SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
ENERGIEWEBINAR am 7.9.2016 um 10:00 Uhr
Staffan Reveman | Reveman Energy Academy
© 2016 Reveman Energy Academy
Agenda
 EEG
 Perspektiven der Stromversorgung und des Stromverbrauchs
 Energiewende, volatile Energiequellen und Netzstabilität
 Klimaschutzkonferenz in Paris – Als Treiber der Dekarbonisierung
 Status Quo der Dekarbonisierung
 Stromkostenentwicklung – Datacenter „Luxusstandort Deutschland“
 Chancen und Notwendigkeit der Wärmerückgewinnung
 Standort retten
 Fazit ziehen
2
EEG
© 2016 Reveman Energy Academy
Strommix des Jahres 2015 (Werte für 2014 in Klammern)
4
Quelle: Agora Energiewende und AG Energiebilanzen 2015
Brutto-Stromerzeugung 2015 in Deutschland: 647 Mrd. Kilowattstunden
Brutto-Stromverbrauch 2015 in Deutschland: 597 Mrd. Kilowattstunden
5
GW
© 2016 Reveman Energy Academy6 ENERGIESEMINAR
NETZFREQUENZ IN HERTZ (Hz)
49,7 49,8 49,9 50,0 50,1 50,2 50,3
I I I I I I I
NACHFRAGE
(VERBRAUCH)
ANGEBOT
(ERZEUGUNG)
© 2016 Reveman Energy Academy7 ENERGIESEMINAR
NETZFREQUENZ IN HERTZ (Hz)
49,7 49,8 49,9 50,0 50,1 50,2 50,3
I I I I I I I
ANGEBOT
(ERZEUGUNG)
NACHFRAGE
(VERBRAUCH)
© 2016 Reveman Energy Academy8 ENERGIESEMINAR
NETZFREQUENZ IN HERTZ (Hz)
49,7 49,8 49,9 50,0 50,1 50,2 50,3
I I I I I I I
NACHFRAGE
(VERBRAUCH)
ANGEBOT
(ERZEUGUNG)
© 2016 Reveman Energy Academy9 ENERGIESEMINAR
NETZFREQUENZ IN HERTZ (Hz)
49,7 49,8 49,9 50,0 50,1 50,2 50,3
I I I I I I I
NACHFRAGE
(VERBRAUCH)
ANGEBOT
(ERZEUGUNG)
© 2016 Reveman Energy Academy
Netz- und Systemregeln der Übertragungsnetzbetreiber
(Deutschland)
10
Zur Vermeidung eines Netzzusammenbruchs durch Unterfrequenz gibt es in Deutschland den 5-Stufen-Plan für
den Lastabwurf. Dieser ist in den „Netz- und Systemregeln der deutschen Übertragungsnetzbetreiber“ im Kapitel 7.3.4
beschrieben.
Für den automatischen Lastabwurf der Stufen 2 bis 4 werden elektronische Frequenzrelais benötigt. Bei Stufe 5
müssen sich alle Kraftwerke automatisch vom Netz trennen; unmittelbare Folge ist ein kompletter
Versorgungszusammenbruch.
© 2016 Reveman Energy Academy
Ausbeute
1. Photovoltaikanlagen kommen in Deutschland auf rund 1.000
Volllaststunden.
2. Windkraftanlagen kommen in Deutschland auf rund 2.000
Volllaststunden
3. Das Jahr kommt in Deutschland auf 8.760 Stunden.
4. Die 2.000 und 1.000 Stunden können nicht addiert werden; der Wind
weht nicht ausschließlich nachts.
11 ENERGIESEMINAR
© 2016 Reveman Energy Academy
Stromerzeugung und Verbrauch vom
7. bis 11. April 2016
12 ENERGIESEMINAR
Datenquelle: www.agora-energiewende.de
© 2016 Reveman Energy Academy
Stromerzeugung und Stromverbrauch in Deutschland
8. bis 17. Februar 2016
13 Quelle: Agora-Energiewende
© 2016 Reveman Energy Academy
Strompreis, Stromerzeugung und Stromverbrauch
8. bis 17. Februar 2016
14 ENERGIESEMINAR
© 2016 Reveman Energy Academy
EEG-Umlage
Die Umlage schließt Lücke zwischen Börsenerlös und garantierter
Vergütung der erneuerbaren.
15
16
20 Jahre
17
Der Energiewende-Index von McKinsey bietet alle sechs Monate
einen Überblick über den Status der Energiewende in Deutschland.
© 2016 Reveman Energy Academy
Abschalttermine Kernkraft
Quelle: Bundesamt für Strahlenschutz
Mit dem Tag des Inkrafttretens des neuen Atomgesetzes am 6. August 2011 ist die weitere Berechtigung zum
Leistungsbetrieb für die Kernkraftwerke Biblis A, Neckarwestheim 1, Biblis B, Brunsbüttel, Isar 1, Unterweser,
Philippsburg 1 und Krümmel erloschen.
Für die restlichen neun noch in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke legt das Atomgesetz folgende Termine für das
Laufzeitende beziehungsweise die endgültige Abschaltung fest:
GW
 31. Dezember 2015 Grafenrheinfeld 1,3 (vom Netz am 27. Juni 2015)
 31. Dezember 2017 Gundremmingen B 1,3
 31. Dezember 2019 Philippsburg 2 1,5
 31. Dezember 2021 Grohnde, Gundremmingen C und Brokdorf 4,2
 31. Dezember 2022 Isar 2, Emsland und Neckarwestheim 2 4,3
12,6
18
© 2016 Reveman Energy Academy
VERFÜGBARKEIT VON LEISTUNG
LEISTUNGSBEDARF DEUTSCHLAND IMMER > 40 GW
19 Juni 2016
 Biomassekraftwerke sind mit etwa 5 GW Leistung dauerhaft verfügbar, etwa 20% der Ackerfläche ist Mais – können
deshalb kaum erweitert werden – schon heute eine Fläche 10 x Saarland.
 Wasserkraft ist mit etwa 3 GW Leistung immer verfügbar – kann mit etwas Repowering geringfügig erweitert werden.
 Windkraft ist in vielen Fällen – wetterbedingt – begrenzt verfügbar - trotz eine installierter Leistung von fast 50 GW.
 Photovoltaik ist nachts nicht verfügbar – im Winter wenig und wetterbedingt teilweise verfügbar. Die installierter
Leistung ist fast 50 GW.
 Kernkraft ist dauerhaft verfügbar – wird bis Ende 2022 schrittweise abgeschaltet.
 Fossile Kraftwerke sind dauerhaft verfügbar - müssen durch die vereinbarte Dekarbonisierung nach und nach
abgeschaltet werden.
Quelle:
Agora-Energiewende.de
8 und 9 April 2016
20
Der Energiewende-Index von McKinsey bietet alle sechs Monate
einen Überblick über den Status der Energiewende in Deutschland.
© 2015 Reveman Energy Academy21
 Die Gesamtlänge der Leitungen, die sich aus dem EnLAG
ergeben, liegt aktuell bei 1.876 km.
 Im zweiten Quartal wurden rund 8 km fertiggestellt. Damit ist
mit 487 km rund ein Viertel der erforderlichen Kilometer
realisiert.
 Die Übertragungsnetzbetreiber rechnen mit einer
Fertigstellung von 40 Prozent der EnLAG-
Leitungskilometer bis 2016.
 Noch keines der Vorhaben mit Pilotstrecken für Erdkabel ist
in Betrieb. Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion führt
aktuell für das erste 380-kV-Erdkabel-Pilotprojekt in der
Gemeinde Raesfeld die abschließenden Bauarbeiten durch.
Netzausbau
Stand nach dem zweiten
Quartal 2015
© 2015 Reveman Energy Academy22
KLIMASCHUTZ
COP 21 in Paris:
„Verbindliche Verpflichtung aller Staaten, ihre
Ziele einzureichen und Maßnahmen zu ergreifen,
