SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Einführung in die Aufgabe einer Mentorin, eines Mentors 26. Januar 2012
Besprechung mit Schulleiterinnen und Schulleitern zur Mentorenaufgabe Einführung  neuer  Mentorinnen und Mentoren 1. Ausbildungsabschnitt alter Kurs vor nächstem Kursbeginn Einführung  neuer  Mentorinnen und Mentoren 2. Ausbildungsabschnitt alter Kurs 1. Treffen mit Pädagogen Mai April März Feb. Okt. Sept. Juli Juni Feb. Jan. Dez. Nov.
während des Kurses Startertische bis zu den Osterferien Thema „Beratung“ Thema „Beratung“ Thema „Rückmeldegespräche und Feedback“ Einführung  neuer  Mentorinnen und Mentoren 1. Ausbildungsabschnitt neuer Kurs 2. Ausbildungsabschnitt neuer Kurs Thema „Beratung“ Mai April März Feb. Okt. Sept. Juli Juni Feb. Jan. Dez. Nov.
1. Ausbildungsabschnitt 2. Ausbildungsabschnitt Kooperationstermine zwischen Seminar und Schule zusätzlich zu den 6 verbindlichen Unterrichtsbesuchen DB vor Kursbeginn 1. Treffen in der neuen Gruppe Startertisch an der Schule Ausbildungsgespräch 1 Ausbildungsgespräch 2 Ausbildungsgespräch 3 Mai April März Feb. Okt. Sept. Juli Juni Feb. Jan. Dez. Nov.
Aufgaben der Schule im Rahmen der Ausbildung im Vorbereitungsdienst § 13 1-6 GHPO II Ausbildung an der Schule  Friederike Kämpf-Kick  Besucht LA in jedem Fach mindestens 1 Mal Kann jederzeit den Unterricht der/des LA besuchen Kann jederzeit den Unterricht der/des LA besuchen Koordiniert die Ausbildung betreut, begleitet, berät während der gesamten Ausbildung Bestellt die Mentorin/den Mentor § 13 (2) Berücksichtigt, dass Betreuung und Beratung mit allen Ausbilderinnen und Ausbildern von Schule und Seminar abgestimmt wird Berücksichtigt, dass Betreuung und Beratung mit allen Ausbilderinnen und Ausbildern von Schule und Seminar abgestimmt wird Bildet in Schulkunde aus und gibt mündliche Rückmeldung zum leistungsstand Regelt und überwacht die Ausbildung in Abstimmung mit dem Seminar § 13 (1) Aufgaben der Mentorin des Mentors Aufgaben der Schulleitung Bezug
Kann die Beurteilung bis zum Ende der Ausbildung ändern, falls es nach der schriftlichen Beurteilung zu abweichenden Erkenntnissen kommt. § 13 (6) Arbeitet bei der Beurteilung mit der Schulleitung zusammen Erstellt eine schriftliche Beurteilung etwa drei Monate vor Ende der Ausbildung. Beteiligt dabei Mentorin/Mentor und ggf. Gegenstufenschulleitung sowie Ausbilderinnen/Ausbilder des Seminars § 13 (5) Weist Deputat von 13 Unterrichtsstunden im 2. Ausbildungsabschnitt zu §13 (4) Organisiert den Unterrichtseinsatz im  1. Ausbildungsabschnitt für LA: i.d.R. 13 Stunden verteilt auf GS und HS Führt in Aufgaben von Klassenlehrern ein Informiert zu den Aufgaben von Schulgremien § 13 (3) Aufgaben der Mentorin des Mentors Aufgaben der Schulleitung Bezug
Zuweisung der LA an die Schule Aufnahme der LA an der Schule Organisation der Ausbildung Startertisch 1. Ausbildungs-abschnitt Unterrichtsplanung Organisation und Aufgabenverteilung an der Schule Rückmelde-gespräch Unter-richts- besuche vorbe-reiten Beteili-gung an Unter-richts-besuchen Unter-richts- besuche nachbe-reiten Unterstützen bei Themenfindung für die Dokumentation Aufgaben an den Schulen Meldung an das Seminar, falls „Selbständiger Unterricht“ fraglich Juli Juni Mai April März Feb. Jan. Unter-richt beob-achten und beraten Personale Betreuung
Rückmelde-gespräch Unter-richts- besuche vorbe-reiten Beteili-gung an Unter-richts-besuchen Unter-richts- besuche nachbe-reiten Rückmelde-gespräch Schulleiter-Beurteilung erstellen (§ 13/5) Prüfungen: Organisato-rische Unter-stützung Verabschiedung Juni Juli Feb. März April Mai Jan. Dez. Nov. Okt. Sep. Unterrichtsberatung auf Anfrage oder bei Bedarf Personale Betreuung
Mentor/in informiert zu Klassenlehreraufgaben Schülerkarteien Klassenraumgestaltung Klassenkonferenzen Klassenpflegschaft … und viel mehr Klassenbuch Lernmaterialien Stoffverteilungsplan
… und mehr Mentor/in berät in vielfältigen Arbeitsfeldern Korrekturen von Klassenarbeiten Kooperation mit Fachkollegen Gestaltung von Klassenfesten Notenfindung und Schulberichte Lerngänge organisieren Expertengewinnung vor Ort Elterngespräche aus unterschiedlichen Anlässen
Formen der Zusammenarbeit sind LA hospitiert im Unterricht der Mentorin Mentorin hospitiert im Unterricht der LA Gemeinsame Planung von Unterricht Reflexionsgespräche zu beobachtetem Unterricht Klare und zuverlässige Zeitplanung Zuverlässige, konstruktive Rückmeldungen Teamunterricht

