SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
AFK Geothermie Leistungssteigerung
Grundlagen der Wärmeerzeugung, Wärmeverteilung
Die Wärmeleistung berechnet sich aus dem Produkt der
Wassermenge und der Temperaturdifferenz.
Wenn also die Wassermenge, wie Schüttung der Bohrung,
begrenzt ist und auch die Vorlauftemperatur aus der
Bohrquelle gegeben ist, sollte noch versucht werden die
Temperaturspreizung zu vergrößern um mit der bestehenden
Anlage die Leistung zu erhöhen.
Eine einfach zu realisierende Möglichkeit zur Vergrößerung der
Temperaturspreizung ist die Absenkung der
Rücklauftemperatur.
Bernd Michaelis 1.2.2016
AFK Geothermie Leistungssteigerung
Grundlagen der Wärmeerzeugung, Wärmeverteilung
Das Potential zur Leistungssteigerung mit dieser Methode ist
enorm. Wenn es gelingt statt der üblichen
Temperaturspreizung Vorlauftemperatur 80°C und
Rücklauftemperatur 60°C diese zu verdoppeln also
Vorlauftemperatur 80°C und Rücklauftemperatur 40°C ergibt
sich zwangsläufig die doppelte Leistung der Geothermie
Anlage. Also statt 8 MWth werden bis 16 MWth möglich.
Der besondere Charme dabei ist, das geht in gewissen Grenzen
ohne zusätzliche Investitionskosten auf der Seite der
Geothermie.
Bernd Michaelis 1.2.2016
AFK Geothermie Leistungssteigerung
Technische Möglichkeiten zur Absenkung der Rücklauftemperatur
Bei herkömmlichen Heizungssystemen in Bestandsimmobilien
ist es zweckmäßig mittels Rücklauftemperaturbegrenzer die
minimal gewünschte Rücklauftemperatur ein zu stellen. Das
sollte so zwischen 50°C und 40°C problemlos möglich sein.
Bernd Michaelis 1.2.2016
AFK Geothermie Leistungssteigerung
Technische Möglichkeiten zur Absenkung der Rücklauftemperatur
Rücklauftemperaturbegrenzer in Heizungssystemen bei
Bestandsimmobilien
Bernd Michaelis 1.2.2016
RTB
Rücklauftemperaturbegrenzer
Vorlauftemperatur 80°C
Rücklauftemperatur 60°C bis 40°C
AFK Geothermie Leistungssteigerung
Technische Möglichkeiten zur Absenkung der Rücklauftemperatur
Rücklauftemperaturbegrenzer in Niedertemperatursystemen
bei Neubauimmobilien
Bernd Michaelis 1.2.2016
RTB
Rücklauftemperaturbegrenzer
Vorlauftemperatur 80°C
Rücklauftemperatur 35°C bis 25°C
AFK Geothermie Leistungssteigerung
Technische Möglichkeiten zur Absenkung der Rücklauftemperatur
Rücklauftemperaturabsenkung durch Restwärmenutzung im
Schwimmbad
Bernd Michaelis 1.2.2016
RTB
Rücklauftemperaturbegrenzer
Vorlauftemperatur 80°C
Rücklauftemperatur 35°C bis 25°C
Schwimmbad zur Restwärmenutzung
AFK Geothermie Leistungssteigerung
Restwärmenutzung zur wirtschaftlichen Auslastung
Derzeit wird das Thermalwasser mit etwas über 50°C in den
Boden zurück geleitet. Es werden also nur etwa 50% der
geförderten Leistung genutzt. Das bedeutet es gibt ein
ungenutztes Wärmepotential mit ca. 8 MWth.
Das Restpotential im Rücklaufwasser könnte genutzt werden:
1.) Schwimmbadheizung,
2.) Rasenheizung von Sportplätzen,
3.) Fahrbahnheizung über Brücken statt Salzstreuung,
4.) Radwegheizung für Schulweg etc.
Weil es sich dabei um Restwärme handelt könnte die
Gemeinde und AFK diese Wärme gratis zur Verfügung stellen.
Bernd Michaelis 1.2.2016
AFK Geothermie Leistungssteigerung
Notstromerzeugung mit Dieselaggregat
Bernd Michaelis 1.2.2016
Der Notstromdiesel ist verwendbar für die Sicherheitsbeleuchtung
und für die Notstromversorgung der Pumpen etc. bei Stromausfall.
Ein Notstromaggregat ist nicht wirtschaftlich.
Es wird nur wenige Stunden im Jahr genutzt.
Wegen den Abgasen und Umweltauflagen
darf ein Notstromaggregat nicht dauerhaft zur
Eigenstromerzeugung genutzt werden.
Bei weiterem Ausbau der
Geothermie Verbraucher und Erzeuger
steigt auch der Notstrombedarf.
Es sollte der Notstromdiesel
nicht durch einen größeren Dieselmotor
getauscht werden sondern durch
ein BHKW
erweitert bzw. ersetzt werden.
Notstromnetz und Sicherheitsbeleuchtung
AFK Geothermie Leistungssteigerung
Notstromerzeugung und Wärmeerzeugung durch BHKW
Bernd Michaelis 1.2.2016
Ein Blockheizkraftwerk wird verwendet zur Strom- und Wärmeerzeugung.
Damit wird ein wirtschaftlicher Betrieb möglich.
Ein BHKW liefert etwa 50% Strom und 50% Wärme
aus der eingesetzten Energie wie Gas oder Diesel.
Auch Biogas oder Biodiesel ist denkbar.
Es sollte für Dauerbetrieb dimensioniert sein und
mindestens den Strom für den Eigenbedarf der
kompletten Geothermie liefern. Gute Motore
laufen über 25 Jahre im Dauerbetrieb
ohne Generalüberholung.
Notstromnetz und Sicherheitsbeleuchtung
BHKW
Vorlauftemperatur 130°C
Die Wirtschaftlichkeit ist abhängig
Von der Auslastung und dabei
besonders vom Wärmebedarf
im Sommer.
AFK Geothermie Leistungssteigerung
BHKW mit Wärmespeicher
Bernd Michaelis 1.2.2016
Damit ein wirtschaftlicher Dauerbetrieb möglich wird,
