PDI Chart, v3 in German

Kathleen McClaskey
Kathleen McClaskeyFounder, Author and Consultant um Make Learning Personal

Here is the Personalization vs. Differentiation vs Individualization Chart, version 3 in German

Tabelle	
  Personalisierung	
  vs	
  Differenzierung	
  vs	
  Individualisierung	
  (v3)	
  
Es	
  gibt	
  Unterschiede	
  zwischen	
  Personalisierung,	
  Differenzierung	
  und	
  Individualisierung.	
  	
  
Personalisierung	
  ist	
  lernerzentriert,	
  die	
  anderen	
  beiden	
  Modelle	
  sind	
  lehrkraftzentriert.	
  
Personalisierung	
   Differenzierung	
   Individualisierung	
  
Der/Die	
  Lernende...	
   Die	
  Lehrkraft...	
   Die	
  Lehrkraft...	
  
steuert	
  sein/ihr	
  Lernen.	
   macht	
  Vorgaben	
  für	
  eine	
  Gruppe	
  von	
  
Lernenden.	
  
macht	
  Vorgaben	
  für	
  einen	
  einzelnen	
  
Lernenden.	
  
verbindet	
  Lernen	
  mit	
  Interessen,	
  
Talenten,	
  Leidenschaften	
  und	
  Zielen.	
  
stimmt	
  den	
  Lernbedarf	
  auf	
  
Lerngruppen	
  ab.	
  
passt	
  den	
  Lernbedarf	
  an	
  den	
  einzelnen	
  
Lernenden	
  an.	
  
nimmt	
  aktiv	
  an	
  der	
  Gestaltung	
  
seines/ihres	
  Lernens	
  teil.	
  
erstellt	
  Vorgaben	
  auf	
  Grundlage	
  des	
  
Lernbedarfs	
  einer	
  Gruppe	
  von	
  
Lernenden.	
  
passt	
  Vorgaben	
  an	
  den	
  Lernbedarf	
  eines	
  
einzelnen	
  Lernenden	
  an.	
  
verfügt	
  über	
  und	
  ist	
  verantwortlich	
  für	
  
sein/ihr	
  Lernen.	
  Das	
  umfasst	
  
Mitsprache	
  und	
  Wahlmöglichkeit	
  beim	
  
Wie	
  und	
  Was	
  des	
  Lernens.	
  
ist	
  verantwortlich	
  für	
  
unterschiedliche	
  Vorgaben	
  für	
  
verschiedene	
  Lerngruppen.	
  
ist	
  verantwortlich	
  für	
  die	
  Anpassung	
  der	
  
Vorgaben	
  an	
  den	
  Lernbedarf	
  des	
  
einzelnen	
  Lernenden.	
  
legt	
  mit	
  Beratung	
  durch	
  die	
  Lehrkraft	
  
Ziele	
  für	
  seinen/ihren	
  Lernplan	
  und	
  
Zwischenschritte	
  für	
  den	
  Lernfortschritt	
  
fest.	
  
legt	
  dieselben	
  Ziele	
  für	
  verschiedene	
  
Gruppen	
  von	
  Lernenden	
  wie	
  für	
  die	
  
gesamte	
  Klasse	
  fest.	
  
legt	
  dieselben	
  Ziele	
  für	
  alle	
  Lernenden	
  
mit	
  spezifischen	
  Zielen	
  für	
  Einzelne,	
  die	
  
eine	
  1-­‐zu-­‐1-­‐Unterstützung	
  erhalten,	
  fest.	
  
erwirbt	
  Fähigkeiten,	
  um	
  geeignete	
  
technische	
  Hilfsmittel	
  und	
  Ressourcen	
  
auszuwählen	
  und	
  zu	
  nutzen,	
  die	
  
sein/ihr	
  Lernen	
  unterstützen	
  und	
  
fördern.	
  
wählt	
  technische	
  Hilfsmittel	
  und	
  
Ressourcen	
  aus,	
  um	
  den	
  Lernbedarf	
  
verschiedener	
  Gruppen	
  zu	
  
unterstützen.	
  
wählt	
  technische	
  Hilfsmittel	
  und	
  
Ressourcen	
  aus,	
  um	
  den	
  Lernbedarf	
  des	
  
einzelnen	
  Lernenden	
  zu	
  unterstützen.	
  
baut	
  ein	
  Netzwerk	
  aus	
  Peers,	
  
ExpertInnen	
  und	
  Lehrkräften	
  auf,	
  um	
  
den	
  Lernprozess	
  anzuleiten	
  und	
  zu	
  
unterstützen.	
  
