SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Energiewendeund
Klimaschutz:Gehtdas?
Präsentation am 14. Energie-Gipfel
10. September 2015
Thomas Vellacott, CEO WWF Schweiz
Inhalt
1. Wichtigkeit von Klimaschutz
2. Atomkraft alsLösung?
3. Energiewende undKlimaschutz
Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre ist heute
höher alsje zuvor in den letzten 800‘000 Jahren.
CO2-KONZENTRATION IN DER ATMOSPHÄRE
In PPM (ab 2008 Szenarien)
Quelle: www.flickr.com/photos/romanywg/4200620700/
Quelle: Sonntagszeitung, August 2015
Ohnewirksamen Klimaschutz wird bis2100 das Durch-
schnittsjahrso viele Hitzetage aufweisen wie das
Hitzejahr 2003.
HITZETAGE AM ANFANG
DES 21. JAHRHUNDERTS
Anzahl Tage mit
Temperaturen über 30 Grad
HITZETAGE AM ENDE DES 21.
JAHRHUNDERTS (BEI STEIGENDEN
THG-EMISSIONEN BIS 2100)
Anzahl Tage mit Temperaturen über 30
Grad
Quellen:	 Meteoschweiz,	 BAFU,	2015
Quelle: NZZaS, August 2015
©JürgenFreund/WWF-Canon
12 October 2010 - 7
Inhalt
1. Wichtigkeit von Klimaschutz
2. Atomkraft alsLösung?
3. Energiewende undKlimaschutz
ANTEIL AM WELTWEITEN
PRIMÄRENERGIE-
ANGEBOT (TPES), 2012
In Prozent
Der weltweite Marktanteil von Atomkraft liegt unter
5% und ist seit 20 Jahren im Sinken begriffen.
Quellen: IEA, Key World Energy Statistics 2014, The World Nuclear Industry Status Report 2015, Bloomberg New Energy 2015
NUKLEARE ENERGIE-
PRODUKTION, 1990 – 2014
In TWh und in Prozent (an der
weltweiten Stromproduktion)
ZUBAU NICHT-FOSSILER
ENERGIEPRODUKTION
In GW (ab 2015 geschätzt)
Olkiluoto 3 (Finnland)
Neue Atomkraftwerke sind nichtwettbewerbsfähig.
• Verzögerung:voraussichtlich 9 Jahre (2018)
• Kosten:EUR 8.5 Mrd. (geschätzt)
• Budgetüberschreitung:165%
• FolgeprojektOlkiluoto 4 wurde 2015 von der
finnischen Regierunggestoppt
Flamanville (Frankreich)
• Verzögerung:mindestens 5 Jahre (2017)
• Kosten:überEUR 9 Mrd.
• Budgetüberschreitung:mind. 170%
• Frankreich beschliesst,bis 2025 den Anteil
Atomstrom von 75% auf 50% zu reduzieren
Hinkley Point (Grossbritannien)
• Kosten:EUR 19 Mrd. (Budget)
• Staatlich garantierterAbnahmepreis von GBP
92.50 / MWh für 35 Jahre (plus Inflationsausgl.)
• Onshore Windkrafterhält vier Jahre früher einen
Abnahmepreis von GBP 90 / MWh für 15 Jahre
Quellen: Bloomberg New Energy 2015, The Guardian 2014, World Nuclear Report 2015, Der Spiegel 2014
Die Preise erneuerbarer Energien sindstark am
Sinken...
LERNKURVE SOLAR
Modulpreise in USD/W, 1976-2020
Quellen: BNEF, Citi, 2015
LERNKURVE WIND
Turbinenkosten in USD/W, 1984-2020
... underreichen in einer wachsenden Anzahl von
Märkten GridParity.
Quelle: Deutsche Bank, 2015
LERNKURVEN
Kostenschätzungen für Strom aus Atomkraft und PV (US Cents / kWh, N. Carolina)
Steigende Kosten von Atomkraft vs. sinkende Kosten
