SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 28
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Alternativ-Vorlesung
            Open Access
              Open Data
            Open Science


       Prof. Dr.   Stephan Büttner
              Potsdam, 25.11.2009
Inhalt        Open Access            Open Data                    Open Science   Quo vadis?



  Inhalt
         Open Access
         Open Data
         Open Science
         All open? Quo vadis?
                            Open Access




                      Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de)
                                                                                 P. 2
Inhalt      Open Access              Open Data                    Open Science   Quo vadis?

  Open Access
         1991: Preprint-Server Los Alamos National Laboratory
            Paul Ginsparg

         Mitte der 90er: Zeitschriftenkrise


                                    Open Access

            Gründung von
            BMC (1999)
              Kommerzieller Verlag

            PLoS (2000)
              Nichtkommerzielles OA-Projekt



                      Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de)
                                                                                 P. 3
Inhalt        Open Access              Open Data                    Open Science   Quo vadis?



  PLoS (2000)
         Verlage änderten ihre Politik nicht
            OA-Zeitschriften
            Motto von PLoS: „knowledge × access = progress“
               Erste Ausgabe 2003
               Heute            Open Access
                    PLoS Medicine, PLoS Biology, PLoS Genetics, PloS
                    One, PLoS Pathogens, PLoS Computational
                    Biology, PloS Negleted Tropical Disease




                        Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de)
                                                                                   P. 4
Inhalt    Open Access              Open Data                    Open Science   Quo vadis?



  Alternative Lösungsansätze (vorwiegend im
  Wiss.Bereich)



                                  Open Access

Verlagsunabhäng.                                             Head-to-Head
 Strukturen (OAI)                                            Competition




  Open Access                                                 Kooperation
     (OA)
                    Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de)
                                                                               P. 5
Inhalt         Open Access              Open Data                    Open Science   Quo vadis?



  Alternative Lösungsansätze
         Verlagsunabhängige Publikationsinfrastrukturen -
         Selbstorganisation der Wissenschaften
         1999 Gründung Open Archives Initiative (OAI)
            Ziele von OAI
                                 Open Access
                 einheitliche Zugänge zu
              den Archiven (OAI PMH)
                 Metadatensätze in XML
         OAI in der Praxis
           1165 Repositories (Data Provider)
           http://www.openarchives.org/Register/BrowseSites




                         Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de)
                                                                                    P. 6
Inhalt         Open Access             Open Data                    Open Science   Quo vadis?



  Alternative Lösungsansätze
         Verlagsunabhängige Publikationsinfrastrukturen -
         Selbstorganisation der Wissenschaften
           Aufbau institutioneller Repositorien
             Auf der Ebene der Fachgebiete/ Hochschulen
                Selbstarchivierung durch die Institutionen
                                  Open Access
                Preprints, Postprints, Working paper, Lehrmaterialien…
                Verteilte Informationssysteme
             Qualitätssicherung
                durch die beteiligten Wiss./Institutionen
             Ziel
                dauerhafter Zugriff auf die wissenschaftlichen
                Ergebnisse



                        Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de)
                                                                                   P. 7
Inhalt         Open Access             Open Data                    Open Science   Quo vadis?



  Alternative Lösungsansätze
         Freier Zugang zur wiss. Inf. - Open Access (OA)
           Neuer Ansatz, der über OAI hinaus geht!
             Gründung einer neuen Journalgeneration
             Selbstarchivierung in Repositorien
           Open access          Open Access
             „..Literatur kostenfrei und öffentlich im Internet
             zugänglich sein sollte, so dass Interessierte die Volltexte
             lesen, herunterladen, kopieren, verteilen, drucken, in ihnen
             suchen, auf sie verweisen und sie auch sonst auf jede
             denkbare legale Weise benutzen können, ohne finanzielle,
             gesetzliche oder technische Barrieren jenseits von denen, die
             mit dem Internet-Zugang selbst verbunden sind“
           Budapest Open Access Initiative (BOAI) 2001


                        Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de)         P. 8
                                                                                   P. 8
Inhalt         Open Access             Open Data                    Open Science   Quo vadis?



  Alternative Lösungsansätze: OA
         Freier Zugang zur wiss. Inf. - Open Access
           Open Access: Beispiele
             Physik
                New Journal of Physics
                                      Open Access

                Mathematik
                   Geometry & Topology

                Der goldene Weg !
            Liste der Open Access          Journals
                 Oktober 2005              1834 Zeitschriften
                 Oktober 2007              2893 Zeitschriften
                 November 2009             4452 Zeitschriften
                        Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de)
                                                                                   P. 9
Inhalt        Open Access            Open Data                    Open Science   Quo vadis?



     Alternative Lösungsansätze: OA
           Kooperationen
            „The green and gold Road to Open Access“


             Grüner Weg:
   Freier Zugriff auf die Veröff. über Access
                                   Open
      Webarchive der Institute +
Veröffentlichung bei „grünen“ Verlagen



  Die „Grünen Verlage“
      Liste

                      Liste der grünen Verlage:
                           http://romeo.eprints.org/publishers.html
                        Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de)
                                                                                   P. 10
Inhalt        Open Access             Open Data                    Open Science   Quo vadis?



