SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 67
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Physik
Vom Verhältnis der wirklichen
Welt zu unserem
physikalischen Wissen von ihr
Annette Schlemm (https://tinyurl.com/Schlemm)
Wissenschaftskritik (8)
Physik (9)
Dialektik bei Hegel (9)
Dialektik im Marxismus (5)
Physik und Dialektik (11)
3
4
...“welche Diskussionen in der Philosophie
hierzulande möglich gewesen wären,
wenn man manche Leute nicht in die
Verbannung geschickt hätte...“
(Renate Wahsner 1991)
5
6
Philosophische Köpfe
„Kometen sind keine mathematischen Objekte, sie sind auch schön!!!“
(Elvira P., Amateurastronomin)
7
Brotgelehrte
8
Feministische Wissenschaftskritik
• Geringerer Frauenanteil und geringe Aufstiegschancen
• Kritik von Inhalten und Fragestellungen, Inhalt und Methoden
• Frauengesundheit: Technikorientierung
• Lernverhalten: nur männliche Ratten untersucht
Seit Ende der 70er Jahre geht es aber auch den Frauen nicht mehr nur
um das brotgelehrte Dasein, sondern sie stellen Inhalte, Methoden
und Konsequenzen der Wissenschaft kritisch in Frage.
(Heinsohn 1999: 46)
• Biologie: „springende Gene“
9
Ökologische u.w. Wissenschaftskritik
• Kritik an Ziel der Wissenschaft:
• Kritik der Inhalte und Methoden
• Standpunkt der Beherrschung und Überlistung der Natur
• Objekt-Subjekt-Spaltung
• Auslöschung der Naturqualitäten durch Mathematisierung
• Militärische Interessen
• Profitorientierung
10
„Starre Tatsachen und Gesetze hier, bewegte, farbige, mit und durch uns
weiterarbeitende Welt dort – das ist die Teilung, ist die Abtrennung des
philosophisch vollendenden vom einzelwissenschaftlich entfärbten und
entäußerten Weltbegriff.“ (Ernst Bloch)
Ökologische u.w. Wissenschaftskritik
„Wie an der Ware nur der Preis wichtig ist, so an der Natur
nur die quantitative Berechenbarkeit, nicht der
qualitative Inhalt.“ (Ernst Bloch)
Sohn-Rethel: Warenform  Denkform
Ist es überhaupt möglich, Wissenschaften, die
offensichtlich so tief mit westlichen, bürgerlichen und
männlich dominierten Zielvorstellungen verbunden
sind, für emanzipatorische Zwecke einzusetzen?
(Sandra Harding)
11
Welches Wissen wollen wir?
Physik:
„Das jetzt fällige Wissen ist
eines ums beförderte
Werden“ (Ernst Bloch)
• Untersucht die Eigenschaften und das Verhalten grundlegender
Phänomene der Natur anhand von quantitativen Modellen und
Gesetzmäßigkeiten (Wikipedia)
• Untersucht die Veränderbarkeit der physischen Prozesse
12
Welches Wissen wollen wir?
Physik:
• Untersucht die Veränderbarkeit der physischen Prozesse
„befördertes Werden“
Warum?
• In welchem Kontext machen wir Physik?
13
Welches Wissen wollen wir?
Physik:
• Untersucht die Veränderbarkeit der physischen Prozesse
„befördertes Werden“
Warum?
• In welchem Kontext machen wir Physik?
 Wir re-produzieren unsere Lebensbedingungen und -mittel durch
Veränderung der Um-/Mitwelt (wichtig: vorsorgend...)
 Deren Prozesse müssen wir erkennen: Ist das essbar? Kann ich damit hacken?
Wie kann Licht in Strom umgewandelt werden?
 Deren Prozesse müssen wir verändern: kochen, Werkzeuge herstellen,
Solarzellen bauen...
 D.h.: wir müssen deren Veränderbarkeit untersuchen: Veränderung des
Gegebenen, um (nicht natürlich gegebenen) Zweck zu erreichen... Physik der
Solarzellen...
14
15
Welches Wissen wollen wir?
... dies auch vorsorgend in
Bereichen, in denen
„noch niemand zuvor
gewesen ist“...
Welches Wissen wollen wir?
Physik:
• Untersucht die Veränderbarkeit der physischen Prozesse
„befördertes Werden“
... braucht Philosophie:
• „Ontologie“: besteht die Welt aus einer Menge von Dingen mit
Eigenschaften ODER von miteinander zusammenhängenden
Prozessen?
16
Welches Wissen wollen wir?
Physik:
• Untersucht die Veränderbarkeit der physischen Prozesse
„befördertes Werden“
... braucht Philosophie:
• „Ontologie“: besteht die Welt aus einer Menge von Dingen mit
Eigenschaften ODER von miteinander zusammenhängenden
Prozessen?
Materialistische Dialektik:
 Alles Existierende/Wirkliche existiert nur in Bewegung/Veränderung
und im Zusammenhang.
• Auch: vom Substanzdenken zum Beziehungsdenken... 17
18
So geht Physik!
 Alles Existierende/Wirkliche existiert nur in Bewegung/Veränderung
und im Zusammenhang.
• Auch: vom Substanzdenken zum Beziehungsdenken...
 D.h.: Bewegung und Zusammenhang wird vorausgesetzt, braucht
nicht „erklärt“ zu werden.
„Newtonsche Gravitation. Das beste, was man von ihr
sagen kann, ist, daß sie den gegenwärtigen Zustand der
Planetenbewegung nicht erklärt, sondern veranschaulicht.
Die Bewegung ist gegeben.“ (MEW 20: 266)
Was macht die Physik denn dann,
wenn nicht Erklären?
19
So geht Physik!
• Physik geht von Bewegtheit und Zusammenhang ihrer Objekte
aus (weil die wirkliche Welt so ist).
• Sie kann Bewegung beschreiben und vorhersagbar machen
(Veränderbarkeit erkunden).
 Dazu darf sie nicht nur Mathematik oder Logik sein, sondern
muss Anschluss an die Wirklichkeit haben.
(wirkliche Veränderbarkeit erkunden).
20
So geht Physik!
 Objekte aus bestimmten Zusammenhängen lösen: experimentell,
gedanklich (um bestimmte andere Zusammenhänge zu
untersuchen)
Wie soll das zusammen gehen???
 Messtheoretisch mögliche Grundgrößen ermitteln, die gemessen
werden können und mit denen Zusammenhänge zwischen den
Größen in mathematischen Gleichungen bestimmt werden
können. z.B.: m, v, ...
 Modelle (Körper als Massepunkt...)
 Gesetze als wesentliche (allgemein-notwendige)
Zusammenhänge, z.B. Gravitationsgesetz: F = G(m1 x m2)/r2
Wirkliche bewegte
und widersprüchliche
Welt
Mathematisierte
Darstellung
&
21
So geht Physik!
Bullshit!
 Gesetze beziehen sich auf etwas, was
notwendigerweise und nicht zufällig ist
 Sie sind abhängig von Bedingungen
• Gesetze beschreiben „Zusammenhänge von
Ursache und Wirkung“
• „erstes newtonsches Gesetz“ trifft auf gar
nichts zu
...“welche Diskussionen in der Philosophie
hierzulande möglich gewesen wären,
wenn man manche Leute nicht in die Verbannung
geschickt hätte...“
(Renate Wahsner 1991)
22
Zum Vergleich:
Wie geht Dialektik?
So geht Dialektik bei Hegel
23
Leben ist Leben (abstrakte
Identität mit sich selbst)
Lebendes ist nicht tot, Totes ist
nicht lebendig.
Aber Tod gehört zum Leben (als
Gattungsprozess)  Wirkliches Leben
ist Leben einschließlich des Todes
Was ist Leben?
1.
2.
3.
So geht Dialektik bei Hegel
24
Wie begreifen wir dialektisch ?
1.
2.
3.
• „indem der Gegenstand zuerst
genommen wird, wie er ist,
• dann wie er sich widerspricht,
• endlich wie er die concrete Identität
der Entgegengesetzten ist.“
(Erdmann, § 15)
So geht Dialektik bei Hegel
25
1.
2.
3.
Wenn der Gegenstand das Sich-Selbst-Wissen von Allem ist?
• Abstraktes, unbestimmtes
„Sein“
• „Sein“ und ebenso abstraktes,
unbestimmtes „Nicht-Sein“
• „Werden“ (enthält Entstehen und
Vergehen, d.h. vom Sein zum
Nicht-Sein und umgekehrt)
So geht Dialektik bei Hegel
26
1.
2.
3.
Wenn der Gegenstand das Sich-Selbst-Wissen von Allem ist?
• Abstraktes, unbestimmtes „Sein“
• „Sein“ und ebenso abstraktes, unbestimmtes
„Nicht-Sein“
• „Werden“ (enthält Entstehen und
Vergehen, d.h. weg vom Sein zum