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

EL PAÍS DE LA LI SI
EL PAÍS DE LA LI SIEL PAÍS DE LA LI SI
EL PAÍS DE LA LI SI
cstivissa
 
Adobe Formulare in SAP Business ByDesign
Adobe Formulare in SAP Business ByDesignAdobe Formulare in SAP Business ByDesign
Adobe Formulare in SAP Business ByDesignanthesis GmbH
 
Musées et institutions culturelles partenaires
Musées et institutions culturelles partenaires Musées et institutions culturelles partenaires
Musées et institutions culturelles partenaires
Bâle Région Mag
 
Lectura 1
Lectura 1Lectura 1
Lectura 1
Junior Acuña
 
Korsett oder Katalysator ? - Gedanken zur Rolle des Rechts im Sport
Korsett oder Katalysator ? - Gedanken zur Rolle des Rechts im SportKorsett oder Katalysator ? - Gedanken zur Rolle des Rechts im Sport
Korsett oder Katalysator ? - Gedanken zur Rolle des Rechts im Sport
Marius Breucker
 
Presentacion ledesma
Presentacion ledesmaPresentacion ledesma
Presentacion ledesma
Santiago Clement
 
Tarea seminario 3
Tarea seminario 3Tarea seminario 3
Tarea seminario 3
marpingon3
 
5° laboratorio de fisica 2015 1
5° laboratorio de fisica 2015 15° laboratorio de fisica 2015 1
5° laboratorio de fisica 2015 1
Enrique Chuquiyauri Leon
 
Der ostafrikanische frauen liga
Der ostafrikanische frauen ligaDer ostafrikanische frauen liga
Der ostafrikanische frauen liga
Craig Bloom
 
Power point andrea[1]
Power point andrea[1]Power point andrea[1]
Power point andrea[1]
andrealopez1505
 
Eichstätt 4 strategie
Eichstätt 4 strategieEichstätt 4 strategie
Eichstätt 4 strategieMaria Herrmann
 
Envases y embalajes de madera
Envases y embalajes de maderaEnvases y embalajes de madera
Envases y embalajes de madera
Aloguerrero
 
Power point buap
Power point buapPower point buap
Power point buap
carlos_gp22
 
Macarena miranda
Macarena mirandaMacarena miranda
Macarena miranda
flocuevas
 
Juan pablo ramirez
Juan pablo ramirezJuan pablo ramirez
Juan pablo ramirez
Juanpa2598
 
