SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
HR Analytics heute
Personalkennzahlen im Kontext des ESG-Reportings
Ihr heutiger Moderator
Alexander Bätz
Projekt Manager
Alexander.Baetz@ibsolution.com
© IBsolution GmbH 2
Agenda
❑ Welche Anforderungen bestehen von Seiten
des Gesetzgebers?
❑ Welche Inhalte sind relevant?
❑ Wie konsolidiere und berichte ich die
benötigten Zahlen?
❑ Worin liegt der Mehrwert für Ihr
Unternehmen?
❑ Empfehlungen und Best Practice
Agenda
❑ Welche Anforderungen bestehen von Seiten
des Gesetzgebers?
❑ Welche Inhalte sind relevant?
❑ Wie konsolidiere und berichte ich die
benötigten Zahlen?
❑ Worin liegt der Mehrwert für Ihr
Unternehmen?
❑ Empfehlungen und Best Practice
© IBsolution GmbH 5
Welche Anforderungen bestehen von Seiten des Gesetzgebers?
▪ Ab Januar 2023: EU-Richtlinie für Environment, Social, Governance- (ESG) Reporting
▪ Kapitalmarktorientierte Unternehmen größer 250 Mitarbeiter, Nettoumsatz größer
40 Mio. € oder einer Bilanzsumme größer 20 Mio. € (zwei von drei Kriterien)
▪ Ziel ist die Lenkung von Investitionen auf nachhaltige Technologien und Unternehmen
▪ Veröffentlichung Lagebericht zu Umwelt-, Soziales, Governance-Grundsätzen
▪ „Corporate Sustainability Reporting Directive“ (CSRD) umfasst:
▪ Informationen zu Arbeitnehmerbelangen, Menschenrechten, Korruptionsbekämpfung
▪ Kennzahlen zu Ihrer Belegschaft, Lieferanten, Subunternehmern und Mitmenschen
▪ EU-Mitgliedstaaten haben 18 monatige Frist, um diese in nationales Recht umzusetzen
▪ Bestimmt Investitionsentscheidungen & Arbeitgeberattraktivität, nicht „nice to have“
Agenda
❑ Welche Anforderungen bestehen von Seiten
des Gesetzgebers?
❑ Welche Inhalte sind relevant?
❑ Wie konsolidiere und berichte ich die
benötigten Zahlen?
❑ Worin liegt der Mehrwert für Ihr
Unternehmen?
❑ Empfehlungen und Best Practice
© IBsolution GmbH 7
Welche Inhalte sind relevant?
Ihr Unternehmen muss Stellung beziehen (Auszug)
▪ Auswirkungen von Wertschöpfungsketten auf Mitarbeiter, Partner, Lieferanten, Mitmenschen
▪ Chancen und Risiken, die sich aus Ihrer Wertschöpfungskette ableiten
▪ Offenlegung:
▪ Ansatzes zur Achtung von Menschenrechten (Mitarbeiter, Partner, Lieferanten, Menschen)
▪ Ansatzes zur Vermeidung von Menschenhandel, Zwangsarbeit, Kinderarbeit etc.
▪ Verhaltenskodex für Ihre Mitarbeiter, Partner und Lieferanten
▪ wie Probleme bzgl. dieser Fragestellungen verfolgt und überwacht werden
▪ Nachverfolgung der Wirksamkeit Ihrer Maßnahmen, z.B. auch bei der Lieferantenauswahl
Wer schreibt
der bleibt
© IBsolution GmbH 8
Welche Hard Facts sind relevant?
Kennzahlen, die Sie teilweise ohnehin berichten..
▪ Mitarbeiter nach Alters- und Belegschaftsstruktur
▪ Mitarbeiter mit Erkrankungen, Behinderungen, Einschränkungen
▪ Arbeitsunfälle mit Todesfolge - und anteiliger Subunternehmen und Lieferanten
▪ Arbeitsplatzbedingte Erkrankungen und Ausfallzeiten
▪ Erkrankungsfälle von Nicht-Mitarbeitern aufgrund Ihrer Unternehmensaktivität
▪ Ausfallzeiten durch arbeitsplatzbedingte Erkrankungen und Todesfälle
▪ Sterbefälle aufgrund von Erkrankungen durch Arbeitsplatz
▪ Familienbezogene Abwesenheiten (u.A. Elternzeiten, Mutterschutz)
▪ Gemeldete Beschwerden, Verletzung von Arbeitnehmerrechten und ethische Vergehen
Ist ja gar nicht
alles neu!
Agenda
❑ Welche Anforderungen bestehen von Seiten
des Gesetzgebers?
❑ Welche Inhalte sind relevant?
❑ Wie konsolidiere und berichte ich die
benötigten Zahlen?
❑ Worin liegt der Mehrwert für Ihr
Unternehmen?
❑ Empfehlungen und Best Practice
© IBsolution GmbH 10