sind für die Sommermonate Wärmespeicher zweckmäßig.
Neben den bekannten oberirdischen Wärmespeichern, hauptsächlich für
Kurzzeitspeicherung, werden in der Zwischenzeit auch Erdspeicher für größere
Wärmemengen genutzt. Dabei wird die Überschusswärme in den Sommermonaten
dort eingelagert und im Winter zur Leistungserhöhung aus der Erde gefördert.
Somit wird eine nahezu 100%-tige Auslastung vom BHKW möglich.
Bei einer Speicherung in etwa 300 m Tiefe ist mit einem Wärmeverlust
von 5°C bis 10°C über ein halbes Jahr zu rechnen.
Notstromnetz und Sicherheitsbeleuchtung
BHKW
Vorlauftemperatur 130°C
Erdspeicher
AFK Geothermie Leistungssteigerung
BHKW mit Wärmespeicher für Ladeschaltung Entladeschaltung
Bernd Michaelis 1.2.2016
Der Erdspeicher sorgt nicht nur für einen wirtschaftlicher Dauerbetrieb.
Er verdoppelt bei Entladebetrieb und gleichzeitigem BHKW Betrieb auch
die Leistung des BHKW bei Bedarf im Winter. Es können somit aus einem BHKW
mit Wärmeleistung z.B. 3 MWth zuzüglich 3 MWth aus Erdspeicher
bei Bedarf z.B. 6 MWth. geliefert werden.
BHKW
Vorlauftemperatur 130°C
Erdspeicher mit Entladeschaltung
AFK Geothermie Leistungssteigerung
BHKW mit zusätzlicher nachgeschalteter Verstromung
Bernd Michaelis 1.2.2016
Aus dem BHKW kommt eine höhere Vorlauftemperatur mit 130°C
gegenüber der Erdwärme mit lediglich ca. 85°C.
Das ermöglicht nicht nur die Beimischung in das Wärmenetz der Geothermie,
sondern auch die Verstromung.
Strom ist die höher wertige Energie. Der selber erzeugte Strom kann in der
Geothermie für den Eigenbedarf verwendet werden.
Er kann für Strombedarf von Gemeinde Projekten verwendet werden.
Er kann auch verkauft werden.
Die Eigenstromerzeugung kann auch für Verhandlungen mit den derzeitigen
Stromanbietern genutzt werden um günstigere Preise zu erhalten.
Auf jeden Fall sorgt die zusätzliche Verstromung für einen Dauerbetrieb
des BHKW und begünstigt damit die Wirtschaftlichkeit.
AFK Geothermie Leistungssteigerung
Maßnahmen der Gemeinde
Bernd Michaelis 1.2.2016
Damit ein wirtschaftlicher Wärmepreis der Geothermie im Vergleich zu anderen
Energien möglich wird und möglichst wenig Emissionen erzeugt werden,
sollten alle weitere Baugebiete in Aschheim, Feldkirchen und Kirchheim
nur mit Niedertemperaturheizung an die Geothermie angeschlossen werden.
Eine Gemeindeverordnung mit Zwang für Niedertemperaturheizung
an allen Neubauten wird die Effektivität und damit die Wirtschaftlichkeit
der Geothermie deutlich verbessern. Eine Steigerung der Einnahmen um 20 bis 30%
bei nahezu gleichen Ausgabe der AFK ist realistisch.
Weil diese Gemeindeverordnung keine Kosten seitens der Geothermie und Gemeinde
erfordert, sollte diese Maßnahme
von allen Gemeinderäten unterstützt werden.
AFK Geothermie Leistungssteigerung
Maßnahmen der AFK Geothermie
Bernd Michaelis 1.2.2016
1.) Alle bestehenden Rücklauftemperaturbegrenzer sind zu prüfen und
wo möglich auf kleinere Rücklauftemperaturen ein zu stellen.
2.) In Leitungen ohne Begrenzer sind diese nach zu rüsten.
3.) Die Erweiterung der Geothermie mit BHKW ist zu prüfen und zu realisieren.
Dabei ist die Speicherung der Überschusswärme aus den Sommermonaten
in einem Erdspeicher zu Verbesserung der Wirtschaftlichkeit geboten.
4.) Zur Leistungserhöhung nur der Wärmeerzeugung ist alternativ eine weitere
Geothermiebohrung zweckmäßig. Dabei ist auf größeren Querschnitt
der Bohrung und damit größere Schüttung (Förderleistung) gegenüber der derzeitigen
zu kleinen Bohrung zu achten.
AFK Geothermie Leistungssteigerung
Maßnahmen zur Verbesserung der Akzeptanz AFK Geothermie
Bernd Michaelis 1.2.2016
Derzeit qualmen zwei Ölkessel bei Spitzenlastbetrieb der Geothermie im Winter.
Spätestens wenn BHKW mit Gasbrennstoff erfolgt und die Gasleitung vorhanden ist,
sollte die Brenner der zwei Kessel auf Gasbetrieb umgerüstet werden.
Bürger, die einen Gaskessel oder Gasbrennwertkessel betreiben werden nur schwer
davon zu überzeugen sein das AFK Geothermie mit Ölkesseln weniger
Emissionen erzeugen als ihr Gaskessel.
AFK Geothermie Leistungssteigerung
Ich bedanke mich für Ihre die Aufmerksamkeit.
Bernd Michaelis 1.2.2016
Gern beantworte ich Ihre Fragen.
Zusammenfassung
Auf der Verbraucher Seite ist eine Optimierung und Leistungssteigerung
besonders einfach und kostengünstig durch Anschluss
neuer Baugebiete mittels Niedertemperaturheizung.
Auf der Erzeuger Seite sind zur Leistungssteigerung Investitionen notwendig.
Ein hoher Wirkungsgrad ist möglich mittels BHKW und Erdwärmespeicher.
Diese Technik sollte alternativ zur reinen Geothermiebohrung und
eventuellen anderen nur Wärme Erzeugern untersucht werden.
Afk geothermie leistungssteigerung

