Anzeige
Anzeige

Más contenido relacionado

Anzeige

Último(20)

Wie leben im Klima-Umbruch

  1. Wie leben im Klima-Umbruch? Annette Schlemm 18.05.2021 - Zukunftswerkstatt Jena – - Für Public Climate School Jena -
  2. Wo ist das Problem? 2
  3. Wo ist das Problem? 3
  4. Wo ist das Problem? (IPCC 2018)
  5. 5 (Bild aus Steffen et al. 2018: 8255) Kipp-Elemente Wo ist das Problem?
  6. 6 (Bild aus Steffen et al. 2018: 8255) Kipp-Elemente Wo ist das Problem?
  7. 7 (Bild aus Steffen et al. 2018: 8255) Kipp-Elemente Wo ist das Problem? Vom Tag des Vortrags
  8. Wo ist das Problem? 8 Kipp-Elemente: • Bisher nicht vor 3,5 Grad erwartet, jetzt: Risiko steigt ab 1,6 Grad überproportional. (IPCC 2018, Ch. 3: 257) • Z.B.: In der Antarktis schmilzt das Eis dreimal schneller als früher angenommen wurde.
  9. Wo ist das Problem? 9 https://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Datei:Erdbahnparameter.jpg vorindustriell (einige) Eiszeit-Zyklen (1,5 Mio Jahre lang):
  10. Wo ist das Problem? 10 A: Mittl. Holozän B: Eem/Riß-/Würm-Warmzeit C: Mittl. Pliozän D: Mittl. Miozän B D A C
  11. Wo ist das Problem? 11 https://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Datei:Erdbahnparameter.jpg Wir sind jetzt hier!
  12. Wo ist das Problem? 12 Wenns gut geht: • Auch dann ist es wärmer als in den letzten 800 000 Jahren. • Auch dann werden höchstwahrscheinlich Kipp-Punkte überschritten und große Zerstörungen finden statt (Aussterben der Korallen). • Auch dann sind nichtlineare Dynamiken zu erwarten.  Nicht nur Minderung und Anpassung, sondern: Resilienz!
  13. Wo ist das Problem? 13 Wenns nicht gut geht: Nach Überschreiten eines Schwellwerts:  Positive Rückkopplung natürlicher Faktoren (+ Biosysteme fallen als neg. Rückkopplung weg) Negative Rückkopplung (durch Schwarzkörper- strahlung)
  14. Worum es geht: 14 (Joe Webb)
  15. Wie schlimm kanns werden? 15 • Bei 4 Grad würde 47% der gesamten Landfläche davon betroffen sein, dass die Hitze so groß ist, dass menschliches Leben nicht auf Dauer möglich ist, das betrifft 74% der menschlichen Bevölkerung. (Mora et al. 2017: 501 ) • Bei einer Erhöhung der global durchschnittlichen Temperatur um über 6 Grad sind 90% aller Arten vom Aussterben bedroht. Zum Vergleich: Beim Aussterben der Dinosaurier vor 66 Millionen Jahren starben „nur“ 76% aller Arten aus (Barnosky 2014: 13).
  16. Existenzielle Risiken 16 Risiko: Eintrittswahrscheinlichkeit x Schadensschwere bei Eintritt Existentielle Risiken: Ereignis, welches bei Eintritt dazu führt, auf der Erde entstandenes, intelligentes Leben auszulöschen, oder dessen wünschenswerte Entwicklung drastisch und permanent einzuschränken.
  17. Existentielle Risiken 17
  18. Was müsste getan werden? • Der Autoverkehr in den Städten muss um 81 Prozent sinken. • Der Wohnraum pro Einwohner muss um 25 Prozent sinken. • Die Zahl von elektrischen Geräten wie Waschmaschinen muss sich halbieren. • Es ist nur noch ein Flug aller drei Jahre möglich. • Der Fleischkonsum muss schon bis 2030 um 60% zurück gehen. 18
  19. 19
  20. Breakout- Session 20 Was nun???
  21. Nochmal: wo liegt das Problem? 21
