SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Manfred Hartmann, LWL-Museumsamt für Westfalen Berlin, DHM, 12.09.2011 Die Oberbegriffsdatei OBG  Normvokabular für Objektbezeichnungen  Im Museum Entwicklung, Perspektiven, Gruppenarbeit, Mitarbeit
Gliederung ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
1. Grundlagen der OBG
Dr. Ernst W. Spies – Gründer des Mittelmoselmuseums in Traben-Trarbach
Objekte! Doch: Wissen? Ordnung?
Kappe? Mütze? Hut? Kapuze? Kappe? Mütze? Mütze? Hut?
Kappe? Mütze? Hut? Baseball-kappe Mütze Mütze? Kapuze Stetson
Object name Definition  A description of the form, function or type of object. How to record  Use a single term. Maintain a list of standard terms, based on a recognised terminology source. The Object name may be a common name or classification of an object in a textual or codified form. By using broader terms in a classification system, the object can be classified as belonging to a particular group or category of objects. An object can be named at a  very specific  or a  very general level,  e.g. mug/drinking vessel/container/domestic artefact. The same object could also be assigned different  names depending on the context, e.g. mug/commemorative item/studio pot.  For this reason it is often necessary to record more than one Object name .
Bezeichnungshilfe ,[object Object],[object Object]
Bestimmungshilfe ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Terminologische Kontrolle  ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
OBG-Datei: Entstehung ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
2. Publikationsformen der OBG
Form  oder  Funktion? Objektbezeichnungen in der OBG:  Ziel: formtypologisch Tasse  oder  Kaffeetasse? OBG OBG                             
obg= tl000195 330= Bestecke 331= Loeffel (Bestecke) 311= Kochloeffel 1. Produkt: OBG-Dokumente für den HiDA-Einsatz
bis zu 7 Ebenen keine Definition OBG - Urform nicht immer eindeutig
2. Produkt: OBG-Arbeit: Text . Kopfbedeckung Kleidung* -> Kopfbedeckung 00002052 | approved Die Kopfbedeckung bekleidet den Kopf ganz oder teilweise. Sie schließt solche Kleidungsstücke ein, die neben dem Kopf auch den Hals, den Oberkörper oder den ganzen Leib umhüllen. Sie umfasst zudem alle Arten von Bändern, Kränzen, Spangen u.a., die das Haar zusammenhalten.  Hergestellt werden Kopfbedeckungen aus unterschiedlichen Materialien: Textil, zum Beispiel Wolle, Seide, Tweed, Kord oder Filz, Leder, Pelz, Stroh, Kunststoff etc. Die Kopfbedeckung hat für den Träger schützende, zierende und/oder auszeichnende Funktion. Viele Bezeichnungen von Kopfbedeckungen entstammen dem zeittypischen Sprachgebrauch.  . . Augenklappe Kleidung* -> Kopfbedeckung -> Augenklappe 00002524 | approved Die Augenklappe ist ein steif gearbeitetes, zumeist dunkles textiles Gewebe, das ein Auge - in der Regel aus medizinischen Gründen - komplett bedeckt. Befestigt wird es mit einem Gummiband um den Kopf oder mit Bändern, die hinter dem Kopf gebunden werden.
Terminologische Kontrolle  durch OBG hat Merkmale von: Klassifikation:  Einteilung von Objekten anhand bestimmter Merkmale in Sachgruppen Thesaurus:  eine geordnete Zusammenstellung von Begriffen und ihren (vorwiegend natürlichsprachigen) Bezeichnungen, die in einem Dokumentationsgebiet zum Indexieren, Speichern und Wiederauffinden dient.
Nachteile: ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],hohe Fehleranfälligkeit
