SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Gaskombikraftwerke sind schnell gebaut,
erschweren aber das Erreichen der CO2-Ziele
Hoher Wirkungsgrad und flexible Einsatzmöglichkeiten
Bei Gaskombikraftwerken treibt eine erdgasbefeuerte Gasturbine einen Generator zur Strom-
erzeugung an. Zusätzlich werden die heissen Abgase der Gasturbine auf einen Wärmetauscher
geführt und so über eine nachgeschaltete Dampfturbine und den daran gekoppelten Generator in
elektrische Energie umgewandelt. Dadurch gehören Gaskombikraftwerke mit einem Wirkungsgrad von
bis zu 60 Prozent zu den effizientesten konventionellen Kraftwerken. Gaskombikraftwerke sind
typische Mittellastkraftwerke, die flexibel auch zur Netzregulierung eingesetzt werden können, auch
wenn sie bis heute nicht die Flexibilität von Speicherkraftwerken erreichen. Gaskombikraftwerke
werden aus Kostengründen normalerweise nicht als Grundlastkraftwerke eingesetzt.

Hohe Abhängigkeit vom Ausland
Gaskombikraftwerke haben den Vorteil, dass sie vergleichsweise schnell gebaut werden können und
dadurch in relativ kurzer Zeit Versorgungsprobleme lösen. Voraussetzungen sind ein geeigneter
Standort und -leistungsfähige Gas- und Stromnetze in der Nähe. Allerdings gibt es in der Schweiz
bisher noch keine Möglichkeiten zur Gasspeicherung, weil die geologischen Voraussetzungen für den
Bau von unterirdischen Speichern ungünstig sind. Allerdings laufen gegenwärtig mehrere
entsprechende Projekte. Würde das Erdgas verflüssigt und so gespeichert, wäre dies mit grossen
Verlusten beim Wirkungsgrad verbunden. Sollen die Kraftwerke flexibel betrieben werden, muss auch
ein flexibler Gasbezug möglich sein. In jedem Fall erhöht sich die Abhängigkeit von ausländischen
Gaslieferungen stark.

Strompreis ist stark vom Gaspreis abhängig
Ein Gaskombikraftwerk in Europa erzeugt heute Strom zu Kosten von zirka 8 bis 15 Rappen pro kWh.
Entscheidend ist der Gaspreis. Gaspreisschwankungen wirken sich damit unmittelbar auf den
Strompreis aus. Eine weitere Unsicherheit sind die Kosten für die CO2-Kompensation. Mit dem CO2-
Gesetz, das aktuell im Parlament hängig ist und eine 100-Prozent-Kompensation im Inland vorsieht,
ist ein rentabler Betrieb nicht möglich. Hinzu kommen Einschränkungen durch kantonale
Energiegesetze und kommunale Zonenpläne.

Jedes Werk produziert 1 Million Tonnen CO2 pro Jahr
Ein Gaskombikraftwerk von 400 MW Leistung (Kernkraftwerk Mühleberg, Beznau I oder II: je rund 370
MW Leistung) produziert rund 1 Million Tonnen CO2 pro Jahr. Dies sind 2,5 Prozent des CO2-
Ausstosses der Schweiz. Würde die Kernkraft in der Schweiz komplett durch Gaskombikraftwerke
ersetzt, läge der Anteil bei 25 Prozent.

Fazit: Notwendige Übergangslösung mit Nachteilen
Können die Kernkraftwerke Mühleberg und Beznau nicht innert nützlicher Frist ersetzt werden, wird
der Bau von Gaskombikraftwerken nötig. Dem stehen allerdings gewichtige klimapolitische Bedenken
entgegen. Klar ist: Die CO2-Kompensation muss zu einem wesentlichen Teil im Ausland erfolgen
können, damit der Bau mehrerer Gaskraftwerke möglich ist. Denn die inländischen Kompensationen
werden nicht wettbewerbsfähig und zudem bereits rasch ausgeschöpft sein.