Materialien für da f in der primarstufe
Materialien für da f in der primarstufeMaterialien für da f in der primarstufe
Materialien für da f in der primarstufeLorena Justel
 
ESTADODE GANANCIAS Y PERDIDAS
ESTADODE GANANCIAS Y PERDIDASESTADODE GANANCIAS Y PERDIDAS
ESTADODE GANANCIAS Y PERDIDAS
Yenny Ito
 
DOAG 2015 enterprise_securitymitlda_pundpki-pub
DOAG 2015 enterprise_securitymitlda_pundpki-pubDOAG 2015 enterprise_securitymitlda_pundpki-pub
DOAG 2015 enterprise_securitymitlda_pundpki-pub
Loopback.ORG
 
Die politische Rechte, die Sicherheitsbehörden und die Überwachung
Die politische Rechte, die Sicherheitsbehörden und die ÜberwachungDie politische Rechte, die Sicherheitsbehörden und die Überwachung
Die politische Rechte, die Sicherheitsbehörden und die Überwachung
Peter Welchering
 

Andere mochten auch (20)

EL PAÍS DE LA LI SI
EL PAÍS DE LA LI SIEL PAÍS DE LA LI SI
EL PAÍS DE LA LI SI
 
Adobe Formulare in SAP Business ByDesign
Adobe Formulare in SAP Business ByDesignAdobe Formulare in SAP Business ByDesign
Adobe Formulare in SAP Business ByDesign
 
Musées et institutions culturelles partenaires
Musées et institutions culturelles partenaires Musées et institutions culturelles partenaires
Musées et institutions culturelles partenaires
 
Lectura 1
Lectura 1Lectura 1
Lectura 1
 
Korsett oder Katalysator ? - Gedanken zur Rolle des Rechts im Sport
Korsett oder Katalysator ? - Gedanken zur Rolle des Rechts im SportKorsett oder Katalysator ? - Gedanken zur Rolle des Rechts im Sport
Korsett oder Katalysator ? - Gedanken zur Rolle des Rechts im Sport
 
Presentacion ledesma
Presentacion ledesmaPresentacion ledesma
Presentacion ledesma
 
Tarea seminario 3
Tarea seminario 3Tarea seminario 3
Tarea seminario 3
 
5° laboratorio de fisica 2015 1
5° laboratorio de fisica 2015 15° laboratorio de fisica 2015 1
5° laboratorio de fisica 2015 1
 
Der ostafrikanische frauen liga
Der ostafrikanische frauen ligaDer ostafrikanische frauen liga
Der ostafrikanische frauen liga
 
Power point andrea[1]
Power point andrea[1]Power point andrea[1]
Power point andrea[1]
 
Eichstätt 4 strategie
Eichstätt 4 strategieEichstätt 4 strategie
Eichstätt 4 strategie
 
Envases y embalajes de madera
Envases y embalajes de maderaEnvases y embalajes de madera
Envases y embalajes de madera
 
Power point buap
Power point buapPower point buap
Power point buap
 
Macarena miranda
Macarena mirandaMacarena miranda
Macarena miranda
 
Merakit komputer
Merakit komputerMerakit komputer
Merakit komputer
 
Juan pablo ramirez
Juan pablo ramirezJuan pablo ramirez
Juan pablo ramirez
 
Materialien für da f in der primarstufe
Materialien für da f in der primarstufeMaterialien für da f in der primarstufe
Materialien für da f in der primarstufe
 
ESTADODE GANANCIAS Y PERDIDAS
ESTADODE GANANCIAS Y PERDIDASESTADODE GANANCIAS Y PERDIDAS
ESTADODE GANANCIAS Y PERDIDAS
 
DOAG 2015 enterprise_securitymitlda_pundpki-pub
DOAG 2015 enterprise_securitymitlda_pundpki-pubDOAG 2015 enterprise_securitymitlda_pundpki-pub
DOAG 2015 enterprise_securitymitlda_pundpki-pub
 