  Alternative Lösungsansätze: OA
         Grüner oder goldener Weg
          Projekt scoap3
            eines der wichtigsten, weitreichendsten und am meisten
            diskutierten konkreten Open Access-Projekte
          Open Access Tage 2009, Konstanz
                               Open Access

          Open Access Aktivitäten
          in der open access Informationsplattform




                       Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de)
                                                                                  P. 11
Inhalt         Open Access             Open Data                    Open Science   Quo vadis?



  Alternative Lösungsansätze: OA
         Geschäftsmodelle
           Autorenfinanzierte Modell
           Finanzierung durch Förderorganisationen
           Institutionelle Mitgliedschaft
           Publikationsfonds       Open Access


           Konsortiales Modell
             SCOAP




                        Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de)
                                                                                   P. 12
Inhalt     Open Access             Open Data                    Open Science   Quo vadis?



Alternative Lösungsansätze
  Kostensenkung durch direkten Wettbewerb
     Wettbewerb mit Verlagen durch direkte Konkurrenzprodukte
      Head-to-head competitor

          SPARC: Evolutionary Ecology Research
                              Open Access
          Springer: Evolutionary Ecology




                     Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de)
                                                                                P. 13
Inhalt         Open Access             Open Data                    Open Science   Quo vadis?



  Alternative Lösungsansätze
         Kooperationen zwischen Fachgesellschaften,
         Bibliotheken, Universitäten…
         Neuorganisation des Publikationsprozesses in
         geteilter Verantwortung
           Empfehlungen der HRK (11/2002)
                                Open Access
             Hochschulserver: Erstfassung der Publikation
             Verlage: organisieren als Vermittler und Aggregatoren
             den Vertrieb
             => verteilte Systeme

         German Academic Publishers


                        Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de)
                                                                                   P. 14
Inhalt            Open Access            Open Data                    Open Science   Quo vadis?



       Open Data
              Wissenschaftliches Arbeiten und Publizieren



                                             Open Access




Quelle: TIB, DNB doi           Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de)
                                                                                          P. 15
Open Access




Quelle: Gray, J.: A Transformed
Scientific Method
                                  Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de)
                                                                                       P. 16
Inhalt                 Open Access                   Open Data                  Open Science   Quo vadis?



            Datenmanagement




                                                             Open Access




Quelle: Donnelly, M.: RDMF2. Core Skills Diagram.
Research Data Management Forum, 17.12.2008. URL
http://data-forum.blogspot.com/2008/12/rdmf2-core-
                                           Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de)
skills-diagram.html                                                                                    P. 17
Inhalt         Open Access            Open Data                    Open Science   Quo vadis?



  Open Data
         Gründe die für ein Open Data Konzept sprechen:
           Nachnutzung
           Vermeidung von Doppelarbeit
           Kosteneinsparungen
         Wem gehören die Daten?
                          Open Access




                       Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de)
                                                                                  P. 18
Inhalt         Open Access              Open Data                    Open Science   Quo vadis?



  Open Data
         Kolawiss-Studie:
           Unterliegen die an der Uni Göttingen produzierten Daten
           dem Urheberrechtsgesetz?
           Wenn ja: Bei wem liegen die jeweiligen Urheber- und
           Verwertungsrechte?
         Expertise:                Open Access

           Wissenschaftliche Primärdaten unterfallen grundsätzlich
           nicht dem UrhG.
           Dies gilt ebenfalls für Tabellen, in denen die Daten
           zusammengefasst worden sind.
           Ausnahmen:
             Röntgenbilder (leistungsrechtlicher Schutz gem. § 72 UrhG)
             Tabellen, deren Erstellung oder Erhaltung eine wesentliche
             Investition erfordern

                         Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de)
                                                                                    P. 19
Inhalt       Open Access              Open Data                    Open Science   Quo vadis?



   Open Data

   DFG Vorschläge zur Sicherung guter wiss. Praxis (1998)
   u. a.: Empfehlung 7: Primärdaten als Grundlagen für
   Veröffentlichungen sollen auf haltbaren und gesicherten Trägern in der
   Institution, wo sie entstanden sind, für zehn Jahre aufbewahrt werden.
                                 Open Access
   OECD (2007)
   „Principles and Guidelines for Access to Research Data from Public
   Founding“

   DataNet Initiative (NSF 2007)
   “development of a system of science and engineering data collections
   that is open, extensible and evolvable.“

   ESF-/EUROHorc-Vision (2008)
   „Open access to the output of publicly funded research and permanent
   access to primary quality assured research data“
                       Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de)
                                                                                  P. 20
Inhalt        Open Access             Open Data                    Open Science   Quo vadis?



  Open Data
         Gründung eines Open Data Networks als Verein
           21.10.2009: Aus der Selbstbeschreibung:
               Das OpenData Network ist ein offenes zivilgesellschaftliches
               Netzwerk, welches die Themen
                    Opendata, Openaccess,
                    Opengovernment,Access
                                 Open Transparenz und Partizipation
               auf die politische Agenda setzen möchte.
               Ziel des Netzwerkes ist es den freien und ungehinderten
               Zugang aller Bürgerinnen und Bürger zu allen Daten aus
               Politik, Verwaltung und Wissenschaft zu ermöglichen und
               zu fördern. Wir wollen neue basisdemokratische Formen
               und Methoden für Kollaboration und Partizipation
               erforschen und entwickeln und so einen Beitrag dazu
               leisten Politik und Verwaltung offen, transparent und
               bürgernah zu gestalten.
           => Ziele und Zwecke
                       Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de)
                                                                                  P. 21
Inhalt       Open Access            Open Data                    Open Science   Quo vadis?