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

PV-Tagung 2022: Referat Martin Schwab, CKW
PV-Tagung 2022: Referat Martin Schwab, CKWPV-Tagung 2022: Referat Martin Schwab, CKW
PV-Tagung 2022: Referat Martin Schwab, CKW
simonschaerer
 
Photovoltaik die Königin der Erneuerbaren Energien
Photovoltaik die Königin der Erneuerbaren EnergienPhotovoltaik die Königin der Erneuerbaren Energien
Photovoltaik die Königin der Erneuerbaren Energien
Erhard Renz
 
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der SonneSolartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
engineeringzhaw
 
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und UmweltbedeutungGenehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
engineeringzhaw
 
Hitzerekorde erhöhen Nachfrage nach Klimaanlagen
Hitzerekorde erhöhen Nachfrage nach KlimaanlagenHitzerekorde erhöhen Nachfrage nach Klimaanlagen
Hitzerekorde erhöhen Nachfrage nach Klimaanlagen
Roland Richert
 
2016 02 01 AKE Kommentierung Antrag AKU "Lastspitzenreduzierung"
2016 02 01 AKE  Kommentierung Antrag AKU  "Lastspitzenreduzierung"2016 02 01 AKE  Kommentierung Antrag AKU  "Lastspitzenreduzierung"
2016 02 01 AKE Kommentierung Antrag AKU "Lastspitzenreduzierung"
CSU
 
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunft
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die EnergiezukunftKraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunft
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunft
engineeringzhaw
 
Enerkite der fliegende Drachen der Strom produziert!
Enerkite der fliegende Drachen der Strom produziert!Enerkite der fliegende Drachen der Strom produziert!
Enerkite der fliegende Drachen der Strom produziert!
erhard renz
 
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleich
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleichQuartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleich
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleich
engineeringzhaw
 
Die Energiewende – Traum oder Trauma für die IT-Stromversorgung?
Die Energiewende – Traum oder Trauma für die IT-Stromversorgung?Die Energiewende – Traum oder Trauma für die IT-Stromversorgung?
Die Energiewende – Traum oder Trauma für die IT-Stromversorgung?
Thomas-Krenn.AG
 
Ländervergleich Strom aus Erneuerbare Energie 2010
Ländervergleich Strom aus Erneuerbare Energie 2010Ländervergleich Strom aus Erneuerbare Energie 2010
Ländervergleich Strom aus Erneuerbare Energie 2010
Thorsten Zoerner
 
Die Schweizer Wasserkraft und ihre Rolle in der Energiestrategie
Die Schweizer Wasserkraft und ihre Rolle in der EnergiestrategieDie Schweizer Wasserkraft und ihre Rolle in der Energiestrategie
Die Schweizer Wasserkraft und ihre Rolle in der Energiestrategie
engineeringzhaw
 
EEG Reform 2016 - Ergebnisse vom 1. Juni 2016
EEG Reform 2016 -  Ergebnisse vom 1. Juni 2016EEG Reform 2016 -  Ergebnisse vom 1. Juni 2016
EEG Reform 2016 - Ergebnisse vom 1. Juni 2016
CSU
 
Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?
Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?
Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?
engineeringzhaw
 
Wirtschaftsfaktor Strom - Beispiel: Gemeinde Mauer (Rhein-Neckar-Kreis)
Wirtschaftsfaktor Strom - Beispiel: Gemeinde Mauer (Rhein-Neckar-Kreis)Wirtschaftsfaktor Strom - Beispiel: Gemeinde Mauer (Rhein-Neckar-Kreis)
Wirtschaftsfaktor Strom - Beispiel: Gemeinde Mauer (Rhein-Neckar-Kreis)
Thorsten Zoerner
 
Bsw protestaufruf 2802
Bsw protestaufruf 2802Bsw protestaufruf 2802
Bsw protestaufruf 2802metropolsolar
 
Broschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutschBroschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutsch
TobiasKammerhofer
 
Sprit vom Dach
Sprit vom DachSprit vom Dach
Sprit vom Dach
erhard renz
 

Was ist angesagt? (20)

PV-Tagung 2022: Referat Martin Schwab, CKW
PV-Tagung 2022: Referat Martin Schwab, CKWPV-Tagung 2022: Referat Martin Schwab, CKW
PV-Tagung 2022: Referat Martin Schwab, CKW
 
Photovoltaik die Königin der Erneuerbaren Energien
Photovoltaik die Königin der Erneuerbaren EnergienPhotovoltaik die Königin der Erneuerbaren Energien
Photovoltaik die Königin der Erneuerbaren Energien
 