von Photovoltaik
Quelle: Prof. John O. Blackburn, Duke University, 2010
FÜLLSTAND DER SAISONALSPEICHERSEEN
Szenario
‚Weiter wie bisher‘
Die Schweizer Speicherkraftwerke füllen die Lücke
zwischen Produktion und Verbrauch.
Quelle: Prof. Dr. A. Gunzinger, Supercomputing Systems AG, 2015
Szenario ‚Nur Solarausbau‘ Szenario ‚Ausbau von Solar,
Wind und Biomasse‘
LERNKURVEN
Lithium-Ionen EV-Batterie und PV-Module
Batterietechnologien weisen eine mit der Photovoltaik
vergleichbare Lernkurve undhohes Potential auf.
Quelle: M. Liebreich, Bloomberg New Energy Finance, 2015
Inhalt
1. Wichtigkeit von Klimaschutz
2. Atomkraft alsLösung?
3. Energiewende undKlimaschutz
Die Wirtschaft fordert wirkungsvollen Klimaschutz.
Quelle: Andrew Winston, 2015
Die Energiewende ist in vollem Gang:Erneuerbare
Quelle:	BNEF,	2015
ZUBAU WELTWEIT (POWER GENERATION CAPACITY)
GW (ab 2015 geschätzt)
Die Energiewende ist in vollem Gang:Effizienz
Quelle:	Sandbag,	 2014
Die Energiewende ist in vollem Gang:Investitionen
fliessen in Energieeffizienz underneuerbare Energien
Quelle:	BNEF,	2015,	World	 Nuclear Report	 2015	
INVESTITIONEN IN ENERGIEEFFIZIENZ
In Mrd. USD, 1990-2013
INVESTITIONEN IN NEUE ERNEUERBARE
ENERGIEN UND ATOMKRAFT
In Mrd. USD, 2004-2014
Die Energiewende ist in vollem Gang:CO2-Emissionen
Quelle:	IEA,	2015
ENERGIEBEDINGTE GLOBALE CO2-EMISSIONEN
In Gt.
Stagnierende
CO2-Emissionen
bei positivem
Wirtschafts-
wachstum
Die Energiewende ist in vollem Gang:Die Suche nach
neuen Geschäftsmodellen (1/2)
Quellen:	 Der Spiegel,	2015,	 Alpiq 2015
Ich gehe nicht davon aus,
dass mit der konventionellen
Stromerzeugung künftig
noch nennenswert viel Geld
verdient werden kann.
Johannes Teyssen
CEO von E.on
Im Rahmen ihrer Strategie-
umsetzung baute Alpiq ihre
Marktführerschaft bei den
Energiedienstleistungen
gezielt weiter aus.
Alpiq Medienmitteilung
zum Halbjahresergebnis
1/2015
Die Suche nach neuen Geschäftsmodellen: Parallelen
zur Medienbranche
Quellen:	 Communications Management,	 2011,	 Twitter,	2015
BEZAHLTE AUFLAGE VON
TAGESZEITUNGEN
GB, USA, Canada, in Prozent der
Haushalte, 1950-2010
AKTIVE NUTZER VON FACEBOOK
In Millionen, 2004-2013
27
Es besteht noch bedeutender Handlungsbedarf bei der
Verwirklichungder Energiewende in der Schweiz
Quelle:	Umweltallianz,	2015
Es brauchtintelligente Regulierung, um
Fehlinvestitionen zu vermeiden
Quelle:	WWF	Schweiz,	2015
Es brauchtintelligente Regulierung, um die für den
Klimaschutz notwendigen Investitionen zu ermöglichen.
Quelle:	BNEF,	2015
INVESTITIONSBEDARF IN NICHT-FOSSILE ENERGIEN (‚CLEAN ENERGY‘)
In USD Mrd., bis 2030
Plus weiterer Investitions-
bedarf(z.B. für Adaptation)
Climate action and energy transition - Are they compatible?

