SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Paducation
4/4
     16. November 2011, 14.00-16.00 Uhr
                       KKG
      A. Frotscher, I. Kriebisch, A. Rieger




• Erfahrungsaustausch (30')
• Impuls 1: zum Verhältnis von Analogem & Digitalem    (15')
• eine von zwei Unterrichtsideen mit dem iPad (45')
• Transfer und Reflexion (15')
• Impuls 2: Präsentation & Kommunikation von
  Unterrichtsgegenständen (15')
• Wie soll es weitergehen? (Unterstützung & Zusammenarbeit)
• Verwendete Apps: : ShowMe, iDesk, TimeLi, Brushes, SketchBook,
  Kids Paint
Relevanz für den Unterricht (TOP 10)
 
• lange Akkulaufzeiten, anywhere/anytime
• Instant on und geräuschlos im U., 
• geschlossenes System > Sicherheit und wenig Administration
• Verknüpfung informelles/formelles Lernen (PLE)
• viele Gratisapps (bsp. Metronom)
• Aktualität des Unterrichts durch WWW
• Kommunikation Facetime,
• U-Dokumentation auf Klick, 
• all in one (Kommunikation, Präsentation, Recherche,
 Organisation)
• Whiteboard, Lernplattform, Wikis & Mediendistribution 2.0
Unterrichtsideen
mit iDesk light zum
  Kompetenzbereich
"Auseinandersetzung
  mit literarischen
Texten und Medien"
(RP Deutsch, S. 19) /
   "Rezeption von
 Texten" (RP NFS, S.
         24)
Unterrichtsideen
mit iDesk light zum
  Kompetenzbereich
"Auseinandersetzung
  mit literarischen
Texten und Medien"
(RP Deutsch, S. 19) /
   "Rezeption von
 Texten" (RP NFS, S.
         24)
Unterrichtsideen
mit iDesk light zum
  Kompetenzbereich
"Auseinandersetzung
  mit literarischen
Texten und Medien"
(RP Deutsch, S. 19) /
   "Rezeption von
 Texten" (RP NFS, S.
         24)
Unterrichtsideen
mit iDesk light zum
  Kompetenzbereich
"Auseinandersetzung
  mit literarischen
Texten und Medien"
(RP Deutsch, S. 19) /
   "Rezeption von
 Texten" (RP NFS, S.
         24)
Unterrichtsideen
mit iDesk light zum
  Kompetenzbereich
"Auseinandersetzung
  mit literarischen
Texten und Medien"
(RP Deutsch, S. 19) /
   "Rezeption von
 Texten" (RP NFS, S.
         24)
Unterrichtsideen
mit iDesk light zum
  Kompetenzbereich
"Auseinandersetzung
  mit literarischen
Texten und Medien"
(RP Deutsch, S. 19) /
   "Rezeption von
 Texten" (RP NFS, S.
         24)
Unterrichtsideen
mit iDesk light zum
  Kompetenzbereich
"Auseinandersetzung
  mit literarischen
Texten und Medien"
(RP Deutsch, S. 19) /
   "Rezeption von
 Texten" (RP NFS, S.
         24)
Anregungen zur Reflexion und
           zum Transfer




• Unterschiede   im Vergleich zur rein analogen
  Unterrichtsarbeit?

• Rollenwechsel   Lernende(r) zur/zum lehrer(in)/
  Lernbegleiter(in)

• Transfer/Ideen   im Hinblick auf die Profilunterricht

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Verlagern oder nicht? Zukunft der Schweizer Industrie
Verlagern oder nicht? Zukunft der Schweizer IndustrieVerlagern oder nicht? Zukunft der Schweizer Industrie
Verlagern oder nicht? Zukunft der Schweizer Industrie
Heiko Gebauer
 
Manualformulacionmagistral
ManualformulacionmagistralManualformulacionmagistral
Manualformulacionmagistral
Gema Maillo
 
Ringvorlesung zu "Open Participation" an der Universität Bonn
Ringvorlesung zu "Open Participation" an der Universität BonnRingvorlesung zu "Open Participation" an der Universität Bonn
Ringvorlesung zu "Open Participation" an der Universität Bonn
Zebralog
 