Nicht-Sein und umgekehrt)
Bestimmte Negation
So geht Dialektik bei Hegel
27
1.
2.
3.
Wenn der Gegenstand das Sich-Selbst-Wissen von Allem ist?
• „Etwas“
• Gegensatz des „Etwas“ und
des „Anderen“ (des Etwas)
(gegensätzliche Beziehung)
• Das „Etwas“, als „das Andere
des Anderen“ (Einheit des
Gegensatzes = Verhältnis)
So geht Dialektik bei Hegel
28
3.
Höchste Form des Begreifens:
• Das „Etwas“, als „das Andere
des Anderen“ (Einheit des
Gegensatzes = Verhältnis)
„Etwas“ als Verhältnis = „Einheit der Beziehung auf sich und
der Beziehung auf Anderes“ (HW 8: 267)
z.B. Verhältnis Individuum - Gesellschaft
• Es schließt sein Anderes in sich ein
So geht Dialektik bei Hegel
29
Wenn der Gegenstand das Sich-Selbst-Wissen von Allem ist?
• „Etwas“
• (gegensätzliche) Beziehung
• Einheit des Gegensatzes =
Verhältnis)
Substanzdenken
Beziehungsdenken
Verhältnisdenken
So geht Dialektik bei Hegel
30
1.
2.
3.
Wer bin „Ich“??
• Das, was alle Menschen sind:
menschliche Individuen (was
wir gemeinsam haben)
• Das, was besonders an mir ist
• Unverwechselbare Einheit als
dieses Individuum (Beziehung auf
mich selbst)
= kein Ding, sondern Tätigkeit: Wiederherstellung
des allgemeinen Ich in der Besonderheit
So geht Dialektik bei Hegel
31
1.
2.
3.
„Metaphysik“ und Dialektik
• „Metaphysik“: Abstraktion von allem
außer dem, was Gegenstand der
Erkenntnis wird
• ...dann inneren Gegensatz
finden...
• ... Die Einheit der Gegensätze ist
der Widerspruch und dessen
„Lösung“ ist eine Bewegung.
So geht Dialektik bei Hegel
32
1.
2. 3.
Dialektische „Entwicklung“ der Begriffe bei Hegel
• Logische, keine zeitliche Folge
(höchstens als „Nacheinander-Denken“)
• Marx (MEW 42: 35):
So geht Dialektik im Marxismus
33
Dialektik: philosophische Erklärung objektiver Entwicklungsprozesse
(Hörz 1986: 11)
• Verzeitlichung der logischen „Entwicklung“
So geht Dialektik im Marxismus
34
Dialektik: philosophische Erklärung objektiver Entwicklungsprozesse
(Hörz 1986: 11)
Bei Hegel:
Werden: Dasein
Sein
Nicht-Sein
Bei zeitlicher
Entwicklung:
Reptilien
Fische
Amphibien
So geht Dialektik im Marxismus
35
Dialektik: philosophische Erklärung objektiver Entwicklungsprozesse
(Hörz 1986: 11)
Bei Hegel:
Werden: Dasein
Sein
Nicht-Sein
Bei zeitlicher
Entwicklung:
?
So geht Dialektik im Marxismus
36
Dialektik: philosophische Erklärung objektiver Entwicklungsprozesse
(Hörz 1986: 11)
Bei Hegel:
Werden: Dasein
Sein
Nicht-Sein
Bei zeitlicher
Entwicklung:
Funktioniert nur bei
nachträglicher
Rekonstruktion einzelner
Entwicklungspfade
So geht Dialektik im Marxismus
37
Dialektik: philosophische Erklärung objektiver Entwicklungsprozesse
(Hörz 1986: 11)
• Verzeitlichung der logischen „Entwicklung“
• Bei aller „Einheit von Logischem und Historischem“
entstehen bei Verzicht auf Unterscheidung Fehlschlüsse:
 Verlust eines großen Reichtums bei der Analyse der
Denkformen (Verstand/ Vernunft)
 Teleologischer Determinismus auch für zeitliche Entw.
 Verlust der real-historischen Mannigfaltigkeit
 Überschätzung der Wahrscheinlichkeit für Höherentw.
Wie war das noch mal bei Hegel?
38
1.
2. 3.
Dialektische „Entwicklung“ der Begriffe bei Hegel
• Logische, keine zeitliche Folge (höchstens als „Nacheinander-Denken“)
• Teleologie (vorgegebenes Ziel): Einheit von Denken und Sein
• Determinismus (Bestimmtheit der Negation durch das Ziel: Einheit
von Denken und Sein)
Zurück zur dialektischen Ontologie
39
 (Ausreichend komplexe) Gegenstände der
Erkenntnis sind in Wirklichkeit prozessierende
Einheiten von Gegensätzen.
 Ihre Bewegung besteht in der ständigen
Bewegung der gegensätzlichen Momente, die
Bewegung ist deren Einheit.
(DdN: 348)
40
Physik und Dialektik?
Wie soll das zusammen gehen???
Dialektik:
Begreifen der
Wirklichkeit in Form
prozessierender,
widersprüchlicher
sich selbst
entwickelnder Totalitäten
Physik:
Mathematisierte Darstellungen
(Gleichungen) mit
Grundgrößen
Verständige
Abstraktion
41
Physik und Dialektik?
z.B. Gravitationsgesetz: F = G(m1 x m2)/r2
Wieviel (dialektische) Wirklichkeit
steckt noch in der Physik ???
Wenn es nur einen Körper gibt,
„hat“ der eine
Gravitations“kraft“?
• „Körper sind nur gegeneinander schwer“
• Newtonsche klassische Mechanik ist nicht
„mechanistisch“ !!!
(vgl. http://www.thur.de/philo/project/mechanik.htm)
• „träge Masse“ beschreibt Verhalten gegenüber einer
beschleunigenden Kraft
42
Physik und Dialektik?
Wieviel (dialektische) Wirklichkeit
steckt noch in der Physik ???
Der Witz einer physikalischen Theorie – auch
der klassischen Mechanik – liegt daher gerade
darin, das gegenseitige Aufeinandereinwirken
der Körper zu beschreiben und eben dadurch
den Begriff des physikalischen Körpers zu
bestimmen. Genau hierdurch unterscheidet er
sich von einem geometrischen Körper. Die
Physik selbst liefert also die Argumente gegen
den Mechanizismus [...].
(Wahsner 1981: 196)
• Billiard-Vorstellung von Mechanik ist falsch:
verwechselt Kraft mit Impuls/Stoß!
• Kraftbegriff! (Wirkungsfähigkeit der K.)
43
Physik und Dialektik?
Was passiert mit den Widersprüchen in
einer mathematisch/logisch
widerspruchsfreien Beschreibung???
Ein Pfeil okkupiert genau seine
Ausdehnung im Raum. Einen
Augenblick später okkupiert er
einen anderen Raumausschnitt. Im
ersten Fall hat er sich noch nicht
bewegt, im zweiten bewegt er sich
nicht mehr. Er steht also stets still.
44
Physik und Dialektik?
Was passiert mit den Widersprüchen in
einer mathematisch/logisch
widerspruchsfreien Beschreibung???
Widerspruch der Ortsbewegung: „Ein Objekt ist an einem
bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort und nicht
mehr an diesem Ort“
 wird zu: „Objekt am Ort“: dargestellt als Ort (x)
„Objekt bewegt sich vom Ort weg“: dargestellt
als Geschwindigkeit (v)
Ortsbewegung:
Das Objekt ist gleichzeitig (t) an diesem Ort (x) und nicht an
diesem Ort (x).
45
Physik und Dialektik?
Aufpassen:
• Manche in der Physik sogenannten „Widersprüche“ sind gar keine
wirklichen Widersprüche, sondern nur Entgegensetzungen.
• Sterne: Entgegensetzung von Gravitationskraft und
Strahlungsdruck.
(Es gibt die Gravitationskraft und auch den
Strahlungsdruck als physikalische Phänomene, ohne
dass sie wie in Sternen zusammen gekoppelt sind. Bei
„echten“ Widersprüchen gäbe es die Gegensätze ohne
die Einheit gar nicht, sie würden in/von der Einheit
gebildet).
46
Physik und Dialektik?
Aufpassen:
• Viele in der Physik sogenannten „Widersprüche“ haben nicht die
Merkmale, die echte „Widersprüche“ in der dialektischen
Philosophie haben!
• Sie treiben nicht die Entwicklung/Evolution der physischen
Objekte voran!
• Widerspruch der Ortsbewegung
• Quant als „Welle/Teilchen“
• Was treibt denn bei physischen Objekten die Entwicklung voran?
• Das „Aufbrauchen der Bedingungen“
• Selbstorganisation durch Zufuhr von Energie und Entropieexport
47
Physik und Dialektik?
Aufpassen:
• Viele in der Physik sogenannten „Widersprüche“ haben nicht die
Merkmale, die echte „Widersprüche“ in der dialektischen
Philosophie haben!
• Sie treiben die Entwicklung der Erkenntnis voran!
• Widerspruch der Ortsbewegung
• Quant als „Welle/Teilchen“