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Die PV-Anlage im Privathaushalt für die kommunale Energiewende
Die PV-Anlage im Privathaushalt für die kommunale EnergiewendeDie PV-Anlage im Privathaushalt für die kommunale Energiewende
Die PV-Anlage im Privathaushalt für die kommunale Energiewende
Erdwärme Gemeinschaft Bayern e.V.
 
«Der Pionier Minerige-A» als Werkzeug der kantonalen Energiepolitik
«Der Pionier Minerige-A» als Werkzeug der kantonalen Energiepolitik«Der Pionier Minerige-A» als Werkzeug der kantonalen Energiepolitik
«Der Pionier Minerige-A» als Werkzeug der kantonalen Energiepolitik
Vorname Nachname
 
Interview bannasch kurz 8 tv mps
Interview bannasch kurz 8 tv mpsInterview bannasch kurz 8 tv mps
Interview bannasch kurz 8 tv mpsmetropolsolar
 
Die schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der WeltDie schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der Welt
wikonico
 
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Oeko-Institut
 
A3_Markowsky
A3_MarkowskyA3_Markowsky
A3_MarkowskyICLEI_ITC
 
Landwirt als Energiewirt
Landwirt als EnergiewirtLandwirt als Energiewirt
Landwirt als Energiewirtsbvusp
 
Hitzerekorde erhöhen Nachfrage nach Klimaanlagen
Hitzerekorde erhöhen Nachfrage nach KlimaanlagenHitzerekorde erhöhen Nachfrage nach Klimaanlagen
Hitzerekorde erhöhen Nachfrage nach Klimaanlagen
Roland Richert
 
Vortrag von Prof. Sterner, vom Institut für Energiespeicher Regensburg der Os...
Vortrag von Prof. Sterner, vom Institut für Energiespeicher Regensburg der Os...Vortrag von Prof. Sterner, vom Institut für Energiespeicher Regensburg der Os...
Vortrag von Prof. Sterner, vom Institut für Energiespeicher Regensburg der Os...
Handelskammer beider Basel
 
PM97 Weihnachtspause im PEH.pdf
PM97 Weihnachtspause im PEH.pdfPM97 Weihnachtspause im PEH.pdf
PM97 Weihnachtspause im PEH.pdf
unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Das neue energiepolitische Umfeld
Das neue energiepolitische UmfeldDas neue energiepolitische Umfeld
Das neue energiepolitische Umfeld
Lea-María Louzada
 
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation od
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation  od2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation  od
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation odmetropolsolar
 
Was kostet uns die Energiewende?
Was kostet uns die Energiewende?Was kostet uns die Energiewende?
Was kostet uns die Energiewende?
Jürgen Scheurer
 
Biomasseforum 2010
Biomasseforum 2010Biomasseforum 2010
Biomasseforum 2010
Städtische Werke AG
 
Bemerkungen über die Energiewende
Bemerkungen über die EnergiewendeBemerkungen über die Energiewende
Bemerkungen über die EnergiewendeWilli Stock
 
BMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEGBMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEGerhard renz
 
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...Forum Velden
 
Systemkonflikt zwischen laufzeitverlängerung und ee.martin rühl
Systemkonflikt zwischen laufzeitverlängerung und ee.martin rühlSystemkonflikt zwischen laufzeitverlängerung und ee.martin rühl
Systemkonflikt zwischen laufzeitverlängerung und ee.martin rühlMetropolsolar
 

Was ist angesagt? (18)

Die PV-Anlage im Privathaushalt für die kommunale Energiewende
Die PV-Anlage im Privathaushalt für die kommunale EnergiewendeDie PV-Anlage im Privathaushalt für die kommunale Energiewende
Die PV-Anlage im Privathaushalt für die kommunale Energiewende
 
«Der Pionier Minerige-A» als Werkzeug der kantonalen Energiepolitik
«Der Pionier Minerige-A» als Werkzeug der kantonalen Energiepolitik«Der Pionier Minerige-A» als Werkzeug der kantonalen Energiepolitik
«Der Pionier Minerige-A» als Werkzeug der kantonalen Energiepolitik
 
Interview bannasch kurz 8 tv mps
Interview bannasch kurz 8 tv mpsInterview bannasch kurz 8 tv mps
Interview bannasch kurz 8 tv mps
 
Die schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der WeltDie schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der Welt
 
