SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Kultur und Politik                                                                               B 1.5

                                                            Strukturen und Prozesse in der Kulturpolitik




Neuausrichtung kommunaler
Kulturförderung
Strategien für eine systematische Kulturentwicklung



                                                                          Prof. Peter Vermeulen


Kulturförderung hat sich in den letzten Jahren verstärkt auf eine Bestandssicherung der öffentlich
getragenen Anbieterstrukturen, Bibliotheken, Theater, Museen, Musik- und Volkshochschulen usw.
zurückgezogen. Erforderlich erscheint eine prinzipielle Neuorientierung von kulturpolitischem
Denken und Handeln ohne Scheu vor der Frage danach, was Kulturarbeit heute leisten kann, oder
anders, was sie künftig noch mehr leisten soll. Jeglicher Kulturförderung sollte eine bewusste Ent-
scheidung vorausgehen, was gefördert wird und was nicht.
Der Beitrag zeigt auf, wie es gelingen kann, Kulturförderungs-Entscheidungen nicht anlassbezogen
zu fällen, sondern in einem ganzheitlichen Zielsystem zu verorten. Ein solches System erfordert
eine Kulturentwicklungsplanung, eine kulturpolitische Begleitung durch externe Experten, den
dialogischen Einbezug der Beteiligten etwa in einem Kulturbeirat und eine dynamische Prozessori-
entierung.

Gliederung                                                                                       Seite

1.      Wandel kommunaler Kulturförderung                                                             2
2.      Systematisierung der Kulturförderung                                                          6
2.1     Kulturentwicklungsplanung                                                                     6
2.2     Dilemma der freien Szene                                                                      9
2.3     Kompetenzzentren für Kultur                                                                   9
2.4     Instrumente der kommunalen Kulturförderung                                                   10
2.5     Die neue Rolle der Kulturverwaltung                                                          11
2.6     Entscheidungsverfahren und Wirkungskontrollen                                                11
3.      Unterstützung durch Kulturbeiräte                                                           12
3.1     Kulturbeiräte qua Landesrecht                                                                13
3.2     Kommunale Kulturbeiräte                                                                      13
3.3     Kulturrat als eingetragener Verein                                                           15
3.4     Beispiele für sonstige Zusammenschlüsse                                                      15
3.5     System der Kulturförderung in Graz                                                           17
3.5.1   Evaluation der Kulturförderung                                                               17
3.5.2   Gremialsystem der Stadt Graz                                                                 19
4.      Resümee                                                                                     20




                                                                                                      1
B 1.5                                                                            Kultur und Politik

Strukturen und Prozesse in der Kulturpolitik




                                1.     Wandel kommunaler Kulturförderung
                                Kultur ist einer der wenigen kommunalen Aufgabenbereiche, die weit-
                                gehend frei von Landesvorgaben und Bundesregelungen den Kommu-
                                nen zur eigenen Gestaltung überlassen sind. Dementsprechend hetero-
                                gen ist die Kulturlandschaft entwickelt. Trotzdem sind Muster erkenn-
                                bar, nach denen sich in Deutschland die kommunalen Kulturland-
                                schaften letztlich doch recht gleichförmig entwickelt haben.

                                Gestaltungsaufgabe der Kulturpolitik ist die Kulturförderung. Im
                                Rahmen dieser Aufgabe betreiben Kommunen eigene Kulturinstitute,
                                haben eine Kulturverwaltung oft mit angeschlossener Kulturdirektion,
                                richten Festivals aus, vergeben Preise, Stipendien und Zuschüsse an
                                Kultur tragende oder treibende Dritte. Deswegen hängen die Begriffe
                                „Kulturfinanzierung“ und „Kulturförderung“ im kommunalen Kontext
                                eng zusammen. Doch Förderung meint mehr als Finanzierung. Es geht
                                um immaterielle und strukturelle Förderinstrumente, die den Hand-
                                werkskasten der Kulturpolitik füllen.
Reflexion von                   Wer über Kulturförderung spricht, sollte sich nicht auf das „Wie“ be-
Förderentscheidungen            schränken. Denn jedes noch so klug gewählte Instrumentarium kann
                                nicht über die Frage hinweghelfen: Was wird gefördert? Warum wer-
                                den etwa in Deutschland Musikschulen gefördert, Tanzschulen in der
                                Regel nicht? Ist Musik wichtiger als Tanz? Jede Kulturförderung ba-
                                siert auf einer (bewussten?) Entscheidung für oder gegen eine be-
                                stimmte Kulturarbeit. Es ist daher über den Prozess dieser Entschei-
                                dungsfindung zu reflektieren.