Praesentation natto2
Praesentation natto2Praesentation natto2
Praesentation natto2manray71
 
Comet ma-modulhandbuch
Comet ma-modulhandbuchComet ma-modulhandbuch
Comet ma-modulhandbuchtimoone
 
Industrie 4.0: Impulsvortrag beim Wirtschaftsrat Deutschland 2014
Industrie 4.0: Impulsvortrag beim Wirtschaftsrat Deutschland 2014Industrie 4.0: Impulsvortrag beim Wirtschaftsrat Deutschland 2014
Industrie 4.0: Impulsvortrag beim Wirtschaftsrat Deutschland 2014
SAS in Deutschland, Österreich und der Schweiz
 
Whitepaper Visual Studio 2010 Lab Management
Whitepaper Visual Studio 2010 Lab ManagementWhitepaper Visual Studio 2010 Lab Management
Whitepaper Visual Studio 2010 Lab ManagementNico Orschel
 
Imslp23389 pmlp53369-schumann marchenerzahlungen
Imslp23389 pmlp53369-schumann marchenerzahlungenImslp23389 pmlp53369-schumann marchenerzahlungen
Imslp23389 pmlp53369-schumann marchenerzahlungenSah Ya
 
Versta jij de Kunst van het Grote Verleiden? DEEL 4
Versta jij de Kunst van het Grote Verleiden? DEEL 4 Versta jij de Kunst van het Grote Verleiden? DEEL 4
Versta jij de Kunst van het Grote Verleiden? DEEL 4
Buijs Beyond Events
 
Öffentlichkeitsarbeit im Vereinsleben_Ein Einblick
Öffentlichkeitsarbeit im Vereinsleben_Ein EinblickÖffentlichkeitsarbeit im Vereinsleben_Ein Einblick
Öffentlichkeitsarbeit im Vereinsleben_Ein Einblick
Salzburger Bildungswerk
 
International Business
International BusinessInternational Business
International Business
hoffmanndhbw
 
WeGreen Profil Basic
WeGreen Profil BasicWeGreen Profil Basic
WeGreen Profil Basic
We Green
 
Ingrid mösslacher pp
Ingrid mösslacher ppIngrid mösslacher pp
Ingrid mösslacher ppahclasses
 
Ambiguität und Entscheidungskraft
Ambiguität und EntscheidungskraftAmbiguität und Entscheidungskraft
Ambiguität und Entscheidungskraft
Torsten Schneider
 
Ebayaberwie 110411065946-phpapp02
Ebayaberwie 110411065946-phpapp02Ebayaberwie 110411065946-phpapp02
Ebayaberwie 110411065946-phpapp02
anita4711
 

Andere mochten auch (20)

Verlagern oder nicht? Zukunft der Schweizer Industrie
Verlagern oder nicht? Zukunft der Schweizer IndustrieVerlagern oder nicht? Zukunft der Schweizer Industrie
Verlagern oder nicht? Zukunft der Schweizer Industrie
 
Manualformulacionmagistral
ManualformulacionmagistralManualformulacionmagistral
Manualformulacionmagistral
 
Ringvorlesung zu "Open Participation" an der Universität Bonn
Ringvorlesung zu "Open Participation" an der Universität BonnRingvorlesung zu "Open Participation" an der Universität Bonn
Ringvorlesung zu "Open Participation" an der Universität Bonn
 
Web 2.0
Web 2.0Web 2.0
Web 2.0
 
Praesentation natto2
Praesentation natto2Praesentation natto2
Praesentation natto2
 
Comet ma-modulhandbuch
Comet ma-modulhandbuchComet ma-modulhandbuch
Comet ma-modulhandbuch
 
Die Kopfstandmethode
Die KopfstandmethodeDie Kopfstandmethode
Die Kopfstandmethode
 
Industrie 4.0: Impulsvortrag beim Wirtschaftsrat Deutschland 2014
Industrie 4.0: Impulsvortrag beim Wirtschaftsrat Deutschland 2014Industrie 4.0: Impulsvortrag beim Wirtschaftsrat Deutschland 2014
Industrie 4.0: Impulsvortrag beim Wirtschaftsrat Deutschland 2014
 