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
 
A3_Markowsky
A3_MarkowskyA3_Markowsky
A3_Markowsky
 
Landwirt als Energiewirt
Landwirt als EnergiewirtLandwirt als Energiewirt
Landwirt als Energiewirt
 
Hitzerekorde erhöhen Nachfrage nach Klimaanlagen
Hitzerekorde erhöhen Nachfrage nach KlimaanlagenHitzerekorde erhöhen Nachfrage nach Klimaanlagen
Hitzerekorde erhöhen Nachfrage nach Klimaanlagen
 
Vortrag von Prof. Sterner, vom Institut für Energiespeicher Regensburg der Os...
Vortrag von Prof. Sterner, vom Institut für Energiespeicher Regensburg der Os...Vortrag von Prof. Sterner, vom Institut für Energiespeicher Regensburg der Os...
Vortrag von Prof. Sterner, vom Institut für Energiespeicher Regensburg der Os...
 
PM97 Weihnachtspause im PEH.pdf
PM97 Weihnachtspause im PEH.pdfPM97 Weihnachtspause im PEH.pdf
PM97 Weihnachtspause im PEH.pdf
 
Das neue energiepolitische Umfeld
Das neue energiepolitische UmfeldDas neue energiepolitische Umfeld
Das neue energiepolitische Umfeld
 
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation od
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation  od2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation  od
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation od
 
Was kostet uns die Energiewende?
Was kostet uns die Energiewende?Was kostet uns die Energiewende?
Was kostet uns die Energiewende?
 
Biomasseforum 2010
Biomasseforum 2010Biomasseforum 2010
Biomasseforum 2010
 
Bemerkungen über die Energiewende
Bemerkungen über die EnergiewendeBemerkungen über die Energiewende
Bemerkungen über die Energiewende
 
BMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEGBMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEG
 
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
 
Systemkonflikt zwischen laufzeitverlängerung und ee.martin rühl
Systemkonflikt zwischen laufzeitverlängerung und ee.martin rühlSystemkonflikt zwischen laufzeitverlängerung und ee.martin rühl
Systemkonflikt zwischen laufzeitverlängerung und ee.martin rühl
 

Ähnlich wie Climate action and energy transition - Are they compatible?

Die schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der WeltDie schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der Welt
sebastian-paradis_1
 
Aee Renews Juli2009 01
Aee Renews Juli2009 01Aee Renews Juli2009 01
Aee Renews Juli2009 01metropolsolar
 
2002 08 28 Enquete Kurzstudie von CDU FDP
2002 08 28 Enquete Kurzstudie von CDU FDP2002 08 28 Enquete Kurzstudie von CDU FDP
2002 08 28 Enquete Kurzstudie von CDU FDPerhard renz
 
1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland
1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland
1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschlandWWF Deutschland
 
1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland
1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland
1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland
WWF Deutschland
 
Wir kehren gruendlich_faltblatt_ippnw
Wir kehren gruendlich_faltblatt_ippnwWir kehren gruendlich_faltblatt_ippnw
Wir kehren gruendlich_faltblatt_ippnwmetropolsolar
 
Kamingespraech kurzfassung 2010
Kamingespraech kurzfassung 2010Kamingespraech kurzfassung 2010
Kamingespraech kurzfassung 2010
mipaula
 
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_web
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_webAgora impulse 12_thesen_zur_energiewende_web
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_webmetropolsolar
 
European Green Deal: Klimawandel - was tun wir?
European Green Deal: Klimawandel - was tun wir?European Green Deal: Klimawandel - was tun wir?
European Green Deal: Klimawandel - was tun wir?
olik88
 
Auswirkungen der Energiewende auf die Wirtschaft
Auswirkungen der Energiewende auf die WirtschaftAuswirkungen der Energiewende auf die Wirtschaft
Auswirkungen der Energiewende auf die Wirtschaft
Jürgen Scheurer
 
Auf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bw
Auf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bwAuf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bw
Auf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bwmetropolsolar
 
dena magazin - Deutschland von morgen
dena magazin - Deutschland von morgendena magazin - Deutschland von morgen
dena magazin - Deutschland von morgen
Privat
 
