SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 108
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Hegelsche Dialektik
Annette Schlemm: www.philosophicum.de
1
Was hat das alles mit Hegel zu
tun?
3
Wer sind wir?
… und: „Warum noch Hegel?“
4
 Eine Philosophie der vernünftigen
Freiheit, der freiheitlichen Vernunft!
Warum noch Hegel?
These (vorweggenommen):
• Die (postmoderne) Kritik an Aufklärung,
Vernunft, Wissenschaft, Subjekt etc.
trifft nicht die entsprechenden
Hegelschen Inhalte (obwohl an Hegel noch viel zu
kritisieren ist) 5
Warum noch Hegel?
6
"Eingehende Kenntnis des Hegelschen
Systems bedeutet nicht Zustimmung
zu ihm,
gar Untergang in Hegelei; [...]
Aber eingehende Unkenntnis dieses
Systems bedeutet [...] Barbarei auch
im Marxismus und
gerade in ihm." (Bloch AOP: 464)
Wir erfahren, warum…
… Hegels Denken nicht abstrakt ist.
… Hegels Denken nicht totalitär ist.
… Hegels Denken nicht „idealistisch“ ist.
7
„Man gibt zu, daß, um einen Schuh zu
verfertigen, man dies gelernt und geübt
haben müsse, obgleich jeder an seinem
Fuße den Maßstab dafür und Hände
und in ihnen die natürliche
Geschicklichkeit zu dem erforderlichen
Geschäfte besitze.
Nur zum Philosophieren selbst
soll dergleichen Studium,
Lernen und Bemühung nicht
erforderlich sein.“
Hegel als „zäher Schuh“?
8
„Wenn freilich, … ein Kopf mit einem
Buch zusammenstößt und es klingt
hohl, so ist nicht immer das Buch
daran schuld.“
(Ernst Bloch)
Hegel als „zäher Schuh“?
9
Dreischritt für uns
1. Hegel als Höhepunkt der Klassischen Deutschen
Philosophie, einer Philosophie der Freiheit
2. Was Hegel lehrte: Enzyklopädie,
Geschichtsphilosophie, Gesellschaftstheorie (ausgehend
von bekannten Kritiken an Hegel, die Ihr vielleicht kennt
und einbringen könnt)
3. Was Marx von Hegel nutzte. (auch da wissen einige
sicher schon einiges)
10
1. HEGEL ALS HÖHEPUNKT DER
KLASSISCHEN DEUTSCHEN
PHILOSOPHIE, EINER
PHILOSOPHIE DER FREIHEIT
11
Biographie…
• geb.: 1770 in Stuttgart – in Familie von Beamten
und Pfarrern und ihren Frauen…
• Im Gymnasium Interesse an Geschichte (Antike),
alte Sprachen, Mathematik, Philosophie – immer
einer der 5 besten Schüler der Klasse
• 1788-1793 Tübinger Stift mit
Schelling und Hölderlin
12
Biographie…
• 1788-1793 Tübinger Stift mit
Schelling und Hölderlin
1789/99 „Freiheit“
13
Biographie…
• Teilnahme am revolutionär-patriotischen
Studentenklub
1789/99 „Freiheit“
• Tanz um den Freiheitsbaum…
14
Biographie…
• Fichte: "Das System der Freiheit befriedigt, das
entgegengesetzte tötet und vernichtet mein Herz.„
(Fichte 1799/1800, siehe http://www.thur.de/philo/as222.htm)
1789/99 „Freiheit“
15
Biographie…
1789/99 „Freiheit“
• … später erschrocken vom Terror der Revolution
16
Biographie…
• Danach Stellungen als Hoflehrer in Bern, Frankfurt
– betreibt weiter intensive Studien
• 1899 (mit 29 J.) ermöglicht ein Erbe den Versuch
der akad. Karriere in Jena ab 1801
• (Mit 34 J.) ab 1804 Vorlesungen vor ca. 30
Studierenden
• vor allem Theol. Studien (in gesell.-pol. Absicht)
17
Biographie…
• 1806: Napoleon zieht durch Jena, Hegel erlebt ihn
als „Weltseele … auf einem Pferde sitzend“
• 1807: (mit 37 J.) erstes großes Werk:
„Phänomenologie des Geistes“
• 1807-1808: Bamberg: Chefredakteur der
Bamberger Zeitung
18
Biographie…
• 1808-1816: Nürnberg – Rektor eines Gymnasiums
• Lehrmaterialien
• 1812 ff. „Wissenschaft der Logik“
• … braucht dringend Geld
für Weißen der Wände,
Abtritte…
• Neues Bildungsziel:
Humanismus
19
Biographie…
• 1816-1818 Heidelberg
• gest. 1831 (mit 61 J.) in Berlin (ev. Cholera)
• 1807: uneheliches Kind, 1811 Hochzeit (mit
anderer Frau)
• 1817 „Enzyklopädie“
• 1818-1831 Berlin – Uni-Anstellung (mit 48)
• 2022 Fund von unbekannten 4000 S. von Hegel (?)
20
Fragen der Zeit:
• Verhältnis Individuum – andere Gruppen –
Gesellschaft wird problematisch
• Problem der Freiheit (in geordneter Gesellschaft)
• Säkularisierung: gesellschaftlicher Zustand und
Stabilität in eigener Verantwortung
• Verhältnis Allgemeines - Besonderes - Einzelnes
• Ordnung und Vernunft
21
Fragen der Zeit:
• Problem der Freiheit (in geordneter Gesellschaft)
22
Schelling:
"Der Anfang und das Ende
aller Philosophie ist - Freiheit„
(1795)
Fragen der Zeit:
• Fichte: „Die Bestimmung des Menschen“
• … macht verständlich: Warum Idealismus?
23
"Du wirst nun nicht länger vor einer Notwendigkeit
zittern, die nur in deinem Denken ist, nicht länger
fürchten,
von Dingen unterdrückt zu werden, die deine
eignen Produkte sind...“
(Fichte 1799/1800; siehe: http://www.thur.de/philo/as222.htm)
2. WAS HEGEL LEHRTE:
2. Was Hegel lehrte: Enzyklopädie,
Geschichtsphilosophie, Gesellschaftstheorie (ausgehend
von bekannten Kritiken an Hegel, die Ihr vielleicht kennt
und einbringen könnt)
24
2. Was Hegel lehrte
„Phänomenologie des Geistes“
Enyzklopädie: Logik, Naturphilosophie,
Gesellschaftstheorie
Philosophie der Gesellschaft („des Rechts“)
Philosophie der Geschichte
Philosophie der Religion, der Ästhetik…
„Wissenschaft der Logik I+II“
25
Gliederungs-Dreischritt
26
Gliederungs-Dreischritt
27
2.1. Enzyklopädie
2.1.1. Logik
2.1.2. Naturphilosophie
2.1.3. Philosophie der Menschen (Psychologie,
Gesellschaftstheorie)
28
2.1. Enzyklopädie
„Das Wahre ist das Ganze“
29
2.1.1. Logik
• Logik „der Sache“ (das, was „da draußen“ begriffen
werden kann/ begriffen wird: Einheit von Sein und
Denken, gedachtes Sein, Sein, das gedacht wird)
• in: „Wissenschaft der Logik“, Teil I und II
und Teil 1 der „Enzyklopädie“ („Shorter Logic“)
• Achtung! Schema!!!
• Aber inhaltlich begründeter Fortgang.
30
2.1.1. Logik
• … Wie Blinde zur Erkenntnis kommen:
31
Wenn Blinde erkennen...
5,5-7,5 m
Unmittelbar,
„was“ man
wahrnimmt...
(gesetzmäßige)
Zusammen-
hänge
Begriff:
„Elefant“ !!!
„was II“
erklärt, „warum“
32
...und nun Wissenschaft
(Ökologie)
Unmittelbar,
„was“ man
sieht...
(gesetzmäßige)
Zusammen-
hänge
Begriff:
„Elefant“ !!!
erklärt, „warum“
Einzelne
Elefanten...
Ökologische
Zusammenhänge
sich entwickelnde
Biosphäre
„was II“
33
Drei Erkenntnisweisen
Unmittelbar,
„was“ man
wahrnimmt...
(gesetzmäßige)
Zusammen-
hänge
Begriff:
„Elefant“ !!!
erklärt, „warum“
(SEINS-
LOGIK)
WESENS-
LOGIK
=
ENTWICK-
LUNGS-
LOGIK
34
BEGRIFFS -
LOGIK
Drei Sphären der Logik
Begreifen des Notwendigen
• „indem der Gegenstand zuerst genommen wird, wie er
ist,
• dann wie er sich widerspricht,
• endlich wie er die concrete Identität der
Entgegengesetzten ist.“
(Erdmann § 15)
Ich habe einen Gegenstand, dieser wird als in sich
gegliederte Totalität/Totum angenommen -> jetzt geht es
darum, ihn angemessen zu begreifen
2.1.1. Logik
35
• „indem der
Gegenstand zuerst
genommen wird,
wie er ist,
2.1.1. Logik
36
• dann wie er sich
widerspricht,
(Etwas ist durch
das bestimmt,
was es nicht ist:
Jede Bestimmung
ist eine Negation)
2.1.1. Logik
37
• endlich wie er die
concrete Identität der
Entgegengesetzten ist.“
2.1.1. Logik
38
• endlich wie er die
concrete Identität der
Entgegengesetzten
ist.“
2.1.1. Logik
39
40
„Enzyklopädie“
Dialektische Entwicklung
Logische Entwicklung bei Hegel:
41
Dialektische Entwicklung
Logische Entwicklung bei Hegel:
42
unbestimmt
bestimmt (als Etwas)
unter best. Bedingungen
mit Möglichkeit
Dialektische Entwicklung
Logische Entwicklung bei Hegel:
43
unter best. Bedingungen
mit Möglichkeit
Abstrakt?
Deshalb ist
Hegels Denken
nicht abstrakt:
44
Verstand/Vernunft
„Verstand“
„Vernunft“
Dialektik: Den
Verstand zur
Vernunft bringen!
45
abstrakte Allgemeinheit wahrhafte Allgemeinheit
das sich selbst Besondernde
das Gemeinschaftliche das Universelle
Hinweglassung des Besonderen
„Alle Vorwürfe, welche gegen das Denken überhaupt und dann näher
das philosophische Denken vom Standpunkt des Gefühls aus erhoben
zu werden pflegen, und die so oft wiederholte Behauptung von der
Gefährlichkeit des angeblich zu weit getriebenen Denkens haben ihren
Grund in jener Verwechslung.“ (Enz.I: 312, § 163 Z) 46
Verständig/vernünftig
Allgemeines
Abstraktes
Allgemeine
Konkret
Allgemeines
Entwicklung der Systemtheorie zur Dialektik
System als
Totalität
System als
Ganzes
47
Verständig/vernünftig
Allgemeines
Totalität
jene Einheit, bei der von nichts
abgesehen, nichts abstrahiert wird
Ganzes
Abstraktion von:
• Herkunft/ Begründung
der Teile
• gegenseitigem Enthaltensein
der Teile bzw. der Momente
und der Totalität (sind
einander äußerlich betrachtet)
• andere Besonderheiten der
Teile sind für das Ganze
unwesentlich
(Subsumtionsverhältnis)
 begründet ihre Momente
 Einheit des sich bewegenden
Widerspruchs (wider-
sprüchlicher Entwicklungs-
zusammenhang)
 Momente gehen in ihrer
individuellen Besonderheit ein
48
Verständig/vernünftig
Allgemeines
49
Systemtheorie Dialektik
Qualität der in Beziehung stehenden
Teile ist unwichtig
Vermittlungen sind qualitativ bestimmt
Von der individuellen Besonderheit der
Teile wird abstrahiert
Die Besonderheit der Momente ist
wesentlich
Nur formale Logik Dialektischer Widerspruch
Das Ganze entsteht durch „Emergenz“ Das Ganze ist die Bewegungsform der
Widersprüche.
Bloß Beschreibung von Momenten von
Entwicklung: Qualitätssprung..., aber
in abstrakter Weise
Entwicklung aus den konkreten
Widersprüchen heraus erklärbar,
konkrete innere Triebkräfte
Ermöglicht formelle Nachbildung
wirklicher (Entwicklungs-)Prozesse
Ermöglicht konkret-inhaltliches
Begreifen
Abstrakt Allgemeines Konkret Allgemeines
Verständig/vernünftig
Allgemeines
3 Schritte