3. Produkt: OBG über das Vokabularmodul  xTree   von  digiCULT Schleswig-Holstein
Dateneingabe: Navigation
Dateneingabe: Navigation
Hierarchiebaum
Eingabemodus
Bildanbindung (Datei wird hochgeladen)
Bilddarstellung
3. Produkt der OBG-Arbeit (Bestimmungs-)buch
. Möbel ..  Sitzmöbel  ...  Chaiselongue Die Chaiselongue ist ein aus dem Sessel entwickeltes Möbel, das durch die Verlängerung der Sitzflache eine halb sitzende, halb liegende Körperhaltung ermöglicht. Der Begriff ersetzte im späten 18. Jahrhundert den älteren Lit de jour. BF Lit de jour BF Veilleuse Synonyme Deskriptor Beschreibung Klassifikation Thesaurus http://de.wikipedia.org/wiki/Religionsloses_Christentum
HiDA-Anwendertreffen, Bonn 22.11.2007 Sturmhaube (Kapuze) Die Sturmhaube  ist eine den ganzen Kopf und den Hals umhüllende Mütze, die entweder nur das Gesicht oder der auch nur Augen und Mund freilässt.  BF  Balaclava BF Balaklava Bf  Skimaske BF  Sturmmaske BF  Schlumpfmütze  BF  Hasskappe  > Sturmhaube (Helm) Die Sturmhaube umschließt den gesamten Hinterkopf, hat einen kurzen Nackenschutz und besitzt meist einen markanten Kamm. Typisch ist auch der ausgeprägte Augenschirm. Dazu ist die Sturmhaube meistens mit Wangenschutz, oft in Form von beweglichen Wangenstücken, ausgestattet.  BF Burgonet BF Bourguinotte Bf  Bourguignotte Polyseme / Homonyme
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Plus- bis Negativpunkte der OBG
OBG = neu im Oktober 2011
3. Gruppenarbeit
Wie funktioniert OBG-Thesaurusarbeit? ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Bamberg Nov. 2010
4. Der Haubenstreit zu Grimma
Der Haubenstreit zu Grimma  - oder: wie entstehen Deskriptoren?
Der  Hut  besteht aus der Hutkappe und der ausgeformten Krempe. Die Hutkappe kann  verschiedene Formen haben: spitz, rund, oval, mehreckig, zylindrisch, flach oder hoch. Die  Mütze  ist eine Kopfbedeckung  ohne Krempe;  sie kann mit Schirm und/oder  Ohrenklappen versehen sein.
aber was ist das?
… . zentrale Frage: was unterscheidet  die Haube von Hut oder Mütze?
Eine Haube ist ein Hut oder eine Mütze oder was?
Der Begriff  Tracht ( von althochdt. traht(a),  mittelniederdeutsch dracht: das, was getragen wird)  wird im allgemeinen für traditionelle und historische  Kleidung oder Teile davon gebraucht. Quelle:  http://de.wikipedia.org/wiki/Tracht_(Kleidung )
...die Grenzen der Formtypologie...
Funktion!
Trachtenfuzzi! Wer Burka und  Tschador aufnimmt, sollte nicht gegen Hauben wettern! Seine Frau trägt  auch eine Haube.... Die Riegelhaube  muss rein!
Wissenschaft im Dialog erzeugt Reibungsenergie!!!
Gruppendynamik der OBG-Gruppe Unterschiedliche wissenschaftstheoretische und  weltanschauliche Ansätze Zwei Extrempositionen: 1. Tracht ist  Mode,  also ganz „normale“ Kleidung. Daraus  folgt: Die Haube wird den Hüten oder Mützen zugeordnet. 2.Tracht ist ein  Sonderbereich . Die Haube nimmt eine  Sonderstellung ein und muss gesondert ausgewiesen werden..
Der Haubenfrieden von Chemnitz, 1.6.2011
Kompromiss: Stand: 12.6.2011
5. Zukunft der OBG: Entwicklung,  Perspektiven, Mitarbeit
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Anwender der OBG
Revisionsgruppe
Revisionsgruppe ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Wie geht es weiter? ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Wer macht noch mit? Kontakt: 1.  Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen Dr. Viktor Pröstler [email_address] 2. LWL-Museumsamt für Westfalen Manfred Hartmann [email_address]