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der SonneSolartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
 
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und UmweltbedeutungGenehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
 
Hitzerekorde erhöhen Nachfrage nach Klimaanlagen
Hitzerekorde erhöhen Nachfrage nach KlimaanlagenHitzerekorde erhöhen Nachfrage nach Klimaanlagen
Hitzerekorde erhöhen Nachfrage nach Klimaanlagen
 
2016 02 01 AKE Kommentierung Antrag AKU "Lastspitzenreduzierung"
2016 02 01 AKE  Kommentierung Antrag AKU  "Lastspitzenreduzierung"2016 02 01 AKE  Kommentierung Antrag AKU  "Lastspitzenreduzierung"
2016 02 01 AKE Kommentierung Antrag AKU "Lastspitzenreduzierung"
 
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunft
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die EnergiezukunftKraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunft
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunft
 
Enerkite der fliegende Drachen der Strom produziert!
Enerkite der fliegende Drachen der Strom produziert!Enerkite der fliegende Drachen der Strom produziert!
Enerkite der fliegende Drachen der Strom produziert!
 
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleich
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleichQuartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleich
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleich
 
Die Energiewende – Traum oder Trauma für die IT-Stromversorgung?
Die Energiewende – Traum oder Trauma für die IT-Stromversorgung?Die Energiewende – Traum oder Trauma für die IT-Stromversorgung?
Die Energiewende – Traum oder Trauma für die IT-Stromversorgung?
 
Ländervergleich Strom aus Erneuerbare Energie 2010
Ländervergleich Strom aus Erneuerbare Energie 2010Ländervergleich Strom aus Erneuerbare Energie 2010
Ländervergleich Strom aus Erneuerbare Energie 2010
 
Die Schweizer Wasserkraft und ihre Rolle in der Energiestrategie
Die Schweizer Wasserkraft und ihre Rolle in der EnergiestrategieDie Schweizer Wasserkraft und ihre Rolle in der Energiestrategie
Die Schweizer Wasserkraft und ihre Rolle in der Energiestrategie
 
EEG Reform 2016 - Ergebnisse vom 1. Juni 2016
EEG Reform 2016 -  Ergebnisse vom 1. Juni 2016EEG Reform 2016 -  Ergebnisse vom 1. Juni 2016
EEG Reform 2016 - Ergebnisse vom 1. Juni 2016
 
Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?
Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?
Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?
 
Wirtschaftsfaktor Strom - Beispiel: Gemeinde Mauer (Rhein-Neckar-Kreis)
Wirtschaftsfaktor Strom - Beispiel: Gemeinde Mauer (Rhein-Neckar-Kreis)Wirtschaftsfaktor Strom - Beispiel: Gemeinde Mauer (Rhein-Neckar-Kreis)
Wirtschaftsfaktor Strom - Beispiel: Gemeinde Mauer (Rhein-Neckar-Kreis)
 
Bsw protestaufruf 2802
Bsw protestaufruf 2802Bsw protestaufruf 2802
Bsw protestaufruf 2802
 
Broschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutschBroschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutsch
 
Fotovoltaik
FotovoltaikFotovoltaik
Fotovoltaik
 
Erlebnistour erneuerbare energien
Erlebnistour erneuerbare energienErlebnistour erneuerbare energien
Erlebnistour erneuerbare energien
 
Sprit vom Dach
Sprit vom DachSprit vom Dach
Sprit vom Dach
 

Ähnlich wie Gaskombikraftwerke

Kohlekraftwerk hamm blöcke d&e
Kohlekraftwerk hamm blöcke d&eKohlekraftwerk hamm blöcke d&e
Kohlekraftwerk hamm blöcke d&e
dinomasch
 
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
Vorname Nachname
 
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
WWF Deutschland
 
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKUBID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
Berliner Informationsdienst
 
Vietnam _Energiewende
Vietnam _EnergiewendeVietnam _Energiewende
Vietnam _Energiewende
Dr. Oliver Massmann
 
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...
Oeko-Institut
 
BMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEGBMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEGerhard renz
 
Bm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eegBm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eegmetropolsolar
 
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühringVorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühringMetropolsolar
 
