SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 27
MiVA -Medienbildung im Volksschulalter


Workshop 1A und 1B

4. und 19.Juni 2009
Workshop Ablauf
2

    Vormittag                            Nachmittag
    ♦    Projektüberblick                    Vorstellung Key Concept
    ♦    Ziel des Projekts                   Beispiel 1- Sprache/ Gestaltung:
    ♦    Was wir von Ihnen erwarten           Analyse Werbeclip Bank Austria
    ♦    Was Sie von uns bekommen            Beispiel 2 - Publikum: Rollenspiel
    ♦    Administratives                     Beispiel 3 - Darstellung/
    ♦    Erwartungen, Ideen und Fragen        Repräsentation: Vergleich
    ♦    Praktische Übung (Kategorien)        Werbeclips Bank Austria/Milka
    ♦    Mittagessen: 12:30 – 13:30          Beispiel 4 – Produktion
                                             Abschluss 17:00
Projektüberblick: Semesterablauf
3


         Klassenforum
         Workshop am Anfang des Semesters:
            Material, Anregungen, Ideen und Beispiele
            Beginn: Erarbeitung einer Unterrichtseinheit im Team

         Weiterbearbeitung einer Unterrichtseinheit
         Durchführung der Unterrichtseinheit
         Beobachtung der Fokuskinder:
          Dokumentation in Form einer Learning Story
         Workshop am Ende des Semesters:
          Präsentation der Unterrichtseinheit
Projektüberblick: 4 Semester
4




              Umsetzung        Umsetzung                  Umsetzung                   Umsetzung



Entwicklung           Entwicklung          Entwicklung               Entwicklung

    1. Project WS          2. Project SS          3. Project WS               4. Project SS




         Reflexion             Reflexion                 Reflexion                 Reflexion
2009/10 Wintersemester
5



     Schwerpunkt auf visueller Kommunikation -
       (Verhältnis von Text und Bild)
     Fiktionale Texte
      Bilderbuch

      Bildgeschichte - Comic

      Zeichnen, Schreiben, Photographie
       Textverarbeitung, Gestaltung am PC
2009/10 Sommersemester
6



       Schwerpunkt auf visueller Kommunikation -
       (Verhältnis von Text und Bild)
       Sachtexte
      Landkarten, Diagramme, Broschüren

      Präsentation (Ausstellung, Broschüre, Buch, Power
       Point)
2010/11 Wintersemester
7



        Schwerpunkt auf audio-visueller
        Kommunikation (Bewegtes Bild, Ton)
       Film und Fernsehen, Trickfilm

       Kurzfilme

       Grundbegriffe der Filmvermittlung

       Video-, Trickfilmproduktion
2010/11 Sommersemester
8



         Schwerpunkt auf visueller &
         audiovisueller Kommunikation

      Multilingual
      Multikulturell
Ziel des Projekts:
9



      Modell der Medienbildung
          systematisch begründet

          in der Praxis anwendbar

          altersadäquat

          Lernfortschritte

      Modell für Lehrerbildung

      gute Praxisbeispiele (Publikation)
Was wir von Ihnen erwarten:
10


       Dokumentation:
        Unterrichtsplanung, Stundenbilder
       Unterrichtsmaterialien:

        Arbeitsblätter, Kopiervorlagen etc.
       Sammlung von Arbeiten der Kinder:

        Originale, Fotokopien, Fotos, Zeichnungen, Aufsätze,
        Scans…
       Learning Stories: von Fokuskindern

       Präsentation Unterrichtseinheit: im Workshop

       Zeit für Interview, Fragebogen
Was wir von Ihnen erwarten: Learning Stories
11

     Inhalt:
       Beschreibung von Lernsituationen

       Beschreibung von Lernprogressionen

       Kontext der Lernsituation/Lernprogression

       Fokus: Stärken und Interessen des Kindes

     Formales:
       informelle Beschreibung, Dokumentation, „Feldnotizen“

           Gedanken, Interpretation, Reflexion…
           Beiträge: LehrerIn, Eltern, Interviews/Dialoge…
           Material: Zeichnungen, Fotos, Artefakte…
       Hilfestellung: AKPK-Modell
Was wir von Ihnen erwarten: Fokuskinder
12