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Waermecenter
Waermecenter Waermecenter
Waermecenter
Farid-Rack
 
Prof. Bert Oschatz | Kalte Nahwärme - Blumentopf Langenfeld
Prof. Bert Oschatz | Kalte Nahwärme - Blumentopf LangenfeldProf. Bert Oschatz | Kalte Nahwärme - Blumentopf Langenfeld
Prof. Bert Oschatz | Kalte Nahwärme - Blumentopf Langenfeld
Viessmann Eis-Energiespeicher GmbH
 
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der EnergiespeicherungThermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
engineeringzhaw
 
Praesentation BA
Praesentation BAPraesentation BA
Praesentation BA
wolfganghanus
 
RRT power-ag-biomasse-bildschirm-de
RRT power-ag-biomasse-bildschirm-deRRT power-ag-biomasse-bildschirm-de
RRT power-ag-biomasse-bildschirm-derrt-ag
 
Wärmepumpe
WärmepumpeWärmepumpe
Wärmepumpe
Emil Ardiansyah
 
Heizen mit einer Kälteanlage (Klaus Nocke, Hauser GmbH)
Heizen mit einer Kälteanlage (Klaus Nocke, Hauser GmbH)Heizen mit einer Kälteanlage (Klaus Nocke, Hauser GmbH)
Heizen mit einer Kälteanlage (Klaus Nocke, Hauser GmbH)
co2online gem. GmbH
 
Präsentation Energieagentur Berghamer & Penzkofer
Präsentation Energieagentur Berghamer & PenzkoferPräsentation Energieagentur Berghamer & Penzkofer
Präsentation Energieagentur Berghamer & Penzkofer
NahwaermeMardorf
 
Waermecenter
WaermecenterWaermecenter
Waermecenter
Arely-Ochoa
 
Energiewende Nordhessen - technische und ökonomische Verknüpfung des regional...
Energiewende Nordhessen - technische und ökonomische Verknüpfung des regional...Energiewende Nordhessen - technische und ökonomische Verknüpfung des regional...
Energiewende Nordhessen - technische und ökonomische Verknüpfung des regional...
Winkels-Herding Sabine
 
Wärme über die Gasse
Wärme über die GasseWärme über die Gasse
Wärme über die Gasse
Vorname Nachname
 
Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (Marco Henning)
Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (Marco Henning)Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (Marco Henning)
Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (Marco Henning)
co2online gem. GmbH
 
Die Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich
Die Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im EnergiebereichDie Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich
Die Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich
Vorname Nachname
 