Altersstrukturbericht
Darstellung nach Alter und Geschlecht
© IBsolution GmbH 11
Fehlzeitenentwicklung und -Ursachen
Nach Mitarbeitergruppen und Gründen
© IBsolution GmbH 12
ESG-Kennzahlen in internen Standardberichten
Mitarbeiter mit Einschränkungen und Arbeitsunfälle
© IBsolution GmbH 13
ESG-Kennzahlen in internen Standardberichten
Elternzeiten und ethische Vergehen
© IBsolution GmbH 14
Wie konsolidiere und berichte ich die benötigten Zahlen?
ESG Social Reporting Kennzahlen sollten nicht von Ihren intern berichteten Zahlen abweichen
▪ Daten müssen aus verschiedenen Quellsystemen konsolidiert werden
▪ Z.B. Daten aus SuccessFactors (EC), SAP HCM, HXM, S/4, Arbeitszeit - und Statistiksystemen
▪ Ein Punkt der Wahrheit ist wünschenswert, besser keine Parallel -Berichterstattung
Data Integration Data
Transformation
Operational
Reporting
© IBsolution GmbH 15
Wie konsolidiere und berichte ich die benötigten Zahlen?
• Daten-Integration
• Daten-Transformation
Data Warehouse als Punkt der Wahrheit
• Ist- und Plandaten
• Statistiken
• 3rd. Party-Daten
HR Dashboarding
Live
Connection
HR Planung
Up- und Download
von Plandaten
S/4
SF Employee
Central
FlatFiles
FlatFiles
3rd. Party
▪ Daten müssen aus
verschiedenen Quellen
konsolidiert und transformiert
werden
▪ Daten aus SuccessFactors (EC),
SAP HCM, HXM, S/4Paisy, Zeit-
und Statistiksystemen etc.
„Der Einsatz eines DataWarehouse ist in einer HR Analytics-Gesamtstrategie zu empfehlen!“
FlatFiles
FlatFiles
Statistiken
Agenda
❑ Welche Anforderungen bestehen von Seiten
des Gesetzgebers?
❑ Welche Inhalte sind relevant?
❑ Wie konsolidiere und berichte ich die
benötigten Zahlen?
❑ Worin liegt der Mehrwert für Ihr
Unternehmen?
❑ Empfehlungen und Best Practice
© IBsolution GmbH 17
Worin liegt der Mehrwert für Ihr Unternehmen?
▪ ESG-Kennzahlen sind zahlenmäßiger Spiegel Ihrer Unternehmens-DNA
▪ Verbesserung der eigenen Nachhaltigkeit und Arbeitgeberattraktivität
▪ Wichtig für Investitionsentscheidung Ihrer Kunden und Ihrer Bewerber
▪ HR-Abteilung kann sich mit Wertbeitrag in Ihrer Organisation positionieren!
▪ Anforderungen als Chance begreifen!
Agenda
❑ Welche Anforderungen bestehen von Seiten
des Gesetzgebers?
❑ Welche Inhalte sind relevant?
❑ Wie konsolidiere und berichte ich die
benötigten Zahlen?
❑ Worin liegt der Mehrwert für Ihr
Unternehmen?
❑ Empfehlungen und Best Practice
© IBsolution GmbH 19
Typische Stolpersteine beim Umgang mit dem Thema
▪ Keine Sensibilität für das Thema - ist kein „kein Schnee von morgen“
▪ Keine qualitätsgesicherten HR-Daten vorhanden, doppelte
Konsolidierungsaufwände
▪ Keine Datenhaltungsplattform und keine geeignete Form der Auswertungen
© IBsolution GmbH 20
Empfehlungen und Best Practice
Strukturiert vorgehen: was brauche ich, was habe ich, wie konsolidiere ich?
▪ Identifikation Herausforderungen und Positionierung Ihres Unternehmens bzgl.
Ihrer Wertschöpfungsketten und damit verbundener Effekte
▪ Identifizierung relevanter Informationen, Kennzahlen, Datenquellen & Datenflüsse
▪ Aufbau oder Einbindung in eine konsistente Datenbasis
▪ Erforderliche Maßnahmen frühzeitig einleiten!
Weitere Informationen
finden Sie auf www.ibsolution.com/academy
© IBsolution GmbH 21
Unser Service für Sie:
Ab morgen finden Sie dieses Webinar und die Folien unter:
ibsolution.com/academy/webinar-aufzeichnungen
Warum nicht auch Ihren Kollegen zeigen?
Weitere Webinare:
Registrieren Sie sich schon jetzt zu
weiteren spannenden Webinaren.
Anmeldung unter
ibsolution.com/academy/webinare
Subscribe to our Channel

