SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 40
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Geschichte(n) einer Transition
Agile im Konzern
Vortrag, OOP 2015, Di 6.2. München
Ganzheitliche Lösungen in drei Schlüsselbranchen
2
EWE bündelt mit Energie, Telekommunikation
und Informationstechnologie
die Schlüsselkompetenzen
für nachhaltige, intelligente Energiesysteme
EWE – eines der größten Unternehmen im Nordwesten
3
Umsatz 8,9 Mrd. €
Ergebnis 57,2 Mio. €
Mitarbeiter Ø 9.162
Sehr guter Service, Beratung und die Nähe zu unseren
Kunden sind unsere Stärke
4
2013
1,4 Mio. Stromkunden
1,6 Mio. Gaskunden
680.000 Telekommunikationskunden
Selbst sicher zum Erfolg.
Die Leistungen
Scrum
Grundlagen
Arbeit im
Team
Best Practices 

für die
Produkt-
entwicklung
Agile HR als
unterstützend
e und
fördernde
Funktion
Zusammenarb
eit mit
Lieferanten
Führungsmod
elle für die
Selbst-
organisation
Ausrichtung
der
Organisation
auf Agilität
Die Veränderung zur Agilität kann nicht top-down verordnet
werden. Sie wächst aus kleinen, selbstorganisierten Einheiten
und 

verändert Organisationen von innen heraus.

Wir begleiten jede Stufe dieses 

Entwicklungsprozesses.
Team
Scrum-Grundlagen
Arbeit hands-on mit den
Teams
Ausbildung und Training
on-the-job von
ScrumMastern und Product
Ownern
Bereitstellung von Interim
ScrumMastern und Interim
Product Ownern bei
personellen Engpässen
• Team
• Team
• Team
• Abteilung
• Abteilung
• Organisation
Wir arbeiten auf allen Ebenen
Abteilung
Abteilungsübergreifende
Skalierung von Scrum
Unterstützung des
Anforderungsmanagements
Produktentwicklung mit
Design Thinking
Schärfen der Produktvision
Führungstrainings für das
mittlere Management
Organisation
Beratung des
Managements bei Analyse
und Aufbau von Change-
Prozessen
Bilden von Management-
und Transition-Teams
Internationale Skalierungen
Virtuelles Arbeiten
Helene Valadon
Ausbildung & Erfahrung
Studium der Wirtschaftswissenschaften, Université de Lille I
Business Coach
Projektleiterin und Beraterin für europäische Förderprogramme in
der industriellen Technologie, Stuttgart
Forschungsförderungsgesellschaft Wien
Konzeptionierung und Aufbau eines Technologieparks (Bratislava)
Expertise
Agile Leadership Coaching
Aufbau und Begleitung von Transition Teams
Skalierung von Scrum
Agile mit SAP, Agile in der Hardware
Scrum-Implementierungen in den Branchen: Automotive,
Medizintechnik, Energiewirtschaft, Finanzdienstleistung,
Versandhandel, Versicherung
Kontakt: helene.valadon@borisgloger.com
Markus Theilen
Diplom-Informatiker
2001 – 2012 bei BTC AG als Software-Entwickler und Software-
Architekt in easy+-Entwicklung (ABAP) tätig
Erstellung und Etablierung von Entwicklungsvorgaben
Einführung von automatisierten Prüfungen von Entwicklungsobjekten
seit 2012 als IT-Koordinator für E-IT-Gruppe Abrechnung und
Marktpartner-Kommunikation (AMK), zuständig für
Entwicklungskoordination und Betrieb easy+
Seit 2009 stellv. Sprecher des DSAG-Arbeitskreis Development
Seit Oktober 2014 SAP Mentor
Kontakt: markus.theilen@ewe.de
easy+
Vorstellung – Rückblick 2012
• Umfasst die Komponenten Ablesung, Abrechnung, Fakturierung und
Forderungsmanagement, Marktkommunikation und Reporting/Controlling für
Energiedienstleistungen des EWE-Konzerns
• Vollständige Eigenentwicklung auf Basis von SAP ERP 6.0
• Funktional in etwa vergleichbar mit SAP IS-U
• Komplett in ABAP entwickelt
• Rund 100 Personen in der Entwicklung tätig, ca. 200 Personen involviert in
Fachbereichen, I-IT und BTC
Fachbereiche
• Kunden
• User
ISIS I-IT
• Product
Owner
BTC AG
• Scrum
Master
• DevTeams
Vorstellung easy+
10 TByte Datenvolumen
10 Mio. Lines of Code
1.600 Pakete
11.000 Programme
8.600 Klassen und 1.500 Interfaces
1.500 Funktionsgruppen
4.400 Tabellen
Technische Daten rund um easy+
Rückblick 2012 die übliche Fragen…
Wie können wir mit die Anforderungen aus den verschiedene Fachbereichen (über
30 Ansprechpersonen) zu recht kommen?
Wie können wir sicherstellen dass wir an dem gerade

wichtigsten Thema arbeiten?
Wie bekommen wir Transparenz über die Projekte,

deren Fortschritte und Ergebnisse?
Wie können wir schneller werden und gleichzeitig die Qualität unserer Applikation
(u.a. Performance und Verfügbarkeit) garantieren bzw. ausbauen?
Könnten wir als Auftragsgeber uns nicht besser auf das Anforderungs-management
fokussieren, als auf Ressourcenmanagement beim DL?
Ausgangslage (1) (2012)
Niedrige Kundenzufriedenheit:
• Anforderungsstau
• Bisher Tests komplett manuell, hoher Aufwand 