Ersatz von Atomstrom (F. Richarts u. R. Altensen, 2011)
Ersatz von Atomstrom (F. Richarts u. R. Altensen, 2011)Ersatz von Atomstrom (F. Richarts u. R. Altensen, 2011)
Ersatz von Atomstrom (F. Richarts u. R. Altensen, 2011)
Papa-Che
 
Afk geothermie leistungssteigerung
Afk geothermie leistungssteigerungAfk geothermie leistungssteigerung
Afk geothermie leistungssteigerung
Harald Fratz
 
Select Green Photovoltaik Anlagenbau 26012011
Select Green Photovoltaik Anlagenbau 26012011Select Green Photovoltaik Anlagenbau 26012011
Select Green Photovoltaik Anlagenbau 26012011selectgreen
 
Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung
Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-KopplungImpulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung
Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung
Oeko-Institut
 
Echo AG Biomethan Anlagen
Echo AG Biomethan AnlagenEcho AG Biomethan Anlagen
Echo AG Biomethan Anlagen
Echo AG
 
Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdf
Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdfIntegration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdf
Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdf
CarloViggiano3
 
Energiewende Nordhessen - technische und ökonomische Verknüpfung des regional...
Energiewende Nordhessen - technische und ökonomische Verknüpfung des regional...Energiewende Nordhessen - technische und ökonomische Verknüpfung des regional...
Energiewende Nordhessen - technische und ökonomische Verknüpfung des regional...
Winkels-Herding Sabine
 

Ähnlich wie Gaskombikraftwerke (20)

Kohlekraftwerk hamm blöcke d&e
Kohlekraftwerk hamm blöcke d&eKohlekraftwerk hamm blöcke d&e
Kohlekraftwerk hamm blöcke d&e
 
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
 
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
 
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKUBID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
 
Vietnam _Energiewende
Vietnam _EnergiewendeVietnam _Energiewende
Vietnam _Energiewende
 
24V Haus Präsentation
24V Haus Präsentation24V Haus Präsentation
24V Haus Präsentation
 
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...
 
BMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEGBMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEG
 
Bm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eegBm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eeg
 
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühringVorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring
 
Windkraft
WindkraftWindkraft
Windkraft
 
Windkraft
WindkraftWindkraft
Windkraft
 
Ersatz von Atomstrom (F. Richarts u. R. Altensen, 2011)
Ersatz von Atomstrom (F. Richarts u. R. Altensen, 2011)Ersatz von Atomstrom (F. Richarts u. R. Altensen, 2011)
Ersatz von Atomstrom (F. Richarts u. R. Altensen, 2011)
 
Afk geothermie leistungssteigerung
Afk geothermie leistungssteigerungAfk geothermie leistungssteigerung
Afk geothermie leistungssteigerung
 
Select Green Photovoltaik Anlagenbau 26012011
Select Green Photovoltaik Anlagenbau 26012011Select Green Photovoltaik Anlagenbau 26012011
Select Green Photovoltaik Anlagenbau 26012011
 
Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung
Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-KopplungImpulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung
Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung
 
Strommix
StrommixStrommix
Strommix
 
Echo AG Biomethan Anlagen
Echo AG Biomethan AnlagenEcho AG Biomethan Anlagen
Echo AG Biomethan Anlagen
 
Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdf
Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdfIntegration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdf
Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdf
 
Energiewende Nordhessen - technische und ökonomische Verknüpfung des regional...
Energiewende Nordhessen - technische und ökonomische Verknüpfung des regional...Energiewende Nordhessen - technische und ökonomische Verknüpfung des regional...
Energiewende Nordhessen - technische und ökonomische Verknüpfung des regional...
 