                                Kulturarbeit unterliegt in Deutschland, anders als in vielen anderen
                                europäischen Staaten, einer starken Steuerung durch die öffentlichen
                                Hände. Der überwiegende Teil der Kulturangebote wird durch Kultur-
                                betriebe angeboten, die der öffentlichen Hand gehören. Jede Stadt, die
                                in Deutschland eine zentralere Rolle spielen möchte, verfügt über eine
                                Stadtbücherei, ein Museum, eine Musikschule, eine Volkshochschule
                                und am liebsten über ein Theater. Dieser Zustand hat historische
                                Gründe und ist aus der Kleinstaaterei aber auch aus vielfältiger bür-
                                gerschaftlicher Initiative hervorgegangen. Obwohl Kunst und Kultur
                                Verfassungsrang und damit höchsten Stellenwert besitzen, gibt es kei-
                                ne eindeutigen Regelungen zu Art, Inhalt und Umfang öffentlicher
                                Kulturförderung.

                                Die Entwicklung der kommunalen Kulturtopographie entspricht einer
                                additiven Entwicklung. Je nach finanziellen Möglichkeiten und der
                                Verfügbarkeit von Vorbildern aus anderen Städten entstehen Visionen
                                zur Schaffung neuer Kulturinstitute zumeist entlang von „Gebäude-
                                phantasien“. Jede solche Entscheidung bindet den Kulturetat auf Dau-
                                er und bis zur nächsten Einzelfallentscheidung. Dies hat indes eine
                                große Dichte der Theaterlandschaft, eine flächendeckende Verbreitung
                                von Musik- und Volkshochschulen sowie öffentlichen Bibliotheken
                                und eine große Anzahl öffentlicher Museen hervorgebracht.1




2
Kultur und Politik                                                                                  B 1.5

                                                               Strukturen und Prozesse in der Kulturpolitik




Das aktuelle Kulturverständnis in Deutschland lässt sich wie folgt
skizzieren: Kultur soll Menschen unabhängig machen, zu eigenständi-
gem Denken erziehen, Selbstständigkeit fördern, andere Einsichten
liefern, helfen, eingefahrene Bahnen zu verlassen. Kultur schafft Krea-
tivität, Individualität, Unterscheidbarkeit, Eigensinn. Kultur hat damit
zurzeit alles, wonach Kommunen suchen. Gelebt werden soll eine
kollektive kommunale Identität, die dazu beiträgt, aus der Uniformität
gleichgeschalteter Fußgängerzonen und Kommerzmeilen herauszutre-
ten. Kultur wird seit geraumer Zeit als Motor für die Stadtentwicklung
erkannt. Stadtmarketing und Kultur rücken zusammen.

Kultur ist zur „Querschnittsaufgabe“ geworden: Kultur hat als Be-
standteil vieler anderer kommunalpolitischer Handlungsfelder Einzug
gehalten. Zeugnis für diese Feststellung bieten Tagungstitel wie: „Kul-
tur und Sport“, „Kultur und Stadtentwicklung“, „Kultur und Stadtmar-
keting“ usw.

Im Wandel des deutschen Kulturverständnisses lässt sich eine klare
Entwicklungslinie erkennen:

Phase                     Fördermotiv              Ausprägung
Kultur als das Schöne,    Kultur zeigen            Museen, Bibliotheken,
Wahre, Gute                                        Theater
Bildungsbürgertum         Bildungsauftrag Kultur   Musikschulen, Volks-
                                                   hochschulen
Kultur für alle           Kultur selber machen     Kulturzentren,
                                                   Soziokultur
Kultur leben              Stadtmarketing durch     Kulturevents,
                          Kultur                   Konzerthäuser

Abb. B 1.5-1             Wandel der Fördermotive im Zeitablauf


Dabei setzt sich öffentliche Kultur mit ihrem Anspruch „fördern, was
es schwer hat“ zunehmend dem Vorwurf der Tristesse und Langeweile
aus, während Kulturarbeit in Events und Stadtmarketing gut akzeptiert
und „bejubelt“ wird. Der von den Bildungseliten hochgehaltene An-
spruch, ernst zu nehmende Kultur müsse eine Botschaft haben, müsse
bilden, solle „weh tun“, wird nicht mehr widerspruchslos hingenom-
men. Man kann gemäß der Brecht’schen Devise „gutes Theater ist
gute Abendunterhaltung“ mit einem Lächeln auf den Lippen aus der
Theaterveranstaltung kommen und muss nicht länger vor Betroffen-
heit triefen. Getreu nach dem Motto „erlaubt ist, was gefällt“ wird
Kultur selbstverständlicher und allgemeiner Bestandteil des Lebens.
Mit dieser Lockerheit einher geht eine bessere Vermarktbarkeit von
Kultur. Kultur wird Wirtschaftsbranche.