um die Ziele zu erreichen“
© 2016 Reveman Energy Academy
Die wichtigsten Ergebnisse von Paris – COP 21
Drei langfristige Ziele:
 Begrenzung der Erwärmung auf deutlich unter 2 °C und Anstrengungen, um eine
Begrenzung auf 1,5 °C zu erreichen.
 Erhöhung der Fähigkeit zur Anpassung an den Klimawandel (Resilienz). o Umlenken aller
Finanzströme, um sie mit diesen Klimazielen kompatibel zu machen.
 Gemeinsames Emissionsziel: Globales Ziel von Netto-Null-Treibhausgasemissionen in der
zweiten Hälfte des Jahrhunderts, was auch eine globale Dekarbonisierung bis Mitte des
Jahrhunderts bedeutet.
Nationale Klimaziele:
 Verbindliche Verpflichtung aller Staaten, ihre Ziele einzureichen und Maßnahmen zu
ergreifen, um die Ziele zu erreichen.
 Nachschärfungsrunden alle fünf Jahre, beginnend 2018.
25 Quelle: www.germanwatch.org
© 2016 Reveman Energy Academy
Entwicklung der CO2-Emissionen weltweit seit 1990
26
Quelle: Weltenergierat - Deutschland
© 2016 Reveman Energy Academy
Entwicklung der Brutto-Stromerzeugung EU-28
2006 - 2014 in TWh
27
© 2016 Reveman Energy Academy
Energiemix in der Stromerzeugung für ausgewählte
Länder der EU-28, 2014; Absolutwerte in TWh
28
Quelle: Weltenergierat - Deutschland
© 2016 Reveman Energy Academy29
30
Der Energiewende-Index von McKinsey bietet alle sechs Monate
einen Überblick über den Status der Energiewende in Deutschland.
© 2016 Reveman Energy Academy
Nach dem derzeitigen Stand der Physik ist eine
Energiewende ohne Speicher nicht möglich
 Deutsche Speicherwasser- und Pumpspeicherkraftwerke weisen eine
Leistung von 6,8 GW und ein Arbeitsvolumen von ca. 0,05 TWh auf. Ihr
Ausbaupotenzial ist noch nicht vollständig beziffert. Die Leistung kann in der
Regel über etwa 6 bis 8 Stunden genutzt werden. Deshalb können diese
Wasserkraftwerke nur einen begrenzten Beitrag zur Speicherung von
Überschussstrom und Einspeisung in wind- und sonnenscheinlosen Zeiten
leisten.
 Skandinavien (hier: Norwegen und Schweden) verfügt heute mit 116 TWh
über ein Arbeitsvolumen in Speicherwasserkraftwerken, das ca. 2.300 Mal
größer ist als das deutsche. Das Speichervolumen der Alpen (hier:
Österreich und die Schweiz) ist mit ca. 12 TWh bei weitem nicht so groß,
wie das skandinavische.
31 Quelle: Weltenergierat
© 2016 Reveman Energy Academy
Stromerzeugung und Verbrauch vom
7. bis 11. April 2016
32 ENERGIESEMINAR
Datenquelle: www.agora-energiewende.de
© 2016 Reveman Energy Academy
Pumpspeicherkraftwerke in Mitteleuropa
33 Quelle: BDEW
© 2016 Reveman Energy Academy
Das Problem ist die Physik
 Die Physik entscheidet über die Machbarkeit und den Preis von
Energiespeichern
 Nach dem derzeitigen Stand der Physik ist eine Energiewende ohne Speicher
nicht möglich
 Mit Speichern ist die Energiewende aus ökonomischen Gründen unmöglich
34
© 2016 Reveman Energy Academy
OKTOBER 2015
35 Quelle: Agora Energiewende
© 2016 Reveman Energy Academy
Kernkraftabschaltung bis Ende 2022
36
Datenquelle: www.agora-energiewende.de
Wird abgeschaltet
© 2016 Reveman Energy Academy
Stromaustausch mit den Nachbarstaaten
37 Quelle: BDEW
15000 20000 25000
in das Ausland
0 5000 10000
aus dem Ausland
0 5000 10000 15000 20000 25000
Frankreich
Tschechien
Dänemark
Österreich
Schweiz
Schweden
Luxemburg
Niederlande
Polen
Physikalische Stromflüsse
2015* (Strommengen in Mio. Kilowattstunden)
STROMKOSTEN
© 2016 Reveman Energy Academy
Jährliche Investitionen in Erneuerbare-Energien-
Anlagen in Deutschland in Mrd. EUR
39 ENERGIESEMINAR
93 Mrd. €
59 Mrd. €
40 ENERGIESEMINAR
Beginn Ende Kraftwerke Gesamt
Energiemenge
Richtung Grund ca. Kosten
20.02.16 00:00 20.02.16 19:00 Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe 6650 MWh Wirkleistungseinspeisung
erhöhen
Strombedingter
Redispatch
540305€
19.02.16 23:00 20.02.16 00:00 Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe 350 MWh Wirkleistungseinspeisung
erhöhen
Strombedingter
Redispatch
28444€
19.02.16 22:00 20.02.16 00:00 Heizkraftwerk Heilbronn 360 MWh Wirkleistungseinspeisung
erhöhen
Strombedingter
Redispatch
29256€
19.02.16 21:00 19.02.16 23:00 Vorarlberger Illwerke AG 270 MWh Wirkleistungseinspeisung
erhöhen
Strombedingter
Redispatch
21944€
18.02.16 15:00 18.02.16 16:00 Rostock 200 MWh Wirkleistungseinspeisung
reduzieren
Strombedingter
Redispatch
16257€
18.02.16 12:00 18.02.16 15:00 Jänschwalde Rostock 900 MWh Wirkleistungseinspeisung
reduzieren
Strombedingter
Redispatch
73130€
18.02.16 00:00 18.02.16 06:00 Boxberg Jänschwalde Schwarze Pumpe 1650 MWh Wirkleistungseinspeisung
reduzieren
Strombedingter
Redispatch
134066€
17.02.16 15:00 17.02.16 16:00 Jänschwalde Rostock Schwarze Pumpe 500 MWh Wirkleistungseinspeisung
reduzieren
Strombedingter
Redispatch
40631€
17.02.16 12:00 17.02.16 14:00 Heizkraftwerk Altbach/Deizisau 130 MWh Wirkleistungseinspeisung
erhöhen
Strombedingter
Redispatch
10569€
17.02.16 11:00 17.02.16 13:00 Vorarlberger Illwerke AG 780 MWh Wirkleistungseinspeisung
erhöhen
Strombedingter
Redispatch
63380€
17.02.16 11:00 17.02.16 13:00 Lippendorf 670 MWh Wirkleistungseinspeisung
reduzieren
Strombedingter
Redispatch
54443€
17.02.16 10:30 17.02.16 13:00 Gebersdorf GT 142 MWh Wirkleistungseinspeisung
erhöhen
Strombedingter
Redispatch
11544€
17.02.16 10:00 17.02.16 15:00 Jänschwalde Lippendorf Rostock Schwarze
Pumpe
4130 MWh Wirkleistungseinspeisung
reduzieren
Strombedingter
Redispatch
335560€
17.02.16 08:00 17.02.16 12:00 Heizkraftwerk Altbach/Deizisau 760 MWh Wirkleistungseinspeisung
erhöhen
Strombedingter
Redispatch
61755€
17.02.16 08:00 17.02.16 20:00 Vorarlberger Illwerke AG 2060 MWh Wirkleistungseinspeisung
erhöhen
Strombedingter
Redispatch
167377€
17.02.16 08:00 17.02.16 10:00 Rostock 300 MWh Wirkleistungseinspeisung
reduzieren
Strombedingter
Redispatch
24381€
17.02.16 07:30 17.02.16 20:00 Mehrum 4853 MWh Wirkleistungseinspeisung