  22. It´s capitalism..., 22 Ausschnitt aus Kapitalismustheorie: Die kapitalistischen Verhältnisse „erzwingen“ von Kapitalist*in die Erwirtschaftung von genug Profit, sonst droht Pleite. Gesellschaftliche Transformation
  23. • Befriedigung von Bedürfnissen (der Konsument*innen) nur dann, wenn profitabel genug. (Dafür auch Erzeugung von Bedarf!) It´s capitalism..., 23 Ausschnitt aus Kapitalismustheorie: • Problem von Umwelt- bzw. umweltgerechter Produktion: • Umwelt kann nicht zahlungsfähig nachfragen! Auch bei einer Internalisierung der Kosten (CO2-Preis) werden diese von Menschen bezahlt (welchen wohl?) Gesellschaftliche Transformation
  24. • Befriedigung von Bedürfnissen (der Konsument*innen) nur dann, wenn profitabel genug. (Dafür auch Erzeugung von Bedarf!) It´s capitalism..., 24 Ausschnitt aus Kapitalismustheorie: • Problem von Umwelt- bzw. umweltgerechter Produktion: • Umwelt kann nicht zahlungsfähig nachfragen! Auch bei einer Internalisierung der Kosten (CO2-Preis) werden diese von Menschen bezahlt (welchen wohl?) Gesellschaftliche Transformation
  25. Was erwartet uns? 25 Kaum noch zu vermeiden: 1. Zunahme der Häufigkeit von: Dürren Extremwetter- ereignissen Wassermangel Zerstörung von Böden und Ernten + Infrastruktur... Verluste für Versorgung... Knappheit Erhitzung Folgen für Gesundheit und Leb in globaler und sozialer Ungleichheit Geringere und proteinärmere Ernten Waldsterben 2. All dies „unberechenbar“, Situation verändert sich ständig, Unsicherheit wächst... Verlust der Biodiversität
  26. Wieviel Angst ist genug? 26 https://www.ruv.de/presse/ruv-infocenter/pressemitteilungen/aengste-klimawandel
  27. Wieviel Angst ist genug? 27
  28. Wieviel Angst ist genug? 28
  29. • Existentielle Risiken werden mit „normalen“ Risiken gleich gestellt. Probleme bei der Risikowahrnehmung • Risiken in der Zukunft werden weniger beachtet als zeitlich näher liegende. • Wenn man annimmt, nichts dagegen tun zu können, werden die Gefahren verdrängt. • Gefahren die man kennt, beachtet man stärker als etwas, was noch niemand erfahren hat. 29 Ist Angst genug?
  30. Und wir? 30
  31. Breakout- Session 31 Wieviele von Euch gehören zu jeder der eben genannten Gruppen? (Mehrfachnennungen möglich) 1. Verdrängung trotz Wissen 2. Klimaangst, 3. Schock über Nachrichten, 4. Wut auf die Industrie, 5. Mitgefühl mit den Betroffenen, 6. Trauer (Schmerz) über die Veränderungen, 7. Verzweiflung, Ausweglosigkeit...
  32. Breakout-Session Auswertung 32 Die dahinter stehenden Zahlen zeigen die eigenen Zuordnungen der Teilnehmer*innen 1. Verdrängung trotz Wissen : 5 2. Klimaangst: 9 3. Schock über Nachrichten: 6 4. Wut auf die Industrie, 10 Zusätzlich wurden genannt: 8. Trotz 9. Aktivismus 10. Hoffnung auf Wissenschaft und Forschung 11. Wut auf Industrie ist zu kurz gefasst. 5. Mitgefühl mit den Betroffenen: 5 6. Trauer (Schmerz) über die Veränderungen: 3 7. Verzweiflung, Ausweglosigkeit... 9 12. Angst über die Ungewissheit 13. Positive Zukunftsvorstellungen bzw. der Versuch dazu 14. Desillusionierung Ich danke für die Offenheit!
  33. Und wir? 33
  34. Und wir? 34 Nicht die Angst ist das Problem, sondern ihre Nichtverarbeitung und Nichtakzeptanz.
  35. Und wir? 35
  36. Und wir? 36 Die Klima-Werkstatt https://philosophenstuebchen. wordpress.com/2020/04/26/ die-klimawerkstatt/