• Sie (zumindest diese) treiben nicht die Entwicklung/Evolution
der physischen Objekte voran!
48
Physik und Dialektik?
• Sie treiben die Entwicklung der Erkenntnis voran!
49
Physik und Dialektik?
• Sie treiben die Entwicklung der Erkenntnis voran!
Dialektik in der Natur(erkenntnis)
50
Umschlagen von Quantität in
Qualität
z.B. System der Elemente (DdN: 316): Kernladungszahl
bestimmt Eigenschaften weitgehend;
Durchdringung der
Gegensätze
Negation der Negation
Dialektik in der Natur(erkenntnis)
51
Umschlagen von Quantität in
Qualität
z.B. System der Elemente (DdN: 316): Kernladungszahl
bestimmt Eigenschaften weitgehend;
z.B. Reihe der Alkane, jeweils (+ CH2) führt zu neuen
Eigenschaften (Schorlemmer)
Dialektik in der Natur(erkenntnis)
52
Umschlagen von Quantität in
Qualität
z.B. System der Elemente (DdN: 316): Kernladungszahl
bestimmt Eigenschaften weitgehend;
z.B. Reihe der Alkane, jeweils (+ CH2) führt zu neuen
Eigenschaften (Schorlemmer)
z.B. Energieerhöhung führt zur Entstehung von neuen
Teilchen (Mesonen...) (Sakata)
z.B. biologische Bildung neuer Arten bei ausreichender
Population und Trennung von Populationen der früheren
Art.
Durchdringung der
Gegensätze
z.B. Umwandlung Proton-Neutron durch Vermittlung
eines Pions:
Negation der Negation
Dialektik in der Natur(erkenntnis)
53
„Weil ein Neutron sich in ein Proton und ein
negatives Meson umwandelt, darf man jedoch
nicht einfach folgern, daß ein Neutron aus einem
Proton und einem negativen Meson
zusammengesetzt ist. Denn diese Beziehung läßt
sich umkehren, d.h., ein Proton kann in ein
Neutron und ein positives Meson umgewandelt
werden. Dementsprechend sind Proton und
Neutron beide „elementar“ und gleichzeitig
„zusammengesetzt“, d.h. man kann sagen, daß sie
eine Synthese von „Elementar-Sein“ und
„Zusammengesetztsein“ darstellen. Weiterhin
wirkt dieser Gegensatz als Triebkraft im Prozeß
des Aufbaus einer neuen Qualität, des Kerns, aus
Elementarteilchen.“ (Sakata 1947/1982: 112)
Hideki
Yukawa,
Nobelpreis
1949
Zusammenfassung
54
1. Unmittelbare „Dialektisierung“ der Naturwissenschaft zerstört deren
Spezifik (mathematisierte, messbare Aussagen über Veränderbarkeit in
bestimmtem Bereich)
2. Da Wirklichkeit bewegt und widersprüchlich ist, muss Erkenntnis diese
Bewegtheit erfassen, allerdings in spezifischer Form.
• Dualisierung, Unterscheidung aktiver und passiver
Prinzipien...
3. Im Erkenntnisprozess dringen wir immer tiefer in diese
Bewegtheit/Widersprüchlichkeit ein (über Problemantinomien)
• (Die nie in einer Theorie erfasst sein kann... )
55
ANHANG
56
Wenn Blinde erkennen...
Unmittelbar,
„was“ man
wahrnimmt...
erklärt, „warum“
(gesetzmäßige)
Zusammen-hänge „Elefant“ !!!
„was II“
57
Wenn Forscher erkennen...
erklärt, „warum“
Einzelne
Elefanten...
„was I“
Ökologische
Zusammenhänge
sich entwickelnde
Biosphäre
„was II“
58
Was ist Wahrheit?
Fakten „was“
(unzusammen-
hängend)
• Beispiele
„wenn...dann...“
(Gesetz)
Was II 
„warum“
noch nicht die ganze
Wahrheit
( „Es genügt nicht die
einfache Wahrheit“
Volker Braun in der
DDR gegen Partei-
ideologie)
„Wahrheit“: im
wahren Begriff:
Einheit von Sein und
Denken
59
Was ist Wahrheit?
Fakten „was“
(unzusammen-
hängend)
• Beispiele
„wenn...dann...“
(Gesetz)
Was II 
„warum“
noch nicht die ganze
Wahrheit
( „Es genügt nicht die
einfache Wahrheit“)
„Wahrheit“:
Einheit von (als sich
entwickelnd
begriffenem) Sein
und Denken
60
Was ist Wahrheit?
Fakten „was“
(unzusammen-
hängend)
• Beispiele
„wenn...dann...“
(Gesetz)
Was II 
„warum“
noch nicht die ganze
Wahrheit
( „Es genügt nicht die
einfache Wahrheit“)
„Wahrheit“:
Einheit von (als sich
entwickelnd
begriffenem) Sein
und (dialektischem)
Denken
61
Handlungshorizonte
faktische
„Realität“
Das Mögliche
in der
„Wirklichkeit“
erkennen
(innerhalb von
Bedingungen)
Die Veränder-
barkeit
(der Be-
dingungen)
erkennen
Anpassungsdruck
Was sind eigentlich Widersprüche?
62
Verschiedenheit: „A“ ist nicht „B“ ist nicht „C“... , Die
Negation des Einen geschieht durch beliebiges Anderes.
Unterschied: Ein Unterschied (d.h. nicht nur
Verschiedenheit) liegt vor, wenn zwischen den
Unterschiedenen eine bestimmte Negation besteht. Etwas ist
nicht sein Anderes.
(Wasser ist nicht Eis, aber beides ist H2O. D.h. Eis und Wasser und auch Dampf sind nicht
beliebige Verschiedene, sondern Unterschiede der Form von H2O.)
Was sind eigentlich Widersprüche?
63
Gegensatz: Der Unterschied wird als Gegensatz betrachtet,
wenn die gegenseitige Negation betont wird.
• Logische Gegensätze: im Denken:
• Kontradiktorische: Ein(e) Begriff/Aussage negiert die andere.
• Konträre: Ein(e) Begriff/Aussage negiert die andere, es kann
aber auch etwas anderes sein. Es können nicht beide
gleichzeitig wahr sein, aber es können beide falsch sein.
• „Die Erde ist rund.“ – „Die Erde ist nicht rund.“
• „Grünes“ – „Rotes“
Was sind eigentlich Widersprüche?
64
• Wirkliche Gegensätze:
„Beziehung des wechselseitigen Sich-Ausschließens wesentlicher Merkmale“
(Stiehler 1967: 27).
• z.B.: entgegen gerichtete Kräfte im Stern: Gas- und Strahlungsdruck,
Gravitationsdruck, in Lebewesen entgegen gerichtete Prozesse wie
Assimilation - Dissimilation, Ökonomie: Produktion - Konsumtion...
• Polare Gegensätze:
• z.B. Nord- und Südpol; Vater-Sohn: statische Gemeinsamkeit besteht (Pol-
Sein, Elternschaft). Nur die Bedeutungen der Bestimmungen bestimmen
sich gegenseitig über die gemeinsame Beziehung. Sie verändern sich aber
dabei nicht.
Was sind eigentlich Widersprüche?
65
• Gegensatz = Widerspruch ???
• Nein !!!: Widerspruch ist „Einheit und Kampf“ der Gegensätze,
d.h. zusätzlich muss eine Einheit zwischen den Gegensätzen
bestehen
Der Gegensatz von Armut und Reichtum ist „nur“ ein Gegensatz, aber kein
Widerspruch, denn „Arme und Reiche können nebeneinander leben, ohne daß sie in
Kampf miteinander geraten“. ...
„In seiner tätigen Beziehung“ ist der Gegensatz erst als „Gegensatz der Arbeit und
des Kapitals“. Zumindest liegt das in ihren Verhaltensmöglichkeiten (auch wenn sie
diese nicht immer verwirklichen). (Stiehler 1977: 36)
Was sind eigentlich Widersprüche?
66
• Widersprüche der Bewegung
• Die „Lösung“ des Widerspruchs ist die
Selbstreproduktionsbewegung. Bewegung = der „daseiende
Widerspruch“ (Hegel), schafft Form, in der sich die Widersprüche
bewegen können (Marx).
z.B. Widerspruch Assimilation - Dissimilation; Produktion -Konsumtion...
Marx: „Es ist z.B. ein Widerspruch, daß ein Körper beständig in einen
andren fällt und ebenso beständig von ihm wegflieht. Die Ellipse ist
eine der Bewegungsformen, worin dieser Widerspruch sich
ebensosehr verwirklicht als löst.“
(MEW 23: 119)
Was sind eigentlich Widersprüche?
67
• Widersprüche der Entwicklung
• Negierender SELBST-Bezug
• Tendenz der Auflösung der selbstreproduzierenden Bewegung
• die jeweiligen Existenzbedingungen sind unverträglich.
• in Gesellschaft: antagonistische Widersprüche
Woher kommt der Übergang vom Widerspruch der Bewegung zum Widerspruch der
Entwicklung?
• Quantität  Qualität
• Frage: wann geschieht das „von selbst“?
• Sterne: „Aufbrauchen der Bedingungen“ (Schlemm 1995)