Wp Schlussbericht 2006 08
Wp Schlussbericht 2006 08Wp Schlussbericht 2006 08
Wp Schlussbericht 2006 08Devyn O-S
 
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühringVorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühringMetropolsolar
 
Atlas Copco - Energierückgewinnung öleingespritzte Kompressoren
Atlas Copco - Energierückgewinnung öleingespritzte KompressorenAtlas Copco - Energierückgewinnung öleingespritzte Kompressoren
Atlas Copco - Energierückgewinnung öleingespritzte KompressorenMarketing CTS
 

Was ist angesagt? (19)

Waermecenter
Waermecenter Waermecenter
Waermecenter
 
Prof. Bert Oschatz | Kalte Nahwärme - Blumentopf Langenfeld
Prof. Bert Oschatz | Kalte Nahwärme - Blumentopf LangenfeldProf. Bert Oschatz | Kalte Nahwärme - Blumentopf Langenfeld
Prof. Bert Oschatz | Kalte Nahwärme - Blumentopf Langenfeld
 
Praesentation ba
Praesentation baPraesentation ba
Praesentation ba
 
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der EnergiespeicherungThermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
 
Praesentation BA
Praesentation BAPraesentation BA
Praesentation BA
 
RRT power-ag-biomasse-bildschirm-de
RRT power-ag-biomasse-bildschirm-deRRT power-ag-biomasse-bildschirm-de
RRT power-ag-biomasse-bildschirm-de
 
Wärmepumpe
WärmepumpeWärmepumpe
Wärmepumpe
 
Heizen mit einer Kälteanlage (Klaus Nocke, Hauser GmbH)
Heizen mit einer Kälteanlage (Klaus Nocke, Hauser GmbH)Heizen mit einer Kälteanlage (Klaus Nocke, Hauser GmbH)
Heizen mit einer Kälteanlage (Klaus Nocke, Hauser GmbH)
 
Präsentation Energieagentur Berghamer & Penzkofer
Präsentation Energieagentur Berghamer & PenzkoferPräsentation Energieagentur Berghamer & Penzkofer
Präsentation Energieagentur Berghamer & Penzkofer
 
Energie aus der Tiefe - ANGER
Energie aus der Tiefe - ANGEREnergie aus der Tiefe - ANGER
Energie aus der Tiefe - ANGER
 
Waermecenter
WaermecenterWaermecenter
Waermecenter
 
Oekobilanzen0905
Oekobilanzen0905Oekobilanzen0905
Oekobilanzen0905
 
Energiewende Nordhessen - technische und ökonomische Verknüpfung des regional...
Energiewende Nordhessen - technische und ökonomische Verknüpfung des regional...Energiewende Nordhessen - technische und ökonomische Verknüpfung des regional...
Energiewende Nordhessen - technische und ökonomische Verknüpfung des regional...
 
Wärme über die Gasse
Wärme über die GasseWärme über die Gasse
Wärme über die Gasse
 
Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (Marco Henning)
Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (Marco Henning)Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (Marco Henning)
Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (Marco Henning)
 
Die Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich
Die Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im EnergiebereichDie Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich
Die Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich
 
Wp Schlussbericht 2006 08
Wp Schlussbericht 2006 08Wp Schlussbericht 2006 08
Wp Schlussbericht 2006 08
 
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühringVorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring
 
Atlas Copco - Energierückgewinnung öleingespritzte Kompressoren
Atlas Copco - Energierückgewinnung öleingespritzte KompressorenAtlas Copco - Energierückgewinnung öleingespritzte Kompressoren
Atlas Copco - Energierückgewinnung öleingespritzte Kompressoren
 

Ähnlich wie Afk geothermie leistungssteigerung

Vorlesung 2009 biomasse2
Vorlesung 2009 biomasse2Vorlesung 2009 biomasse2
Vorlesung 2009 biomasse2arjun
 
Biomassenutzung Bad Aibling
Biomassenutzung Bad AiblingBiomassenutzung Bad Aibling
Biomassenutzung Bad AiblingMischaka
 
Vortrag geothermie vhs_bm
Vortrag geothermie vhs_bmVortrag geothermie vhs_bm
Vortrag geothermie vhs_bm
Harald Fratz
 
Vortrag "Schauen, Optimieren, Sparen: in den Betrieben noch besser werden" vo...
Vortrag "Schauen, Optimieren, Sparen: in den Betrieben noch besser werden" vo...Vortrag "Schauen, Optimieren, Sparen: in den Betrieben noch besser werden" vo...
Vortrag "Schauen, Optimieren, Sparen: in den Betrieben noch besser werden" vo...
Chemie-Verbände Baden-Württemberg
 
Baeder
BaederBaeder
Baeder
ecquadrat
 
Präsentation_Dampf_Heisswasser_Standradbaureihe
Präsentation_Dampf_Heisswasser_StandradbaureihePräsentation_Dampf_Heisswasser_Standradbaureihe
Präsentation_Dampf_Heisswasser_Standradbaureihe
Bergechse
 