     Anzahl:
       WS 2009.: 4 Kinder pro Klasse, nach Kriterien

       Ab SS 2010: 2 Kinder pro LehrerIn

     Kriterien:
       Bereitschaft zur Kooperation von Eltern und Kindern:

       erste Kontaktaufnahme durch LehrerIn

       Einverständniserklärung zw. Uni und Eltern

     Einverständnis:
       Beobachtung durch LehrerInnen: Learning Stories

       (Besuch zu Hause durch ForscherInnen)
Was wir von Ihnen erwarten: Fokuskinder
13




      Auswahlkriterien:
      Alter – Geschlecht – Herkunft – Bildungsschicht
AKPK-Modell:
14




                  analytisch              praktisch
                  verstehen               technisch
                  entschlüsseln           funktional
                  erkennen                operativ



                  kritisch                kreativ
                  hinterfragen            gestalten
                  Wahrheit/               anwenden
                  Fiktion                 transformieren
                  unterscheiden

     >> strukturelle Hilfe zur Dokumentation
     der Learning Stories
AKPK Modell – Präsentation/Erklärung
15




     analytisch
     •    Verstehen, Lesen, kulturelle Ebene
     •    Bedeutung entschlüsseln, Sinn erfassen
     •    Form, Struktur, Details erkennen und benennen
     •    Funktion und Absicht verstehen
     •    Vorwissen einsetzen
AKPK Modell – Präsentation/Erklärung
16




     kritisch/reflexiv
     •    Inhalte hinterfragen
     •    Wahrheitsgehalt hinterfragen
     •    Realität und Fiktion unterscheiden
     •    Kontext verstehen
     •    Reflexion über Erfahrungen mit Medien
            und über eigene Produktionen
AKPK Modell – Präsentation/Erklärung
17




      praktisch
      •  technisch, funktional, operativ
      •  Geräte (Kamera, DVD Spieler, Computer,
         Fernbedienung usw. bedienen
      •  Icons erkennen
      •  Software auswählen und nutzen
      •  Internet Browser öffnen
      •  Geräteverbindung nutzen (z.B. Drucker)
APKP Modell
18




       kreativ
       •    Kommunikation
       •    Transfer, Transformation
       •    Medientexte gestalten
       •    Medientexte für eigene Zwecke schaffen
       •    Wissen und Fertigkeiten anwenden
       •    eigene Verbindungen knüpfen
Was Sie von uns bekommen:
19


       Impulse für Unterrichtseinheiten
       Materialien:

           Fotokopien, Kopiervorlagen
           Dateien via USB-Stick, Email, Online-Login
           Bücher (Handapparat)
           Software
           Literaturhinweise
           Feedback
       Technischer Support  Team Support

       Themenspezifische freiwillige Workshops
Administratives
20


     ♦     Werkverträge
     ♦     Geldüberweisung: 730€, 1540€, 730€
     ♦     Anrechenbarkeit als Fortbildung
     ♦     Termine für Workshops WS 2009/10
           Workshop 2A: Do, 24.9. 09/ Workshop 2B: Mi, 30.9. 09
           Workshop 3: Mi, 27.1.2010
     ♦     Einverständniserklärung der Eltern
     ♦     Technischer Support Liste
Erwartungen, Ideen, Fragen
21



     ♦    Erwartungen
     ♦    Besondere Interessen
     ♦    Ideen und inhaltliche Vorschläge
     ♦    Einwände
     ♦    Fragen und Unklarheiten
MEDIENBILDUNG
Ziel der Medienbildung
23