widersprüchliche Welt
Abstraktion von den
Widersprüchen
geistige Reproduktion
des (widersprüchlichen)
Entwicklungszusammenhangs
„Kopie“ des
Unmittelbaren
„pseudokonkret“
Analytisch (äqu.
Einheiten,
Widersprüche
aufgehoben)
„abstrakt“ (z.B.
Systemtheorie)
Dial. Konkretisierung
(Widersprüche
enthalten)
„konkret“ (Dialektik)
„Aufsteigen vom Abstrakten zum Konkreten“
Meinungsaustausch,
„Pluralismus“
Definierte
Verwendung von
Kategorien
Begründung der
Kategorien aus der
Logik der Sache50
Verstand - Vernunft
Welt: Totalität
Einzelne
Tatsachen/
Bestimmungen
Abstraktion
Begreifende Erkenntnis:
Vom Abstrakten zum Konkreten
Geistig-
Konkretes
… Methode, vom Abstrakten zum Konkreten
aufzusteigen… die Art für das Denken,… sich das
Konkrete anzueignen, es als ein geistig Konkretes zu
reproduzieren. (MEW 42: 35)
51
Verstand - Vernunft
Welt: Totalität
Abstraktes
Allgemeines
Konkret
Allgemeines
Einzelnes
Abstraktion:
Vereinzelung
Abstraktion:
Verallgemeinerung Begreifen
VERSTAND VERNUNFT
geistig Konkretes
reproduzieren
52
Verstand - Vernunft
Welt: Totalität
Einzelne Tatsachen
oder
abstrakt Allgemeines
Abstraktion
Begreifende Erkenntnis:
Das Zur-Vernunft-Kommen des Verstandes:
Wesenslogisch:
Verstand
erfasst Beziehung
Teile – Ganzes
Begriffslogisch:
Vernunft
begreift
Bewegung der 53
Fragen für heute ???
54
Totalitarismus?
Totalität = konkret Allgemeines = Einheit von Einheit
und Unterschied = Subjekt
Vorstellung von
herrschendem,
hierarchisch Höherem
gegen untergeordnetes
Niederes.
Differenziertheit durch
Selbstbestimmung.
55
Totalitarismus?
 Totalität: Gesamtheit aller Bedingungen
56
 Kritik jeglicher Beschränktheit genauer:
Dinghaftigkeit  Prozessualität  Verhältnis
 Prozessualität: Kritik jeglicher Verdinglichung
 auf Zusammenhänge orientiert, wo erst nur
Unmittelbar-Isoliertes gesehen wird
Wesen u. Erscheinung
Erscheinung und Wesen: kein „Essentialismus“ im
schlechten Sinne:
• Feminismus: verallgemeinernde Reduktion auf
(geschlechtsspezifische) Stereotype
• Kulturtheorie: Vorstellung, Menschen (aus einer Kultur)
seien homogen
• Vorwurf: Bezug auf Wesen begünstige
Beherrschung
57
Wesen u. Erscheinung
Erscheinung und Wesen: kein „Essentialismus“ im
schlechten Sinne:
1. (Abstraktes) Sein
2. Wesen
3. (konkrete) Einheit von
Sein und Wesen:
„Begriff“ (begriffenes Sein,
seiendes Begreifen) 58
Wesen u. Erscheinung
Erscheinung und Wesen: kein „Essentialismus“ im
schlechten Sinne:
1. Erscheinende Planetenbewegung
2. Wesen: Gravitation(sgesetz)
3. Begriffene Planeten-
Bewegung
59
Idealistisch?
• Inwieweit „idealistisch“?
60
Erkennen = Suche nach Einheit von Denken und Sein
(Gegenstand)
• Verschiedene Sphären des Gegenstands (der Sache)
selbst und je meiner Erkenntnis als Selbsterkenntnis
des Gegenstands (etwas vom Gegenstand ist in mir,
etwas von mir im Gegenstand)
• für Hegel: gesamte Welt erkennt sich selbst, nicht nur
jeweils wir endlichen Menschen unseren endlichen
Einflussbereich
61
Idealistisch?
1.
2.
3.
Idealistisch?
62
Idealistisch?
Philosophie
der Wissenschaft
(der Welt)
63
Idealistisch?
„Art für das Denken,
sich das Konkrete
anzueignen,...
keinesfalls der
Entstehungsprozess des
Konkreten selbst.“
(Marx MEW 42: 35)
… bei Hegel auch nicht !!!
64
Logische „Entwicklung“
Logische Entwicklung bei Hegel:
65
Logische „Entwicklung“
= historische Logische Entwicklung ???
Philosophie als “zeitloses
Begreifen”, das sich nicht mit
der schlechten Unendlichkeit der
Abfolge endlicher Dinge
beschäftigt (vgl. Hegel Enz.II, S.
26 § 248 Zusatz) 66
Historische Entwicklung !
http://www.hegel-
system.de/de/poster.htm
Entfaltung der
logischen Idee ... als
ein Fortgang vom
Abstrakten zum
Konkreten
Geschichte der
Philosophie:
67
Phil. der Gesellschaft
• in: Teil 3 der „Enzyklopädie“ und den „Grundlinien
der Philosophie des Rechts“
68
• Genannt: Philosophie des objektiven Geistes bzw.
des Rechts
• Ist jeweils Philosophie der entsprechenden
Wissenschaften.
• Erinnerung: Philosophie der Wissenschaft (der
Welt)
Phil. der Gesellschaft
„Was vernünftig ist, das ist wirklich,
und was wirklich ist, das ist vernünftig.“
(GPR: 24)
69
Phil. der Gesellschaft
„Freiheit“
• Nicht Willlkür und Beliebigkeit
• Nicht abhängig von Trieben…
• „abstrakte“ Freiheit: Isoliert von Anderem, nur
„souverän“ aus sich selbst heraus…
 „konkrete“ Freiheit:
70
Phil. der Gesellschaft
„Freiheit“ ist bei Hegel bestimmt durch das
„Nichtabhängigsein von einem Anderen“, von
„Sichaufsichselbstbeziehen“ (Enz. III § 383 Zusatz: 26).
Aber: Das konkrete „Sich-auf-sich-selbst-Beziehen“ geht
durch das Andere/ sein Anderes (als seine
bestimmte Negation) hindurch.
 Ist deshalb immer widersprüchlich!
71
Phil. der Gesellschaft
„Freiheit“ =
„bestimmte, durch das Verhältnis der Individuen zur Welt
vermittelte Form ihrer Selbstbeziehung,
„denn die Freiheit ist eben dies, in seinem anderen bei
sich selbst zu sein, von sich abzuhängen, das
Bestimmende seiner selbst zu sein“
(HW 8: 84)
72
Phil. der Gesellschaft
„Gemeinschaft der Person mit anderen muß daher
wesentlich nicht als eine Beschränkung der wahren
Freiheit des Individuums, sondern als eine Erweiterung
derselben angesehen werden.“
(Hegel Diff.,S. 65)
73
= Ubuntu !!!
Phil. der Gesellschaft
„Freiheit“
• Nicht Willlkür und Beliebigkeit
• „abstrakte“ Freiheit: Isoliert von Anderem, nur
„souverän“ aus sich selbst heraus…
 „Man muß, wenn von Freiheit gesprochen wird,
immer wohl achtgeben, ob es nicht eigentlich
Privatinteressen sind, von denen gesprochen wird.“
(HW 12: 511) 74
Phil. der Gesellschaft
75
• „Grundlinien der Philosophie des Rechts“
• Enzyklopädie III: Philosophie des objektiven Geistes
„Die Idee des Rechts ist die Freiheit, und um
wahrhaft aufgefaßt zu werden, muß sie in ihrem
Begriff und in dessen Dasein zu erkennen sein.“
(HW 7: 30)
https://kurzelinks.de/PDR
Phil. der Gesellschaft
76
• „Grundlinien der Philosophie des Rechts“
Der „Staat“
77
Als „Staat“ sollte man nicht einfach etwas vorstellen,
was man bisher unter „Staat“ verstanden hat, sondern
letztlich den Hegelschen Begriff denken. Aus diesem
Begriff ergeben sich einige definitionsartige Sätze wie:
Der Staat ist die „Wirklichkeit […], worin das
Individuum seine Freiheit hat und genießt, aber indem
es das Wissen, Glauben und Wollen des Allgemeinen
ist“ (HW 12: 55).
Der Staat ist „das allgemeine geistige Leben […], zu
dem die Individuen durch die Geburt sich mit Zutrauen
und Gewohnheit verhalten und in dem sie ihr Wesen
und ihre Wirklichkeit haben“ (ebd.: 134).
Der „Staat“
78
„Der Staat ist kein Kunstwerk, er steht in der Welt,
somit in der Sphäre der Willkür, des Zufalls und des
Irrtums; übles Benehmen kann ihn nach vielen Seiten
defigurieren. Aber der häßlichste Mensch, der
Verbrecher, ein Kranker und Krüppel ist immer noch ein
lebender Mensch; das Affirmative, das Leben, besteht
trotz des Mangels, und um dieses Affirmative ist es hier
zu tun.“ (HW 7: 404)
Phil. der Gesellschaft
Willkommen mir des Freundes Grüßen!
Nicht Gruß, nur Fordrung von Entschlüssen
Zu Wortesthat, um zu beschwören
Die Vielen, Freunde selbst auch, die zum Wahnsinn sich
empören.
...
Und käms, wies längst mich drängt doch
loszuschlagen,
So wär Dein Ruf ein Pfand es doch zu wagen, ...
• Hegel als Vertreter des Veralteten? („preußischer
Staatsphilosoph“)
79
Phil. der Geschichte
Geschichte der Philosophie
80
Phil. der Geschichte
Als der Gedanke der Welt
erscheint sie [die
Philosophie] erst in der Zeit,
nachdem die Wirklichkeit
ihren Bildungsprozeß
vollendet und sich fertig
gemacht hat. (Hegel GPR 27-28)
Die Eule der Minerva
81
Phil. der Geschichte
Bedeutet das wirklich, dass
Hegel meint, die Geschichte
sei zu seiner Zeit beendet ???
Die Eule der Minerva
82
Phil. der Geschichte
Weltgeschichte:
„Darstellung des Geistes [...],
wie er sich das Wissen dessen,
was er an sich ist,
erarbeitet“
(Hegel: VLPG: 31)
„Weltgeschichte [...] den Stufengang der
Entwicklung des Prinzips, dessen Gehalt das
Bewußtsein der Freiheit ist“ (Hegel VPG: 75) 83
Phil. der Geschichte
Weltgeschichte:
… dass Vernunft in der
Geschichte ist…
84
Phil. d. Gesch.: Suche nach
der „Vernunft“ in der
Geschichte, deshalb „linear“…
Phil. der Geschichte
Weltgeschichte:
… dass Vernunft in der
Geschichte ist…
85
Phil. d. Gesch.: Suche nach
der „Vernunft“ in der
bisherigen Geschichte…
Phil. der Geschichte
Willkommen mir des Freundes Grüßen!
Nicht Gruß, nur Fordrung von Entschlüssen
Zu Wortesthat, um zu beschwören
Die Vielen, Freunde selbst auch, die zum Wahnsinn sich
empören.
...
Und käms, wies längst mich drängt doch
loszuschlagen,
So wär Dein Ruf ein Pfand es doch zu wagen, ...
86
3. WAS MARX VON HEGEL
NUTZTE:
3. Was Marx von Hegel nutzte. (auch da wissen einige
sicher schon einiges)
87
Dialektik
• Es gibt Zusammenhänge (Welt ist kein
zusammenhangloses „Flickwerk“ von Fakten).
• Die Welt ist strukturiert (qualitative Unterschiede: Natur
(physikalisch, biotisch...), Gesellschaft)
• Die Welt und einzelne ihrer Bereiche entwickeln
sich.
• Die Welt und ihre Bereiche haben widersprüchliche
Aspekte.
88
... („materielle“) Historisierung des („ideell“) Logischen?
„Materialistische Umstülpung“
Dialektische Entwicklung
89
Dialektik bei Marx
„historisch und begrifflich“ (MEW 23: 341)
• „historisch und begrifflich...
Ausgangspunkt der kap.
Produktion: Arbeiter zur
selben Zeit im selben Raum
unter Kommando des
Kapitalisten... (MEW 23: 341)
• theoretische Analyse
unterscheidet sich vom