reduzieren
Strombedingter
Redispatch
394303€
REDISPATCH (Netzeingriffe)
41
Der Energiewende-Index von McKinsey bietet alle sechs Monate
einen Überblick über den Status der Energiewende in Deutschland.
© 2016 Reveman Energy Academy
Vergütungssätze (Subventionen pro Kilowattstunde)
42 ENERGIESEMINAR
© 2016 Reveman Energy Academy43
Durchschnittlicher Strompreise für die Industrie in Cent/kWh (inkl.
Stromsteuer)
Jahresverbrauch 160 bis 20.000 MWh (Mittelspannungsseitige Versorgung; Abnahme 100kW/1.600h bis 4.000kW/5.000h)
© 2016 Reveman Energy Academy
Durchschnittliche Steuern und Abgaben für die Industrie in
ct/kWh (ohne Stromsteuer) Jahresverbrauch 160.000 bis 20 Mio. kWh
(Mittelspannungsseitige Versorgung; Abnahme 100kW/1.600h bis 4.000kW/5.000h)
44 ENERGIESEMINAR
© 2016 Reveman Energy Academy
Strompreise Industriebetrieb
ohne erstattungsfähige Steuern (1. Hj. 2015)
45
46
Der Energiewende-Index von McKinsey bietet alle sechs Monate
einen Überblick über den Status der Energiewende in Deutschland.
DATACENTER
© 2016 Reveman Energy Academy
DATACENTER »LUXUSSTANDORT« DEUTSCHLAND?
49
© 2016 Reveman Energy Academy
WIDERSPRÜCHE & KONFLIKTE
 EU Energieffizienzrichtlinie schreibt 20 % weniger Energieverbrauch bis 2020 vor
 Stromverbrauch im Datacenter nimmt konstant zu
 Die vereinbarte Dekarbonisierung betrifft 55% der Kraftwerkskapazität in Deutschland (fossil)
 Erneuerbare Energien (Sonne und Wind) stehen nicht ständig zur Verfügung
 Netzeingriffe (Redispatch), Netzentgelte und EEG-Umlage treiben die Stromkosten hoch
 RZ-Standortwettbewerb aus Nordeuropa mit großem Kostenvorteil – durch die niedrigen
Stromkosten und zusätzlich durch die teilweise angewendete Wärmerückgewinnung
 54% des Energieverbrauchs in Deutschland ist Wärme
 Fast 12 TWh Abwärme von deutschen Datacentren wird ungenutzt in die Atmosphäre „verklappt“
 Ohne Wärmewende keine Energiewende
 Ohne Stromspeicher keine Energiewende
50 ENERGIESEMINAR
051Borderstep Institut | Dr. Ralph Hintemann | hintemann@borderstep.de | www.borderstep.de
Bewertung der Standortfaktoren für Rechenzentren in Deutschland im internationalen
Vergleich (Befragung)
Standardabweichung (±) Arithmetisches Mittel (Ø) n=73
gut schlecht
12,0 TWh Strom zu € 0,15 pro kWh = 1,8 Mrd. €
14,3 TWh Strom zu € 0,18 pro kWh = 2,6 Mrd. €
16,4 TWh Strom zu € 0,21 pro kWh = 3,5 Mrd. €
53
© 2016 Reveman Energy Academy
Energieverbrauch nach Anwendungsbereichen in Deutschland 2014
(Quelle Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)
54
Besonders Server und Storage verlangen mehr Energie
Energiebedarf der Rechenzentren insgesamt (Deutschland) in den Jahren 2010 und 2015 sowie die Prognose für 2020
und 2025 (Quelle BMWi 2015, Borderstep, Dr. Hintemann)
55
ABWÄRME
Juni 2016
10,5
12
14,3
16,4
2010 2015 2020 2025
JährlicherEnergiebedarfinTWh
56
© 2016 Reveman Energy Academy
Nutzung der Abwärme (Quelle BITKOM)
 Potenziale zur Nutzung von Abwärme bleiben leider oft ungenutzt. Dies gilt für heutige
Rechenzentren oder Serverräume in klein- bis mittelständischen Unternehmen genau wie
für reine Rechenzentren.
 Die Gründe für die Nichtnutzung sind sehr unterschiedlich und zum Teil bedingt durch
bauliche Gegebenheiten oder Beschränkungen durch angemietete Liegenschaften.
 Manchmal fehlt auch einfach das Bewusstsein für ein ganzheitliches
Energiemanagement im Gebäude.
 In jedem Fall muss die Wärme aus den IKT-Räumen entfernt werden. Die abtransportierte
Wärmeleistung wird jedoch selten weiter verwendet und oft ungenutzt an die Umwelt
abgegeben.
 Innovative Konzepte zeigen jedoch, dass die Nutzung der Abwärme von Rechenzentren
durchaus zu enormen Einsparungen führen kann.
57
© 2016 Reveman Energy Academy
Fazit
 Die Dekarbonisierung führt zu einem stark veränderten Strommix in Europa.
 Volatile Energiequellen ohne nennenswerte Speichermöglichkeiten schaffen
keine Versorgungssicherheit.
 Die Netzstabilität wird in Deutschland von kostspieligen
Redispatchmaßnahmen (Netzumverteilung) abhängig.
 Die Stromkosten in Deutschland entwickeln sich im internationaler Vergleich
ungünstig – Abwanderung verhindern.
 Abwärme bietet Optimierungspotential.
 Eine „Wärmewende“ in Deutschland bietet neben weiteren Maßnahmen
enormes Kosteneinsparungspotential.
 Thomas-Krenn Webinar »Hot Fluid Computing« am 29.9 um 10 Uhr.
58 ENERGIESEMINAR
ENERGIEWENDE IM RECHENZENTRUM
Energetische Symbiosen für Datacenter nachhaltig nutzen
EIN GANZHEITLICHES ENERGIEKONZEPT FÜR SERVER
VON THOMAS-KRENN AG
» Ohne Wärmewende keine Energiewende «
© 2016 Reveman Energy Academy
KONTAKT
60
Staffan Reveman
Reveman Energy Academy
Friedenstrasse 15
D-76530 Baden-Baden
Telefon: +49 (0)7221 22700
Mobil: +49 (0)172 7202588
Fax: +49 (0)7221 23983
eMail: staffan@reveman.com
Xing: https://www.xing.com/profile/Staffan_Reveman
Twitter: @StaffanReveman
Alle Urheber-, Eigentums-und Nutzungsrechte für die in dieser Präsentation enthaltenen Informationen, Kontext und
Visualisierungen liegen ausschließlich bei Staffan Reveman, sofern nicht ausdrücklich andere Quellenangaben genannt sind.
Disclaimer of Warranty and Limitation of Liability
The information contained herein is believed to be reliable. Reveman Energy Academy does not guarantee the accuracy, validity, timelessness, completeness or suitability of any information or data made available in this document. Reveman
Energy Academy disclaims all warranties, expressed or implied, including, but not limited to, warranties of title, non-infringement, merchantability or fitness for a particular purpose. Reveman Energy Academy will not be liable for any damages
or injuries arising out of use of any such information or data, including without limitation, damages relating to any error, omission, or in adequacies of information contained herein or for the interpretation thereof.