                                                                                                         3
B 1.5                                                                             Kultur und Politik

Strukturen und Prozesse in der Kulturpolitik




                                Bedingt durch die Verknappung öffentlicher Mittel erhöht sich der
                                Leistungsdruck auf die öffentliche Kulturarbeit. Publikumsträchtige
                                Veranstaltungen, die auch für die jeweilige Kommune einen Werbeef-
                                fekt haben, lassen sich leichter rechtfertigen als Lesungen unbekannter
                                Autoren, die vor wenigen Besuchern stattfinden.

Kultur findet breite            Insgesamt scheint in der Bevölkerung ein Verständnis zu wachsen,
Anerkennung und                 Kulturbetriebe als Marktteilnehmer anzusehen und tatsächlich entsteht
Beachtung                       dadurch ein zunehmender Marktdruck. Wenn der Zustand eintreten
                                sollte, dass öffentlich geförderte Kulturarbeit der privat finanzierten
                                Kulturarbeit zum Verwechseln ähnlich wird, dann wird die Frage ge-
                                stellt werden: Warum werden Steuergelder für diese Art von Kulturar-
                                beit eingesetzt?

                                Laut wird diese Frage heute deshalb nicht, weil es falsch wäre, Kultur
                                unter einen „Generalverdacht“ zu nehmen. Niemand möchte den Kul-
                                turstaat Deutschland in Frage stellen. Und weil Kultur zunächst mit
                                öffentlich getragenen Theatern, Büchereien und Museen assoziiert
                                wird, erscheint jedem verständlich, dass Kultur ohne öffentliches Geld
                                nicht auskommt.

Nicht mehr die Sparten          Dem Paradigmenwechsel im Kulturverständnis könnte in der Kultur-
sondern die Wirkung             förderung ein Wechsel von der Sparten- zur Funktionsorientierung
von Kultur sollte im            folgen. Orientieren sich bisher Kulturreferate an den künstlerischen
Fokus stehen                    oder kulturellen Sparten (Musik, Literatur, Kunst, Theater etc.), wären
                                es dann eher Funktionen, die mit Aktivitäten in den einzelnen Sparten
                                ein neues kulturpolitisches Entscheidungsfeld bilden:




                                Abb. B 1.5-2        Paradigmenwechsel im Kulturförderverständnis2




4

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Ewert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes Recht
Ewert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes RechtEwert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes Recht
Ewert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes RechtRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Borang pentaksiran pendidikan kesihatan thn 3 2013
Borang pentaksiran pendidikan kesihatan thn 3 2013Borang pentaksiran pendidikan kesihatan thn 3 2013
Borang pentaksiran pendidikan kesihatan thn 3 2013Nix Zal
 
So sehen sieger aus!
So sehen sieger aus!So sehen sieger aus!
So sehen sieger aus!rosl127
 
Karin Janner: Internet-Marketing in Kulturbetrieben
Karin Janner: Internet-Marketing in KulturbetriebenKarin Janner: Internet-Marketing in Kulturbetrieben
Karin Janner: Internet-Marketing in KulturbetriebenRaabe Verlag
 
Studienführer Bachelor of Arts in BWL
Studienführer Bachelor of Arts in BWLStudienführer Bachelor of Arts in BWL
Studienführer Bachelor of Arts in BWLIUBH-Fernstudium
 
Weltreise silvester2011
Weltreise silvester2011Weltreise silvester2011
Weltreise silvester2011Martin Reti
 
A fool with a tool - Scraping Basics
A fool with a tool - Scraping BasicsA fool with a tool - Scraping Basics
A fool with a tool - Scraping BasicsMarkus Uhl
 
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere Zielgruppen
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere ZielgruppenDr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere Zielgruppen
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere ZielgruppenRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?Raabe Verlag
 
Demokratisierung der Kantonsschule Glarus
Demokratisierung der Kantonsschule GlarusDemokratisierung der Kantonsschule Glarus
Demokratisierung der Kantonsschule GlarusNadja Peeters
 
Geschäftsjahrergebnisse 2010 von Faurecia
Geschäftsjahrergebnisse 2010 von FaureciaGeschäftsjahrergebnisse 2010 von Faurecia
Geschäftsjahrergebnisse 2010 von FaureciaFaurecia Deutschland
 