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

viaprinto motivkalender #2
viaprinto motivkalender #2viaprinto motivkalender #2
viaprinto motivkalender #2
viaprinto
 
Payment und epayment provider expercash
Payment und epayment provider expercashPayment und epayment provider expercash
Payment und epayment provider expercashExpercash GmbH
 
Wpk2015 chemiebw statement_thomasmayer
Wpk2015 chemiebw statement_thomasmayerWpk2015 chemiebw statement_thomasmayer
Wpk2015 chemiebw statement_thomasmayer
Chemie-Verbände Baden-Württemberg
 
Arbeiten mit SharePoint - Puffer IT Consulting
Arbeiten mit SharePoint - Puffer IT ConsultingArbeiten mit SharePoint - Puffer IT Consulting
Arbeiten mit SharePoint - Puffer IT ConsultingProvaria GmbH
 
Seiem val.
Seiem val. Seiem val.
Seiem val.
bagul161
 
Powerpointtheorie kelemina
Powerpointtheorie keleminaPowerpointtheorie kelemina
Powerpointtheorie keleminaahclasses
 
Mittagessen Viktor
Mittagessen ViktorMittagessen Viktor
Mittagessen Viktorahclasses
 
Castro vetón de el raso - idioma alemán
Castro vetón de el raso - idioma alemánCastro vetón de el raso - idioma alemán
Castro vetón de el raso - idioma alemán
lunacandeleda
 
ZL Unternehmerworkshop März 2011
ZL Unternehmerworkshop März 2011ZL Unternehmerworkshop März 2011
ZL Unternehmerworkshop März 2011CompassGmbH
 
Mk1
Mk1Mk1
Java Design Pattern
Java Design PatternJava Design Pattern
Java Design Pattern
Jorin
 
Letter m
Letter mLetter m
Letter m
caro999
 
U18 wm symposium zryd&reinhard
U18 wm symposium   zryd&reinhardU18 wm symposium   zryd&reinhard
U18 wm symposium zryd&reinhard
zryd&reinhard
 
Wunderman Whitepaper - Responsive Design
Wunderman Whitepaper - Responsive DesignWunderman Whitepaper - Responsive Design
Wunderman Whitepaper - Responsive Design
Wunderman GmbH
 

Andere mochten auch (16)

viaprinto motivkalender #2
viaprinto motivkalender #2viaprinto motivkalender #2
viaprinto motivkalender #2
 
Payment und epayment provider expercash
Payment und epayment provider expercashPayment und epayment provider expercash
Payment und epayment provider expercash
 
Redes
RedesRedes
Redes
 
Wpk2015 chemiebw statement_thomasmayer
Wpk2015 chemiebw statement_thomasmayerWpk2015 chemiebw statement_thomasmayer
Wpk2015 chemiebw statement_thomasmayer
 
Arbeiten mit SharePoint - Puffer IT Consulting
Arbeiten mit SharePoint - Puffer IT ConsultingArbeiten mit SharePoint - Puffer IT Consulting
Arbeiten mit SharePoint - Puffer IT Consulting
 
Seiem val.
Seiem val. Seiem val.
Seiem val.
 
Powerpointtheorie kelemina
Powerpointtheorie keleminaPowerpointtheorie kelemina
Powerpointtheorie kelemina
 
Ki wo
Ki woKi wo
Ki wo
 
Mittagessen Viktor
Mittagessen ViktorMittagessen Viktor
Mittagessen Viktor
 
Castro vetón de el raso - idioma alemán
Castro vetón de el raso - idioma alemánCastro vetón de el raso - idioma alemán
Castro vetón de el raso - idioma alemán
 
ZL Unternehmerworkshop März 2011
ZL Unternehmerworkshop März 2011ZL Unternehmerworkshop März 2011
ZL Unternehmerworkshop März 2011
 
Mk1
Mk1Mk1
Mk1
 
Java Design Pattern
Java Design PatternJava Design Pattern
Java Design Pattern
 
Letter m
Letter mLetter m
Letter m
 
U18 wm symposium zryd&reinhard
U18 wm symposium   zryd&reinhardU18 wm symposium   zryd&reinhard
U18 wm symposium zryd&reinhard
 
Wunderman Whitepaper - Responsive Design
Wunderman Whitepaper - Responsive DesignWunderman Whitepaper - Responsive Design
Wunderman Whitepaper - Responsive Design
 

Mehr von bildsymbol123

Museumsdokumentation
MuseumsdokumentationMuseumsdokumentation
Museumsdokumentation
bildsymbol123
 
Cidoc dresden vortrag_endfassung_2 (2)_groschrift
Cidoc dresden vortrag_endfassung_2 (2)_groschriftCidoc dresden vortrag_endfassung_2 (2)_groschrift
Cidoc dresden vortrag_endfassung_2 (2)_groschrift
bildsymbol123
 
Vortrag dresden 2014
Vortrag dresden 2014Vortrag dresden 2014
Vortrag dresden 2014
bildsymbol123
 
Vortrag dresden 2014
Vortrag dresden 2014Vortrag dresden 2014
Vortrag dresden 2014
bildsymbol123
 
Vortrag hagen 2014_a
Vortrag hagen 2014_aVortrag hagen 2014_a
Vortrag hagen 2014_abildsymbol123
 
Vortrag Paderborn Objektportale (Arbeitsstand: 14.1.2013)
Vortrag Paderborn Objektportale (Arbeitsstand: 14.1.2013)Vortrag Paderborn Objektportale (Arbeitsstand: 14.1.2013)
Vortrag Paderborn Objektportale (Arbeitsstand: 14.1.2013)bildsymbol123
 

Mehr von bildsymbol123 (7)

Museumsdokumentation
MuseumsdokumentationMuseumsdokumentation
Museumsdokumentation
 