       Analytisch-kritisches Verständnis über Medien,
         deren Wirkung und Funktion in unserer
         Gesellschaft
       Kreative und praktische Medienkompetenzen

       Fähigkeit zur Reflexion über Erfahrungen mit
         Medien und eigene Produktionsprozesse
Medienbildung
24



       Analog zu Lesen/Schreiben
       Einbeziehung der Lebenswelt und der

         Medienerfahrungen von Kindern
       Lernen ÜBER Medien steht im Vordergrund

       Nachdenken ÜBER Medien

       Reflektieren ÜBER Medienerfahrungen

       Vermittlung einer Metasprache

       Anwendung von Medien
Kreislauf der Kultur
25
Schlüsselbegriffe der Medienbildung
26



       Produzent: Vom wem wird der Text hergestellt
        und warum?
       Publikum: Für wen ist der Text gemacht? Wie

        wird er aufgenommen?
       Darstellung: Wie wird die Welt dargestellt?

        Welches Bild der Wirklichkeit wird geschaffen?
       Sprache/Gestaltung: Wie ist der Text
        gemacht?
       Genre: Welcher Textart, Textgattung gehört er
        an?
DANKE!

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

La educación virtual
La educación virtualLa educación virtual
La educación virtualAlphita
 
CONSULT 2010 | Extertal: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung | ...
CONSULT 2010 | Extertal: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung |  ...CONSULT 2010 | Extertal: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung |  ...
CONSULT 2010 | Extertal: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung | ...Markus Tonn
 
Telekollaboration und die alltäglichkeit des interkulturellen fremdspracherle...
Telekollaboration und die alltäglichkeit des interkulturellen fremdspracherle...Telekollaboration und die alltäglichkeit des interkulturellen fremdspracherle...
Telekollaboration und die alltäglichkeit des interkulturellen fremdspracherle...Kurt Kohn
 
Comunicacion presentacion
Comunicacion presentacionComunicacion presentacion
Comunicacion presentacionrubencastro92
 
Aprendizaje autónomo maestra Ma. Elena
Aprendizaje autónomo maestra Ma. ElenaAprendizaje autónomo maestra Ma. Elena
Aprendizaje autónomo maestra Ma. ElenaElena152570
 
D. intermacional. zamuel loyo
D. intermacional. zamuel loyoD. intermacional. zamuel loyo
D. intermacional. zamuel loyojoseabreu4000
 
Kamú Mercado ventures 2015
Kamú Mercado ventures 2015 Kamú Mercado ventures 2015
Kamú Mercado ventures 2015 Juliana Pineda
 
Privacidad de la informacion
Privacidad de la informacionPrivacidad de la informacion
Privacidad de la informacionDiani Mor
 
CONSULT 2010 | Kamen: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung | Foe...
CONSULT 2010 | Kamen: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung |  Foe...CONSULT 2010 | Kamen: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung |  Foe...
CONSULT 2010 | Kamen: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung | Foe...Markus Tonn
 
AVANCES TECNOLOGICOS
AVANCES TECNOLOGICOSAVANCES TECNOLOGICOS
AVANCES TECNOLOGICOSacfh0415
 
regimenes aduaneros dhtic eric palma
regimenes aduaneros dhtic eric palmaregimenes aduaneros dhtic eric palma
regimenes aduaneros dhtic eric palmaEric Palma Enriquez
 

Andere mochten auch (20)

La educación virtual
La educación virtualLa educación virtual
La educación virtual
 
CONSULT 2010 | Extertal: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung | ...
CONSULT 2010 | Extertal: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung |  ...CONSULT 2010 | Extertal: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung |  ...
CONSULT 2010 | Extertal: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung | ...
 
Telekollaboration und die alltäglichkeit des interkulturellen fremdspracherle...
Telekollaboration und die alltäglichkeit des interkulturellen fremdspracherle...Telekollaboration und die alltäglichkeit des interkulturellen fremdspracherle...
Telekollaboration und die alltäglichkeit des interkulturellen fremdspracherle...
 