Effizienz und Umweltschutz mit System
Effizienz und Umweltschutz mit SystemEffizienz und Umweltschutz mit System
Effizienz und Umweltschutz mit System
advars network
 
AKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.ppt
AKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.pptAKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.ppt
AKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.ppt
MarcWorld
 
Pv solar and_energy_storage_systems_b2c (Endkunden)
Pv solar and_energy_storage_systems_b2c (Endkunden)Pv solar and_energy_storage_systems_b2c (Endkunden)
Pv solar and_energy_storage_systems_b2c (Endkunden)
jutta Hertel
 
Pv solar and_energy_storage_systems_b2c (Endkunden)
Pv solar and_energy_storage_systems_b2c (Endkunden)Pv solar and_energy_storage_systems_b2c (Endkunden)
Pv solar and_energy_storage_systems_b2c (Endkunden)
jutta Hertel
 
Solar Batteriespeicher / Solar battery storage systems B2C (Endkundenpreise)
Solar Batteriespeicher / Solar battery storage systems B2C (Endkundenpreise)Solar Batteriespeicher / Solar battery storage systems B2C (Endkundenpreise)
Solar Batteriespeicher / Solar battery storage systems B2C (Endkundenpreise)
jutta Hertel
 
Waermepumpe mit saisonalem Eisspeicher
Waermepumpe mit saisonalem Eisspeicher Waermepumpe mit saisonalem Eisspeicher
Waermepumpe mit saisonalem Eisspeicher
Heiko Luedemann
 
Pv solar and_energy_storage_systems_b2_c
Pv solar and_energy_storage_systems_b2_cPv solar and_energy_storage_systems_b2_c
Pv solar and_energy_storage_systems_b2_c
jutta Hertel
 
Pv solar and_energy_storage_systems_b2c (Endkundenpreise)
Pv solar and_energy_storage_systems_b2c (Endkundenpreise)Pv solar and_energy_storage_systems_b2c (Endkundenpreise)
Pv solar and_energy_storage_systems_b2c (Endkundenpreise)
jutta Hertel
 
Pv solar and_energy_storage_systems_b2_c (Endkundenpreise)
Pv solar and_energy_storage_systems_b2_c (Endkundenpreise)Pv solar and_energy_storage_systems_b2_c (Endkundenpreise)
Pv solar and_energy_storage_systems_b2_c (Endkundenpreise)
jutta Hertel
 
Holzheizungen für kleine und grosse MINERGIE-Gebäude
Holzheizungen für kleine und grosse MINERGIE-GebäudeHolzheizungen für kleine und grosse MINERGIE-Gebäude
Holzheizungen für kleine und grosse MINERGIE-Gebäude
Vorname Nachname
 
Das Goethe-Zertifikat web...telcgoethezertifikat.over-blog.com kontaktiere u...
Das Goethe-Zertifikat  web...telcgoethezertifikat.over-blog.com kontaktiere u...Das Goethe-Zertifikat  web...telcgoethezertifikat.over-blog.com kontaktiere u...
Das Goethe-Zertifikat web...telcgoethezertifikat.over-blog.com kontaktiere u...
germanyzertifikat
 
Schornstein edelstahl
Schornstein edelstahlSchornstein edelstahl
Schornstein edelstahl
Paul-Prisma
 

Ähnlich wie Afk geothermie leistungssteigerung (19)

Vorlesung 2009 biomasse2
Vorlesung 2009 biomasse2Vorlesung 2009 biomasse2
Vorlesung 2009 biomasse2
 
Biomassenutzung Bad Aibling
Biomassenutzung Bad AiblingBiomassenutzung Bad Aibling
Biomassenutzung Bad Aibling
 
Vortrag geothermie vhs_bm
Vortrag geothermie vhs_bmVortrag geothermie vhs_bm
Vortrag geothermie vhs_bm
 
Vortrag "Schauen, Optimieren, Sparen: in den Betrieben noch besser werden" vo...
Vortrag "Schauen, Optimieren, Sparen: in den Betrieben noch besser werden" vo...Vortrag "Schauen, Optimieren, Sparen: in den Betrieben noch besser werden" vo...
Vortrag "Schauen, Optimieren, Sparen: in den Betrieben noch besser werden" vo...
 