für Fachbereiche bei Releasewechseln und 

Fehlerbehebungen
• 2 Release pro Jahr
Portfolio:
• Viele Projekte greifen parallel auf die gleiche Ressourcen zu
• Keine Transparenz über Projektfortschritt
• IT-Sparprogram
Ressourcen:
• Mitarbeiter sind zerrissen zwischen verschiedenen Projekten
• Viele Kopfmonopole sowohl in der Entwicklung, als beim Fachbereich
Ausgangslage (2) (2012)
Entwicklung:
• Strenger Wasserfallprozess
• Releasezyklen von sechs Monaten mit aufwendigem Releasewechsel
• Kaum Änderungen am Scope während der Releasephase
Qualität:
• 2/3 der Budget für Entwicklung, 1/3 für Fehlerbehebung
• Performanceprobleme
Betrieb:
• Kein definierter Applikationssupport auf technischer Ebene
• Kaum Sichtbarkeit des Applikationsbetriebs für die Entwicklungsmannschaft
Scrum bei easy+
Ziele
▪ Wir wollen die Kundenzufriedenheit im Fokus stellen.
▪ Wir müssen schneller werden: Verkürzung der Lieferzeit (Vorablieferung,
kürzere Releasezyklen oder sogar kein Release mehr?)
▪ Wir müssen mit Veränderung umgehen können (kontinuierliches
Anforderungsmanagement)
▪ Wir brauchen mehr Transparenz über Projektfortschritte
▪ Wir müssen die Qualität und die Performance erhöhen und die
Wartungskosten reduzieren
▪ Wir wollen die Testaktivitäten weg von den Fachbereichen verlagern
Warum Scrum bei easy+?
„Die Komplexität und Abhängigkeiten von Projektdurchführungen
in SAP kann mit Scrum nicht beherrscht werden“
„In Scrum wird nicht geplant, alle machen was sie wollen!“
Unsere Erfahrung:
"Richtig aufgesetzt, funktioniert agile Produktentwicklung selbst in einem regulierte
Umfeld ebenso strukturiert wie einWasserfall-Prozess„
„Es ist möglich in regulär en Abständen Kundenwert zu liefern ohne monatelang auf
den Big Bang zu warten“
„Wir haben seit Scrum sogar mehr Bewusstsein für Qualität und
Kundenzufriedenheit als je zuvor geschafft“
Vorurteile über Scrum und über SAP
Anforderungsmanagement- Kontinuierliche Planung

Product Owner Team
Release Grooming
Estimation Meeting
PO Weekly
▪ 3-Monats-Releases inkl. vielen Vorablieferung
▪ Kontinuierliches Anforderungsmanagement
▪ Wertgetriebene Lieferung (Epic- und Story-
Schnitt)
▪ Gemeinsame Priorisierung und Abarbeitung 

des Backlogs
▪ alle Projektinteressenten (Fachbereich,
Stakeholder)

beim Scrum Meetings ständig auf den aktuellen 

Stand und im Austausch miteinander bringen.
Produktivität - Prozesssicherheit

ScrumMaster Team
Kundenzufriedenheit

Arbeit mit Kunden
Review Meeting
Discovery Workshop
Herausforderung
• Fachbereich hat viel Wissen (Fachlichkeit, Produkt) 

und will bei der Lösungsauswahl („wie“) involviert werden
• Fachbereiche waren gewöhnt selbst die Arbeit zwischen 

mehrere Teams aufzuteilen
• Mehrere Fachbereiche in der Anforderungsprozess 

und der Priorisierungsprozess
• Lange Wartezeit bis Releasewechsel
Ansatz
• Wissensaufbau in den Teams (Fachlichkeit, Produkt)
• Cross funktionale Teams können selbständig liefern
• Übergeordnete Priorisierung
• Vorablieferung
• Nah und kontinuierliche Zusammenarbeit!
• „nach kürzester Zeit können wir ein Teil des fertigen Produktes testen
• und anwenden, Feedback geben, Ideen für die
• weitere Implementierungsphase…“
Herausforderung
• Cross funktionale Team trotz SAP Moloch?
• Code Ownership?
Ansatz
• Wissensaufbau in den Teams (Fachlichkeit, Produkt)
• Cross-funktionale Teams, aber immer noch Experten-

schaft für bestimmte Code-Bereiche
• Einsatz agiler Entwicklungsmethoden
• Vorsichtiges Refactoring
Team Zusammenstellung

Scrum Teams
Aktuelle Teamschnitt easy+
Teamschnitt easy+ 2013
Scrum und Betrieb

Architekturteam
• Team mit applikationsnahen Basistätigkeiten nutzt
Kanban als Methode zur Selbst-

orgabinsation
• Monatliche Reviews und Betriebsreports geben
Transparenz über Tätigkeiten und Erfolge
• Wichtiges Feedback aus dem Produktivsystem für
Scrum-Teams
Kanban Board
Schulung und Coaching
• Begleitung der Teams und der einzeln Rollen (Entwickler, ScrumMaster und
Product Owner und Management/Transition Team) durch agile Coaches (Boris
Gloger consulting)
• Schulung und Ausrollen von agilen Entwicklungspraktiken (ASE)
• Schulungen Visual Facilitation
• SCRUM Informationsveranstaltung für Fachbereich
Scrum bei easy+ - Die Ergebnisse
Wo sind wir besser geworden? - Kompakt
Planung Umsetzung Produktivsetzung Feedback
• Feedback aus FB

- von 2 Mal im Jahr auf 2 Mal /
Monat

(Reviews)

- enge Zusammenarbeit
• FB fragt nach Scrum!
• Anzahl der Vorabauslieferungen

- von 12 auf 62 Vorabauslieferungen
• stabileres System
• Sichtbarkeit des Systemzustandes für Entwickler führt zur
Performance-Optimierungen
• Plan/ Ist Aufwand

- Bis zu 30% Effizienzsteigerungen in 

der Umsetzung
• Verbesserungsmaßnahmen

- Wissenstransfer 

- mehr Testabdeckung
• Anforderungsmanagement
• Von 9 auf 2 involvierte Instanzen
• kein Anforderungsstau
• kontinuierliche Planung/Annahme von Anforderung
und Priorisierung
• Release-Planung
• Kontinuierlich
• Aufwand 400 PT auf 100 PT (Tendenz weiter
sinkend)
• Anzahl der CRs

- von 152 auf 36
▪ Anbindung an easy+ von SAP classic
Modul PM (Planned Maintenance)
▪ Erreichung des technischen Durchstichs
durch das easy+- und SAP PM-System (und
damit deren erste Integration) nach dem
ersten Sprint
▪ Lieferung der IT-Lösung in Time und in
Budget!
▪ Gut besuchte Reviews mit überwiegend
hervorragendem Feedback vom Kunde
SCRUM Mehrwert für den Kunden
bei MRO (Customization)
SCRUM neue Zusammenarbeit
Meeting Point MRT
CoP agile&lean@EWE
Scrum bei easy+ - aktuelle Herausforderung
Neue Herausforderung
Architekturlandschaft
Continious delivery (kleine Batches)
Stärkere Unabhängigkeit ohne Steigerung der Wartungskosten
Projekte werden immer grösser, übergreifende Zusammenarbeit
weiter die Kompetenzen in der Organisation aufbauen
Schnittstelle Scrum und Nicht-Scrum
Scrum mit Zuliefern
Vertragsrahmen für agile Zusammenarbeit
Rahmenvertrag basierend auf Ideen des agilen Festpreises
DANKE!
Systemlandschaft: IST-Stand
TK1
EAK
Konsolidierung
RCK
Produktion
easy+ EWE AG
EWE TEL