unterstützt	
  Gruppen	
  von	
  Lernenden,	
  
die	
  für	
  ihr	
  Lernen	
  auf	
  die	
  Lehrkraft	
  
angewiesen	
  sind.	
  
weiß,	
  dass	
  der	
  einzelne	
  Lernende	
  für	
  
seinen	
  Lernprozess	
  von	
  ihr	
  abhängig	
  ist.	
  
zeigt	
  sein	
  Können	
  im	
  Rahmen	
  eines	
  
kompetenzbasierten	
  Systems.	
  
kontrolliert	
  den	
  Lernfortschritt	
  auf	
  
Grundlage	
  von	
  Unterrichtsstunden	
  
und	
  Klassenstufe.	
  
kontrolliert	
  den	
  Lernfortschritt	
  auf	
  
Grundlage	
  von	
  Unterrichtsstunden	
  und	
  
Klassenstufe.	
  
wird	
  zu	
  einem/einer	
  selbstgesteuerten,	
  
erfahrenen	
  Lernenden,	
  der/die	
  auf	
  
Grundlage	
  seines/ihres	
  Wissens	
  und	
  
seiner/ihrer	
  Kompetenzen	
  seine/ihre	
  
Fortschritte	
  beobachtet	
  und	
  sein/ihr	
  
Lernen	
  reflektiert.	
  
nutzt	
  Daten	
  und	
  Prüfungen,	
  um	
  die	
  
Vorgaben	
  für	
  Lerngruppen	
  zu	
  
verändern	
  und	
  den	
  einzelnen	
  
Lernenden	
  eine	
  Rückmeldung	
  zur	
  
Verbesserung	
  des	
  Lernfortschritts	
  zu	
  
geben.	
  
nutzt	
  Daten	
  und	
  Prüfungen,	
  um	
  zu	
  
ermitteln,	
  was	
  der	
  einzelne	
  Lernende	
  
gelernt	
  oder	
  nicht	
  gelernt	
  hat,	
  um	
  die	
  
nächsten	
  Lernschritte	
  zu	
  bestimmen.	
  
Prüfungen	
  ALS	
  TEIL	
  des	
  Lernprozesses	
  
und	
  als	
  Feedback	
  FÜR	
  den	
  Lernprozess	
  
sowie	
  in	
  kleinerem	
  Umfang	
  
Überprüfungen	
  DES	
  Gelernten	
  
Prüfungen	
  zur	
  Überprüfung	
  DES	
  
Gelernten	
  und	
  als	
  Feedback	
  FÜR	
  das	
  
Lernen	
  
Prüfungen	
  zur	
  Überprüfung	
  DES	
  
Gelernten	
  
Tabelle	
  Personalisierung	
  vs	
  Differenzierung	
  vs	
  Individualisierung	
  (v3)	
  von	
  Barbara	
  Bray	
  und	
  Kathleen	
  McClaskey	
  Version	
  3	
  unterliegt	
  den	
  
Bedingungen	
  einer	
  Creative	
  CommonsAttribution-­‐NonCommercial-­‐NoDerivs-­‐3.0-­‐Unported-­‐Lizenz	
  	
  
Sie	
  können	
  Sie	
  Tabelle	
  hier	
  herunterladen	
  und	
  sich	
  über	
  etwaige	
  Aktualisierungen	
  informieren:	
  http://bit.ly/PDIchartv3.	
  Für	
  Genehmigungen	
  
zur	
  Vervielfältigung	
  und	
  Weitergabe	
  von	
  Kopien,	
  zur	
  Einbindung	
  in	
  Internet-­‐	
  oder	
  Kursseiten	
  sowie	
  zur	
  Veröffentlichung	
  in	
  Publikationen,	
  
wenden	
  Sie	
  sich	
  bitte	
  an	
  Kathleen	
  McClaskey,	
  khmcclaskey@gmail.com.	
  	