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Personalkennzahlen im Kontext des ESG-Reportings

Twowayys Agile Sourcing
Twowayys Agile SourcingTwowayys Agile Sourcing
Twowayys Agile Sourcing
Jörg Petters
 
ATOSS Software AG Geschäftsbericht 2015
ATOSS Software AG Geschäftsbericht 2015ATOSS Software AG Geschäftsbericht 2015
ATOSS Software AG Geschäftsbericht 2015
ATOSS Software AG
 
Twowayys agile sourcing 20200602 v linkedin
Twowayys agile sourcing 20200602 v linkedinTwowayys agile sourcing 20200602 v linkedin
Twowayys agile sourcing 20200602 v linkedin
JonasKlumski
 
Tisson & Company IT Management - Strategie
Tisson & Company IT Management - StrategieTisson & Company IT Management - Strategie
Tisson & Company IT Management - Strategie
Horst Tisson
 
OKR Vortrag DDIM.kongress//2019
OKR Vortrag DDIM.kongress//2019OKR Vortrag DDIM.kongress//2019
OKR Vortrag DDIM.kongress//2019
Rainer Simmoleit
 
Data Governance: Schlüsselfaktor zur erfolgreichen Umsetzung der Finance Tran...
Data Governance: Schlüsselfaktor zur erfolgreichen Umsetzung der Finance Tran...Data Governance: Schlüsselfaktor zur erfolgreichen Umsetzung der Finance Tran...
Data Governance: Schlüsselfaktor zur erfolgreichen Umsetzung der Finance Tran...
IBsolution GmbH
 
Fünf fundamentale Fragen für die Bewertung der wirtschaftlichen Performance v...
Fünf fundamentale Fragen für die Bewertung der wirtschaftlichen Performance v...Fünf fundamentale Fragen für die Bewertung der wirtschaftlichen Performance v...
Fünf fundamentale Fragen für die Bewertung der wirtschaftlichen Performance v...
bhoeck
 
Exantis unternehmensentwicklung
Exantis unternehmensentwicklungExantis unternehmensentwicklung
Exantis unternehmensentwicklung
Thomas Broessler
 
Sfofr module 5 powerpoint german
Sfofr module 5 powerpoint germanSfofr module 5 powerpoint german
Sfofr module 5 powerpoint german
streetfood
 
Wandel der IT - vom Dienstleister zum Business-Partner
Wandel der IT - vom Dienstleister zum Business-PartnerWandel der IT - vom Dienstleister zum Business-Partner
Wandel der IT - vom Dienstleister zum Business-Partner
Horst Tisson
 
Management Themen 02-2014 - Aspekte, Themen und Trends in Management Disziplinen
Management Themen 02-2014 - Aspekte, Themen und Trends in Management DisziplinenManagement Themen 02-2014 - Aspekte, Themen und Trends in Management Disziplinen
Management Themen 02-2014 - Aspekte, Themen und Trends in Management Disziplinen
infobroker .de - Datenbank Informationsdienst Michael Klems
 
Digital Data Insights 2018
Digital Data Insights 2018Digital Data Insights 2018
Digital Data Insights 2018
Jürgen Seitz
 
Modul 10 - Interne Krisenauslöser – Überblick.pptx
Modul 10 - Interne Krisenauslöser – Überblick.pptxModul 10 - Interne Krisenauslöser – Überblick.pptx
Modul 10 - Interne Krisenauslöser – Überblick.pptx
caniceconsulting
 
grandega Unternehmenspräsentation
grandega Unternehmenspräsentationgrandega Unternehmenspräsentation
grandega Unternehmenspräsentation
grandega
 
Imagebroschüre AIS Management GmbH
Imagebroschüre AIS Management GmbHImagebroschüre AIS Management GmbH
Imagebroschüre AIS Management GmbH
AIS Management GmbH
 
Digitalisierung in fünf Schritten
Digitalisierung in fünf SchrittenDigitalisierung in fünf Schritten
Digitalisierung in fünf Schritten
Mittelstand 4.0-Agentur Kommunikation
 
GDUM Unternehmensmanagement
GDUM UnternehmensmanagementGDUM Unternehmensmanagement
GDUM Unternehmensmanagement
Verlagentur
 
Leitbild für das Human Resource Managementnt
Leitbild für das Human Resource ManagementntLeitbild für das Human Resource Managementnt
Leitbild für das Human Resource Managementnt
Verlag/Management Publishing
 
Salesforce1 world tour fy16 data session munich german
Salesforce1 world tour fy16 data session munich germanSalesforce1 world tour fy16 data session munich german
Salesforce1 world tour fy16 data session munich germanSalesforce Deutschland
 
Avantsmart innovation aoug konferenz v1.1
Avantsmart innovation aoug konferenz v1.1Avantsmart innovation aoug konferenz v1.1
Avantsmart innovation aoug konferenz v1.1
Hemma Bieser
 

Ähnlich wie Personalkennzahlen im Kontext des ESG-Reportings (20)

Twowayys Agile Sourcing
Twowayys Agile SourcingTwowayys Agile Sourcing
Twowayys Agile Sourcing
 
ATOSS Software AG Geschäftsbericht 2015
ATOSS Software AG Geschäftsbericht 2015ATOSS Software AG Geschäftsbericht 2015
ATOSS Software AG Geschäftsbericht 2015
 
Twowayys agile sourcing 20200602 v linkedin
Twowayys agile sourcing 20200602 v linkedinTwowayys agile sourcing 20200602 v linkedin
Twowayys agile sourcing 20200602 v linkedin
 
Tisson & Company IT Management - Strategie
Tisson & Company IT Management - StrategieTisson & Company IT Management - Strategie
Tisson & Company IT Management - Strategie
 
OKR Vortrag DDIM.kongress//2019
OKR Vortrag DDIM.kongress//2019OKR Vortrag DDIM.kongress//2019
OKR Vortrag DDIM.kongress//2019
 
Data Governance: Schlüsselfaktor zur erfolgreichen Umsetzung der Finance Tran...
Data Governance: Schlüsselfaktor zur erfolgreichen Umsetzung der Finance Tran...Data Governance: Schlüsselfaktor zur erfolgreichen Umsetzung der Finance Tran...
Data Governance: Schlüsselfaktor zur erfolgreichen Umsetzung der Finance Tran...
 