geschichtlichen Verlauf
• z.B. Erklärung der Fragen
der Durchschnittsprofitraten
• wo sich faktisch-historisch die
Kategorien von den abstrakten
zu den konkreten entwickelt
haben, z.B. von der einfachen
Wertform zur Geldform
(Zelený: 66)
90
„Im Gang der historischen
Entwicklung verhält sich die
Sache geradezu umgekehrt.“
(Kap. III: 298)
Dialektik bei Marx
Unterscheidung:
• historische Voraussetzungen:
„Daß die Geldbesitzer... das Arbeitsvermögen auf dem Markt...
vorfindet, ist offenbar das Resultat einer langen historischen
Entwicklung...“
• „organische“ Voraussetzungen:
„Dies organische System selbst als Totalität hat seine
Voraussetzungen, und seine Entwicklung zur Totalität besteht
eben darin, alle Elemente der Gesellschaft sich unterzuordnen,
und die ihm noch fehlenden Organe aus ihr heraus zu schaffen.“
91
Dialektik bei Marx
„Negation der Negation“
• 1844 (Ökonomisch-Philosophische Manuskripte) ( Feuerbach, Hess)
Gattungswesen = freies, arbeitendes Wesen
1. Neg.
Neg.d.Neg.
= Kritik der Existenz am Wesen/Begriff
92
Äußerung als Entäußerung, d.h. als Entfremdung (MEW 40: 51
ff.) „gesellschaftliches Wesen kommt nur als sein Gegenteil, in der Form der
Entfremdung zum Dasein“ (MEW 40: 455, Ausz. aus Mill)
Kommunismus als Aufhebung der Entfremdung =
„wirkliche Aneignung des menschlichen Wesens durch
und für den Menschen“ (MEW 40: 536)
Dialektik bei Marx
 Wirklichkeit aus ihrer eigenen Logik heraus begreifen
• 1845/46 (Die Deutsche Ideologie)
• ...mit unserm ehemaligen philosophischen Gewissen abrechnen.“
(MEW 13: 10)
• Diese „Entfremdung“, um den Philosophen verständlich zu
bleiben...“ (MEW 3: 34)
=> „Darstellung der praktischen Betätigung, des praktischen
Entwicklungsprozesses der Menschen“ (MEW 3: 27)
93
Dialektische Entwicklung
3 „Grundgesetze“:
• Einheit und „Kampf“ der Gegensätze
• Umschlagen quantitativer
Veränderungen in qualitative
(und umgekehrt)
• Negation der Negation
• Die Welt und einzelne ihrer Bereiche
entwickeln sich:
94
Hilfe bei der Frage, wie das viele Material zur Kritik der
Politischen Ökonomie strukturiert werden könnte…
… vom Abstrakten zum Konkreten…
95
Innermarxistischer Streit:
• Fortgang der Kapitel im „Kapital“: historischer
dialektischer Ablauf oder nur dialektische
Darstellung???
Dialektische Entwicklung
3 Schritte
widersprüchliche Welt
Abstraktion von den
Widersprüchen
geistige Reproduktion
des (widersprüchlichen)
Entwicklungszusammenhangs
„Kopie“ des
Unmittelbaren
„pseudokonkret“
Analytisch (äqu.
Einheiten,
Widersprüche
aufgehoben)
„abstrakt“ (z.B.
Systemtheorie)
Dial. Konkretisierung
(Widersprüche
enthalten)
„konkret“ (Dialektik)
„Aufsteigen vom Abstrakten zum Konkreten“
Meinungsaustausch,
„Pluralismus“
Definierte
Verwendung von
Kategorien
Begründung der
Kategorien aus der
Logik der Sache96
WAS WIR „ERBEN“ KÖNNEN…
97
Erbe in Skandinavien
98
„Das skandinavische Geheimnis“
Andersen, Lene Rachel; Björkman, Tomas (2020): Das skandinavische Geheimnis. Eine europäische
Geschichte von Schönheit und Freiheit. Palma de Mallorca: Phänomen-Verlag.
„Der deutsche Idealismus, insbesondere wie er von
Hegel erforscht wurde, ist die Philosophie der sich selbst
verwandelnden Schicht 5“. (197)
1. Selbst-Entdeckung
2. Selbst-Konsolidierung
3. Selbst-Verwaltung
4. Selbst-Autorenschaft
5. Selbst-Transformation
„Wahrheit“: im
wahren Begriff:
Einheit von (als sich
entwickelnd
begriffenen) Sein
und (dialektischem)
Denken
Was ist Wahrheit?
Fakten „was“
(unzusammen-
hängend)
„wenn...dann...“
(Gesetz)
Was II 
„warum“
noch nicht die ganze
Wahrheit
( „Es genügt nicht die
einfache Wahrheit“
Volker Braun in der
DDR gegen Partei-
ideologie) 99
Dialektik der drei
Erkenntnisweisen
faktische
„Realität“
Das Mögliche in
der
„Wirklichkeit“
erkennen
Die
Veränder-
barkeit
erkennen
100
Ethische Dialektik
„Sei
realistisch!“
„Erkenne die
Möglichkeiten!“
„Mache das
(gewünschte)
Mögliche wirklich,
indem du
Bedingungen
veränderst.“
(und passe
Dich an !!!)
101
Historische Entwicklung
Der Eulenstandpunkt bei der Analyse:
• Herausfinden wesentlicher Bedingungen für das Bestehende
• keine „Wunder“
• nachträgliche Rekonstruktion von Abläufen
102
Zukünftige Entwicklung
Die „virtuelle“ Eule der Minerva
• Herausfinden wesentlicher Bedingungen für das Neue
• keine „Wunder“
103
Der Sinn der Dialektik für Gesellschaftsveränderer:
• Herausfinden wesentlicher Bedingungen für das
Bestehende  diese ggf. Bedingungen beseitigen
• Das Möglichkeitsfeld analysieren 
Möglichkeiten für Neues fördern…
• Dialektik = Methode des
begreifenden, vernünftigen
(nicht nur verständiges) Denken
• und ermöglicht:
Zukünftige Entwicklung
104
Quellen:
105
• Fichte, J.G. (1799/1800): Die Bestimmung des Menschen,
Leipzig 1976
• Hegel HW: Hegel, Werke, Suhrkamp 1970.
• Schelling, F.W.J. (1795): Vom Ich als Princip der Philosophie
oder über das Unbedingte im menschlichen Wissen (in
Ausgew.Schriften, F.a.M. 1985, Band 1)
• …
Zum Nachlesen:
• Frühe Texte von mir zu Hegel:
http://www.thur.de/philo/hegel.htm
• „Drei Schritte“: http://www.thur.de/philo/kp/prot7.htm
• Zu Totalität: http://www.thur.de/philo/hegel/hegel6.hm
106
http://www.hegel-system.de/de/poster.htm
• „Freiheit“ in Klass. Dt. Phil.:
http://www.thur.de/philo/as221.htm
Zum Nachlesen:
Veröffentlichungen von mir zu Dialektik:
107
• Schlemm, Annette (1998): Selbstorganisation, Dialektik und wir. Naturwissenschaftliches Weltbild und
Gesellschaftstheorie, Texte zur Philosophie, Heft 5, Leipzig 1998, S. 55-65.
• Schlemm, Annette (1999): Utopien nach den Bomben auf Jugoslawien? Philosophische Dialektik im
Spannungsfeld zwischen militantem Pessimismus und militantem Optimismus. Naturwissenschaftliches
Weltbild und Gesellschaftstheorie, Texte zur Philosophie, Heft 7, Leipzig 1999, S. 103-123.
• Schlemm, Annette (2003): Die Einheit des Lebens. In: Trennen verbindet. Kunst & Technik im Institut für
Fügetechnik und Werkstoffprüfung Jena. (Hrsg.: IFW Jena) 2003.
• Schlemm, Annette (2005): Different Types of Thinking About Different Things. In: Zimmermann Rainer E.;
Budanov, Vladimir G. (Eds)(2005): Towards Otherland. Languages of Science and Languages Beyond.
INTAS Volume of Collected Essays 3. Kassel: kassel university press. p. 110-122.
• Schlemm, Annette (2006): Naturwissenschaftliches Denken neben Verstand und Vernunft oder: Die
Wissenschaft ist besser, als Wissenschaftskritik oft annimmt. Vorschein Nr. 25/26. Jahrbuch 2004/2005 der
Ernst-Bloch-Assoziation (Hrsg.: Doris Zeilinger). Nürnberg : ANTOGO Verlag 2006. S. 25-45.
• Schlemm, Annette (2006): Kann Selbstorganisationsdenken die Dialektik ersetzen? Vorschein Nr. 25/26.
Jahrbuch 2004/2005 der Ernst-Bloch-Assoziation (Hrsg.: Doris Zeilinger). Nürnberg : ANTOGO Verlag
2006. S. 127-158.
Zum Nachlesen:
Veröffentlichungen von mir zu Dialektik:
108
• Schlemm, Annette (2008): Dass nichts bleibt, wie es ist…Die Dialektik der Entwicklung bei Hegel.
Vorschein Nr. 30. Jahrbuch 2008 der Ernst-Bloch-Assoziation (Hrsg.: Doris Zeilinger). Nürnberg :
ANTOGO Verlag 2008. S. 138-202.
• Schlemm, Annette (2011): Die virtuelle Eule der Minerva. Was nützt uns die Dialektik im
Überlebenskampf der Menschheit? VorSchein Nr. 31. Jahrbuch 2009/2010 der Ernst-Bloch-
Assoziation (Hrsg.: Doris Zeilinger). Nürnberg : ANTOGO Verlag 2011. S. 151-169.
• Schlemm, Annette (2012): Dialektik. Bloch-Wörterbuch. Leitbegriffe der Philosophie Ernst Blochs.
Berlin, Boston: De Gruyter, S. 60-83.
• Schlemm, Annette (2014): Dass nichts bleibt, wie es ist… Streifzüge 60/2014.
• Schlemm, Annette (2018): Trägt oder trügt die Hoffnung aus einer dialektischen
Geschichtsphilosophie? In: Aufhebung. Zeitschrift für dialektische Philosophie. #12/2018. Berlin:
Gesellschaft für dialektische Philosophie Eigenverlag. S. 49-69.
• Schlemm, Annette (2018): „Hegels implizite Ontologie. Das Durchscheinen der Welt in Hegels
Kategorialentwicklung.“ In: Rainer E. Zimmermann (Hrsg.): Probleme der Grundlegung nach
Schelling und Bloch. Hamburg: Verlag Dr. Kovac 2018. S. 97-114.
Zum Nachlesen:
Veröffentlichungen von mir zu Dialektik:
109
• Schlemm, Annette (2019): Dialektik als Logik welcher Entwicklung? Marxistische Blätter
05_2019. S.49-58.
• Philippi, Emily; Schlemm, Annette; Strobel, Fabian (2019): Widerstände - Gegensätze -
Widersprüche bei Hegel, Marx und Bloch - und sie bewegen sich/uns doch... In: VorSchein 36.
Jahrbuch 2017 der Ernst-Bloch-Assoziation (Hg.: Doris Zeilinger). Nürnberg: ANTOGO Verlag
2019. S. 189-209.
• Schlemm, Annette (2020): Die Dialektik der Natur und anderswo. Zu Sean Sayers, Z 122 (Juni
2020), S. 75-80. In: Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung, Nr. 123, September 2020, S. 197-
199.
• Greifenstein, Alexander; Schlemm, Annette (2020): Dialektik in der Kritischen Psychologie. In:
Forum Kritische Psychologie. SPEZIAL. Ausgewählte Beiträge der Ferienuni Kritische Psychologie
2018. Berlin: Argument Verlag 2020, S. 36-62.
• Schlemm, Annette (2022): „Es wird die Spur von unsern Erdentagen…“ Was bleibt von der
Dialektk? In: Signifikant. Jahrbuch für Strukturwandel nd Diskurs 4/5 2021/2022 (Hrsg. R.E.
Zimmermann, S. Järvenpää, Ralph-Miklas Dobler) Berlin: Wissenschaftlicher Verlag. S. 129-149.
Schlemm, Annette (2022): „Rationelle Dialektik“ Epistemologisches zur „Dialektik der Natur“.
In: VorSchein 38. Jahrbuch 2020/21 der Ernst-Bloch-Assoziation. Nürnberg: ANTOGO Verlag
2022. S. 113-129.