  

Recomendados

Modul 4 von
Modul 4Modul 4
Modul 4humacapiact1
35 views50 Folien
Methoden - Sozialformen - Arbeitstechniken - Ein Curriculum für die Grundschule von
Methoden - Sozialformen - Arbeitstechniken - Ein Curriculum für die GrundschuleMethoden - Sozialformen - Arbeitstechniken - Ein Curriculum für die Grundschule
Methoden - Sozialformen - Arbeitstechniken - Ein Curriculum für die GrundschuleLandesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt
2.7K views76 Folien
Mosep Gmw08 dt von
Mosep Gmw08 dtMosep Gmw08 dt
Mosep Gmw08 dtwhilzensauer
514 views23 Folien
Modul 2 von
Modul 2Modul 2
Modul 2humacapiact1
13 views77 Folien
Modul 1 von
Modul 1Modul 1
Modul 1humacapiact1
22 views39 Folien
Podium Schule 1.11 - Thema Individuelle Förderung von
Podium Schule 1.11 - Thema Individuelle FörderungPodium Schule 1.11 - Thema Individuelle Förderung
Podium Schule 1.11 - Thema Individuelle FörderungVielfalt_Lernen
2.7K views12 Folien

Más contenido relacionado

Similar a PDI Chart, v3 in German

Learning tool M2_T1_Implement the training programme von
Learning tool M2_T1_Implement the training programmeLearning tool M2_T1_Implement the training programme
Learning tool M2_T1_Implement the training programmeTOTVET
70 views18 Folien
Qualitätssicherung im E-Learning - Veränderungen durch derzeitige Technolog... von
Qualitätssicherung im E-Learning - Veränderungen durch derzeitige Technolog...Qualitätssicherung im E-Learning - Veränderungen durch derzeitige Technolog...
Qualitätssicherung im E-Learning - Veränderungen durch derzeitige Technolog...L3T - Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologie
782 views8 Folien
Feedback von
Feedback Feedback
Feedback claudiamewald
244 views36 Folien
Lerncoach-Ausbildung: Studie belegt hohen Lerncoaching-Bedarf von
Lerncoach-Ausbildung: Studie belegt hohen Lerncoaching-BedarfLerncoach-Ausbildung: Studie belegt hohen Lerncoaching-Bedarf
Lerncoach-Ausbildung: Studie belegt hohen Lerncoaching-BedarfSterzerPR
192 views2 Folien
Script Anleitung Powerpoint von
Script Anleitung PowerpointScript Anleitung Powerpoint
Script Anleitung PowerpointDeFavoX
1.8K views35 Folien
Anleitung h 12 15 von
Anleitung h 12 15Anleitung h 12 15
Anleitung h 12 15Christina Paschel
1.6K views35 Folien

Similar a PDI Chart, v3 in German(20)

Learning tool M2_T1_Implement the training programme von TOTVET
Learning tool M2_T1_Implement the training programmeLearning tool M2_T1_Implement the training programme
Learning tool M2_T1_Implement the training programme
TOTVET70 views
Lerncoach-Ausbildung: Studie belegt hohen Lerncoaching-Bedarf von SterzerPR
Lerncoach-Ausbildung: Studie belegt hohen Lerncoaching-BedarfLerncoach-Ausbildung: Studie belegt hohen Lerncoaching-Bedarf
Lerncoach-Ausbildung: Studie belegt hohen Lerncoaching-Bedarf
SterzerPR192 views
Script Anleitung Powerpoint von DeFavoX
Script Anleitung PowerpointScript Anleitung Powerpoint
Script Anleitung Powerpoint
DeFavoX1.8K views
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (... von Sarah Land
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...
Sarah Land243 views
Input Selbstgesteuertes Lernen von hse_unisg
Input Selbstgesteuertes LernenInput Selbstgesteuertes Lernen
Input Selbstgesteuertes Lernen
hse_unisg2.8K views
Kompetenzorientiertes Prüfen von Futter Kathrin
Kompetenzorientiertes PrüfenKompetenzorientiertes Prüfen
Kompetenzorientiertes Prüfen
Futter Kathrin3.4K views
Das Kontinuum von Coaching bis Therapie von Frank Edelkraut
Das Kontinuum von Coaching bis TherapieDas Kontinuum von Coaching bis Therapie
Das Kontinuum von Coaching bis Therapie
Frank Edelkraut106 views
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN) von Sarah Land
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
Sarah Land566 views
Blended Learning Präsentation Claudia machreich von Machreich
Blended Learning Präsentation Claudia machreichBlended Learning Präsentation Claudia machreich
Blended Learning Präsentation Claudia machreich
Machreich631 views
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz Ilmenau von Christian Czaputa
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz Ilmenau2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz Ilmenau
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz Ilmenau
Christian Czaputa567 views
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz Ilmenau von Christian Czaputa
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz Ilmenau2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz Ilmenau
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz Ilmenau
Christian Czaputa1.2K views
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013 von Sigi Jakob-Kuehn
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013
Sigi Jakob-Kuehn1.4K views
Planung von Lehrveranstaltungen von Jan Fendler
Planung von LehrveranstaltungenPlanung von Lehrveranstaltungen
Planung von Lehrveranstaltungen
Jan Fendler4.9K views