Fünf fundamentale Fragen für die Bewertung der wirtschaftlichen Performance v...
Fünf fundamentale Fragen für die Bewertung der wirtschaftlichen Performance v...Fünf fundamentale Fragen für die Bewertung der wirtschaftlichen Performance v...
Fünf fundamentale Fragen für die Bewertung der wirtschaftlichen Performance v...
 
Exantis unternehmensentwicklung
Exantis unternehmensentwicklungExantis unternehmensentwicklung
Exantis unternehmensentwicklung
 
Sfofr module 5 powerpoint german
Sfofr module 5 powerpoint germanSfofr module 5 powerpoint german
Sfofr module 5 powerpoint german
 
Wandel der IT - vom Dienstleister zum Business-Partner
Wandel der IT - vom Dienstleister zum Business-PartnerWandel der IT - vom Dienstleister zum Business-Partner
Wandel der IT - vom Dienstleister zum Business-Partner
 
Management Themen 02-2014 - Aspekte, Themen und Trends in Management Disziplinen
Management Themen 02-2014 - Aspekte, Themen und Trends in Management DisziplinenManagement Themen 02-2014 - Aspekte, Themen und Trends in Management Disziplinen
Management Themen 02-2014 - Aspekte, Themen und Trends in Management Disziplinen
 
Digital Data Insights 2018
Digital Data Insights 2018Digital Data Insights 2018
Digital Data Insights 2018
 
Modul 10 - Interne Krisenauslöser – Überblick.pptx
Modul 10 - Interne Krisenauslöser – Überblick.pptxModul 10 - Interne Krisenauslöser – Überblick.pptx
Modul 10 - Interne Krisenauslöser – Überblick.pptx
 
grandega Unternehmenspräsentation
grandega Unternehmenspräsentationgrandega Unternehmenspräsentation
grandega Unternehmenspräsentation
 
Imagebroschüre AIS Management GmbH
Imagebroschüre AIS Management GmbHImagebroschüre AIS Management GmbH
Imagebroschüre AIS Management GmbH
 
Digitalisierung in fünf Schritten
Digitalisierung in fünf SchrittenDigitalisierung in fünf Schritten
Digitalisierung in fünf Schritten
 
GDUM Unternehmensmanagement
GDUM UnternehmensmanagementGDUM Unternehmensmanagement
GDUM Unternehmensmanagement
 
Leitbild für das Human Resource Managementnt
Leitbild für das Human Resource ManagementntLeitbild für das Human Resource Managementnt
Leitbild für das Human Resource Managementnt
 
Salesforce1 world tour fy16 data session munich german
Salesforce1 world tour fy16 data session munich germanSalesforce1 world tour fy16 data session munich german
Salesforce1 world tour fy16 data session munich german
 
Avantsmart innovation aoug konferenz v1.1
Avantsmart innovation aoug konferenz v1.1Avantsmart innovation aoug konferenz v1.1
Avantsmart innovation aoug konferenz v1.1
 

Mehr von IBsolution GmbH

SAP Analytics Cloud - Deep Dive - Webinar
SAP Analytics Cloud - Deep Dive - WebinarSAP Analytics Cloud - Deep Dive - Webinar
SAP Analytics Cloud - Deep Dive - Webinar
IBsolution GmbH
 
Produktivität und Sicherheit im Fokus: Rollen und Berechtigungen in SAP Fiori
Produktivität und Sicherheit im Fokus: Rollen und Berechtigungen in SAP FioriProduktivität und Sicherheit im Fokus: Rollen und Berechtigungen in SAP Fiori
Produktivität und Sicherheit im Fokus: Rollen und Berechtigungen in SAP Fiori
IBsolution GmbH
 
Verbindungen schaffen in der Welt der Daten: Datenintegration in SAP Datasphere
Verbindungen schaffen in der Welt der Daten: Datenintegration in SAP DatasphereVerbindungen schaffen in der Welt der Daten: Datenintegration in SAP Datasphere
Verbindungen schaffen in der Welt der Daten: Datenintegration in SAP Datasphere
IBsolution GmbH
 
SAP Cloud Identity Access Governance vs. SAP Access Control - Updates und Roa...
SAP Cloud Identity Access Governance vs. SAP Access Control - Updates und Roa...SAP Cloud Identity Access Governance vs. SAP Access Control - Updates und Roa...
SAP Cloud Identity Access Governance vs. SAP Access Control - Updates und Roa...
IBsolution GmbH
 
SAP Embedded BW in SAP S/4HANA - Erfahrungen aus unseren Projekten
SAP Embedded BW in SAP S/4HANA - Erfahrungen aus unseren ProjektenSAP Embedded BW in SAP S/4HANA - Erfahrungen aus unseren Projekten
SAP Embedded BW in SAP S/4HANA - Erfahrungen aus unseren Projekten
IBsolution GmbH
 
SAP Analytics Cloud von A bis Z - Ein Überblick
SAP Analytics Cloud von A bis Z - Ein ÜberblickSAP Analytics Cloud von A bis Z - Ein Überblick
SAP Analytics Cloud von A bis Z - Ein Überblick
IBsolution GmbH
 
Besonderheiten und kritische Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Persona...
Besonderheiten und kritische Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Persona...Besonderheiten und kritische Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Persona...
Besonderheiten und kritische Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Persona...
IBsolution GmbH
 