  Open Data
         Open Data Netwoks
           28.10.2009
               “Opendata – Eine Demokratie-API für alle Daten
               aus Politik und Verwaltung”
                                   Open Access




                     Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de)
                                                                                P. 22
Inhalt        Open Access             Open Data                    Open Science   Quo vadis?



  Open Science
         Science Commons
          2007: „Protokoll zur Umsetzung von Open Access Daten“
            Beschreibung einer Methode zur
               rechtlich sicheren Verknüpfung von Datenbanken
               Nutzung von Daten im öffentlichen Raum
                                Open Access
                  keine Lizenz
                  kein Protokoll




                       Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de)
                                                                                  P. 23
Inhalt        Open Access              Open Data                    Open Science   Quo vadis?



  Open Science
         Grundsätze einer offenen Wissenschaft
           Open Access zu Ergebnissen geförderter Forschung
              Literatur
           Zugang zu Forschungswerkzeugen
              Mittel zur Untersuchung der Daten
                               Open Access
                   Modelle, Verfahren, Tools
           Open Data
              Freie Verfügbarkeit von Forschungsdaten
                  Public Domain

           Investition in die „offene Cyberinfrastruktur“
               Daten brauchen Struktur


                        Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de)
                                                                                   P. 24
Inhalt         Open Access             Open Data                    Open Science   Quo vadis?



  Alles offen?
         Sollten/Können z.B.
             georeferenzierten Daten zu seltenen Tierpopulationen
             sozialwiss. Erhebungen
         offen im Zugriff für alle sein?
                                      Open Access




                        Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de)
                                                                                   P. 25
Inhalt         Open Access              Open Data                    Open Science   Quo vadis?



  Alles Offen?
         EU PSI Studie 2008
           Untersuchung im Auftrag der Europäischen Kommission
             MICUS Management Consulting GmbH (Düsseldorf), VCS
             Aktiengesellschaft, Online Consultants International
             Effekte dieser Richtline auf die drei Wirtschaftszweige
             „Geodaten“, „meteorologische Informationen“ und „juristische
                                   Open Access
             Informationen“
  „Weiterverwendung“
    die Nutzung von Dokumenten, die im Besitz öffentlicher Stellen
    sind, durch natürliche oder juristische Personen für kommerzielle
    oder nichtkommerzielle Zwecke, die sich von dem ursprünglichen
    Zweck im Rahmen des öffentlichen Auftrags, für den die Dokumente
    erstellt wurden, unterscheiden.
    Der Austausch von Dokumenten zwischen öffentlichen Stellen
    ausschließlich im Rahmen der Erfüllung ihres öffentlichen Auftrags
    stellt keine Weiterverwendung dar“.
                         Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de)
                                                                                    P. 26
Inhalt      Open Access             Open Data                    Open Science   Quo vadis?



  Alles offen?
         Und wer bezahlt es?
         Interview Wolfgang Blau
            VDZ-Zeitschriftentage


                                   Open Access




                     Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de)
                                                                                P. 27
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit !

Prof. Dr. Stephan Büttner

Fachhochschule Potsdam Access
                     Open
FB Informationswissenschaften



               student@st-buettner.de




                Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de)
                                                                     P. 28

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und HerausforderungenOpen Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und HerausforderungenAlineDeicke
 
Vorstellung "Von Open Access zu Open Science" im Kolloquium des Kollegs "Wis...
 Vorstellung "Von Open Access zu Open Science" im Kolloquium des Kollegs "Wis... Vorstellung "Von Open Access zu Open Science" im Kolloquium des Kollegs "Wis...
Vorstellung "Von Open Access zu Open Science" im Kolloquium des Kollegs "Wis...Christian Heise
 
Freies Wissen im Forschungsverbund Science 2.0 der Leibniz-Gemeinschaft
Freies Wissen im Forschungsverbund Science 2.0 der Leibniz-GemeinschaftFreies Wissen im Forschungsverbund Science 2.0 der Leibniz-Gemeinschaft
Freies Wissen im Forschungsverbund Science 2.0 der Leibniz-GemeinschaftDaniel Mietchen
 
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Elektronisches Publizieren und Open Access für Geistes- und Sozialwissenschaf...
Elektronisches Publizieren und Open Access für Geistes- und Sozialwissenschaf...Elektronisches Publizieren und Open Access für Geistes- und Sozialwissenschaf...
Elektronisches Publizieren und Open Access für Geistes- und Sozialwissenschaf...Cornelius Puschmann
 

Was ist angesagt? (6)

Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und HerausforderungenOpen Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
 
open access tu berlin 20170410
open access tu berlin 20170410open access tu berlin 20170410
open access tu berlin 20170410
 
Vorstellung "Von Open Access zu Open Science" im Kolloquium des Kollegs "Wis...
 Vorstellung "Von Open Access zu Open Science" im Kolloquium des Kollegs "Wis... Vorstellung "Von Open Access zu Open Science" im Kolloquium des Kollegs "Wis...
Vorstellung "Von Open Access zu Open Science" im Kolloquium des Kollegs "Wis...
 