Dr. Karen Möhlenkamp: Gemeinnützigkeitsrecht der Kunst- und Kultureinrichtungen
Dr. Karen Möhlenkamp: Gemeinnützigkeitsrecht der Kunst- und KultureinrichtungenDr. Karen Möhlenkamp: Gemeinnützigkeitsrecht der Kunst- und Kultureinrichtungen
Dr. Karen Möhlenkamp: Gemeinnützigkeitsrecht der Kunst- und KultureinrichtungenRaabe Verlag
 
Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der...
Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der...Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der...
Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der...Raabe Verlag
 
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...Raabe Verlag
 

Andere mochten auch (20)

Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Ewert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes Recht
Ewert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes RechtEwert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes Recht
Ewert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes Recht
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Borang pentaksiran pendidikan kesihatan thn 3 2013
Borang pentaksiran pendidikan kesihatan thn 3 2013Borang pentaksiran pendidikan kesihatan thn 3 2013
Borang pentaksiran pendidikan kesihatan thn 3 2013
 
So sehen sieger aus!
So sehen sieger aus!So sehen sieger aus!
So sehen sieger aus!
 
Karin Janner: Internet-Marketing in Kulturbetrieben
Karin Janner: Internet-Marketing in KulturbetriebenKarin Janner: Internet-Marketing in Kulturbetrieben
Karin Janner: Internet-Marketing in Kulturbetrieben
 
Studienführer Bachelor of Arts in BWL
Studienführer Bachelor of Arts in BWLStudienführer Bachelor of Arts in BWL
Studienführer Bachelor of Arts in BWL
 
Weltreise silvester2011
Weltreise silvester2011Weltreise silvester2011
Weltreise silvester2011
 
Volkswagen history
Volkswagen historyVolkswagen history
Volkswagen history
 
A fool with a tool - Scraping Basics
A fool with a tool - Scraping BasicsA fool with a tool - Scraping Basics
A fool with a tool - Scraping Basics
 
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere Zielgruppen
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere ZielgruppenDr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere Zielgruppen
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere Zielgruppen
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?
 
Demokratisierung der Kantonsschule Glarus
Demokratisierung der Kantonsschule GlarusDemokratisierung der Kantonsschule Glarus
Demokratisierung der Kantonsschule Glarus
 
Geschäftsjahrergebnisse 2010 von Faurecia
Geschäftsjahrergebnisse 2010 von FaureciaGeschäftsjahrergebnisse 2010 von Faurecia
Geschäftsjahrergebnisse 2010 von Faurecia
 
Dr. Karen Möhlenkamp: Gemeinnützigkeitsrecht der Kunst- und Kultureinrichtungen
Dr. Karen Möhlenkamp: Gemeinnützigkeitsrecht der Kunst- und KultureinrichtungenDr. Karen Möhlenkamp: Gemeinnützigkeitsrecht der Kunst- und Kultureinrichtungen
Dr. Karen Möhlenkamp: Gemeinnützigkeitsrecht der Kunst- und Kultureinrichtungen
 
Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der...
Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der...Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der...
Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der...
 
Die ununi.TV Community
Die ununi.TV CommunityDie ununi.TV Community
Die ununi.TV Community
 
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...
 
Management Secrets
Management SecretsManagement Secrets
Management Secrets
 

Ähnlich wie Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.

Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...Raabe Verlag
 
Sonja Ostendorf-Rupp: Kulturmanagement in den USA
Sonja Ostendorf-Rupp: Kulturmanagement in den USASonja Ostendorf-Rupp: Kulturmanagement in den USA
Sonja Ostendorf-Rupp: Kulturmanagement in den USARaabe Verlag
 
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...Raabe Verlag
 
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...Raabe Verlag
 
Peter Bendixen: Allgemeine Grundlagen des Kulturmanagements
Peter Bendixen: Allgemeine Grundlagen des KulturmanagementsPeter Bendixen: Allgemeine Grundlagen des Kulturmanagements
Peter Bendixen: Allgemeine Grundlagen des KulturmanagementsRaabe Verlag
 
Annette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in Deutschland
Annette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in DeutschlandAnnette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in Deutschland
Annette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in DeutschlandRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Zielsetzungen als Elemente von Kulturpolitik.Konsen...
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Zielsetzungen als Elemente von Kulturpolitik.Konsen...Prof. Dr. Oliver Scheytt: Zielsetzungen als Elemente von Kulturpolitik.Konsen...
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Zielsetzungen als Elemente von Kulturpolitik.Konsen...Raabe Verlag
 