Die Zukunft der Datenmigration: Neue Funktionen des Data Migration Cockpits f...
Die Zukunft der Datenmigration: Neue Funktionen des Data Migration Cockpits f...Die Zukunft der Datenmigration: Neue Funktionen des Data Migration Cockpits f...
Die Zukunft der Datenmigration: Neue Funktionen des Data Migration Cockpits f...
IBsolution GmbH
 
Wie Sie das Berechtigungschaos in SAP S/4HANA beseitigen
Wie Sie das Berechtigungschaos in SAP S/4HANA beseitigenWie Sie das Berechtigungschaos in SAP S/4HANA beseitigen
Wie Sie das Berechtigungschaos in SAP S/4HANA beseitigen
IBsolution GmbH
 
Denodo: Die Lösung für harmonisierte ESG-Informationsquellen
Denodo: Die Lösung für harmonisierte ESG-InformationsquellenDenodo: Die Lösung für harmonisierte ESG-Informationsquellen
Denodo: Die Lösung für harmonisierte ESG-Informationsquellen
IBsolution GmbH
 
Integrationsszenarien für Mitarbeiter-Stammdaten in SAP S/4HANA für Lohn- und...
Integrationsszenarien für Mitarbeiter-Stammdaten in SAP S/4HANA für Lohn- und...Integrationsszenarien für Mitarbeiter-Stammdaten in SAP S/4HANA für Lohn- und...
Integrationsszenarien für Mitarbeiter-Stammdaten in SAP S/4HANA für Lohn- und...
IBsolution GmbH
 
Lösungswege zum effektiven ESG-Reporting in der SAP-Landschaft
Lösungswege zum effektiven ESG-Reporting in der SAP-LandschaftLösungswege zum effektiven ESG-Reporting in der SAP-Landschaft
Lösungswege zum effektiven ESG-Reporting in der SAP-Landschaft
IBsolution GmbH
 
Einführung von Künstlicher Intelligenz in die Unternehmenspraxis
Einführung von Künstlicher Intelligenz in die UnternehmenspraxisEinführung von Künstlicher Intelligenz in die Unternehmenspraxis
Einführung von Künstlicher Intelligenz in die Unternehmenspraxis
IBsolution GmbH
 
SAP Secure Login Service for SAP GUI: Überblick über den Nachfolger von SAP S...
SAP Secure Login Service for SAP GUI: Überblick über den Nachfolger von SAP S...SAP Secure Login Service for SAP GUI: Überblick über den Nachfolger von SAP S...
SAP Secure Login Service for SAP GUI: Überblick über den Nachfolger von SAP S...
IBsolution GmbH
 
SAP Analytics Cloud - Ein Update zu neuen Features
SAP Analytics Cloud - Ein Update zu neuen FeaturesSAP Analytics Cloud - Ein Update zu neuen Features
SAP Analytics Cloud - Ein Update zu neuen Features
IBsolution GmbH
 
Mehr Effizienz durch Künstliche Intelligenz (KI) im Controlling – Maximale In...
Mehr Effizienz durch Künstliche Intelligenz (KI) im Controlling – Maximale In...Mehr Effizienz durch Künstliche Intelligenz (KI) im Controlling – Maximale In...
Mehr Effizienz durch Künstliche Intelligenz (KI) im Controlling – Maximale In...
IBsolution GmbH
 
Business Consulting: Die große Diskrepanz zwischen Aufwand und Ergebnis - am ...
Business Consulting: Die große Diskrepanz zwischen Aufwand und Ergebnis - am ...Business Consulting: Die große Diskrepanz zwischen Aufwand und Ergebnis - am ...
Business Consulting: Die große Diskrepanz zwischen Aufwand und Ergebnis - am ...
IBsolution GmbH
 
Intelligentes Einkaufsreporting mit der SAP Datasphere und der SAP Analytics ...
Intelligentes Einkaufsreporting mit der SAP Datasphere und der SAP Analytics ...Intelligentes Einkaufsreporting mit der SAP Datasphere und der SAP Analytics ...
Intelligentes Einkaufsreporting mit der SAP Datasphere und der SAP Analytics ...
IBsolution GmbH
 
Stay Clean - Wie Sie Ihre hohe Datenqualität nach der S/4HANA Migration beibe...
Stay Clean - Wie Sie Ihre hohe Datenqualität nach der S/4HANA Migration beibe...Stay Clean - Wie Sie Ihre hohe Datenqualität nach der S/4HANA Migration beibe...
Stay Clean - Wie Sie Ihre hohe Datenqualität nach der S/4HANA Migration beibe...
IBsolution GmbH
 
GHG Emission Planning in SAP Analytics Cloud
GHG Emission Planning in SAP Analytics CloudGHG Emission Planning in SAP Analytics Cloud
GHG Emission Planning in SAP Analytics Cloud
IBsolution GmbH
 

Mehr von IBsolution GmbH (20)

SAP Analytics Cloud - Deep Dive - Webinar
SAP Analytics Cloud - Deep Dive - WebinarSAP Analytics Cloud - Deep Dive - Webinar
SAP Analytics Cloud - Deep Dive - Webinar
 