Freies Wissen im Forschungsverbund Science 2.0 der Leibniz-Gemeinschaft
Freies Wissen im Forschungsverbund Science 2.0 der Leibniz-GemeinschaftFreies Wissen im Forschungsverbund Science 2.0 der Leibniz-Gemeinschaft
Freies Wissen im Forschungsverbund Science 2.0 der Leibniz-Gemeinschaft
 
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)
 
Elektronisches Publizieren und Open Access für Geistes- und Sozialwissenschaf...
Elektronisches Publizieren und Open Access für Geistes- und Sozialwissenschaf...Elektronisches Publizieren und Open Access für Geistes- und Sozialwissenschaf...
Elektronisches Publizieren und Open Access für Geistes- und Sozialwissenschaf...
 

Andere mochten auch

Unsere Umfrage zur Schule
Unsere Umfrage zur  SchuleUnsere Umfrage zur  Schule
Unsere Umfrage zur Schulecarla asquini
 
Warum braucht Ihr Unternehmen Social Media?
Warum braucht Ihr Unternehmen Social Media? Warum braucht Ihr Unternehmen Social Media?
Warum braucht Ihr Unternehmen Social Media? Telekom MMS
 
Silverlight 2.0 Prozess Editor
Silverlight 2.0 Prozess EditorSilverlight 2.0 Prozess Editor
Silverlight 2.0 Prozess EditorMartin Hey
 
20150424 Storytelling voor bewonersorganisaties - ASW Social Media Seminar
20150424 Storytelling voor bewonersorganisaties - ASW Social Media Seminar20150424 Storytelling voor bewonersorganisaties - ASW Social Media Seminar
20150424 Storytelling voor bewonersorganisaties - ASW Social Media SeminarPaulus Veltman
 
Dritte Welt Kinderprostitution
Dritte Welt KinderprostitutionDritte Welt Kinderprostitution
Dritte Welt Kinderprostitutionalfred10
 
Beschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-Ontologien
Beschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-OntologienBeschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-Ontologien
Beschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-OntologienJakob .
 
Customer Service der Zukunft.
Customer Service der Zukunft.Customer Service der Zukunft.
Customer Service der Zukunft.Telekom MMS
 
Gender Training für Männer / GenderTraining mit Männern
Gender Training für Männer / GenderTraining mit MännernGender Training für Männer / GenderTraining mit Männern
Gender Training für Männer / GenderTraining mit Männernguestf1f6a9c
 
Überblick Common Criteria
Überblick Common CriteriaÜberblick Common Criteria
Überblick Common CriteriaJens Oberender
 
Die Strategische Bedeutung Von Open Source FüR Das 3 D Internet V2
Die Strategische Bedeutung Von Open Source FüR Das 3 D Internet V2Die Strategische Bedeutung Von Open Source FüR Das 3 D Internet V2
Die Strategische Bedeutung Von Open Source FüR Das 3 D Internet V2Andreas Mertens
 
Web 2.0 - ArbeitnehmerInnen 2.0
Web 2.0 - ArbeitnehmerInnen 2.0Web 2.0 - ArbeitnehmerInnen 2.0
Web 2.0 - ArbeitnehmerInnen 2.0Thomas Kreiml
 
logi.cals Power Camp 2009
logi.cals Power Camp 2009logi.cals Power Camp 2009
logi.cals Power Camp 2009logi.cals
 
LAS ACTIVIDADES DIARIAS EN LA ESCUELA
LAS ACTIVIDADES DIARIAS EN LA ESCUELALAS ACTIVIDADES DIARIAS EN LA ESCUELA
LAS ACTIVIDADES DIARIAS EN LA ESCUELAguestb28a5f4
 
1000 Mal Gesehen Teil 1
1000 Mal Gesehen Teil 11000 Mal Gesehen Teil 1
1000 Mal Gesehen Teil 1FrankRuediger
 
Klinik der Solidarität - Teil 1
Klinik der Solidarität - Teil 1Klinik der Solidarität - Teil 1
Klinik der Solidarität - Teil 1Thomas Kreiml
 
T-Systems Multimedia Solutions Agentur
T-Systems Multimedia Solutions AgenturT-Systems Multimedia Solutions Agentur
T-Systems Multimedia Solutions AgenturTelekom MMS
 
Virtuelle Welten als innovatives Instrument der Mitarbeiterbildung
Virtuelle Welten als innovatives Instrument der MitarbeiterbildungVirtuelle Welten als innovatives Instrument der Mitarbeiterbildung
Virtuelle Welten als innovatives Instrument der MitarbeiterbildungBokowsky + Laymann GmbH
 

Andere mochten auch (20)

Unsere Umfrage zur Schule
Unsere Umfrage zur  SchuleUnsere Umfrage zur  Schule
Unsere Umfrage zur Schule
 
Warum braucht Ihr Unternehmen Social Media?
Warum braucht Ihr Unternehmen Social Media? Warum braucht Ihr Unternehmen Social Media?
Warum braucht Ihr Unternehmen Social Media?
 
