SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Sprachliche Sozialisation

Ein wichtiger Faktor, der den Fremdsprachenerwerb sehr viel beeinflusst, ist
Entwicklung der Erstsprache, bzw. der Muttersprache.
Wenn die Kinder aus mittleren bis höheren sozialen Schichten kommen, haben sie
keine Probleme, eine Fremdsprache früh zu lernen. Das wird aufgebaut auf Basis der
Muttersprache, die von vorher sehr gut sein soll. Als Beispiel für diese Situation sind
die kanadischen Kinder. In Kanada gibt es zwei offizielle Sprachen, nämlich Englisch
und französisch. Wenn die Kinder, deren Muttersprache Englisch ist, in die Schule
gehen, dann werden alle Fächer auf französisch unterrichtet, kommen diese Kinder zu
einem ähnlichen Niveau wie die Kinder, deren Muttersprache französisch ist. Denn
sie haben vom Anfang an die Muttersprache gut beherrscht und das gilt als Basis für
den Fremdsprachenerwerb. Damit beherrschen diese Kinder zwei Sprachen mit
keinen kognitiven Defiziten.
Es gibt auch Kinder, deren Eltern aus wirtschaftlichen oder politischen Gründen nach
Deutschland immigriert sind. Diese Kinder werden mit den deutschen Kindern
unterrichtet. Diese Vermischung zweisprachiger mit einsprachigen Kindern nennt
man " Submersion".
Diese Kinder, die in Familien mit geringem Bildungsniveau aufwachsen, haben große
schulische Probleme. Ihre Erstsprache ist nicht ausreichend entwickelt. Die Kinder
haben ihre Erstsprache nur als gesprochene Sprache in der Familie erworben. Ihre
Familien vernachlässigen die geschriebene Sprache, weil sie nicht gut ausgebildet
sind. Das ist ein großes Problem für diese Kinder, besonders wenn sie in die Schule
gehen, denn die Schule muss sich an der Standerdsprache und an der Schriftlichkeit
orientieren.
Somit haben die Kinder sowohl sprachliche als auch kognitive Defizite in der L1 und
der L2. Das wird als "Semilingualismus" oder "doppelseitige Halbsprachigkeit"
bezeichnet.
Während DaZ für Kinder der Arbeitsmigrantenan den deutschen Schulen mit
erheblichen Defiziten wie ihre Muttersprache bezeichnet wird, ist es umgekehrt für
DaF an Schulen außerhalb des deutschen Sprachraums. Alles ist unterschiedlich von
den Lernbedingungen bis den Zielgruppen.
Fremdsprachenunterricht beginnt meist erst nach einigen Grundschuljahren für
Schüler, die überdurchschnittliche Leistungen erbringen können. Bei dieser
Zielgruppe erwartet man, dass sie auch in ihrer Muttersprache, besonders im
Schriftlichen auch überdurchschnittliche Leistungen erzielen.
Deutsch wird hier nicht obligatorisch. Die Schüler wählen es meist als zweite Sprache
nach Englisch. Deshalb erreichen sie dabei Schwellenniveau.
Zusammenfassend bei Lerner, die ihre Muttersprache erfolgreich lernen, steht auch
ihre Leistungen beim Fremdsprachenlernen im engen Zusammenhang. Wir bemerken
auch, dass Noten der Schüler in beiden Fächern fast ähnlich sind.

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

φύλλο φύλλο της κουκιάς ανθολόγιο
φύλλο φύλλο της κουκιάς  ανθολόγιοφύλλο φύλλο της κουκιάς  ανθολόγιο
φύλλο φύλλο της κουκιάς ανθολόγιο
Ioanna Chats
 
επανάληψη 6ης ενότητας
επανάληψη 6ης ενότηταςεπανάληψη 6ης ενότητας
επανάληψη 6ης ενότητας
Ioanna Chats
 
γνωρίζω καλύτερα τα κέρματα του ευρώ, κεφ.11(1)
γνωρίζω καλύτερα τα κέρματα του ευρώ, κεφ.11(1)γνωρίζω καλύτερα τα κέρματα του ευρώ, κεφ.11(1)
γνωρίζω καλύτερα τα κέρματα του ευρώ, κεφ.11(1)
Ioanna Chats
 

Was ist angesagt? (20)

Κοινωνική και Πολιτική Αγωγή Ε΄ - Επανάληψη 2ης ενότητας: ΄ Έχουμε δικαιώματα...
Κοινωνική και Πολιτική Αγωγή Ε΄ - Επανάληψη 2ης ενότητας: ΄ Έχουμε δικαιώματα...Κοινωνική και Πολιτική Αγωγή Ε΄ - Επανάληψη 2ης ενότητας: ΄ Έχουμε δικαιώματα...
Κοινωνική και Πολιτική Αγωγή Ε΄ - Επανάληψη 2ης ενότητας: ΄ Έχουμε δικαιώματα...
 
