Erlebnistour erneuerbare energien

F
francisco gonzalez canofrancisco gonzalez cano
Erneurbare Energien –
Spannende Erlebnistour


     Autorin: Lisa Kurz
Erlebnistour erneuerbare Energien



- 7:45 Wir haben uns an der Theoderich
Bushaltestelle getroffen, und waren schon
sehr gespannt auf den Ausflug.

- 9:53 Nach einer lustigen Reise sind wir bei
unserem ersten Thema angekommen. Dem Windkraftwerk auf
der Stettener Höhe.

                   - 10:00 Wir haben uns um eines der drei
                   Windräder versammelt. Frau Jutta Gaukler
                   hat uns viele interessante Dinge über die
                   erneuerbaren Energien in Deutschland und
                   über das Windrad erzählt. Wie etwa, dass
der prozentuelle Anteil der Nutzung erneuergarer Energien in
Deutschland bei 11% liegt. Weitere Details zur Nutzung der
erneuerbaren Energien:

           • Anzahl an Wasserenergie ist konstant
           • Anzahl an Windenergie nimmt zu
           • Anzahl der Biomasse und Solarenergie nimmt
             ebenfalls zu (am beliebtesten)

     -   Das erneuerbare Energien Gesetz ist sehr wichtig für
         zunehmende Nutzung erneuerbarer Energien. So eine
         Förderung gibt es jedoch in Spanien leider nicht.
         Deswegen nutzen dort auch nur wenige Häuslesbauer
die erneuerbare Energien. Insgesamt entwickelt sich
        die Nutzung der erneuerbaren Energien sehr schnell
        und positiv.

                Energieträge     Energetische Amortisation
r                                (für Herstellung, Betrieb &
                                 Entsorgung)
Windkraft                        4-7 Monate
Wasserkraft                      9-13 Monate
Photovoltaik                     2-5 Jahre
Konventionelle Kraftwerke        nie

     Die Windräder
     Auf der Stettener Höhe gibt es 3
     Windräder mit einer Leistung von je 50kV
     (140 Mio kWh). Das entspricht im Jahr
     dem Strombedarf von 1500 Menschen.
     Die Anlagengröße wird sich weiterhin stark vergrößern.




                - 10:45 Nach einer weiteren kurzen Fahrt,
                sind wir am Wasserkraftwerk auf der
                sogenannten Musikinsel in Singen
angekommen. Dort erklärte uns Frau Gaukler wie das
Wasserkraftwerk Funktioniert und welche Maßnahmen
getroffen wurden um die Natur und Tiere zu schützen.

                                  Das Wasserkraftwerk
                            wurde reaktiviert, es wurden 2
                            neue Turbinen mit einer Leistung
                            von je 60kW eingebaut. Die
                            ökologischen Schutzmaßnahmen
                            sind eine Fischtreppe und eine
raue Rampe, für die Durchgängigkeit der
     Wasserlebewesen. Das Wasserkraftwerk spart jährlich ca.
     400t CO² ein. Es produziert jährlich ca. 650.000 kWh
     Strom, das entspricht dem Strombedarf von ca. 650
     Menschen. Außerdem liegt an diesem Fluss noch ein
     weiteres Dutzend andere Wasserkraftwerke. An der Wand
     des Hauses des Wasserkraftwerkes steht: „Egal ob Sonne
     oder Regen, für uns ist jedes Wetter Segen!“ Das liegt
     daran dass sich wie vorher schon erwähnt sich in diesem
     Haus ein Wasserkraftwerk und auf dem Dach eine
     Photovoltaikanlage befindet.




- 11:25 Nach noch einer Busfahrt, diesmal aber
etwas länger, kamen wir in dem

Bioenergiedorf Lippertsreute an. Dort lag ein
               unangenehmer Geruch in der Luft. Wir
               bekamen dort erklärt, wie 120 Häuser mit
               insgesamt 650 Einwohnern durch eine
               Biogasanlage und im Winter durch eine
Hackschnitzelanlage mit Energie versorgt werden. Sie werden
auch durch Photovoltaikanlagen versorgt. Die aus diesen
erneuerbaren Energien gewonnene Wärmeenergie wird in ein
Nahwärmenetz eingespeist und durch dieses im Ort verteilt, der
nicht gebrauchte Rest wird ins öffentliches Netz eingespeist.
   Lippertsreute war das erste
      Bioenergiedorf in Baden-Württemberg,
      die Bewohner werden nur mit Strom und
      Wärme der/die aus heimischen
      Erneuerbaren Energien gewonnen wird
      versorgt. Es spart rund 900t CO² im Jahr
      ein. Außerdem wird mehr Strom produziert als das Dorf
      benötigt. Die Stromerzeugung aus dem BHKW
      (Blockheizkraftwerk) der Biogasanlage sowie aus
      mehreren Solarkraftwerken wird ins öffentliche Netz
      eingespeist. Neben den ökologischen Vorteilen hat das
      Projekt auch einen hohen regionalwirtschaftlichen Wert.