(easy+ und SAP Classic)
EAE
Wartung,
Customizing

(alle
Mandanten)
SCE
Release – 

Entwicklung
SCK
REK
SAP Classic EWE AG
Entwicklung
G.EN (Polen)

(easy+ und SAP Classic)
ECT ECK
TP1
EAP
SCP
ECP
RVK
CRM EWE-Vertrieb
RCE
REE
RVE
Systemlandschaft SAP Systeme: Zielvision

Abschaffung der Releasesysteme
Produktion
easy+ EWE AG
EAE
SCE SAP Classic EWE AG
Entwicklung
ECT
EAP
SCP
ECP CRM EWE-Vertrieb
EAQ
Q1
SCQ
ECQ
EAK
Q2
SCK
ECK
Lessons Learned Scrum und Betrieb
• Es werden bestehende Verantwortungen aufgelöst
à Es ist frühzeitig zu definieren wie Support geleistet wird
à Als Sprint oder mit eigner Organisation
• Es wird in die Codeownership eingegriffen
à Es ist frühzeitig zu definieren wo Knowhow und Skill für den SourceCode liegt.
• Scrum geht von einem Produkt aus, der Betrieb umfasst ein Gesamtwerk
à Monitoring und Schwellwerte werden wichtiger und sind unbedingt erforderlich
à Die Übergabe Dokumente insbesondere Definition of Done, Story Readiness
müssen diszipliniert gelebt werden.
Biggest Lesson: Entwickler leben den Freiheitsgrad
Restriktionen frühzeitig definieren
Anforderungsmanagement

Alter Prozess zum Anforderungsmanagement ging über viele Instanzen
(Anwender, TL FB, Fachkoordinator FB, E-IT Anf.-mgmt, BTC Anf.-mgmt, PL,
Expertengremium,…) mit dem Ausfüllen sehr vieler Dokumente und Artefakte
(Clarity, PRP, Aufwandschätzlisten, Projektsteckbriefe,…)
Im neuen Prozess gibt es im Optimum nur noch 2 Parteien, nämlich den
Anwender und den Product Owner. Auch bei den Artefakten und Dokumenten
wird sich auf das „Notwendigste“ reduziert (Dokumentation im Jira und SolMan).
Planung Umsetzung Produktivsetzung Feedback
Umsetzung
Wissenstransfer
• Pairing
• Teaminterne Workshops/Vorträge
• Communitys of Practice, z.B. zu agilen Softwareentwicklungsmethoden, Testautomatisierung oder zum
Solution Manager
Einsatz agiler Softwareentwicklungsmethoden
• Pair Programming
• Test-Driven-Development
• Clean Code
Qualitätssteigernde Maßnahmen
• Testautomatisierung (Unit Tests und eCATT)
• Teams testen z.T. gemeinsam mit dem Fachbereich
• Immer mehr Tests in den Teams selbst
• Teams entwickeln eigene Ideen zur Qualitätssteigerung wie z.B. ein interner Team Review (4-Augen-Prinzip)
Planung Umsetzung Produktivsetzung Feedback
Produktivsetzung
• Produktivsetzungen (Auslieferungen)

innerhalb von Releases steigen!
• Auslieferungen vor den Releasewechseln 

erfolgen teamabhängig!
• Auslieferungen beeinflussen Jobläufe negativ!
Lösung: Definierte Produktivsetzungs-Tage
• 2 mal pro Monat
• Weniger Beeinflussung der Job-Läufe
• Stabilisierung Produktionssystem
• Abgestimmt mit Fachbereich
Lösung: Definierte Abnahmetestphase
• Testaussagefähigkeit steigt
• Regressionstests werden möglich
• Mehr Planbarkeit f. Testaufwände
Planung FeedbackProduktivsetzungUmsetzung
Betriebskennzahlen

Planung Produktivsetzung FeedbackUmsetzung

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Retrospectives for everyone, willhaben, AAC 2021
Retrospectives for everyone, willhaben, AAC 2021Retrospectives for everyone, willhaben, AAC 2021
Retrospectives for everyone, willhaben, AAC 2021Agile Austria Conference
 
Lean Development = Überdrehter Motor in der Entwicklung?
Lean Development = Überdrehter Motor in der Entwicklung?Lean Development = Überdrehter Motor in der Entwicklung?
Lean Development = Überdrehter Motor in der Entwicklung?Matthias Bohlen
 
Mit Performance-Modellierung Test- und Betriebskosten senken
Mit Performance-Modellierung Test- und Betriebskosten senkenMit Performance-Modellierung Test- und Betriebskosten senken
Mit Performance-Modellierung Test- und Betriebskosten senkenDynatrace
 
Scrumban - Projektentwicklung mit Scrum und Incident-Management über Kanban m...
Scrumban - Projektentwicklung mit Scrum und Incident-Management über Kanban m...Scrumban - Projektentwicklung mit Scrum und Incident-Management über Kanban m...
Scrumban - Projektentwicklung mit Scrum und Incident-Management über Kanban m...Cem Kulac
 
DevOps - Programmierst Du noch oder betreibst Du schon?
DevOps - Programmierst Du noch oder betreibst Du schon?DevOps - Programmierst Du noch oder betreibst Du schon?
DevOps - Programmierst Du noch oder betreibst Du schon?Jean-Pierre König
 
OOP 2012 - Udo Pracht - DevOps Einführung und Überblick
OOP 2012 - Udo Pracht - DevOps Einführung und ÜberblickOOP 2012 - Udo Pracht - DevOps Einführung und Überblick
OOP 2012 - Udo Pracht - DevOps Einführung und ÜberblickUdo Pracht
 
Scrum, Lean, Kanban, XP: Was ist gut für mein Projekt?
Scrum, Lean, Kanban, XP: Was ist gut für mein Projekt?Scrum, Lean, Kanban, XP: Was ist gut für mein Projekt?
Scrum, Lean, Kanban, XP: Was ist gut für mein Projekt?Matthias Bohlen
 