Comunicacion presentacion
Comunicacion presentacionComunicacion presentacion
Comunicacion presentacion
 
Circulares
CircularesCirculares
Circulares
 
Aprendizaje autónomo maestra Ma. Elena
Aprendizaje autónomo maestra Ma. ElenaAprendizaje autónomo maestra Ma. Elena
Aprendizaje autónomo maestra Ma. Elena
 
D. intermacional. zamuel loyo
D. intermacional. zamuel loyoD. intermacional. zamuel loyo
D. intermacional. zamuel loyo
 
Las RSS
Las RSSLas RSS
Las RSS
 
Kamú Mercado ventures 2015
Kamú Mercado ventures 2015 Kamú Mercado ventures 2015
Kamú Mercado ventures 2015
 
Proyectodelsena2.doc
Proyectodelsena2.docProyectodelsena2.doc
Proyectodelsena2.doc
 
Privacidad de la informacion
Privacidad de la informacionPrivacidad de la informacion
Privacidad de la informacion
 
CV
CVCV
CV
 
CONSULT 2010 | Kamen: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung | Foe...
CONSULT 2010 | Kamen: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung |  Foe...CONSULT 2010 | Kamen: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung |  Foe...
CONSULT 2010 | Kamen: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung | Foe...
 
AVANCES TECNOLOGICOS
AVANCES TECNOLOGICOSAVANCES TECNOLOGICOS
AVANCES TECNOLOGICOS
 
regimenes aduaneros dhtic eric palma
regimenes aduaneros dhtic eric palmaregimenes aduaneros dhtic eric palma
regimenes aduaneros dhtic eric palma
 
Tarea del seminario 3
Tarea del seminario 3Tarea del seminario 3
Tarea del seminario 3
 
Taller internet
Taller internetTaller internet
Taller internet
 
Funciones lógicas de excel
Funciones lógicas de excelFunciones lógicas de excel
Funciones lógicas de excel
 
Images
ImagesImages
Images
 
Funciones logicas
Funciones logicasFunciones logicas
Funciones logicas
 

Ähnlich wie MIVA Workshop 1

MIVA Workshop 2
MIVA  Workshop 2 MIVA  Workshop 2
MIVA Workshop 2 joness6
 
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-LearningMediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-LearningJochen Robes
 
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenJörg Hafer
 
ODS Projektvorstellung Österreich
ODS Projektvorstellung ÖsterreichODS Projektvorstellung Österreich
ODS Projektvorstellung ÖsterreichMomonika
 
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...opendiscoveryspace
 
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Andrea Lißner
 
Introduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksIntroduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksWolfgang Reinhardt
 
Eine App ist so viel Wert wie das Einsatzszenario
Eine App ist so viel Wert wie das EinsatzszenarioEine App ist so viel Wert wie das Einsatzszenario
Eine App ist so viel Wert wie das EinsatzszenarioJürg Fraefel
 
ElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfoliosElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfoliosgroissboeck
 
PH Wien Workshop1 Slidehare
PH Wien Workshop1 SlideharePH Wien Workshop1 Slidehare
PH Wien Workshop1 Slideharejoness6
 
TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxIsa Jahnke
 
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...Eva-Christina Edinger
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesMomonika
 
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...Jochen Robes
 

Ähnlich wie MIVA Workshop 1 (20)

MIVA Workshop 2
MIVA  Workshop 2 MIVA  Workshop 2
MIVA Workshop 2
 
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-LearningMediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
 
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
 
ODS Projektvorstellung Österreich
ODS Projektvorstellung ÖsterreichODS Projektvorstellung Österreich
ODS Projektvorstellung Österreich
 
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
 
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
 
Introduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksIntroduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning Networks
 