Potenzialatlas 2020 Online
Potenzialatlas 2020 OnlinePotenzialatlas 2020 Online
Potenzialatlas 2020 Onlinemetropolsolar
 
Virtuelle kraftwerke
Virtuelle kraftwerkeVirtuelle kraftwerke
Virtuelle kraftwerke
EuWo GmbH
 
Vortrag geothermie vhs_bm
Vortrag geothermie vhs_bmVortrag geothermie vhs_bm
Vortrag geothermie vhs_bm
Harald Fratz
 
Atomluegen flyer 2010
Atomluegen flyer 2010Atomluegen flyer 2010
Atomluegen flyer 2010metropolsolar
 
Kernenergie Nutzung und Risiken der Atomenergie
Kernenergie Nutzung und Risiken der AtomenergieKernenergie Nutzung und Risiken der Atomenergie
Kernenergie Nutzung und Risiken der Atomenergie
DEG Licht GmbH
 
"Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves"
"Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves""Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves"
"Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves"Wissenschaftsjahr2010
 
Photovoltaik – Produktionstechnik und Technologie im Wandel der Zeit
Photovoltaik – Produktionstechnik und Technologie im Wandel der ZeitPhotovoltaik – Produktionstechnik und Technologie im Wandel der Zeit
Photovoltaik – Produktionstechnik und Technologie im Wandel der Zeit
engineeringzhaw
 
AKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.ppt
AKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.pptAKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.ppt
AKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.ppt
MarcWorld
 

Ähnlich wie Climate action and energy transition - Are they compatible? (20)

Die schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der WeltDie schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der Welt
 
Aee Renews Juli2009 01
Aee Renews Juli2009 01Aee Renews Juli2009 01
Aee Renews Juli2009 01
 
2002 08 28 Enquete Kurzstudie von CDU FDP
2002 08 28 Enquete Kurzstudie von CDU FDP2002 08 28 Enquete Kurzstudie von CDU FDP
2002 08 28 Enquete Kurzstudie von CDU FDP
 
1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland
1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland
1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland
 
1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland
1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland
1006 wwf fakten_energiekonzept_deutschland
 
Wir kehren gruendlich_faltblatt_ippnw
Wir kehren gruendlich_faltblatt_ippnwWir kehren gruendlich_faltblatt_ippnw
Wir kehren gruendlich_faltblatt_ippnw
 
Kamingespraech kurzfassung 2010
Kamingespraech kurzfassung 2010Kamingespraech kurzfassung 2010
Kamingespraech kurzfassung 2010
 
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_web
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_webAgora impulse 12_thesen_zur_energiewende_web
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_web
 
European Green Deal: Klimawandel - was tun wir?
European Green Deal: Klimawandel - was tun wir?European Green Deal: Klimawandel - was tun wir?
European Green Deal: Klimawandel - was tun wir?
 
Auswirkungen der Energiewende auf die Wirtschaft
Auswirkungen der Energiewende auf die WirtschaftAuswirkungen der Energiewende auf die Wirtschaft
Auswirkungen der Energiewende auf die Wirtschaft
 
Auf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bw
Auf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bwAuf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bw
Auf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bw
 
dena magazin - Deutschland von morgen
dena magazin - Deutschland von morgendena magazin - Deutschland von morgen
dena magazin - Deutschland von morgen
 
Potenzialatlas 2020 Online
Potenzialatlas 2020 OnlinePotenzialatlas 2020 Online
Potenzialatlas 2020 Online
 
Virtuelle kraftwerke
Virtuelle kraftwerkeVirtuelle kraftwerke
Virtuelle kraftwerke
 
Vortrag geothermie vhs_bm
Vortrag geothermie vhs_bmVortrag geothermie vhs_bm
Vortrag geothermie vhs_bm
 
Atomluegen flyer 2010
Atomluegen flyer 2010Atomluegen flyer 2010
Atomluegen flyer 2010
 
Kernenergie Nutzung und Risiken der Atomenergie
Kernenergie Nutzung und Risiken der AtomenergieKernenergie Nutzung und Risiken der Atomenergie
Kernenergie Nutzung und Risiken der Atomenergie
 
"Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves"
"Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves""Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves"
"Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves"
 
Photovoltaik – Produktionstechnik und Technologie im Wandel der Zeit
Photovoltaik – Produktionstechnik und Technologie im Wandel der ZeitPhotovoltaik – Produktionstechnik und Technologie im Wandel der Zeit
Photovoltaik – Produktionstechnik und Technologie im Wandel der Zeit
 
AKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.ppt
AKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.pptAKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.ppt
AKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.ppt
 

Climate action and energy transition - Are they compatible?