TFS Release Management Deep Dive
TFS Release Management Deep DiveTFS Release Management Deep Dive
TFS Release Management Deep DiveNico Orschel
 
DevOps in der Praxis
DevOps in der PraxisDevOps in der Praxis
DevOps in der Praxisinovex GmbH
 
Kanban, Lean, and Scrum
Kanban, Lean, and ScrumKanban, Lean, and Scrum
Kanban, Lean, and ScrumThomas Moedl
 
Agil in der Normativen Welt
Agil in der Normativen WeltAgil in der Normativen Welt
Agil in der Normativen WeltThomas Arends
 
Scrum zum Anfassen
Scrum zum AnfassenScrum zum Anfassen
Scrum zum AnfassenTilman Moser
 
LKCE 17 Vortrag: Kanban in SAFe Waters
LKCE 17 Vortrag: Kanban in SAFe WatersLKCE 17 Vortrag: Kanban in SAFe Waters
LKCE 17 Vortrag: Kanban in SAFe WatersSusanne Bartel
 
KEY VALUES - AGILE SCRUM TRAINING
KEY VALUES  - AGILE SCRUM TRAININGKEY VALUES  - AGILE SCRUM TRAINING
KEY VALUES - AGILE SCRUM TRAININGKEY VALUES
 
Organisation 4.0
Organisation 4.0Organisation 4.0
Organisation 4.0Uwe Weng
 
Scrum, Kanban oder vielleicht beides?
Scrum, Kanban oder vielleicht beides?Scrum, Kanban oder vielleicht beides?
Scrum, Kanban oder vielleicht beides?Dominik Jungowski
 
LKCE18 Sina Schmidt & Falk Engelmann - KLARHEIT 1 Experiment – 18 Ziele – 11 ...
LKCE18 Sina Schmidt & Falk Engelmann - KLARHEIT 1 Experiment – 18 Ziele – 11 ...LKCE18 Sina Schmidt & Falk Engelmann - KLARHEIT 1 Experiment – 18 Ziele – 11 ...
LKCE18 Sina Schmidt & Falk Engelmann - KLARHEIT 1 Experiment – 18 Ziele – 11 ...Lean Kanban Central Europe
 

Was ist angesagt? (20)

Retrospectives for everyone, willhaben, AAC 2021
Retrospectives for everyone, willhaben, AAC 2021Retrospectives for everyone, willhaben, AAC 2021
Retrospectives for everyone, willhaben, AAC 2021
 
Lean Development = Überdrehter Motor in der Entwicklung?
Lean Development = Überdrehter Motor in der Entwicklung?Lean Development = Überdrehter Motor in der Entwicklung?
Lean Development = Überdrehter Motor in der Entwicklung?
 
Mit Performance-Modellierung Test- und Betriebskosten senken
Mit Performance-Modellierung Test- und Betriebskosten senkenMit Performance-Modellierung Test- und Betriebskosten senken
Mit Performance-Modellierung Test- und Betriebskosten senken
 
Scrumban - Projektentwicklung mit Scrum und Incident-Management über Kanban m...
Scrumban - Projektentwicklung mit Scrum und Incident-Management über Kanban m...Scrumban - Projektentwicklung mit Scrum und Incident-Management über Kanban m...
Scrumban - Projektentwicklung mit Scrum und Incident-Management über Kanban m...
 
DevOps - Programmierst Du noch oder betreibst Du schon?
DevOps - Programmierst Du noch oder betreibst Du schon?DevOps - Programmierst Du noch oder betreibst Du schon?
DevOps - Programmierst Du noch oder betreibst Du schon?
 
OOP 2012 - Udo Pracht - DevOps Einführung und Überblick
OOP 2012 - Udo Pracht - DevOps Einführung und ÜberblickOOP 2012 - Udo Pracht - DevOps Einführung und Überblick
OOP 2012 - Udo Pracht - DevOps Einführung und Überblick
 
Scrum, Lean, Kanban, XP: Was ist gut für mein Projekt?
Scrum, Lean, Kanban, XP: Was ist gut für mein Projekt?Scrum, Lean, Kanban, XP: Was ist gut für mein Projekt?
Scrum, Lean, Kanban, XP: Was ist gut für mein Projekt?
 
TFS Release Management Deep Dive
TFS Release Management Deep DiveTFS Release Management Deep Dive
TFS Release Management Deep Dive
 
DevOps in der Praxis
DevOps in der PraxisDevOps in der Praxis
DevOps in der Praxis
 
Kanban, Lean, and Scrum
Kanban, Lean, and ScrumKanban, Lean, and Scrum
Kanban, Lean, and Scrum
 
Agil in der Normativen Welt
Agil in der Normativen WeltAgil in der Normativen Welt
Agil in der Normativen Welt
 
Scrum zum Anfassen
Scrum zum AnfassenScrum zum Anfassen
Scrum zum Anfassen
 
LKCE 17 Vortrag: Kanban in SAFe Waters
LKCE 17 Vortrag: Kanban in SAFe WatersLKCE 17 Vortrag: Kanban in SAFe Waters
LKCE 17 Vortrag: Kanban in SAFe Waters
 
KEY VALUES - AGILE SCRUM TRAINING
KEY VALUES  - AGILE SCRUM TRAININGKEY VALUES  - AGILE SCRUM TRAINING
KEY VALUES - AGILE SCRUM TRAINING
 
Organisation 4.0
Organisation 4.0Organisation 4.0
Organisation 4.0
 
DevOps und ITIL: Waffenbrüder oder Feinde?
DevOps und ITIL: Waffenbrüder oder Feinde?DevOps und ITIL: Waffenbrüder oder Feinde?
DevOps und ITIL: Waffenbrüder oder Feinde?
 
Definition of Ready
Definition of ReadyDefinition of Ready
Definition of Ready
 
Scrum, Kanban oder vielleicht beides?
Scrum, Kanban oder vielleicht beides?Scrum, Kanban oder vielleicht beides?
Scrum, Kanban oder vielleicht beides?
 