01 introduction
01 introduction01 introduction
01 introduction
 
Fsln10 intro
Fsln10 introFsln10 intro
Fsln10 intro
 
Eine App ist so viel Wert wie das Einsatzszenario
Eine App ist so viel Wert wie das EinsatzszenarioEine App ist so viel Wert wie das Einsatzszenario
Eine App ist so viel Wert wie das Einsatzszenario
 
Einführung: Selbststudienmaterialien erstellen
Einführung: Selbststudienmaterialien erstellenEinführung: Selbststudienmaterialien erstellen
Einführung: Selbststudienmaterialien erstellen
 
ElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfoliosElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfolios
 
PH Wien Workshop1 Slidehare
PH Wien Workshop1 SlideharePH Wien Workshop1 Slidehare
PH Wien Workshop1 Slidehare
 
TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptx
 
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
 
Projekt-Richtlinien_DE
Projekt-Richtlinien_DEProjekt-Richtlinien_DE
Projekt-Richtlinien_DE
 
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
 
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
 
Protokoll werkstatt treffen april 2013
Protokoll werkstatt treffen april 2013Protokoll werkstatt treffen april 2013
Protokoll werkstatt treffen april 2013
 

Mehr von joness6

06 Weblog in der Schules
06 Weblog in der Schules06 Weblog in der Schules
06 Weblog in der Schulesjoness6
 
01 Medienerziehung
01 Medienerziehung01 Medienerziehung
01 Medienerziehungjoness6
 
04 Computerspiele Lernspiele Lernsoftware
04 Computerspiele Lernspiele Lernsoftware04 Computerspiele Lernspiele Lernsoftware
04 Computerspiele Lernspiele Lernsoftwarejoness6
 
03 Weblogs in der Schule
03 Weblogs in der Schule 03 Weblogs in der Schule
03 Weblogs in der Schule joness6
 
01 IT Grundlagen - Übersicht
01 IT Grundlagen - Übersicht01 IT Grundlagen - Übersicht
01 IT Grundlagen - Übersichtjoness6
 
02 Kindersuchmaschinen Kinderseiten
 02  Kindersuchmaschinen Kinderseiten 02  Kindersuchmaschinen Kinderseiten
02 Kindersuchmaschinen Kinderseitenjoness6
 
03 Mediendidaktik - Webquest
03 Mediendidaktik -  Webquest03 Mediendidaktik -  Webquest
03 Mediendidaktik - Webquestjoness6
 
Lernspiele Lesepiele Software Schriftspracherwerb
Lernspiele Lesepiele Software SchriftspracherwerbLernspiele Lesepiele Software Schriftspracherwerb
Lernspiele Lesepiele Software Schriftspracherwerbjoness6
 
07 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Rechtschreiben, Schreibstrategien
07 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Rechtschreiben, Schreibstrategien07 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Rechtschreiben, Schreibstrategien
07 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Rechtschreiben, Schreibstrategienjoness6
 
06 Rechtschreiben
06 Rechtschreiben06 Rechtschreiben
06 Rechtschreibenjoness6
 
05 Sprachbetrachtung
05 Sprachbetrachtung 05 Sprachbetrachtung
05 Sprachbetrachtung joness6
 
04 Lesespiele, Leseübungen
04 Lesespiele, Leseübungen04 Lesespiele, Leseübungen
04 Lesespiele, Leseübungenjoness6
 
03 Lernbeobachtung Selbstbeobachtung Kompetenzraster
03 Lernbeobachtung Selbstbeobachtung Kompetenzraster 03 Lernbeobachtung Selbstbeobachtung Kompetenzraster
03 Lernbeobachtung Selbstbeobachtung Kompetenzraster joness6
 
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehnjoness6
 
03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit
03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit 03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit
03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit joness6
 
04 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Schreiben, Schrift, Motorik
04 Aspekte des Schriftspracherwerbs,  Schreiben, Schrift, Motorik04 Aspekte des Schriftspracherwerbs,  Schreiben, Schrift, Motorik
04 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Schreiben, Schrift, Motorikjoness6
 