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen
Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit NotizenHegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen
Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizenphilosophenstuebchen
 
Wie wirklich ist die wirklichkeit
Wie wirklich ist die wirklichkeitWie wirklich ist die wirklichkeit
Wie wirklich ist die wirklichkeitHerwig Kirchberger
 
Wie Wirklich Ist Die Wirklichkeit
Wie Wirklich Ist Die WirklichkeitWie Wirklich Ist Die Wirklichkeit
Wie Wirklich Ist Die WirklichkeitDirk Hinz
 
Hegelsche Dialektik
Hegelsche DialektikHegelsche Dialektik
Hegelsche DialektikStefanMz
 
Karen Barad: Agential Realism
Karen Barad: Agential RealismKaren Barad: Agential Realism
Karen Barad: Agential RealismsAn cArlchen
 
Education and Avoiding Intercultural Conflict Using Rotarian Ethics (Notes)
Education and Avoiding Intercultural Conflict Using Rotarian Ethics (Notes)Education and Avoiding Intercultural Conflict Using Rotarian Ethics (Notes)
Education and Avoiding Intercultural Conflict Using Rotarian Ethics (Notes)Rotary International
 
Vo3 2010 neu
Vo3 2010 neuVo3 2010 neu
Vo3 2010 neuJan Stern
 
Ehtische Grundlagen / Ethik Zusammenfassung
Ehtische Grundlagen / Ethik Zusammenfassung Ehtische Grundlagen / Ethik Zusammenfassung
Ehtische Grundlagen / Ethik Zusammenfassung Constantin Iandolino
 

Was ist angesagt? (11)

Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen
Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit NotizenHegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen
Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen
 
Wie wirklich ist die wirklichkeit
Wie wirklich ist die wirklichkeitWie wirklich ist die wirklichkeit
Wie wirklich ist die wirklichkeit
 
Wie Wirklich Ist Die Wirklichkeit
Wie Wirklich Ist Die WirklichkeitWie Wirklich Ist Die Wirklichkeit
Wie Wirklich Ist Die Wirklichkeit
 
Hegelsche Dialektik
Hegelsche DialektikHegelsche Dialektik
Hegelsche Dialektik
 
Karen Barad: Agential Realism
Karen Barad: Agential RealismKaren Barad: Agential Realism
Karen Barad: Agential Realism
 
Education and Avoiding Intercultural Conflict Using Rotarian Ethics (Notes)
Education and Avoiding Intercultural Conflict Using Rotarian Ethics (Notes)Education and Avoiding Intercultural Conflict Using Rotarian Ethics (Notes)
Education and Avoiding Intercultural Conflict Using Rotarian Ethics (Notes)
 
Film(&)Philosophie: Fifty Shades of Grey
Film(&)Philosophie: Fifty Shades of GreyFilm(&)Philosophie: Fifty Shades of Grey
Film(&)Philosophie: Fifty Shades of Grey
 
Vo3 2010 neu
Vo3 2010 neuVo3 2010 neu
Vo3 2010 neu
 
Ehtische Grundlagen / Ethik Zusammenfassung
Ehtische Grundlagen / Ethik Zusammenfassung Ehtische Grundlagen / Ethik Zusammenfassung
Ehtische Grundlagen / Ethik Zusammenfassung
 
Film(&)Philosophie: Raum
Film(&)Philosophie: RaumFilm(&)Philosophie: Raum
Film(&)Philosophie: Raum
 
Film(&)Philosophie: Das Meer in mir
Film(&)Philosophie: Das Meer in mirFilm(&)Philosophie: Das Meer in mir
Film(&)Philosophie: Das Meer in mir
 

Ähnlich wie Physik: wissenschaftsphilosophische Überlegungen

Methodische Grundlagen der Kritischen Psychologie
Methodische Grundlagen der Kritischen PsychologieMethodische Grundlagen der Kritischen Psychologie
Methodische Grundlagen der Kritischen PsychologieStefanMz
 
pppt Neufassung Epistemologische Heuristik[Compatibility Mode].ppt
pppt Neufassung Epistemologische Heuristik[Compatibility Mode].pptpppt Neufassung Epistemologische Heuristik[Compatibility Mode].ppt
pppt Neufassung Epistemologische Heuristik[Compatibility Mode].pptnsydw
 
Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018
Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018
Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018zukunftswerkstatt
 
Das Problem der Moral 22.11.2011
Das Problem der Moral 22.11.2011Das Problem der Moral 22.11.2011
Das Problem der Moral 22.11.2011Sabine Döring
 
Das Problem der Moral 18.10.2011
Das Problem der Moral 18.10.2011Das Problem der Moral 18.10.2011
Das Problem der Moral 18.10.2011Sabine Döring
 
Wie zufällig sind wir?
Wie zufällig sind wir?Wie zufällig sind wir?
Wie zufällig sind wir?Familie Pammer
 
Dialektik im Marxismus und der Vereinigungslehre
Dialektik im Marxismus und der VereinigungslehreDialektik im Marxismus und der Vereinigungslehre
Dialektik im Marxismus und der VereinigungslehreFamilie Pammer
 
Meine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind Primärliteraten
Meine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind PrimärliteratenMeine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind Primärliteraten
Meine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind PrimärliteratenConny Dethloff
 
Forgas (1999) Soziale Interaktion und Kommunikation
Forgas (1999) Soziale Interaktion und KommunikationForgas (1999) Soziale Interaktion und Kommunikation
Forgas (1999) Soziale Interaktion und KommunikationAlena Romanenko
 
Extensionen, Kontagionen und die Grenzen von Bildungsprozessen
Extensionen, Kontagionen und die Grenzen von BildungsprozessenExtensionen, Kontagionen und die Grenzen von Bildungsprozessen
Extensionen, Kontagionen und die Grenzen von BildungsprozessenBenjamin Jörissen
 
Out of the box extended version & art
Out of the box   extended version & artOut of the box   extended version & art
Out of the box extended version & artLeo Hemetsberger
 
Commonismus begreifen
Commonismus begreifenCommonismus begreifen
Commonismus begreifenStefanMz
 