Gaskombikraftwerke
GaskombikraftwerkeGaskombikraftwerke
Gaskombikraftwerke
 
Baeder
BaederBaeder
Baeder
 
Präsentation_Dampf_Heisswasser_Standradbaureihe
Präsentation_Dampf_Heisswasser_StandradbaureihePräsentation_Dampf_Heisswasser_Standradbaureihe
Präsentation_Dampf_Heisswasser_Standradbaureihe
 
Effizienz und Umweltschutz mit System
Effizienz und Umweltschutz mit SystemEffizienz und Umweltschutz mit System
Effizienz und Umweltschutz mit System
 
AKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.ppt
AKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.pptAKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.ppt
AKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.ppt
 
Pv solar and_energy_storage_systems_b2c (Endkunden)
Pv solar and_energy_storage_systems_b2c (Endkunden)Pv solar and_energy_storage_systems_b2c (Endkunden)
Pv solar and_energy_storage_systems_b2c (Endkunden)
 
Pv solar and_energy_storage_systems_b2c (Endkunden)
Pv solar and_energy_storage_systems_b2c (Endkunden)Pv solar and_energy_storage_systems_b2c (Endkunden)
Pv solar and_energy_storage_systems_b2c (Endkunden)
 
Solar Batteriespeicher / Solar battery storage systems B2C (Endkundenpreise)
Solar Batteriespeicher / Solar battery storage systems B2C (Endkundenpreise)Solar Batteriespeicher / Solar battery storage systems B2C (Endkundenpreise)
Solar Batteriespeicher / Solar battery storage systems B2C (Endkundenpreise)
 
Waermepumpe mit saisonalem Eisspeicher
Waermepumpe mit saisonalem Eisspeicher Waermepumpe mit saisonalem Eisspeicher
Waermepumpe mit saisonalem Eisspeicher
 
Pv solar and_energy_storage_systems_b2_c
Pv solar and_energy_storage_systems_b2_cPv solar and_energy_storage_systems_b2_c
Pv solar and_energy_storage_systems_b2_c
 
Pv solar and_energy_storage_systems_b2c (Endkundenpreise)
Pv solar and_energy_storage_systems_b2c (Endkundenpreise)Pv solar and_energy_storage_systems_b2c (Endkundenpreise)
Pv solar and_energy_storage_systems_b2c (Endkundenpreise)
 
Pv solar and_energy_storage_systems_b2_c (Endkundenpreise)
Pv solar and_energy_storage_systems_b2_c (Endkundenpreise)Pv solar and_energy_storage_systems_b2_c (Endkundenpreise)
Pv solar and_energy_storage_systems_b2_c (Endkundenpreise)
 
Holzheizungen für kleine und grosse MINERGIE-Gebäude
Holzheizungen für kleine und grosse MINERGIE-GebäudeHolzheizungen für kleine und grosse MINERGIE-Gebäude
Holzheizungen für kleine und grosse MINERGIE-Gebäude
 
Das Goethe-Zertifikat web...telcgoethezertifikat.over-blog.com kontaktiere u...
Das Goethe-Zertifikat  web...telcgoethezertifikat.over-blog.com kontaktiere u...Das Goethe-Zertifikat  web...telcgoethezertifikat.over-blog.com kontaktiere u...
Das Goethe-Zertifikat web...telcgoethezertifikat.over-blog.com kontaktiere u...
 
Schornstein edelstahl
Schornstein edelstahlSchornstein edelstahl
Schornstein edelstahl
 