Produktivität und Sicherheit im Fokus: Rollen und Berechtigungen in SAP Fiori
Produktivität und Sicherheit im Fokus: Rollen und Berechtigungen in SAP FioriProduktivität und Sicherheit im Fokus: Rollen und Berechtigungen in SAP Fiori
Produktivität und Sicherheit im Fokus: Rollen und Berechtigungen in SAP Fiori
 
Verbindungen schaffen in der Welt der Daten: Datenintegration in SAP Datasphere
Verbindungen schaffen in der Welt der Daten: Datenintegration in SAP DatasphereVerbindungen schaffen in der Welt der Daten: Datenintegration in SAP Datasphere
Verbindungen schaffen in der Welt der Daten: Datenintegration in SAP Datasphere
 
SAP Cloud Identity Access Governance vs. SAP Access Control - Updates und Roa...
SAP Cloud Identity Access Governance vs. SAP Access Control - Updates und Roa...SAP Cloud Identity Access Governance vs. SAP Access Control - Updates und Roa...
SAP Cloud Identity Access Governance vs. SAP Access Control - Updates und Roa...
 
SAP Embedded BW in SAP S/4HANA - Erfahrungen aus unseren Projekten
SAP Embedded BW in SAP S/4HANA - Erfahrungen aus unseren ProjektenSAP Embedded BW in SAP S/4HANA - Erfahrungen aus unseren Projekten
SAP Embedded BW in SAP S/4HANA - Erfahrungen aus unseren Projekten
 
SAP Analytics Cloud von A bis Z - Ein Überblick
SAP Analytics Cloud von A bis Z - Ein ÜberblickSAP Analytics Cloud von A bis Z - Ein Überblick
SAP Analytics Cloud von A bis Z - Ein Überblick
 
Besonderheiten und kritische Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Persona...
Besonderheiten und kritische Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Persona...Besonderheiten und kritische Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Persona...
Besonderheiten und kritische Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Persona...
 
Die Zukunft der Datenmigration: Neue Funktionen des Data Migration Cockpits f...
Die Zukunft der Datenmigration: Neue Funktionen des Data Migration Cockpits f...Die Zukunft der Datenmigration: Neue Funktionen des Data Migration Cockpits f...
Die Zukunft der Datenmigration: Neue Funktionen des Data Migration Cockpits f...
 
Wie Sie das Berechtigungschaos in SAP S/4HANA beseitigen
Wie Sie das Berechtigungschaos in SAP S/4HANA beseitigenWie Sie das Berechtigungschaos in SAP S/4HANA beseitigen
Wie Sie das Berechtigungschaos in SAP S/4HANA beseitigen
 
Denodo: Die Lösung für harmonisierte ESG-Informationsquellen
Denodo: Die Lösung für harmonisierte ESG-InformationsquellenDenodo: Die Lösung für harmonisierte ESG-Informationsquellen
Denodo: Die Lösung für harmonisierte ESG-Informationsquellen
 
Integrationsszenarien für Mitarbeiter-Stammdaten in SAP S/4HANA für Lohn- und...
Integrationsszenarien für Mitarbeiter-Stammdaten in SAP S/4HANA für Lohn- und...Integrationsszenarien für Mitarbeiter-Stammdaten in SAP S/4HANA für Lohn- und...
Integrationsszenarien für Mitarbeiter-Stammdaten in SAP S/4HANA für Lohn- und...
 
Lösungswege zum effektiven ESG-Reporting in der SAP-Landschaft
Lösungswege zum effektiven ESG-Reporting in der SAP-LandschaftLösungswege zum effektiven ESG-Reporting in der SAP-Landschaft
Lösungswege zum effektiven ESG-Reporting in der SAP-Landschaft
 
Einführung von Künstlicher Intelligenz in die Unternehmenspraxis
Einführung von Künstlicher Intelligenz in die UnternehmenspraxisEinführung von Künstlicher Intelligenz in die Unternehmenspraxis
Einführung von Künstlicher Intelligenz in die Unternehmenspraxis
 
SAP Secure Login Service for SAP GUI: Überblick über den Nachfolger von SAP S...
SAP Secure Login Service for SAP GUI: Überblick über den Nachfolger von SAP S...SAP Secure Login Service for SAP GUI: Überblick über den Nachfolger von SAP S...
SAP Secure Login Service for SAP GUI: Überblick über den Nachfolger von SAP S...
 
SAP Analytics Cloud - Ein Update zu neuen Features
SAP Analytics Cloud - Ein Update zu neuen FeaturesSAP Analytics Cloud - Ein Update zu neuen Features
SAP Analytics Cloud - Ein Update zu neuen Features
 
Mehr Effizienz durch Künstliche Intelligenz (KI) im Controlling – Maximale In...
Mehr Effizienz durch Künstliche Intelligenz (KI) im Controlling – Maximale In...Mehr Effizienz durch Künstliche Intelligenz (KI) im Controlling – Maximale In...
Mehr Effizienz durch Künstliche Intelligenz (KI) im Controlling – Maximale In...
 
Business Consulting: Die große Diskrepanz zwischen Aufwand und Ergebnis - am ...
Business Consulting: Die große Diskrepanz zwischen Aufwand und Ergebnis - am ...Business Consulting: Die große Diskrepanz zwischen Aufwand und Ergebnis - am ...
Business Consulting: Die große Diskrepanz zwischen Aufwand und Ergebnis - am ...
 