Silverlight 2.0 Prozess Editor
Silverlight 2.0 Prozess EditorSilverlight 2.0 Prozess Editor
Silverlight 2.0 Prozess Editor
 
20150424 Storytelling voor bewonersorganisaties - ASW Social Media Seminar
20150424 Storytelling voor bewonersorganisaties - ASW Social Media Seminar20150424 Storytelling voor bewonersorganisaties - ASW Social Media Seminar
20150424 Storytelling voor bewonersorganisaties - ASW Social Media Seminar
 
Dritte Welt Kinderprostitution
Dritte Welt KinderprostitutionDritte Welt Kinderprostitution
Dritte Welt Kinderprostitution
 
Beschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-Ontologien
Beschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-OntologienBeschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-Ontologien
Beschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-Ontologien
 
Customer Service der Zukunft.
Customer Service der Zukunft.Customer Service der Zukunft.
Customer Service der Zukunft.
 
Tom little sie sind eine app!
Tom little sie sind eine app!Tom little sie sind eine app!
Tom little sie sind eine app!
 
Gender Training für Männer / GenderTraining mit Männern
Gender Training für Männer / GenderTraining mit MännernGender Training für Männer / GenderTraining mit Männern
Gender Training für Männer / GenderTraining mit Männern
 
Überblick Common Criteria
Überblick Common CriteriaÜberblick Common Criteria
Überblick Common Criteria
 
Design für alle Sinne
Design für alle SinneDesign für alle Sinne
Design für alle Sinne
 
Die Strategische Bedeutung Von Open Source FüR Das 3 D Internet V2
Die Strategische Bedeutung Von Open Source FüR Das 3 D Internet V2Die Strategische Bedeutung Von Open Source FüR Das 3 D Internet V2
Die Strategische Bedeutung Von Open Source FüR Das 3 D Internet V2
 
eVideo, 3D Szenarien
eVideo, 3D SzenarieneVideo, 3D Szenarien
eVideo, 3D Szenarien
 
Web 2.0 - ArbeitnehmerInnen 2.0
Web 2.0 - ArbeitnehmerInnen 2.0Web 2.0 - ArbeitnehmerInnen 2.0
Web 2.0 - ArbeitnehmerInnen 2.0
 
logi.cals Power Camp 2009
logi.cals Power Camp 2009logi.cals Power Camp 2009
logi.cals Power Camp 2009
 
LAS ACTIVIDADES DIARIAS EN LA ESCUELA
LAS ACTIVIDADES DIARIAS EN LA ESCUELALAS ACTIVIDADES DIARIAS EN LA ESCUELA
LAS ACTIVIDADES DIARIAS EN LA ESCUELA
 
1000 Mal Gesehen Teil 1
1000 Mal Gesehen Teil 11000 Mal Gesehen Teil 1
1000 Mal Gesehen Teil 1
 
Klinik der Solidarität - Teil 1
Klinik der Solidarität - Teil 1Klinik der Solidarität - Teil 1
Klinik der Solidarität - Teil 1
 
T-Systems Multimedia Solutions Agentur
T-Systems Multimedia Solutions AgenturT-Systems Multimedia Solutions Agentur
T-Systems Multimedia Solutions Agentur
 
Virtuelle Welten als innovatives Instrument der Mitarbeiterbildung
Virtuelle Welten als innovatives Instrument der MitarbeiterbildungVirtuelle Welten als innovatives Instrument der Mitarbeiterbildung
Virtuelle Welten als innovatives Instrument der Mitarbeiterbildung
 

Ähnlich wie Open Access Open Science

Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich HBZUZH
 
Crowdfunding, Wissenschaft & Open Science
Crowdfunding, Wissenschaft & Open ScienceCrowdfunding, Wissenschaft & Open Science
Crowdfunding, Wissenschaft & Open Scienceuherb
 
Vorstellung Vorhaben "Von Open Access zu Open Science" - PhD Spring School Mä...
Vorstellung Vorhaben "Von Open Access zu Open Science" - PhD Spring School Mä...Vorstellung Vorhaben "Von Open Access zu Open Science" - PhD Spring School Mä...
Vorstellung Vorhaben "Von Open Access zu Open Science" - PhD Spring School Mä...Christian Heise
 
Open Access – die Revolution bleibt aus
Open Access – die Revolution bleibt ausOpen Access – die Revolution bleibt aus
Open Access – die Revolution bleibt ausuherb
 
Von Subskription zu Open Access
Von Subskription zu Open AccessVon Subskription zu Open Access
Von Subskription zu Open AccessHeinz Pampel
 
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)Sandra Schön (aka Schoen)
 
Open-Access-Serviceleistungen - Open-Access-Tage Berlin
Open-Access-Serviceleistungen - Open-Access-Tage BerlinOpen-Access-Serviceleistungen - Open-Access-Tage Berlin
Open-Access-Serviceleistungen - Open-Access-Tage Berlinopen-access.net
 