Cidoc dresden vortrag_endfassung_2 (2)_groschrift
Cidoc dresden vortrag_endfassung_2 (2)_groschriftCidoc dresden vortrag_endfassung_2 (2)_groschrift
Cidoc dresden vortrag_endfassung_2 (2)_groschrift
 
Vortrag dresden 2014
Vortrag dresden 2014Vortrag dresden 2014
Vortrag dresden 2014
 
Vortrag dresden 2014
Vortrag dresden 2014Vortrag dresden 2014
Vortrag dresden 2014
 
Vortrag hagen 2014_a
Vortrag hagen 2014_aVortrag hagen 2014_a
Vortrag hagen 2014_a
 
Präsentation2013
Präsentation2013Präsentation2013
Präsentation2013
 
Vortrag Paderborn Objektportale (Arbeitsstand: 14.1.2013)
Vortrag Paderborn Objektportale (Arbeitsstand: 14.1.2013)Vortrag Paderborn Objektportale (Arbeitsstand: 14.1.2013)
Vortrag Paderborn Objektportale (Arbeitsstand: 14.1.2013)
 

Vortrag Berlin Version 5

  • 1. Manfred Hartmann, LWL-Museumsamt für Westfalen Berlin, DHM, 12.09.2011 Die Oberbegriffsdatei OBG Normvokabular für Objektbezeichnungen Im Museum Entwicklung, Perspektiven, Gruppenarbeit, Mitarbeit
  • 2.
  • 4. Dr. Ernst W. Spies – Gründer des Mittelmoselmuseums in Traben-Trarbach
  • 6. Kappe? Mütze? Hut? Kapuze? Kappe? Mütze? Mütze? Hut?
  • 7. Kappe? Mütze? Hut? Baseball-kappe Mütze Mütze? Kapuze Stetson
  • 8. Object name Definition A description of the form, function or type of object. How to record Use a single term. Maintain a list of standard terms, based on a recognised terminology source. The Object name may be a common name or classification of an object in a textual or codified form. By using broader terms in a classification system, the object can be classified as belonging to a particular group or category of objects. An object can be named at a very specific or a very general level, e.g. mug/drinking vessel/container/domestic artefact. The same object could also be assigned different names depending on the context, e.g. mug/commemorative item/studio pot. For this reason it is often necessary to record more than one Object name .
  • 9.
  • 10.
  • 11.
  • 12.
  • 14. Form oder Funktion? Objektbezeichnungen in der OBG: Ziel: formtypologisch Tasse oder Kaffeetasse? OBG OBG                             
  • 15. obg= tl000195 330= Bestecke 331= Loeffel (Bestecke) 311= Kochloeffel 1. Produkt: OBG-Dokumente für den HiDA-Einsatz
  • 16. bis zu 7 Ebenen keine Definition OBG - Urform nicht immer eindeutig
  • 17. 2. Produkt: OBG-Arbeit: Text . Kopfbedeckung Kleidung* -> Kopfbedeckung 00002052 | approved Die Kopfbedeckung bekleidet den Kopf ganz oder teilweise. Sie schließt solche Kleidungsstücke ein, die neben dem Kopf auch den Hals, den Oberkörper oder den ganzen Leib umhüllen. Sie umfasst zudem alle Arten von Bändern, Kränzen, Spangen u.a., die das Haar zusammenhalten. Hergestellt werden Kopfbedeckungen aus unterschiedlichen Materialien: Textil, zum Beispiel Wolle, Seide, Tweed, Kord oder Filz, Leder, Pelz, Stroh, Kunststoff etc. Die Kopfbedeckung hat für den Träger schützende, zierende und/oder auszeichnende Funktion. Viele Bezeichnungen von Kopfbedeckungen entstammen dem zeittypischen Sprachgebrauch. . . Augenklappe Kleidung* -> Kopfbedeckung -> Augenklappe 00002524 | approved Die Augenklappe ist ein steif gearbeitetes, zumeist dunkles textiles Gewebe, das ein Auge - in der Regel aus medizinischen Gründen - komplett bedeckt. Befestigt wird es mit einem Gummiband um den Kopf oder mit Bändern, die hinter dem Kopf gebunden werden.
  • 18.
  • 19. Terminologische Kontrolle durch OBG hat Merkmale von: Klassifikation: Einteilung von Objekten anhand bestimmter Merkmale in Sachgruppen Thesaurus: eine geordnete Zusammenstellung von Begriffen und ihren (vorwiegend natürlichsprachigen) Bezeichnungen, die in einem Dokumentationsgebiet zum Indexieren, Speichern und Wiederauffinden dient.