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
metropolsolar
 
Hintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energien
Hintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energienHintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energien
Hintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energien
metropolsolar
 
100 ee news_juni_2010
100 ee news_juni_2010100 ee news_juni_2010
100 ee news_juni_2010
metropolsolar
 
Fahrplan energiewende mannheim
Fahrplan energiewende mannheimFahrplan energiewende mannheim
Fahrplan energiewende mannheim
metropolsolar
 
1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland
1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland
1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland
WWF Deutschland
 

Was ist angesagt? (14)

"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
 
Unser Beitrag zum Klimaschutz - Städtische Werke, Kassel
Unser Beitrag zum Klimaschutz - Städtische Werke, KasselUnser Beitrag zum Klimaschutz - Städtische Werke, Kassel
Unser Beitrag zum Klimaschutz - Städtische Werke, Kassel
 
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
 
Hintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energien
Hintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energienHintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energien
Hintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energien
 
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
 
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...
 
Magazin E! Energiewende Baden-Württemberg
Magazin E! Energiewende Baden-WürttembergMagazin E! Energiewende Baden-Württemberg
Magazin E! Energiewende Baden-Württemberg
 
100 ee news_juni_2010
100 ee news_juni_2010100 ee news_juni_2010
100 ee news_juni_2010
 
Fahrplan energiewende mannheim
Fahrplan energiewende mannheimFahrplan energiewende mannheim
Fahrplan energiewende mannheim
 
1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland
1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland
1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland
 
«Der Pionier Minerige-A» als Werkzeug der kantonalen Energiepolitik
«Der Pionier Minerige-A» als Werkzeug der kantonalen Energiepolitik«Der Pionier Minerige-A» als Werkzeug der kantonalen Energiepolitik
«Der Pionier Minerige-A» als Werkzeug der kantonalen Energiepolitik
 
Glaubst Block9
Glaubst Block9Glaubst Block9
Glaubst Block9
 
dena magazin - Deutschland von morgen
dena magazin - Deutschland von morgendena magazin - Deutschland von morgen
dena magazin - Deutschland von morgen
 
Broschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutschBroschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutsch
 

Andere mochten auch

Scaffolding thinking through design
Scaffolding thinking through designScaffolding thinking through design
Scaffolding thinking through design
Leslie Eaves
 
1-s2.0-S0091674915014244-main
1-s2.0-S0091674915014244-main1-s2.0-S0091674915014244-main
1-s2.0-S0091674915014244-main
Jonathan Lam
 

Andere mochten auch (13)

oby21507
oby21507oby21507
oby21507
 
Violencia de genero
Violencia de generoViolencia de genero
Violencia de genero
 
Merged document
Merged documentMerged document
Merged document
 
Blog presentation
Blog presentationBlog presentation
Blog presentation
 
Scaffolding thinking through design
Scaffolding thinking through designScaffolding thinking through design
Scaffolding thinking through design
 
4497.full
4497.full4497.full
4497.full
 
Violencia de genero
Violencia de generoViolencia de genero
Violencia de genero
 
Пример индивидуального проекта
Пример индивидуального проектаПример индивидуального проекта
Пример индивидуального проекта
 
Peligros en las redes sociales
Peligros en las redes socialesPeligros en las redes sociales
Peligros en las redes sociales
 
1-s2.0-S0091674915014244-main
1-s2.0-S0091674915014244-main1-s2.0-S0091674915014244-main
1-s2.0-S0091674915014244-main
 
Root-Server absichern - Webinar-Präsentation
Root-Server absichern - Webinar-PräsentationRoot-Server absichern - Webinar-Präsentation
Root-Server absichern - Webinar-Präsentation
 
Конструктивные решения
Конструктивные решенияКонструктивные решения
Конструктивные решения
 
Peligros en las redes sociales
Peligros en las redes socialesPeligros en las redes sociales
Peligros en las redes sociales
 

Ähnlich wie Die Energiewende – Traum oder Trauma für die IT-Stromversorgung?

