiche Verlinken Informationsbereitstellung zu Use Case Information Server / Service Merkmalspool
  • 29. Datensilos: Basisinformationen sind heute in den Fachabteilungen isoliert vorhanden Klassifikation der Informationsbausteine: Fachliche Kompetenzen in den Abteilungen bewahren und über unternehmensweite Strukturen integrieren Informationsmodell: Informationsbausteine werden in Informationsmodulen referenziert, verwendet und somit in einem einheitlichen Informationsmodell zusammengeführt Use Case-orientierte Ausprägung: Ermöglichen eine situative Informationsbereitstellung Zusammenfassung 29
  • 30. Vom Redakteur zum Informationsmanager, aber warum? Antwort: Da der Redakteur die Verbindung von der Informationsquelle zum Konsumenten herstellt, nimmt er die Rolle des Informationsmanagers ein und bildet damit eine der Grundsäulen zur Digitalisierung in Unternehmen Fazit: Mindset Wechsel 30
  • 31. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf WAS SIND IHRE HERAUSFORDERUNGEN? 32 Dr. Kai Uffmann Senior Consultant Dipl. Phys. +41793746199 uffmann@intelliact.ch
  • 32. 33
  • 33. Make your data work together!