Christine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen Vielfalt
Christine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen VielfaltChristine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen Vielfalt
Christine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen VielfaltRaabe Verlag
 
Dr. Susanne Litzel: Mehr als nur Sahnehäubchen
Dr. Susanne Litzel: Mehr als nur SahnehäubchenDr. Susanne Litzel: Mehr als nur Sahnehäubchen
Dr. Susanne Litzel: Mehr als nur SahnehäubchenRaabe Verlag
 
Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...
Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...
Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...Christopher Buschow
 
Birgit Mandel Interkulturelles Audience Development
Birgit Mandel Interkulturelles Audience DevelopmentBirgit Mandel Interkulturelles Audience Development
Birgit Mandel Interkulturelles Audience DevelopmentSymposium Kulturvermittlung
 
Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...
Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...
Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...Raabe Verlag
 
Elke Sieber: Professionalisierung im Kulturmanagement
Elke Sieber: Professionalisierung im KulturmanagementElke Sieber: Professionalisierung im Kulturmanagement
Elke Sieber: Professionalisierung im KulturmanagementRaabe Verlag
 
Dr. Stephan Frucht: Kooperative Kulturförderung
Dr. Stephan Frucht: Kooperative KulturförderungDr. Stephan Frucht: Kooperative Kulturförderung
Dr. Stephan Frucht: Kooperative KulturförderungRaabe Verlag
 
Flyer Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septembe...
Flyer Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septembe...Flyer Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septembe...
Flyer Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septembe...Christopher Buschow
 
Crowdfunding als Instrument der Kulturfinanzierung am Beispiel von museuminfm...
Crowdfunding als Instrument der Kulturfinanzierung am Beispiel von museuminfm...Crowdfunding als Instrument der Kulturfinanzierung am Beispiel von museuminfm...
Crowdfunding als Instrument der Kulturfinanzierung am Beispiel von museuminfm...TatSly
 
Q»Kult Idee & Businessplan
Q»Kult Idee & BusinessplanQ»Kult Idee & Businessplan
Q»Kult Idee & BusinessplanRaphael Hemmi
 
Yvonne Fietz: Kinder- und Jugendkultur. Modellregion Hamburg
Yvonne Fietz: Kinder- und Jugendkultur. Modellregion HamburgYvonne Fietz: Kinder- und Jugendkultur. Modellregion Hamburg
Yvonne Fietz: Kinder- und Jugendkultur. Modellregion HamburgRaabe Verlag
 
Dorothee Starke: Sponsoring durch mittelständische Unternehmen in der Region
Dorothee Starke: Sponsoring durch mittelständische Unternehmen in der RegionDorothee Starke: Sponsoring durch mittelständische Unternehmen in der Region
Dorothee Starke: Sponsoring durch mittelständische Unternehmen in der RegionRaabe Verlag
 
Isabel Pfeiffer-Poensgen, Cosima Vossenkuhl: Sechzehn Länder – eine Kulturnation
Isabel Pfeiffer-Poensgen, Cosima Vossenkuhl: Sechzehn Länder – eine KulturnationIsabel Pfeiffer-Poensgen, Cosima Vossenkuhl: Sechzehn Länder – eine Kulturnation
Isabel Pfeiffer-Poensgen, Cosima Vossenkuhl: Sechzehn Länder – eine KulturnationRaabe Verlag
 

Ähnlich wie Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung. (20)

Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
 
Sonja Ostendorf-Rupp: Kulturmanagement in den USA
Sonja Ostendorf-Rupp: Kulturmanagement in den USASonja Ostendorf-Rupp: Kulturmanagement in den USA
Sonja Ostendorf-Rupp: Kulturmanagement in den USA
 
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
 
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
 
Peter Bendixen: Allgemeine Grundlagen des Kulturmanagements
Peter Bendixen: Allgemeine Grundlagen des KulturmanagementsPeter Bendixen: Allgemeine Grundlagen des Kulturmanagements
Peter Bendixen: Allgemeine Grundlagen des Kulturmanagements
 
Annette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in Deutschland
Annette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in DeutschlandAnnette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in Deutschland
Annette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in Deutschland
 
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Zielsetzungen als Elemente von Kulturpolitik.Konsen...
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Zielsetzungen als Elemente von Kulturpolitik.Konsen...Prof. Dr. Oliver Scheytt: Zielsetzungen als Elemente von Kulturpolitik.Konsen...
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Zielsetzungen als Elemente von Kulturpolitik.Konsen...
 
