1. Tabelle
Personalisierung
vs
Differenzierung
vs
Individualisierung
(v3)
Es
gibt
Unterschiede
zwischen
Personalisierung,
Differenzierung
und
Individualisierung.
Personalisierung
ist
lernerzentriert,
die
anderen
beiden
Modelle
sind
lehrkraftzentriert.
Personalisierung
Differenzierung
Individualisierung
Der/Die
Lernende...
Die
Lehrkraft...
Die
Lehrkraft...
steuert
sein/ihr
Lernen.
macht
Vorgaben
für
eine
Gruppe
von
Lernenden.
macht
Vorgaben
für
einen
einzelnen
Lernenden.
verbindet
Lernen
mit
Interessen,
Talenten,
Leidenschaften
und
Zielen.
stimmt
den
Lernbedarf
auf
Lerngruppen
ab.
passt
den
Lernbedarf
an
den
einzelnen
Lernenden
an.
nimmt
aktiv
an
der
Gestaltung
seines/ihres
Lernens
teil.
erstellt
Vorgaben
auf
Grundlage
des
Lernbedarfs
einer
Gruppe
von
Lernenden.
passt
Vorgaben
an
den
Lernbedarf
eines
einzelnen
Lernenden
an.
verfügt
über
und
ist
verantwortlich
für
sein/ihr
Lernen.
Das
umfasst
Mitsprache
und
Wahlmöglichkeit
beim
Wie
und
Was
des
Lernens.
ist
verantwortlich
für
unterschiedliche
Vorgaben
für
verschiedene
Lerngruppen.
ist
verantwortlich
für
die
Anpassung
der
Vorgaben
an
den
Lernbedarf
des
einzelnen
Lernenden.
legt
mit
Beratung
durch
die
Lehrkraft
Ziele
für
seinen/ihren
Lernplan
und
Zwischenschritte
für
den
Lernfortschritt
fest.
legt
dieselben
Ziele
für
verschiedene
Gruppen
von
Lernenden
wie
für
die
gesamte
Klasse
fest.
legt
dieselben
Ziele
für
alle
Lernenden
mit
spezifischen
Zielen
für
Einzelne,
die
eine
1-‐zu-‐1-‐Unterstützung
erhalten,
fest.
erwirbt
Fähigkeiten,
um
geeignete
technische
Hilfsmittel
und
Ressourcen
auszuwählen
und
zu
nutzen,
die
sein/ihr
Lernen
unterstützen
und
fördern.
wählt
technische
Hilfsmittel
und
Ressourcen
aus,
um
den
Lernbedarf
verschiedener
Gruppen
zu
unterstützen.
wählt
technische
Hilfsmittel
und
Ressourcen
aus,
um
den
Lernbedarf
des
einzelnen
Lernenden
zu
unterstützen.
baut
ein
Netzwerk
aus
Peers,
ExpertInnen
und
Lehrkräften
auf,
um
den
Lernprozess
anzuleiten
und
zu
unterstützen.
unterstützt
Gruppen
von
Lernenden,
die
für
ihr
Lernen
auf
die
Lehrkraft
angewiesen
sind.
weiß,
dass
der
einzelne
Lernende
für
seinen
Lernprozess
von
ihr
abhängig
ist.
zeigt
sein
Können
im
Rahmen
eines
kompetenzbasierten
Systems.
kontrolliert
den
Lernfortschritt
auf
Grundlage
von
Unterrichtsstunden
und
Klassenstufe.
kontrolliert
den
Lernfortschritt
auf
Grundlage
von
Unterrichtsstunden
und
Klassenstufe.
wird
zu
einem/einer
selbstgesteuerten,
erfahrenen
Lernenden,
der/die
auf
Grundlage
seines/ihres
Wissens
und
seiner/ihrer
Kompetenzen
seine/ihre
Fortschritte
beobachtet
und
sein/ihr
Lernen
reflektiert.
nutzt
Daten
und
Prüfungen,
um
die
Vorgaben
für
Lerngruppen
zu
verändern
und
den
einzelnen
Lernenden
eine
Rückmeldung
zur
Verbesserung
des
Lernfortschritts
zu
geben.
nutzt
Daten
und
Prüfungen,
um
zu
ermitteln,
was
der
einzelne
Lernende
gelernt
oder
nicht
gelernt
hat,
um
die
nächsten
Lernschritte
zu
bestimmen.
Prüfungen
ALS
TEIL
des
Lernprozesses
und
als
Feedback
FÜR
den
Lernprozess
sowie
in
kleinerem
Umfang
Überprüfungen
DES
Gelernten
Prüfungen
zur
Überprüfung
DES
Gelernten
und
als
Feedback
FÜR
das
Lernen
Prüfungen
zur
Überprüfung
DES
Gelernten
Tabelle
Personalisierung
vs
Differenzierung
vs
Individualisierung
(v3)
von
Barbara
Bray
und
Kathleen
McClaskey
Version
3
unterliegt
den
Bedingungen
einer
Creative
CommonsAttribution-‐NonCommercial-‐NoDerivs-‐3.0-‐Unported-‐Lizenz
Sie
können
Sie
Tabelle
hier
herunterladen
und
sich
über
etwaige
Aktualisierungen
informieren:
http://bit.ly/PDIchartv3.
Für
Genehmigungen
zur
Vervielfältigung
und
Weitergabe
von
Kopien,
zur
Einbindung
in
Internet-‐
oder
Kursseiten
sowie
zur
Veröffentlichung
in
Publikationen,
wenden
Sie
sich
bitte
an
Kathleen
McClaskey,
khmcclaskey@gmail.com.