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Hegel und die Dialektik

Wege protestantischen Denkens Vortrag 26.5.2010
Wege protestantischen Denkens Vortrag 26.5.2010Wege protestantischen Denkens Vortrag 26.5.2010
Wege protestantischen Denkens Vortrag 26.5.2010Tabea Hirzel
 
Intentionaler Utopiebegriff
Intentionaler UtopiebegriffIntentionaler Utopiebegriff
Intentionaler UtopiebegriffSven Golob
 
Wissenschaftskritik aus emanzipativer Perspektive
Wissenschaftskritik aus emanzipativer PerspektiveWissenschaftskritik aus emanzipativer Perspektive
Wissenschaftskritik aus emanzipativer Perspektivephilosophenstuebchen
 
Polt Vo Wirtschaftsethik 27 05 2011
Polt Vo Wirtschaftsethik 27 05 2011Polt Vo Wirtschaftsethik 27 05 2011
Polt Vo Wirtschaftsethik 27 05 2011Wolfgang_Polt
 
Wolfgang Polt Vorlesung Forschungs- und Technikethik 16 12 2011
Wolfgang Polt Vorlesung Forschungs- und Technikethik 16 12 2011Wolfgang Polt Vorlesung Forschungs- und Technikethik 16 12 2011
Wolfgang Polt Vorlesung Forschungs- und Technikethik 16 12 2011Wolfgang_Polt
 
Axel Honneth - Kritik der Macht-Suhrkamp (1989).pdf
Axel Honneth - Kritik der Macht-Suhrkamp (1989).pdfAxel Honneth - Kritik der Macht-Suhrkamp (1989).pdf
Axel Honneth - Kritik der Macht-Suhrkamp (1989).pdfFábio Caires Correia
 
Nationalsozialismus als lagersystem
Nationalsozialismus als lagersystemNationalsozialismus als lagersystem
Nationalsozialismus als lagersystemIbrahim Mazari
 
Education and Avoiding Intercultural Conflict Using Rotarian Ethics (Notes)
Education and Avoiding Intercultural Conflict Using Rotarian Ethics (Notes)Education and Avoiding Intercultural Conflict Using Rotarian Ethics (Notes)
Education and Avoiding Intercultural Conflict Using Rotarian Ethics (Notes)Rotary International
 
German one
German oneGerman one
German oneewsb01
 
pppt Neufassung Epistemologische Heuristik[Compatibility Mode].ppt
pppt Neufassung Epistemologische Heuristik[Compatibility Mode].pptpppt Neufassung Epistemologische Heuristik[Compatibility Mode].ppt
pppt Neufassung Epistemologische Heuristik[Compatibility Mode].pptnsydw
 
Vo4 2010 neu
Vo4 2010 neuVo4 2010 neu
Vo4 2010 neuJan Stern
 
Die Philosophie von Michel Foucault - ein Meilenstein in der Wissenschaft?
Die Philosophie von Michel Foucault - ein  Meilenstein in  der Wissenschaft?Die Philosophie von Michel Foucault - ein  Meilenstein in  der Wissenschaft?
Die Philosophie von Michel Foucault - ein Meilenstein in der Wissenschaft?FESD GKr
 
Das Problem der Moral 22.11.2011
Das Problem der Moral 22.11.2011Das Problem der Moral 22.11.2011
Das Problem der Moral 22.11.2011Sabine Döring
 
Aufklärung und Erleuchtung
Aufklärung und ErleuchtungAufklärung und Erleuchtung
Aufklärung und ErleuchtungDennis Wittrock
 
Hegels Zurechnungslehre
Hegels ZurechnungslehreHegels Zurechnungslehre
Hegels Zurechnungslehremaxfungo
 

Ähnlich wie Hegel und die Dialektik (19)

Wege protestantischen Denkens Vortrag 26.5.2010
Wege protestantischen Denkens Vortrag 26.5.2010Wege protestantischen Denkens Vortrag 26.5.2010
Wege protestantischen Denkens Vortrag 26.5.2010
 
Intentionaler Utopiebegriff
Intentionaler UtopiebegriffIntentionaler Utopiebegriff
Intentionaler Utopiebegriff
 
Film(&)Philosophie: Fifty Shades of Grey
Film(&)Philosophie: Fifty Shades of GreyFilm(&)Philosophie: Fifty Shades of Grey
Film(&)Philosophie: Fifty Shades of Grey
 
Wissenschaftskritik aus emanzipativer Perspektive
Wissenschaftskritik aus emanzipativer PerspektiveWissenschaftskritik aus emanzipativer Perspektive
Wissenschaftskritik aus emanzipativer Perspektive
 
Polt Vo Wirtschaftsethik 27 05 2011
Polt Vo Wirtschaftsethik 27 05 2011Polt Vo Wirtschaftsethik 27 05 2011
Polt Vo Wirtschaftsethik 27 05 2011
 