Más de Kathleen McClaskey

PDI Chart, v3 - Australian/United Kingdom version von
PDI Chart, v3 - Australian/United Kingdom versionPDI Chart, v3 - Australian/United Kingdom version
PDI Chart, v3 - Australian/United Kingdom versionKathleen McClaskey
11.7K views1 Folie
PDI Chart, v3 in Turkish von
PDI Chart, v3 in TurkishPDI Chart, v3 in Turkish
PDI Chart, v3 in TurkishKathleen McClaskey
11.5K views1 Folie
PDI Chart, v3 in Slovak von
PDI Chart, v3 in SlovakPDI Chart, v3 in Slovak
PDI Chart, v3 in SlovakKathleen McClaskey
11.5K views1 Folie
PDI Chart, v3 in Hungarian von
PDI Chart, v3 in HungarianPDI Chart, v3 in Hungarian
PDI Chart, v3 in HungarianKathleen McClaskey
11.6K views1 Folie
PDI Chart, v3 in Greek von
PDI Chart, v3 in GreekPDI Chart, v3 in Greek
PDI Chart, v3 in GreekKathleen McClaskey
11.6K views1 Folie
PDI Chart, v3 in Estonian von
PDI Chart, v3 in EstonianPDI Chart, v3 in Estonian
PDI Chart, v3 in EstonianKathleen McClaskey
11.7K views1 Folie

Más de Kathleen McClaskey(14)

PDI Chart, v3 - Australian/United Kingdom version von Kathleen McClaskey
PDI Chart, v3 - Australian/United Kingdom versionPDI Chart, v3 - Australian/United Kingdom version
PDI Chart, v3 - Australian/United Kingdom version
Kathleen McClaskey11.7K views
Stages of Personalized Learning Environments, v5 von Kathleen McClaskey
Stages of Personalized Learning Environments, v5Stages of Personalized Learning Environments, v5
Stages of Personalized Learning Environments, v5
Kathleen McClaskey5.5K views
Crosswalk of the Elements of Learner Agency across the Stages of PLE von Kathleen McClaskey
Crosswalk of the Elements of Learner Agency across the Stages of PLECrosswalk of the Elements of Learner Agency across the Stages of PLE
Crosswalk of the Elements of Learner Agency across the Stages of PLE
Kathleen McClaskey7.4K views
CBAM: Stages of Concern about Personalized Learning von Kathleen McClaskey
CBAM: Stages of Concern about Personalized Learning CBAM: Stages of Concern about Personalized Learning
CBAM: Stages of Concern about Personalized Learning
Kathleen McClaskey1.7K views
Personalization vs. Differentiation vs. Individualization Report-v3 von Kathleen McClaskey
Personalization vs. Differentiation vs. Individualization Report-v3Personalization vs. Differentiation vs. Individualization Report-v3
Personalization vs. Differentiation vs. Individualization Report-v3
Kathleen McClaskey963 views