2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation od
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation  od2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation  od
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation od
metropolsolar
 
Kohlekraftwerk hamm blöcke d&e
Kohlekraftwerk hamm blöcke d&eKohlekraftwerk hamm blöcke d&e
Kohlekraftwerk hamm blöcke d&e
dinomasch
 
Interview bannasch kurz 8 tv mps
Interview bannasch kurz 8 tv mpsInterview bannasch kurz 8 tv mps
Interview bannasch kurz 8 tv mps
metropolsolar
 
1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland
1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland
1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland
WWF Deutschland
 

Ähnlich wie Die Energiewende – Traum oder Trauma für die IT-Stromversorgung? (20)

Windkraft
WindkraftWindkraft
Windkraft
 
Windkraft
WindkraftWindkraft
Windkraft
 
The national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity gridsThe national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity grids
 
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation od
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation  od2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation  od
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation od
 
Strommix
StrommixStrommix
Strommix
 
Kernenergie
KernenergieKernenergie
Kernenergie
 
Die schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der WeltDie schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der Welt
 
Die schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der WeltDie schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der Welt
 
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
 
EEV Image Folder
EEV Image FolderEEV Image Folder
EEV Image Folder
 
EEV AG Produkt Folder image kt-druck03122012
EEV AG Produkt Folder image kt-druck03122012EEV AG Produkt Folder image kt-druck03122012
EEV AG Produkt Folder image kt-druck03122012
 
Vortrag von Prof. Sterner, vom Institut für Energiespeicher Regensburg der Os...
Vortrag von Prof. Sterner, vom Institut für Energiespeicher Regensburg der Os...Vortrag von Prof. Sterner, vom Institut für Energiespeicher Regensburg der Os...
Vortrag von Prof. Sterner, vom Institut für Energiespeicher Regensburg der Os...
 
nuances newsletter - April 2014
nuances newsletter - April 2014nuances newsletter - April 2014
nuances newsletter - April 2014
 
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur MarktreifeKeynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
 
Kohlekraftwerk hamm blöcke d&e
Kohlekraftwerk hamm blöcke d&eKohlekraftwerk hamm blöcke d&e
Kohlekraftwerk hamm blöcke d&e
 
Interview bannasch kurz 8 tv mps
Interview bannasch kurz 8 tv mpsInterview bannasch kurz 8 tv mps
Interview bannasch kurz 8 tv mps
 
1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland
1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland
1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland
 
Erlebnistour erneuerbare energien
Erlebnistour erneuerbare energienErlebnistour erneuerbare energien
Erlebnistour erneuerbare energien
 
Vortrag geothermie vhs_bm
Vortrag geothermie vhs_bmVortrag geothermie vhs_bm
Vortrag geothermie vhs_bm
 
Vietnam _Energiewende
Vietnam _EnergiewendeVietnam _Energiewende
Vietnam _Energiewende
 

Die Energiewende – Traum oder Trauma für die IT-Stromversorgung?