Trial-presentation
Trial-presentationTrial-presentation
Trial-presentation
 
Whitepaper Visual Studio 2010 Lab Management
Whitepaper Visual Studio 2010 Lab ManagementWhitepaper Visual Studio 2010 Lab Management
Whitepaper Visual Studio 2010 Lab Management
 
Imslp23389 pmlp53369-schumann marchenerzahlungen
Imslp23389 pmlp53369-schumann marchenerzahlungenImslp23389 pmlp53369-schumann marchenerzahlungen
Imslp23389 pmlp53369-schumann marchenerzahlungen
 
Chombo 2011final
Chombo 2011finalChombo 2011final
Chombo 2011final
 
Versta jij de Kunst van het Grote Verleiden? DEEL 4
Versta jij de Kunst van het Grote Verleiden? DEEL 4 Versta jij de Kunst van het Grote Verleiden? DEEL 4
Versta jij de Kunst van het Grote Verleiden? DEEL 4
 
ตรรกศาสตร์
ตรรกศาสตร์ตรรกศาสตร์
ตรรกศาสตร์
 
Öffentlichkeitsarbeit im Vereinsleben_Ein Einblick
Öffentlichkeitsarbeit im Vereinsleben_Ein EinblickÖffentlichkeitsarbeit im Vereinsleben_Ein Einblick
Öffentlichkeitsarbeit im Vereinsleben_Ein Einblick
 
International Business
International BusinessInternational Business
International Business
 
WeGreen Profil Basic
WeGreen Profil BasicWeGreen Profil Basic
WeGreen Profil Basic
 
Ingrid mösslacher pp
Ingrid mösslacher ppIngrid mösslacher pp
Ingrid mösslacher pp
 
Ambiguität und Entscheidungskraft
Ambiguität und EntscheidungskraftAmbiguität und Entscheidungskraft
Ambiguität und Entscheidungskraft
 
Ebayaberwie 110411065946-phpapp02
Ebayaberwie 110411065946-phpapp02Ebayaberwie 110411065946-phpapp02
Ebayaberwie 110411065946-phpapp02
 

Ähnlich wie Modul 4 mit Ideen zur Unterstützung der Textanalyse mit i desk

Webbasierte anwendungen gy le 091117_web
Webbasierte anwendungen gy le 091117_webWebbasierte anwendungen gy le 091117_web
Webbasierte anwendungen gy le 091117_web
didactic_dude
 
Präsentation webbasierte anwedungen englisch 27.04.17 (ida-ehre)_web
Präsentation webbasierte anwedungen englisch 27.04.17 (ida-ehre)_webPräsentation webbasierte anwedungen englisch 27.04.17 (ida-ehre)_web
Präsentation webbasierte anwedungen englisch 27.04.17 (ida-ehre)_web
didactic_dude
 
TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptx
Isa Jahnke
 
SpeakApps Workshop und Onlinetraining
SpeakApps Workshop und OnlinetrainingSpeakApps Workshop und Onlinetraining
SpeakApps Workshop und OnlinetrainingSpeakApps Project
 
MIVA Workshop 1
MIVA Workshop 1MIVA Workshop 1
MIVA Workshop 1joness6
 
Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...
Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...
Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
 
Edulabs OERCamp 17 Nord
Edulabs OERCamp 17 NordEdulabs OERCamp 17 Nord
Edulabs OERCamp 17 Nord
Christine Kolbe
 
ScienceWednesday im Sommersemester 2014
ScienceWednesday im Sommersemester 2014ScienceWednesday im Sommersemester 2014
ScienceWednesday im Sommersemester 2014
mediencampus (h_da Darmstadt University of Applied Sciences)
 
Best Practice: OER und Hochschule
Best Practice: OER und HochschuleBest Practice: OER und Hochschule
Best Practice: OER und Hochschule
Anja Lorenz
 
Best Practice: OER und Hochschule
Best Practice: OER und HochschuleBest Practice: OER und Hochschule
Best Practice: OER und Hochschule
oncampus
 
Clustertagung-isajahnkeV4.pptx
Clustertagung-isajahnkeV4.pptxClustertagung-isajahnkeV4.pptx
Clustertagung-isajahnkeV4.pptx
Isa Jahnke
 
Zukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetzt
Zukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetztZukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetzt
Zukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetzt
Sabine Cofalla
 
Trends für Schulen
Trends für Schulen Trends für Schulen
Trends für Schulen
John van Dongen
 
DeLFI Doktorandenforum: Kooperationsunterstützung in einem LCMS
DeLFI Doktorandenforum: Kooperationsunterstützung in einem LCMSDeLFI Doktorandenforum: Kooperationsunterstützung in einem LCMS
DeLFI Doktorandenforum: Kooperationsunterstützung in einem LCMSAnja Lorenz
 
Präsentation digitales klassenzimmer 10_16_web
Präsentation digitales klassenzimmer 10_16_webPräsentation digitales klassenzimmer 10_16_web
Präsentation digitales klassenzimmer 10_16_web
didactic_dude
 
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
Jöran Muuß-Merholz
 
Neue Lernwege mit digitalen Technologien im Musikunterricht
Neue Lernwege mit digitalen Technologien im MusikunterrichtNeue Lernwege mit digitalen Technologien im Musikunterricht
Neue Lernwege mit digitalen Technologien im Musikunterricht
Forschungsstelle Appmusik
 
Goobi Tag 2016 - Willkommen
Goobi Tag 2016 - WillkommenGoobi Tag 2016 - Willkommen
Goobi Tag 2016 - Willkommen
intranda GmbH
 

Ähnlich wie Modul 4 mit Ideen zur Unterstützung der Textanalyse mit i desk (20)

Webbasierte anwendungen gy le 091117_web
Webbasierte anwendungen gy le 091117_webWebbasierte anwendungen gy le 091117_web
Webbasierte anwendungen gy le 091117_web
 
Präsentation webbasierte anwedungen englisch 27.04.17 (ida-ehre)_web
Präsentation webbasierte anwedungen englisch 27.04.17 (ida-ehre)_webPräsentation webbasierte anwedungen englisch 27.04.17 (ida-ehre)_web
Präsentation webbasierte anwedungen englisch 27.04.17 (ida-ehre)_web
 
TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptx
 
SpeakApps Workshop und Onlinetraining
SpeakApps Workshop und OnlinetrainingSpeakApps Workshop und Onlinetraining
SpeakApps Workshop und Onlinetraining
 
MIVA Workshop 1
MIVA Workshop 1MIVA Workshop 1
MIVA Workshop 1
 
Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...
Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...
Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...
 
Edulabs OERCamp 17 Nord
Edulabs OERCamp 17 NordEdulabs OERCamp 17 Nord
Edulabs OERCamp 17 Nord
 
ScienceWednesday im Sommersemester 2014
ScienceWednesday im Sommersemester 2014ScienceWednesday im Sommersemester 2014
ScienceWednesday im Sommersemester 2014
 
Best Practice: OER und Hochschule
Best Practice: OER und HochschuleBest Practice: OER und Hochschule
Best Practice: OER und Hochschule
 
Best Practice: OER und Hochschule
Best Practice: OER und HochschuleBest Practice: OER und Hochschule
Best Practice: OER und Hochschule
 
Clustertagung-isajahnkeV4.pptx
Clustertagung-isajahnkeV4.pptxClustertagung-isajahnkeV4.pptx
Clustertagung-isajahnkeV4.pptx
 
Protokoll werkstatt treffen april 2013
Protokoll werkstatt treffen april 2013Protokoll werkstatt treffen april 2013
Protokoll werkstatt treffen april 2013
 
Zukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetzt
Zukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetztZukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetzt
Zukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetzt
 
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
 
Trends für Schulen
Trends für Schulen Trends für Schulen
Trends für Schulen
 
DeLFI Doktorandenforum: Kooperationsunterstützung in einem LCMS
DeLFI Doktorandenforum: Kooperationsunterstützung in einem LCMSDeLFI Doktorandenforum: Kooperationsunterstützung in einem LCMS
DeLFI Doktorandenforum: Kooperationsunterstützung in einem LCMS
 
Präsentation digitales klassenzimmer 10_16_web
Präsentation digitales klassenzimmer 10_16_webPräsentation digitales klassenzimmer 10_16_web
Präsentation digitales klassenzimmer 10_16_web
 