Open Research, Open Sciecen
Open Research, Open SciecenOpen Research, Open Sciecen
Open Research, Open Sciecennellapower
 
Seminar "Open Access - Umsetzungsstrategien und urheberrechtliche Aspekte"
Seminar "Open Access - Umsetzungsstrategien und urheberrechtliche Aspekte"Seminar "Open Access - Umsetzungsstrategien und urheberrechtliche Aspekte"
Seminar "Open Access - Umsetzungsstrategien und urheberrechtliche Aspekte"Heinz Pampel
 
Praesentation Open Access
Praesentation Open AccessPraesentation Open Access
Praesentation Open AccessLuka Peters
 
Vorteile von Open Access
Vorteile von Open AccessVorteile von Open Access
Vorteile von Open AccessDrJulianeFinger
 
Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...
Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...
Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...stabihh
 
Paul Feyerabend und Open Science
Paul Feyerabend und Open SciencePaul Feyerabend und Open Science
Paul Feyerabend und Open ScienceChristian Heise
 
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open AccessPampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open AccessHeinz Pampel
 
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!Heinz Pampel
 
Introduction to Open Access (in German)
Introduction to Open Access (in German)Introduction to Open Access (in German)
Introduction to Open Access (in German)open-access.net
 
Politische Unterstützung für Open Access
Politische Unterstützung für Open AccessPolitische Unterstützung für Open Access
Politische Unterstützung für Open Accessstabihh
 
Open Science in den Sozialwissenschaften und der Soziologie
Open Science in den Sozialwissenschaften und der SoziologieOpen Science in den Sozialwissenschaften und der Soziologie
Open Science in den Sozialwissenschaften und der Soziologieuherb
 
Open Data in der Archaeologie
Open Data in der ArchaeologieOpen Data in der Archaeologie
Open Data in der Archaeologieguest65ab47
 
Informationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open ScienceInformationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open ScienceHeinz Pampel
 

Ähnlich wie Open Access Open Science (20)

Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
 
Crowdfunding, Wissenschaft & Open Science
Crowdfunding, Wissenschaft & Open ScienceCrowdfunding, Wissenschaft & Open Science
Crowdfunding, Wissenschaft & Open Science
 
Vorstellung Vorhaben "Von Open Access zu Open Science" - PhD Spring School Mä...
Vorstellung Vorhaben "Von Open Access zu Open Science" - PhD Spring School Mä...Vorstellung Vorhaben "Von Open Access zu Open Science" - PhD Spring School Mä...
Vorstellung Vorhaben "Von Open Access zu Open Science" - PhD Spring School Mä...
 
Open Access – die Revolution bleibt aus
Open Access – die Revolution bleibt ausOpen Access – die Revolution bleibt aus
Open Access – die Revolution bleibt aus
 
Von Subskription zu Open Access
Von Subskription zu Open AccessVon Subskription zu Open Access
Von Subskription zu Open Access
 
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
 
Open-Access-Serviceleistungen - Open-Access-Tage Berlin
Open-Access-Serviceleistungen - Open-Access-Tage BerlinOpen-Access-Serviceleistungen - Open-Access-Tage Berlin
Open-Access-Serviceleistungen - Open-Access-Tage Berlin
 
Open Research, Open Sciecen
Open Research, Open SciecenOpen Research, Open Sciecen
Open Research, Open Sciecen
 
Seminar "Open Access - Umsetzungsstrategien und urheberrechtliche Aspekte"
Seminar "Open Access - Umsetzungsstrategien und urheberrechtliche Aspekte"Seminar "Open Access - Umsetzungsstrategien und urheberrechtliche Aspekte"
Seminar "Open Access - Umsetzungsstrategien und urheberrechtliche Aspekte"
 
Praesentation Open Access
Praesentation Open AccessPraesentation Open Access
Praesentation Open Access
 
Vorteile von Open Access
Vorteile von Open AccessVorteile von Open Access
Vorteile von Open Access
 
Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...
Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...
Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...
 
Paul Feyerabend und Open Science
Paul Feyerabend und Open SciencePaul Feyerabend und Open Science
Paul Feyerabend und Open Science
 
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open AccessPampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
 
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
 
Introduction to Open Access (in German)
Introduction to Open Access (in German)Introduction to Open Access (in German)
Introduction to Open Access (in German)
 
Politische Unterstützung für Open Access
Politische Unterstützung für Open AccessPolitische Unterstützung für Open Access
Politische Unterstützung für Open Access
 
Open Science in den Sozialwissenschaften und der Soziologie
Open Science in den Sozialwissenschaften und der SoziologieOpen Science in den Sozialwissenschaften und der Soziologie
Open Science in den Sozialwissenschaften und der Soziologie
 
Open Data in der Archaeologie
Open Data in der ArchaeologieOpen Data in der Archaeologie
Open Data in der Archaeologie
 
Informationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open ScienceInformationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open Science
 

