SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 1
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Stromproduktion aus Biomasse stösst an
natürliche Grenzen
Zwei Vorteile: Entsorgung und gleichzeitige Stromgewinnung
Biomasse kann durch Verbrennung in Wärme oder durch Vergärung in Biogas und schliesslich in
Strom umgewandelt werden. Infrage kommen Abfälle und Dung aus der Landwirtschaft, der
Lebensmittelindustrie und dem Haushalt, aber auch Klärschlamm in Abwasserkläranlagen, Waldholz
und Holzabfälle aus Gewerbe und Industrie. Die Verwertung von biogenen Abfällen in einer
Vergärungsanlage sowie die Verbrennung oder Vergasung von Altholz und Abfällen lösen einerseits
eine Entsorgungsaufgabe und tragen andererseits mit Strom- und Wärmeerzeugung zur Energie-
versorgung bei. Da die Primärenergie in Form von Biomasse lagerfähig ist, kann diese Art von
erneuerbarem Strom, innerhalb gewisser Grenzen, nachfragegerecht erzeugt werden. Der Ausbau der
Wärmenutzung zur Stromerzeugung in Kehrichtverbrennungsanlagen ist heute bereits weit
fortgeschritten. Dasselbe gilt für Biogasanlagen in Abwasserreinigungsanlagen. Mit Werten zwischen
15 bis 40 Rappen pro kWh gehört Biomasse zu den mittelpreisigen erneuerbaren Energiequellen mit
der Tendenz, bis ins Jahr 2030 günstiger zu werden.

Der Anbau von Energiepflanzen ist ökonomisch und ökologisch umstritten
Von der Bevölkerung werden die für den Betrieb der Biomassekraftwerke notwendigen Transporte
sowie die bei der thermischen Verwertung der Biomasse entstehenden Luftschadstoffe negativ
wahrgenommen, selbst dann, wenn alle gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden. Das führt
dazu, dass energie- und betriebswirtschaftlich sinnvolle Anlagen auf Widerstand stossen und nur mit
Verzögerungen oder überhaupt nicht realisiert werden können. Kommt hinzu: Sobald die Abfallströme
nicht mehr ausreichen, müssen spezielle, schnell wachsende Energiepflanzen als Rohstoff verwendet
werden. Dieser Entwicklung sind jedoch Grenzen gesetzt:

− Denn der Flächenstromertrag (kWh Strom pro Hektare und Jahr) ist bei Energiepflanzen sehr
  gering, da die Sonnenenergie zuerst über die Fotosynthese in Biomasse und diese anschliessend
  über Verbrennung, Vergasung oder Vergärung und danach über eine Turbine respektive einen
  Gasmotor sowie anschliessend über einen Generator in Strom umgewandelt werden muss.

− Während für die Entgegennahme von Abfällen ein Ertrag erwirtschaftet wird, fallen bei
  Energiepflanzen Kosten für deren Bewirtschaftung und Ernte an.

− Die effiziente Bewirtschaftung von Energiepflanzen führt in der Regel zu grossen
  zusammenhängenden Anbauflächen und Plantagen. Damit verbunden sind tendenziell lange
  Transportwege und die Gefahr von Monokulturen.

Fazit: Sinnvolle Alternative mit schwindender Akzeptanz
In der Schweiz wird sich die energetische Biomassenutzung auf die Verwertung von Abfällen und
Kehricht konzentrieren. Diese Nutzungsart ist energetisch und ökologisch sinnvoll und soll weiter
vorankommen. Allerdings ist dieses beschränkte Potenzial bereits weitgehend ausgebaut und die
Akzeptanz für weitere Anlagen ist in der Bevölkerung immer weniger gegeben. Der Anbau von
Energiepflanzen hingegen scheint zurzeit politisch für die Schweiz keine valable Option zu sein –
dies sollte in jedem Fall auch überdacht werden. Somit bleibt das realistische Potenzial für die Strom-
erzeugung aus Biomasse (inklusive Kehricht) in der Schweiz auf etwa 3000 MWh/pro Jahr
beschränkt, was dem Gesamtverbrauch von rund 350 000 Personen entspricht.