Kanban HowTo
Kanban HowToKanban HowTo
Kanban HowTo
 
LKCE18 Sina Schmidt & Falk Engelmann - KLARHEIT 1 Experiment – 18 Ziele – 11 ...
LKCE18 Sina Schmidt & Falk Engelmann - KLARHEIT 1 Experiment – 18 Ziele – 11 ...LKCE18 Sina Schmidt & Falk Engelmann - KLARHEIT 1 Experiment – 18 Ziele – 11 ...
LKCE18 Sina Schmidt & Falk Engelmann - KLARHEIT 1 Experiment – 18 Ziele – 11 ...
 

Ähnlich wie OOP2015 agile im konzern gloger ewe

Scrum als agiles Vorgehensmodell für Programmierer
Scrum als agiles Vorgehensmodell für ProgrammiererScrum als agiles Vorgehensmodell für Programmierer
Scrum als agiles Vorgehensmodell für ProgrammiererTobias Schlüter
 
MURCS - Wir machen jetzt Scrum (OOP 2017)
MURCS - Wir machen jetzt Scrum (OOP 2017)MURCS - Wir machen jetzt Scrum (OOP 2017)
MURCS - Wir machen jetzt Scrum (OOP 2017)Ulf Mewe
 
IRF Solutions - Data Focus for Financial Systems
IRF Solutions - Data Focus for Financial SystemsIRF Solutions - Data Focus for Financial Systems
IRF Solutions - Data Focus for Financial SystemsJosef A. Bayer
 
Agilität im Systems Engineering – geht das?
Agilität im Systems Engineering – geht das?Agilität im Systems Engineering – geht das?
Agilität im Systems Engineering – geht das?HOOD Group
 
"Work smarter, not harder" -wie Prozess Ninjas bei der Etablierung des Lean-G...
"Work smarter, not harder" -wie Prozess Ninjas bei der Etablierung des Lean-G..."Work smarter, not harder" -wie Prozess Ninjas bei der Etablierung des Lean-G...
"Work smarter, not harder" -wie Prozess Ninjas bei der Etablierung des Lean-G...Lean Knowledge Base UG
 
Agile Transformation Migros
Agile Transformation Migros Agile Transformation Migros
Agile Transformation Migros Joël Krapf
 
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!Learning Factory
 
Continuous Documentation statt Endless Specification - Fokus auf die nachhalt...
Continuous Documentation statt Endless Specification - Fokus auf die nachhalt...Continuous Documentation statt Endless Specification - Fokus auf die nachhalt...
Continuous Documentation statt Endless Specification - Fokus auf die nachhalt...HOOD Group
 
UX in Agile Session, UX Meetup FFM
UX in Agile Session, UX Meetup FFMUX in Agile Session, UX Meetup FFM
UX in Agile Session, UX Meetup FFMWolf Noeding
 
Case Study: Automatisierte Code Reviews in einer gewachsenen SAP-Applikations...
Case Study: Automatisierte Code Reviews in einer gewachsenen SAP-Applikations...Case Study: Automatisierte Code Reviews in einer gewachsenen SAP-Applikations...
Case Study: Automatisierte Code Reviews in einer gewachsenen SAP-Applikations...Virtual Forge
 
Solutiontogo webinar top 5 tricks und templates für die Planung mit MS Excel
Solutiontogo webinar top 5 tricks und templates für die Planung mit MS ExcelSolutiontogo webinar top 5 tricks und templates für die Planung mit MS Excel
Solutiontogo webinar top 5 tricks und templates für die Planung mit MS Excelsolutiontogo
 
Agile Teamarbeit - wie Startups Projekte managen und die Zusammenarbeit fördern
Agile Teamarbeit - wie Startups Projekte managen und die Zusammenarbeit fördernAgile Teamarbeit - wie Startups Projekte managen und die Zusammenarbeit fördern
Agile Teamarbeit - wie Startups Projekte managen und die Zusammenarbeit fördernSascha Böhr
 
Agile Ways of Working @ Migros
Agile Ways of Working @ MigrosAgile Ways of Working @ Migros
Agile Ways of Working @ MigrosJoël Krapf
 
Antipattern bei agilen Transitionen #etffm18
Antipattern bei agilen Transitionen #etffm18Antipattern bei agilen Transitionen #etffm18
Antipattern bei agilen Transitionen #etffm18Patrick Sauerwein
 
Webinar ServiceMax: Bauen Sie Ihren Service zum Profitcenter aus!
Webinar ServiceMax: Bauen Sie Ihren Service zum Profitcenter aus!Webinar ServiceMax: Bauen Sie Ihren Service zum Profitcenter aus!
Webinar ServiceMax: Bauen Sie Ihren Service zum Profitcenter aus!Kathrin Schmidt
 

Ähnlich wie OOP2015 agile im konzern gloger ewe (20)

Scrum als agiles Vorgehensmodell für Programmierer
Scrum als agiles Vorgehensmodell für ProgrammiererScrum als agiles Vorgehensmodell für Programmierer
Scrum als agiles Vorgehensmodell für Programmierer
 
OOP2017: Scrum statt Murcs - Agile Software-Entwicklung
OOP2017: Scrum statt Murcs - Agile Software-EntwicklungOOP2017: Scrum statt Murcs - Agile Software-Entwicklung
OOP2017: Scrum statt Murcs - Agile Software-Entwicklung
 
MURCS - Wir machen jetzt Scrum (OOP 2017)
MURCS - Wir machen jetzt Scrum (OOP 2017)MURCS - Wir machen jetzt Scrum (OOP 2017)
MURCS - Wir machen jetzt Scrum (OOP 2017)
 
Murcs
MurcsMurcs
Murcs
 
IRF Solutions - Data Focus for Financial Systems
IRF Solutions - Data Focus for Financial SystemsIRF Solutions - Data Focus for Financial Systems
IRF Solutions - Data Focus for Financial Systems
 
Agilität im Systems Engineering – geht das?
Agilität im Systems Engineering – geht das?Agilität im Systems Engineering – geht das?
Agilität im Systems Engineering – geht das?
 
"Work smarter, not harder" -wie Prozess Ninjas bei der Etablierung des Lean-G...
"Work smarter, not harder" -wie Prozess Ninjas bei der Etablierung des Lean-G..."Work smarter, not harder" -wie Prozess Ninjas bei der Etablierung des Lean-G...
"Work smarter, not harder" -wie Prozess Ninjas bei der Etablierung des Lean-G...
 