  • 1. Energiewendeund Klimaschutz:Gehtdas? Präsentation am 14. Energie-Gipfel 10. September 2015 Thomas Vellacott, CEO WWF Schweiz
  • 2. Inhalt 1. Wichtigkeit von Klimaschutz 2. Atomkraft alsLösung? 3. Energiewende undKlimaschutz
  • 3. Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre ist heute höher alsje zuvor in den letzten 800‘000 Jahren. CO2-KONZENTRATION IN DER ATMOSPHÄRE In PPM (ab 2008 Szenarien)
  • 6. Ohnewirksamen Klimaschutz wird bis2100 das Durch- schnittsjahrso viele Hitzetage aufweisen wie das Hitzejahr 2003. HITZETAGE AM ANFANG DES 21. JAHRHUNDERTS Anzahl Tage mit Temperaturen über 30 Grad HITZETAGE AM ENDE DES 21. JAHRHUNDERTS (BEI STEIGENDEN THG-EMISSIONEN BIS 2100) Anzahl Tage mit Temperaturen über 30 Grad Quellen: Meteoschweiz, BAFU, 2015
  • 9. Inhalt 1. Wichtigkeit von Klimaschutz 2. Atomkraft alsLösung? 3. Energiewende undKlimaschutz
  • 10. ANTEIL AM WELTWEITEN PRIMÄRENERGIE- ANGEBOT (TPES), 2012 In Prozent Der weltweite Marktanteil von Atomkraft liegt unter 5% und ist seit 20 Jahren im Sinken begriffen. Quellen: IEA, Key World Energy Statistics 2014, The World Nuclear Industry Status Report 2015, Bloomberg New Energy 2015 NUKLEARE ENERGIE- PRODUKTION, 1990 – 2014 In TWh und in Prozent (an der weltweiten Stromproduktion) ZUBAU NICHT-FOSSILER ENERGIEPRODUKTION In GW (ab 2015 geschätzt)
  • 11. Olkiluoto 3 (Finnland) Neue Atomkraftwerke sind nichtwettbewerbsfähig. • Verzögerung:voraussichtlich 9 Jahre (2018) • Kosten:EUR 8.5 Mrd. (geschätzt) • Budgetüberschreitung:165% • FolgeprojektOlkiluoto 4 wurde 2015 von der finnischen Regierunggestoppt Flamanville (Frankreich) • Verzögerung:mindestens 5 Jahre (2017) • Kosten:überEUR 9 Mrd. • Budgetüberschreitung:mind. 170% • Frankreich beschliesst,bis 2025 den Anteil Atomstrom von 75% auf 50% zu reduzieren Hinkley Point (Grossbritannien) • Kosten:EUR 19 Mrd. (Budget) • Staatlich garantierterAbnahmepreis von GBP 92.50 / MWh für 35 Jahre (plus Inflationsausgl.) • Onshore Windkrafterhält vier Jahre früher einen Abnahmepreis von GBP 90 / MWh für 15 Jahre Quellen: Bloomberg New Energy 2015, The Guardian 2014, World Nuclear Report 2015, Der Spiegel 2014
  • 12.
  • 13. Die Preise erneuerbarer Energien sindstark am Sinken... LERNKURVE SOLAR Modulpreise in USD/W, 1976-2020 Quellen: BNEF, Citi, 2015 LERNKURVE WIND Turbinenkosten in USD/W, 1984-2020
  • 14. ... underreichen in einer wachsenden Anzahl von Märkten GridParity. Quelle: Deutsche Bank, 2015
  • 15. LERNKURVEN Kostenschätzungen für Strom aus Atomkraft und PV (US Cents / kWh, N. Carolina) Steigende Kosten von Atomkraft vs. sinkende Kosten von Photovoltaik Quelle: Prof. John O. Blackburn, Duke University, 2010