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Wasserspeicherwürfel - Water Storage Cube - Innovation für eine bessere Welt
Wasserspeicherwürfel - Water Storage Cube - Innovation für eine bessere WeltWasserspeicherwürfel - Water Storage Cube - Innovation für eine bessere Welt
Wasserspeicherwürfel - Water Storage Cube - Innovation für eine bessere Weltolik88
 
"Planspiel Energie" in Krefeld: Präsentation der Ergebnisse
"Planspiel Energie" in Krefeld: Präsentation der Ergebnisse"Planspiel Energie" in Krefeld: Präsentation der Ergebnisse
"Planspiel Energie" in Krefeld: Präsentation der ErgebnisseWissenschaftsjahr2010
 
Die 1.000-kWh-Kampagne in EcoTopTen
Die 1.000-kWh-Kampagne in EcoTopTenDie 1.000-kWh-Kampagne in EcoTopTen
Die 1.000-kWh-Kampagne in EcoTopTenOeko-Institut
 

Was ist angesagt? (7)

PM Neues Faltblatt zu Wärmepumpen.pdf
PM Neues Faltblatt zu Wärmepumpen.pdfPM Neues Faltblatt zu Wärmepumpen.pdf
PM Neues Faltblatt zu Wärmepumpen.pdf
 
Wasserspeicherwürfel - Water Storage Cube - Innovation für eine bessere Welt
Wasserspeicherwürfel - Water Storage Cube - Innovation für eine bessere WeltWasserspeicherwürfel - Water Storage Cube - Innovation für eine bessere Welt
Wasserspeicherwürfel - Water Storage Cube - Innovation für eine bessere Welt
 
Baeder
BaederBaeder
Baeder
 
Solaranlage
SolaranlageSolaranlage
Solaranlage
 
"Planspiel Energie" in Krefeld: Präsentation der Ergebnisse
"Planspiel Energie" in Krefeld: Präsentation der Ergebnisse"Planspiel Energie" in Krefeld: Präsentation der Ergebnisse
"Planspiel Energie" in Krefeld: Präsentation der Ergebnisse
 
Die 1.000-kWh-Kampagne in EcoTopTen
Die 1.000-kWh-Kampagne in EcoTopTenDie 1.000-kWh-Kampagne in EcoTopTen
Die 1.000-kWh-Kampagne in EcoTopTen
 
Prospekt 2016
Prospekt 2016Prospekt 2016
Prospekt 2016
 

Ähnlich wie Biomasse

Landwirt als Energiewirt
Landwirt als EnergiewirtLandwirt als Energiewirt
Landwirt als Energiewirtsbvusp
 
Kraftwerke Lingen
Kraftwerke LingenKraftwerke Lingen
Kraftwerke Lingendinomasch
 
Der Garten Eden aus dem MABEWO Solar-Dome
Der Garten Eden aus dem MABEWO Solar-DomeDer Garten Eden aus dem MABEWO Solar-Dome
Der Garten Eden aus dem MABEWO Solar-Domeolik88
 
Vorlesung 2009 biomasse2
Vorlesung 2009 biomasse2Vorlesung 2009 biomasse2
Vorlesung 2009 biomasse2arjun
 
EEV AG Produkt Folder image kt-druck03122012
EEV AG Produkt Folder image kt-druck03122012EEV AG Produkt Folder image kt-druck03122012
EEV AG Produkt Folder image kt-druck03122012chrizoo
 
"Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves"
"Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves""Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves"
"Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves"Wissenschaftsjahr2010
 
Wald & Energie
Wald & EnergieWald & Energie
Wald & EnergieGreenFacts
 
Denys Hackert klaut Ideen
Denys Hackert klaut IdeenDenys Hackert klaut Ideen
Denys Hackert klaut Ideentyl61yy4ca
 
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
"Modell Deutschland" - Flyer zur StudieWWF Deutschland
 
Vortrag geothermie vhs_bm
Vortrag geothermie vhs_bmVortrag geothermie vhs_bm
Vortrag geothermie vhs_bmHarald Fratz
 
In-Door-Farming: Landlust mit gesunder und duftender Landluft
In-Door-Farming: Landlust mit gesunder und duftender LandluftIn-Door-Farming: Landlust mit gesunder und duftender Landluft
In-Door-Farming: Landlust mit gesunder und duftender Landluftolik88
 
Wasser Wärme Und Kraft
Wasser Wärme Und KraftWasser Wärme Und Kraft
Wasser Wärme Und Kraftberlin berlin
 
European Green Deal: Klimawandel - was tun wir?
European Green Deal: Klimawandel - was tun wir?European Green Deal: Klimawandel - was tun wir?
European Green Deal: Klimawandel - was tun wir?olik88
 