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
 
Neue Lernwege mit digitalen Technologien im Musikunterricht
Neue Lernwege mit digitalen Technologien im MusikunterrichtNeue Lernwege mit digitalen Technologien im Musikunterricht
Neue Lernwege mit digitalen Technologien im Musikunterricht
 
Goobi Tag 2016 - Willkommen
Goobi Tag 2016 - WillkommenGoobi Tag 2016 - Willkommen
Goobi Tag 2016 - Willkommen
 

Kürzlich hochgeladen

Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptxMathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
FlippedMathe
 
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichtenPolizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
OlenaKarlsTkachenko
 
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
OlenaKarlsTkachenko
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
OlenaKarlsTkachenko
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 

Kürzlich hochgeladen (6)

Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptxMathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
 
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichtenPolizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
 
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 

Modul 4 mit Ideen zur Unterstützung der Textanalyse mit i desk

  • 2. 4/4 16. November 2011, 14.00-16.00 Uhr KKG A. Frotscher, I. Kriebisch, A. Rieger • Erfahrungsaustausch (30') • Impuls 1: zum Verhältnis von Analogem & Digitalem (15') • eine von zwei Unterrichtsideen mit dem iPad (45') • Transfer und Reflexion (15') • Impuls 2: Präsentation & Kommunikation von Unterrichtsgegenständen (15') • Wie soll es weitergehen? (Unterstützung & Zusammenarbeit) • Verwendete Apps: : ShowMe, iDesk, TimeLi, Brushes, SketchBook, Kids Paint
  • 3. Relevanz für den Unterricht (TOP 10) • lange Akkulaufzeiten, anywhere/anytime • Instant on und geräuschlos im U., • geschlossenes System > Sicherheit und wenig Administration • Verknüpfung informelles/formelles Lernen (PLE) • viele Gratisapps (bsp. Metronom) • Aktualität des Unterrichts durch WWW • Kommunikation Facetime, • U-Dokumentation auf Klick, • all in one (Kommunikation, Präsentation, Recherche, Organisation) • Whiteboard, Lernplattform, Wikis & Mediendistribution 2.0
  • 4. Unterrichtsideen mit iDesk light zum Kompetenzbereich "Auseinandersetzung mit literarischen Texten und Medien" (RP Deutsch, S. 19) / "Rezeption von Texten" (RP NFS, S. 24)
  • 5. Unterrichtsideen mit iDesk light zum Kompetenzbereich "Auseinandersetzung mit literarischen Texten und Medien" (RP Deutsch, S. 19) / "Rezeption von Texten" (RP NFS, S. 24)
  • 6. Unterrichtsideen mit iDesk light zum Kompetenzbereich "Auseinandersetzung mit literarischen Texten und Medien" (RP Deutsch, S. 19) / "Rezeption von Texten" (RP NFS, S. 24)
  • 7. Unterrichtsideen mit iDesk light zum Kompetenzbereich "Auseinandersetzung mit literarischen Texten und Medien" (RP Deutsch, S. 19) / "Rezeption von Texten" (RP NFS, S. 24)
  • 8. Unterrichtsideen mit iDesk light zum Kompetenzbereich "Auseinandersetzung mit literarischen Texten und Medien" (RP Deutsch, S. 19) / "Rezeption von Texten" (RP NFS, S. 24)
  • 9. Unterrichtsideen mit iDesk light zum Kompetenzbereich "Auseinandersetzung mit literarischen Texten und Medien" (RP Deutsch, S. 19) / "Rezeption von Texten" (RP NFS, S. 24)
  • 10. Unterrichtsideen mit iDesk light zum Kompetenzbereich "Auseinandersetzung mit literarischen Texten und Medien" (RP Deutsch, S. 19) / "Rezeption von Texten" (RP NFS, S. 24)
  • 11. Anregungen zur Reflexion und zum Transfer • Unterschiede im Vergleich zur rein analogen Unterrichtsarbeit? • Rollenwechsel Lernende(r) zur/zum lehrer(in)/ Lernbegleiter(in) • Transfer/Ideen im Hinblick auf die Profilunterricht