Περιγραφή αντικειμένου εποπτικό
Περιγραφή αντικειμένου εποπτικόΠεριγραφή αντικειμένου εποπτικό
Περιγραφή αντικειμένου εποπτικό
 
μύτη σαν σαλάμι 1
μύτη σαν σαλάμι 1μύτη σαν σαλάμι 1
μύτη σαν σαλάμι 1
 
Τα συναισθήματα στην τέχνη/ Πίνακες και συναισθήματα
Τα συναισθήματα στην τέχνη/ Πίνακες και συναισθήματαΤα συναισθήματα στην τέχνη/ Πίνακες και συναισθήματα
Τα συναισθήματα στην τέχνη/ Πίνακες και συναισθήματα
 
Ζωγραφίζω ζώα και μαθαίνω πρόσθεση & αφαίρεση μέχρι το 20 / Για την α΄& β΄ δη...
Ζωγραφίζω ζώα και μαθαίνω πρόσθεση & αφαίρεση μέχρι το 20 / Για την α΄& β΄ δη...Ζωγραφίζω ζώα και μαθαίνω πρόσθεση & αφαίρεση μέχρι το 20 / Για την α΄& β΄ δη...
Ζωγραφίζω ζώα και μαθαίνω πρόσθεση & αφαίρεση μέχρι το 20 / Για την α΄& β΄ δη...
 
αντίο θάλασσα 1
αντίο θάλασσα 1αντίο θάλασσα 1
αντίο θάλασσα 1
 
λέξεις ταχυδρόμου
λέξεις ταχυδρόμουλέξεις ταχυδρόμου
λέξεις ταχυδρόμου
 
Ετοιμασίες για ταξίδι / Φύλλα εργασίας για την 4η ενότητα της γλώσσας της β΄ ...
Ετοιμασίες για ταξίδι / Φύλλα εργασίας για την 4η ενότητα της γλώσσας της β΄ ...Ετοιμασίες για ταξίδι / Φύλλα εργασίας για την 4η ενότητα της γλώσσας της β΄ ...
Ετοιμασίες για ταξίδι / Φύλλα εργασίας για την 4η ενότητα της γλώσσας της β΄ ...
 
Περιγραφή ανθρώπου: Ο φίλος μου, Η φίλη μου
Περιγραφή ανθρώπου: Ο φίλος μου, Η φίλη μουΠεριγραφή ανθρώπου: Ο φίλος μου, Η φίλη μου
Περιγραφή ανθρώπου: Ο φίλος μου, Η φίλη μου
 
ΕΝΑ ΠΑΡΑΞΕΝΟ ΤΑΞΙΔΙ - ΡΥΠΑΝΣΗ ΘΑΛΑΣΣΑΣ
ΕΝΑ ΠΑΡΑΞΕΝΟ ΤΑΞΙΔΙ - ΡΥΠΑΝΣΗ ΘΑΛΑΣΣΑΣΕΝΑ ΠΑΡΑΞΕΝΟ ΤΑΞΙΔΙ - ΡΥΠΑΝΣΗ ΘΑΛΑΣΣΑΣ
ΕΝΑ ΠΑΡΑΞΕΝΟ ΤΑΞΙΔΙ - ΡΥΠΑΝΣΗ ΘΑΛΑΣΣΑΣ
 
επαναληψη 2ης ενοτητας
επαναληψη 2ης ενοτηταςεπαναληψη 2ης ενοτητας
επαναληψη 2ης ενοτητας
 
Ένα χελιδόνι
Ένα χελιδόνιΈνα χελιδόνι
Ένα χελιδόνι
 
καπέλα για άσκηση ορθογραφίας Ppt
καπέλα για άσκηση ορθογραφίας Pptκαπέλα για άσκηση ορθογραφίας Ppt
καπέλα για άσκηση ορθογραφίας Ppt
 
φύλλο φύλλο της κουκιάς ανθολόγιο
φύλλο φύλλο της κουκιάς  ανθολόγιοφύλλο φύλλο της κουκιάς  ανθολόγιο
φύλλο φύλλο της κουκιάς ανθολόγιο
 
Παροιμίες για φρούτα
Παροιμίες για φρούταΠαροιμίες για φρούτα
Παροιμίες για φρούτα
 
επανάληψη 6ης ενότητας
επανάληψη 6ης ενότηταςεπανάληψη 6ης ενότητας
επανάληψη 6ης ενότητας
 