Agile Transformation Migros
Agile Transformation Migros Agile Transformation Migros
Agile Transformation Migros
 
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
 
Continuous Documentation statt Endless Specification - Fokus auf die nachhalt...
Continuous Documentation statt Endless Specification - Fokus auf die nachhalt...Continuous Documentation statt Endless Specification - Fokus auf die nachhalt...
Continuous Documentation statt Endless Specification - Fokus auf die nachhalt...
 
UX in Agile Session, UX Meetup FFM
UX in Agile Session, UX Meetup FFMUX in Agile Session, UX Meetup FFM
UX in Agile Session, UX Meetup FFM
 
Case Study: Automatisierte Code Reviews in einer gewachsenen SAP-Applikations...
Case Study: Automatisierte Code Reviews in einer gewachsenen SAP-Applikations...Case Study: Automatisierte Code Reviews in einer gewachsenen SAP-Applikations...
Case Study: Automatisierte Code Reviews in einer gewachsenen SAP-Applikations...
 
Solutiontogo webinar top 5 tricks und templates für die Planung mit MS Excel
Solutiontogo webinar top 5 tricks und templates für die Planung mit MS ExcelSolutiontogo webinar top 5 tricks und templates für die Planung mit MS Excel
Solutiontogo webinar top 5 tricks und templates für die Planung mit MS Excel
 
Agile Teamarbeit - wie Startups Projekte managen und die Zusammenarbeit fördern
Agile Teamarbeit - wie Startups Projekte managen und die Zusammenarbeit fördernAgile Teamarbeit - wie Startups Projekte managen und die Zusammenarbeit fördern
Agile Teamarbeit - wie Startups Projekte managen und die Zusammenarbeit fördern
 
Agile Methoden in Projekten
Agile Methoden in ProjektenAgile Methoden in Projekten
Agile Methoden in Projekten
 
Referat: Change Management 2.0
Referat: Change Management 2.0Referat: Change Management 2.0
Referat: Change Management 2.0
 
Agile Ways of Working @ Migros
Agile Ways of Working @ MigrosAgile Ways of Working @ Migros
Agile Ways of Working @ Migros
 
Antipattern bei agilen Transitionen #etffm18
Antipattern bei agilen Transitionen #etffm18Antipattern bei agilen Transitionen #etffm18
Antipattern bei agilen Transitionen #etffm18
 
Webinar ServiceMax: Bauen Sie Ihren Service zum Profitcenter aus!
Webinar ServiceMax: Bauen Sie Ihren Service zum Profitcenter aus!Webinar ServiceMax: Bauen Sie Ihren Service zum Profitcenter aus!
Webinar ServiceMax: Bauen Sie Ihren Service zum Profitcenter aus!
 
Lean Portfolio Management bei SRF
Lean Portfolio Management bei SRFLean Portfolio Management bei SRF
Lean Portfolio Management bei SRF
 