06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien
06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien 06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien
06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien joness6
 
05 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Stufenmodelle
05 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Stufenmodelle05 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Stufenmodelle
05 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Stufenmodellejoness6
 
03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernens
03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernens03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernens
03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernensjoness6
 
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibelnjoness6
 

Mehr von joness6 (20)

06 Weblog in der Schules
06 Weblog in der Schules06 Weblog in der Schules
06 Weblog in der Schules
 
01 Medienerziehung
01 Medienerziehung01 Medienerziehung
01 Medienerziehung
 
04 Computerspiele Lernspiele Lernsoftware
04 Computerspiele Lernspiele Lernsoftware04 Computerspiele Lernspiele Lernsoftware
04 Computerspiele Lernspiele Lernsoftware
 
03 Weblogs in der Schule
03 Weblogs in der Schule 03 Weblogs in der Schule
03 Weblogs in der Schule
 
01 IT Grundlagen - Übersicht
01 IT Grundlagen - Übersicht01 IT Grundlagen - Übersicht
01 IT Grundlagen - Übersicht
 
02 Kindersuchmaschinen Kinderseiten
 02  Kindersuchmaschinen Kinderseiten 02  Kindersuchmaschinen Kinderseiten
02 Kindersuchmaschinen Kinderseiten
 
03 Mediendidaktik - Webquest
03 Mediendidaktik -  Webquest03 Mediendidaktik -  Webquest
03 Mediendidaktik - Webquest
 
Lernspiele Lesepiele Software Schriftspracherwerb
Lernspiele Lesepiele Software SchriftspracherwerbLernspiele Lesepiele Software Schriftspracherwerb
Lernspiele Lesepiele Software Schriftspracherwerb
 
07 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Rechtschreiben, Schreibstrategien
07 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Rechtschreiben, Schreibstrategien07 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Rechtschreiben, Schreibstrategien
07 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Rechtschreiben, Schreibstrategien
 
06 Rechtschreiben
06 Rechtschreiben06 Rechtschreiben
06 Rechtschreiben
 
05 Sprachbetrachtung
05 Sprachbetrachtung 05 Sprachbetrachtung
05 Sprachbetrachtung
 
04 Lesespiele, Leseübungen
04 Lesespiele, Leseübungen04 Lesespiele, Leseübungen
04 Lesespiele, Leseübungen
 
03 Lernbeobachtung Selbstbeobachtung Kompetenzraster
03 Lernbeobachtung Selbstbeobachtung Kompetenzraster 03 Lernbeobachtung Selbstbeobachtung Kompetenzraster
03 Lernbeobachtung Selbstbeobachtung Kompetenzraster
 
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
 
03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit
03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit 03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit
03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit
 
04 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Schreiben, Schrift, Motorik
04 Aspekte des Schriftspracherwerbs,  Schreiben, Schrift, Motorik04 Aspekte des Schriftspracherwerbs,  Schreiben, Schrift, Motorik
04 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Schreiben, Schrift, Motorik
 
06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien
06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien 06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien
06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien
 
05 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Stufenmodelle
05 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Stufenmodelle05 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Stufenmodelle
05 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Stufenmodelle
 
03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernens
03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernens03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernens
03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernens
 