  • 1. ENERGIEWEBINAR am 7.9.2016 um 10:00 Uhr Staffan Reveman | Reveman Energy Academy
  • 2. © 2016 Reveman Energy Academy Agenda  EEG  Perspektiven der Stromversorgung und des Stromverbrauchs  Energiewende, volatile Energiequellen und Netzstabilität  Klimaschutzkonferenz in Paris – Als Treiber der Dekarbonisierung  Status Quo der Dekarbonisierung  Stromkostenentwicklung – Datacenter „Luxusstandort Deutschland“  Chancen und Notwendigkeit der Wärmerückgewinnung  Standort retten  Fazit ziehen 2
  • 3. EEG
  • 4. © 2016 Reveman Energy Academy Strommix des Jahres 2015 (Werte für 2014 in Klammern) 4 Quelle: Agora Energiewende und AG Energiebilanzen 2015 Brutto-Stromerzeugung 2015 in Deutschland: 647 Mrd. Kilowattstunden Brutto-Stromverbrauch 2015 in Deutschland: 597 Mrd. Kilowattstunden
  • 6. © 2016 Reveman Energy Academy6 ENERGIESEMINAR NETZFREQUENZ IN HERTZ (Hz) 49,7 49,8 49,9 50,0 50,1 50,2 50,3 I I I I I I I NACHFRAGE (VERBRAUCH) ANGEBOT (ERZEUGUNG)
  • 7. © 2016 Reveman Energy Academy7 ENERGIESEMINAR NETZFREQUENZ IN HERTZ (Hz) 49,7 49,8 49,9 50,0 50,1 50,2 50,3 I I I I I I I ANGEBOT (ERZEUGUNG) NACHFRAGE (VERBRAUCH)
  • 8. © 2016 Reveman Energy Academy8 ENERGIESEMINAR NETZFREQUENZ IN HERTZ (Hz) 49,7 49,8 49,9 50,0 50,1 50,2 50,3 I I I I I I I NACHFRAGE (VERBRAUCH) ANGEBOT (ERZEUGUNG)
  • 9. © 2016 Reveman Energy Academy9 ENERGIESEMINAR NETZFREQUENZ IN HERTZ (Hz) 49,7 49,8 49,9 50,0 50,1 50,2 50,3 I I I I I I I NACHFRAGE (VERBRAUCH) ANGEBOT (ERZEUGUNG)
  • 10. © 2016 Reveman Energy Academy Netz- und Systemregeln der Übertragungsnetzbetreiber (Deutschland) 10 Zur Vermeidung eines Netzzusammenbruchs durch Unterfrequenz gibt es in Deutschland den 5-Stufen-Plan für den Lastabwurf. Dieser ist in den „Netz- und Systemregeln der deutschen Übertragungsnetzbetreiber“ im Kapitel 7.3.4 beschrieben. Für den automatischen Lastabwurf der Stufen 2 bis 4 werden elektronische Frequenzrelais benötigt. Bei Stufe 5 müssen sich alle Kraftwerke automatisch vom Netz trennen; unmittelbare Folge ist ein kompletter Versorgungszusammenbruch.
  • 11. © 2016 Reveman Energy Academy Ausbeute 1. Photovoltaikanlagen kommen in Deutschland auf rund 1.000 Volllaststunden. 2. Windkraftanlagen kommen in Deutschland auf rund 2.000 Volllaststunden 3. Das Jahr kommt in Deutschland auf 8.760 Stunden. 4. Die 2.000 und 1.000 Stunden können nicht addiert werden; der Wind weht nicht ausschließlich nachts. 11 ENERGIESEMINAR
  • 12. © 2016 Reveman Energy Academy Stromerzeugung und Verbrauch vom 7. bis 11. April 2016 12 ENERGIESEMINAR Datenquelle: www.agora-energiewende.de
  • 13. © 2016 Reveman Energy Academy Stromerzeugung und Stromverbrauch in Deutschland 8. bis 17. Februar 2016 13 Quelle: Agora-Energiewende
  • 14. © 2016 Reveman Energy Academy Strompreis, Stromerzeugung und Stromverbrauch 8. bis 17. Februar 2016 14 ENERGIESEMINAR
  • 15. © 2016 Reveman Energy Academy EEG-Umlage Die Umlage schließt Lücke zwischen Börsenerlös und garantierter Vergütung der erneuerbaren. 15
  • 17. 17 Der Energiewende-Index von McKinsey bietet alle sechs Monate einen Überblick über den Status der Energiewende in Deutschland.
  • 18. © 2016 Reveman Energy Academy Abschalttermine Kernkraft Quelle: Bundesamt für Strahlenschutz Mit dem Tag des Inkrafttretens des neuen Atomgesetzes am 6. August 2011 ist die weitere Berechtigung zum Leistungsbetrieb für die Kernkraftwerke Biblis A, Neckarwestheim 1, Biblis B, Brunsbüttel, Isar 1, Unterweser, Philippsburg 1 und Krümmel erloschen. Für die restlichen neun noch in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke legt das Atomgesetz folgende Termine für das Laufzeitende beziehungsweise die endgültige Abschaltung fest: GW  31. Dezember 2015 Grafenrheinfeld 1,3 (vom Netz am 27. Juni 2015)  31. Dezember 2017 Gundremmingen B 1,3  31. Dezember 2019 Philippsburg 2 1,5  31. Dezember 2021 Grohnde, Gundremmingen C und Brokdorf 4,2  31. Dezember 2022 Isar 2, Emsland und Neckarwestheim 2 4,3 12,6 18
  • 19. © 2016 Reveman Energy Academy VERFÜGBARKEIT VON LEISTUNG LEISTUNGSBEDARF DEUTSCHLAND IMMER > 40 GW 19 Juni 2016  Biomassekraftwerke sind mit etwa 5 GW Leistung dauerhaft verfügbar, etwa 20% der Ackerfläche ist Mais – können deshalb kaum erweitert werden – schon heute eine Fläche 10 x Saarland.  Wasserkraft ist mit etwa 3 GW Leistung immer verfügbar – kann mit etwas Repowering geringfügig erweitert werden.  Windkraft ist in vielen Fällen – wetterbedingt – begrenzt verfügbar - trotz eine installierter Leistung von fast 50 GW.  Photovoltaik ist nachts nicht verfügbar – im Winter wenig und wetterbedingt teilweise verfügbar. Die installierter Leistung ist fast 50 GW.  Kernkraft ist dauerhaft verfügbar – wird bis Ende 2022 schrittweise abgeschaltet.  Fossile Kraftwerke sind dauerhaft verfügbar - müssen durch die vereinbarte Dekarbonisierung nach und nach abgeschaltet werden. Quelle: Agora-Energiewende.de 8 und 9 April 2016
  • 20. 20 Der Energiewende-Index von McKinsey bietet alle sechs Monate einen Überblick über den Status der Energiewende in Deutschland.
  • 21. © 2015 Reveman Energy Academy21  Die Gesamtlänge der Leitungen, die sich aus dem EnLAG ergeben, liegt aktuell bei 1.876 km.  Im zweiten Quartal wurden rund 8 km fertiggestellt. Damit ist mit 487 km rund ein Viertel der erforderlichen Kilometer realisiert.  Die Übertragungsnetzbetreiber rechnen mit einer Fertigstellung von 40 Prozent der EnLAG- Leitungskilometer bis 2016.  Noch keines der Vorhaben mit Pilotstrecken für Erdkabel ist in Betrieb. Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion führt aktuell für das erste 380-kV-Erdkabel-Pilotprojekt in der Gemeinde Raesfeld die abschließenden Bauarbeiten durch. Netzausbau Stand nach dem zweiten Quartal 2015
  • 22. © 2015 Reveman Energy Academy22
  • 24. COP 21 in Paris: „Verbindliche Verpflichtung aller Staaten, ihre Ziele einzureichen und Maßnahmen zu ergreifen, um die Ziele zu erreichen“