Mehr von energiedebatte_ch (9)

Stromverbrauch 1960 bis 2009
Stromverbrauch 1960 bis 2009Stromverbrauch 1960 bis 2009
Stromverbrauch 1960 bis 2009
 
Umfrage
UmfrageUmfrage
Umfrage
 
Kernenergie_Entsorgung
Kernenergie_EntsorgungKernenergie_Entsorgung
Kernenergie_Entsorgung
 
Kernenergie_Ensi-Verfügung
Kernenergie_Ensi-VerfügungKernenergie_Ensi-Verfügung
Kernenergie_Ensi-Verfügung
 
Import
ImportImport
Import
 
Wasserkraft
WasserkraftWasserkraft
Wasserkraft
 
Schweizer Stromversorgung
Schweizer StromversorgungSchweizer Stromversorgung
Schweizer Stromversorgung
 
Geothermie
GeothermieGeothermie
Geothermie
 
Biomasse
BiomasseBiomasse
Biomasse
 

Gaskombikraftwerke

  • 1. Gaskombikraftwerke sind schnell gebaut, erschweren aber das Erreichen der CO2-Ziele Hoher Wirkungsgrad und flexible Einsatzmöglichkeiten Bei Gaskombikraftwerken treibt eine erdgasbefeuerte Gasturbine einen Generator zur Strom- erzeugung an. Zusätzlich werden die heissen Abgase der Gasturbine auf einen Wärmetauscher geführt und so über eine nachgeschaltete Dampfturbine und den daran gekoppelten Generator in elektrische Energie umgewandelt. Dadurch gehören Gaskombikraftwerke mit einem Wirkungsgrad von bis zu 60 Prozent zu den effizientesten konventionellen Kraftwerken. Gaskombikraftwerke sind typische Mittellastkraftwerke, die flexibel auch zur Netzregulierung eingesetzt werden können, auch wenn sie bis heute nicht die Flexibilität von Speicherkraftwerken erreichen. Gaskombikraftwerke werden aus Kostengründen normalerweise nicht als Grundlastkraftwerke eingesetzt. Hohe Abhängigkeit vom Ausland Gaskombikraftwerke haben den Vorteil, dass sie vergleichsweise schnell gebaut werden können und dadurch in relativ kurzer Zeit Versorgungsprobleme lösen. Voraussetzungen sind ein geeigneter Standort und -leistungsfähige Gas- und Stromnetze in der Nähe. Allerdings gibt es in der Schweiz bisher noch keine Möglichkeiten zur Gasspeicherung, weil die geologischen Voraussetzungen für den Bau von unterirdischen Speichern ungünstig sind. Allerdings laufen gegenwärtig mehrere entsprechende Projekte. Würde das Erdgas verflüssigt und so gespeichert, wäre dies mit grossen Verlusten beim Wirkungsgrad verbunden. Sollen die Kraftwerke flexibel betrieben werden, muss auch ein flexibler Gasbezug möglich sein. In jedem Fall erhöht sich die Abhängigkeit von ausländischen Gaslieferungen stark. Strompreis ist stark vom Gaspreis abhängig Ein Gaskombikraftwerk in Europa erzeugt heute Strom zu Kosten von zirka 8 bis 15 Rappen pro kWh. Entscheidend ist der Gaspreis. Gaspreisschwankungen wirken sich damit unmittelbar auf den Strompreis aus. Eine weitere Unsicherheit sind die Kosten für die CO2-Kompensation. Mit dem CO2- Gesetz, das aktuell im Parlament hängig ist und eine 100-Prozent-Kompensation im Inland vorsieht, ist ein rentabler Betrieb nicht möglich. Hinzu kommen Einschränkungen durch kantonale Energiegesetze und kommunale Zonenpläne. Jedes Werk produziert 1 Million Tonnen CO2 pro Jahr Ein Gaskombikraftwerk von 400 MW Leistung (Kernkraftwerk Mühleberg, Beznau I oder II: je rund 370 MW Leistung) produziert rund 1 Million Tonnen CO2 pro Jahr. Dies sind 2,5 Prozent des CO2- Ausstosses der Schweiz. Würde die Kernkraft in der Schweiz komplett durch Gaskombikraftwerke ersetzt, läge der Anteil bei 25 Prozent. Fazit: Notwendige Übergangslösung mit Nachteilen Können die Kernkraftwerke Mühleberg und Beznau nicht innert nützlicher Frist ersetzt werden, wird der Bau von Gaskombikraftwerken nötig. Dem stehen allerdings gewichtige klimapolitische Bedenken entgegen. Klar ist: Die CO2-Kompensation muss zu einem wesentlichen Teil im Ausland erfolgen können, damit der Bau mehrerer Gaskraftwerke möglich ist. Denn die inländischen Kompensationen werden nicht wettbewerbsfähig und zudem bereits rasch ausgeschöpft sein.