"Modell Deutschland" - Elektrogeräte
"Modell Deutschland" - Elektrogeräte"Modell Deutschland" - Elektrogeräte
"Modell Deutschland" - ElektrogeräteWWF Deutschland
 
Die biogasanlage chemie
Die biogasanlage chemieDie biogasanlage chemie
Die biogasanlage chemiediana mendes
 
Broschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutschBroschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutschTobiasKammerhofer
 
Afk geothermie leistungssteigerung
Afk geothermie leistungssteigerungAfk geothermie leistungssteigerung
Afk geothermie leistungssteigerungHarald Fratz
 

Ähnlich wie Biomasse (20)

Landwirt als Energiewirt
Landwirt als EnergiewirtLandwirt als Energiewirt
Landwirt als Energiewirt
 
Kraftwerke Lingen
Kraftwerke LingenKraftwerke Lingen
Kraftwerke Lingen
 
Bionic-presentation-waste_30082012_ger_rev07
Bionic-presentation-waste_30082012_ger_rev07Bionic-presentation-waste_30082012_ger_rev07
Bionic-presentation-waste_30082012_ger_rev07
 
Der Garten Eden aus dem MABEWO Solar-Dome
Der Garten Eden aus dem MABEWO Solar-DomeDer Garten Eden aus dem MABEWO Solar-Dome
Der Garten Eden aus dem MABEWO Solar-Dome
 
Vietnam _Energiewende
Vietnam _EnergiewendeVietnam _Energiewende
Vietnam _Energiewende
 
Vorlesung 2009 biomasse2
Vorlesung 2009 biomasse2Vorlesung 2009 biomasse2
Vorlesung 2009 biomasse2
 
EEV Image Folder
EEV Image FolderEEV Image Folder
EEV Image Folder
 
EEV AG Produkt Folder image kt-druck03122012
EEV AG Produkt Folder image kt-druck03122012EEV AG Produkt Folder image kt-druck03122012
EEV AG Produkt Folder image kt-druck03122012
 
"Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves"
"Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves""Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves"
"Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves"
 
Wald & Energie
Wald & EnergieWald & Energie
Wald & Energie
 
Denys Hackert klaut Ideen
Denys Hackert klaut IdeenDenys Hackert klaut Ideen
Denys Hackert klaut Ideen
 
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
 
Vortrag geothermie vhs_bm
Vortrag geothermie vhs_bmVortrag geothermie vhs_bm
Vortrag geothermie vhs_bm
 
In-Door-Farming: Landlust mit gesunder und duftender Landluft
In-Door-Farming: Landlust mit gesunder und duftender LandluftIn-Door-Farming: Landlust mit gesunder und duftender Landluft
In-Door-Farming: Landlust mit gesunder und duftender Landluft
 
Wasser Wärme Und Kraft
Wasser Wärme Und KraftWasser Wärme Und Kraft
Wasser Wärme Und Kraft
 
European Green Deal: Klimawandel - was tun wir?
European Green Deal: Klimawandel - was tun wir?European Green Deal: Klimawandel - was tun wir?
European Green Deal: Klimawandel - was tun wir?
 
"Modell Deutschland" - Elektrogeräte
"Modell Deutschland" - Elektrogeräte"Modell Deutschland" - Elektrogeräte
"Modell Deutschland" - Elektrogeräte
 
Die biogasanlage chemie
Die biogasanlage chemieDie biogasanlage chemie
Die biogasanlage chemie
 
Broschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutschBroschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutsch
 
Afk geothermie leistungssteigerung
Afk geothermie leistungssteigerungAfk geothermie leistungssteigerung
Afk geothermie leistungssteigerung
 

Mehr von energiedebatte_ch (14)

Stromverbrauch 1960 bis 2009
Stromverbrauch 1960 bis 2009Stromverbrauch 1960 bis 2009
Stromverbrauch 1960 bis 2009
 
Umfrage
UmfrageUmfrage
Umfrage
 
Windkraft
WindkraftWindkraft
Windkraft
 
Kernenergie
KernenergieKernenergie
Kernenergie
 
Kernenergie_Entsorgung
Kernenergie_EntsorgungKernenergie_Entsorgung
Kernenergie_Entsorgung
 
Kernenergie_Ensi-Verfügung
Kernenergie_Ensi-VerfügungKernenergie_Ensi-Verfügung
Kernenergie_Ensi-Verfügung
 
Windkraft
WindkraftWindkraft
Windkraft
 
Import
ImportImport
Import
 
Wasserkraft
WasserkraftWasserkraft
Wasserkraft
 
Schweizer Stromversorgung
Schweizer StromversorgungSchweizer Stromversorgung
Schweizer Stromversorgung
 