WBC12 Philosophische Session - Ich und Du
WBC12 Philosophische Session - Ich und DuWBC12 Philosophische Session - Ich und Du
WBC12 Philosophische Session - Ich und DuWandelBarCamp
 

Ähnlich wie Physik: wissenschaftsphilosophische Überlegungen (20)

Methodische Grundlagen der Kritischen Psychologie
Methodische Grundlagen der Kritischen PsychologieMethodische Grundlagen der Kritischen Psychologie
Methodische Grundlagen der Kritischen Psychologie
 
pppt Neufassung Epistemologische Heuristik[Compatibility Mode].ppt
pppt Neufassung Epistemologische Heuristik[Compatibility Mode].pptpppt Neufassung Epistemologische Heuristik[Compatibility Mode].ppt
pppt Neufassung Epistemologische Heuristik[Compatibility Mode].ppt
 
Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018
Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018
Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018
 
Hegel und die Dialektik
Hegel und die DialektikHegel und die Dialektik
Hegel und die Dialektik
 
Das Problem der Moral 22.11.2011
Das Problem der Moral 22.11.2011Das Problem der Moral 22.11.2011
Das Problem der Moral 22.11.2011
 
Evolutionsprinzipien
EvolutionsprinzipienEvolutionsprinzipien
Evolutionsprinzipien
 
Das Problem der Moral 18.10.2011
Das Problem der Moral 18.10.2011Das Problem der Moral 18.10.2011
Das Problem der Moral 18.10.2011
 
2011 kriz-person im-familienunternehmen--ms-pre
2011 kriz-person im-familienunternehmen--ms-pre2011 kriz-person im-familienunternehmen--ms-pre
2011 kriz-person im-familienunternehmen--ms-pre
 
Die erscheinung
Die erscheinungDie erscheinung
Die erscheinung
 
Vo11 2010
Vo11 2010Vo11 2010
Vo11 2010
 
Wie zufällig sind wir?
Wie zufällig sind wir?Wie zufällig sind wir?
Wie zufällig sind wir?
 
Dialektik im Marxismus und der Vereinigungslehre
Dialektik im Marxismus und der VereinigungslehreDialektik im Marxismus und der Vereinigungslehre
Dialektik im Marxismus und der Vereinigungslehre
 
Meine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind Primärliteraten
Meine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind PrimärliteratenMeine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind Primärliteraten
Meine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind Primärliteraten
 
Forgas (1999) Soziale Interaktion und Kommunikation
Forgas (1999) Soziale Interaktion und KommunikationForgas (1999) Soziale Interaktion und Kommunikation
Forgas (1999) Soziale Interaktion und Kommunikation
 
Chaos und Ordnung
Chaos und OrdnungChaos und Ordnung
Chaos und Ordnung
 
2013 kriz-tschacher-famdyn-preprint
2013 kriz-tschacher-famdyn-preprint2013 kriz-tschacher-famdyn-preprint
2013 kriz-tschacher-famdyn-preprint
 
Extensionen, Kontagionen und die Grenzen von Bildungsprozessen
Extensionen, Kontagionen und die Grenzen von BildungsprozessenExtensionen, Kontagionen und die Grenzen von Bildungsprozessen
Extensionen, Kontagionen und die Grenzen von Bildungsprozessen
 
Out of the box extended version & art
Out of the box   extended version & artOut of the box   extended version & art
Out of the box extended version & art
 
Commonismus begreifen
Commonismus begreifenCommonismus begreifen
Commonismus begreifen
 
WBC12 Philosophische Session - Ich und Du
WBC12 Philosophische Session - Ich und DuWBC12 Philosophische Session - Ich und Du
WBC12 Philosophische Session - Ich und Du
 

Mehr von philosophenstuebchen

2023_07_15_ASC_Es gibt keine Jobs....pdf
2023_07_15_ASC_Es gibt keine Jobs....pdf2023_07_15_ASC_Es gibt keine Jobs....pdf
2023_07_15_ASC_Es gibt keine Jobs....pdfphilosophenstuebchen
 
Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren_2
Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren_2Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren_2
Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren_2philosophenstuebchen
 
Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren?
Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren?Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren?
Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren?philosophenstuebchen
 
"Nach uns die Sintflut..." und vor allem woanders?!
"Nach uns die Sintflut..." und vor allem woanders?!"Nach uns die Sintflut..." und vor allem woanders?!
"Nach uns die Sintflut..." und vor allem woanders?!philosophenstuebchen
 
Postmonetäres in der Science Fiction und utopischen Literatur
Postmonetäres in der Science Fiction und utopischen LiteraturPostmonetäres in der Science Fiction und utopischen Literatur
Postmonetäres in der Science Fiction und utopischen Literaturphilosophenstuebchen
 
Die Selbstentfaltungs-Gesellschaft als konkrete Utopie
Die Selbstentfaltungs-Gesellschaft als konkrete UtopieDie Selbstentfaltungs-Gesellschaft als konkrete Utopie
Die Selbstentfaltungs-Gesellschaft als konkrete Utopiephilosophenstuebchen
 

Mehr von philosophenstuebchen (9)

2023_07_15_ASC_Es gibt keine Jobs....pdf
2023_07_15_ASC_Es gibt keine Jobs....pdf2023_07_15_ASC_Es gibt keine Jobs....pdf
2023_07_15_ASC_Es gibt keine Jobs....pdf
 
Unser planet, unsere zukunft
Unser planet, unsere zukunftUnser planet, unsere zukunft
Unser planet, unsere zukunft
 
Wie leben im Klima-Umbruch
Wie leben im Klima-UmbruchWie leben im Klima-Umbruch
Wie leben im Klima-Umbruch
 
Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren_2
Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren_2Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren_2
Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren_2
 
Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren?
Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren?Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren?
Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren?
 
"Nach uns die Sintflut..." und vor allem woanders?!
"Nach uns die Sintflut..." und vor allem woanders?!"Nach uns die Sintflut..." und vor allem woanders?!
"Nach uns die Sintflut..." und vor allem woanders?!
 
Postmonetäres in der Science Fiction und utopischen Literatur
Postmonetäres in der Science Fiction und utopischen LiteraturPostmonetäres in der Science Fiction und utopischen Literatur
Postmonetäres in der Science Fiction und utopischen Literatur
 
Die Selbstentfaltungs-Gesellschaft als konkrete Utopie
Die Selbstentfaltungs-Gesellschaft als konkrete UtopieDie Selbstentfaltungs-Gesellschaft als konkrete Utopie
Die Selbstentfaltungs-Gesellschaft als konkrete Utopie
 
Crashtest für Utopien
Crashtest für Utopien Crashtest für Utopien
Crashtest für Utopien
 