Intelligentes Einkaufsreporting mit der SAP Datasphere und der SAP Analytics ...
Intelligentes Einkaufsreporting mit der SAP Datasphere und der SAP Analytics ...Intelligentes Einkaufsreporting mit der SAP Datasphere und der SAP Analytics ...
Intelligentes Einkaufsreporting mit der SAP Datasphere und der SAP Analytics ...
 
Stay Clean - Wie Sie Ihre hohe Datenqualität nach der S/4HANA Migration beibe...
Stay Clean - Wie Sie Ihre hohe Datenqualität nach der S/4HANA Migration beibe...Stay Clean - Wie Sie Ihre hohe Datenqualität nach der S/4HANA Migration beibe...
Stay Clean - Wie Sie Ihre hohe Datenqualität nach der S/4HANA Migration beibe...
 
GHG Emission Planning in SAP Analytics Cloud
GHG Emission Planning in SAP Analytics CloudGHG Emission Planning in SAP Analytics Cloud
GHG Emission Planning in SAP Analytics Cloud
 

Personalkennzahlen im Kontext des ESG-Reportings

  • 1. HR Analytics heute Personalkennzahlen im Kontext des ESG-Reportings
  • 2. Ihr heutiger Moderator Alexander Bätz Projekt Manager Alexander.Baetz@ibsolution.com © IBsolution GmbH 2
  • 3. Agenda ❑ Welche Anforderungen bestehen von Seiten des Gesetzgebers? ❑ Welche Inhalte sind relevant? ❑ Wie konsolidiere und berichte ich die benötigten Zahlen? ❑ Worin liegt der Mehrwert für Ihr Unternehmen? ❑ Empfehlungen und Best Practice
  • 4. Agenda ❑ Welche Anforderungen bestehen von Seiten des Gesetzgebers? ❑ Welche Inhalte sind relevant? ❑ Wie konsolidiere und berichte ich die benötigten Zahlen? ❑ Worin liegt der Mehrwert für Ihr Unternehmen? ❑ Empfehlungen und Best Practice
  • 5. © IBsolution GmbH 5 Welche Anforderungen bestehen von Seiten des Gesetzgebers? ▪ Ab Januar 2023: EU-Richtlinie für Environment, Social, Governance- (ESG) Reporting ▪ Kapitalmarktorientierte Unternehmen größer 250 Mitarbeiter, Nettoumsatz größer 40 Mio. € oder einer Bilanzsumme größer 20 Mio. € (zwei von drei Kriterien) ▪ Ziel ist die Lenkung von Investitionen auf nachhaltige Technologien und Unternehmen ▪ Veröffentlichung Lagebericht zu Umwelt-, Soziales, Governance-Grundsätzen ▪ „Corporate Sustainability Reporting Directive“ (CSRD) umfasst: ▪ Informationen zu Arbeitnehmerbelangen, Menschenrechten, Korruptionsbekämpfung ▪ Kennzahlen zu Ihrer Belegschaft, Lieferanten, Subunternehmern und Mitmenschen ▪ EU-Mitgliedstaaten haben 18 monatige Frist, um diese in nationales Recht umzusetzen ▪ Bestimmt Investitionsentscheidungen & Arbeitgeberattraktivität, nicht „nice to have“
  • 6. Agenda ❑ Welche Anforderungen bestehen von Seiten des Gesetzgebers? ❑ Welche Inhalte sind relevant? ❑ Wie konsolidiere und berichte ich die benötigten Zahlen? ❑ Worin liegt der Mehrwert für Ihr Unternehmen? ❑ Empfehlungen und Best Practice
  • 7. © IBsolution GmbH 7 Welche Inhalte sind relevant? Ihr Unternehmen muss Stellung beziehen (Auszug) ▪ Auswirkungen von Wertschöpfungsketten auf Mitarbeiter, Partner, Lieferanten, Mitmenschen ▪ Chancen und Risiken, die sich aus Ihrer Wertschöpfungskette ableiten ▪ Offenlegung: ▪ Ansatzes zur Achtung von Menschenrechten (Mitarbeiter, Partner, Lieferanten, Menschen) ▪ Ansatzes zur Vermeidung von Menschenhandel, Zwangsarbeit, Kinderarbeit etc. ▪ Verhaltenskodex für Ihre Mitarbeiter, Partner und Lieferanten ▪ wie Probleme bzgl. dieser Fragestellungen verfolgt und überwacht werden ▪ Nachverfolgung der Wirksamkeit Ihrer Maßnahmen, z.B. auch bei der Lieferantenauswahl Wer schreibt der bleibt
  • 8. © IBsolution GmbH 8 Welche Hard Facts sind relevant? Kennzahlen, die Sie teilweise ohnehin berichten.. ▪ Mitarbeiter nach Alters- und Belegschaftsstruktur ▪ Mitarbeiter mit Erkrankungen, Behinderungen, Einschränkungen ▪ Arbeitsunfälle mit Todesfolge - und anteiliger Subunternehmen und Lieferanten ▪ Arbeitsplatzbedingte Erkrankungen und Ausfallzeiten ▪ Erkrankungsfälle von Nicht-Mitarbeitern aufgrund Ihrer Unternehmensaktivität ▪ Ausfallzeiten durch arbeitsplatzbedingte Erkrankungen und Todesfälle ▪ Sterbefälle aufgrund von Erkrankungen durch Arbeitsplatz ▪ Familienbezogene Abwesenheiten (u.A. Elternzeiten, Mutterschutz) ▪ Gemeldete Beschwerden, Verletzung von Arbeitnehmerrechten und ethische Vergehen Ist ja gar nicht alles neu!