OOP2015 agile im konzern gloger ewe

  • 1. Geschichte(n) einer Transition Agile im Konzern Vortrag, OOP 2015, Di 6.2. München
  • 2. Ganzheitliche Lösungen in drei Schlüsselbranchen 2 EWE bündelt mit Energie, Telekommunikation und Informationstechnologie die Schlüsselkompetenzen für nachhaltige, intelligente Energiesysteme
  • 3. EWE – eines der größten Unternehmen im Nordwesten 3 Umsatz 8,9 Mrd. € Ergebnis 57,2 Mio. € Mitarbeiter Ø 9.162
  • 4. Sehr guter Service, Beratung und die Nähe zu unseren Kunden sind unsere Stärke 4 2013 1,4 Mio. Stromkunden 1,6 Mio. Gaskunden 680.000 Telekommunikationskunden
  • 6. Die Leistungen Scrum Grundlagen Arbeit im Team Best Practices 
 für die Produkt- entwicklung Agile HR als unterstützend e und fördernde Funktion Zusammenarb eit mit Lieferanten Führungsmod elle für die Selbst- organisation Ausrichtung der Organisation auf Agilität Die Veränderung zur Agilität kann nicht top-down verordnet werden. Sie wächst aus kleinen, selbstorganisierten Einheiten und 
 verändert Organisationen von innen heraus.
 Wir begleiten jede Stufe dieses 
 Entwicklungsprozesses.
  • 7. Team Scrum-Grundlagen Arbeit hands-on mit den Teams Ausbildung und Training on-the-job von ScrumMastern und Product Ownern Bereitstellung von Interim ScrumMastern und Interim Product Ownern bei personellen Engpässen • Team • Team • Team • Abteilung • Abteilung • Organisation Wir arbeiten auf allen Ebenen Abteilung Abteilungsübergreifende Skalierung von Scrum Unterstützung des Anforderungsmanagements Produktentwicklung mit Design Thinking Schärfen der Produktvision Führungstrainings für das mittlere Management Organisation Beratung des Managements bei Analyse und Aufbau von Change- Prozessen Bilden von Management- und Transition-Teams Internationale Skalierungen Virtuelles Arbeiten
  • 8. Helene Valadon Ausbildung & Erfahrung Studium der Wirtschaftswissenschaften, Université de Lille I Business Coach Projektleiterin und Beraterin für europäische Förderprogramme in der industriellen Technologie, Stuttgart Forschungsförderungsgesellschaft Wien Konzeptionierung und Aufbau eines Technologieparks (Bratislava) Expertise Agile Leadership Coaching Aufbau und Begleitung von Transition Teams Skalierung von Scrum Agile mit SAP, Agile in der Hardware Scrum-Implementierungen in den Branchen: Automotive, Medizintechnik, Energiewirtschaft, Finanzdienstleistung, Versandhandel, Versicherung Kontakt: helene.valadon@borisgloger.com
  • 9. Markus Theilen Diplom-Informatiker 2001 – 2012 bei BTC AG als Software-Entwickler und Software- Architekt in easy+-Entwicklung (ABAP) tätig Erstellung und Etablierung von Entwicklungsvorgaben Einführung von automatisierten Prüfungen von Entwicklungsobjekten seit 2012 als IT-Koordinator für E-IT-Gruppe Abrechnung und Marktpartner-Kommunikation (AMK), zuständig für Entwicklungskoordination und Betrieb easy+ Seit 2009 stellv. Sprecher des DSAG-Arbeitskreis Development Seit Oktober 2014 SAP Mentor Kontakt: markus.theilen@ewe.de
  • 11. • Umfasst die Komponenten Ablesung, Abrechnung, Fakturierung und Forderungsmanagement, Marktkommunikation und Reporting/Controlling für Energiedienstleistungen des EWE-Konzerns • Vollständige Eigenentwicklung auf Basis von SAP ERP 6.0 • Funktional in etwa vergleichbar mit SAP IS-U • Komplett in ABAP entwickelt • Rund 100 Personen in der Entwicklung tätig, ca. 200 Personen involviert in Fachbereichen, I-IT und BTC Fachbereiche • Kunden • User ISIS I-IT • Product Owner BTC AG • Scrum Master • DevTeams Vorstellung easy+
  • 12. 10 TByte Datenvolumen 10 Mio. Lines of Code 1.600 Pakete 11.000 Programme 8.600 Klassen und 1.500 Interfaces 1.500 Funktionsgruppen 4.400 Tabellen Technische Daten rund um easy+
  • 13. Rückblick 2012 die übliche Fragen… Wie können wir mit die Anforderungen aus den verschiedene Fachbereichen (über 30 Ansprechpersonen) zu recht kommen? Wie können wir sicherstellen dass wir an dem gerade
 wichtigsten Thema arbeiten? Wie bekommen wir Transparenz über die Projekte,
 deren Fortschritte und Ergebnisse? Wie können wir schneller werden und gleichzeitig die Qualität unserer Applikation (u.a. Performance und Verfügbarkeit) garantieren bzw. ausbauen? Könnten wir als Auftragsgeber uns nicht besser auf das Anforderungs-management fokussieren, als auf Ressourcenmanagement beim DL?
  • 14. Ausgangslage (1) (2012) Niedrige Kundenzufriedenheit: • Anforderungsstau • Bisher Tests komplett manuell, hoher Aufwand 
 für Fachbereiche bei Releasewechseln und 
 Fehlerbehebungen • 2 Release pro Jahr Portfolio: • Viele Projekte greifen parallel auf die gleiche Ressourcen zu • Keine Transparenz über Projektfortschritt • IT-Sparprogram Ressourcen: • Mitarbeiter sind zerrissen zwischen verschiedenen Projekten • Viele Kopfmonopole sowohl in der Entwicklung, als beim Fachbereich
  • 15. Ausgangslage (2) (2012) Entwicklung: • Strenger Wasserfallprozess • Releasezyklen von sechs Monaten mit aufwendigem Releasewechsel • Kaum Änderungen am Scope während der Releasephase Qualität: • 2/3 der Budget für Entwicklung, 1/3 für Fehlerbehebung • Performanceprobleme Betrieb: • Kein definierter Applikationssupport auf technischer Ebene • Kaum Sichtbarkeit des Applikationsbetriebs für die Entwicklungsmannschaft
  • 17. Ziele ▪ Wir wollen die Kundenzufriedenheit im Fokus stellen. ▪ Wir müssen schneller werden: Verkürzung der Lieferzeit (Vorablieferung, kürzere Releasezyklen oder sogar kein Release mehr?) ▪ Wir müssen mit Veränderung umgehen können (kontinuierliches Anforderungsmanagement) ▪ Wir brauchen mehr Transparenz über Projektfortschritte ▪ Wir müssen die Qualität und die Performance erhöhen und die Wartungskosten reduzieren ▪ Wir wollen die Testaktivitäten weg von den Fachbereichen verlagern Warum Scrum bei easy+?
  • 18. „Die Komplexität und Abhängigkeiten von Projektdurchführungen in SAP kann mit Scrum nicht beherrscht werden“ „In Scrum wird nicht geplant, alle machen was sie wollen!“ Unsere Erfahrung: "Richtig aufgesetzt, funktioniert agile Produktentwicklung selbst in einem regulierte Umfeld ebenso strukturiert wie einWasserfall-Prozess„ „Es ist möglich in regulär en Abständen Kundenwert zu liefern ohne monatelang auf den Big Bang zu warten“ „Wir haben seit Scrum sogar mehr Bewusstsein für Qualität und Kundenzufriedenheit als je zuvor geschafft“ Vorurteile über Scrum und über SAP
  • 19. Anforderungsmanagement- Kontinuierliche Planung
 Product Owner Team Release Grooming Estimation Meeting PO Weekly ▪ 3-Monats-Releases inkl. vielen Vorablieferung ▪ Kontinuierliches Anforderungsmanagement ▪ Wertgetriebene Lieferung (Epic- und Story- Schnitt) ▪ Gemeinsame Priorisierung und Abarbeitung 