Die politische Rechte, die Sicherheitsbehörden und die Überwachung
Die politische Rechte, die Sicherheitsbehörden und die ÜberwachungDie politische Rechte, die Sicherheitsbehörden und die Überwachung
Die politische Rechte, die Sicherheitsbehörden und die Überwachung
 

Ähnlich wie Unterlagen zur Mentoreninformation 2012

PDI Chart, v3 in German
PDI Chart, v3 in GermanPDI Chart, v3 in German
PDI Chart, v3 in German
Kathleen McClaskey
 
Der Klassenrat – Grundlagen und Umsetzung
Der Klassenrat – Grundlagen und UmsetzungDer Klassenrat – Grundlagen und Umsetzung
Der Klassenrat – Grundlagen und Umsetzung
beta - Die Beteiligungsagentur
 
Dozententreffen
DozententreffenDozententreffen
Dozententreffen
schril
 
Präsentation Fachdidaktik I, Sitzungen 8 und 9
Präsentation Fachdidaktik I, Sitzungen 8 und 9Präsentation Fachdidaktik I, Sitzungen 8 und 9
Präsentation Fachdidaktik I, Sitzungen 8 und 9
Philippe Wampfler
 
Aus dem elektronischen Werkzeugkasten geplaudert - Arbeitserleichterung und M...
Aus dem elektronischen Werkzeugkasten geplaudert - Arbeitserleichterung und M...Aus dem elektronischen Werkzeugkasten geplaudert - Arbeitserleichterung und M...
Aus dem elektronischen Werkzeugkasten geplaudert - Arbeitserleichterung und M...
Manfred Sablotny
 
Deutschunterricht planen
Deutschunterricht planenDeutschunterricht planen
Deutschunterricht planenYasmin Youssef
 
Hftm blended learning workshop 1 block 2 sc moodle 20160322
Hftm blended learning workshop 1 block 2 sc moodle 20160322Hftm blended learning workshop 1 block 2 sc moodle 20160322
Hftm blended learning workshop 1 block 2 sc moodle 20160322
Christian Schlegel
 
Script Anleitung Powerpoint
Script Anleitung PowerpointScript Anleitung Powerpoint
Script Anleitung Powerpoint
DeFavoX
 
Lehrportfolio dghd_2011
Lehrportfolio dghd_2011Lehrportfolio dghd_2011
Lehrportfolio dghd_2011
Futter Kathrin
 
E moderation: Grundlagen und Überlegungen
E moderation: Grundlagen und Überlegungen E moderation: Grundlagen und Überlegungen
E moderation: Grundlagen und Überlegungen
Barbara Rennert
 
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz Ilmenau
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz Ilmenau2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz Ilmenau
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz IlmenauChristian Czaputa
 
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz Ilmenau
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz Ilmenau2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz Ilmenau
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz IlmenauChristian Czaputa
 
Pu arbeitsunterweisung (2)
Pu   arbeitsunterweisung (2)Pu   arbeitsunterweisung (2)
Pu arbeitsunterweisung (2)
Sissy Piri
 
Gute Lehre fordern und fördern!
Gute Lehre fordern und fördern!Gute Lehre fordern und fördern!
Gute Lehre fordern und fördern!Kerstin Mayrberger
 
Faculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG EntwicklungsprozessFaculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG Entwicklungsprozesshse_unisg
 
Hftm blended learning workshop 1 block 1 gr selbststeuerung 20160322
Hftm blended learning workshop 1 block 1 gr selbststeuerung  20160322Hftm blended learning workshop 1 block 1 gr selbststeuerung  20160322
Hftm blended learning workshop 1 block 1 gr selbststeuerung 20160322
Christian Schlegel
 

Ähnlich wie Unterlagen zur Mentoreninformation 2012 (20)

PDI Chart, v3 in German
PDI Chart, v3 in GermanPDI Chart, v3 in German
PDI Chart, v3 in German
 
Der Klassenrat – Grundlagen und Umsetzung
Der Klassenrat – Grundlagen und UmsetzungDer Klassenrat – Grundlagen und Umsetzung
Der Klassenrat – Grundlagen und Umsetzung
 