                        - 13:00 Nun sind wir nach Überlingen
                        gefahren. Dort trennte sich unsere
                        Gruppe. Ein paar gingen im Bodensee
                        baden, andere relaxten im Park.




Das Wasserkraftwerk: einige Bilder
Erlebnistour erneuerbare energien

Más contenido relacionado

Was ist angesagt?(20)

Click Kundennews der SWL LenzburgClick Kundennews der SWL Lenzburg
Click Kundennews der SWL Lenzburg
Bachmann und Partner Werbeagentur85 views
14 Tage Flaute im Dezember14 Tage Flaute im Dezember
14 Tage Flaute im Dezember
Thorsten Zoerner494 views
StromStrom
Strom
baranek online publishing638 views
Windkraftanlage.Windkraftanlage.
Windkraftanlage.
guest92a08119.5K views
öKo stromöKo strom
öKo strom
erhard renz538 views
Sprit vom DachSprit vom Dach
Sprit vom Dach
erhard renz528 views
SolaranlageSolaranlage
Solaranlage
felixbaehr13 views
Green IT Award 2012 - CyberPowerGreen IT Award 2012 - CyberPower
Green IT Award 2012 - CyberPower
Netzwerk GreenIT-BB581 views
FAIR POWER 2.0FAIR POWER 2.0
FAIR POWER 2.0
Marco Rüegg450 views
Broschuere swisssolar deutschBroschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutsch
TobiasKammerhofer53 views
Heinz von Heiden EcoStar INDEPENDAHeinz von Heiden EcoStar INDEPENDA
Heinz von Heiden EcoStar INDEPENDA
Heinz von Heiden GmbH Massivhäuser741 views
Die 1.000-kWh-Kampagne in EcoTopTenDie 1.000-kWh-Kampagne in EcoTopTen
Die 1.000-kWh-Kampagne in EcoTopTen
Oeko-Institut466 views
GaskombikraftwerkeGaskombikraftwerke
Gaskombikraftwerke
energiedebatte_ch181 views
PM Zehn Jahre Baldur, der Enegiezauberer.pdfPM Zehn Jahre Baldur, der Enegiezauberer.pdf
PM Zehn Jahre Baldur, der Enegiezauberer.pdf
unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH131 views

Destacado(20)

Resumen Programa Nacional de Ingkés 2015-2025Resumen Programa Nacional de Ingkés 2015-2025
Resumen Programa Nacional de Ingkés 2015-2025
Angelica Guevara Bernal965 views
Facebook Handreichung Facebook Handreichung
Facebook Handreichung
Stefan Kontschieder2.1K views
Cambio climaticoCambio climatico
Cambio climatico
marianciudadl681 views
Manual Redes SocialesManual Redes Sociales
Manual Redes Sociales
02051985279 views
AjaxAjax
Ajax
josealfredop123297 views
Primitiva estandarPrimitiva estandar
Primitiva estandar
salejo251 views
Filosofía de la historiaFilosofía de la historia
Filosofía de la historia
Pepe José511 views
Proyecto de vidaProyecto de vida
Proyecto de vida
Paolita Arias247 views
Ferrari formularioFerrari formulario
Ferrari formulario
Paolita Arias329 views
1ª infant school power1ª infant school power
1ª infant school power
didáctica infantil339 views
Workshop körperenergie und klimaschutzWorkshop körperenergie und klimaschutz
Workshop körperenergie und klimaschutz
francisco gonzalez cano524 views
La bibliaLa biblia
La biblia
José Antonio López Oliveros267 views
Yahoo! Weihnachtsstudie 2011Yahoo! Weihnachtsstudie 2011
Yahoo! Weihnachtsstudie 2011
Yahoo Deutschland1K views
Articulo impresiones 3dArticulo impresiones 3d
Articulo impresiones 3d
Javier Lombana569 views
Tecnologia en la nubeTecnologia en la nube
Tecnologia en la nube
Billy Torres333 views
Informe ciudadInforme ciudad
Informe ciudad
Paolita Arias204 views