  • 9. Agenda ❑ Welche Anforderungen bestehen von Seiten des Gesetzgebers? ❑ Welche Inhalte sind relevant? ❑ Wie konsolidiere und berichte ich die benötigten Zahlen? ❑ Worin liegt der Mehrwert für Ihr Unternehmen? ❑ Empfehlungen und Best Practice
  • 10. © IBsolution GmbH 10 Altersstrukturbericht Darstellung nach Alter und Geschlecht
  • 11. © IBsolution GmbH 11 Fehlzeitenentwicklung und -Ursachen Nach Mitarbeitergruppen und Gründen
  • 12. © IBsolution GmbH 12 ESG-Kennzahlen in internen Standardberichten Mitarbeiter mit Einschränkungen und Arbeitsunfälle
  • 13. © IBsolution GmbH 13 ESG-Kennzahlen in internen Standardberichten Elternzeiten und ethische Vergehen
  • 14. © IBsolution GmbH 14 Wie konsolidiere und berichte ich die benötigten Zahlen? ESG Social Reporting Kennzahlen sollten nicht von Ihren intern berichteten Zahlen abweichen ▪ Daten müssen aus verschiedenen Quellsystemen konsolidiert werden ▪ Z.B. Daten aus SuccessFactors (EC), SAP HCM, HXM, S/4, Arbeitszeit - und Statistiksystemen ▪ Ein Punkt der Wahrheit ist wünschenswert, besser keine Parallel -Berichterstattung Data Integration Data Transformation Operational Reporting
  • 15. © IBsolution GmbH 15 Wie konsolidiere und berichte ich die benötigten Zahlen? • Daten-Integration • Daten-Transformation Data Warehouse als Punkt der Wahrheit • Ist- und Plandaten • Statistiken • 3rd. Party-Daten HR Dashboarding Live Connection HR Planung Up- und Download von Plandaten S/4 SF Employee Central FlatFiles FlatFiles 3rd. Party ▪ Daten müssen aus verschiedenen Quellen konsolidiert und transformiert werden ▪ Daten aus SuccessFactors (EC), SAP HCM, HXM, S/4Paisy, Zeit- und Statistiksystemen etc. „Der Einsatz eines DataWarehouse ist in einer HR Analytics-Gesamtstrategie zu empfehlen!“ FlatFiles FlatFiles Statistiken
  • 16. Agenda ❑ Welche Anforderungen bestehen von Seiten des Gesetzgebers? ❑ Welche Inhalte sind relevant? ❑ Wie konsolidiere und berichte ich die benötigten Zahlen? ❑ Worin liegt der Mehrwert für Ihr Unternehmen? ❑ Empfehlungen und Best Practice
  • 17. © IBsolution GmbH 17 Worin liegt der Mehrwert für Ihr Unternehmen? ▪ ESG-Kennzahlen sind zahlenmäßiger Spiegel Ihrer Unternehmens-DNA ▪ Verbesserung der eigenen Nachhaltigkeit und Arbeitgeberattraktivität ▪ Wichtig für Investitionsentscheidung Ihrer Kunden und Ihrer Bewerber ▪ HR-Abteilung kann sich mit Wertbeitrag in Ihrer Organisation positionieren! ▪ Anforderungen als Chance begreifen!
  • 18. Agenda ❑ Welche Anforderungen bestehen von Seiten des Gesetzgebers? ❑ Welche Inhalte sind relevant? ❑ Wie konsolidiere und berichte ich die benötigten Zahlen? ❑ Worin liegt der Mehrwert für Ihr Unternehmen? ❑ Empfehlungen und Best Practice
  • 19. © IBsolution GmbH 19 Typische Stolpersteine beim Umgang mit dem Thema ▪ Keine Sensibilität für das Thema - ist kein „kein Schnee von morgen“ ▪ Keine qualitätsgesicherten HR-Daten vorhanden, doppelte Konsolidierungsaufwände ▪ Keine Datenhaltungsplattform und keine geeignete Form der Auswertungen
  • 20. © IBsolution GmbH 20 Empfehlungen und Best Practice Strukturiert vorgehen: was brauche ich, was habe ich, wie konsolidiere ich? ▪ Identifikation Herausforderungen und Positionierung Ihres Unternehmens bzgl. Ihrer Wertschöpfungsketten und damit verbundener Effekte ▪ Identifizierung relevanter Informationen, Kennzahlen, Datenquellen & Datenflüsse ▪ Aufbau oder Einbindung in eine konsistente Datenbasis ▪ Erforderliche Maßnahmen frühzeitig einleiten!
  • 21. Weitere Informationen finden Sie auf www.ibsolution.com/academy © IBsolution GmbH 21 Unser Service für Sie: Ab morgen finden Sie dieses Webinar und die Folien unter: ibsolution.com/academy/webinar-aufzeichnungen Warum nicht auch Ihren Kollegen zeigen? Weitere Webinare: Registrieren Sie sich schon jetzt zu weiteren spannenden Webinaren. Anmeldung unter ibsolution.com/academy/webinare Subscribe to our Channel