Physik: wissenschaftsphilosophische Überlegungen

  • 1. Physik Vom Verhältnis der wirklichen Welt zu unserem physikalischen Wissen von ihr Annette Schlemm (https://tinyurl.com/Schlemm)
  • 2. Wissenschaftskritik (8) Physik (9) Dialektik bei Hegel (9) Dialektik im Marxismus (5) Physik und Dialektik (11)
  • 3. 3
  • 4. 4 ...“welche Diskussionen in der Philosophie hierzulande möglich gewesen wären, wenn man manche Leute nicht in die Verbannung geschickt hätte...“ (Renate Wahsner 1991)
  • 5. 5
  • 6. 6
  • 7. Philosophische Köpfe „Kometen sind keine mathematischen Objekte, sie sind auch schön!!!“ (Elvira P., Amateurastronomin) 7
  • 9. Feministische Wissenschaftskritik • Geringerer Frauenanteil und geringe Aufstiegschancen • Kritik von Inhalten und Fragestellungen, Inhalt und Methoden • Frauengesundheit: Technikorientierung • Lernverhalten: nur männliche Ratten untersucht Seit Ende der 70er Jahre geht es aber auch den Frauen nicht mehr nur um das brotgelehrte Dasein, sondern sie stellen Inhalte, Methoden und Konsequenzen der Wissenschaft kritisch in Frage. (Heinsohn 1999: 46) • Biologie: „springende Gene“ 9
  • 10. Ökologische u.w. Wissenschaftskritik • Kritik an Ziel der Wissenschaft: • Kritik der Inhalte und Methoden • Standpunkt der Beherrschung und Überlistung der Natur • Objekt-Subjekt-Spaltung • Auslöschung der Naturqualitäten durch Mathematisierung • Militärische Interessen • Profitorientierung 10 „Starre Tatsachen und Gesetze hier, bewegte, farbige, mit und durch uns weiterarbeitende Welt dort – das ist die Teilung, ist die Abtrennung des philosophisch vollendenden vom einzelwissenschaftlich entfärbten und entäußerten Weltbegriff.“ (Ernst Bloch)
  • 11. Ökologische u.w. Wissenschaftskritik „Wie an der Ware nur der Preis wichtig ist, so an der Natur nur die quantitative Berechenbarkeit, nicht der qualitative Inhalt.“ (Ernst Bloch) Sohn-Rethel: Warenform  Denkform Ist es überhaupt möglich, Wissenschaften, die offensichtlich so tief mit westlichen, bürgerlichen und männlich dominierten Zielvorstellungen verbunden sind, für emanzipatorische Zwecke einzusetzen? (Sandra Harding) 11
  • 12. Welches Wissen wollen wir? Physik: „Das jetzt fällige Wissen ist eines ums beförderte Werden“ (Ernst Bloch) • Untersucht die Eigenschaften und das Verhalten grundlegender Phänomene der Natur anhand von quantitativen Modellen und Gesetzmäßigkeiten (Wikipedia) • Untersucht die Veränderbarkeit der physischen Prozesse 12
  • 13. Welches Wissen wollen wir? Physik: • Untersucht die Veränderbarkeit der physischen Prozesse „befördertes Werden“ Warum? • In welchem Kontext machen wir Physik? 13
  • 14. Welches Wissen wollen wir? Physik: • Untersucht die Veränderbarkeit der physischen Prozesse „befördertes Werden“ Warum? • In welchem Kontext machen wir Physik?  Wir re-produzieren unsere Lebensbedingungen und -mittel durch Veränderung der Um-/Mitwelt (wichtig: vorsorgend...)  Deren Prozesse müssen wir erkennen: Ist das essbar? Kann ich damit hacken? Wie kann Licht in Strom umgewandelt werden?  Deren Prozesse müssen wir verändern: kochen, Werkzeuge herstellen, Solarzellen bauen...  D.h.: wir müssen deren Veränderbarkeit untersuchen: Veränderung des Gegebenen, um (nicht natürlich gegebenen) Zweck zu erreichen... Physik der Solarzellen... 14
  • 15. 15 Welches Wissen wollen wir? ... dies auch vorsorgend in Bereichen, in denen „noch niemand zuvor gewesen ist“...
  • 16. Welches Wissen wollen wir? Physik: • Untersucht die Veränderbarkeit der physischen Prozesse „befördertes Werden“ ... braucht Philosophie: • „Ontologie“: besteht die Welt aus einer Menge von Dingen mit Eigenschaften ODER von miteinander zusammenhängenden Prozessen? 16
  • 17. Welches Wissen wollen wir? Physik: • Untersucht die Veränderbarkeit der physischen Prozesse „befördertes Werden“ ... braucht Philosophie: • „Ontologie“: besteht die Welt aus einer Menge von Dingen mit Eigenschaften ODER von miteinander zusammenhängenden Prozessen? Materialistische Dialektik:  Alles Existierende/Wirkliche existiert nur in Bewegung/Veränderung und im Zusammenhang. • Auch: vom Substanzdenken zum Beziehungsdenken... 17
  • 18. 18 So geht Physik!  Alles Existierende/Wirkliche existiert nur in Bewegung/Veränderung und im Zusammenhang. • Auch: vom Substanzdenken zum Beziehungsdenken...  D.h.: Bewegung und Zusammenhang wird vorausgesetzt, braucht nicht „erklärt“ zu werden. „Newtonsche Gravitation. Das beste, was man von ihr sagen kann, ist, daß sie den gegenwärtigen Zustand der Planetenbewegung nicht erklärt, sondern veranschaulicht. Die Bewegung ist gegeben.“ (MEW 20: 266) Was macht die Physik denn dann, wenn nicht Erklären?
  • 19. 19 So geht Physik! • Physik geht von Bewegtheit und Zusammenhang ihrer Objekte aus (weil die wirkliche Welt so ist). • Sie kann Bewegung beschreiben und vorhersagbar machen (Veränderbarkeit erkunden).  Dazu darf sie nicht nur Mathematik oder Logik sein, sondern muss Anschluss an die Wirklichkeit haben. (wirkliche Veränderbarkeit erkunden).
  • 20. 20 So geht Physik!  Objekte aus bestimmten Zusammenhängen lösen: experimentell, gedanklich (um bestimmte andere Zusammenhänge zu untersuchen) Wie soll das zusammen gehen???  Messtheoretisch mögliche Grundgrößen ermitteln, die gemessen werden können und mit denen Zusammenhänge zwischen den Größen in mathematischen Gleichungen bestimmt werden können. z.B.: m, v, ...  Modelle (Körper als Massepunkt...)  Gesetze als wesentliche (allgemein-notwendige) Zusammenhänge, z.B. Gravitationsgesetz: F = G(m1 x m2)/r2 Wirkliche bewegte und widersprüchliche Welt Mathematisierte Darstellung &
  • 21. 21 So geht Physik! Bullshit!  Gesetze beziehen sich auf etwas, was notwendigerweise und nicht zufällig ist  Sie sind abhängig von Bedingungen • Gesetze beschreiben „Zusammenhänge von Ursache und Wirkung“ • „erstes newtonsches Gesetz“ trifft auf gar nichts zu ...“welche Diskussionen in der Philosophie hierzulande möglich gewesen wären, wenn man manche Leute nicht in die Verbannung geschickt hätte...“ (Renate Wahsner 1991)
  • 23. So geht Dialektik bei Hegel 23 Leben ist Leben (abstrakte Identität mit sich selbst) Lebendes ist nicht tot, Totes ist nicht lebendig. Aber Tod gehört zum Leben (als Gattungsprozess)  Wirkliches Leben ist Leben einschließlich des Todes Was ist Leben? 1. 2. 3.
  • 24. So geht Dialektik bei Hegel 24 Wie begreifen wir dialektisch ? 1. 2. 3. • „indem der Gegenstand zuerst genommen wird, wie er ist, • dann wie er sich widerspricht, • endlich wie er die concrete Identität der Entgegengesetzten ist.“ (Erdmann, § 15)
  • 25. So geht Dialektik bei Hegel 25 1. 2. 3. Wenn der Gegenstand das Sich-Selbst-Wissen von Allem ist? • Abstraktes, unbestimmtes „Sein“ • „Sein“ und ebenso abstraktes, unbestimmtes „Nicht-Sein“ • „Werden“ (enthält Entstehen und Vergehen, d.h. vom Sein zum Nicht-Sein und umgekehrt)
  • 26. So geht Dialektik bei Hegel 26 1. 2. 3. Wenn der Gegenstand das Sich-Selbst-Wissen von Allem ist? • Abstraktes, unbestimmtes „Sein“ • „Sein“ und ebenso abstraktes, unbestimmtes „Nicht-Sein“ • „Werden“ (enthält Entstehen und Vergehen, d.h. weg vom Sein zum Nicht-Sein und umgekehrt) Bestimmte Negation