Afk geothermie leistungssteigerung

  • 1. AFK Geothermie Leistungssteigerung Grundlagen der Wärmeerzeugung, Wärmeverteilung Die Wärmeleistung berechnet sich aus dem Produkt der Wassermenge und der Temperaturdifferenz. Wenn also die Wassermenge, wie Schüttung der Bohrung, begrenzt ist und auch die Vorlauftemperatur aus der Bohrquelle gegeben ist, sollte noch versucht werden die Temperaturspreizung zu vergrößern um mit der bestehenden Anlage die Leistung zu erhöhen. Eine einfach zu realisierende Möglichkeit zur Vergrößerung der Temperaturspreizung ist die Absenkung der Rücklauftemperatur. Bernd Michaelis 1.2.2016
  • 2. AFK Geothermie Leistungssteigerung Grundlagen der Wärmeerzeugung, Wärmeverteilung Das Potential zur Leistungssteigerung mit dieser Methode ist enorm. Wenn es gelingt statt der üblichen Temperaturspreizung Vorlauftemperatur 80°C und Rücklauftemperatur 60°C diese zu verdoppeln also Vorlauftemperatur 80°C und Rücklauftemperatur 40°C ergibt sich zwangsläufig die doppelte Leistung der Geothermie Anlage. Also statt 8 MWth werden bis 16 MWth möglich. Der besondere Charme dabei ist, das geht in gewissen Grenzen ohne zusätzliche Investitionskosten auf der Seite der Geothermie. Bernd Michaelis 1.2.2016
  • 3. AFK Geothermie Leistungssteigerung Technische Möglichkeiten zur Absenkung der Rücklauftemperatur Bei herkömmlichen Heizungssystemen in Bestandsimmobilien ist es zweckmäßig mittels Rücklauftemperaturbegrenzer die minimal gewünschte Rücklauftemperatur ein zu stellen. Das sollte so zwischen 50°C und 40°C problemlos möglich sein. Bernd Michaelis 1.2.2016
  • 4. AFK Geothermie Leistungssteigerung Technische Möglichkeiten zur Absenkung der Rücklauftemperatur Rücklauftemperaturbegrenzer in Heizungssystemen bei Bestandsimmobilien Bernd Michaelis 1.2.2016 RTB Rücklauftemperaturbegrenzer Vorlauftemperatur 80°C Rücklauftemperatur 60°C bis 40°C
  • 5. AFK Geothermie Leistungssteigerung Technische Möglichkeiten zur Absenkung der Rücklauftemperatur Rücklauftemperaturbegrenzer in Niedertemperatursystemen bei Neubauimmobilien Bernd Michaelis 1.2.2016 RTB Rücklauftemperaturbegrenzer Vorlauftemperatur 80°C Rücklauftemperatur 35°C bis 25°C
  • 6. AFK Geothermie Leistungssteigerung Technische Möglichkeiten zur Absenkung der Rücklauftemperatur Rücklauftemperaturabsenkung durch Restwärmenutzung im Schwimmbad Bernd Michaelis 1.2.2016 RTB Rücklauftemperaturbegrenzer Vorlauftemperatur 80°C Rücklauftemperatur 35°C bis 25°C Schwimmbad zur Restwärmenutzung
  • 7. AFK Geothermie Leistungssteigerung Restwärmenutzung zur wirtschaftlichen Auslastung Derzeit wird das Thermalwasser mit etwas über 50°C in den Boden zurück geleitet. Es werden also nur etwa 50% der geförderten Leistung genutzt. Das bedeutet es gibt ein ungenutztes Wärmepotential mit ca. 8 MWth. Das Restpotential im Rücklaufwasser könnte genutzt werden: 1.) Schwimmbadheizung, 2.) Rasenheizung von Sportplätzen, 3.) Fahrbahnheizung über Brücken statt Salzstreuung, 4.) Radwegheizung für Schulweg etc. Weil es sich dabei um Restwärme handelt könnte die Gemeinde und AFK diese Wärme gratis zur Verfügung stellen. Bernd Michaelis 1.2.2016
  • 8. AFK Geothermie Leistungssteigerung Notstromerzeugung mit Dieselaggregat Bernd Michaelis 1.2.2016 Der Notstromdiesel ist verwendbar für die Sicherheitsbeleuchtung und für die Notstromversorgung der Pumpen etc. bei Stromausfall. Ein Notstromaggregat ist nicht wirtschaftlich. Es wird nur wenige Stunden im Jahr genutzt. Wegen den Abgasen und Umweltauflagen darf ein Notstromaggregat nicht dauerhaft zur Eigenstromerzeugung genutzt werden. Bei weiterem Ausbau der Geothermie Verbraucher und Erzeuger steigt auch der Notstrombedarf. Es sollte der Notstromdiesel nicht durch einen größeren Dieselmotor getauscht werden sondern durch ein BHKW erweitert bzw. ersetzt werden. Notstromnetz und Sicherheitsbeleuchtung
  • 9. AFK Geothermie Leistungssteigerung Notstromerzeugung und Wärmeerzeugung durch BHKW Bernd Michaelis 1.2.2016 Ein Blockheizkraftwerk wird verwendet zur Strom- und Wärmeerzeugung. Damit wird ein wirtschaftlicher Betrieb möglich. Ein BHKW liefert etwa 50% Strom und 50% Wärme aus der eingesetzten Energie wie Gas oder Diesel. Auch Biogas oder Biodiesel ist denkbar. Es sollte für Dauerbetrieb dimensioniert sein und mindestens den Strom für den Eigenbedarf der kompletten Geothermie liefern. Gute Motore laufen über 25 Jahre im Dauerbetrieb ohne Generalüberholung. Notstromnetz und Sicherheitsbeleuchtung BHKW Vorlauftemperatur 130°C Die Wirtschaftlichkeit ist abhängig Von der Auslastung und dabei besonders vom Wärmebedarf im Sommer.