Die erscheinung
Die erscheinungDie erscheinung
Die erscheinung
 
Marx
MarxMarx
Marx
 
Wolfgang Polt Vorlesung Forschungs- und Technikethik 16 12 2011
Wolfgang Polt Vorlesung Forschungs- und Technikethik 16 12 2011Wolfgang Polt Vorlesung Forschungs- und Technikethik 16 12 2011
Wolfgang Polt Vorlesung Forschungs- und Technikethik 16 12 2011
 
Axel Honneth - Kritik der Macht-Suhrkamp (1989).pdf
Axel Honneth - Kritik der Macht-Suhrkamp (1989).pdfAxel Honneth - Kritik der Macht-Suhrkamp (1989).pdf
Axel Honneth - Kritik der Macht-Suhrkamp (1989).pdf
 
Nationalsozialismus als lagersystem
Nationalsozialismus als lagersystemNationalsozialismus als lagersystem
Nationalsozialismus als lagersystem
 
Education and Avoiding Intercultural Conflict Using Rotarian Ethics (Notes)
Education and Avoiding Intercultural Conflict Using Rotarian Ethics (Notes)Education and Avoiding Intercultural Conflict Using Rotarian Ethics (Notes)
Education and Avoiding Intercultural Conflict Using Rotarian Ethics (Notes)
 
German one
German oneGerman one
German one
 
pppt Neufassung Epistemologische Heuristik[Compatibility Mode].ppt
pppt Neufassung Epistemologische Heuristik[Compatibility Mode].pptpppt Neufassung Epistemologische Heuristik[Compatibility Mode].ppt
pppt Neufassung Epistemologische Heuristik[Compatibility Mode].ppt
 
Vo4 2010 neu
Vo4 2010 neuVo4 2010 neu
Vo4 2010 neu
 
Die Philosophie von Michel Foucault - ein Meilenstein in der Wissenschaft?
Die Philosophie von Michel Foucault - ein  Meilenstein in  der Wissenschaft?Die Philosophie von Michel Foucault - ein  Meilenstein in  der Wissenschaft?
Die Philosophie von Michel Foucault - ein Meilenstein in der Wissenschaft?
 
Das Problem der Moral 22.11.2011
Das Problem der Moral 22.11.2011Das Problem der Moral 22.11.2011
Das Problem der Moral 22.11.2011
 
Aufklärung und Erleuchtung
Aufklärung und ErleuchtungAufklärung und Erleuchtung
Aufklärung und Erleuchtung
 
Hegels Zurechnungslehre
Hegels ZurechnungslehreHegels Zurechnungslehre
Hegels Zurechnungslehre
 
Epi oder Prometheus
Epi oder PrometheusEpi oder Prometheus
Epi oder Prometheus
 

Mehr von philosophenstuebchen

2023_07_15_ASC_Es gibt keine Jobs....pdf
2023_07_15_ASC_Es gibt keine Jobs....pdf2023_07_15_ASC_Es gibt keine Jobs....pdf
2023_07_15_ASC_Es gibt keine Jobs....pdfphilosophenstuebchen
 
Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren_2
Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren_2Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren_2
Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren_2philosophenstuebchen
 
Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren?
Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren?Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren?
Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren?philosophenstuebchen
 
"Nach uns die Sintflut..." und vor allem woanders?!
"Nach uns die Sintflut..." und vor allem woanders?!"Nach uns die Sintflut..." und vor allem woanders?!
"Nach uns die Sintflut..." und vor allem woanders?!philosophenstuebchen
 
Postmonetäres in der Science Fiction und utopischen Literatur
Postmonetäres in der Science Fiction und utopischen LiteraturPostmonetäres in der Science Fiction und utopischen Literatur
Postmonetäres in der Science Fiction und utopischen Literaturphilosophenstuebchen
 
Die Selbstentfaltungs-Gesellschaft als konkrete Utopie
Die Selbstentfaltungs-Gesellschaft als konkrete UtopieDie Selbstentfaltungs-Gesellschaft als konkrete Utopie
Die Selbstentfaltungs-Gesellschaft als konkrete Utopiephilosophenstuebchen
 

Mehr von philosophenstuebchen (13)

2023_07_15_ASC_Es gibt keine Jobs....pdf
2023_07_15_ASC_Es gibt keine Jobs....pdf2023_07_15_ASC_Es gibt keine Jobs....pdf
2023_07_15_ASC_Es gibt keine Jobs....pdf
 
Welches wissen brauchen wir
Welches wissen brauchen wirWelches wissen brauchen wir
Welches wissen brauchen wir
 
Wie wirklich ist die Mathematik?
Wie wirklich ist die Mathematik?Wie wirklich ist die Mathematik?
Wie wirklich ist die Mathematik?
 
Was ist Wahrheit in Wahrheit?
Was ist Wahrheit in Wahrheit?Was ist Wahrheit in Wahrheit?
Was ist Wahrheit in Wahrheit?
 
Unser planet, unsere zukunft
Unser planet, unsere zukunftUnser planet, unsere zukunft
Unser planet, unsere zukunft
 
Wie leben im Klima-Umbruch
Wie leben im Klima-UmbruchWie leben im Klima-Umbruch
Wie leben im Klima-Umbruch
 
Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren_2
Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren_2Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren_2
Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren_2
 
Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren?
Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren?Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren?
Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren?
 
"Nach uns die Sintflut..." und vor allem woanders?!
"Nach uns die Sintflut..." und vor allem woanders?!"Nach uns die Sintflut..." und vor allem woanders?!
"Nach uns die Sintflut..." und vor allem woanders?!
 
Evolutionsprinzipien
EvolutionsprinzipienEvolutionsprinzipien
Evolutionsprinzipien
 
Postmonetäres in der Science Fiction und utopischen Literatur
Postmonetäres in der Science Fiction und utopischen LiteraturPostmonetäres in der Science Fiction und utopischen Literatur
Postmonetäres in der Science Fiction und utopischen Literatur
 
Die Selbstentfaltungs-Gesellschaft als konkrete Utopie
Die Selbstentfaltungs-Gesellschaft als konkrete UtopieDie Selbstentfaltungs-Gesellschaft als konkrete Utopie
Die Selbstentfaltungs-Gesellschaft als konkrete Utopie
 
Crashtest für Utopien
Crashtest für Utopien Crashtest für Utopien
Crashtest für Utopien
 