  • 27. So geht Dialektik bei Hegel 27 1. 2. 3. Wenn der Gegenstand das Sich-Selbst-Wissen von Allem ist? • „Etwas“ • Gegensatz des „Etwas“ und des „Anderen“ (des Etwas) (gegensätzliche Beziehung) • Das „Etwas“, als „das Andere des Anderen“ (Einheit des Gegensatzes = Verhältnis)
  • 28. So geht Dialektik bei Hegel 28 3. Höchste Form des Begreifens: • Das „Etwas“, als „das Andere des Anderen“ (Einheit des Gegensatzes = Verhältnis) „Etwas“ als Verhältnis = „Einheit der Beziehung auf sich und der Beziehung auf Anderes“ (HW 8: 267) z.B. Verhältnis Individuum - Gesellschaft • Es schließt sein Anderes in sich ein
  • 29. So geht Dialektik bei Hegel 29 Wenn der Gegenstand das Sich-Selbst-Wissen von Allem ist? • „Etwas“ • (gegensätzliche) Beziehung • Einheit des Gegensatzes = Verhältnis) Substanzdenken Beziehungsdenken Verhältnisdenken
  • 30. So geht Dialektik bei Hegel 30 1. 2. 3. Wer bin „Ich“?? • Das, was alle Menschen sind: menschliche Individuen (was wir gemeinsam haben) • Das, was besonders an mir ist • Unverwechselbare Einheit als dieses Individuum (Beziehung auf mich selbst) = kein Ding, sondern Tätigkeit: Wiederherstellung des allgemeinen Ich in der Besonderheit
  • 31. So geht Dialektik bei Hegel 31 1. 2. 3. „Metaphysik“ und Dialektik • „Metaphysik“: Abstraktion von allem außer dem, was Gegenstand der Erkenntnis wird • ...dann inneren Gegensatz finden... • ... Die Einheit der Gegensätze ist der Widerspruch und dessen „Lösung“ ist eine Bewegung.
  • 32. So geht Dialektik bei Hegel 32 1. 2. 3. Dialektische „Entwicklung“ der Begriffe bei Hegel • Logische, keine zeitliche Folge (höchstens als „Nacheinander-Denken“) • Marx (MEW 42: 35):
  • 33. So geht Dialektik im Marxismus 33 Dialektik: philosophische Erklärung objektiver Entwicklungsprozesse (Hörz 1986: 11) • Verzeitlichung der logischen „Entwicklung“
  • 34. So geht Dialektik im Marxismus 34 Dialektik: philosophische Erklärung objektiver Entwicklungsprozesse (Hörz 1986: 11) Bei Hegel: Werden: Dasein Sein Nicht-Sein Bei zeitlicher Entwicklung: Reptilien Fische Amphibien
  • 35. So geht Dialektik im Marxismus 35 Dialektik: philosophische Erklärung objektiver Entwicklungsprozesse (Hörz 1986: 11) Bei Hegel: Werden: Dasein Sein Nicht-Sein Bei zeitlicher Entwicklung: ?
  • 36. So geht Dialektik im Marxismus 36 Dialektik: philosophische Erklärung objektiver Entwicklungsprozesse (Hörz 1986: 11) Bei Hegel: Werden: Dasein Sein Nicht-Sein Bei zeitlicher Entwicklung: Funktioniert nur bei nachträglicher Rekonstruktion einzelner Entwicklungspfade
  • 37. So geht Dialektik im Marxismus 37 Dialektik: philosophische Erklärung objektiver Entwicklungsprozesse (Hörz 1986: 11) • Verzeitlichung der logischen „Entwicklung“ • Bei aller „Einheit von Logischem und Historischem“ entstehen bei Verzicht auf Unterscheidung Fehlschlüsse:  Verlust eines großen Reichtums bei der Analyse der Denkformen (Verstand/ Vernunft)  Teleologischer Determinismus auch für zeitliche Entw.  Verlust der real-historischen Mannigfaltigkeit  Überschätzung der Wahrscheinlichkeit für Höherentw.
  • 38. Wie war das noch mal bei Hegel? 38 1. 2. 3. Dialektische „Entwicklung“ der Begriffe bei Hegel • Logische, keine zeitliche Folge (höchstens als „Nacheinander-Denken“) • Teleologie (vorgegebenes Ziel): Einheit von Denken und Sein • Determinismus (Bestimmtheit der Negation durch das Ziel: Einheit von Denken und Sein)
  • 39. Zurück zur dialektischen Ontologie 39  (Ausreichend komplexe) Gegenstände der Erkenntnis sind in Wirklichkeit prozessierende Einheiten von Gegensätzen.  Ihre Bewegung besteht in der ständigen Bewegung der gegensätzlichen Momente, die Bewegung ist deren Einheit. (DdN: 348)
  • 40. 40 Physik und Dialektik? Wie soll das zusammen gehen??? Dialektik: Begreifen der Wirklichkeit in Form prozessierender, widersprüchlicher sich selbst entwickelnder Totalitäten Physik: Mathematisierte Darstellungen (Gleichungen) mit Grundgrößen Verständige Abstraktion
  • 41. 41 Physik und Dialektik? z.B. Gravitationsgesetz: F = G(m1 x m2)/r2 Wieviel (dialektische) Wirklichkeit steckt noch in der Physik ??? Wenn es nur einen Körper gibt, „hat“ der eine Gravitations“kraft“? • „Körper sind nur gegeneinander schwer“ • Newtonsche klassische Mechanik ist nicht „mechanistisch“ !!! (vgl. http://www.thur.de/philo/project/mechanik.htm) • „träge Masse“ beschreibt Verhalten gegenüber einer beschleunigenden Kraft
  • 42. 42 Physik und Dialektik? Wieviel (dialektische) Wirklichkeit steckt noch in der Physik ??? Der Witz einer physikalischen Theorie – auch der klassischen Mechanik – liegt daher gerade darin, das gegenseitige Aufeinandereinwirken der Körper zu beschreiben und eben dadurch den Begriff des physikalischen Körpers zu bestimmen. Genau hierdurch unterscheidet er sich von einem geometrischen Körper. Die Physik selbst liefert also die Argumente gegen den Mechanizismus [...]. (Wahsner 1981: 196) • Billiard-Vorstellung von Mechanik ist falsch: verwechselt Kraft mit Impuls/Stoß! • Kraftbegriff! (Wirkungsfähigkeit der K.)
  • 43. 43 Physik und Dialektik? Was passiert mit den Widersprüchen in einer mathematisch/logisch widerspruchsfreien Beschreibung??? Ein Pfeil okkupiert genau seine Ausdehnung im Raum. Einen Augenblick später okkupiert er einen anderen Raumausschnitt. Im ersten Fall hat er sich noch nicht bewegt, im zweiten bewegt er sich nicht mehr. Er steht also stets still.
  • 44. 44 Physik und Dialektik? Was passiert mit den Widersprüchen in einer mathematisch/logisch widerspruchsfreien Beschreibung??? Widerspruch der Ortsbewegung: „Ein Objekt ist an einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort und nicht mehr an diesem Ort“  wird zu: „Objekt am Ort“: dargestellt als Ort (x) „Objekt bewegt sich vom Ort weg“: dargestellt als Geschwindigkeit (v) Ortsbewegung: Das Objekt ist gleichzeitig (t) an diesem Ort (x) und nicht an diesem Ort (x).
  • 45. 45 Physik und Dialektik? Aufpassen: • Manche in der Physik sogenannten „Widersprüche“ sind gar keine wirklichen Widersprüche, sondern nur Entgegensetzungen. • Sterne: Entgegensetzung von Gravitationskraft und Strahlungsdruck. (Es gibt die Gravitationskraft und auch den Strahlungsdruck als physikalische Phänomene, ohne dass sie wie in Sternen zusammen gekoppelt sind. Bei „echten“ Widersprüchen gäbe es die Gegensätze ohne die Einheit gar nicht, sie würden in/von der Einheit gebildet).
  • 46. 46 Physik und Dialektik? Aufpassen: • Viele in der Physik sogenannten „Widersprüche“ haben nicht die Merkmale, die echte „Widersprüche“ in der dialektischen Philosophie haben! • Sie treiben nicht die Entwicklung/Evolution der physischen Objekte voran! • Widerspruch der Ortsbewegung • Quant als „Welle/Teilchen“ • Was treibt denn bei physischen Objekten die Entwicklung voran? • Das „Aufbrauchen der Bedingungen“ • Selbstorganisation durch Zufuhr von Energie und Entropieexport
  • 47. 47 Physik und Dialektik? Aufpassen: • Viele in der Physik sogenannten „Widersprüche“ haben nicht die Merkmale, die echte „Widersprüche“ in der dialektischen Philosophie haben! • Sie treiben die Entwicklung der Erkenntnis voran! • Widerspruch der Ortsbewegung • Quant als „Welle/Teilchen“ • Sie (zumindest diese) treiben nicht die Entwicklung/Evolution der physischen Objekte voran!