Dozententreffen
DozententreffenDozententreffen
Dozententreffen
 
Präsentation Fachdidaktik I, Sitzungen 8 und 9
Präsentation Fachdidaktik I, Sitzungen 8 und 9Präsentation Fachdidaktik I, Sitzungen 8 und 9
Präsentation Fachdidaktik I, Sitzungen 8 und 9
 
Aus dem elektronischen Werkzeugkasten geplaudert - Arbeitserleichterung und M...
Aus dem elektronischen Werkzeugkasten geplaudert - Arbeitserleichterung und M...Aus dem elektronischen Werkzeugkasten geplaudert - Arbeitserleichterung und M...
Aus dem elektronischen Werkzeugkasten geplaudert - Arbeitserleichterung und M...
 
Deutschunterricht planen
Deutschunterricht planenDeutschunterricht planen
Deutschunterricht planen
 
Hftm blended learning workshop 1 block 2 sc moodle 20160322
Hftm blended learning workshop 1 block 2 sc moodle 20160322Hftm blended learning workshop 1 block 2 sc moodle 20160322
Hftm blended learning workshop 1 block 2 sc moodle 20160322
 
Anleitung h 12 15
Anleitung h 12 15Anleitung h 12 15
Anleitung h 12 15
 
Script Anleitung Powerpoint
Script Anleitung PowerpointScript Anleitung Powerpoint
Script Anleitung Powerpoint
 
Protokoll
ProtokollProtokoll
Protokoll
 
Lehrportfolio dghd_2011
Lehrportfolio dghd_2011Lehrportfolio dghd_2011
Lehrportfolio dghd_2011
 
Protokoll
Protokoll Protokoll
Protokoll
 
E moderation: Grundlagen und Überlegungen
E moderation: Grundlagen und Überlegungen E moderation: Grundlagen und Überlegungen
E moderation: Grundlagen und Überlegungen
 
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz Ilmenau
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz Ilmenau2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz Ilmenau
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz Ilmenau
 
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz Ilmenau
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz Ilmenau2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz Ilmenau
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz Ilmenau
 
Pu arbeitsunterweisung (2)
Pu   arbeitsunterweisung (2)Pu   arbeitsunterweisung (2)
Pu arbeitsunterweisung (2)
 
Protokoll
ProtokollProtokoll
Protokoll
 
Gute Lehre fordern und fördern!
Gute Lehre fordern und fördern!Gute Lehre fordern und fördern!
Gute Lehre fordern und fördern!
 
Faculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG EntwicklungsprozessFaculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG Entwicklungsprozess
 
Hftm blended learning workshop 1 block 1 gr selbststeuerung 20160322
Hftm blended learning workshop 1 block 1 gr selbststeuerung  20160322Hftm blended learning workshop 1 block 1 gr selbststeuerung  20160322
Hftm blended learning workshop 1 block 1 gr selbststeuerung 20160322
 

Mehr von Seminar Nürtingen

Austausch 2013
Austausch 2013Austausch 2013
Austausch 2013
Seminar Nürtingen
 
Kompetenzraster Mathematik
Kompetenzraster MathematikKompetenzraster Mathematik
Kompetenzraster Mathematik
Seminar Nürtingen
 
OFSA LZN Einführung Homepage
OFSA LZN Einführung HomepageOFSA LZN Einführung Homepage
OFSA LZN Einführung Homepage
Seminar Nürtingen
 
Schottland Austausch 2012 von Pina Coppola
Schottland Austausch 2012 von Pina CoppolaSchottland Austausch 2012 von Pina Coppola
Schottland Austausch 2012 von Pina CoppolaSeminar Nürtingen
 
OFSA??? LZN???
OFSA??? LZN???OFSA??? LZN???
OFSA??? LZN???
Seminar Nürtingen
 
OfSA - Einführung in die "Offene Seminararbeit" am Seminar Nürtingen
OfSA - Einführung in die "Offene Seminararbeit" am Seminar NürtingenOfSA - Einführung in die "Offene Seminararbeit" am Seminar Nürtingen
OfSA - Einführung in die "Offene Seminararbeit" am Seminar Nürtingen
Seminar Nürtingen
 