Hegel und die Dialektik

  • 1. Hegelsche Dialektik Annette Schlemm: www.philosophicum.de 1
  • 2. Was hat das alles mit Hegel zu tun? 3
  • 3. Wer sind wir? … und: „Warum noch Hegel?“ 4
  • 4.  Eine Philosophie der vernünftigen Freiheit, der freiheitlichen Vernunft! Warum noch Hegel? These (vorweggenommen): • Die (postmoderne) Kritik an Aufklärung, Vernunft, Wissenschaft, Subjekt etc. trifft nicht die entsprechenden Hegelschen Inhalte (obwohl an Hegel noch viel zu kritisieren ist) 5
  • 5. Warum noch Hegel? 6 "Eingehende Kenntnis des Hegelschen Systems bedeutet nicht Zustimmung zu ihm, gar Untergang in Hegelei; [...] Aber eingehende Unkenntnis dieses Systems bedeutet [...] Barbarei auch im Marxismus und gerade in ihm." (Bloch AOP: 464)
  • 6. Wir erfahren, warum… … Hegels Denken nicht abstrakt ist. … Hegels Denken nicht totalitär ist. … Hegels Denken nicht „idealistisch“ ist. 7
  • 7. „Man gibt zu, daß, um einen Schuh zu verfertigen, man dies gelernt und geübt haben müsse, obgleich jeder an seinem Fuße den Maßstab dafür und Hände und in ihnen die natürliche Geschicklichkeit zu dem erforderlichen Geschäfte besitze. Nur zum Philosophieren selbst soll dergleichen Studium, Lernen und Bemühung nicht erforderlich sein.“ Hegel als „zäher Schuh“? 8
  • 8. „Wenn freilich, … ein Kopf mit einem Buch zusammenstößt und es klingt hohl, so ist nicht immer das Buch daran schuld.“ (Ernst Bloch) Hegel als „zäher Schuh“? 9
  • 9. Dreischritt für uns 1. Hegel als Höhepunkt der Klassischen Deutschen Philosophie, einer Philosophie der Freiheit 2. Was Hegel lehrte: Enzyklopädie, Geschichtsphilosophie, Gesellschaftstheorie (ausgehend von bekannten Kritiken an Hegel, die Ihr vielleicht kennt und einbringen könnt) 3. Was Marx von Hegel nutzte. (auch da wissen einige sicher schon einiges) 10
  • 10. 1. HEGEL ALS HÖHEPUNKT DER KLASSISCHEN DEUTSCHEN PHILOSOPHIE, EINER PHILOSOPHIE DER FREIHEIT 11
  • 11. Biographie… • geb.: 1770 in Stuttgart – in Familie von Beamten und Pfarrern und ihren Frauen… • Im Gymnasium Interesse an Geschichte (Antike), alte Sprachen, Mathematik, Philosophie – immer einer der 5 besten Schüler der Klasse • 1788-1793 Tübinger Stift mit Schelling und Hölderlin 12
  • 12. Biographie… • 1788-1793 Tübinger Stift mit Schelling und Hölderlin 1789/99 „Freiheit“ 13
  • 13. Biographie… • Teilnahme am revolutionär-patriotischen Studentenklub 1789/99 „Freiheit“ • Tanz um den Freiheitsbaum… 14
  • 14. Biographie… • Fichte: "Das System der Freiheit befriedigt, das entgegengesetzte tötet und vernichtet mein Herz.„ (Fichte 1799/1800, siehe http://www.thur.de/philo/as222.htm) 1789/99 „Freiheit“ 15
  • 15. Biographie… 1789/99 „Freiheit“ • … später erschrocken vom Terror der Revolution 16
  • 16. Biographie… • Danach Stellungen als Hoflehrer in Bern, Frankfurt – betreibt weiter intensive Studien • 1899 (mit 29 J.) ermöglicht ein Erbe den Versuch der akad. Karriere in Jena ab 1801 • (Mit 34 J.) ab 1804 Vorlesungen vor ca. 30 Studierenden • vor allem Theol. Studien (in gesell.-pol. Absicht) 17
  • 17. Biographie… • 1806: Napoleon zieht durch Jena, Hegel erlebt ihn als „Weltseele … auf einem Pferde sitzend“ • 1807: (mit 37 J.) erstes großes Werk: „Phänomenologie des Geistes“ • 1807-1808: Bamberg: Chefredakteur der Bamberger Zeitung 18
  • 18. Biographie… • 1808-1816: Nürnberg – Rektor eines Gymnasiums • Lehrmaterialien • 1812 ff. „Wissenschaft der Logik“ • … braucht dringend Geld für Weißen der Wände, Abtritte… • Neues Bildungsziel: Humanismus 19
  • 19. Biographie… • 1816-1818 Heidelberg • gest. 1831 (mit 61 J.) in Berlin (ev. Cholera) • 1807: uneheliches Kind, 1811 Hochzeit (mit anderer Frau) • 1817 „Enzyklopädie“ • 1818-1831 Berlin – Uni-Anstellung (mit 48) • 2022 Fund von unbekannten 4000 S. von Hegel (?) 20
  • 20. Fragen der Zeit: • Verhältnis Individuum – andere Gruppen – Gesellschaft wird problematisch • Problem der Freiheit (in geordneter Gesellschaft) • Säkularisierung: gesellschaftlicher Zustand und Stabilität in eigener Verantwortung • Verhältnis Allgemeines - Besonderes - Einzelnes • Ordnung und Vernunft 21
  • 21. Fragen der Zeit: • Problem der Freiheit (in geordneter Gesellschaft) 22 Schelling: "Der Anfang und das Ende aller Philosophie ist - Freiheit„ (1795)
  • 22. Fragen der Zeit: • Fichte: „Die Bestimmung des Menschen“ • … macht verständlich: Warum Idealismus? 23 "Du wirst nun nicht länger vor einer Notwendigkeit zittern, die nur in deinem Denken ist, nicht länger fürchten, von Dingen unterdrückt zu werden, die deine eignen Produkte sind...“ (Fichte 1799/1800; siehe: http://www.thur.de/philo/as222.htm)
  • 23. 2. WAS HEGEL LEHRTE: 2. Was Hegel lehrte: Enzyklopädie, Geschichtsphilosophie, Gesellschaftstheorie (ausgehend von bekannten Kritiken an Hegel, die Ihr vielleicht kennt und einbringen könnt) 24
  • 24. 2. Was Hegel lehrte „Phänomenologie des Geistes“ Enyzklopädie: Logik, Naturphilosophie, Gesellschaftstheorie Philosophie der Gesellschaft („des Rechts“) Philosophie der Geschichte Philosophie der Religion, der Ästhetik… „Wissenschaft der Logik I+II“ 25
  • 27. 2.1. Enzyklopädie 2.1.1. Logik 2.1.2. Naturphilosophie 2.1.3. Philosophie der Menschen (Psychologie, Gesellschaftstheorie) 28
  • 28. 2.1. Enzyklopädie „Das Wahre ist das Ganze“ 29
  • 29. 2.1.1. Logik • Logik „der Sache“ (das, was „da draußen“ begriffen werden kann/ begriffen wird: Einheit von Sein und Denken, gedachtes Sein, Sein, das gedacht wird) • in: „Wissenschaft der Logik“, Teil I und II und Teil 1 der „Enzyklopädie“ („Shorter Logic“) • Achtung! Schema!!! • Aber inhaltlich begründeter Fortgang. 30
  • 30. 2.1.1. Logik • … Wie Blinde zur Erkenntnis kommen: 31
  • 31. Wenn Blinde erkennen... 5,5-7,5 m Unmittelbar, „was“ man wahrnimmt... (gesetzmäßige) Zusammen- hänge Begriff: „Elefant“ !!! „was II“ erklärt, „warum“ 32
  • 32. ...und nun Wissenschaft (Ökologie) Unmittelbar, „was“ man sieht... (gesetzmäßige) Zusammen- hänge Begriff: „Elefant“ !!! erklärt, „warum“ Einzelne Elefanten... Ökologische Zusammenhänge sich entwickelnde Biosphäre „was II“ 33
  • 33. Drei Erkenntnisweisen Unmittelbar, „was“ man wahrnimmt... (gesetzmäßige) Zusammen- hänge Begriff: „Elefant“ !!! erklärt, „warum“ (SEINS- LOGIK) WESENS- LOGIK = ENTWICK- LUNGS- LOGIK 34 BEGRIFFS - LOGIK
  • 34. Drei Sphären der Logik Begreifen des Notwendigen • „indem der Gegenstand zuerst genommen wird, wie er ist, • dann wie er sich widerspricht, • endlich wie er die concrete Identität der Entgegengesetzten ist.“ (Erdmann § 15) Ich habe einen Gegenstand, dieser wird als in sich gegliederte Totalität/Totum angenommen -> jetzt geht es darum, ihn angemessen zu begreifen 2.1.1. Logik 35
  • 35. • „indem der Gegenstand zuerst genommen wird, wie er ist, 2.1.1. Logik 36
  • 36. • dann wie er sich widerspricht, (Etwas ist durch das bestimmt, was es nicht ist: Jede Bestimmung ist eine Negation) 2.1.1. Logik 37
  • 37. • endlich wie er die concrete Identität der Entgegengesetzten ist.“ 2.1.1. Logik 38
  • 38. • endlich wie er die concrete Identität der Entgegengesetzten ist.“ 2.1.1. Logik 39
  • 41. Dialektische Entwicklung Logische Entwicklung bei Hegel: 42 unbestimmt bestimmt (als Etwas) unter best. Bedingungen mit Möglichkeit
  • 42. Dialektische Entwicklung Logische Entwicklung bei Hegel: 43 unter best. Bedingungen mit Möglichkeit
  • 45. abstrakte Allgemeinheit wahrhafte Allgemeinheit das sich selbst Besondernde das Gemeinschaftliche das Universelle Hinweglassung des Besonderen „Alle Vorwürfe, welche gegen das Denken überhaupt und dann näher das philosophische Denken vom Standpunkt des Gefühls aus erhoben zu werden pflegen, und die so oft wiederholte Behauptung von der Gefährlichkeit des angeblich zu weit getriebenen Denkens haben ihren Grund in jener Verwechslung.“ (Enz.I: 312, § 163 Z) 46 Verständig/vernünftig Allgemeines
  • 46. Abstraktes Allgemeine Konkret Allgemeines Entwicklung der Systemtheorie zur Dialektik System als Totalität System als Ganzes 47 Verständig/vernünftig Allgemeines
  • 47. Totalität jene Einheit, bei der von nichts abgesehen, nichts abstrahiert wird Ganzes Abstraktion von: • Herkunft/ Begründung der Teile • gegenseitigem Enthaltensein der Teile bzw. der Momente und der Totalität (sind einander äußerlich betrachtet) • andere Besonderheiten der Teile sind für das Ganze unwesentlich (Subsumtionsverhältnis)  begründet ihre Momente  Einheit des sich bewegenden Widerspruchs (wider- sprüchlicher Entwicklungs- zusammenhang)  Momente gehen in ihrer individuellen Besonderheit ein 48 Verständig/vernünftig Allgemeines
  • 48. 49 Systemtheorie Dialektik Qualität der in Beziehung stehenden Teile ist unwichtig Vermittlungen sind qualitativ bestimmt Von der individuellen Besonderheit der Teile wird abstrahiert Die Besonderheit der Momente ist wesentlich Nur formale Logik Dialektischer Widerspruch Das Ganze entsteht durch „Emergenz“ Das Ganze ist die Bewegungsform der Widersprüche. Bloß Beschreibung von Momenten von Entwicklung: Qualitätssprung..., aber in abstrakter Weise Entwicklung aus den konkreten Widersprüchen heraus erklärbar, konkrete innere Triebkräfte Ermöglicht formelle Nachbildung wirklicher (Entwicklungs-)Prozesse Ermöglicht konkret-inhaltliches Begreifen Abstrakt Allgemeines Konkret Allgemeines Verständig/vernünftig Allgemeines