Christine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen Vielfalt
Christine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen VielfaltChristine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen Vielfalt
Christine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen Vielfalt
 
Dr. Susanne Litzel: Mehr als nur Sahnehäubchen
Dr. Susanne Litzel: Mehr als nur SahnehäubchenDr. Susanne Litzel: Mehr als nur Sahnehäubchen
Dr. Susanne Litzel: Mehr als nur Sahnehäubchen
 
Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...
Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...
Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...
 
Birgit Mandel Interkulturelles Audience Development
Birgit Mandel Interkulturelles Audience DevelopmentBirgit Mandel Interkulturelles Audience Development
Birgit Mandel Interkulturelles Audience Development
 
Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...
Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...
Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...
 
Elke Sieber: Professionalisierung im Kulturmanagement
Elke Sieber: Professionalisierung im KulturmanagementElke Sieber: Professionalisierung im Kulturmanagement
Elke Sieber: Professionalisierung im Kulturmanagement
 
Dr. Stephan Frucht: Kooperative Kulturförderung
Dr. Stephan Frucht: Kooperative KulturförderungDr. Stephan Frucht: Kooperative Kulturförderung
Dr. Stephan Frucht: Kooperative Kulturförderung
 
Flyer Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septembe...
Flyer Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septembe...Flyer Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septembe...
Flyer Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septembe...
 
Crowdfunding als Instrument der Kulturfinanzierung am Beispiel von museuminfm...
Crowdfunding als Instrument der Kulturfinanzierung am Beispiel von museuminfm...Crowdfunding als Instrument der Kulturfinanzierung am Beispiel von museuminfm...
Crowdfunding als Instrument der Kulturfinanzierung am Beispiel von museuminfm...
 
Q»Kult Idee & Businessplan
Q»Kult Idee & BusinessplanQ»Kult Idee & Businessplan
Q»Kult Idee & Businessplan
 
Yvonne Fietz: Kinder- und Jugendkultur. Modellregion Hamburg
Yvonne Fietz: Kinder- und Jugendkultur. Modellregion HamburgYvonne Fietz: Kinder- und Jugendkultur. Modellregion Hamburg
Yvonne Fietz: Kinder- und Jugendkultur. Modellregion Hamburg
 
Dorothee Starke: Sponsoring durch mittelständische Unternehmen in der Region
Dorothee Starke: Sponsoring durch mittelständische Unternehmen in der RegionDorothee Starke: Sponsoring durch mittelständische Unternehmen in der Region
Dorothee Starke: Sponsoring durch mittelständische Unternehmen in der Region
 
Isabel Pfeiffer-Poensgen, Cosima Vossenkuhl: Sechzehn Länder – eine Kulturnation
Isabel Pfeiffer-Poensgen, Cosima Vossenkuhl: Sechzehn Länder – eine KulturnationIsabel Pfeiffer-Poensgen, Cosima Vossenkuhl: Sechzehn Länder – eine Kulturnation
Isabel Pfeiffer-Poensgen, Cosima Vossenkuhl: Sechzehn Länder – eine Kulturnation
 

Mehr von Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Raabe Verlag
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Raabe Verlag
 
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...Raabe Verlag
 

Mehr von Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
 
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...
 

Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.