Grundlagen
GrundlagenGrundlagen
Grundlagen
Seminar Nürtingen
 
Diagnoseinstrumente
DiagnoseinstrumenteDiagnoseinstrumente
Diagnoseinstrumente
Seminar Nürtingen
 

Mehr von Seminar Nürtingen (10)

Austausch 2013
Austausch 2013Austausch 2013
Austausch 2013
 
Begriff Feedback
Begriff FeedbackBegriff Feedback
Begriff Feedback
 
Kompetenzraster Mathematik
Kompetenzraster MathematikKompetenzraster Mathematik
Kompetenzraster Mathematik
 
OFSA LZN Einführung Homepage
OFSA LZN Einführung HomepageOFSA LZN Einführung Homepage
OFSA LZN Einführung Homepage
 
Schottland Austausch 2012 von Pina Coppola
Schottland Austausch 2012 von Pina CoppolaSchottland Austausch 2012 von Pina Coppola
Schottland Austausch 2012 von Pina Coppola
 
Einführung in OfSA und LZN
Einführung in OfSA und LZN Einführung in OfSA und LZN
Einführung in OfSA und LZN
 
OFSA??? LZN???
OFSA??? LZN???OFSA??? LZN???
OFSA??? LZN???
 
OfSA - Einführung in die "Offene Seminararbeit" am Seminar Nürtingen
OfSA - Einführung in die "Offene Seminararbeit" am Seminar NürtingenOfSA - Einführung in die "Offene Seminararbeit" am Seminar Nürtingen
OfSA - Einführung in die "Offene Seminararbeit" am Seminar Nürtingen
 
Grundlagen
GrundlagenGrundlagen
Grundlagen
 
Diagnoseinstrumente
DiagnoseinstrumenteDiagnoseinstrumente
Diagnoseinstrumente
 

Kürzlich hochgeladen

matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptxMathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
FlippedMathe
 
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichtenPolizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
OlenaKarlsTkachenko
 
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
OlenaKarlsTkachenko
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
OlenaKarlsTkachenko
 

Kürzlich hochgeladen (6)

matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptxMathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
 
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichtenPolizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
 