  • 49. 3 Schritte widersprüchliche Welt Abstraktion von den Widersprüchen geistige Reproduktion des (widersprüchlichen) Entwicklungszusammenhangs „Kopie“ des Unmittelbaren „pseudokonkret“ Analytisch (äqu. Einheiten, Widersprüche aufgehoben) „abstrakt“ (z.B. Systemtheorie) Dial. Konkretisierung (Widersprüche enthalten) „konkret“ (Dialektik) „Aufsteigen vom Abstrakten zum Konkreten“ Meinungsaustausch, „Pluralismus“ Definierte Verwendung von Kategorien Begründung der Kategorien aus der Logik der Sache50
  • 50. Verstand - Vernunft Welt: Totalität Einzelne Tatsachen/ Bestimmungen Abstraktion Begreifende Erkenntnis: Vom Abstrakten zum Konkreten Geistig- Konkretes … Methode, vom Abstrakten zum Konkreten aufzusteigen… die Art für das Denken,… sich das Konkrete anzueignen, es als ein geistig Konkretes zu reproduzieren. (MEW 42: 35) 51
  • 51. Verstand - Vernunft Welt: Totalität Abstraktes Allgemeines Konkret Allgemeines Einzelnes Abstraktion: Vereinzelung Abstraktion: Verallgemeinerung Begreifen VERSTAND VERNUNFT geistig Konkretes reproduzieren 52
  • 52. Verstand - Vernunft Welt: Totalität Einzelne Tatsachen oder abstrakt Allgemeines Abstraktion Begreifende Erkenntnis: Das Zur-Vernunft-Kommen des Verstandes: Wesenslogisch: Verstand erfasst Beziehung Teile – Ganzes Begriffslogisch: Vernunft begreift Bewegung der 53
  • 54. Totalitarismus? Totalität = konkret Allgemeines = Einheit von Einheit und Unterschied = Subjekt Vorstellung von herrschendem, hierarchisch Höherem gegen untergeordnetes Niederes. Differenziertheit durch Selbstbestimmung. 55
  • 55. Totalitarismus?  Totalität: Gesamtheit aller Bedingungen 56  Kritik jeglicher Beschränktheit genauer: Dinghaftigkeit  Prozessualität  Verhältnis  Prozessualität: Kritik jeglicher Verdinglichung  auf Zusammenhänge orientiert, wo erst nur Unmittelbar-Isoliertes gesehen wird
  • 56. Wesen u. Erscheinung Erscheinung und Wesen: kein „Essentialismus“ im schlechten Sinne: • Feminismus: verallgemeinernde Reduktion auf (geschlechtsspezifische) Stereotype • Kulturtheorie: Vorstellung, Menschen (aus einer Kultur) seien homogen • Vorwurf: Bezug auf Wesen begünstige Beherrschung 57
  • 57. Wesen u. Erscheinung Erscheinung und Wesen: kein „Essentialismus“ im schlechten Sinne: 1. (Abstraktes) Sein 2. Wesen 3. (konkrete) Einheit von Sein und Wesen: „Begriff“ (begriffenes Sein, seiendes Begreifen) 58
  • 58. Wesen u. Erscheinung Erscheinung und Wesen: kein „Essentialismus“ im schlechten Sinne: 1. Erscheinende Planetenbewegung 2. Wesen: Gravitation(sgesetz) 3. Begriffene Planeten- Bewegung 59
  • 60. Erkennen = Suche nach Einheit von Denken und Sein (Gegenstand) • Verschiedene Sphären des Gegenstands (der Sache) selbst und je meiner Erkenntnis als Selbsterkenntnis des Gegenstands (etwas vom Gegenstand ist in mir, etwas von mir im Gegenstand) • für Hegel: gesamte Welt erkennt sich selbst, nicht nur jeweils wir endlichen Menschen unseren endlichen Einflussbereich 61 Idealistisch?
  • 63. Idealistisch? „Art für das Denken, sich das Konkrete anzueignen,... keinesfalls der Entstehungsprozess des Konkreten selbst.“ (Marx MEW 42: 35) … bei Hegel auch nicht !!! 64
  • 65. Logische „Entwicklung“ = historische Logische Entwicklung ??? Philosophie als “zeitloses Begreifen”, das sich nicht mit der schlechten Unendlichkeit der Abfolge endlicher Dinge beschäftigt (vgl. Hegel Enz.II, S. 26 § 248 Zusatz) 66
  • 66. Historische Entwicklung ! http://www.hegel- system.de/de/poster.htm Entfaltung der logischen Idee ... als ein Fortgang vom Abstrakten zum Konkreten Geschichte der Philosophie: 67
  • 67. Phil. der Gesellschaft • in: Teil 3 der „Enzyklopädie“ und den „Grundlinien der Philosophie des Rechts“ 68 • Genannt: Philosophie des objektiven Geistes bzw. des Rechts • Ist jeweils Philosophie der entsprechenden Wissenschaften. • Erinnerung: Philosophie der Wissenschaft (der Welt)
  • 68. Phil. der Gesellschaft „Was vernünftig ist, das ist wirklich, und was wirklich ist, das ist vernünftig.“ (GPR: 24) 69
  • 69. Phil. der Gesellschaft „Freiheit“ • Nicht Willlkür und Beliebigkeit • Nicht abhängig von Trieben… • „abstrakte“ Freiheit: Isoliert von Anderem, nur „souverän“ aus sich selbst heraus…  „konkrete“ Freiheit: 70
  • 70. Phil. der Gesellschaft „Freiheit“ ist bei Hegel bestimmt durch das „Nichtabhängigsein von einem Anderen“, von „Sichaufsichselbstbeziehen“ (Enz. III § 383 Zusatz: 26). Aber: Das konkrete „Sich-auf-sich-selbst-Beziehen“ geht durch das Andere/ sein Anderes (als seine bestimmte Negation) hindurch.  Ist deshalb immer widersprüchlich! 71
  • 71. Phil. der Gesellschaft „Freiheit“ = „bestimmte, durch das Verhältnis der Individuen zur Welt vermittelte Form ihrer Selbstbeziehung, „denn die Freiheit ist eben dies, in seinem anderen bei sich selbst zu sein, von sich abzuhängen, das Bestimmende seiner selbst zu sein“ (HW 8: 84) 72
  • 72. Phil. der Gesellschaft „Gemeinschaft der Person mit anderen muß daher wesentlich nicht als eine Beschränkung der wahren Freiheit des Individuums, sondern als eine Erweiterung derselben angesehen werden.“ (Hegel Diff.,S. 65) 73 = Ubuntu !!!
  • 73. Phil. der Gesellschaft „Freiheit“ • Nicht Willlkür und Beliebigkeit • „abstrakte“ Freiheit: Isoliert von Anderem, nur „souverän“ aus sich selbst heraus…  „Man muß, wenn von Freiheit gesprochen wird, immer wohl achtgeben, ob es nicht eigentlich Privatinteressen sind, von denen gesprochen wird.“ (HW 12: 511) 74
  • 74. Phil. der Gesellschaft 75 • „Grundlinien der Philosophie des Rechts“ • Enzyklopädie III: Philosophie des objektiven Geistes „Die Idee des Rechts ist die Freiheit, und um wahrhaft aufgefaßt zu werden, muß sie in ihrem Begriff und in dessen Dasein zu erkennen sein.“ (HW 7: 30) https://kurzelinks.de/PDR
  • 75. Phil. der Gesellschaft 76 • „Grundlinien der Philosophie des Rechts“
  • 76. Der „Staat“ 77 Als „Staat“ sollte man nicht einfach etwas vorstellen, was man bisher unter „Staat“ verstanden hat, sondern letztlich den Hegelschen Begriff denken. Aus diesem Begriff ergeben sich einige definitionsartige Sätze wie: Der Staat ist die „Wirklichkeit […], worin das Individuum seine Freiheit hat und genießt, aber indem es das Wissen, Glauben und Wollen des Allgemeinen ist“ (HW 12: 55). Der Staat ist „das allgemeine geistige Leben […], zu dem die Individuen durch die Geburt sich mit Zutrauen und Gewohnheit verhalten und in dem sie ihr Wesen und ihre Wirklichkeit haben“ (ebd.: 134).
  • 77. Der „Staat“ 78 „Der Staat ist kein Kunstwerk, er steht in der Welt, somit in der Sphäre der Willkür, des Zufalls und des Irrtums; übles Benehmen kann ihn nach vielen Seiten defigurieren. Aber der häßlichste Mensch, der Verbrecher, ein Kranker und Krüppel ist immer noch ein lebender Mensch; das Affirmative, das Leben, besteht trotz des Mangels, und um dieses Affirmative ist es hier zu tun.“ (HW 7: 404)
  • 78. Phil. der Gesellschaft Willkommen mir des Freundes Grüßen! Nicht Gruß, nur Fordrung von Entschlüssen Zu Wortesthat, um zu beschwören Die Vielen, Freunde selbst auch, die zum Wahnsinn sich empören. ... Und käms, wies längst mich drängt doch loszuschlagen, So wär Dein Ruf ein Pfand es doch zu wagen, ... • Hegel als Vertreter des Veralteten? („preußischer Staatsphilosoph“) 79
  • 79. Phil. der Geschichte Geschichte der Philosophie 80
  • 80. Phil. der Geschichte Als der Gedanke der Welt erscheint sie [die Philosophie] erst in der Zeit, nachdem die Wirklichkeit ihren Bildungsprozeß vollendet und sich fertig gemacht hat. (Hegel GPR 27-28) Die Eule der Minerva 81
  • 81. Phil. der Geschichte Bedeutet das wirklich, dass Hegel meint, die Geschichte sei zu seiner Zeit beendet ??? Die Eule der Minerva 82
  • 82. Phil. der Geschichte Weltgeschichte: „Darstellung des Geistes [...], wie er sich das Wissen dessen, was er an sich ist, erarbeitet“ (Hegel: VLPG: 31) „Weltgeschichte [...] den Stufengang der Entwicklung des Prinzips, dessen Gehalt das Bewußtsein der Freiheit ist“ (Hegel VPG: 75) 83
  • 83. Phil. der Geschichte Weltgeschichte: … dass Vernunft in der Geschichte ist… 84 Phil. d. Gesch.: Suche nach der „Vernunft“ in der Geschichte, deshalb „linear“…
  • 84. Phil. der Geschichte Weltgeschichte: … dass Vernunft in der Geschichte ist… 85 Phil. d. Gesch.: Suche nach der „Vernunft“ in der bisherigen Geschichte…
  • 85. Phil. der Geschichte Willkommen mir des Freundes Grüßen! Nicht Gruß, nur Fordrung von Entschlüssen Zu Wortesthat, um zu beschwören Die Vielen, Freunde selbst auch, die zum Wahnsinn sich empören. ... Und käms, wies längst mich drängt doch loszuschlagen, So wär Dein Ruf ein Pfand es doch zu wagen, ... 86
  • 86. 3. WAS MARX VON HEGEL NUTZTE: 3. Was Marx von Hegel nutzte. (auch da wissen einige sicher schon einiges) 87
  • 87. Dialektik • Es gibt Zusammenhänge (Welt ist kein zusammenhangloses „Flickwerk“ von Fakten). • Die Welt ist strukturiert (qualitative Unterschiede: Natur (physikalisch, biotisch...), Gesellschaft) • Die Welt und einzelne ihrer Bereiche entwickeln sich. • Die Welt und ihre Bereiche haben widersprüchliche Aspekte. 88
  • 88. ... („materielle“) Historisierung des („ideell“) Logischen? „Materialistische Umstülpung“ Dialektische Entwicklung 89
  • 89. Dialektik bei Marx „historisch und begrifflich“ (MEW 23: 341) • „historisch und begrifflich... Ausgangspunkt der kap. Produktion: Arbeiter zur selben Zeit im selben Raum unter Kommando des Kapitalisten... (MEW 23: 341) • theoretische Analyse unterscheidet sich vom geschichtlichen Verlauf • z.B. Erklärung der Fragen der Durchschnittsprofitraten • wo sich faktisch-historisch die Kategorien von den abstrakten zu den konkreten entwickelt haben, z.B. von der einfachen Wertform zur Geldform (Zelený: 66) 90 „Im Gang der historischen Entwicklung verhält sich die Sache geradezu umgekehrt.“ (Kap. III: 298)