  • 1. Kultur und Politik B 1.5 Strukturen und Prozesse in der Kulturpolitik Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung Strategien für eine systematische Kulturentwicklung Prof. Peter Vermeulen Kulturförderung hat sich in den letzten Jahren verstärkt auf eine Bestandssicherung der öffentlich getragenen Anbieterstrukturen, Bibliotheken, Theater, Museen, Musik- und Volkshochschulen usw. zurückgezogen. Erforderlich erscheint eine prinzipielle Neuorientierung von kulturpolitischem Denken und Handeln ohne Scheu vor der Frage danach, was Kulturarbeit heute leisten kann, oder anders, was sie künftig noch mehr leisten soll. Jeglicher Kulturförderung sollte eine bewusste Ent- scheidung vorausgehen, was gefördert wird und was nicht. Der Beitrag zeigt auf, wie es gelingen kann, Kulturförderungs-Entscheidungen nicht anlassbezogen zu fällen, sondern in einem ganzheitlichen Zielsystem zu verorten. Ein solches System erfordert eine Kulturentwicklungsplanung, eine kulturpolitische Begleitung durch externe Experten, den dialogischen Einbezug der Beteiligten etwa in einem Kulturbeirat und eine dynamische Prozessori- entierung. Gliederung Seite 1. Wandel kommunaler Kulturförderung 2 2. Systematisierung der Kulturförderung 6 2.1 Kulturentwicklungsplanung 6 2.2 Dilemma der freien Szene 9 2.3 Kompetenzzentren für Kultur 9 2.4 Instrumente der kommunalen Kulturförderung 10 2.5 Die neue Rolle der Kulturverwaltung 11 2.6 Entscheidungsverfahren und Wirkungskontrollen 11 3. Unterstützung durch Kulturbeiräte 12 3.1 Kulturbeiräte qua Landesrecht 13 3.2 Kommunale Kulturbeiräte 13 3.3 Kulturrat als eingetragener Verein 15 3.4 Beispiele für sonstige Zusammenschlüsse 15 3.5 System der Kulturförderung in Graz 17 3.5.1 Evaluation der Kulturförderung 17 3.5.2 Gremialsystem der Stadt Graz 19 4. Resümee 20 1
  • 2. B 1.5 Kultur und Politik Strukturen und Prozesse in der Kulturpolitik 1. Wandel kommunaler Kulturförderung Kultur ist einer der wenigen kommunalen Aufgabenbereiche, die weit- gehend frei von Landesvorgaben und Bundesregelungen den Kommu- nen zur eigenen Gestaltung überlassen sind. Dementsprechend hetero- gen ist die Kulturlandschaft entwickelt. Trotzdem sind Muster erkenn- bar, nach denen sich in Deutschland die kommunalen Kulturland- schaften letztlich doch recht gleichförmig entwickelt haben. Gestaltungsaufgabe der Kulturpolitik ist die Kulturförderung. Im Rahmen dieser Aufgabe betreiben Kommunen eigene Kulturinstitute, haben eine Kulturverwaltung oft mit angeschlossener Kulturdirektion, richten Festivals aus, vergeben Preise, Stipendien und Zuschüsse an Kultur tragende oder treibende Dritte. Deswegen hängen die Begriffe „Kulturfinanzierung“ und „Kulturförderung“ im kommunalen Kontext eng zusammen. Doch Förderung meint mehr als Finanzierung. Es geht um immaterielle und strukturelle Förderinstrumente, die den Hand- werkskasten der Kulturpolitik füllen. Reflexion von Wer über Kulturförderung spricht, sollte sich nicht auf das „Wie“ be- Förderentscheidungen schränken. Denn jedes noch so klug gewählte Instrumentarium kann nicht über die Frage hinweghelfen: Was wird gefördert? Warum wer- den etwa in Deutschland Musikschulen gefördert, Tanzschulen in der Regel nicht? Ist Musik wichtiger als Tanz? Jede Kulturförderung ba- siert auf einer (bewussten?) Entscheidung für oder gegen eine be- stimmte Kulturarbeit. Es ist daher über den Prozess dieser Entschei- dungsfindung zu reflektieren. Kulturarbeit unterliegt in Deutschland, anders als in vielen anderen europäischen Staaten, einer starken Steuerung durch die öffentlichen Hände. Der überwiegende Teil der Kulturangebote wird durch Kultur- betriebe angeboten, die der öffentlichen Hand gehören. Jede Stadt, die in Deutschland eine zentralere Rolle spielen möchte, verfügt über eine Stadtbücherei, ein Museum, eine Musikschule, eine Volkshochschule und am liebsten über ein Theater. Dieser Zustand hat historische Gründe und ist aus der Kleinstaaterei aber auch aus vielfältiger bür- gerschaftlicher Initiative hervorgegangen. Obwohl Kunst und Kultur Verfassungsrang und damit höchsten Stellenwert besitzen, gibt es kei- ne eindeutigen Regelungen zu Art, Inhalt und Umfang öffentlicher Kulturförderung. Die Entwicklung der kommunalen Kulturtopographie entspricht einer additiven Entwicklung. Je nach finanziellen Möglichkeiten und der Verfügbarkeit von Vorbildern aus anderen Städten entstehen Visionen zur Schaffung neuer Kulturinstitute zumeist entlang von „Gebäude- phantasien“. Jede solche Entscheidung bindet den Kulturetat auf Dau- er und bis zur nächsten Einzelfallentscheidung. Dies hat indes eine große Dichte der Theaterlandschaft, eine flächendeckende Verbreitung von Musik- und Volkshochschulen sowie öffentlichen Bibliotheken und eine große Anzahl öffentlicher Museen hervorgebracht.1 2