σύστημα ελεγχου συμπεριφορας
σύστημα ελεγχου συμπεριφοραςσύστημα ελεγχου συμπεριφορας
σύστημα ελεγχου συμπεριφορας
 
Ασκήσεις γλώσσας της Α΄ Δημοτικού (https://blogs.sch.gr/sfaira-sti-deutera/) ...
Ασκήσεις γλώσσας της Α΄ Δημοτικού (https://blogs.sch.gr/sfaira-sti-deutera/) ...Ασκήσεις γλώσσας της Α΄ Δημοτικού (https://blogs.sch.gr/sfaira-sti-deutera/) ...
Ασκήσεις γλώσσας της Α΄ Δημοτικού (https://blogs.sch.gr/sfaira-sti-deutera/) ...
 
γνωρίζω καλύτερα τα κέρματα του ευρώ, κεφ.11(1)
γνωρίζω καλύτερα τα κέρματα του ευρώ, κεφ.11(1)γνωρίζω καλύτερα τα κέρματα του ευρώ, κεφ.11(1)
γνωρίζω καλύτερα τα κέρματα του ευρώ, κεφ.11(1)
 
βολτα στο βουνό.
βολτα στο βουνό.βολτα στο βουνό.
βολτα στο βουνό.
 

Andere mochten auch (6)

Globale Erwärmung
Globale ErwärmungGlobale Erwärmung
Globale Erwärmung
 
Jeismann - Geschichtsbewusstsein (1988)
Jeismann - Geschichtsbewusstsein (1988)Jeismann - Geschichtsbewusstsein (1988)
Jeismann - Geschichtsbewusstsein (1988)
 
Klimawandel in Afrika Und Deutschland
Klimawandel in Afrika Und DeutschlandKlimawandel in Afrika Und Deutschland
Klimawandel in Afrika Und Deutschland
 
Landeskunde und Neue Medien.
Landeskunde und Neue Medien. Landeskunde und Neue Medien.
Landeskunde und Neue Medien.
 
Klimawandel
KlimawandelKlimawandel
Klimawandel
 
Klimawandel Fertig
Klimawandel FertigKlimawandel Fertig
Klimawandel Fertig
 

Ähnlich wie Sprachliche Sozialisation

Daf Und Daz
Daf Und DazDaf Und Daz
Daf Und Daz
fvgthvj
 
Daf Und Daz
Daf Und DazDaf Und Daz
Daf Und Daz
fvgthvj
 
DaF Und DaZ
DaF Und DaZDaF Und DaZ
DaF Und DaZ
fvgthvj
 
Bbs br-deutsch-portugiesische-grundschule-12-05
Bbs br-deutsch-portugiesische-grundschule-12-05Bbs br-deutsch-portugiesische-grundschule-12-05
Bbs br-deutsch-portugiesische-grundschule-12-05
parvolito
 
Zweisprachigkeit Und Schulisches Lernen Power Point
Zweisprachigkeit Und Schulisches Lernen Power PointZweisprachigkeit Und Schulisches Lernen Power Point
Zweisprachigkeit Und Schulisches Lernen Power Point
refobuda
 
Das Recht des gehörlosen Kindes, zweisprachig aufzuwachsen.
Das Recht des gehörlosen Kindes, zweisprachig aufzuwachsen.Das Recht des gehörlosen Kindes, zweisprachig aufzuwachsen.
Das Recht des gehörlosen Kindes, zweisprachig aufzuwachsen.
Ki Kn
 
Informationsveranstaltung der weiterführenden schulen 2012 1.2.20122
Informationsveranstaltung der weiterführenden schulen 2012 1.2.20122Informationsveranstaltung der weiterführenden schulen 2012 1.2.20122
Informationsveranstaltung der weiterführenden schulen 2012 1.2.20122
Finkson
 
Informationsveranstaltung der weiterführenden schulen 2012 1.2.20122
Informationsveranstaltung der weiterführenden schulen 2012 1.2.20122Informationsveranstaltung der weiterführenden schulen 2012 1.2.20122
Informationsveranstaltung der weiterführenden schulen 2012 1.2.20122
Finkson
 

Ähnlich wie Sprachliche Sozialisation (15)

Da F Oder Da Z
Da F Oder Da ZDa F Oder Da Z
Da F Oder Da Z
 
C:\Fakepath\Da F Da Z
C:\Fakepath\Da F Da ZC:\Fakepath\Da F Da Z
C:\Fakepath\Da F Da Z
 