  • 25. © 2016 Reveman Energy Academy Die wichtigsten Ergebnisse von Paris – COP 21 Drei langfristige Ziele:  Begrenzung der Erwärmung auf deutlich unter 2 °C und Anstrengungen, um eine Begrenzung auf 1,5 °C zu erreichen.  Erhöhung der Fähigkeit zur Anpassung an den Klimawandel (Resilienz). o Umlenken aller Finanzströme, um sie mit diesen Klimazielen kompatibel zu machen.  Gemeinsames Emissionsziel: Globales Ziel von Netto-Null-Treibhausgasemissionen in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts, was auch eine globale Dekarbonisierung bis Mitte des Jahrhunderts bedeutet. Nationale Klimaziele:  Verbindliche Verpflichtung aller Staaten, ihre Ziele einzureichen und Maßnahmen zu ergreifen, um die Ziele zu erreichen.  Nachschärfungsrunden alle fünf Jahre, beginnend 2018. 25 Quelle: www.germanwatch.org
  • 26. © 2016 Reveman Energy Academy Entwicklung der CO2-Emissionen weltweit seit 1990 26 Quelle: Weltenergierat - Deutschland
  • 27. © 2016 Reveman Energy Academy Entwicklung der Brutto-Stromerzeugung EU-28 2006 - 2014 in TWh 27
  • 28. © 2016 Reveman Energy Academy Energiemix in der Stromerzeugung für ausgewählte Länder der EU-28, 2014; Absolutwerte in TWh 28 Quelle: Weltenergierat - Deutschland
  • 29. © 2016 Reveman Energy Academy29
  • 30. 30 Der Energiewende-Index von McKinsey bietet alle sechs Monate einen Überblick über den Status der Energiewende in Deutschland.
  • 31. © 2016 Reveman Energy Academy Nach dem derzeitigen Stand der Physik ist eine Energiewende ohne Speicher nicht möglich  Deutsche Speicherwasser- und Pumpspeicherkraftwerke weisen eine Leistung von 6,8 GW und ein Arbeitsvolumen von ca. 0,05 TWh auf. Ihr Ausbaupotenzial ist noch nicht vollständig beziffert. Die Leistung kann in der Regel über etwa 6 bis 8 Stunden genutzt werden. Deshalb können diese Wasserkraftwerke nur einen begrenzten Beitrag zur Speicherung von Überschussstrom und Einspeisung in wind- und sonnenscheinlosen Zeiten leisten.  Skandinavien (hier: Norwegen und Schweden) verfügt heute mit 116 TWh über ein Arbeitsvolumen in Speicherwasserkraftwerken, das ca. 2.300 Mal größer ist als das deutsche. Das Speichervolumen der Alpen (hier: Österreich und die Schweiz) ist mit ca. 12 TWh bei weitem nicht so groß, wie das skandinavische. 31 Quelle: Weltenergierat
  • 32. © 2016 Reveman Energy Academy Stromerzeugung und Verbrauch vom 7. bis 11. April 2016 32 ENERGIESEMINAR Datenquelle: www.agora-energiewende.de
  • 33. © 2016 Reveman Energy Academy Pumpspeicherkraftwerke in Mitteleuropa 33 Quelle: BDEW
  • 34. © 2016 Reveman Energy Academy Das Problem ist die Physik  Die Physik entscheidet über die Machbarkeit und den Preis von Energiespeichern  Nach dem derzeitigen Stand der Physik ist eine Energiewende ohne Speicher nicht möglich  Mit Speichern ist die Energiewende aus ökonomischen Gründen unmöglich 34
  • 35. © 2016 Reveman Energy Academy OKTOBER 2015 35 Quelle: Agora Energiewende
  • 36. © 2016 Reveman Energy Academy Kernkraftabschaltung bis Ende 2022 36 Datenquelle: www.agora-energiewende.de Wird abgeschaltet
  • 37. © 2016 Reveman Energy Academy Stromaustausch mit den Nachbarstaaten 37 Quelle: BDEW 15000 20000 25000 in das Ausland 0 5000 10000 aus dem Ausland 0 5000 10000 15000 20000 25000 Frankreich Tschechien Dänemark Österreich Schweiz Schweden Luxemburg Niederlande Polen Physikalische Stromflüsse 2015* (Strommengen in Mio. Kilowattstunden)
  • 39. © 2016 Reveman Energy Academy Jährliche Investitionen in Erneuerbare-Energien- Anlagen in Deutschland in Mrd. EUR 39 ENERGIESEMINAR 93 Mrd. € 59 Mrd. €
  • 40. 40 ENERGIESEMINAR Beginn Ende Kraftwerke Gesamt Energiemenge Richtung Grund ca. Kosten 20.02.16 00:00 20.02.16 19:00 Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe 6650 MWh Wirkleistungseinspeisung erhöhen Strombedingter Redispatch 540305€ 19.02.16 23:00 20.02.16 00:00 Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe 350 MWh Wirkleistungseinspeisung erhöhen Strombedingter Redispatch 28444€ 19.02.16 22:00 20.02.16 00:00 Heizkraftwerk Heilbronn 360 MWh Wirkleistungseinspeisung erhöhen Strombedingter Redispatch 29256€ 19.02.16 21:00 19.02.16 23:00 Vorarlberger Illwerke AG 270 MWh Wirkleistungseinspeisung erhöhen Strombedingter Redispatch 21944€ 18.02.16 15:00 18.02.16 16:00 Rostock 200 MWh Wirkleistungseinspeisung reduzieren Strombedingter Redispatch 16257€ 18.02.16 12:00 18.02.16 15:00 Jänschwalde Rostock 900 MWh Wirkleistungseinspeisung reduzieren Strombedingter Redispatch 73130€ 18.02.16 00:00 18.02.16 06:00 Boxberg Jänschwalde Schwarze Pumpe 1650 MWh Wirkleistungseinspeisung reduzieren Strombedingter Redispatch 134066€ 17.02.16 15:00 17.02.16 16:00 Jänschwalde Rostock Schwarze Pumpe 500 MWh Wirkleistungseinspeisung reduzieren Strombedingter Redispatch 40631€ 17.02.16 12:00 17.02.16 14:00 Heizkraftwerk Altbach/Deizisau 130 MWh Wirkleistungseinspeisung erhöhen Strombedingter Redispatch 10569€ 17.02.16 11:00 17.02.16 13:00 Vorarlberger Illwerke AG 780 MWh Wirkleistungseinspeisung erhöhen Strombedingter Redispatch 63380€ 17.02.16 11:00 17.02.16 13:00 Lippendorf 670 MWh Wirkleistungseinspeisung reduzieren Strombedingter Redispatch 54443€ 17.02.16 10:30 17.02.16 13:00 Gebersdorf GT 142 MWh Wirkleistungseinspeisung erhöhen Strombedingter Redispatch 11544€ 17.02.16 10:00 17.02.16 15:00 Jänschwalde Lippendorf Rostock Schwarze Pumpe 4130 MWh Wirkleistungseinspeisung reduzieren Strombedingter Redispatch 335560€ 17.02.16 08:00 17.02.16 12:00 Heizkraftwerk Altbach/Deizisau 760 MWh Wirkleistungseinspeisung erhöhen Strombedingter Redispatch 61755€ 17.02.16 08:00 17.02.16 20:00 Vorarlberger Illwerke AG 2060 MWh Wirkleistungseinspeisung erhöhen Strombedingter Redispatch 167377€ 17.02.16 08:00 17.02.16 10:00 Rostock 300 MWh Wirkleistungseinspeisung reduzieren Strombedingter Redispatch 24381€ 17.02.16 07:30 17.02.16 20:00 Mehrum 4853 MWh Wirkleistungseinspeisung reduzieren Strombedingter Redispatch 394303€ REDISPATCH (Netzeingriffe)