  37. Im Chat u.a. empfohlene Literatur: 37 „Tiefe Anpassung“ und „Aktives Hoffen“ (nach Joanna Macy): • https://tiefe-anpassung.de/ - Umgang mit der Aussicht, dass eine Art gesellschaftlicher Kollaps in der nächsten Zeit auf uns zu kommt. • Joanna Macy-Website (Englisch) Empfohlen wurde auch Charles Eisenstein, z.B.: (Englisch) • Eine Stammesversammlung: https://charleseisenstein.org/essays/a-gathering-of- the-tribe/ (Englisch)
  38. Im Chat u.a. empfohlene Filme: 38 • We the Uncivilised (2016) For free verfügbar: https://www.filmsforaction.org/watch/wetheuncivilised/ • Tomorrow (2015). For free nicht gefunden. Verfügbar hier: https://www.youtube.com/watch?v=0SI-Kyam_Jk • 2040 - Wir retten die Welt (2019). For free nicht verfügbar. Trailer und Beschreibung hier: https://filmsfortheearth.org/de/filme/2040-wir-retten-die-welt • Planetary (2015) für 3€ ausleihbar, Vorschau: https://filmsfortheearth.org/de/filme/planetary • The Biggest Little Farm (2018) For free nicht verfügbar. Links hier: https://filmsfortheearth.org/de/filme/the-biggest-little-farm • The last Guardian (for free): https://www.filmsforaction.org/watch/the-last- guardians/
  39. Und wir? 39
  40. Was tun? 1. Kein illusionärer Zweckoptimismus!!! 2. Bremsen, wo immer es geht (ohne zu glauben, dies reiche aus...) 3. Anpassung vorbereiten: • Klimagerechtigkeit einfordern • Menschen nicht gegenseitig ausspielen • Solidargemeinschaften 4. Große Transformation: neue Gesellschaftsform in „Allianz“ mit der Natur 40 (...und achtet auf Euch!) als Keimformen für:
  41. Was tun? 41
  42. 42
  43. Vorschlag aus der Klimabewegung: 43 https://klimaentscheid-jena.de/
  44. 44 https://klimaundklasse.org/
  45. 45 (August 2021 – bei Interesse hier melden: jena@extinctionrebellion.de) Aktuelle Aktion: Sa, 22.5.2021, 15 Uhr Holzmarkt Jena.
  46. 46 Einladung: Gespräche, Diskussionen, Materialien... zum Thema: Klimagerechte Zukunft für alle findet Ihr hier: https://tinyurl.com/cdun5mbk Interesse? Mail: kza@zw-jena.de
  47. Genannte Literatur: 47 • Barnosky, Anthony D. (2014): dodging extinction. University of California. • Mora, Camilo; Dousset, Bénédicte; Caldwell, Iain R., at al. (2017): Global risk of deadly heat. Nature Climate Change, 7 (7). pp. 501506. ISSN 1758678X. • Steffen, Will et al. (2018): Trajectories of the Earth System in the Anthropocene. PNAS.
  48. Abstract Dieses und nächstes Jahr sind neue Berichte aus der Klimaforschung zu erwarten, die nichts Gutes verheißen angesichts der völlig ungenügenden Bemühungen, die Treibhausgasemissionen zu mindern. Je mehr Gelegenheiten und je mehr Zeit verloren geht, desto mehr müssen wir den Folgen ins Auge schauen – und trotzdem nicht verzweifeln. Die Welt hört sich nicht auf zu drehen, Menschen hören nicht auf zu leben, zu träumen und zu hoffen. In dem Workshop geht es nicht mehr hauptsächlich um die Wissensvermittlung über das, was in der Natur geschieht, sondern um unsere Möglichkeiten, in diesen Bedingungen, wie sie auch sein werden, gut zu handeln. 48 Siehe auch: https://zw-jena.de/linked/documents/klima/2020_Klima- Umbruch_Transformation_Lebensfuehrung_2.0.pdf https://de.slideshare.net/zukunftswerkstatt/am-scheideweg
Anzeige