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
 

Unterlagen zur Mentoreninformation 2012

  • 1. Einführung in die Aufgabe einer Mentorin, eines Mentors 26. Januar 2012
  • 2. Besprechung mit Schulleiterinnen und Schulleitern zur Mentorenaufgabe Einführung neuer Mentorinnen und Mentoren 1. Ausbildungsabschnitt alter Kurs vor nächstem Kursbeginn Einführung neuer Mentorinnen und Mentoren 2. Ausbildungsabschnitt alter Kurs 1. Treffen mit Pädagogen Mai April März Feb. Okt. Sept. Juli Juni Feb. Jan. Dez. Nov.
  • 3. während des Kurses Startertische bis zu den Osterferien Thema „Beratung“ Thema „Beratung“ Thema „Rückmeldegespräche und Feedback“ Einführung neuer Mentorinnen und Mentoren 1. Ausbildungsabschnitt neuer Kurs 2. Ausbildungsabschnitt neuer Kurs Thema „Beratung“ Mai April März Feb. Okt. Sept. Juli Juni Feb. Jan. Dez. Nov.
  • 4. 1. Ausbildungsabschnitt 2. Ausbildungsabschnitt Kooperationstermine zwischen Seminar und Schule zusätzlich zu den 6 verbindlichen Unterrichtsbesuchen DB vor Kursbeginn 1. Treffen in der neuen Gruppe Startertisch an der Schule Ausbildungsgespräch 1 Ausbildungsgespräch 2 Ausbildungsgespräch 3 Mai April März Feb. Okt. Sept. Juli Juni Feb. Jan. Dez. Nov.
  • 5. Aufgaben der Schule im Rahmen der Ausbildung im Vorbereitungsdienst § 13 1-6 GHPO II Ausbildung an der Schule  Friederike Kämpf-Kick Besucht LA in jedem Fach mindestens 1 Mal Kann jederzeit den Unterricht der/des LA besuchen Kann jederzeit den Unterricht der/des LA besuchen Koordiniert die Ausbildung betreut, begleitet, berät während der gesamten Ausbildung Bestellt die Mentorin/den Mentor § 13 (2) Berücksichtigt, dass Betreuung und Beratung mit allen Ausbilderinnen und Ausbildern von Schule und Seminar abgestimmt wird Berücksichtigt, dass Betreuung und Beratung mit allen Ausbilderinnen und Ausbildern von Schule und Seminar abgestimmt wird Bildet in Schulkunde aus und gibt mündliche Rückmeldung zum leistungsstand Regelt und überwacht die Ausbildung in Abstimmung mit dem Seminar § 13 (1) Aufgaben der Mentorin des Mentors Aufgaben der Schulleitung Bezug
  • 6. Kann die Beurteilung bis zum Ende der Ausbildung ändern, falls es nach der schriftlichen Beurteilung zu abweichenden Erkenntnissen kommt. § 13 (6) Arbeitet bei der Beurteilung mit der Schulleitung zusammen Erstellt eine schriftliche Beurteilung etwa drei Monate vor Ende der Ausbildung. Beteiligt dabei Mentorin/Mentor und ggf. Gegenstufenschulleitung sowie Ausbilderinnen/Ausbilder des Seminars § 13 (5) Weist Deputat von 13 Unterrichtsstunden im 2. Ausbildungsabschnitt zu §13 (4) Organisiert den Unterrichtseinsatz im 1. Ausbildungsabschnitt für LA: i.d.R. 13 Stunden verteilt auf GS und HS Führt in Aufgaben von Klassenlehrern ein Informiert zu den Aufgaben von Schulgremien § 13 (3) Aufgaben der Mentorin des Mentors Aufgaben der Schulleitung Bezug
  • 7. Zuweisung der LA an die Schule Aufnahme der LA an der Schule Organisation der Ausbildung Startertisch 1. Ausbildungs-abschnitt Unterrichtsplanung Organisation und Aufgabenverteilung an der Schule Rückmelde-gespräch Unter-richts- besuche vorbe-reiten Beteili-gung an Unter-richts-besuchen Unter-richts- besuche nachbe-reiten Unterstützen bei Themenfindung für die Dokumentation Aufgaben an den Schulen Meldung an das Seminar, falls „Selbständiger Unterricht“ fraglich Juli Juni Mai April März Feb. Jan. Unter-richt beob-achten und beraten Personale Betreuung
  • 8. Rückmelde-gespräch Unter-richts- besuche vorbe-reiten Beteili-gung an Unter-richts-besuchen Unter-richts- besuche nachbe-reiten Rückmelde-gespräch Schulleiter-Beurteilung erstellen (§ 13/5) Prüfungen: Organisato-rische Unter-stützung Verabschiedung Juni Juli Feb. März April Mai Jan. Dez. Nov. Okt. Sep. Unterrichtsberatung auf Anfrage oder bei Bedarf Personale Betreuung
  • 9. Mentor/in informiert zu Klassenlehreraufgaben Schülerkarteien Klassenraumgestaltung Klassenkonferenzen Klassenpflegschaft … und viel mehr Klassenbuch Lernmaterialien Stoffverteilungsplan
  • 10. … und mehr Mentor/in berät in vielfältigen Arbeitsfeldern Korrekturen von Klassenarbeiten Kooperation mit Fachkollegen Gestaltung von Klassenfesten Notenfindung und Schulberichte Lerngänge organisieren Expertengewinnung vor Ort Elterngespräche aus unterschiedlichen Anlässen
  • 11. Formen der Zusammenarbeit sind LA hospitiert im Unterricht der Mentorin Mentorin hospitiert im Unterricht der LA Gemeinsame Planung von Unterricht Reflexionsgespräche zu beobachtetem Unterricht Klare und zuverlässige Zeitplanung Zuverlässige, konstruktive Rückmeldungen Teamunterricht