Open Access Open Science

  • 1. Alternativ-Vorlesung Open Access Open Data Open Science Prof. Dr. Stephan Büttner Potsdam, 25.11.2009
  • 2. Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis? Inhalt Open Access Open Data Open Science All open? Quo vadis? Open Access Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de) P. 2
  • 3. Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis? Open Access 1991: Preprint-Server Los Alamos National Laboratory Paul Ginsparg Mitte der 90er: Zeitschriftenkrise Open Access Gründung von BMC (1999) Kommerzieller Verlag PLoS (2000) Nichtkommerzielles OA-Projekt Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de) P. 3
  • 4. Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis? PLoS (2000) Verlage änderten ihre Politik nicht OA-Zeitschriften Motto von PLoS: „knowledge × access = progress“ Erste Ausgabe 2003 Heute Open Access PLoS Medicine, PLoS Biology, PLoS Genetics, PloS One, PLoS Pathogens, PLoS Computational Biology, PloS Negleted Tropical Disease Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de) P. 4
  • 5. Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis? Alternative Lösungsansätze (vorwiegend im Wiss.Bereich) Open Access Verlagsunabhäng. Head-to-Head Strukturen (OAI) Competition Open Access Kooperation (OA) Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de) P. 5
  • 6. Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis? Alternative Lösungsansätze Verlagsunabhängige Publikationsinfrastrukturen - Selbstorganisation der Wissenschaften 1999 Gründung Open Archives Initiative (OAI) Ziele von OAI Open Access einheitliche Zugänge zu den Archiven (OAI PMH) Metadatensätze in XML OAI in der Praxis 1165 Repositories (Data Provider) http://www.openarchives.org/Register/BrowseSites Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de) P. 6
  • 7. Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis? Alternative Lösungsansätze Verlagsunabhängige Publikationsinfrastrukturen - Selbstorganisation der Wissenschaften Aufbau institutioneller Repositorien Auf der Ebene der Fachgebiete/ Hochschulen Selbstarchivierung durch die Institutionen Open Access Preprints, Postprints, Working paper, Lehrmaterialien… Verteilte Informationssysteme Qualitätssicherung durch die beteiligten Wiss./Institutionen Ziel dauerhafter Zugriff auf die wissenschaftlichen Ergebnisse Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de) P. 7
  • 8. Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis? Alternative Lösungsansätze Freier Zugang zur wiss. Inf. - Open Access (OA) Neuer Ansatz, der über OAI hinaus geht! Gründung einer neuen Journalgeneration Selbstarchivierung in Repositorien Open access Open Access „..Literatur kostenfrei und öffentlich im Internet zugänglich sein sollte, so dass Interessierte die Volltexte lesen, herunterladen, kopieren, verteilen, drucken, in ihnen suchen, auf sie verweisen und sie auch sonst auf jede denkbare legale Weise benutzen können, ohne finanzielle, gesetzliche oder technische Barrieren jenseits von denen, die mit dem Internet-Zugang selbst verbunden sind“ Budapest Open Access Initiative (BOAI) 2001 Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de) P. 8 P. 8
  • 9. Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis? Alternative Lösungsansätze: OA Freier Zugang zur wiss. Inf. - Open Access Open Access: Beispiele Physik New Journal of Physics Open Access Mathematik Geometry & Topology Der goldene Weg ! Liste der Open Access Journals Oktober 2005 1834 Zeitschriften Oktober 2007 2893 Zeitschriften November 2009 4452 Zeitschriften Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de) P. 9
  • 10. Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis? Alternative Lösungsansätze: OA Kooperationen „The green and gold Road to Open Access“ Grüner Weg: Freier Zugriff auf die Veröff. über Access Open Webarchive der Institute + Veröffentlichung bei „grünen“ Verlagen Die „Grünen Verlage“ Liste Liste der grünen Verlage: http://romeo.eprints.org/publishers.html Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de) P. 10
  • 11. Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis? Alternative Lösungsansätze: OA Grüner oder goldener Weg Projekt scoap3 eines der wichtigsten, weitreichendsten und am meisten diskutierten konkreten Open Access-Projekte Open Access Tage 2009, Konstanz Open Access Open Access Aktivitäten in der open access Informationsplattform Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de) P. 11
  • 12. Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis? Alternative Lösungsansätze: OA Geschäftsmodelle Autorenfinanzierte Modell Finanzierung durch Förderorganisationen Institutionelle Mitgliedschaft Publikationsfonds Open Access Konsortiales Modell SCOAP Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de) P. 12
  • 13. Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis? Alternative Lösungsansätze Kostensenkung durch direkten Wettbewerb Wettbewerb mit Verlagen durch direkte Konkurrenzprodukte Head-to-head competitor SPARC: Evolutionary Ecology Research Open Access Springer: Evolutionary Ecology Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de) P. 13
  • 14. Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis? Alternative Lösungsansätze Kooperationen zwischen Fachgesellschaften, Bibliotheken, Universitäten… Neuorganisation des Publikationsprozesses in geteilter Verantwortung Empfehlungen der HRK (11/2002) Open Access Hochschulserver: Erstfassung der Publikation Verlage: organisieren als Vermittler und Aggregatoren den Vertrieb => verteilte Systeme German Academic Publishers Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de) P. 14
  • 15. Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis? Open Data Wissenschaftliches Arbeiten und Publizieren Open Access Quelle: TIB, DNB doi Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de) P. 15