Strommix
StrommixStrommix
Strommix
 
Geothermie
GeothermieGeothermie
Geothermie
 
Gaskombikraftwerke
GaskombikraftwerkeGaskombikraftwerke
Gaskombikraftwerke
 
Fotovoltaik
FotovoltaikFotovoltaik
Fotovoltaik
 

Biomasse

  • 1. Stromproduktion aus Biomasse stösst an natürliche Grenzen Zwei Vorteile: Entsorgung und gleichzeitige Stromgewinnung Biomasse kann durch Verbrennung in Wärme oder durch Vergärung in Biogas und schliesslich in Strom umgewandelt werden. Infrage kommen Abfälle und Dung aus der Landwirtschaft, der Lebensmittelindustrie und dem Haushalt, aber auch Klärschlamm in Abwasserkläranlagen, Waldholz und Holzabfälle aus Gewerbe und Industrie. Die Verwertung von biogenen Abfällen in einer Vergärungsanlage sowie die Verbrennung oder Vergasung von Altholz und Abfällen lösen einerseits eine Entsorgungsaufgabe und tragen andererseits mit Strom- und Wärmeerzeugung zur Energie- versorgung bei. Da die Primärenergie in Form von Biomasse lagerfähig ist, kann diese Art von erneuerbarem Strom, innerhalb gewisser Grenzen, nachfragegerecht erzeugt werden. Der Ausbau der Wärmenutzung zur Stromerzeugung in Kehrichtverbrennungsanlagen ist heute bereits weit fortgeschritten. Dasselbe gilt für Biogasanlagen in Abwasserreinigungsanlagen. Mit Werten zwischen 15 bis 40 Rappen pro kWh gehört Biomasse zu den mittelpreisigen erneuerbaren Energiequellen mit der Tendenz, bis ins Jahr 2030 günstiger zu werden. Der Anbau von Energiepflanzen ist ökonomisch und ökologisch umstritten Von der Bevölkerung werden die für den Betrieb der Biomassekraftwerke notwendigen Transporte sowie die bei der thermischen Verwertung der Biomasse entstehenden Luftschadstoffe negativ wahrgenommen, selbst dann, wenn alle gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden. Das führt dazu, dass energie- und betriebswirtschaftlich sinnvolle Anlagen auf Widerstand stossen und nur mit Verzögerungen oder überhaupt nicht realisiert werden können. Kommt hinzu: Sobald die Abfallströme nicht mehr ausreichen, müssen spezielle, schnell wachsende Energiepflanzen als Rohstoff verwendet werden. Dieser Entwicklung sind jedoch Grenzen gesetzt: − Denn der Flächenstromertrag (kWh Strom pro Hektare und Jahr) ist bei Energiepflanzen sehr gering, da die Sonnenenergie zuerst über die Fotosynthese in Biomasse und diese anschliessend über Verbrennung, Vergasung oder Vergärung und danach über eine Turbine respektive einen Gasmotor sowie anschliessend über einen Generator in Strom umgewandelt werden muss. − Während für die Entgegennahme von Abfällen ein Ertrag erwirtschaftet wird, fallen bei Energiepflanzen Kosten für deren Bewirtschaftung und Ernte an. − Die effiziente Bewirtschaftung von Energiepflanzen führt in der Regel zu grossen zusammenhängenden Anbauflächen und Plantagen. Damit verbunden sind tendenziell lange Transportwege und die Gefahr von Monokulturen. Fazit: Sinnvolle Alternative mit schwindender Akzeptanz In der Schweiz wird sich die energetische Biomassenutzung auf die Verwertung von Abfällen und Kehricht konzentrieren. Diese Nutzungsart ist energetisch und ökologisch sinnvoll und soll weiter vorankommen. Allerdings ist dieses beschränkte Potenzial bereits weitgehend ausgebaut und die Akzeptanz für weitere Anlagen ist in der Bevölkerung immer weniger gegeben. Der Anbau von Energiepflanzen hingegen scheint zurzeit politisch für die Schweiz keine valable Option zu sein – dies sollte in jedem Fall auch überdacht werden. Somit bleibt das realistische Potenzial für die Strom- erzeugung aus Biomasse (inklusive Kehricht) in der Schweiz auf etwa 3000 MWh/pro Jahr beschränkt, was dem Gesamtverbrauch von rund 350 000 Personen entspricht.