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln
 

MIVA Workshop 1

  • 1. MiVA -Medienbildung im Volksschulalter Workshop 1A und 1B 4. und 19.Juni 2009
  • 2. Workshop Ablauf 2 Vormittag Nachmittag ♦  Projektüberblick   Vorstellung Key Concept ♦  Ziel des Projekts   Beispiel 1- Sprache/ Gestaltung: ♦  Was wir von Ihnen erwarten Analyse Werbeclip Bank Austria ♦  Was Sie von uns bekommen   Beispiel 2 - Publikum: Rollenspiel ♦  Administratives   Beispiel 3 - Darstellung/ ♦  Erwartungen, Ideen und Fragen Repräsentation: Vergleich ♦  Praktische Übung (Kategorien) Werbeclips Bank Austria/Milka ♦  Mittagessen: 12:30 – 13:30   Beispiel 4 – Produktion   Abschluss 17:00
  • 3. Projektüberblick: Semesterablauf 3   Klassenforum   Workshop am Anfang des Semesters:   Material, Anregungen, Ideen und Beispiele   Beginn: Erarbeitung einer Unterrichtseinheit im Team   Weiterbearbeitung einer Unterrichtseinheit   Durchführung der Unterrichtseinheit   Beobachtung der Fokuskinder: Dokumentation in Form einer Learning Story   Workshop am Ende des Semesters: Präsentation der Unterrichtseinheit
  • 4. Projektüberblick: 4 Semester 4 Umsetzung Umsetzung Umsetzung Umsetzung Entwicklung Entwicklung Entwicklung Entwicklung 1. Project WS 2. Project SS 3. Project WS 4. Project SS Reflexion Reflexion Reflexion Reflexion
  • 5. 2009/10 Wintersemester 5 Schwerpunkt auf visueller Kommunikation - (Verhältnis von Text und Bild) Fiktionale Texte   Bilderbuch   Bildgeschichte - Comic   Zeichnen, Schreiben, Photographie Textverarbeitung, Gestaltung am PC
  • 6. 2009/10 Sommersemester 6 Schwerpunkt auf visueller Kommunikation - (Verhältnis von Text und Bild) Sachtexte   Landkarten, Diagramme, Broschüren   Präsentation (Ausstellung, Broschüre, Buch, Power Point)
  • 7. 2010/11 Wintersemester 7 Schwerpunkt auf audio-visueller Kommunikation (Bewegtes Bild, Ton)   Film und Fernsehen, Trickfilm   Kurzfilme   Grundbegriffe der Filmvermittlung   Video-, Trickfilmproduktion
  • 8. 2010/11 Sommersemester 8 Schwerpunkt auf visueller & audiovisueller Kommunikation   Multilingual   Multikulturell
  • 9. Ziel des Projekts: 9   Modell der Medienbildung   systematisch begründet   in der Praxis anwendbar   altersadäquat   Lernfortschritte   Modell für Lehrerbildung   gute Praxisbeispiele (Publikation)
  • 10. Was wir von Ihnen erwarten: 10   Dokumentation: Unterrichtsplanung, Stundenbilder   Unterrichtsmaterialien: Arbeitsblätter, Kopiervorlagen etc.   Sammlung von Arbeiten der Kinder: Originale, Fotokopien, Fotos, Zeichnungen, Aufsätze, Scans…   Learning Stories: von Fokuskindern   Präsentation Unterrichtseinheit: im Workshop   Zeit für Interview, Fragebogen
  • 11. Was wir von Ihnen erwarten: Learning Stories 11 Inhalt:   Beschreibung von Lernsituationen   Beschreibung von Lernprogressionen   Kontext der Lernsituation/Lernprogression   Fokus: Stärken und Interessen des Kindes Formales:   informelle Beschreibung, Dokumentation, „Feldnotizen“   Gedanken, Interpretation, Reflexion…   Beiträge: LehrerIn, Eltern, Interviews/Dialoge…   Material: Zeichnungen, Fotos, Artefakte…   Hilfestellung: AKPK-Modell