  • 90. Dialektik bei Marx Unterscheidung: • historische Voraussetzungen: „Daß die Geldbesitzer... das Arbeitsvermögen auf dem Markt... vorfindet, ist offenbar das Resultat einer langen historischen Entwicklung...“ • „organische“ Voraussetzungen: „Dies organische System selbst als Totalität hat seine Voraussetzungen, und seine Entwicklung zur Totalität besteht eben darin, alle Elemente der Gesellschaft sich unterzuordnen, und die ihm noch fehlenden Organe aus ihr heraus zu schaffen.“ 91
  • 91. Dialektik bei Marx „Negation der Negation“ • 1844 (Ökonomisch-Philosophische Manuskripte) ( Feuerbach, Hess) Gattungswesen = freies, arbeitendes Wesen 1. Neg. Neg.d.Neg. = Kritik der Existenz am Wesen/Begriff 92 Äußerung als Entäußerung, d.h. als Entfremdung (MEW 40: 51 ff.) „gesellschaftliches Wesen kommt nur als sein Gegenteil, in der Form der Entfremdung zum Dasein“ (MEW 40: 455, Ausz. aus Mill) Kommunismus als Aufhebung der Entfremdung = „wirkliche Aneignung des menschlichen Wesens durch und für den Menschen“ (MEW 40: 536)
  • 92. Dialektik bei Marx  Wirklichkeit aus ihrer eigenen Logik heraus begreifen • 1845/46 (Die Deutsche Ideologie) • ...mit unserm ehemaligen philosophischen Gewissen abrechnen.“ (MEW 13: 10) • Diese „Entfremdung“, um den Philosophen verständlich zu bleiben...“ (MEW 3: 34) => „Darstellung der praktischen Betätigung, des praktischen Entwicklungsprozesses der Menschen“ (MEW 3: 27) 93
  • 93. Dialektische Entwicklung 3 „Grundgesetze“: • Einheit und „Kampf“ der Gegensätze • Umschlagen quantitativer Veränderungen in qualitative (und umgekehrt) • Negation der Negation • Die Welt und einzelne ihrer Bereiche entwickeln sich: 94
  • 94. Hilfe bei der Frage, wie das viele Material zur Kritik der Politischen Ökonomie strukturiert werden könnte… … vom Abstrakten zum Konkreten… 95 Innermarxistischer Streit: • Fortgang der Kapitel im „Kapital“: historischer dialektischer Ablauf oder nur dialektische Darstellung??? Dialektische Entwicklung
  • 95. 3 Schritte widersprüchliche Welt Abstraktion von den Widersprüchen geistige Reproduktion des (widersprüchlichen) Entwicklungszusammenhangs „Kopie“ des Unmittelbaren „pseudokonkret“ Analytisch (äqu. Einheiten, Widersprüche aufgehoben) „abstrakt“ (z.B. Systemtheorie) Dial. Konkretisierung (Widersprüche enthalten) „konkret“ (Dialektik) „Aufsteigen vom Abstrakten zum Konkreten“ Meinungsaustausch, „Pluralismus“ Definierte Verwendung von Kategorien Begründung der Kategorien aus der Logik der Sache96
  • 96. WAS WIR „ERBEN“ KÖNNEN… 97
  • 97. Erbe in Skandinavien 98 „Das skandinavische Geheimnis“ Andersen, Lene Rachel; Björkman, Tomas (2020): Das skandinavische Geheimnis. Eine europäische Geschichte von Schönheit und Freiheit. Palma de Mallorca: Phänomen-Verlag. „Der deutsche Idealismus, insbesondere wie er von Hegel erforscht wurde, ist die Philosophie der sich selbst verwandelnden Schicht 5“. (197) 1. Selbst-Entdeckung 2. Selbst-Konsolidierung 3. Selbst-Verwaltung 4. Selbst-Autorenschaft 5. Selbst-Transformation
  • 98. „Wahrheit“: im wahren Begriff: Einheit von (als sich entwickelnd begriffenen) Sein und (dialektischem) Denken Was ist Wahrheit? Fakten „was“ (unzusammen- hängend) „wenn...dann...“ (Gesetz) Was II  „warum“ noch nicht die ganze Wahrheit ( „Es genügt nicht die einfache Wahrheit“ Volker Braun in der DDR gegen Partei- ideologie) 99
  • 99. Dialektik der drei Erkenntnisweisen faktische „Realität“ Das Mögliche in der „Wirklichkeit“ erkennen Die Veränder- barkeit erkennen 100
  • 100. Ethische Dialektik „Sei realistisch!“ „Erkenne die Möglichkeiten!“ „Mache das (gewünschte) Mögliche wirklich, indem du Bedingungen veränderst.“ (und passe Dich an !!!) 101
  • 101. Historische Entwicklung Der Eulenstandpunkt bei der Analyse: • Herausfinden wesentlicher Bedingungen für das Bestehende • keine „Wunder“ • nachträgliche Rekonstruktion von Abläufen 102
  • 102. Zukünftige Entwicklung Die „virtuelle“ Eule der Minerva • Herausfinden wesentlicher Bedingungen für das Neue • keine „Wunder“ 103
  • 103. Der Sinn der Dialektik für Gesellschaftsveränderer: • Herausfinden wesentlicher Bedingungen für das Bestehende  diese ggf. Bedingungen beseitigen • Das Möglichkeitsfeld analysieren  Möglichkeiten für Neues fördern… • Dialektik = Methode des begreifenden, vernünftigen (nicht nur verständiges) Denken • und ermöglicht: Zukünftige Entwicklung 104
  • 104. Quellen: 105 • Fichte, J.G. (1799/1800): Die Bestimmung des Menschen, Leipzig 1976 • Hegel HW: Hegel, Werke, Suhrkamp 1970. • Schelling, F.W.J. (1795): Vom Ich als Princip der Philosophie oder über das Unbedingte im menschlichen Wissen (in Ausgew.Schriften, F.a.M. 1985, Band 1) • …
  • 105. Zum Nachlesen: • Frühe Texte von mir zu Hegel: http://www.thur.de/philo/hegel.htm • „Drei Schritte“: http://www.thur.de/philo/kp/prot7.htm • Zu Totalität: http://www.thur.de/philo/hegel/hegel6.hm 106 http://www.hegel-system.de/de/poster.htm • „Freiheit“ in Klass. Dt. Phil.: http://www.thur.de/philo/as221.htm
  • 106. Zum Nachlesen: Veröffentlichungen von mir zu Dialektik: 107 • Schlemm, Annette (1998): Selbstorganisation, Dialektik und wir. Naturwissenschaftliches Weltbild und Gesellschaftstheorie, Texte zur Philosophie, Heft 5, Leipzig 1998, S. 55-65. • Schlemm, Annette (1999): Utopien nach den Bomben auf Jugoslawien? Philosophische Dialektik im Spannungsfeld zwischen militantem Pessimismus und militantem Optimismus. Naturwissenschaftliches Weltbild und Gesellschaftstheorie, Texte zur Philosophie, Heft 7, Leipzig 1999, S. 103-123. • Schlemm, Annette (2003): Die Einheit des Lebens. In: Trennen verbindet. Kunst & Technik im Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung Jena. (Hrsg.: IFW Jena) 2003. • Schlemm, Annette (2005): Different Types of Thinking About Different Things. In: Zimmermann Rainer E.; Budanov, Vladimir G. (Eds)(2005): Towards Otherland. Languages of Science and Languages Beyond. INTAS Volume of Collected Essays 3. Kassel: kassel university press. p. 110-122. • Schlemm, Annette (2006): Naturwissenschaftliches Denken neben Verstand und Vernunft oder: Die Wissenschaft ist besser, als Wissenschaftskritik oft annimmt. Vorschein Nr. 25/26. Jahrbuch 2004/2005 der Ernst-Bloch-Assoziation (Hrsg.: Doris Zeilinger). Nürnberg : ANTOGO Verlag 2006. S. 25-45. • Schlemm, Annette (2006): Kann Selbstorganisationsdenken die Dialektik ersetzen? Vorschein Nr. 25/26. Jahrbuch 2004/2005 der Ernst-Bloch-Assoziation (Hrsg.: Doris Zeilinger). Nürnberg : ANTOGO Verlag 2006. S. 127-158.
  • 107. Zum Nachlesen: Veröffentlichungen von mir zu Dialektik: 108 • Schlemm, Annette (2008): Dass nichts bleibt, wie es ist…Die Dialektik der Entwicklung bei Hegel. Vorschein Nr. 30. Jahrbuch 2008 der Ernst-Bloch-Assoziation (Hrsg.: Doris Zeilinger). Nürnberg : ANTOGO Verlag 2008. S. 138-202. • Schlemm, Annette (2011): Die virtuelle Eule der Minerva. Was nützt uns die Dialektik im Überlebenskampf der Menschheit? VorSchein Nr. 31. Jahrbuch 2009/2010 der Ernst-Bloch- Assoziation (Hrsg.: Doris Zeilinger). Nürnberg : ANTOGO Verlag 2011. S. 151-169. • Schlemm, Annette (2012): Dialektik. Bloch-Wörterbuch. Leitbegriffe der Philosophie Ernst Blochs. Berlin, Boston: De Gruyter, S. 60-83. • Schlemm, Annette (2014): Dass nichts bleibt, wie es ist… Streifzüge 60/2014. • Schlemm, Annette (2018): Trägt oder trügt die Hoffnung aus einer dialektischen Geschichtsphilosophie? In: Aufhebung. Zeitschrift für dialektische Philosophie. #12/2018. Berlin: Gesellschaft für dialektische Philosophie Eigenverlag. S. 49-69. • Schlemm, Annette (2018): „Hegels implizite Ontologie. Das Durchscheinen der Welt in Hegels Kategorialentwicklung.“ In: Rainer E. Zimmermann (Hrsg.): Probleme der Grundlegung nach Schelling und Bloch. Hamburg: Verlag Dr. Kovac 2018. S. 97-114.
  • 108. Zum Nachlesen: Veröffentlichungen von mir zu Dialektik: 109 • Schlemm, Annette (2019): Dialektik als Logik welcher Entwicklung? Marxistische Blätter 05_2019. S.49-58. • Philippi, Emily; Schlemm, Annette; Strobel, Fabian (2019): Widerstände - Gegensätze - Widersprüche bei Hegel, Marx und Bloch - und sie bewegen sich/uns doch... In: VorSchein 36. Jahrbuch 2017 der Ernst-Bloch-Assoziation (Hg.: Doris Zeilinger). Nürnberg: ANTOGO Verlag 2019. S. 189-209. • Schlemm, Annette (2020): Die Dialektik der Natur und anderswo. Zu Sean Sayers, Z 122 (Juni 2020), S. 75-80. In: Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung, Nr. 123, September 2020, S. 197- 199. • Greifenstein, Alexander; Schlemm, Annette (2020): Dialektik in der Kritischen Psychologie. In: Forum Kritische Psychologie. SPEZIAL. Ausgewählte Beiträge der Ferienuni Kritische Psychologie 2018. Berlin: Argument Verlag 2020, S. 36-62. • Schlemm, Annette (2022): „Es wird die Spur von unsern Erdentagen…“ Was bleibt von der Dialektk? In: Signifikant. Jahrbuch für Strukturwandel nd Diskurs 4/5 2021/2022 (Hrsg. R.E. Zimmermann, S. Järvenpää, Ralph-Miklas Dobler) Berlin: Wissenschaftlicher Verlag. S. 129-149. Schlemm, Annette (2022): „Rationelle Dialektik“ Epistemologisches zur „Dialektik der Natur“. In: VorSchein 38. Jahrbuch 2020/21 der Ernst-Bloch-Assoziation. Nürnberg: ANTOGO Verlag 2022. S. 113-129.