DaZ und DaF
DaZ und DaFDaZ und DaF
DaZ und DaF
 
Mehrsprachigkeit in Familien als Chance
Mehrsprachigkeit in Familien als ChanceMehrsprachigkeit in Familien als Chance
Mehrsprachigkeit in Familien als Chance
 
Daf Und Daz
Daf Und DazDaf Und Daz
Daf Und Daz
 
Daf Und Daz
Daf Und DazDaf Und Daz
Daf Und Daz
 
DaF Und DaZ
DaF Und DaZDaF Und DaZ
DaF Und DaZ
 
Bbs br-deutsch-portugiesische-grundschule-12-05
Bbs br-deutsch-portugiesische-grundschule-12-05Bbs br-deutsch-portugiesische-grundschule-12-05
Bbs br-deutsch-portugiesische-grundschule-12-05
 
Zweisprachigkeit Und Schulisches Lernen Power Point
Zweisprachigkeit Und Schulisches Lernen Power PointZweisprachigkeit Und Schulisches Lernen Power Point
Zweisprachigkeit Und Schulisches Lernen Power Point
 
Das Recht des gehörlosen Kindes, zweisprachig aufzuwachsen.
Das Recht des gehörlosen Kindes, zweisprachig aufzuwachsen.Das Recht des gehörlosen Kindes, zweisprachig aufzuwachsen.
Das Recht des gehörlosen Kindes, zweisprachig aufzuwachsen.
 
telc Deutsch C1 Hochschule: Prüfungsformat und -vorbereitung
telc Deutsch C1 Hochschule: Prüfungsformat und -vorbereitungtelc Deutsch C1 Hochschule: Prüfungsformat und -vorbereitung
telc Deutsch C1 Hochschule: Prüfungsformat und -vorbereitung
 
Francais
FrancaisFrancais
Francais
 
Informationsveranstaltung der weiterführenden schulen 2012 1.2.20122
Informationsveranstaltung der weiterführenden schulen 2012 1.2.20122Informationsveranstaltung der weiterführenden schulen 2012 1.2.20122
Informationsveranstaltung der weiterführenden schulen 2012 1.2.20122
 
Informationsveranstaltung der weiterführenden schulen 2012 1.2.20122
Informationsveranstaltung der weiterführenden schulen 2012 1.2.20122Informationsveranstaltung der weiterführenden schulen 2012 1.2.20122
Informationsveranstaltung der weiterführenden schulen 2012 1.2.20122
 
bildungsinlaender_2011.pdf
bildungsinlaender_2011.pdfbildungsinlaender_2011.pdf
bildungsinlaender_2011.pdf
 

Mehr von guest93c630

10 Emailprojektfinal
10 Emailprojektfinal10 Emailprojektfinal
10 Emailprojektfinal
guest93c630
 
09 Das Modalverb (Moechten)
09 Das Modalverb (Moechten)09 Das Modalverb (Moechten)
09 Das Modalverb (Moechten)
guest93c630
 
04web 1 Und Web 2
04web 1 Und Web 204web 1 Und Web 2
04web 1 Und Web 2
guest93c630
 
02 Wortschatzuebungen
02 Wortschatzuebungen02 Wortschatzuebungen
02 Wortschatzuebungen
guest93c630
 
Grammatik Uebersetzungsmethode
Grammatik UebersetzungsmethodeGrammatik Uebersetzungsmethode
Grammatik Uebersetzungsmethode
guest93c630
 
Audiolinguale Methode
Audiolinguale MethodeAudiolinguale Methode
Audiolinguale Methode
guest93c630
 
Pragmatisch Funktionales Konzept
Pragmatisch Funktionales KonzeptPragmatisch Funktionales Konzept
Pragmatisch Funktionales Konzept
guest93c630
 
Grammatikvermittlung
GrammatikvermittlungGrammatikvermittlung
Grammatikvermittlung
guest93c630
 

Mehr von guest93c630 (19)

10 Emailprojektfinal
10 Emailprojektfinal10 Emailprojektfinal
10 Emailprojektfinal
 
09 Das Modalverb (Moechten)
09 Das Modalverb (Moechten)09 Das Modalverb (Moechten)
09 Das Modalverb (Moechten)
 
08 Lehrskizze
08 Lehrskizze08 Lehrskizze
08 Lehrskizze
 
05 Kurssoftware
05 Kurssoftware05 Kurssoftware
05 Kurssoftware
 
04web 1 Und Web 2
04web 1 Und Web 204web 1 Und Web 2
04web 1 Und Web 2
 
02 Wortschatzuebungen
02 Wortschatzuebungen02 Wortschatzuebungen
02 Wortschatzuebungen
 
01 Wer Bin Ich
01 Wer Bin Ich01 Wer Bin Ich
01 Wer Bin Ich
 
Web 1 Und Web 2
Web 1 Und Web 2Web 1 Und Web 2
Web 1 Und Web 2
 
Grammatik Uebersetzungsmethode
Grammatik UebersetzungsmethodeGrammatik Uebersetzungsmethode
Grammatik Uebersetzungsmethode
 