  • 10. AFK Geothermie Leistungssteigerung BHKW mit Wärmespeicher Bernd Michaelis 1.2.2016 Damit ein wirtschaftlicher Dauerbetrieb möglich wird, sind für die Sommermonate Wärmespeicher zweckmäßig. Neben den bekannten oberirdischen Wärmespeichern, hauptsächlich für Kurzzeitspeicherung, werden in der Zwischenzeit auch Erdspeicher für größere Wärmemengen genutzt. Dabei wird die Überschusswärme in den Sommermonaten dort eingelagert und im Winter zur Leistungserhöhung aus der Erde gefördert. Somit wird eine nahezu 100%-tige Auslastung vom BHKW möglich. Bei einer Speicherung in etwa 300 m Tiefe ist mit einem Wärmeverlust von 5°C bis 10°C über ein halbes Jahr zu rechnen. Notstromnetz und Sicherheitsbeleuchtung BHKW Vorlauftemperatur 130°C Erdspeicher
  • 11. AFK Geothermie Leistungssteigerung BHKW mit Wärmespeicher für Ladeschaltung Entladeschaltung Bernd Michaelis 1.2.2016 Der Erdspeicher sorgt nicht nur für einen wirtschaftlicher Dauerbetrieb. Er verdoppelt bei Entladebetrieb und gleichzeitigem BHKW Betrieb auch die Leistung des BHKW bei Bedarf im Winter. Es können somit aus einem BHKW mit Wärmeleistung z.B. 3 MWth zuzüglich 3 MWth aus Erdspeicher bei Bedarf z.B. 6 MWth. geliefert werden. BHKW Vorlauftemperatur 130°C Erdspeicher mit Entladeschaltung
  • 12. AFK Geothermie Leistungssteigerung BHKW mit zusätzlicher nachgeschalteter Verstromung Bernd Michaelis 1.2.2016 Aus dem BHKW kommt eine höhere Vorlauftemperatur mit 130°C gegenüber der Erdwärme mit lediglich ca. 85°C. Das ermöglicht nicht nur die Beimischung in das Wärmenetz der Geothermie, sondern auch die Verstromung. Strom ist die höher wertige Energie. Der selber erzeugte Strom kann in der Geothermie für den Eigenbedarf verwendet werden. Er kann für Strombedarf von Gemeinde Projekten verwendet werden. Er kann auch verkauft werden. Die Eigenstromerzeugung kann auch für Verhandlungen mit den derzeitigen Stromanbietern genutzt werden um günstigere Preise zu erhalten. Auf jeden Fall sorgt die zusätzliche Verstromung für einen Dauerbetrieb des BHKW und begünstigt damit die Wirtschaftlichkeit.
  • 13. AFK Geothermie Leistungssteigerung Maßnahmen der Gemeinde Bernd Michaelis 1.2.2016 Damit ein wirtschaftlicher Wärmepreis der Geothermie im Vergleich zu anderen Energien möglich wird und möglichst wenig Emissionen erzeugt werden, sollten alle weitere Baugebiete in Aschheim, Feldkirchen und Kirchheim nur mit Niedertemperaturheizung an die Geothermie angeschlossen werden. Eine Gemeindeverordnung mit Zwang für Niedertemperaturheizung an allen Neubauten wird die Effektivität und damit die Wirtschaftlichkeit der Geothermie deutlich verbessern. Eine Steigerung der Einnahmen um 20 bis 30% bei nahezu gleichen Ausgabe der AFK ist realistisch. Weil diese Gemeindeverordnung keine Kosten seitens der Geothermie und Gemeinde erfordert, sollte diese Maßnahme von allen Gemeinderäten unterstützt werden.
  • 14. AFK Geothermie Leistungssteigerung Maßnahmen der AFK Geothermie Bernd Michaelis 1.2.2016 1.) Alle bestehenden Rücklauftemperaturbegrenzer sind zu prüfen und wo möglich auf kleinere Rücklauftemperaturen ein zu stellen. 2.) In Leitungen ohne Begrenzer sind diese nach zu rüsten. 3.) Die Erweiterung der Geothermie mit BHKW ist zu prüfen und zu realisieren. Dabei ist die Speicherung der Überschusswärme aus den Sommermonaten in einem Erdspeicher zu Verbesserung der Wirtschaftlichkeit geboten. 4.) Zur Leistungserhöhung nur der Wärmeerzeugung ist alternativ eine weitere Geothermiebohrung zweckmäßig. Dabei ist auf größeren Querschnitt der Bohrung und damit größere Schüttung (Förderleistung) gegenüber der derzeitigen zu kleinen Bohrung zu achten.
  • 15. AFK Geothermie Leistungssteigerung Maßnahmen zur Verbesserung der Akzeptanz AFK Geothermie Bernd Michaelis 1.2.2016 Derzeit qualmen zwei Ölkessel bei Spitzenlastbetrieb der Geothermie im Winter. Spätestens wenn BHKW mit Gasbrennstoff erfolgt und die Gasleitung vorhanden ist, sollte die Brenner der zwei Kessel auf Gasbetrieb umgerüstet werden. Bürger, die einen Gaskessel oder Gasbrennwertkessel betreiben werden nur schwer davon zu überzeugen sein das AFK Geothermie mit Ölkesseln weniger Emissionen erzeugen als ihr Gaskessel.
  • 16. AFK Geothermie Leistungssteigerung Ich bedanke mich für Ihre die Aufmerksamkeit. Bernd Michaelis 1.2.2016 Gern beantworte ich Ihre Fragen. Zusammenfassung Auf der Verbraucher Seite ist eine Optimierung und Leistungssteigerung besonders einfach und kostengünstig durch Anschluss neuer Baugebiete mittels Niedertemperaturheizung. Auf der Erzeuger Seite sind zur Leistungssteigerung Investitionen notwendig. Ein hoher Wirkungsgrad ist möglich mittels BHKW und Erdwärmespeicher. Diese Technik sollte alternativ zur reinen Geothermiebohrung und eventuellen anderen nur Wärme Erzeugern untersucht werden.