  • 3. Kultur und Politik B 1.5 Strukturen und Prozesse in der Kulturpolitik Das aktuelle Kulturverständnis in Deutschland lässt sich wie folgt skizzieren: Kultur soll Menschen unabhängig machen, zu eigenständi- gem Denken erziehen, Selbstständigkeit fördern, andere Einsichten liefern, helfen, eingefahrene Bahnen zu verlassen. Kultur schafft Krea- tivität, Individualität, Unterscheidbarkeit, Eigensinn. Kultur hat damit zurzeit alles, wonach Kommunen suchen. Gelebt werden soll eine kollektive kommunale Identität, die dazu beiträgt, aus der Uniformität gleichgeschalteter Fußgängerzonen und Kommerzmeilen herauszutre- ten. Kultur wird seit geraumer Zeit als Motor für die Stadtentwicklung erkannt. Stadtmarketing und Kultur rücken zusammen. Kultur ist zur „Querschnittsaufgabe“ geworden: Kultur hat als Be- standteil vieler anderer kommunalpolitischer Handlungsfelder Einzug gehalten. Zeugnis für diese Feststellung bieten Tagungstitel wie: „Kul- tur und Sport“, „Kultur und Stadtentwicklung“, „Kultur und Stadtmar- keting“ usw. Im Wandel des deutschen Kulturverständnisses lässt sich eine klare Entwicklungslinie erkennen: Phase Fördermotiv Ausprägung Kultur als das Schöne, Kultur zeigen Museen, Bibliotheken, Wahre, Gute Theater Bildungsbürgertum Bildungsauftrag Kultur Musikschulen, Volks- hochschulen Kultur für alle Kultur selber machen Kulturzentren, Soziokultur Kultur leben Stadtmarketing durch Kulturevents, Kultur Konzerthäuser Abb. B 1.5-1 Wandel der Fördermotive im Zeitablauf Dabei setzt sich öffentliche Kultur mit ihrem Anspruch „fördern, was es schwer hat“ zunehmend dem Vorwurf der Tristesse und Langeweile aus, während Kulturarbeit in Events und Stadtmarketing gut akzeptiert und „bejubelt“ wird. Der von den Bildungseliten hochgehaltene An- spruch, ernst zu nehmende Kultur müsse eine Botschaft haben, müsse bilden, solle „weh tun“, wird nicht mehr widerspruchslos hingenom- men. Man kann gemäß der Brecht’schen Devise „gutes Theater ist gute Abendunterhaltung“ mit einem Lächeln auf den Lippen aus der Theaterveranstaltung kommen und muss nicht länger vor Betroffen- heit triefen. Getreu nach dem Motto „erlaubt ist, was gefällt“ wird Kultur selbstverständlicher und allgemeiner Bestandteil des Lebens. Mit dieser Lockerheit einher geht eine bessere Vermarktbarkeit von Kultur. Kultur wird Wirtschaftsbranche. 3
  • 4. B 1.5 Kultur und Politik Strukturen und Prozesse in der Kulturpolitik Bedingt durch die Verknappung öffentlicher Mittel erhöht sich der Leistungsdruck auf die öffentliche Kulturarbeit. Publikumsträchtige Veranstaltungen, die auch für die jeweilige Kommune einen Werbeef- fekt haben, lassen sich leichter rechtfertigen als Lesungen unbekannter Autoren, die vor wenigen Besuchern stattfinden. Kultur findet breite Insgesamt scheint in der Bevölkerung ein Verständnis zu wachsen, Anerkennung und Kulturbetriebe als Marktteilnehmer anzusehen und tatsächlich entsteht Beachtung dadurch ein zunehmender Marktdruck. Wenn der Zustand eintreten sollte, dass öffentlich geförderte Kulturarbeit der privat finanzierten Kulturarbeit zum Verwechseln ähnlich wird, dann wird die Frage ge- stellt werden: Warum werden Steuergelder für diese Art von Kulturar- beit eingesetzt? Laut wird diese Frage heute deshalb nicht, weil es falsch wäre, Kultur unter einen „Generalverdacht“ zu nehmen. Niemand möchte den Kul- turstaat Deutschland in Frage stellen. Und weil Kultur zunächst mit öffentlich getragenen Theatern, Büchereien und Museen assoziiert wird, erscheint jedem verständlich, dass Kultur ohne öffentliches Geld nicht auskommt. Nicht mehr die Sparten Dem Paradigmenwechsel im Kulturverständnis könnte in der Kultur- sondern die Wirkung förderung ein Wechsel von der Sparten- zur Funktionsorientierung von Kultur sollte im folgen. Orientieren sich bisher Kulturreferate an den künstlerischen Fokus stehen oder kulturellen Sparten (Musik, Literatur, Kunst, Theater etc.), wären es dann eher Funktionen, die mit Aktivitäten in den einzelnen Sparten ein neues kulturpolitisches Entscheidungsfeld bilden: Abb. B 1.5-2 Paradigmenwechsel im Kulturförderverständnis2 4