  • 20.
  • 21. 3. Produkt: OBG über das Vokabularmodul xTree von digiCULT Schleswig-Holstein
  • 25.
  • 29. 3. Produkt der OBG-Arbeit (Bestimmungs-)buch
  • 30.
  • 31. . Möbel .. Sitzmöbel ... Chaiselongue Die Chaiselongue ist ein aus dem Sessel entwickeltes Möbel, das durch die Verlängerung der Sitzflache eine halb sitzende, halb liegende Körperhaltung ermöglicht. Der Begriff ersetzte im späten 18. Jahrhundert den älteren Lit de jour. BF Lit de jour BF Veilleuse Synonyme Deskriptor Beschreibung Klassifikation Thesaurus http://de.wikipedia.org/wiki/Religionsloses_Christentum
  • 32. HiDA-Anwendertreffen, Bonn 22.11.2007 Sturmhaube (Kapuze) Die Sturmhaube ist eine den ganzen Kopf und den Hals umhüllende Mütze, die entweder nur das Gesicht oder der auch nur Augen und Mund freilässt. BF Balaclava BF Balaklava Bf Skimaske BF Sturmmaske BF Schlumpfmütze BF Hasskappe > Sturmhaube (Helm) Die Sturmhaube umschließt den gesamten Hinterkopf, hat einen kurzen Nackenschutz und besitzt meist einen markanten Kamm. Typisch ist auch der ausgeprägte Augenschirm. Dazu ist die Sturmhaube meistens mit Wangenschutz, oft in Form von beweglichen Wangenstücken, ausgestattet. BF Burgonet BF Bourguinotte Bf Bourguignotte Polyseme / Homonyme
  • 33.
  • 34.
  • 35. OBG = neu im Oktober 2011
  • 37.
  • 39.
  • 40.
  • 41. 4. Der Haubenstreit zu Grimma
  • 42. Der Haubenstreit zu Grimma - oder: wie entstehen Deskriptoren?
  • 43. Der Hut besteht aus der Hutkappe und der ausgeformten Krempe. Die Hutkappe kann verschiedene Formen haben: spitz, rund, oval, mehreckig, zylindrisch, flach oder hoch. Die Mütze ist eine Kopfbedeckung ohne Krempe; sie kann mit Schirm und/oder Ohrenklappen versehen sein.
  • 44. aber was ist das?
  • 45. … . zentrale Frage: was unterscheidet die Haube von Hut oder Mütze?
  • 46. Eine Haube ist ein Hut oder eine Mütze oder was?
  • 47. Der Begriff Tracht ( von althochdt. traht(a), mittelniederdeutsch dracht: das, was getragen wird) wird im allgemeinen für traditionelle und historische Kleidung oder Teile davon gebraucht. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Tracht_(Kleidung )
  • 48. ...die Grenzen der Formtypologie...
  • 50. Trachtenfuzzi! Wer Burka und Tschador aufnimmt, sollte nicht gegen Hauben wettern! Seine Frau trägt auch eine Haube.... Die Riegelhaube muss rein!
  • 51. Wissenschaft im Dialog erzeugt Reibungsenergie!!!
  • 52. Gruppendynamik der OBG-Gruppe Unterschiedliche wissenschaftstheoretische und weltanschauliche Ansätze Zwei Extrempositionen: 1. Tracht ist Mode, also ganz „normale“ Kleidung. Daraus folgt: Die Haube wird den Hüten oder Mützen zugeordnet. 2.Tracht ist ein Sonderbereich . Die Haube nimmt eine Sonderstellung ein und muss gesondert ausgewiesen werden..
  • 53.
  • 54.
  • 55. Der Haubenfrieden von Chemnitz, 1.6.2011
  • 57.
  • 58. 5. Zukunft der OBG: Entwicklung, Perspektiven, Mitarbeit
  • 59.
  • 61.
  • 62.
  • 63. Wer macht noch mit? Kontakt: 1. Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen Dr. Viktor Pröstler [email_address] 2. LWL-Museumsamt für Westfalen Manfred Hartmann [email_address]

Hinweis der Redaktion

  1. POlysem
  2. Dr. Rodekamp: „Sie arbeiten immer so im Verborgenen, wie ein Geheimbund“
  3. Insbesondere in der Großgruppe ist der Witz als eine legitime Form der Rebellion gegen das Über-Ich zu betrachten. Insbesondere in der Großgruppe ist der Witz als eine legitime Form der Rebellion gegen das Über-Ich zu betrachten. Insbesondere in der Großgruppe ist der Witz als eine legitime Form der Rebellion gegen das Über-Ich zu betrachten. Insbesondere in der Großgruppe ist der Witz als eine legitime Form der Rebellion gegen das Über-Ich zu betrachten.