  • 48. 48 Physik und Dialektik? • Sie treiben die Entwicklung der Erkenntnis voran!
  • 49. 49 Physik und Dialektik? • Sie treiben die Entwicklung der Erkenntnis voran!
  • 50. Dialektik in der Natur(erkenntnis) 50 Umschlagen von Quantität in Qualität z.B. System der Elemente (DdN: 316): Kernladungszahl bestimmt Eigenschaften weitgehend; Durchdringung der Gegensätze Negation der Negation
  • 51. Dialektik in der Natur(erkenntnis) 51 Umschlagen von Quantität in Qualität z.B. System der Elemente (DdN: 316): Kernladungszahl bestimmt Eigenschaften weitgehend; z.B. Reihe der Alkane, jeweils (+ CH2) führt zu neuen Eigenschaften (Schorlemmer)
  • 52. Dialektik in der Natur(erkenntnis) 52 Umschlagen von Quantität in Qualität z.B. System der Elemente (DdN: 316): Kernladungszahl bestimmt Eigenschaften weitgehend; z.B. Reihe der Alkane, jeweils (+ CH2) führt zu neuen Eigenschaften (Schorlemmer) z.B. Energieerhöhung führt zur Entstehung von neuen Teilchen (Mesonen...) (Sakata) z.B. biologische Bildung neuer Arten bei ausreichender Population und Trennung von Populationen der früheren Art. Durchdringung der Gegensätze z.B. Umwandlung Proton-Neutron durch Vermittlung eines Pions: Negation der Negation
  • 53. Dialektik in der Natur(erkenntnis) 53 „Weil ein Neutron sich in ein Proton und ein negatives Meson umwandelt, darf man jedoch nicht einfach folgern, daß ein Neutron aus einem Proton und einem negativen Meson zusammengesetzt ist. Denn diese Beziehung läßt sich umkehren, d.h., ein Proton kann in ein Neutron und ein positives Meson umgewandelt werden. Dementsprechend sind Proton und Neutron beide „elementar“ und gleichzeitig „zusammengesetzt“, d.h. man kann sagen, daß sie eine Synthese von „Elementar-Sein“ und „Zusammengesetztsein“ darstellen. Weiterhin wirkt dieser Gegensatz als Triebkraft im Prozeß des Aufbaus einer neuen Qualität, des Kerns, aus Elementarteilchen.“ (Sakata 1947/1982: 112) Hideki Yukawa, Nobelpreis 1949
  • 54. Zusammenfassung 54 1. Unmittelbare „Dialektisierung“ der Naturwissenschaft zerstört deren Spezifik (mathematisierte, messbare Aussagen über Veränderbarkeit in bestimmtem Bereich) 2. Da Wirklichkeit bewegt und widersprüchlich ist, muss Erkenntnis diese Bewegtheit erfassen, allerdings in spezifischer Form. • Dualisierung, Unterscheidung aktiver und passiver Prinzipien... 3. Im Erkenntnisprozess dringen wir immer tiefer in diese Bewegtheit/Widersprüchlichkeit ein (über Problemantinomien) • (Die nie in einer Theorie erfasst sein kann... )
  • 56. 56 Wenn Blinde erkennen... Unmittelbar, „was“ man wahrnimmt... erklärt, „warum“ (gesetzmäßige) Zusammen-hänge „Elefant“ !!! „was II“
  • 57. 57 Wenn Forscher erkennen... erklärt, „warum“ Einzelne Elefanten... „was I“ Ökologische Zusammenhänge sich entwickelnde Biosphäre „was II“
  • 58. 58 Was ist Wahrheit? Fakten „was“ (unzusammen- hängend) • Beispiele „wenn...dann...“ (Gesetz) Was II  „warum“ noch nicht die ganze Wahrheit ( „Es genügt nicht die einfache Wahrheit“ Volker Braun in der DDR gegen Partei- ideologie) „Wahrheit“: im wahren Begriff: Einheit von Sein und Denken
  • 59. 59 Was ist Wahrheit? Fakten „was“ (unzusammen- hängend) • Beispiele „wenn...dann...“ (Gesetz) Was II  „warum“ noch nicht die ganze Wahrheit ( „Es genügt nicht die einfache Wahrheit“) „Wahrheit“: Einheit von (als sich entwickelnd begriffenem) Sein und Denken
  • 60. 60 Was ist Wahrheit? Fakten „was“ (unzusammen- hängend) • Beispiele „wenn...dann...“ (Gesetz) Was II  „warum“ noch nicht die ganze Wahrheit ( „Es genügt nicht die einfache Wahrheit“) „Wahrheit“: Einheit von (als sich entwickelnd begriffenem) Sein und (dialektischem) Denken
  • 61. 61 Handlungshorizonte faktische „Realität“ Das Mögliche in der „Wirklichkeit“ erkennen (innerhalb von Bedingungen) Die Veränder- barkeit (der Be- dingungen) erkennen Anpassungsdruck
  • 62. Was sind eigentlich Widersprüche? 62 Verschiedenheit: „A“ ist nicht „B“ ist nicht „C“... , Die Negation des Einen geschieht durch beliebiges Anderes. Unterschied: Ein Unterschied (d.h. nicht nur Verschiedenheit) liegt vor, wenn zwischen den Unterschiedenen eine bestimmte Negation besteht. Etwas ist nicht sein Anderes. (Wasser ist nicht Eis, aber beides ist H2O. D.h. Eis und Wasser und auch Dampf sind nicht beliebige Verschiedene, sondern Unterschiede der Form von H2O.)
  • 63. Was sind eigentlich Widersprüche? 63 Gegensatz: Der Unterschied wird als Gegensatz betrachtet, wenn die gegenseitige Negation betont wird. • Logische Gegensätze: im Denken: • Kontradiktorische: Ein(e) Begriff/Aussage negiert die andere. • Konträre: Ein(e) Begriff/Aussage negiert die andere, es kann aber auch etwas anderes sein. Es können nicht beide gleichzeitig wahr sein, aber es können beide falsch sein. • „Die Erde ist rund.“ – „Die Erde ist nicht rund.“ • „Grünes“ – „Rotes“
  • 64. Was sind eigentlich Widersprüche? 64 • Wirkliche Gegensätze: „Beziehung des wechselseitigen Sich-Ausschließens wesentlicher Merkmale“ (Stiehler 1967: 27). • z.B.: entgegen gerichtete Kräfte im Stern: Gas- und Strahlungsdruck, Gravitationsdruck, in Lebewesen entgegen gerichtete Prozesse wie Assimilation - Dissimilation, Ökonomie: Produktion - Konsumtion... • Polare Gegensätze: • z.B. Nord- und Südpol; Vater-Sohn: statische Gemeinsamkeit besteht (Pol- Sein, Elternschaft). Nur die Bedeutungen der Bestimmungen bestimmen sich gegenseitig über die gemeinsame Beziehung. Sie verändern sich aber dabei nicht.
  • 65. Was sind eigentlich Widersprüche? 65 • Gegensatz = Widerspruch ??? • Nein !!!: Widerspruch ist „Einheit und Kampf“ der Gegensätze, d.h. zusätzlich muss eine Einheit zwischen den Gegensätzen bestehen Der Gegensatz von Armut und Reichtum ist „nur“ ein Gegensatz, aber kein Widerspruch, denn „Arme und Reiche können nebeneinander leben, ohne daß sie in Kampf miteinander geraten“. ... „In seiner tätigen Beziehung“ ist der Gegensatz erst als „Gegensatz der Arbeit und des Kapitals“. Zumindest liegt das in ihren Verhaltensmöglichkeiten (auch wenn sie diese nicht immer verwirklichen). (Stiehler 1977: 36)
  • 66. Was sind eigentlich Widersprüche? 66 • Widersprüche der Bewegung • Die „Lösung“ des Widerspruchs ist die Selbstreproduktionsbewegung. Bewegung = der „daseiende Widerspruch“ (Hegel), schafft Form, in der sich die Widersprüche bewegen können (Marx). z.B. Widerspruch Assimilation - Dissimilation; Produktion -Konsumtion... Marx: „Es ist z.B. ein Widerspruch, daß ein Körper beständig in einen andren fällt und ebenso beständig von ihm wegflieht. Die Ellipse ist eine der Bewegungsformen, worin dieser Widerspruch sich ebensosehr verwirklicht als löst.“ (MEW 23: 119)
  • 67. Was sind eigentlich Widersprüche? 67 • Widersprüche der Entwicklung • Negierender SELBST-Bezug • Tendenz der Auflösung der selbstreproduzierenden Bewegung • die jeweiligen Existenzbedingungen sind unverträglich. • in Gesellschaft: antagonistische Widersprüche Woher kommt der Übergang vom Widerspruch der Bewegung zum Widerspruch der Entwicklung? • Quantität  Qualität • Frage: wann geschieht das „von selbst“? • Sterne: „Aufbrauchen der Bedingungen“ (Schlemm 1995)