Similar a Erlebnistour erneuerbare energien(20)

Stadtwerke Wolfhagen Wolfhager EnergiewegStadtwerke Wolfhagen Wolfhager Energieweg
Stadtwerke Wolfhagen Wolfhager Energieweg
Stadtwerke Wolfhagen7.5K views
Kraftwerke LingenKraftwerke Lingen
Kraftwerke Lingen
dinomasch1K views
Vortrag geothermie vhs_bmVortrag geothermie vhs_bm
Vortrag geothermie vhs_bm
Harald Fratz4.9K views
Lageenergiespeicher 12-12-2012 dLageenergiespeicher 12-12-2012 d
Lageenergiespeicher 12-12-2012 d
HEINDL ENERGY GmbH1.5K views
EEV Image FolderEEV Image Folder
EEV Image Folder
Rolf Hinrichs361 views
Die schlechteste Präsentation der WeltDie schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der Welt
sebastian-paradis_12.9K views
Erneuerbare Energien.pptxErneuerbare Energien.pptx
Erneuerbare Energien.pptx
ArminGhasempour115 views
WindkraftWindkraft
Windkraft
energiedebatte_ch158 views
WindkraftWindkraft
Windkraft
energiedebatte_ch117 views
Funktionsweise EnergiesparlampeFunktionsweise Energiesparlampe
Funktionsweise Energiesparlampe
AkkuShop.de1.2K views
Windkraft als energiequelleWindkraft als energiequelle
Windkraft als energiequelle
kevinooo2.1K views
Anti atomAnti atom
Anti atom
erhard renz623 views
Wasser Wärme Und KraftWasser Wärme Und Kraft
Wasser Wärme Und Kraft
berlin berlin435 views

Más de francisco gonzalez cano(20)

Oso pardoOso pardo
Oso pardo
francisco gonzalez cano398 views
Spanien austausch 2011 in rottenburgSpanien austausch 2011 in rottenburg
Spanien austausch 2011 in rottenburg
francisco gonzalez cano495 views
Schüler bauen solarkollektorenSchüler bauen solarkollektoren
Schüler bauen solarkollektoren
francisco gonzalez cano718 views
Potentiale solarer energiegewinnungPotentiale solarer energiegewinnung
Potentiale solarer energiegewinnung
francisco gonzalez cano1.7K views
Klimawandel   klimaschutz workshop in spanienKlimawandel   klimaschutz workshop in spanien
Klimawandel klimaschutz workshop in spanien
francisco gonzalez cano601 views
Klimawandel   klimaschutz workshop in deutschland 2011Klimawandel   klimaschutz workshop in deutschland 2011
Klimawandel klimaschutz workshop in deutschland 2011
francisco gonzalez cano577 views
Erneuerbare energien genaue datenErneuerbare energien genaue daten
Erneuerbare energien genaue daten
francisco gonzalez cano1.7K views
Die multivision faire futureDie multivision faire future
Die multivision faire future
francisco gonzalez cano408 views
Wassermangel   der nutzen von entsalzungsanlagen 1Wassermangel   der nutzen von entsalzungsanlagen 1
Wassermangel der nutzen von entsalzungsanlagen 1
francisco gonzalez cano595 views
Umweltschutz spanische umweltschützerUmweltschutz spanische umweltschützer
Umweltschutz spanische umweltschützer
francisco gonzalez cano713 views
Funktionsweise der biogasanlage in weilheimFunktionsweise der biogasanlage in weilheim
Funktionsweise der biogasanlage in weilheim
francisco gonzalez cano460 views
Elche (elx)  die palmenstadtElche (elx)  die palmenstadt
Elche (elx) die palmenstadt
francisco gonzalez cano611 views