  • 41. 41 Der Energiewende-Index von McKinsey bietet alle sechs Monate einen Überblick über den Status der Energiewende in Deutschland.
  • 42. © 2016 Reveman Energy Academy Vergütungssätze (Subventionen pro Kilowattstunde) 42 ENERGIESEMINAR
  • 43. © 2016 Reveman Energy Academy43 Durchschnittlicher Strompreise für die Industrie in Cent/kWh (inkl. Stromsteuer) Jahresverbrauch 160 bis 20.000 MWh (Mittelspannungsseitige Versorgung; Abnahme 100kW/1.600h bis 4.000kW/5.000h)
  • 44. © 2016 Reveman Energy Academy Durchschnittliche Steuern und Abgaben für die Industrie in ct/kWh (ohne Stromsteuer) Jahresverbrauch 160.000 bis 20 Mio. kWh (Mittelspannungsseitige Versorgung; Abnahme 100kW/1.600h bis 4.000kW/5.000h) 44 ENERGIESEMINAR
  • 45. © 2016 Reveman Energy Academy Strompreise Industriebetrieb ohne erstattungsfähige Steuern (1. Hj. 2015) 45
  • 46. 46 Der Energiewende-Index von McKinsey bietet alle sechs Monate einen Überblick über den Status der Energiewende in Deutschland.
  • 48. © 2016 Reveman Energy Academy DATACENTER »LUXUSSTANDORT« DEUTSCHLAND? 49
  • 49. © 2016 Reveman Energy Academy WIDERSPRÜCHE & KONFLIKTE  EU Energieffizienzrichtlinie schreibt 20 % weniger Energieverbrauch bis 2020 vor  Stromverbrauch im Datacenter nimmt konstant zu  Die vereinbarte Dekarbonisierung betrifft 55% der Kraftwerkskapazität in Deutschland (fossil)  Erneuerbare Energien (Sonne und Wind) stehen nicht ständig zur Verfügung  Netzeingriffe (Redispatch), Netzentgelte und EEG-Umlage treiben die Stromkosten hoch  RZ-Standortwettbewerb aus Nordeuropa mit großem Kostenvorteil – durch die niedrigen Stromkosten und zusätzlich durch die teilweise angewendete Wärmerückgewinnung  54% des Energieverbrauchs in Deutschland ist Wärme  Fast 12 TWh Abwärme von deutschen Datacentren wird ungenutzt in die Atmosphäre „verklappt“  Ohne Wärmewende keine Energiewende  Ohne Stromspeicher keine Energiewende 50 ENERGIESEMINAR
  • 50. 051Borderstep Institut | Dr. Ralph Hintemann | hintemann@borderstep.de | www.borderstep.de Bewertung der Standortfaktoren für Rechenzentren in Deutschland im internationalen Vergleich (Befragung) Standardabweichung (±) Arithmetisches Mittel (Ø) n=73 gut schlecht
  • 51. 12,0 TWh Strom zu € 0,15 pro kWh = 1,8 Mrd. € 14,3 TWh Strom zu € 0,18 pro kWh = 2,6 Mrd. € 16,4 TWh Strom zu € 0,21 pro kWh = 3,5 Mrd. € 53
  • 52. © 2016 Reveman Energy Academy Energieverbrauch nach Anwendungsbereichen in Deutschland 2014 (Quelle Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) 54
  • 53. Besonders Server und Storage verlangen mehr Energie Energiebedarf der Rechenzentren insgesamt (Deutschland) in den Jahren 2010 und 2015 sowie die Prognose für 2020 und 2025 (Quelle BMWi 2015, Borderstep, Dr. Hintemann) 55 ABWÄRME Juni 2016 10,5 12 14,3 16,4 2010 2015 2020 2025 JährlicherEnergiebedarfinTWh
  • 54. 56
  • 55. © 2016 Reveman Energy Academy Nutzung der Abwärme (Quelle BITKOM)  Potenziale zur Nutzung von Abwärme bleiben leider oft ungenutzt. Dies gilt für heutige Rechenzentren oder Serverräume in klein- bis mittelständischen Unternehmen genau wie für reine Rechenzentren.  Die Gründe für die Nichtnutzung sind sehr unterschiedlich und zum Teil bedingt durch bauliche Gegebenheiten oder Beschränkungen durch angemietete Liegenschaften.  Manchmal fehlt auch einfach das Bewusstsein für ein ganzheitliches Energiemanagement im Gebäude.  In jedem Fall muss die Wärme aus den IKT-Räumen entfernt werden. Die abtransportierte Wärmeleistung wird jedoch selten weiter verwendet und oft ungenutzt an die Umwelt abgegeben.  Innovative Konzepte zeigen jedoch, dass die Nutzung der Abwärme von Rechenzentren durchaus zu enormen Einsparungen führen kann. 57
  • 56. © 2016 Reveman Energy Academy Fazit  Die Dekarbonisierung führt zu einem stark veränderten Strommix in Europa.  Volatile Energiequellen ohne nennenswerte Speichermöglichkeiten schaffen keine Versorgungssicherheit.  Die Netzstabilität wird in Deutschland von kostspieligen Redispatchmaßnahmen (Netzumverteilung) abhängig.  Die Stromkosten in Deutschland entwickeln sich im internationaler Vergleich ungünstig – Abwanderung verhindern.  Abwärme bietet Optimierungspotential.  Eine „Wärmewende“ in Deutschland bietet neben weiteren Maßnahmen enormes Kosteneinsparungspotential.  Thomas-Krenn Webinar »Hot Fluid Computing« am 29.9 um 10 Uhr. 58 ENERGIESEMINAR
  • 57. ENERGIEWENDE IM RECHENZENTRUM Energetische Symbiosen für Datacenter nachhaltig nutzen EIN GANZHEITLICHES ENERGIEKONZEPT FÜR SERVER VON THOMAS-KRENN AG » Ohne Wärmewende keine Energiewende «
  • 58. © 2016 Reveman Energy Academy KONTAKT 60 Staffan Reveman Reveman Energy Academy Friedenstrasse 15 D-76530 Baden-Baden Telefon: +49 (0)7221 22700 Mobil: +49 (0)172 7202588 Fax: +49 (0)7221 23983 eMail: staffan@reveman.com Xing: https://www.xing.com/profile/Staffan_Reveman Twitter: @StaffanReveman Alle Urheber-, Eigentums-und Nutzungsrechte für die in dieser Präsentation enthaltenen Informationen, Kontext und Visualisierungen liegen ausschließlich bei Staffan Reveman, sofern nicht ausdrücklich andere Quellenangaben genannt sind. Disclaimer of Warranty and Limitation of Liability The information contained herein is believed to be reliable. Reveman Energy Academy does not guarantee the accuracy, validity, timelessness, completeness or suitability of any information or data made available in this document. Reveman Energy Academy disclaims all warranties, expressed or implied, including, but not limited to, warranties of title, non-infringement, merchantability or fitness for a particular purpose. Reveman Energy Academy will not be liable for any damages or injuries arising out of use of any such information or data, including without limitation, damages relating to any error, omission, or in adequacies of information contained herein or for the interpretation thereof.