Audiolinguale Methode
Audiolinguale MethodeAudiolinguale Methode
Audiolinguale Methode
 
Pragmatisch Funktionales Konzept
Pragmatisch Funktionales KonzeptPragmatisch Funktionales Konzept
Pragmatisch Funktionales Konzept
 
Grammatikvermittlung
GrammatikvermittlungGrammatikvermittlung
Grammatikvermittlung
 
Arbeitsblatt
ArbeitsblattArbeitsblatt
Arbeitsblatt
 
Das Offene Bild
Das Offene BildDas Offene Bild
Das Offene Bild
 
Das Protokoll
Das ProtokollDas Protokoll
Das Protokoll
 
Deutschkurs
DeutschkursDeutschkurs
Deutschkurs
 
Schreibtest
SchreibtestSchreibtest
Schreibtest
 
Das Protokoll
Das ProtokollDas Protokoll
Das Protokoll
 
Hypothese
HypotheseHypothese
Hypothese
 

Sprachliche Sozialisation

  • 1. Sprachliche Sozialisation Ein wichtiger Faktor, der den Fremdsprachenerwerb sehr viel beeinflusst, ist Entwicklung der Erstsprache, bzw. der Muttersprache. Wenn die Kinder aus mittleren bis höheren sozialen Schichten kommen, haben sie keine Probleme, eine Fremdsprache früh zu lernen. Das wird aufgebaut auf Basis der Muttersprache, die von vorher sehr gut sein soll. Als Beispiel für diese Situation sind die kanadischen Kinder. In Kanada gibt es zwei offizielle Sprachen, nämlich Englisch und französisch. Wenn die Kinder, deren Muttersprache Englisch ist, in die Schule gehen, dann werden alle Fächer auf französisch unterrichtet, kommen diese Kinder zu einem ähnlichen Niveau wie die Kinder, deren Muttersprache französisch ist. Denn sie haben vom Anfang an die Muttersprache gut beherrscht und das gilt als Basis für den Fremdsprachenerwerb. Damit beherrschen diese Kinder zwei Sprachen mit keinen kognitiven Defiziten. Es gibt auch Kinder, deren Eltern aus wirtschaftlichen oder politischen Gründen nach Deutschland immigriert sind. Diese Kinder werden mit den deutschen Kindern unterrichtet. Diese Vermischung zweisprachiger mit einsprachigen Kindern nennt man " Submersion". Diese Kinder, die in Familien mit geringem Bildungsniveau aufwachsen, haben große schulische Probleme. Ihre Erstsprache ist nicht ausreichend entwickelt. Die Kinder haben ihre Erstsprache nur als gesprochene Sprache in der Familie erworben. Ihre Familien vernachlässigen die geschriebene Sprache, weil sie nicht gut ausgebildet sind. Das ist ein großes Problem für diese Kinder, besonders wenn sie in die Schule gehen, denn die Schule muss sich an der Standerdsprache und an der Schriftlichkeit orientieren. Somit haben die Kinder sowohl sprachliche als auch kognitive Defizite in der L1 und der L2. Das wird als "Semilingualismus" oder "doppelseitige Halbsprachigkeit" bezeichnet. Während DaZ für Kinder der Arbeitsmigrantenan den deutschen Schulen mit erheblichen Defiziten wie ihre Muttersprache bezeichnet wird, ist es umgekehrt für DaF an Schulen außerhalb des deutschen Sprachraums. Alles ist unterschiedlich von den Lernbedingungen bis den Zielgruppen. Fremdsprachenunterricht beginnt meist erst nach einigen Grundschuljahren für Schüler, die überdurchschnittliche Leistungen erbringen können. Bei dieser
  • 2. Zielgruppe erwartet man, dass sie auch in ihrer Muttersprache, besonders im Schriftlichen auch überdurchschnittliche Leistungen erzielen. Deutsch wird hier nicht obligatorisch. Die Schüler wählen es meist als zweite Sprache nach Englisch. Deshalb erreichen sie dabei Schwellenniveau. Zusammenfassend bei Lerner, die ihre Muttersprache erfolgreich lernen, steht auch ihre Leistungen beim Fremdsprachenlernen im engen Zusammenhang. Wir bemerken auch, dass Noten der Schüler in beiden Fächern fast ähnlich sind.