Erlebnistour erneuerbare energien

  • 1. Erneurbare Energien – Spannende Erlebnistour Autorin: Lisa Kurz
  • 2. Erlebnistour erneuerbare Energien - 7:45 Wir haben uns an der Theoderich Bushaltestelle getroffen, und waren schon sehr gespannt auf den Ausflug. - 9:53 Nach einer lustigen Reise sind wir bei unserem ersten Thema angekommen. Dem Windkraftwerk auf der Stettener Höhe. - 10:00 Wir haben uns um eines der drei Windräder versammelt. Frau Jutta Gaukler hat uns viele interessante Dinge über die erneuerbaren Energien in Deutschland und über das Windrad erzählt. Wie etwa, dass der prozentuelle Anteil der Nutzung erneuergarer Energien in Deutschland bei 11% liegt. Weitere Details zur Nutzung der erneuerbaren Energien: • Anzahl an Wasserenergie ist konstant • Anzahl an Windenergie nimmt zu • Anzahl der Biomasse und Solarenergie nimmt ebenfalls zu (am beliebtesten) - Das erneuerbare Energien Gesetz ist sehr wichtig für zunehmende Nutzung erneuerbarer Energien. So eine Förderung gibt es jedoch in Spanien leider nicht. Deswegen nutzen dort auch nur wenige Häuslesbauer
  • 3. die erneuerbare Energien. Insgesamt entwickelt sich die Nutzung der erneuerbaren Energien sehr schnell und positiv. Energieträge Energetische Amortisation r (für Herstellung, Betrieb & Entsorgung) Windkraft 4-7 Monate Wasserkraft 9-13 Monate Photovoltaik 2-5 Jahre Konventionelle Kraftwerke nie  Die Windräder Auf der Stettener Höhe gibt es 3 Windräder mit einer Leistung von je 50kV (140 Mio kWh). Das entspricht im Jahr dem Strombedarf von 1500 Menschen. Die Anlagengröße wird sich weiterhin stark vergrößern. - 10:45 Nach einer weiteren kurzen Fahrt, sind wir am Wasserkraftwerk auf der sogenannten Musikinsel in Singen angekommen. Dort erklärte uns Frau Gaukler wie das Wasserkraftwerk Funktioniert und welche Maßnahmen getroffen wurden um die Natur und Tiere zu schützen.  Das Wasserkraftwerk wurde reaktiviert, es wurden 2 neue Turbinen mit einer Leistung von je 60kW eingebaut. Die ökologischen Schutzmaßnahmen sind eine Fischtreppe und eine
  • 4. raue Rampe, für die Durchgängigkeit der Wasserlebewesen. Das Wasserkraftwerk spart jährlich ca. 400t CO² ein. Es produziert jährlich ca. 650.000 kWh Strom, das entspricht dem Strombedarf von ca. 650 Menschen. Außerdem liegt an diesem Fluss noch ein weiteres Dutzend andere Wasserkraftwerke. An der Wand des Hauses des Wasserkraftwerkes steht: „Egal ob Sonne oder Regen, für uns ist jedes Wetter Segen!“ Das liegt daran dass sich wie vorher schon erwähnt sich in diesem Haus ein Wasserkraftwerk und auf dem Dach eine Photovoltaikanlage befindet. - 11:25 Nach noch einer Busfahrt, diesmal aber etwas länger, kamen wir in dem Bioenergiedorf Lippertsreute an. Dort lag ein unangenehmer Geruch in der Luft. Wir bekamen dort erklärt, wie 120 Häuser mit insgesamt 650 Einwohnern durch eine Biogasanlage und im Winter durch eine Hackschnitzelanlage mit Energie versorgt werden. Sie werden auch durch Photovoltaikanlagen versorgt. Die aus diesen erneuerbaren Energien gewonnene Wärmeenergie wird in ein Nahwärmenetz eingespeist und durch dieses im Ort verteilt, der nicht gebrauchte Rest wird ins öffentliches Netz eingespeist.
  • 5. Lippertsreute war das erste Bioenergiedorf in Baden-Württemberg, die Bewohner werden nur mit Strom und Wärme der/die aus heimischen Erneuerbaren Energien gewonnen wird versorgt. Es spart rund 900t CO² im Jahr ein. Außerdem wird mehr Strom produziert als das Dorf benötigt. Die Stromerzeugung aus dem BHKW (Blockheizkraftwerk) der Biogasanlage sowie aus mehreren Solarkraftwerken wird ins öffentliche Netz eingespeist. Neben den ökologischen Vorteilen hat das Projekt auch einen hohen regionalwirtschaftlichen Wert. - 13:00 Nun sind wir nach Überlingen gefahren. Dort trennte sich unsere Gruppe. Ein paar gingen im Bodensee baden, andere relaxten im Park. Das Wasserkraftwerk: einige Bilder