  • 12. Was wir von Ihnen erwarten: Fokuskinder 12 Anzahl:   WS 2009.: 4 Kinder pro Klasse, nach Kriterien   Ab SS 2010: 2 Kinder pro LehrerIn Kriterien:   Bereitschaft zur Kooperation von Eltern und Kindern:   erste Kontaktaufnahme durch LehrerIn   Einverständniserklärung zw. Uni und Eltern Einverständnis:   Beobachtung durch LehrerInnen: Learning Stories   (Besuch zu Hause durch ForscherInnen)
  • 13. Was wir von Ihnen erwarten: Fokuskinder 13 Auswahlkriterien: Alter – Geschlecht – Herkunft – Bildungsschicht
  • 14. AKPK-Modell: 14 analytisch praktisch verstehen technisch entschlüsseln funktional erkennen operativ kritisch kreativ hinterfragen gestalten Wahrheit/ anwenden Fiktion transformieren unterscheiden >> strukturelle Hilfe zur Dokumentation der Learning Stories
  • 15. AKPK Modell – Präsentation/Erklärung 15 analytisch •  Verstehen, Lesen, kulturelle Ebene •  Bedeutung entschlüsseln, Sinn erfassen •  Form, Struktur, Details erkennen und benennen •  Funktion und Absicht verstehen •  Vorwissen einsetzen
  • 16. AKPK Modell – Präsentation/Erklärung 16 kritisch/reflexiv •  Inhalte hinterfragen •  Wahrheitsgehalt hinterfragen •  Realität und Fiktion unterscheiden •  Kontext verstehen •  Reflexion über Erfahrungen mit Medien und über eigene Produktionen
  • 17. AKPK Modell – Präsentation/Erklärung 17 praktisch •  technisch, funktional, operativ •  Geräte (Kamera, DVD Spieler, Computer, Fernbedienung usw. bedienen •  Icons erkennen •  Software auswählen und nutzen •  Internet Browser öffnen •  Geräteverbindung nutzen (z.B. Drucker)
  • 18. APKP Modell 18 kreativ •  Kommunikation •  Transfer, Transformation •  Medientexte gestalten •  Medientexte für eigene Zwecke schaffen •  Wissen und Fertigkeiten anwenden •  eigene Verbindungen knüpfen
  • 19. Was Sie von uns bekommen: 19   Impulse für Unterrichtseinheiten   Materialien:   Fotokopien, Kopiervorlagen   Dateien via USB-Stick, Email, Online-Login   Bücher (Handapparat)   Software   Literaturhinweise   Feedback   Technischer Support  Team Support   Themenspezifische freiwillige Workshops
  • 20. Administratives 20 ♦  Werkverträge ♦  Geldüberweisung: 730€, 1540€, 730€ ♦  Anrechenbarkeit als Fortbildung ♦  Termine für Workshops WS 2009/10 Workshop 2A: Do, 24.9. 09/ Workshop 2B: Mi, 30.9. 09 Workshop 3: Mi, 27.1.2010 ♦  Einverständniserklärung der Eltern ♦  Technischer Support Liste
  • 21. Erwartungen, Ideen, Fragen 21 ♦  Erwartungen ♦  Besondere Interessen ♦  Ideen und inhaltliche Vorschläge ♦  Einwände ♦  Fragen und Unklarheiten
  • 23. Ziel der Medienbildung 23   Analytisch-kritisches Verständnis über Medien, deren Wirkung und Funktion in unserer Gesellschaft   Kreative und praktische Medienkompetenzen   Fähigkeit zur Reflexion über Erfahrungen mit Medien und eigene Produktionsprozesse
  • 24. Medienbildung 24   Analog zu Lesen/Schreiben   Einbeziehung der Lebenswelt und der Medienerfahrungen von Kindern   Lernen ÜBER Medien steht im Vordergrund   Nachdenken ÜBER Medien   Reflektieren ÜBER Medienerfahrungen   Vermittlung einer Metasprache   Anwendung von Medien
  • 26. Schlüsselbegriffe der Medienbildung 26   Produzent: Vom wem wird der Text hergestellt und warum?   Publikum: Für wen ist der Text gemacht? Wie wird er aufgenommen?   Darstellung: Wie wird die Welt dargestellt? Welches Bild der Wirklichkeit wird geschaffen?   Sprache/Gestaltung: Wie ist der Text gemacht?   Genre: Welcher Textart, Textgattung gehört er an?