  • 16. Open Access Quelle: Gray, J.: A Transformed Scientific Method Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de) P. 16
  • 17. Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis? Datenmanagement Open Access Quelle: Donnelly, M.: RDMF2. Core Skills Diagram. Research Data Management Forum, 17.12.2008. URL http://data-forum.blogspot.com/2008/12/rdmf2-core- Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de) skills-diagram.html P. 17
  • 18. Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis? Open Data Gründe die für ein Open Data Konzept sprechen: Nachnutzung Vermeidung von Doppelarbeit Kosteneinsparungen Wem gehören die Daten? Open Access Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de) P. 18
  • 19. Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis? Open Data Kolawiss-Studie: Unterliegen die an der Uni Göttingen produzierten Daten dem Urheberrechtsgesetz? Wenn ja: Bei wem liegen die jeweiligen Urheber- und Verwertungsrechte? Expertise: Open Access Wissenschaftliche Primärdaten unterfallen grundsätzlich nicht dem UrhG. Dies gilt ebenfalls für Tabellen, in denen die Daten zusammengefasst worden sind. Ausnahmen: Röntgenbilder (leistungsrechtlicher Schutz gem. § 72 UrhG) Tabellen, deren Erstellung oder Erhaltung eine wesentliche Investition erfordern Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de) P. 19
  • 20. Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis? Open Data DFG Vorschläge zur Sicherung guter wiss. Praxis (1998) u. a.: Empfehlung 7: Primärdaten als Grundlagen für Veröffentlichungen sollen auf haltbaren und gesicherten Trägern in der Institution, wo sie entstanden sind, für zehn Jahre aufbewahrt werden. Open Access OECD (2007) „Principles and Guidelines for Access to Research Data from Public Founding“ DataNet Initiative (NSF 2007) “development of a system of science and engineering data collections that is open, extensible and evolvable.“ ESF-/EUROHorc-Vision (2008) „Open access to the output of publicly funded research and permanent access to primary quality assured research data“ Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de) P. 20
  • 21. Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis? Open Data Gründung eines Open Data Networks als Verein 21.10.2009: Aus der Selbstbeschreibung: Das OpenData Network ist ein offenes zivilgesellschaftliches Netzwerk, welches die Themen Opendata, Openaccess, Opengovernment,Access Open Transparenz und Partizipation auf die politische Agenda setzen möchte. Ziel des Netzwerkes ist es den freien und ungehinderten Zugang aller Bürgerinnen und Bürger zu allen Daten aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft zu ermöglichen und zu fördern. Wir wollen neue basisdemokratische Formen und Methoden für Kollaboration und Partizipation erforschen und entwickeln und so einen Beitrag dazu leisten Politik und Verwaltung offen, transparent und bürgernah zu gestalten. => Ziele und Zwecke Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de) P. 21
  • 22. Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis? Open Data Open Data Netwoks 28.10.2009 “Opendata – Eine Demokratie-API für alle Daten aus Politik und Verwaltung” Open Access Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de) P. 22
  • 23. Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis? Open Science Science Commons 2007: „Protokoll zur Umsetzung von Open Access Daten“ Beschreibung einer Methode zur rechtlich sicheren Verknüpfung von Datenbanken Nutzung von Daten im öffentlichen Raum Open Access keine Lizenz kein Protokoll Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de) P. 23
  • 24. Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis? Open Science Grundsätze einer offenen Wissenschaft Open Access zu Ergebnissen geförderter Forschung Literatur Zugang zu Forschungswerkzeugen Mittel zur Untersuchung der Daten Open Access Modelle, Verfahren, Tools Open Data Freie Verfügbarkeit von Forschungsdaten Public Domain Investition in die „offene Cyberinfrastruktur“ Daten brauchen Struktur Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de) P. 24
  • 25. Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis? Alles offen? Sollten/Können z.B. georeferenzierten Daten zu seltenen Tierpopulationen sozialwiss. Erhebungen offen im Zugriff für alle sein? Open Access Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de) P. 25
  • 26. Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis? Alles Offen? EU PSI Studie 2008 Untersuchung im Auftrag der Europäischen Kommission MICUS Management Consulting GmbH (Düsseldorf), VCS Aktiengesellschaft, Online Consultants International Effekte dieser Richtline auf die drei Wirtschaftszweige „Geodaten“, „meteorologische Informationen“ und „juristische Open Access Informationen“ „Weiterverwendung“ die Nutzung von Dokumenten, die im Besitz öffentlicher Stellen sind, durch natürliche oder juristische Personen für kommerzielle oder nichtkommerzielle Zwecke, die sich von dem ursprünglichen Zweck im Rahmen des öffentlichen Auftrags, für den die Dokumente erstellt wurden, unterscheiden. Der Austausch von Dokumenten zwischen öffentlichen Stellen ausschließlich im Rahmen der Erfüllung ihres öffentlichen Auftrags stellt keine Weiterverwendung dar“. Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de) P. 26
  • 27. Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis? Alles offen? Und wer bezahlt es? Interview Wolfgang Blau VDZ-Zeitschriftentage Open Access Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de) P. 27
  • 28. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit ! Prof. Dr. Stephan Büttner Fachhochschule Potsdam Access Open FB Informationswissenschaften student@st-buettner.de Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de) P. 28