PDI Chart, v3 in German

  • 1. Tabelle  Personalisierung  vs  Differenzierung  vs  Individualisierung  (v3)   Es  gibt  Unterschiede  zwischen  Personalisierung,  Differenzierung  und  Individualisierung.     Personalisierung  ist  lernerzentriert,  die  anderen  beiden  Modelle  sind  lehrkraftzentriert.   Personalisierung   Differenzierung   Individualisierung   Der/Die  Lernende...   Die  Lehrkraft...   Die  Lehrkraft...   steuert  sein/ihr  Lernen.   macht  Vorgaben  für  eine  Gruppe  von   Lernenden.   macht  Vorgaben  für  einen  einzelnen   Lernenden.   verbindet  Lernen  mit  Interessen,   Talenten,  Leidenschaften  und  Zielen.   stimmt  den  Lernbedarf  auf   Lerngruppen  ab.   passt  den  Lernbedarf  an  den  einzelnen   Lernenden  an.   nimmt  aktiv  an  der  Gestaltung   seines/ihres  Lernens  teil.   erstellt  Vorgaben  auf  Grundlage  des   Lernbedarfs  einer  Gruppe  von   Lernenden.   passt  Vorgaben  an  den  Lernbedarf  eines   einzelnen  Lernenden  an.   verfügt  über  und  ist  verantwortlich  für   sein/ihr  Lernen.  Das  umfasst   Mitsprache  und  Wahlmöglichkeit  beim   Wie  und  Was  des  Lernens.   ist  verantwortlich  für   unterschiedliche  Vorgaben  für   verschiedene  Lerngruppen.   ist  verantwortlich  für  die  Anpassung  der   Vorgaben  an  den  Lernbedarf  des   einzelnen  Lernenden.   legt  mit  Beratung  durch  die  Lehrkraft   Ziele  für  seinen/ihren  Lernplan  und   Zwischenschritte  für  den  Lernfortschritt   fest.   legt  dieselben  Ziele  für  verschiedene   Gruppen  von  Lernenden  wie  für  die   gesamte  Klasse  fest.   legt  dieselben  Ziele  für  alle  Lernenden   mit  spezifischen  Zielen  für  Einzelne,  die   eine  1-­‐zu-­‐1-­‐Unterstützung  erhalten,  fest.   erwirbt  Fähigkeiten,  um  geeignete   technische  Hilfsmittel  und  Ressourcen   auszuwählen  und  zu  nutzen,  die   sein/ihr  Lernen  unterstützen  und   fördern.   wählt  technische  Hilfsmittel  und   Ressourcen  aus,  um  den  Lernbedarf   verschiedener  Gruppen  zu   unterstützen.   wählt  technische  Hilfsmittel  und   Ressourcen  aus,  um  den  Lernbedarf  des   einzelnen  Lernenden  zu  unterstützen.   baut  ein  Netzwerk  aus  Peers,   ExpertInnen  und  Lehrkräften  auf,  um   den  Lernprozess  anzuleiten  und  zu   unterstützen.   unterstützt  Gruppen  von  Lernenden,   die  für  ihr  Lernen  auf  die  Lehrkraft   angewiesen  sind.   weiß,  dass  der  einzelne  Lernende  für   seinen  Lernprozess  von  ihr  abhängig  ist.   zeigt  sein  Können  im  Rahmen  eines   kompetenzbasierten  Systems.   kontrolliert  den  Lernfortschritt  auf   Grundlage  von  Unterrichtsstunden   und  Klassenstufe.   kontrolliert  den  Lernfortschritt  auf   Grundlage  von  Unterrichtsstunden  und   Klassenstufe.   wird  zu  einem/einer  selbstgesteuerten,   erfahrenen  Lernenden,  der/die  auf   Grundlage  seines/ihres  Wissens  und   seiner/ihrer  Kompetenzen  seine/ihre   Fortschritte  beobachtet  und  sein/ihr   Lernen  reflektiert.   nutzt  Daten  und  Prüfungen,  um  die   Vorgaben  für  Lerngruppen  zu   verändern  und  den  einzelnen   Lernenden  eine  Rückmeldung  zur   Verbesserung  des  Lernfortschritts  zu   geben.   nutzt  Daten  und  Prüfungen,  um  zu   ermitteln,  was  der  einzelne  Lernende   gelernt  oder  nicht  gelernt  hat,  um  die   nächsten  Lernschritte  zu  bestimmen.   Prüfungen  ALS  TEIL  des  Lernprozesses   und  als  Feedback  FÜR  den  Lernprozess   sowie  in  kleinerem  Umfang   Überprüfungen  DES  Gelernten   Prüfungen  zur  Überprüfung  DES   Gelernten  und  als  Feedback  FÜR  das   Lernen   Prüfungen  zur  Überprüfung  DES   Gelernten   Tabelle  Personalisierung  vs  Differenzierung  vs  Individualisierung  (v3)  von  Barbara  Bray  und  Kathleen  McClaskey  Version  3  unterliegt  den   Bedingungen  einer  Creative  CommonsAttribution-­‐NonCommercial-­‐NoDerivs-­‐3.0-­‐Unported-­‐Lizenz     Sie  können  Sie  Tabelle  hier  herunterladen  und  sich  über  etwaige  Aktualisierungen  informieren:  http://bit.ly/PDIchartv3.  Für  Genehmigungen   zur  Vervielfältigung  und  Weitergabe  von  Kopien,  zur  Einbindung  in  Internet-­‐  oder  Kursseiten  sowie  zur  Veröffentlichung  in  Publikationen,   wenden  Sie  sich  bitte  an  Kathleen  McClaskey,  khmcclaskey@gmail.com.