  • 16. FÜLLSTAND DER SAISONALSPEICHERSEEN Szenario ‚Weiter wie bisher‘ Die Schweizer Speicherkraftwerke füllen die Lücke zwischen Produktion und Verbrauch. Quelle: Prof. Dr. A. Gunzinger, Supercomputing Systems AG, 2015 Szenario ‚Nur Solarausbau‘ Szenario ‚Ausbau von Solar, Wind und Biomasse‘
  • 17. LERNKURVEN Lithium-Ionen EV-Batterie und PV-Module Batterietechnologien weisen eine mit der Photovoltaik vergleichbare Lernkurve undhohes Potential auf. Quelle: M. Liebreich, Bloomberg New Energy Finance, 2015
  • 18. Inhalt 1. Wichtigkeit von Klimaschutz 2. Atomkraft alsLösung? 3. Energiewende undKlimaschutz
  • 19. Die Wirtschaft fordert wirkungsvollen Klimaschutz. Quelle: Andrew Winston, 2015
  • 20.
  • 21. Die Energiewende ist in vollem Gang:Erneuerbare Quelle: BNEF, 2015 ZUBAU WELTWEIT (POWER GENERATION CAPACITY) GW (ab 2015 geschätzt)
  • 22. Die Energiewende ist in vollem Gang:Effizienz Quelle: Sandbag, 2014
  • 23. Die Energiewende ist in vollem Gang:Investitionen fliessen in Energieeffizienz underneuerbare Energien Quelle: BNEF, 2015, World Nuclear Report 2015 INVESTITIONEN IN ENERGIEEFFIZIENZ In Mrd. USD, 1990-2013 INVESTITIONEN IN NEUE ERNEUERBARE ENERGIEN UND ATOMKRAFT In Mrd. USD, 2004-2014
  • 24. Die Energiewende ist in vollem Gang:CO2-Emissionen Quelle: IEA, 2015 ENERGIEBEDINGTE GLOBALE CO2-EMISSIONEN In Gt. Stagnierende CO2-Emissionen bei positivem Wirtschafts- wachstum
  • 25. Die Energiewende ist in vollem Gang:Die Suche nach neuen Geschäftsmodellen (1/2) Quellen: Der Spiegel, 2015, Alpiq 2015 Ich gehe nicht davon aus, dass mit der konventionellen Stromerzeugung künftig noch nennenswert viel Geld verdient werden kann. Johannes Teyssen CEO von E.on Im Rahmen ihrer Strategie- umsetzung baute Alpiq ihre Marktführerschaft bei den Energiedienstleistungen gezielt weiter aus. Alpiq Medienmitteilung zum Halbjahresergebnis 1/2015
  • 26. Die Suche nach neuen Geschäftsmodellen: Parallelen zur Medienbranche Quellen: Communications Management, 2011, Twitter, 2015 BEZAHLTE AUFLAGE VON TAGESZEITUNGEN GB, USA, Canada, in Prozent der Haushalte, 1950-2010 AKTIVE NUTZER VON FACEBOOK In Millionen, 2004-2013
  • 27. 27 Es besteht noch bedeutender Handlungsbedarf bei der Verwirklichungder Energiewende in der Schweiz Quelle: Umweltallianz, 2015
  • 28. Es brauchtintelligente Regulierung, um Fehlinvestitionen zu vermeiden Quelle: WWF Schweiz, 2015
  • 29. Es brauchtintelligente Regulierung, um die für den Klimaschutz notwendigen Investitionen zu ermöglichen. Quelle: BNEF, 2015 INVESTITIONSBEDARF IN NICHT-FOSSILE ENERGIEN (‚CLEAN ENERGY‘) In USD Mrd., bis 2030 Plus weiterer Investitions- bedarf(z.B. für Adaptation)