 des Backlogs ▪ alle Projektinteressenten (Fachbereich, Stakeholder)
 beim Scrum Meetings ständig auf den aktuellen 
 Stand und im Austausch miteinander bringen.
  • 21. Kundenzufriedenheit
 Arbeit mit Kunden Review Meeting Discovery Workshop Herausforderung • Fachbereich hat viel Wissen (Fachlichkeit, Produkt) 
 und will bei der Lösungsauswahl („wie“) involviert werden • Fachbereiche waren gewöhnt selbst die Arbeit zwischen 
 mehrere Teams aufzuteilen • Mehrere Fachbereiche in der Anforderungsprozess 
 und der Priorisierungsprozess • Lange Wartezeit bis Releasewechsel Ansatz • Wissensaufbau in den Teams (Fachlichkeit, Produkt) • Cross funktionale Teams können selbständig liefern • Übergeordnete Priorisierung • Vorablieferung • Nah und kontinuierliche Zusammenarbeit! • „nach kürzester Zeit können wir ein Teil des fertigen Produktes testen • und anwenden, Feedback geben, Ideen für die • weitere Implementierungsphase…“
  • 22. Herausforderung • Cross funktionale Team trotz SAP Moloch? • Code Ownership? Ansatz • Wissensaufbau in den Teams (Fachlichkeit, Produkt) • Cross-funktionale Teams, aber immer noch Experten-
 schaft für bestimmte Code-Bereiche • Einsatz agiler Entwicklungsmethoden • Vorsichtiges Refactoring Team Zusammenstellung
 Scrum Teams Aktuelle Teamschnitt easy+ Teamschnitt easy+ 2013
  • 23. Scrum und Betrieb
 Architekturteam • Team mit applikationsnahen Basistätigkeiten nutzt Kanban als Methode zur Selbst-
 orgabinsation • Monatliche Reviews und Betriebsreports geben Transparenz über Tätigkeiten und Erfolge • Wichtiges Feedback aus dem Produktivsystem für Scrum-Teams Kanban Board
  • 24. Schulung und Coaching • Begleitung der Teams und der einzeln Rollen (Entwickler, ScrumMaster und Product Owner und Management/Transition Team) durch agile Coaches (Boris Gloger consulting) • Schulung und Ausrollen von agilen Entwicklungspraktiken (ASE) • Schulungen Visual Facilitation • SCRUM Informationsveranstaltung für Fachbereich
  • 25. Scrum bei easy+ - Die Ergebnisse
  • 26. Wo sind wir besser geworden? - Kompakt Planung Umsetzung Produktivsetzung Feedback • Feedback aus FB
 - von 2 Mal im Jahr auf 2 Mal / Monat
 (Reviews)
 - enge Zusammenarbeit • FB fragt nach Scrum! • Anzahl der Vorabauslieferungen
 - von 12 auf 62 Vorabauslieferungen • stabileres System • Sichtbarkeit des Systemzustandes für Entwickler führt zur Performance-Optimierungen • Plan/ Ist Aufwand
 - Bis zu 30% Effizienzsteigerungen in 
 der Umsetzung • Verbesserungsmaßnahmen
 - Wissenstransfer 
 - mehr Testabdeckung • Anforderungsmanagement • Von 9 auf 2 involvierte Instanzen • kein Anforderungsstau • kontinuierliche Planung/Annahme von Anforderung und Priorisierung • Release-Planung • Kontinuierlich • Aufwand 400 PT auf 100 PT (Tendenz weiter sinkend) • Anzahl der CRs
 - von 152 auf 36
  • 27. ▪ Anbindung an easy+ von SAP classic Modul PM (Planned Maintenance) ▪ Erreichung des technischen Durchstichs durch das easy+- und SAP PM-System (und damit deren erste Integration) nach dem ersten Sprint ▪ Lieferung der IT-Lösung in Time und in Budget! ▪ Gut besuchte Reviews mit überwiegend hervorragendem Feedback vom Kunde SCRUM Mehrwert für den Kunden bei MRO (Customization)
  • 30. Scrum bei easy+ - aktuelle Herausforderung
  • 31. Neue Herausforderung Architekturlandschaft Continious delivery (kleine Batches) Stärkere Unabhängigkeit ohne Steigerung der Wartungskosten Projekte werden immer grösser, übergreifende Zusammenarbeit weiter die Kompetenzen in der Organisation aufbauen Schnittstelle Scrum und Nicht-Scrum Scrum mit Zuliefern Vertragsrahmen für agile Zusammenarbeit Rahmenvertrag basierend auf Ideen des agilen Festpreises
  • 33.
  • 34. Systemlandschaft: IST-Stand TK1 EAK Konsolidierung RCK Produktion easy+ EWE AG EWE TEL
 (easy+ und SAP Classic) EAE Wartung, Customizing
 (alle Mandanten) SCE Release – 
 Entwicklung SCK REK SAP Classic EWE AG Entwicklung G.EN (Polen)
 (easy+ und SAP Classic) ECT ECK TP1 EAP SCP ECP RVK CRM EWE-Vertrieb RCE REE RVE
  • 35. Systemlandschaft SAP Systeme: Zielvision
 Abschaffung der Releasesysteme Produktion easy+ EWE AG EAE SCE SAP Classic EWE AG Entwicklung ECT EAP SCP ECP CRM EWE-Vertrieb EAQ Q1 SCQ ECQ EAK Q2 SCK ECK
  • 36. Lessons Learned Scrum und Betrieb • Es werden bestehende Verantwortungen aufgelöst à Es ist frühzeitig zu definieren wie Support geleistet wird à Als Sprint oder mit eigner Organisation • Es wird in die Codeownership eingegriffen à Es ist frühzeitig zu definieren wo Knowhow und Skill für den SourceCode liegt. • Scrum geht von einem Produkt aus, der Betrieb umfasst ein Gesamtwerk à Monitoring und Schwellwerte werden wichtiger und sind unbedingt erforderlich à Die Übergabe Dokumente insbesondere Definition of Done, Story Readiness müssen diszipliniert gelebt werden. Biggest Lesson: Entwickler leben den Freiheitsgrad Restriktionen frühzeitig definieren
  • 37. Anforderungsmanagement
 Alter Prozess zum Anforderungsmanagement ging über viele Instanzen (Anwender, TL FB, Fachkoordinator FB, E-IT Anf.-mgmt, BTC Anf.-mgmt, PL, Expertengremium,…) mit dem Ausfüllen sehr vieler Dokumente und Artefakte (Clarity, PRP, Aufwandschätzlisten, Projektsteckbriefe,…) Im neuen Prozess gibt es im Optimum nur noch 2 Parteien, nämlich den Anwender und den Product Owner. Auch bei den Artefakten und Dokumenten wird sich auf das „Notwendigste“ reduziert (Dokumentation im Jira und SolMan). Planung Umsetzung Produktivsetzung Feedback
  • 38. Umsetzung Wissenstransfer • Pairing • Teaminterne Workshops/Vorträge • Communitys of Practice, z.B. zu agilen Softwareentwicklungsmethoden, Testautomatisierung oder zum Solution Manager Einsatz agiler Softwareentwicklungsmethoden • Pair Programming • Test-Driven-Development • Clean Code Qualitätssteigernde Maßnahmen • Testautomatisierung (Unit Tests und eCATT) • Teams testen z.T. gemeinsam mit dem Fachbereich • Immer mehr Tests in den Teams selbst • Teams entwickeln eigene Ideen zur Qualitätssteigerung wie z.B. ein interner Team Review (4-Augen-Prinzip) Planung Umsetzung Produktivsetzung Feedback
  • 39. Produktivsetzung • Produktivsetzungen (Auslieferungen)
 innerhalb von Releases steigen! • Auslieferungen vor den Releasewechseln 
 erfolgen teamabhängig! • Auslieferungen beeinflussen Jobläufe negativ! Lösung: Definierte Produktivsetzungs-Tage • 2 mal pro Monat • Weniger Beeinflussung der Job-Läufe • Stabilisierung Produktionssystem • Abgestimmt mit Fachbereich Lösung: Definierte Abnahmetestphase • Testaussagefähigkeit steigt • Regressionstests werden möglich • Mehr Planbarkeit f. Testaufwände Planung FeedbackProduktivsetzungUmsetzung